Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+zahlungen

  • 1 прекратить платежи

    v
    1) gener. (j-m) die Bezüge entziehen (кому-л.)
    2) law. Zahlungen einstellen, die Zahlungen einstellen
    4) busin. fallieren, mankieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > прекратить платежи

  • 2 принимать платежи

    v
    1) fin. Zahlungen aufnehmen, Zahlungen entgegennehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > принимать платежи

  • 3 cease

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (stop) aufhören

    cease doing or to do something — aufhören, etwas zu tun

    it never ceases to amaze meich kann nur immer darüber staunen

    2) (end) aufhören mit; einstellen [Bemühungen, Versuche]

    cease fire(Mil.) das Feuer einstellen

    * * *
    [si:s]
    (to stop or (bring to an) end: They were ordered to cease firing; That department has ceased to exist; This foolishness must cease!; Cease this noise!) aufhören
    - academic.ru/11634/ceaseless">ceaseless
    - ceaselessly
    * * *
    [si:s]
    ( form)
    I. vi aufhören, enden
    II. vt
    to \cease sth etw beenden
    to \cease all aid/fire/one's payments jegliche Hilfeleistungen/das Feuer/seine Zahlungen einstellen
    to \cease doing [or to do] sth aufhören, etw zu tun
    it never \ceases to amaze one what... es überrascht [einen] doch immer wieder, was...
    III. n no pl
    \cease and desist order LAW Unterlassungsverfügung f
    without \cease unaufhörlich, endlos; (without break) ohne Pause
    * * *
    [siːs]
    1. vi
    enden, aufhören; (noise, shouting etc) verstummen

    we shall not cease from our endeavours (liter)wir werden in unserem Streben nicht nachlassen (geh)

    without ceasing — ohne Pause, unaufhörlich

    2. vt
    beenden; fire, payments, production einstellen

    to cease doing sth — aufhören, etw zu tun

    3. n

    without cease (liter) — unaufhörlich, ohne Unterlass (liter)

    * * *
    cease [siːs]
    A v/i
    1. aufhören, zu Ende gehen, enden:
    the noise ceased der Lärm verstummte
    2. obs ablassen ( from von)
    3. obs (aus)sterben
    B v/t aufhören (to do, doing zu tun):
    they ceased to work sie hörten auf zu arbeiten, sie stellten die Arbeit ein;
    you never cease to amaze me du erstaunst mich immer wieder;
    cease fire MIL das Feuer einstellen;
    cease payment WIRTSCH die Zahlungen einstellen;
    cease and desist order WIRTSCH, JUR US Unterlassungsanordnung f (bei unlauterem Geschäfts- od Werbeverhalten)
    C s without cease unaufhörlich, ohne Unterlass
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (stop) aufhören

    cease doing or to do something — aufhören, etwas zu tun

    2) (end) aufhören mit; einstellen [Bemühungen, Versuche]

    cease fire(Mil.) das Feuer einstellen

    * * *
    (from) v.
    ablassen (von) v.
    aufhören (mit) v. v.
    aufhören v.
    enden v.

    English-german dictionary > cease

  • 4 payment

    ['peɪmənt] noun
    1) (of sum, bill, debt, fine) Bezahlung, die; (of interest, instalment, tax, fee) Zahlung, die; (paying back) Rückzahlung, die; (in instalments) Abzahlung, die

    in payment [for something] — als Bezahlung [für etwas]

    on payment of... — gegen Zahlung von...

    2) (amount) Zahlung, die
    * * *
    1) (money etc paid: The TV can be paid for in ten weekly payments.) die Zahlung
    2) (the act of paying: He gave me a book in payment for my kindness.) der Lohn
    * * *
    pay·ment
    [ˈpeɪmənt]
    n
    1. (sum) Zahlung f; ( fig) Lohn m, Vergütung f
    system of \payments Zahlungssystem nt
    back \payment of wages Lohnnachzahlung f; of overcharged amount Rückzahlung f
    lump-sum \payment Pauschalzahlung f
    one-off \payment BRIT einmalige Zahlung
    \payment by card Kartenzahlung f
    \payment in kind COMM Sachleistung f; (to worker) Naturallohn m
    2. (act of paying) Begleichung f, Bezahlung f
    to ask for \payment um Bezahlung bitten
    \payment due Fälligkeitstag m
    * * *
    ['peɪmənt]
    n
    (= paying) (of person) Bezahlung f, Entlohnung f; (of bill, instalment etc) Bezahlung f, Begleichung f; (of debt, mortgage) Abtragung f, Rückzahlung f; (of interest, bank charge etc) Zahlung f; (= sum paid) Zahlung f; (fig = reward) Belohnung f

