Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+wahrheit+über+etwas+(

  • 61 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u.
    ————
    Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.
    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi,
    ————
    Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam
    ————
    mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.
    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, - überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.:
    ————
    α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.:
    ————
    se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.
    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium
    ————
    tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.
    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas
    ————
    (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin.,
    ————
    mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio
    ————
    Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.
    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adver-
    ————
    sus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.- Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti
    ————
    (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum
    ————
    illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.:
    ————
    amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > credo

  • 62 mouth

    1. noun
    , pl. mouths
    1) (of person) Mund, der; (of animal) Maul, das

    with one's mouth openmit offenem Mund

    keep one's mouth shut(fig. sl.) die od. seine Klappe halten (salopp)

    put one's money where one's mouth is(fig. coll.) seinen Worten Taten folgen lassen

    out of the mouths of babes [and sucklings]! — (fig.) Kindermund tut Wahrheit kund (Spr.)

    take the words out of somebody's mouthjemandem das Wort aus dem Mund od. von der Zunge nehmen

    2) (fig.) (entrance to harbour) [Hafen]einfahrt, die; (of valley, gorge, burrow, tunnel, cave) Eingang, der; (of bottle, cannon) Mündung, die
    3) (of river) Mündung, die
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    * * *
    1. plural - mouths; noun
    1) (the opening in the head by which a human or animal eats and speaks or makes noises: What has the baby got in its mouth?) der Mund
    2) (the opening or entrance eg of a bottle, river etc: the mouth of the harbour.) die Ein-, Ausfahrt
    2. verb
    (to move the lips as if forming (words), but without making any sound: He mouthed the words to me so that no-one could overhear.) lautlos Worte formen
    - academic.ru/48322/mouthful">mouthful
    - mouth-organ
    - mouthpiece
    - mouthwash
    * * *
    [maʊθ]
    I. n
    1. (of human) Mund m; of animal Maul nt
    to have a big \mouth ein großes Mundwerk haben fam
    to have five [hungry] \mouths to feed fünf hungrige Mäuler zu stopfen haben
    to keep one's \mouth shut nichts sagen, seinen Mund halten fam
    to make sb's \mouth water jdm das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen
    to shut one's \mouth (fam!) den Mund halten fam
    oh just shut your \mouth, will you? jetzt halt mal den Mund!
    2. (opening) Öffnung f; of a bottle, jar, well Öffnung f; of a cave Eingang m; of a volcano Krater m; of a river, bay, harbour Mündung f
    3.
    sb is all \mouth [and trousers] jd nimmt den Mund zu voll, jd hat eine große Klappe [und nichts dahinter] fam
    to be down in the \mouth niedergeschlagen sein
    to shoot one's \mouth off about sth ( fam: indiscreetly) etw überall herumerzählen; (annoyingly) jdm mit etw dat die Ohren volllabern [o ÖSTERR sudern] sl
    to watch one's \mouth aufpassen, was man sagt
    II. vt
    [maʊð]
    to \mouth sth
    1. (form words silently) etw lautlos sagen
    the singers are only \mouthing the words die Sänger bewegen nur die Lippen
    2. (say insincerely) etw heuchlerisch sagen
    * * *
    [maʊɵ]
    1. n
    (of person) Mund m; (of animal) Maul nt; (of bird) Rachen m; (of bottle, cave, vice etc) Öffnung f; (of river) Mündung f; (of harbour) Einfahrt f

    to keep one's (big) mouth shut (about sth) (inf) (über etw acc ) den Mund or die Klappe (inf) halten

    me and my big mouth! (inf)ich konnte wieder nicht den Mund or die Klappe (inf) halten

    he's all mouth and ( no) trousers ( Brit inf ) — große Klappe, nichts dahinter (inf)

    watch your mouth!pass auf, was du sagst

    he has three mouths to feeder hat drei Mäuler zu ernähren or stopfen (inf)

    2. vt
    (= say affectedly) (über)deutlich artikulieren; (= articulate soundlessly) mit Lippensprache sagen
    * * *
    A s [maʊθ] pl mouths [maʊðz]
    1. Mund m:
    she has three mouths to feed sie hat drei hungrige Mäuler zu stopfen;
    give mouth Laut geben, anschlagen (Hund);
    give mouth to one’s thoughts seinen Gedanken Ausdruck verleihen;
    keep one’s mouth shut umg die oder seine Klappe halten;
    place ( oder put) words into sb’s mouth
    a) jemandem Worte in den Mund legen,
    b) jemandem erklären, was er sagen soll;
    take the words out of sb’s mouth jemandem das Wort aus dem Mund nehmen;
    down in the mouth umg deprimiert;
    from sb’s mouth aus jemandes Munde;
    from mouth to mouth von Mund zu Mund;
    in everybody’s mouth in aller Munde; big A 1, button C 1, shut A 1, stop A 8, word Bes Redew, wrong A 2
    2. ZOOL Maul n, Schnauze f, Rachen m: horse A 1
    3. Mündung f (eines Flusses, einer Schusswaffe etc):
    the mouth of the river die Flussmündung
    4. Öffnung f (einer Flasche, eines Sackes etc)
    5. Ein-, Ausgang m (einer Höhle, Röhre etc)
    6. Ein-, Ausfahrt f (Hafen etc)
    7. mouthpiece 1
    8. Grimasse f
    9. umg
    a) Angeberei f
    b) Gequassel n:
    he’s all mouth der hört überhaupt nie auf zu reden
    10. TECH
    a) Mundloch n
    b) Schnauze f
    c) Mündung f, Öffnung f
    d) Gichtöffnung f (des Hochofens)
    e) Abstichloch n (am Hoch-, Schmelzofen)
    f) pl Rostfeuerungen pl
    g) (Schacht)Mundloch n, (Schacht)Mündung f
    11. (beim Pferd) Maul n (Art der Reaktion auf Zügelhilfen):
    with a good mouth weichmäulig
    B v/t [maʊð]
    1. etwas affektiert oder gespreizt (aus)sprechen
    2. a) (aus-)sprechen
    b) Worte (unhörbar) mit den Lippen formen
    3. in den Mund oder ins Maul nehmen
    4. sorgfältig kauen, im Mund herumwälzen
    C v/i
    1. (laut oder affektiert) sprechen
    2. Grimassen schneiden (at dat)
    * * *
    1. noun
    , pl. mouths
    1) (of person) Mund, der; (of animal) Maul, das

    keep one's mouth shut(fig. sl.) die od. seine Klappe halten (salopp)

    put one's money where one's mouth is(fig. coll.) seinen Worten Taten folgen lassen

    out of the mouths of babes [and sucklings]! — (fig.) Kindermund tut Wahrheit kund (Spr.)

    2) (fig.) (entrance to harbour) [Hafen]einfahrt, die; (of valley, gorge, burrow, tunnel, cave) Eingang, der; (of bottle, cannon) Mündung, die
    3) (of river) Mündung, die
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Mund ¨-er m.
    Mündung -en f.

    English-german dictionary > mouth

  • 63 search

    1. transitive verb
    durchsuchen ( for nach); absuchen [Gebiet, Fläche] ( for nach); prüfen od. musternd blicken in (+ Akk.) [Gesicht]; (fig.): (probe) erforschen [Herz, Gewissen]; suchen in (+ Dat.), durchstöbern (ugs.) [Gedächtnis] ( for nach)

    search me!(coll.) keine Ahnung!

