Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+taschen

  • 1 pocket

    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    it is beyond my pocketes übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten

    put one's hand in one's pocketin die Tasche greifen (ugs.)

    be out of pocket(have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    ['pokit] 1. noun
    1) (a small bag sewn into or on to clothes, for carrying things in: He stood with his hands in his pockets; a coat-pocket; ( also adjective) a pocket-handkerchief, a pocket-knife.) die Tasche; Taschen-...
    2) (a small bag attached to the corners and sides of a billiard-table etc to catch the balls.) das Loch
    3) (a small isolated area or group: a pocket of warm air.) der Einschluß
    4) ((a person's) income or amount of money available for spending: a range of prices to suit every pocket.) der Geldbeutel
    2. verb
    1) (to put in a pocket: He pocketed his wallet; He pocketed the red ball.) einstecken
    2) (to steal: Be careful he doesn't pocket the silver.) einstecken
    - academic.ru/56384/pocketful">pocketful
    - pocket-book
    - pocket-money
    - pocket-sized
    - pocket-size
    * * *
    pock·et
    [ˈpɒkɪt, AM ˈpɑ:-]
    I. n
    1. (in clothing) Tasche f
    back/breast/inside \pocket Gesäß-/Brust-/Innentasche f
    coat/jacket/trouser \pocket Mantel-/Jacken-/Hosentasche f
    patch \pocket aufgenähte [o aufgesetzte] Tasche
    from [or out of] one's \pocket aus der Tasche
    2. (on bag, in car) Fach nt
    the outside \pocket of her rucksack das Außenfach [o die Außentasche] ihres Rucksacks
    the side \pocket of the driver's door das Seitenfach der Fahrertür
    zip \pocket Reißverschlusstasche f
    3. ( fig: financial resources) Geldbeutel m fig
    out-of-\pocket expenses Auslagen pl
    to have deep \pockets eine dicke Brieftasche haben fig
    to pay for sth out of one's own \pocket etw aus eigener Tasche bezahlen
    to be in \pocket Geld übrig haben, Plus machen fam
    to be out of \pocket Geld verlieren
    we ended up $300 in/out of \pocket am Ende hatten wir 300 Dollar Gewinn/Verlust gemacht
    \pocket of greenery Grünfläche f
    \pocket of resistance vereinzelter Widerstand, Widerstandsnest nt
    \pocket of turbulence AVIAT Turbulenz f
    5. SPORT (on snooker table) Loch nt
    6.
    to have sb in one's \pocket jdn in der Hand haben
    to have sth in one's \pocket etw in der Tasche haben fig fam
    to line one's \pockets sich dat die Taschen füllen fig fam
    to live in sb's \pocket ( pej) jdm auf der Pelle sitzen fam, jdm im Nacken sitzen SCHWEIZ, ÖSTERR
    to put one's hand in one's \pocket bezahlen, in die Tasche greifen fig fam
    to put one's pride in one's \pocket seinen Stolz überwinden
    II. vt
    to \pocket sth etw in die Tasche stecken
    to \pocket one's change sein Wechselgeld wegstecken fam
    2. (keep sth for oneself)
    to \pocket sth etw behalten [o fam o pej einstecken
    3. SPORT (in snooker, billiards)
    to \pocket a ball einen Ball ins Loch spielen
    4.
    to \pocket one's pride seinen Stolz überwinden
    \pocket battleship ( hist) Westentaschenkreuzer m (schwer bewaffnetes kleines Panzerschiff)
    \pocket dictionary Taschenwörterbuch nt
    \pocket edition Taschenbuchausgabe f
    a \pocket Venus ( dated) Kindfrau f
    * * *
    ['pɒkɪt]
    1. n
    1) (in garment) Tasche f

    to have sb/sth in one's pocket (fig) — jdn/etw in der Tasche haben (inf)

    money burns a hole in his pocketer gibt sein Geld immer schnell aus

    2) (= receptacle) (in suitcase, file etc) Fach nt; (in book cover: for map etc) Tasche f; (BASEBALL) Tasche f; (BILLIARDS) Loch nt
    3) (= resources) Geldbeutel m

    that hit his pocketdas hat seinen Geldbeutel ganz schön strapaziert (inf)