    in payment of a debt/bill —

    as or in payment for goods/his services — als Bezahlung für or von Waren/für seine Dienste

    to accept sth as or in payment ( for...) — etw in Begleichung/als Bezahlung (für...) annehmen

    on payment of — bei Begleichung/Bezahlung von

    to stop paymentsdie Zahlungen pl einstellen

    * * *
    1. (Be-, Ein-, Aus)Zahlung f, Entrichtung f, Abtragung f (von Schulden), Einlösung f (eines Wechsels):
    payment in cash Barzahlung;
    payment in kind Sachleistung f;
    payment of duty Verzollung f;
    on payment (of) nach Eingang (gen), gegen Zahlung (von oder gen);
    accept in payment in Zahlung nehmen
    2. gezahlte Summe, Bezahlung f
    3. academic.ru/54051/pay">pay1 A 2, A 3
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    ['peɪmənt] noun
    1) (of sum, bill, debt, fine) Bezahlung, die; (of interest, instalment, tax, fee) Zahlung, die; (paying back) Rückzahlung, die; (in instalments) Abzahlung, die

    in payment [for something] — als Bezahlung [für etwas]

    on payment of... — gegen Zahlung von...

    2) (amount) Zahlung, die
    * * *
    n.
    Abzahlung f.
    Bezahlung f.
    Entlohnung f.
    Vergütung f.

    English-german dictionary > payment

  • 5 suspend

    transitive verb
    1) (hang up) [auf]hängen

    be suspended [from something] — [von etwas] [herab]hängen

    2) (stop, defer) suspendieren [Rechte]; [vorübergehend] einstellen [Zugverkehr, Kampfhandlungen]

    suspend judgementsich des Urteils enthalten

    3) (remove from work etc.) ausschließen ( from von); sperren [Sportler]; vom Unterricht ausschließen [Schüler]

    suspend somebody from duty [pending an inquiry] — jemanden [während einer schwebenden Untersuchung] vom Dienst suspendieren

    * * *
    [sə'spend]
    1) (to hang: The meat was suspended from a hook.) aufhängen
    2) (to keep from falling or sinking: Particles of dust are suspended in the air.) schweben
    3) (to stop or discontinue temporarily: All business will be suspended until after the funeral.) einstellen
    4) (to prevent (a person) temporarily from continuing his (professional) activities or having his usual privileges: Two footballers were suspended after yesterday's match.) suspendieren
    - academic.ru/112461/suspended_sentence">suspended sentence
    - suspenders
    - suspense
    - suspension
    - suspension bridge
    * * *
    sus·pend
    [səˈspend]
    vt
    to \suspend sth etw [vorübergehend] aussetzen [o einstellen]
    to \suspend judgement mit seiner Meinung zurückhalten
    to \suspend proceedings LAW die Verhandlung unterbrechen
    2. LAW (make temporarily inoperative)
    to \suspend a constitution/right eine Verfassung/ein Recht zeitweise außer Kraft setzen
    to \suspend a sentence eine Strafe [zur Bewährung] aussetzen
    to \suspend disbelief ( fig) die Vernunft [zeitweilig] ausschalten
    to \suspend sb (from work) jdn suspendieren; (from school) jdn [zeitweilig] [vom Unterricht] ausschließen; SPORT jdn sperren
    to \suspend sb from duty jdn vom Dienst suspendieren
    4. usu passive (hang)
    to \suspend sth etw aufhängen
    to be \suspended [from sth] [von etw dat] herabhängen
    a bare light bulb was \suspended from the ceiling eine nackte Glühbirne hing von der Decke
    to be [or hang] \suspended in midair frei schwebend aufgehängt sein
    to be \suspended in sth in etw dat gelöst [o fachspr suspendiert] sein
    * * *
    [sə'spend]
    vt
    1) (= hang) (auf)hängen (from an +dat); (CHEM) suspendieren