    2. intransitive verb 3. noun
    Suche, die ( for nach); (of building, room, etc.) Durchsuchung, die

    make a search forsuchen nach [Waffen, Drogen, Diebesgut]

    in search of somebody/something — auf der Suche nach jemandem/etwas

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120712/search_for">search for
    * * *
    [sə: ] 1. verb
    1) ((often with for) to look for something by careful examination: Have you searched through your pockets thoroughly?; I've been searching for that book for weeks.) suchen
    2) ((of the police etc) to examine, looking for eg stolen goods: He was taken to the police station, searched and questioned.) untersuchen
    2. noun
    (an act of searching: His search did not take long.) die Suche
    - searcher
    - searching
    - searchingly
    - searchlight
    - search party
    - search warrant
    - in search of
    * * *
    [sɜ:tʃ, AM sɜ:rtʃ]
    I. n
    1. (for object, person) Suche f ( for nach + dat)
    a land and sea \search eine Suche zu Land und zu Wasser
    careful [or exhaustive] [or thorough] \search gründliche Suche
    after a long \search nach langer Suche
    in \search of sth auf der Suche nach etw dat
    to go off in \search of sth sich akk auf die Suche nach etw dat machen
    2. (for drugs, stolen property, etc.) of a building, house Durchsuchung f; of a person Leibesvisitation f
    to make a \search of sth etw absuchen
    3. COMPUT Suchlauf m
    to do a \search for sth etw [o nach etw dat] suchen, einen Suchlauf nach etw dat durchführen
    II. vi suchen
    to \search for sb/sth nach jdm/etw suchen
    to \search for [or after] sth ( form) nach etw dat suchen
    to \search for peace/spiritual enlightenment/the truth nach Frieden/geistiger Erleuchtung/der Wahrheit suchen
    to \search high and low [for sth] überall [nach etw dat] suchen
    to \search through sth etw durchsuchen
    III. vt
    1. (try to find sb/sth in)
    to \search sth [for sb/sth] building, bag etw [nach jdm/etw] durchsuchen; place, street etw [nach jdm/etw] absuchen
    to \search a file/a text for errors COMPUT eine Datei/einen Text nach Fehlern absuchen
    to \search sth from top to bottom etw von oben bis unten durchsuchen
    2. LAW
    to \search sb [for sth] jdn [nach etw dat] durchsuchen
    to \search sth [for sth] etw [nach etw dat] absuchen
    to \search one's conscience/heart sein Gewissen/Herz prüfen
    to \search one's memory sein Gedächtnis durchforschen
    4.
    \search me! ( fam) was weiß ich!? fam, woher soll ich das wissen!? fam
    * * *
    [sɜːtʃ]
    1. n
    (= hunt for lost object, missing person etc) Suche f (for nach); (= examination of cupboard, luggage, suspect etc) Durchsuchung f ( of +gen ESP JUR of documents) Nachforschungen pl (of über +acc); (COMPUT) Suchlauf m, Suchvorgang m

    to go in search of sb/sth — auf die Suche nach jdm/etw gehen

    to carry out a search of a house —

    I found an interesting book in my searchbei meiner Suche or beim Suchen habe ich ein interessantes Buch gefunden

    2. vt
    (for nach) durchsuchen; archives, records suchen in (+dat), durchforschen; conscience erforschen; memory, sb's face durchforschen

    to search a place for sb/sth — einen Ort nach jdm absuchen/nach etw durch- or absuchen

    if you search your heart... — wenn Sie Ihr Herz fragen...

    suchen (for nach)
    * * *
    search [sɜːtʃ; US sɜrtʃ]
    A v/t
    1. durchsuchen ( for nach):
    search one’s memory sein Gedächtnis durchforsten
    2. JUR ein Haus, eine Person durchsuchen ( for nach):
    search me! umg keine Ahnung!
    3. (über)prüfen, untersuchen
    4. fig (zu) ergründen (suchen), erforschen, prüfen:
    search one’s heart sein Herz fragen;
    search one’s conscience sein Gewissen prüfen oder erforschen
    5. jemandes Gesicht etc forschend betrachten
    6. meist search out auskundschaften, ausfindig machen, aufspüren
    7. MED eine Wunde etc sondieren
    8. durchdringen (Wind, Geschoss etc)
    B v/i
    1. suchen, forschen ( beide:
    for nach):
    search into untersuchen, ergründen;
    search through sth etwas durchsuchen oder -sehen
    2. JUR fahnden ( for nach)
    3. Patentrecht: recherchieren
    4. search after streben nach
    C s
    1. Suche f:
    a) Suchen n, Forschen n ( beide:
    for, of nach):
    in search of auf der Suche nach;
    go in search of auf die Suche gehen oder sich auf die Suche machen nach
    b) Suchaktion f
    2. JUR
    a) Fahndung f ( for nach)
    b) Haussuchung f
    c) Leibesvisitation f
    d) Einsichtnahme f (in öffentliche Bücher)
    e) Patentwesen: Recherche f
    3. Untersuchung f, Überprüfung f:
    right of (visit and) search MIL Recht n auf Durchsuchung neutraler Schiffe
    * * *
    1. transitive verb
    durchsuchen ( for nach); absuchen [Gebiet, Fläche] ( for nach); prüfen od. musternd blicken in (+ Akk.) [Gesicht]; (fig.): (probe) erforschen [Herz, Gewissen]; suchen in (+ Dat.), durchstöbern (ugs.) [Gedächtnis] ( for nach)

    search me!(coll.) keine Ahnung!

    2. intransitive verb 3. noun
    Suche, die ( for nach); (of building, room, etc.) Durchsuchung, die

    make a search forsuchen nach [Waffen, Drogen, Diebesgut]

    in search of somebody/something — auf der Suche nach jemandem/etwas

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: searches)
    = Fahndung -en f.
    Nachforschung f.
    Suche -n f. v.
    durchsuchen v.
    forschen v.
    suchen v.

    English-german dictionary > search

  • 64 reveal

    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    reveal one's identityseine Identität preisgeben (geh.)

    reveal somebody to be somethingjemanden als etwas enthüllen (geh.)

    * * *
    [rə'vi:l]
    1) (to make known: All their secrets have been revealed.) enthüllen
    2) (to show; to allow to be seen: He scraped away the top layer of paint from the picture, revealing an earlier painting underneath.) aufdecken
    - academic.ru/62051/revealing">revealing
    * * *
    re·veal
    [rɪˈvi:l]
    vt
    1. (allow to be seen)
    to \reveal sth etw zeigen [o zum Vorschein bringen]
    her veil only \revealed her eyes der Schleier ließ nur ihre Augen frei
    a gap in the clouds \revealed the Atlantic far below durch die aufgerissenen Wolken konnte man weit unten den Atlantik sehen
    to \reveal a talent ein Talent erkennen lassen
    to \reveal sth etw enthüllen [o offenlegen]; particulars etw preisgeben
    the reporter has refused to \reveal his sources der Reporter weigerte sich, seine Quellen preiszugeben
    to \reveal that... enthüllen, dass...; (admit) zugeben, dass
    to \reveal how/where/why... verraten, wie/wo/warum...
    she later \revealed why she had been so reluctant to come forward sie erklärte später, warum sie so gezögert hatte, sich zu melden
    to \reveal sb's identity jds Identität zu erkennen geben
    to \reveal a secret ein Geheimnis verraten
    3. REL (make known)
    to \reveal sth [to sb] [jdm] etw offenbaren
    to \reveal sth etw aufdecken
    * * *
    [rɪ'viːl]
    vt
    1) (= make visible) zum Vorschein bringen; (= show) zeigen

    stripping off the wallpaper revealed an old friezeunter der Tapete war ein alter Fries zum Vorschein gekommen

    a nightdress that revealed her slender figure —

    a neckline that revealed her bosom — ein Ausschnitt, der ihren Busen freigab

    2) (= make known) truth, facts enthüllen, aufdecken; one's/sb's identity zu erkennen geben, enthüllen; name, details preisgeben, verraten; ignorance, knowledge erkennen lassen

    he revealed himself as being... — er verriet sich als...; (deliberately) er gab sich als... zu erkennen

    the doctor did not reveal to him how hopeless his situation wasder Arzt hat ihn nicht darüber aufgeklärt, wie hoffnungslos sein Zustand war

    3) (REL) offenbaren (to sb jdm)
    * * *
    reveal [rıˈviːl]
    A v/t
    1. REL und fig offenbaren (to dat):
    revealed religion Offenbarungsreligion f
    2. a) enthüllen, zeigen (beide auch fig erkennen lassen)( beide:
    to dat):
    reveal sb as ( oder to be) sth jemanden als etwas erkennen lassen
    b) zeigen, sehen lassen (Kleid etc):
    her dress reveals nearly everything auch ihr Kleid ist sehr offenherzig
    3. fig ein Geheimnis etc enthüllen, aufdecken, verraten (to dat)
    B s TECH
    a) (innere) Laibung (einer Tür etc)
    b) Einfassung f
    c) (Fenster)Rahmen m (eines Autos)
    * * *
    transitive verb
    enthüllen (geh.); verraten; offenbaren (geh., Theol.), [offen] zeigen [Gefühle]

    be revealed[Wahrheit:] ans Licht kommen

    * * *
    v.
    aussagen v.
    enthüllen v.
    offenbaren v.

    English-german dictionary > reveal

  • 65 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 66 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 67 wide

    1. adjective
    1) (broad) breit; groß [Unterschied, Abstand, Winkel, Loch]; weit [Kleidung]

    allow or leave a wide margin — (fig.) viel Spielraum lassen

    2) (extensive) weit; umfassend [Lektüre, Wissen, Kenntnisse]; weit reichend [Einfluss]; vielseitig [Interessen]; groß [Vielfalt, Bekanntheit, Berühmtheit]; reichhaltig [Auswahl, Sortiment]; breit [Publizität]

    the wide worlddie weite Welt

    3) (liberal) großzügig
    4) (fully open) weit geöffnet
    5) (off target)

    be wide of the mark(fig.) [Annahme, Bemerkung:] nicht zutreffen

    you're wide of the mark(fig.) du liegst falsch (ugs.)