    I was £100 in pocket after the sale — nach dem Verkauf war ich um £ 100 reicher

    See:
    → out-of-pocket
    4) (= restricted area, space) Gebiet nt; (smaller) Einsprengsel nt

    pocket of unemploymentGebiet nt mit hoher Arbeitslosigkeit

    5) (AVIAT: air pocket) Luftloch nt
    2. adj
    (= for the pocket) Taschen-
    3. vt
    1) (= put in one's pocket) einstecken
    2) (= gain) money, prize, award kassieren; (= misappropriate) einstecken (inf), einsacken (inf)
    3) (BILLIARDS) ins Loch bringen, einlochen
    * * *
    pocket [ˈpɒkıt; US ˈpɑ-]
    A s
    1. (Hosen- etc) Tasche f:
    with nothing in one’s pocket except mit nichts in der Tasche als;
    be ( oder live) in each other’s pockets bes Br umg sich auf der Pelle sitzen;
    have sb (sth) in one’s pocket fig jemanden (etwas) in der Tasche haben umg;
    put one’s hand in one’s pocket fig in die Tasche greifen umg;
    put sb in one’s pocket fig jemanden in die Tasche stecken, mit jemandem fertig werden umg;
    put one’s pride in one’s pocket seinen Stolz überwinden
    2. a) Geldbeutel m (auch fig)
    b) fig (Geld)Mittel pl, Finanzen pl:
    pay for sth out of one’s own pocket etwas aus eigener oder aus der eigenen Tasche bezahlen;
    be in (out of) pocket Gewinn gemacht (draufgezahlt) haben;
    be 5 dollars in (out of) pocket 5 Dollar profitiert (verloren) haben, um 5 Dollar reicher (ärmer) sein;
    he will suffer in his pocket fig obs es wird ihm an den Geldbeutel gehen;
    suit all pockets ( oder every pocket) für jeden Geldbeutel; line2 4
    3. Sack m, Beutel m
    4. ANAT, ZOOL Tasche f
    5. GEOL Einschluss m
    6. Bergbau: (Erz, besonders Gold) Nest n
    7. Billard: Tasche f, Loch n
    8. MIL Kessel m:
    pocket of resistance Widerstandsnest n
    9. SPORT ungünstige Position (eines eingeschlossenen Läufers etc)
    10. (vereinzelte) Gruppe oder (vereinzelter) Gebietsteil:
    pocket of unemployment Gebiet n mit hoher Arbeitslosigkeit
    B adj
    1. Taschen…
    2. Klein…
    C v/t
    1. in die Tasche stecken, einstecken
    2. fig in die eigene Tasche stecken
    3. fig
    a) eine Kränkung etc einstecken, hinnehmen
    b) Gefühle unterdrücken, hinunterschlucken:
    pocket one’s pride seinen Stolz überwinden
    4. eine Billardkugel einlochen
    5. POL US eine Gesetzesvorlage nicht unterschreiben (besonders Präsident)
    6. MIL den Gegner einkesseln
    7. SPORT einen Läufer etc einschließen
    * * *
    1. noun
    1) Tasche, die; (in suitcase etc.) Seitentasche, die; (in handbag) [Seiten]fach, das; (Billiards etc.) Loch, das; Tasche, die

    be in somebody's pocket(fig.) von jemandem abhängig sein

    2) (fig.): (financial resources)

    be out of pocket (have lost money) draufgelegt haben (ugs.); zugesetzt haben

    3) (Mil.)

    pocket of resistance — Widerstandsnest, das

    2. adjective
    Taschen[rechner, -uhr, -ausgabe]
    3. transitive verb
    1) (put in one's pocket) einstecken
    2) (steal) in die eigene Tasche stecken (ugs.)
    * * *
    n.
    Ablage -n f.
    Ablagefach n.
    Fach ¨-er n.
    Tasche -n f. v.
    einstecken v.

    English-german dictionary > pocket

  • 2 line

    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    2) (telephone or telegraph cable) Leitung, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also academic.ru/35190/hold">hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    7) (row of words on a page) Zeile, die