    to be suspended in sthin etw (dat) hängen; (Chem) in etw (dat) suspendiert sein

    to hang suspended from sth/in sth — von/in etw (dat) hängen

    2) (= stop, defer) publication, payment (zeitweilig) einstellen; campaign, talks, judgement aussetzen; flights aufschieben

    he was given a suspended sentenceseine Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt

    to be in a state of suspended animation —

    suspend ( Comput: command )Standby-Modus m

    3) person suspendieren; member, pupil, student zeitweilig ausschließen; (SPORT) sperren; licence zeitweilig einziehen; law, privileges aussetzen; constitution zeitweilig außer Kraft setzen
    * * *
    suspend [səˈspend] v/t
    1. auch TECH aufhängen ( from an dat)
    2. CHEM suspendieren, schwebend halten:
    dust suspended in the air in der Luft schwebender Staub
    3. fig eine Frage in der Schwebe oder unentschieden lassen oder offenlassen:
    suspend one’s opinion sich oder seine Meinung noch nicht festlegen
    4. auf-, verschieben, JUR das Verfahren, die Vollstreckung aussetzen:
    suspend a sentence JUR eine Strafe zur Bewährung aussetzen
    5. eine Reglung etc suspendieren, (zeitweilig) aufheben oder außer Kraft setzen
    6. die Arbeit, MIL die Feindseligkeiten, WIRTSCH die Zahlungen (zeitweilig) einstellen
    7. jemanden suspendieren, vorläufig seines Amtes entheben:
    suspend from duty vom Dienst supendieren
    8. ein Vereinsmitglied etc (zeitweilig) ausschließen
    9. SPORT jemanden sperren ( for two games für zwei Spiele)
    10. mit seiner Meinung etc zurückhalten
    11. MUS einen Ton vorhalten
    * * *
    transitive verb
    1) (hang up) [auf]hängen

    be suspended [from something] — [von etwas] [herab]hängen

    2) (stop, defer) suspendieren [Rechte]; [vorübergehend] einstellen [Zugverkehr, Kampfhandlungen]
    3) (remove from work etc.) ausschließen ( from von); sperren [Sportler]; vom Unterricht ausschließen [Schüler]

    suspend somebody from duty [pending an inquiry] — jemanden [während einer schwebenden Untersuchung] vom Dienst suspendieren

    * * *
    (from) v.
    aufhängen an v. v.
    aufschieben v.
    aussetzen v.
    außer Kraft setzen ausdr.
    in der Schwebe lassen ausdr.
    jemanden (zeitweilig)
    des Amtes entheben ausdr.
    schwebend haltend ausdr.
    sperren v.
    suspendieren v.
    unentschieden lassen ausdr.
    unterbrechen v.
    verschieben v.
    zeitweilig aufheben ausdr.
    zeitweilig ausschließen ausdr.
    zurückhalten (mit seiner Meinung) v.

    English-german dictionary > suspend

  • 6 stretch out

    1. transitive verb
    1) [aus]strecken [Arm, Bein]; ausbreiten [Decke]; auseinander ziehen [Seil]

    stretch oneself out — sich [lang] ausstrecken

    2) (eke out)