    2. adverb
    1) (fully) weit

    wide awake — hellwach; (fig. coll.) gewitzt

    2) (off target)

    fall wide of the target, go wide — das Ziel verfehlen

    aim wide/wide of something — daneben/neben etwas (Akk.) zielen

    * * *
    1. adjective
    1) (great in extent, especially from side to side: wide streets; Her eyes were wide with surprise.) breit, weit
    2) (being a certain distance from one side to the other: This material is three metres wide; How wide is it?) breit
    3) (great or large: He won by a wide margin.) groß
    4) (covering a large and varied range of subjects etc: a wide experience of teaching.) reich
    2. adverb
    (with a great distance from top to bottom or side to side: He opened his eyes wide.) weit
    - academic.ru/82279/widely">widely
    - widen
    - wideness
    - width
    - wide-ranging
    - widespread
    - give a wide berth to
    - give a wide berth
    - wide apart
    - wide awake
    - wide open
    * * *
    [waɪd]
    I. adj
    1. (broad) nose, river, road breit
    2. (considerable) enorm, beträchtlich
    there's a \wide gap between... and... zwischen... und... herrscht eine große Kluft
    the [great] \wide world die [große] weite Welt
    to search [for sb/sth] the \wide world over ( fig) in [o auf] der ganzen Welt [nach jdm/etw] suchen
    3. (very open) geweitet; eyes groß
    his eyes were \wide with surprise seine Augen waren vor Erstaunen weit aufgerissen
    4. after n (with a width of) breit
    the swimming pool is 5 metres \wide der Swimmingpool ist 5 Meter breit
    5. (varied) breit gefächert
    to have a \wide experience in sth in etw dat reiche Erfahrung haben
    a \wide range of goods ein großes Sortiment an Waren
    6. (extensive) groß
    to enjoy \wide support breite Unterstützung genießen
    7.
    to give sb/sth a \wide berth um jdn/etw einen großen Bogen machen
    to be \wide of the mark (of argument) weit hergeholt sein fam; (of fact) nicht zutreffen
    II. adv weit
    \wide apart weit auseinander
    to open \wide [sich akk] weit öffnen
    his eyes opened \wide with surprise seine Augen waren vor Erstaunen weit aufgerissen
    “open \wide”, said the dentist „weit aufmachen“, sagte der Zahnarzt
    she longed for the \wide open spaces of her homeland sie sehnte sich nach der großen Weite ihres Heimatlandes
    to be \wide open weit geöffnet sein; ( fig) competition völlig offen sein; (offering opportunities) offenstehen; (vulnerable) verletzbar
    to be \wide open to attack dem Angriff schutzlos ausgeliefert sein
    * * *
    [waɪd]
    1. adj (+er)
    1) road, smile, feet, gap breit; skirt, trousers, plain weit; eyes groß

    it is three feet widees ist drei Fuß breit; (material) es liegt drei Fuß breit; (room) es ist drei Fuß in der Breite

    2) (= considerable, comprehensive) difference, variety groß; experience, choice reich, umfangreich; public, knowledge, range breit; interests vielfältig, breit gefächert; coverage of report umfassend; network weitverzweigt; circulation weit, groß; question weitreichend, weit reichend
    3) (missing the target) daneben pred, gefehlt

    you're a bit wide thereda liegst du etwas daneben

    a wide ball (Cricket) — ein Ball, der nicht in Reichweite des Schlagmanns aufspringt

    it was wide of the target — es verpasste das Ziel, es ging daneben

    2. adv
    1) (= extending far) weit
    See:
    far
    2) (= fully) weit

    the general/writer left himself wide open to attack — der General/Verfasser hat sich (überhaupt) nicht gegen Angriffe abgesichert

    the law is wide open to criticism/abuse — das Gesetz bietet viele Ansatzpunkte für Kritik/öffnet dem Missbrauch Tür und Tor

    3) (= far from the target) daneben

    to go wide of sthüber etw (acc) hinausgehen, an etw (dat) vorbeigehen

    * * *
    wide [waıd]
    A adj (adv widely)
    1. breit (Band, Stirn, Straße etc): berth A 1
    2. weit, ausgedehnt:
    a wide public ein breites Publikum;
    the wide world die weite Welt
    3. fig
    a) ausgedehnt, umfassend, umfangreich, weitreichend
    b) reich (Erfahrung, Wissen etc):
    wide culture umfassende Bildung;
    wide reading große Belesenheit
    4. groß, beträchtlich (Unterschied etc)
    5. weit(läufig, -gehend), auch weitherzig, großzügig:
    a wide generalization eine starke oder grobe Verallgemeinerung;
    take wide views weitherzig oder großzügig sein
    6. weit offen, aufgerissen (Augen)
    7. weit, lose (Kleidung)
    8. weit entfernt (of von der Wahrheit etc), weitab (vom Ziel): mark1 A 12
    9. LING breit (Vokal)
    10. Br sl gerissen, schlau
    B adv
    1. breit
    2. weit:
    wide apart weit auseinander;
    a) weit offen,
    b) völlig offen oder ungedeckt (Boxer etc),
    c) fig schutzlos,
    d) wide-open 2; awake C 1
    3. daneben…:
    go wide vorbei-, danebengehen (Schuss etc);
    shoot wide SPORT vorbei-, danebenschießen
    C s (das) Äußerste:
    to the wide bis zum Äußersten, vollkommen
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    1. adjective
    1) (broad) breit; groß [Unterschied, Abstand, Winkel, Loch]; weit [Kleidung]

    allow or leave a wide margin — (fig.) viel Spielraum lassen

    2) (extensive) weit; umfassend [Lektüre, Wissen, Kenntnisse]; weit reichend [Einfluss]; vielseitig [Interessen]; groß [Vielfalt, Bekanntheit, Berühmtheit]; reichhaltig [Auswahl, Sortiment]; breit [Publizität]
    3) (liberal) großzügig
    4) (fully open) weit geöffnet

    be wide of the mark(fig.) [Annahme, Bemerkung:] nicht zutreffen

    you're wide of the mark(fig.) du liegst falsch (ugs.)

    2. adverb
    1) (fully) weit

    wide awake — hellwach; (fig. coll.) gewitzt

    fall wide of the target, go wide — das Ziel verfehlen

    aim wide/wide of something — daneben/neben etwas (Akk.) zielen

    * * *
    adj.
    breit adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > wide

  • 68 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 69 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 70 smother

    transitive verb
    1) (stifle, extinguish) ersticken
    2) (overwhelm) überschütten (with, in mit)

    smother somebody with kisses — jemanden mit seinen Küssen [fast] ersticken

    3) (fig.): (suppress) unterdrücken [Kichern, Gähnen, Wahrheit]; ersticken [Kritik, Gerücht, Schluchzen, Gelächter, Schreie]; dämpfen [Lärm]
    * * *
    1) (to kill or die from lack of air, caused especially by a thick covering over the mouth and nose; to suffocate: He smothered his victim by holding a pillow over her face.) ersticken
    2) (to prevent (a fire) from burning by covering it thickly: He threw sand on the fire to smother it.) ersticken
    3) (to cover (too) thickly; to overwhelm: When he got home his children smothered him with kisses.) ersticken
    * * *
    smoth·er
    [ˈsmʌθəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \smother sb [with sth] jdn [mit etw dat] ersticken
    to \smother a flame eine Flamme ersticken
    2. (prevent from growing)
    to \smother sth etw unterdrücken
    to \smother a cough ein Husten unterdrücken
    to \smother hopes Hoffnungen zerstören
    to be \smothered in sth von etw dat völlig bedeckt sein
    during the summer months, the city is \smothered in smog während der Sommermonate liegt die Stadt unter einer Dunstglocke
    when she saw her boyfriend at the arrivals gate she \smothered him in kisses als sie ihren Freund im Ankunftsbereich erblickte, bedeckte sie ihn mit Küssen
    * * *
    ['smʌðə(r)]
    1. vt
    1) (= stifle) person, fire, weeds ersticken; (fig) criticism, yawn, laughter unterdrücken
    2) (= cover) bedecken, überschütten

    fruit smothered in cream — Obst, das in Sahne schwimmt

    she smothered his face in kisses — sie bedeckte sein Gesicht mit Küssen, sie erstickte ihn fast mit ihren Küssen