    lines(actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    9) (series of persons or things) Reihe, die; (generations of family) Linie, die
    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    I 1. noun
    1) ((a piece of) thread, cord, rope etc: She hung the washing on the line; a fishing-rod and line.) die Leine
    2) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) die Linie
    3) (outline or shape especially relating to length or direction: The ship had very graceful lines; A dancer uses a mirror to improve his line.) die Konturen (pl.)
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) die Falte
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) die Reihe
    6) (a short letter: I'll drop him a line.) einige Zeilen
    7) (a series or group of persons which come one after the other especially in the same family: a line of kings.) die Abstammungslinie
    8) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) die Richtung
    9) (the railway or a single track of the railway: Passengers must cross the line by the bridge only.) die Eisenbahnlinie, das Gleis
    10) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) die Leitung
    11) (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) die Zeile
    12) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) die Linie
    13) (a group or class (of goods for sale) or a field of activity, interest etc: This has been a very popular new line; Computers are not really my line.) das Tätigkeitsfeld
    14) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) die Linie
    2. verb
    1) (to form lines along: Crowds lined the pavement to see the Queen.) säumen
    2) (to mark with lines.) linieren
    - lineage
    - linear
    - lines
    - linesman
    - hard lines! - in line for
    - in
    - out of line with
    - line up
    - read between the lines
    II verb
    1) (to cover on the inside: She lined the box with newspaper.) auskleiden
    2) (to put a lining in: She lined the dress with silk.) füttern
    * * *
    line1
    [laɪn]
    I. NOUN
    1. (mark) Linie f
    dividing \line Trennungslinie f
    straight \line gerade Linie
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2. SPORT Linie f
    3. MATH
    straight \line Gerade f
    4. (wrinkle) Falte f
    5. (contour) Linie f
    6. MUS Tonfolge f
    7. (equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8. (boundary) Grenze f, Grenzlinie f
    \line of credit FIN Kreditrahmen m, Kreditlinie f
    tree [or timber] \line Baumgrenze f
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass
    to cross the \line die Grenze überschreiten fig, zu weit gehen
    9. (cord) Leine f; (string) Schnur f
    [clothes] \line Wäscheleine f
    [fishing] \line Angelschnur f
    10. TELEC [Telefon]leitung f; (connection to network) Anschluss m
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?
    the \line is engaged/busy die Leitung ist besetzt
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!
    get off the \line! geh aus der Leitung!
    bad \line schlechte Verbindung
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben
    11. (set of tracks) Gleis nt; (specific train route) Strecke f
    the end of the \line die Endstation
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein fam
    rail \line Eisenbahnlinie f
    shipping \line Schifffahrtslinie f; (company) Reederei f
    13. (row of words, also in poem) Zeile f
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    14. (for actor)
    \lines pl Text m
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15. (information) Hinweis m
    to get a \line on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16. (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! fam
    \lines pl Strafarbeit f
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 mal... schreiben
    18. (row) Reihe f
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein
    to be in a \line in einer Reihe stehen
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen; (next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen
    to move into \line sich akk einreihen
    in \line with (level with) auf der gleichen Höhe wie
    in \line with demand bedarfsgerecht, bedarfsadäquat
    in \line with maturity FIN laufzeitbezogen, laufzeitabhängig
    in \line with requirements bedürfnisorientiert
    in \line with the market marktnah, marktgerecht, marktkonform
    to be in \line with sth (similar to) mit etw dat übereinstimmen
    the salaries of temporary employees were brought into \line with those of permanent staff die Gehälter Teilzeitbeschäftigter wurden an die der Vollzeitbeschäftigten angeglichen
    19. (succession) Linie f
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20. esp AM (queue) Schlange f
    to get in \line sich akk anstellen
    to stand in \line anstehen
    21. (product type) Sortiment nt; FASHION Kollektion f
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach; BRIT, AUS
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her
    spring/summer/fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f
    to have a good \line in [or AM of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22. (area of activity) Gebiet nt