    stretch something outmit etwas reichen

    2. intransitive verb
    1) (stretch one's hands out, lit. or fig.) die Hände ausstrecken (to nach)
    2) (extend) sich ausdehnen
    * * *
    (in moving the body, to straighten or extend: She stretched out a hand for the child to hold; He stretched (himself) out on the bed.) (sich) ausstrecken
    * * *
    I. vi
    1. (relax) sich akk ausstrecken
    to \stretch out out on the sofa es sich dat auf dem Sofa bequem machen
    2. (be sufficient) [aus]reichen
    will the money \stretch out out? reicht das Geld?
    II. vt
    to \stretch out out ⇆ sth
    1. (extend) etw ausstrecken
    to \stretch out out one's arms/hand/legs die Arme/Hand/Beine ausstrecken
    he \stretch outed out his arms to embrace her er breitete die Arme aus, um sie zu umarmen
    she \stretch outed out her hand and helped him from his chair sie reichte ihm die Hand und half ihm aus dem Sessel
    to \stretch out out a blanket eine Decke ausbreiten
    2. (prolong) etw verlängern [o ausdehnen]
    to \stretch out out money Geld strecken
    to \stretch out out payments die Zahlungen über einen längeren Zeitraum fortsetzen
    * * *
    1. vt sep
    arms, wings, blanket ausbreiten; leg, hand ausstrecken; foot vorstrecken; rope spannen; meeting, discussion, essay, story ausdehnen

    to stretch oneself out (on the ground) — sich auf den Boden legen

    2. vi
    sich strecken; (inf = lie down) sich hinlegen; (countryside) sich ausbreiten; (in time) sich erstrecken, sich hinziehen (over über +acc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) [aus]strecken [Arm, Bein]; ausbreiten [Decke]; auseinander ziehen [Seil]

    stretch oneself out — sich [lang] ausstrecken

    2. intransitive verb
    1) (stretch one's hands out, lit. or fig.) die Hände ausstrecken (to nach)
    2) (extend) sich ausdehnen

    English-german dictionary > stretch out

  • 7 mensarius

    mēnsārius, a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 argentarius gen.). Paul. ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom Senate ernannte Personen, die das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2, 50.

    lateinisch-deutsches > mensarius

  • 8 mensarius

    mēnsārius, a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 argentarius gen.). Paul. ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom Senate ernannte Personen, die das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensarius

  • 9 stretch out

    vi
    1) ( relax) sich akk ausstrecken;
    to \stretch out out on the sofa es sich dat auf dem Sofa bequem machen
    2) ( be sufficient) [aus]reichen;
    will the money \stretch out out? reicht das Geld? vt
    to \stretch out out <-> sth
    1) ( extend) etw ausstrecken;
    to \stretch out out one's arms/ hand/ legs die Arme/Hand/Beine ausstrecken;
    he \stretch outed out his arms to embrace her er breitete die Arme aus, um sie zu umarmen;
    she \stretch outed out her hand and helped him from his chair sie reichte ihm die Hand und half ihm aus dem Sessel;
    to \stretch out out a blanket eine Decke ausbreiten
    2) ( prolong) etw verlängern [o ausdehnen];
    to \stretch out out money Geld strecken;
    to \stretch out out payments die Zahlungen über einen längeren Zeitraum fortsetzen

    English-German students dictionary > stretch out

  • 10 прекращать платежи

    v
    1) econ. die Bezüge entziehen, die Zahlung en einstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > прекращать платежи

  • 11 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    lateinisch-deutsches > conturbo

  • 12 банк вновь производит платежи

    Универсальный русско-немецкий словарь > банк вновь производит платежи

  • 13 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si
    ————
    (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conturbo

  • 14 securitization transaction

    securitization transaction BANK, FIN Verbriefungstransaktion f (transaction either involving the transfer of receivables –true-sale securitisation– or not involving the transfer of receivables –synthetic securitisation–; any uniformly documented transaction in which the credit risk from a portfolio is distributed across at least two securitization tranches with differing risk profiles and the payments to investors depend upon the performance of the underlying portfolio; jede einheitlich dokumentierte Transaktion, bei der das Kreditrisiko aus einem Portfolio wenigstens auf zwei Verbriefungstranchen mit unterschiedlichen Risikoprofilen aufgeteilt wird und die Zahlungen an die Investoren von der Entwicklung des zu Grunde liegenden Portfolios abhängen; entweder Transaktionen mit Forderungsübertragung = True-Sale-Verbriefungen oder Transaktionen ohne Forderungsübertragung = synthetische Verbriefungen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > securitization transaction