    2. vi
    ersticken
    * * *
    smother [ˈsmʌðə(r)]
    A s
    1. obs Rauch m, dicker Qualm
    2. obs schwelendes Feuer
    3. (Rauch- etc) Wolke f
    4. (Über)Fülle f (of an dat)
    B v/t
    1. jemanden, ein Feuer, einen Schrei etc ersticken:
    smother a shot SPORT einen Schuss unschädlich machen
    2. a) smother in ( oder with) etwas völlig bedecken mit, einhüllen in (dat), begraben unter (dat)
    b) fig überhäufen ( with mit Arbeit etc):
    smother sb with kisses jemanden abküssen
    3. oft smother up ein Gähnen, seinen Zorn etc unterdrücken:
    smother a scandal einen Skandal vertuschen;
    smother a bill eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen oder unterdrücken
    4. Brote etc dick belegen oder garnieren ( with mit)
    5. SPORT umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    C v/i
    1. ersticken
    2. erstickt, fig auch unterdrückt werden
    * * *
    transitive verb
    1) (stifle, extinguish) ersticken
    2) (overwhelm) überschütten (with, in mit)

    smother somebody with kisses — jemanden mit seinen Küssen [fast] ersticken

    3) (fig.): (suppress) unterdrücken [Kichern, Gähnen, Wahrheit]; ersticken [Kritik, Gerücht, Schluchzen, Gelächter, Schreie]; dämpfen [Lärm]
    * * *
    v.
    ersticken v.

    English-german dictionary > smother

  • 71 ring

    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das

    there's a ring at the doores hat geklingelt

    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen
    5) (resound)

    ring in somebody's earsjemandem in den Ohren klingen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62450/ring_back">ring back
    * * *
    I 1. [riŋ] noun
    1) (a small circle eg of gold or silver, sometimes having a jewel set in it, worn on the finger: a wedding ring; She wears a diamond ring.) der Ring
    2) (a circle of metal, wood etc for any of various purposes: a scarf-ring; a key-ring; The trap-door had a ring attached for lifting it.) der Ring
    3) (anything which is like a circle in shape: The children formed a ring round their teacher; The hot teapot left a ring on the polished table.) der Ring
    4) (an enclosed space for boxing matches, circus performances etc: the circus-ring; The crowd cheered as the boxer entered the ring.) der Ring
    5) (a small group of people formed for business or criminal purposes: a drugs ring.) der Ring
    2. verb
    ( verb)
    1) (to form a ring round.) umringen
    2) (to put, draw etc a ring round (something): He has ringed all your errors.) umkreisen
    3) (to put a ring on the leg of (a bird) as a means of identifying it.) beringen
    - ring binder
    - ringlet
    - ring finger
    - ringleader
    - ringmaster
    - run rings round
    II 1. [riŋ] past tense - rang; verb
    1) (to (cause to) sound: The doorbell rang; He rang the doorbell; The telephone rang.) klingeln
    2) ((often with up) to telephone (someone): I'll ring you (up) tonight.) anrufen
    3) ((often with for) to ring a bell (eg in a hotel) to tell someone to come, to bring something etc: She rang for the maid.) läuten
    4) ((of certain objects) to make a high sound like a bell: The glass rang as she hit it with a metal spoon.) klingen
    5) (to be filled with sound: The hall rang with the sound of laughter.) erklingen, erschallen
    6) ((often with out) to make a loud, clear sound: His voice rang through the house; A shot rang out.) erschallen
    2. noun
    1) (the act or sound of ringing: the ring of a telephone.) das Klingeln
    2) (a telephone call: I'll give you a ring.) der Anruf
    3) (a suggestion, impression or feeling: His story has a ring of truth about it.) der Klang
    - ring a bell
    - ring back
    - ring off
    - ring true
    * * *
    ring1
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (jewellery) Ring m
    diamond \ring Diamantring m
    2. (circular object) Ring m
    metal/onion \ring Metall-/Zwiebelring m
    3. ASTRON Ring m
    the \rings of Saturn die Ringe des Saturn
    4. (marking) Rand m
    the wet glass left a \ring on the table das nasse Glas hinterließ einen Rand auf dem Tisch
    to have \rings around one's eyes Ringe unter den Augen haben
    5. BRIT (cooking device) Kochplatte f, Herdplatte f
    6. (arena) Ring m
    boxing \ring Boxring m
    circus \ring Manege f
    7. + sing/pl vb (circle of people) Kreis m
    8. + sing vb (circle of objects) Kreis
    to sit in a \ring around sb im Kreis um jdn herumsitzen
    9. + sing/pl vb (clique) Ring m, Kartell nt, Syndikat nt; (at an auction) Händlerring m bei einer Auktion
    drug/spy \ring Drogen-/Spionagering m
    10. CHEM ringförmige atomare Struktur
    11. (circular course) Kreis m
    they ran around in a \ring sie liefen [o rannten] im Kreis herum
    12. STOCKEX (trading floor) Börsenstand m
    13. COMPUT (data list) Ring m; (topology of network) Ringtopologie f
    14.
    to run \rings [a]round sb jdn in die Tasche stecken fam
    II. vt
    1. usu passive (surround)
    to \ring sb/sth jdn/etw umringen
    armed police \ring the hijacked plane bewaffnete Polizisten kreisen das entführte Flugzeug ein
    the harbour is \ringed by rocks and reefs der Hafen ist von Felsen und Riffen umgeben
    to \ring sth etw einkreisen
    to \ring a bird einen Vogel beringen
    to \ring a bull/a pig einen Stier/ein Schwein mit einem Nasenring versehen
    4. (falsify) Chassis- oder Motornummer f an etw dat betrügerisch verändern
    ring2
    [rɪŋ]
    I. n
    1. (act of sounding bell) Klingeln nt kein pl
    to give a \ring klingeln
    he gave a \ring at the door er klingelte [o läutete] an der Tür
    2. (sound made) Klingeln nt kein pl, Läuten nt kein pl
    there was a \ring at the door es hat geklingelt [o geläutet
    3. usu sing esp BRIT (telephone call)
    to give sb a \ring jdn anrufen
    the \ring of iron on stone das Klirren von Eisen auf Stein
    5. usu sing (quality) Klang m
    your name has a familiar \ring Ihr Name kommt mir bekannt vor
    his story had the \ring of truth seine Geschichte hörte sich glaubhaft an
    6. (set of bells) Glockenspiel nt; of a church Läut[e]werk nt
    II. vi
    <rang, rung>
    1. (produce bell sound) telephone klingeln, läuten; (cause bell sound) klingen
    2. (summon) läuten
    to \ring for sth nach etw dat läuten
    3. (have humming sensation) klingen
    my ears are still \ringing from the explosion mir klingen noch die Ohren von der Explosion
    to \ring with [or to] a sound von einem Klang widerhallen
    the room rang with laughter der Raum war von Lachen erfüllt; ( fig)
    his voice rang with anger seine Stimme bebte vor Zorn
    5. (appear)
    to \ring false/true unglaubhaft/glaubhaft klingen [o SCHWEIZ a. tönen]
    to \ring hollow hohl klingen [o SCHWEIZ a. tönen] pej
    6. esp BRIT (call on telephone) anrufen
    to \ring for an ambulance/a taxi einen Krankenwagen/ein Taxi rufen
    to \ring home zu Hause anrufen
    to \ring back zurückrufen
    7.
    sth \rings in sb's ears [or head] etw klingt jdm im Ohr
    III. vt
    <rang, rung>
    to \ring a bell eine Glocke läuten
    to \ring the alarm Alarm auslösen
    2. (of a church)
    to \ring the hour die Stunde schlagen
    to \ring a peal die Glocken läuten
    to \ring sb jdn anrufen
    to \ring sb back jdn zurückrufen
    4.
    to \ring a bell Assoziationen hervorrufen
    the name rang a bell der Name kam mir irgendwie bekannt vor
    to \ring the changes [on sth] für Abwechslung [bei etw dat] sorgen
    * * *
    I [rɪŋ]
    1. n
    1) Ring m; (for swimmer) Schwimmring or -reifen m
    2) (= circle) Ring m; (in tree trunk) Jahresring m

    to have ( dark) rings round or under one's eyes —

    3) (= group POL) Gruppe f; (of dealers, spies) Ring m
    4) (= enclosure at circus) Manege f; (at exhibition) Ring m; (HORSE RACING) Buchmacherring m; (= boxing ring) (Box)ring m
    2. vt
    (= surround) umringen; (in game: with hoop) einen Ring werfen über (+acc); (= put ring on or round) item on list etc einkreisen, einen Kreis machen um; (esp Brit) bird beringen II vb: pret rang, ptp rung
    1. n
    1) (sound) Klang m; (= ringing) (of bell, alarm bell) Läuten nt; (of electric bell, alarm clock, phone) Klingeln nt; (of crystal) Klang m

    to hear a ring at the door —

    2) (esp Brit TELEC) Anruf m
    3) (fig) Klang m
    4)

    (= set) ring of bells — Glockenspiel nt

    2. vi
    1) (= make sound) klingen; (bell, alarm bell) läuten; (electric bell) läuten, klingeln; (alarm clock, phone) klingeln; (= make metallic sound swords etc) klirren; (crystal) klingen; (hammers) schallen

    the bell rang for dinner —

    to ring for sth —

    you rang, sir? — (gnädiger Herr,) Sie haben geläutet?

    3) (= sound, resound words, voice) tönen, schallen; (music, singing) erklingen (geh), tönen

    to ring false/true — falsch/wahr klingen

    my ears are ringing —

    3. vt
    1) bell läuten

    that/his name rings a bell (fig inf) — das/sein Name kommt mir bekannt vor

    he/it rings my bell ( US inf ) — den/das find ich gut (inf)

    to ring the changes ( lit : on bells ) — (etw) im Wechsel läuten; (fig) alle Variationen durchspielen

    * * *
    ring1 [rıŋ]
    A s
    1. allg Ring m ( auch BOT, CHEM und fig):
    rings of smoke Rauchringe oder -kringel;
    ring of atoms PHYS Atomring;
    ring of forts Festungsgürtel m, -ring;
    at the rings (Turnen) an den Ringen;
    form a ring einen Kreis bilden (Personen);
    have (livid) rings round one’s eyes (dunkle) Ringe um die Augen haben;
    make ( oder run) rings (a)round sb fig jemanden in die Tasche stecken;
    the Ring (of the Nibelungen) MUS der Ring (des Nibelungen)
    2. TECH
    a) Ring m, Glied n (einer Kette)
    b) Öse f, Öhr n
    3. MATH Ring(fläche) m(f)
    4. ASTRON Hof m
    5. (Kräusel)Locke f
    6. a) Manege f
    b) Boxen: Ring m:
    the ring weitS. das (Berufs)Boxen, der Boxsport;
    enter the ring against in den Ring steigen gegen;
    the third man in the ring der dritte Mann im Ring
    c) fig besonders POL Arena f:
    be in the ring for kämpfen um
    a) Buchmacherplatz m
    b) koll (die) Buchmacher pl
    8. WIRTSCH
    a) (Spekulations) Ring m, Aufkäufergruppe f
    b) Ring m, Kartell n, Syndikat n
    9. a) (Verbrecher-, Spionage- etc) Ring m
    b) POL Clique f
    10. ARCH
    a) Bogenverzierung f
    b) Riemchen n (an Säulen)
    11. Teller m (am Skistock)
    B v/t
    1. a) meist ring about ( oder around, round) umringen, umgeben, umkreisen, einkreisen
    b) Vieh umreiten, zusammentreiben
    2. einen Ring bilden aus
    3. beringen, einem Tier einen Ring durch die Nase ziehen
    4. Zwiebeln in Ringe schneiden
    5. einen Baum ringeln
    C v/i
    1. sich im Kreis bewegen
    2. JAGD kreisen (Falke etc)
    ring2 [rıŋ]
    A s
    1. Geläute n:
    a) Glockenklang m, -läuten n
    b) Glockenspiel n (einer Kirche)
    2. Läuten n, Klingeln n (Rufzeichen)
    3. besonders Br umg Anruf m:
    give sb a ring jemanden anrufen
    4. Erklingen n, Ertönen n, Schall m
    5. Klingen n, Klang m (einer Münze, der Stimme etc):
    the ring of truth fig der Klang der Wahrheit;
    have the ring of truth (authenticity) wahr (echt) klingen;
    that has a familiar ring to me das kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    a) hohl klingen (Versprechen etc),
    b) unglaubwürdig klingen (Protest etc)
    B v/i prät rang [ræŋ], pperf rung [rʌŋ]
    1. läuten, klingen (Glocke), klingeln (Glöckchen), (Boxen) ertönen (Gong):
    a) klingeln, läuten,
    b) fig um Einlass bitten;
    ring for sb nach jemandem klingeln
    2. oft ring out erklingen, (er)schallen, (er)tönen (auch Schuss)
    3. klingen (Münze etc):
    my ears ring mir klingen die Ohren
    4. auch ring again fig widerhallen ( with von), nachklingen:
    his words rang true seine Worte klangen wahr oder echt; hollow C
    5. TEL besonders Br anrufen
    C v/t
    1. eine Glocke läuten:
    a) auch ring the doorbell klingeln, läuten
    b) fig bell1 A 1, change C 3
    2. ein Instrument, fig jemandes Lob etc erklingen oder erschallen lassen
    3. eine Münze klingen lassen
    4. ring up B 1, B 2
    * * *
    I 1. noun
    1) Ring, der
    2) (Horse Racing, Boxing) Ring, der; (in circus) Manege, die
    3) (group) Ring, der; (gang) Bande, die; (controlling prices) Kartell, das
    4) (circle) Kreis, der

    make or run rings [a]round somebody — (fig.) jemanden in die Tasche stecken (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (surround) umringen; einkreisen [Wort, Buchstaben usw.]
    2) (Brit.): (put ring on leg of) beringen [Vogel]
    II 1. noun
    1) (act of sounding bell) Läuten, das; Klingeln, das
    2) (Brit. coll.): (telephone call) Anruf, der
    3) (resonance; fig.): (impression) Klang, der; (fig.)
    2. intransitive verb,
    1) (sound clearly) [er]schallen; [Hammer:] [er]dröhnen
    2) (be sounded) [Glocke, Klingel, Telefon:] läuten; [Kasse, Telefon, Wecker:] klingeln

    the doorbell rang — die Türklingel ging; es klingelte

    3) (ring bell) läuten ( for nach)
    4) (Brit.): (make telephone call) anrufen

    ring true/false — (fig.) glaubhaft/unglaubhaft klingen

    6) (hum) summen; (loudly) dröhnen
    3. transitive verb,
    rang, rung
    1) läuten [Glocke]

    ring the [door]bell — läuten; klingeln

    it rings a bell(fig. coll.) es kommt mir [irgendwie] bekannt vor

    2) (Brit.): (telephone) anrufen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klang ¨-e m.
    Kreis -e m.
    Ring -e m. v.
    (§ p.,p.p.: ringed) (•§ p.,p.p.: rang, rung•)
    = klingeln v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    läuten v.

    English-german dictionary > ring

  • 72 very

    1. attributive adjective
    1) (precise, exact) genau

    on the very day when... — genau am [selben] Tag, an dem...

    at the very moment when... — im selben Augenblick, als...

    in the very centregenau in der Mitte

    2) (extreme)

    at the very back/front — ganz hinten/vorn

    at the very end/beginning — ganz am Ende/Anfang

    only a very littlenur ein ganz kleines bisschen

    3) (mere) bloß [Gedanke]
    4) (absolute) absolut [Minimum, Maximum]

    do one's very best or utmost — sein menschenmöglichstes tun

    the very most I can offer is... — ich kann allerhöchstens... anbieten

    £50 at the very most — allerhöchstens 50 Pfund

    5) (emphatic)

    under somebody's very nose(fig. coll.) direkt vor jemandes Augen (Dat.)

    2. adverb
    1) (extremely) sehr

    it's very neares ist ganz in der Nähe

    in the very near futurein allernächster Zukunft

    it's very possible that... — es ist sehr gut möglich, dass...

    she's very/so very thin — sie ist sehr dünn/so dünn

    how very rude [of him]! — das ist aber unhöflich [von ihm]!