  • 15 обанкротившийся

    adj
    1) gener. bankrott
    2) colloq. kaputt
    3) sl. mechulle
    4) law. Fallit, (die) Zahlungen eingestellt habend, bankerott gegangen, bankrott gegangen, (jmd.) der Bankerott gemacht hat, (jmd.) der Bankrott gemacht hat, in Konkurs geraten, wirtschaftlich zusammengebrochen, zahlungsunfähig geworden
    5) econ. Bankbruchige, Bankerotteur, Bankrotteur, Bankrottierer, bankbrüchig, bankerott, zahlungsunfähig
    6) f.trade. falliert

    Универсальный русско-немецкий словарь > обанкротившийся

  • 16 обанкротиться

    v
    1) gener. Bankrott machen, Pleite mächen, abwirtschaften, banktorrieren, sich ruinieren, zahlungsunfähig werden
    2) colloq. Pleite machen, bankrott mächen, heruntersein, hops gehen, pleite sein, verkrachen
    3) obs. bankrottieren, fallieren
    4) law. Bankerott machen, in Konkurs verfallen, in Vermögensverfall geraten, wirtschaftlich zusammenbrechen
    5) econ. bankrott werden, fallit sein, in Konkurs geraten
    6) fin. bankrott geben, die Zahlungen einstellen
    7) busin. im Konkurs gehen, mankieren, pleite gehen
    8) avunc. hopsgehen
    9) f.trade. bankrott gehen, bankrott sein, den Konkurs machen, in Konkurs gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обанкротиться

  • 17 объявить себя неплатёжеспособным

    v
    gener. den Bankrott anmelden, den Bankrott ansägen, den Bankrott erklären, die Zahlungen einstellen, seinen Bankrott erklären

    Универсальный русско-немецкий словарь > объявить себя неплатёжеспособным

  • 18 платежи производятся своевременно

    Универсальный русско-немецкий словарь > платежи производятся своевременно

  • 19 приостановить платежи

    Универсальный русско-немецкий словарь > приостановить платежи

  • 20 производить выплату в срок

    Универсальный русско-немецкий словарь > производить выплату в срок

См. также в других словарях:

  • Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union — Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf zwei sogenannten Säulen: den gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Zuständig für die Rechtsetzung im Bereich der GAP… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims Geschichten — Die Sims Entwickler: Maxis (Will Wright) Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • die tageszeitung — Beschreibung deutsche Tageszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Die 4 da — Seriendaten Originaltitel Die 4 da …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lagune der Galeeren — Canaletto: Das Arsenal, 1732 Die Lagune der Galeeren ist ein historischer Abenteuerroman von Rainer M. Schröder, der im Jahr 2004 im Verlag Arena erschien. Das Buch spielt in Italien, insbesondere Venedig, zur Z …   Deutsch Wikipedia

  • Die Spanische Tragödie — Titelseite der Ausgabe von 1615 Die Spanische Tragödie (engl. The Spanish Tragedy, or Hieronimo is Mad Again) ist eine elisabethanische Tragödie von Thomas Kyd, die zwischen 1582 und 1592 entstand. Zu seiner Zeit war das Stück ausgesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die tragische Historie vom Doktor Faustus — englische Ausgabe von 1620 Die tragische Historie vom Doktor Faustus (engl. The Tragical History of Doctor Faustus) ist ein Drama des englischen Renaissance Schriftstellers Christopher Marlowe. Entstehung Es entstand in Anlehnung an die ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika \(1783 bis 1815\): Die Geburt einer Nation —   Die »kritische Periode« 1783 bis 1787   Die Freude der Amerikaner über den Sieg im Unabhängigkeitskrieg wich rasch einer nüchternen Betrachtungsweise. Der äußeren Herausforderung folgte eine innenpolitische Bewährungsprobe, die niemand klarer… …   Universal-Lexikon

  • Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen — Die VOB/B ist im deutschen Recht ein vorformuliertes Klauselwerk, das dazu bestimmt ist, in Bauverträgen die Regelungen des hierfür anwendbaren gesetzlichen Werkvertragsrechts zu ergänzen und teilweise zu modifizieren. Dies dient insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»