    [yes,] very much [so] — [ja,] sehr

    very much prettier/better — [sehr] viel hübscher/besser

    very little — [nur] sehr wenig [verstehen, essen]

    thank you [very,] very much — [vielen,] vielen Dank

    not very big(not extremely big) nicht sehr groß; (not at all big) nicht gerade groß

    2) (absolutely) aller[best..., -letzt..., -leichtest...]

    the very last thing I expected — das, womit ich am allerwenigsten gerechnet hatte

    the very same one — genau der-/die-/dasselbe

    that is the very word he used — das ist genau das Wort, das er gebrauchte

    in his very next sentence/breath — schon im nächsten Satz/Atemzug

    4)

    very good(accepting) sehr wohl; (agreeing) sehr schön

    very well(expr. reluctant consent) also gut; na schön

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    * * *
    ['veri] 1. adverb
    1) (to a great degree: He's very clever; You came very quickly; I'm not feeling very well.) sehr
    2) (absolutely; in the highest degree: The very first thing you must do is ring the police; She has a car of her very own.) aller-, ganz
    2. adjective
    1) (exactly or precisely the thing, person etc mentioned: You're the very man I want to see; At that very minute the door opened.) genau
    2) (extreme: at the very end of the day; at the very top of the tree.) äußerst
    3) (used for emphasis in other ways: The very suggestion of a sea voyage makes her feel seasick.) bloß
    - academic.ru/119275/very_well">very well
    * * *
    [ˈveri]
    I. adv inv
    1. (extremely) sehr, außerordentlich
    his behaviour makes me feel \very, \very cross sein Benehmen macht mich wirklich sehr böse
    there's nothing \very interesting on TV tonight es kommt nichts besonders Interessantes heute Abend im Fernsehen
    how \very childish of her to refuse to speak to me! wie absolut kindisch von ihr, sich zu weigern, mit mir zu sprechen!
    how are you? — \very well, thanks wie geht es dir? — sehr gut, danke
    2. (to a great degree) sehr
    to not be \very happy/pleased about sth ( iron) über etw akk nicht gerade sehr glücklich/erfreut sein
    to not be \very impressed about sth ( iron) von etw dat nicht gerade sehr beeindruckt sein
    \very much sehr
    did you enjoy the play? — \very much so hat dir das Stück gefallen? — [ja] sehr [sogar]
    thank you \very much danke sehr
    to feel \very much at home sich akk ganz wie zu Hause fühlen
    not \very nicht sehr
    not \very much... nicht besonders...
    3. + superl (to add force) aller-
    the \very best der/die/das Allerbeste
    the \very best of friends die allerbesten Freunde
    to do the \very best one can sein Allerbestes geben
    the \very first/last der/die/das Allererste/Allerletzte
    at the \very most/least allerhöchstens/zumindest
    the \very next day schon am nächsten Tag
    to have one's \very own sth etw ganz für sich akk [alleine] haben
    the \very same genau der/die/das Gleiche
    4. (I agree)
    \very well [also] gut [o schön]
    can't I stay for five minutes longer?oh \very well kann ich nicht noch fünf Minuten länger bleiben? — na schön fam
    she couldn't \very well say sorry when she didn't think she had done anything wrong sie konnte sich doch nicht entschuldigen, wenn sie ihrer Meinung nach nichts falsch gemacht hatte
    to be all \very fine [or good] [or well], but... schon recht [o schön und gut] sein, aber...
    II. adj attr, inv genau
    this is the \very book I've been looking for das ist genau das Buch, nach dem ich gesucht habe
    the \very idea! was für eine Idee!
    it's the \very thing! das ist genau das Richtige!
    at the \very bottom zuunterst
    at the \very end of sth ganz am Ende einer S. gen
    the \very fact that... allein schon die Tatsache, dass...
    the \very opposite das genaue [o genau das] Gegenteil
    they're the \very opposite of one another sie sind völlig unterschiedlich
    the \very thought... allein der Gedanke...
    * * *
    ['verɪ]
    1. adv
    1) (= extremely) sehr

    I'm very sorryes tut mir sehr leid

    I'm not very good at mathsich bin in Mathe nicht besonders gut

    very little —

    very little milkganz or sehr wenig Milch

    how well do you know her? – not very — wie gut kennst du sie? – nicht besonders gut

    2) (= absolutely) aller-

    very last — allerletzte(r, s)

    very first — allererste(r, s)

    at the very latest —

    to do one's very best —

    3)
    4)

    (for emphasis) he fell ill and died the very same day — er wurde krank und starb noch am selben Tag

    what he predicted happened the very next week — was er vorhersagte, trat in der Woche darauf tatsächlich ein

    5)

    very well, if that's what you want —

    very good, sir — geht in Ordnung, mein Herr, sehr wohl, mein Herr (dated)

    if you want that, very well, but... — wenn du das willst, in Ordnung or bitte, aber...

    2. adj
    1) (= precise, exact) genau

    that very day/moment — genau an diesem Tag/in diesem Augenblick

    this laboratory is the very heart of our factorydieses Labor ist der Kern unseres Werkes

    on the very spot where... — genau an der Stelle, wo...

    the very thing/man I need — genau das, was/genau der Mann, den ich brauche

    2) (= extreme) äußerste(r, s)

    at the very back/front — ganz hinten/vorn(e)

    to the very end of his lifebis an sein Lebensende

    3)

    (= mere) the very thought of it — allein schon der Gedanke daran, der bloße Gedanke daran

    the very idea! — nein, so etwas!

    * * *
    very [ˈverı]
    A adv
    1. sehr, äußerst, außerordentlich:
    a) sehr gut,
    b) einverstanden, sehr wohl;
    a) sehr gut,
    b) meinetwegen, na schön;
    answer a question very quickly ganz schnell; well1 A 6
    I very much hope that…
    3. (vor sup) aller…:
    very first allererst(er, e, es);
    at the very earliest allerfrühestens;
    the very last drop der allerletzte Tropfen;
    for the very last time zum allerletzten Mal
    4. völlig, ganz:
    you may keep it for your very own du darfst es ganz für dich behalten
    B adj
    1. gerade, genau:
    the very opposite genau das Gegenteil;
    the very thing genau das Richtige
    2. bloß:
    the very thought der bloße Gedanke, allein oder schon der Gedanke
    3. rein, pur, schier:
    the very truth die reine Wahrheit
    4. eigentlich, wahr, wirklich:
    the very heart of the matter der (eigentliche) Kern der Sache
    5. ( nach this, that, the) (der-, die-, das)selbe, (der, die, das) gleiche:
    6. besonder(er, e, es):
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. attributive adjective
    1) (precise, exact) genau

    on the very day when... — genau am [selben] Tag, an dem...

    at the very moment when... — im selben Augenblick, als...

    at the very back/front — ganz hinten/vorn

    at the very end/beginning — ganz am Ende/Anfang

    3) (mere) bloß [Gedanke]
    4) (absolute) absolut [Minimum, Maximum]

    do one's very best or utmost — sein menschenmöglichstes tun

    the very most I can offer is... — ich kann allerhöchstens... anbieten

    £50 at the very most — allerhöchstens 50 Pfund

    5) (emphatic)

    under somebody's very nose(fig. coll.) direkt vor jemandes Augen (Dat.)

    2. adverb
    1) (extremely) sehr

    it's very possible that... — es ist sehr gut möglich, dass...

    she's very/so very thin — sie ist sehr dünn/so dünn

    how very rude [of him]! — das ist aber unhöflich [von ihm]!

    [yes,] very much [so] — [ja,] sehr

    very much prettier/better — [sehr] viel hübscher/besser

    very little — [nur] sehr wenig [verstehen, essen]

    thank you [very,] very much — [vielen,] vielen Dank

    not very big (not extremely big) nicht sehr groß; (not at all big) nicht gerade groß

    2) (absolutely) aller[best..., -letzt..., -leichtest...]

    the very last thing I expected — das, womit ich am allerwenigsten gerechnet hatte

    the very same one — genau der-/die-/dasselbe

    that is the very word he used — das ist genau das Wort, das er gebrauchte

    in his very next sentence/breath — schon im nächsten Satz/Atemzug

    4)

    very good (accepting) sehr wohl; (agreeing) sehr schön

    very well(expr. reluctant consent) also gut; na schön

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    * * *
    adj.
    sehr adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > very

  • 73 μάλα

    μάλα, 1) Positiv., sehr, gar sehr, heftig, stark, von Hom. an überall, am häufigsten – a) mit adj. u. adv. vrbdn, den Begriff derselben steigernd u. verstärkend, μίνυνϑά περ, οὔτι μάλα δήν, Od. 22. 473, μάλα πολλά, sehr viel, osi bei Hom., μάλα μυρίοι, ganz unzählige, Od. 16, 121, μάλα πάντες, allesammt, alle ohne Ausnahme, Il. 13, 741. 22, 115 Od. 2, 306. 16, 286, πάγχυ μάλα u. μάλα πάγχυ, ganz u. gar, Il. 12, 165. 14, 143 Od. 14, 367 u. sonst, εὖ μάλα u. μάλ' εὖ, gar wohl, recht sehr, 22, 190. 23, 175, u. so auch in Prosa, προςέχων τὸν νοῦν εὖ μάλα, Plat. Soph. 233 d, εὖ μάλα ἤδη πρεσβύτην εἶναι, Parm. 127 b, u. sonst, immer noch verstärkend, gar sehr; auch in umgekehrter Stellung, μάλ' εὖ ἄμουσοι, Theaet. 156 a; μάλ' αὐτίκα, gleich auf der Stelle, sogleich, Od. 10, 111. 15, 424, wie αὐτίκα μάλα, Her. 7, 103; vgl. Plat. Prot. 318 b; εὖ εἴσει αὐτίκα δὴ μάλα, Rep. I, 338 b; μάλ' αἰεί, immerfort, immerwährend, Il. 23, 717 Od. 7, 118; ἄχρι μάλα κνέφαος, bis ganz zur Dämmerung, 18, 370; μάλ' ὧδε, ganz so, gerade so, 6, 258; ἄβληχρος μάλα τοῖος, so recht gelind, 11, 135; Σαρδάνιον μάλα τοῖον, so recht sardanisch, 20, 302; – μάλ' ἑτοῖμος, Pind. Ol. 4, 15; μάλα πολλοί, P. 9, 111; Tragg., μάλα μέγας κτύπος, Soph. O. C. 1462; in Prosa bei den Attikern sehr geläufig, μάλα γε ὀψὲ ἀφικόμενος, Plat. Prot. 310 c, μάλα μόγις, Theaet. 142 d, εἰ μὴ μάλα γέ τινες ὀλίγοι, sehr wenige, Rep. VII, 531 d. – Oft noch durch καί verstärkt, eigtl. undzwarsehr, καὶ μάλ' ἀσμένως, Aesch. Prom. 730, δόξαι τ' ἀνδρῶν καὶ μάλ' ὑπ' αἰϑέρι σεμναί, Eum. 351; καὶ μάλ' ἀνδρικῶς, Plat. Phaedr. 265 a; καὶ μάλ' εἰκότως ὀκνεῖν, Rep. III, 413 c; auch καὶ πάνυ μάλα, Phaed. 80 c. Aehnlich μάλα τοι, Xen. Mem. 1, 2, 46. – Seltener beim compar., μάλα πρότερος, weit früher, weit eher, Il. 10, 124. – Bei Wiederholungen wird des Nachdruckes wegen zu αὖ u. αὖϑις noch μάλα gesetzt, ὤ μοι μάλ' αὖϑις, Aesch. Ag. 1318; Soph. El. 1408; Eur. Hec. 1037; ὅρα, ὅρα μάλ' αὖϑις, Aesch. Eum. 245; ὦ παῖ, παῖ μάλ' αὖϑις, Ch. 643; auch ohne αὖϑις so, Pers. 1045 οἲ μάλα καὶ τόδ' ἀλγῶ. – Auch zur Negation tritt es verstärkend hinzu, μάλ' οὐ, μάλ' οὔπως, Il. 2, 241 Od. 5, 103, Her. 1, 93; οὐ μάλα τι, mit nichten, ἄρχεσϑαι δ' ὑπ' ἄλλων οὐ μάλα ἐϑέλειν ἐλέγετο, Xen. An. 2, 6, 15, vgl. Hell. 6, 1, 15. – b) bei Verbis seltener, φεῦγε μάλα, Il. 1, 173, μάλα γάρ τε κατεσϑίει, 3, 25, σοὶ δὲ μάλ' ἕψομ' ἐγώ, 10, 108; μάλα τιμᾷ, Pind. I. 5, 63, μάλα ϑερμαίνει, Ol. 11, 91; μάλα βουλόμενος, sehr wünschend, Xen. Hell. 6, 5, 16, μάλα πολιορκεῖσϑαι, 7, 1, 25. – Mit großem Nachdruck betheuernd ist Od. 4, 732 gesagt: εἰ γὰρ ἐγὼ πυϑόμην τῷ κε μάλ' ἤ κεν ἔμεινε, dann wahrlich wäre er geblieben, da wäre er gar sehr geblieben. – So steht es c) bes. im Anfang der Sätze, ἦ μάλα δή, Il. 5, 422. 18, 12 Od. 4, 169. 333. 777 u. öfter, auch ἦ δή που μάλα, Il. 21, 583, u. oft ἦ μάλα, 3, 204. 18, 18 u. sonst. – Daher in nachdrücklich bejahenden Antworten, allerdings, theils allein, theils mit dem Verbum, μάλα γε, Plat. Rep. VIII, 555 d, καὶ μάλα, Phaedr. 258 b, καὶ μάλ' ἐπαύσατο, Conv. 189 a, καὶ μάλα γε, Theaet. 148 c; μάλα τοι, Xen. Hem. 1, 2, 46. – d) mit εἰ vrbdn, εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα, καὶ εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα περ; mit dem ind., εἰ μάλα κάρτερός ἐσσι, wenn du sehr stark bist, was dir nicht bestritten wird, Il. 1, 178; häufig c. optat., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, εἰ μάλα μιν χόλος ἵκοι, wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il. 17, 399 Od. 5, 485. 8, 139. 22, 13. So auch μάλα περ, cum partic., οὔτ' οὖν Τηλέμαχον μάλα περ πολύμυϑον ἐόντα, οὔτε ϑεοπροπίης ἐμπαζόμεϑα, Od. 2, 200, obwohl er sehr, oder: wenn er auch nach so viel Worte macht, Il. 14, 58. 13, 317. 17, 710 u. sonst; eben so bei καὶ μάλα περ u. καίπερ μάλα, Il. 1, 217. 17, 571. In den meisten Fällen ist es auch hier zu einem adj. zu ziehen. – In Il. 10, 249, μήτ' ἄρ με μάλ' αἴνεε μήτε τι νείκει, lobe mich weder sehr, noch tadele mich, übersetzt man unnöthigerweise »zu sehr«, vgl. Od. 14, 464.

    2) Compar. μᾶλλον, mehr, stärker, heftiger; – a) wie der Positiv bei Adjectivis, einen höheren Grad anzuzeigen, auch = eh er, lieber, Il. 5, 231. 12, 344 Od. 1, 351; τεϑνάναι βούλεσϑαι μᾶλλον ἢ ζώειν, Her. 7, 46; oft bei Plat., wie Rep. IX, 585 c; im Ggstz von ἧττον, Prot. 356 a, ἐν τῇ τοῦ μᾶλλον καὶ ἧττον ἕδρᾳ Phil. 24 c, u. A. Der Vergleichungssatz mit fehlt oft, wo er sich aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, s. Krüger zu Xen. An. 7, 3, 3. Verstärkt πολὺ μᾶλλον, viel mehr, Il. 9, 700; μᾶλλον πολλῷ ἵεσαν τῆς φωνῆς, Her. 4, 135, wie Plat. Phaed. 76 b; öfter auch πολλῷ μᾶλλον, 80 e; ἔτι μᾶλλον, noch mehr, oft bei Hom., wie Plat. Euthyd. 283 c u. A., auch μᾶλλον ἔτι, Od. 1, 322, u. καὶ μᾶλλον, Il. 8, 470, Od. 2, 334; ἔτι καὶ μᾶλλον, Pind. P. 10, 57; u. καὶ μᾶλλον ἔτι, und auch mehr noch, Od. 18, 22; ἔτι καὶ πολὺ μᾶλλον, auch noch viel mehr, Il. 23, 286. 429; aber μᾶλλόν τι, etwas mehr, Xen. An. 4, 8, 26, Plat. Prot. 327 b u. öfter, was bei Her. oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι, 1, 74, vgl. 114. 8, 41; – mehr und mehr, immer mehr, φιλεῖ με κηρόϑι μᾶλλον, Od. 15, 370 u. öfter; so auch ἐπὶ μᾶλλον, Her. 1, 94; ἐπὶ μᾶλλον ἰὸν τὸ ὕδωρ ἐς τὸ ϑερμὸν πελάζει, 4, 181; vgl. Plat. Legg. II, 671 a. – Auch wie ἄγαν, zu sehr, ϑερμαίνεσϑαι μᾶλλον διαλεγόμενος, Plat. Phaed. 63 d, vgl. Rep. III, 410 e. – b) auch zum compar. wird es nicht selten gesetzt, wo theils der Vergleichungssatz ausgelassen ist, theils dabei steht, ῥηΐτεροι γὰρ μᾶλλον Ἀχαιοῖσιν δὴ ἔσεσϑε κείνου τεϑνηῶτος ἐναιρέμεν, Il. 24, 243, leichter, mehr als damals, wo Hektor noch lebte; τίς ἄλλος μᾶλλον ἐνδικώτερος, Aesch. Spt. 655, vgl. Suppl. 276; μᾶλλον ἆσσον, Soph. Ant. 1195; μᾶλλον εὐτυχέστερος, Eur. Hec. 377 Hipp. 485; Her. ἄμεινον ἀνϑρώπῳ τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν, eigtl. es ist besser für die Menschen, lieber zu sterben als zu leben, 1, 31; οὐ γὰρ ὁ μέγα πλούσιος μᾶλλον τοῦ ἐπ' ἡμέρην ἔχοντος ὀλβιώτερός ἐστι, 1, 32 u. öfter; αἰσχυντηροτέρω μᾶλλον τοῦ δέοντος, Plat. Gorg. 487 b Phaed. 79 e u. öfter; bes. der Deutlichkeit wegen, vor den Comparativ wieder aufnehmend, wenn ein Zwischensatz diesem gefolgt ist, vgl. Gorg. 482 d; Xen. An. 4, 6, 11 u. sonst. – c) μᾶλλον δέ steht bes., wo der Redende das Gesagte verbessert, vielmehr, Ar. Plut. 633; ἄκουε δή, μᾶλλον δ' ἀποκρίνου, Plat. Rep. X, 595 c; χαλεπόν, μᾶλλον δὲ ἀδύνατον εἶναι, Tim. 57 e; μᾶλλον δ' εἰ βούλει, oder wenn du lieber willst, Phil. 23 c; Xen. Hem. 3, 13, 6 u. Folgde, wie Pol. 2, 56, 2 u. öfter. – d) οὐδὲν μᾶλλον, um Nichts mehr, Plat. Gorg. 464 a; Xen. Mem. 3, 12, 1; οὐδέν τι μᾶλλον, Plat. Phaed. 87 d u. öfter; Her. setzt noch ἢ οὐ hinzu, οὐδέν τι μᾶλλον ἐπ' ἡμέας ἢ οὐ καὶ ἐπὶ ὑμέας, um Nichts mehr gegen uns als gegen euch, d. i. eben so gut gegen euch wie gegen uns, 4, 118, vgl. 5, 94. 7, 16, 3; keineswegs, Thuc. 2, 70; auch geradezu οὐ μᾶλλον ἤ –, nicht sowohl als vielmehr. – Sp., wie Pol. verbinden es auch so mit ὡς, μηδενὶ καϑήκειν μᾶλλον ὡς ἐκείνῳ, 7, 4, 5.

    3) Superl. μάλιστα, – a) am meisten, zumeist, am stärksten, besonders, vorzugsweise, Hom. u. Folgde; μῦϑος δ' ἄνδρεσσι μελήσει πᾶσι, μάλιστα δ' ἐμοί, Od. 21, 352; mit dem Positiv den Superlativ umschreibend, Il. 14, 460; aber auch mit dem Superlativ verbunden, ἔχϑιστος μάλιστα, μάλιστα φίλτατος, 2, 220. 24, 334; μάλιστα πάντων ἀνϑρώπων, Her. 2, 37; ὅςπερ εὐδοκιμεῖ μάλιστα τῶν μαϑητῶν, Plat. Prot. 313 a, Folgde; – ἐν τοῖς μάλιστα, s. unter ἐν 2 c; auch ἐς τὰ μάλιστα, Her. 1, 20, u. ἐς μάλιστα, am meisten; auch ἐπὶ μάλιστα, vgl. Lob. zu Phryn. p. 48; u. τὰ μάλιστα allein, Aesch. Spt. 1070; Her. 2, 147; τοὺς ἄλλους κλητέον, καὶ δὴ καὶ τὰ μάλιστα Μνημοσύνην, Plat. Critia. 108 d; ἀνὴρ δόκιμος ὁμοῖα τῷ μάλιστα, so berühmt, wie der, der es am meisten ist, Her. 7, 118. 141; σέβουσι τὴν πίστιν ὁμοῖα τοῖσι μάλιστα, 3, 8; – ὡς οἷόν τε μάλιστα, ὅ τι μάλιστα δύνασαι u. ä., so sehr wie möglich, Plat. Gorg. 510 b Soph. 239 b, u. einfach ὅτι μάλιστα, oft. – In der Frage τί μάλιστα; quid potissimum? was denn? wie so denn? Plat. Conv. 218 c Gorg. 448 d; u. in der Antwort, stark bejahend, ja wohl, maxime, Prot. 311 e u. öfter, Ar. Plut. 826, Xen. Mem. 2, 7, 5, bes. καὶ μάλιστα; – auf ähnliche Weise in Zugeständnissen, εἴτε ὅτι μάλιστα εἴη, πολλἡ ἀνάγκη αὐτὰ εἶναι ἄγνωστα, und wenn es auch noch so sehr wäre, sein sollte, Plat. Parm. 135 a, vgl. Euthyd. 4 d, εἰ ὅτι μάλιστα ἀπέκτεινεν, Crat. 435 a, öfter. – Eben so nachdrücklich steht es, wenn ein εἰ δέ oder εἰ δὲ μή folgt, μάλιστα μὲν σιγᾶσϑαι, εἰ δὲ ἀνάγκη τις ἦν λέγειν, δι' ἀποῤῥήτων ἀκούειν ὡς ὀλιγίστους, am liebsten bleibt es ganz verschwiegen, od. wenigstens –, Plat. Rep. II, 378 a; πεῖσαι μάλιστα μὲν καὶ αὐτοὺς τοὺς ἄρχοντας, εἰ δὲ μή, τὴν ἄλλην πόλιν, III, 414 c; μάλιστα μὲν μηδ' εἰς φῶς ἐκφέρεινἐὰν δέ τι βιάσηται, οὕτω τιϑέναι, am liebsten es gar nicht ans Licht zu bringen, oder wenigstens es so auszusetzen, V, 461 c. – b) für den compar. μᾶλλον, mit folgdm , Eur. I. A. 1594; Ap. Rh. 3, 91; vgl. Schäfer, D. Hal. C. V. p. 283. – c) bes. bei Bestimmungen der Zahl wird μάλιστα oft gebraucht, um anzugeben, daß die gegebene Bestimmung zwar nicht ganz genau ist, aber der Wahrheit am nächsten kommt, ἀνδρῶν μάλιστά κη τριςμυρίων, Her. 8, 65, ἐκ τριῶν ἐτέων κου μάλιστα, 7, 21; auch von ungefährer Ortsbestimmung, ὡς ἐς μέσον μηρὸν μάλιστά κη, 1, 191; ἐν ἔτεσι πεντήκοντα μάλιστα, vor 49 Jahren, Thuc. 1, 118, vgl. 1, 93; ἔτει ἑκατοστῷ μάλιστα, 8, 68, obgleich es nur 99 Jahre sind, also nicht mit Thiersch »mehr als«, für einen Ueberschuß über die genannte Zahl zu erklären; in den meisten Fällen scheint vielmehr die Zahl bei μάλιστα den höchst möglichen Ansatz auszudrücken u. unserm »höchstens«, »wenns hoch kommt« zu entsprechen; dah. sagt Thuc. auch ἔτη μάλιστα τετρακόσια καὶ ὀλίγῳ πλείω, 1, 18; τὸ ἥμισυ μάλιστα καὶ τὸ πλέον, 8, 80; vgl. Dem. 27, 17; περὶ ἔτη μάλιστα πέντε καὶ ἑξήκοντα, Plat. Parm. 127 b u. öfter; auch μάλιστα σφᾶς μεσοῠν δειπνοῦντας, Conv. 175 c; Folgde; μάλιστά πως ἔτει πέμπτῳ, Pol. 2, 41, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μάλα

См. также в других словарях:

  • Die Wahrheit über Engel — Filmdaten Deutscher Titel Die Wahrheit über Engel Originaltitel A Rumor of Angels …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wahrheit über Charlie — Filmdaten Deutscher Titel: The Truth About Charlie Originaltitel: The Truth About Charlie Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch/ …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler — Filmdaten Deutscher Titel: Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler — Filmdaten Deutscher Titel: Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Sonnen — (englischer Originaltitel: The City and the Stars, erschienen 1956) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke, der eine komplette Überarbeitung seines Romans Diesseits der Dämmerung (engl. Against the Fall of Night) darstellt. Der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • The Verdict - Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Originaltitel: The Verdict Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: ca. 129 Minuten Originalsprache: Engl …   Deutsch Wikipedia

  • The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit Originaltitel: The Verdict Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: ca. 129 Minuten Originalsprache: Engl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zwerge — Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem Roman Die Zwerge eröffnet und in den Folgejahren mit den Titeln Der Krieg der Zwerge und Die Rache der Zwerge fortgesetzt. Der vierte und vorerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Get Carter - Die Wahrheit tut weh — Filmdaten Deutscher Titel: Get Carter – Die Wahrheit tut weh Originaltitel: Get Carter Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: ca. 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Get Carter – Die Wahrheit tut weh — Filmdaten Deutscher Titel: Get Carter – Die Wahrheit tut weh Originaltitel: Get Carter Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: ca. 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»