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen
    what's your \line? was machen Sie beruflich?
    \line of business Branche f
    \line of research Forschungsgebiet nt
    \line of work Arbeitsgebiet nt
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten gehören
    \line of reasoning Gedankengang m
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...:
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen
    the \line of least resistence der Weg des geringsten Widerstandes
    \line of vision Blickrichtung f
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25. (policy) Linie f
    party \line Parteilinie f
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt
    to move into \line sich akk anpassen
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26. MIL (of defence) Linie f
    \line of battle Kampflinie f
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen
    front \line Front f
    27. (quantity of cocaine) Linie f fam
    to do a \line of coke, to do \lines koksen fam
    28. STOCKEX Aktienpaket nt
    29.
    all along the \line auf der ganzen Linie
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen
    in/out of \line with sb/sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen
    to be on the \line auf dem Spiel stehen
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen
    right down the \line esp AM voll und ganz
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen
    to \line sth paper etw linieren
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    2. (stand at intervals)
    to \line the streets die Straßen säumen geh
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    line2
    [laɪn]
    vt
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2. ( fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen
    to \line shelves Regale füllen
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen fam
    * * *
    line1 [laın]
    A s
    1. Linie f ( auch SPORT), Strich m:
    down the line (Tennis) die Linie entlang, longline;
    come off ( oder leave) one’s line sich von der Linie lösen (Tormann);
    2. a) (Hand- etc) Linie f:
    line of fate Schicksalslinie
    b) Falte f, Runzel f:
    lines of worry Sorgenfalten
    c) Zug m (im Gesicht)
    3. Zeile f:
    read between the lines fig zwischen den Zeilen lesen; drop C 9
    4. TV (Bild) Zeile f
    5. a) Vers m
    b) pl THEAT etc Rolle f, Text m: fluff B 3
    c) pl SCHULE Br Strafarbeit f, -aufgabe f
    6. pl (meist als sg konstruiert) besonders Br umg Trauschein m
    7. umg (on) Information f (über akk), Hinweis m (auf akk)
    8. US umg
    a) Platte f (Geschwätz)
    b) Tour f, Masche f (Trick)
    9. Linie f, Richtung f:
    a) MIL Angriffsrichtung,
    b) fig Taktik f;
    line of fire MIL etc Schusslinie f;
    get into sb’s line of fire jemandem in die Schusslinie geraten;
    a) Blickrichtung,
    b) auch line of vision Gesichtslinie, -achse f;
    hung on the line in Augenhöhe aufgehängt (Bild);
    he said sth along these lines er sagte etwas in dieser Richtung; resistance 1
    10. pl Grundsätze pl, Richtlinie(n) f(pl):
    the lines of his policy die Grundlinien seiner Politik;
    on ( oder along) the lines of nach dem Prinzip (gen);
    I would like to have sth on ( oder along) the lines of what you have ich möchte etwas von der Art wie Sie haben;
    a) nach diesen Grundsätzen,
    b) folgendermaßen;
    along general lines ganz allgemein, in großen Zügen;
    it is out of line for sb to do sth es entspricht nicht jemandes Art, etwas zu tun
    11. Art f und Weise f, Methode f, Verfahren n:
    line of approach (to) Art und Weise (etwas) anzupacken, Methode;
    line of argument (Art der) Beweisführung f;
    line of reasoning Denkweise;
    a) Auffassung f,
    b) Gedankengang m;
    take a strong line energisch auftreten oder werden ( with sb gegenüber jemandem);
    take a tougher line toward(s) härter vorgehen gegen, eine härtere Gangart einschlagen gegenüber;
    take the line that … den Standpunkt vertreten, dass …;
    don’t take that line with me! komm mir ja nicht so!;
    in the line of nach Art von (od gen);
    on strictly commercial lines auf streng geschäftlicher Grundlage, auf rein kommerzieller Basis; hard line 1
    12. Grenze f (auch fig), Grenzlinie f:
    overstep the line of good taste über die Grenzen des guten Geschmacks hinausgehen;
    there’s a very fine line between winning and losing Sieg und Niederlage liegen ganz dicht beieinander;
    be on the line auf dem Spiel stehen;
    your job is on the line auch es geht um deinen Job;
    draw the line die Grenze ziehen, haltmachen ( beide:
    at bei);
    I draw the line at that da hört es bei mir auf;
    go on the line US auf den Strich gehen umg;
    lay ( oder put) on the line sein Leben, seinen Ruf etc aufs Spiel setzen;
    lay it on the line that … in aller Deutlichkeit sagen, dass …;
    I’ll lay it on the line for you! umg das kann ich Ihnen genau sagen!;
    lines of responsibility Zuständigkeiten; demarcation
    13. pl
    a) Linien(führung) pl(f), Konturen pl, Form f
    b) Entwurf m
    c) TECH Riss m
    14. a) Reihe f, Kette f:
    a line of poplars eine Pappelreihe
    b) besonders US (Menschen-, auch Auto) Schlange f:
    stand in line anstehen, Schlange stehen ( beide:
    for um, nach);
    drive in line AUTO Kolonne fahren;
    be in line for fig Aussichten haben auf (akk);
    be second in line for the throne an zweiter Stelle der Thronfolge stehen
    15. Reihe f, Linie f:
    in line with fig in Übereinstimmung oder im Einklang mit;
    be in line fig übereinstimmen ( with mit);
    out of line aus der Flucht, nicht in einer Linie;
    be out of line fig nicht übereinstimmen ( with mit);
    a) in Einklang bringen ( with mit),
    b) auf Vordermann bringen umg;
    a) sich einordnen,
    b) MIL (in Reih und Glied) antreten,
    c) fig sich anschließen ( with dat);
    keep sb in line fig jemanden bei der Stange halten;
    step ( oder get) out of line fig aus der Reihe tanzen umg;
    in line of duty in Ausübung seines Dienstes oder seiner Pflicht; toe B 2
    16. a) (Abstammungs) Linie f
    b) (Ahnen- etc) Reihe f
    c) ZOOL (Zucht) Stamm m
    d) Familie f, Stamm m, Geschlecht n:
    the male line die männliche Linie;
    in the direct line in direkter Linie;
    line of succession Erbfolge f
    17. pl besonders Br Los n, Geschick n: hard line 2
    18. Fach n, Gebiet n, Sparte f:
    line (of business) Branche f, Geschäftszweig m;
    in the banking line im Bankfach oder -wesen;
    that’s not in my line
    a) das schlägt nicht in mein Fach,
    b) das liegt mir nicht;
    that’s more in my line das liegt mir schon eher
    19. (Verkehrs-, Eisenbahn- etc) Linie f, Strecke f, Route f, engS. BAHN Gleis n:
    the end of the line fig das (bittere) Ende;
    that’s the end of the line! fig Endstation!;
    he was at the end of the line fig er war am Ende
    20. (Flug- etc) Gesellschaft f
    21. a) besonders TEL Leitung f:
    get off the line aus der Leitung gehen;
    hold the line bleiben Sie am Apparat!; busy A 6, engaged 5, hot line
    b) besonders TEL Anschluss m
    c) TEL Amt n:
    can I have a line, please?
    22. TECH (Rohr) Leitung f:
    oil line Ölleitung
    23. TECH (Fertigungs) Straße f: packaging B
    24. WIRTSCH
    a) Sorte f, Warengattung f
    b) Posten m, Partie f
    c) Sortiment n
    d) Artikel m oder pl, Artikelserie f
    25. MIL
    a) Linie f:
    behind the enemy lines hinter den feindlichen Linien;
    line of battle Schlacht-, Gefechtslinie;
    line of communications rückwärtige Verbindungen pl;
    line of defence (US defense) (departure, retreat) Verteidigungs-(Ausgangs-, Rückzugs)linie
    b) Front f:
    go up the line nach vorn oder an die Front gehen;
    all along the line, down the line fig auf der ganzen Linie, auch voll und ganz;
    go down the line for US umg sich voll einsetzen für
    c) Fronttruppe(n) f(pl)
    26. GEOG Längen- oder Breitenkreis m:
    the Line der Äquator;
    cross the Line den Äquator überqueren
    27. SCHIFF Linie f:
    line abreast Dwarslinie;
    line ahead Kiellinie
    28. a) Leine f:
    hang the washing up on the line die Wäsche auf die Leine hängen
    b) Schnur f
    c) Seil n
    29. TEL etc
    a) Draht m
    b) Kabel n
    B v/i line up A 1, A 2
    C v/t
    1. Papier linieren, liniieren
    2. line up B 1
    3. zeichnen
    4. skizzieren
    5. das Gesicht (zer)furchen
    6. (ein)säumen:
    lined with trees von Bäumen (ein)gesäumt;
    thousands of people lined the streets Tausende von Menschen säumten die Straßen;
    soldiers lined the street Soldaten bildeten an der Straße Spalier
    line2 [laın] v/t
    1. ein Kleid etc füttern
    2. besonders TECH (auf der Innenseite) überziehen oder belegen, ausfüttern, -gießen, -kleiden, -schlagen ( alle:
    with mit), Bremsen, eine Kupplung belegen
    3. als Futter oder Überzug dienen für
    4. (an)füllen:
    line one’s pocket(s) ( oder purse) in die eigene Tasche arbeiten, sich bereichern, sich die Taschen füllen;
    line one’s stomach sich den Bauch vollschlagen umg
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    lines (actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    (US) n.
    Schlange -n f.
    Schlange -n f.
    (Menschen-, Auto (<-s>)-)
    Warteschlange f. (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Branche -n f.
    Furche -n f.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Leine -n f.
    Linie -n f.
    Reihe -n f.
    Richtung -en f.
    Runzel -n f.
    Strecke -n f.
    Strich -e m.
    Vers -e m.
    Zeile -n f. v.
    Spalier bilden ausdr.
    auskleiden v.

    English-german dictionary > line

  • 3 turn out

    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen

    turn out one's pocketsseine Taschen umdrehen

    2. intransitive verb
    1) (prove to be)

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    2) (come to be eventually)

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    3) (end)
    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his teamer kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    1) (to send away; to make (someone) leave.) entlassen
    2) (to make or produce: The factory turns out ten finished articles an hour.) herstellen
    3) (to empty or clear: I turned out the cupboard.) ausräumen
    4) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) herauskommen
    5) (to turn off: Turn out the light!) ausschalten
    6) (to happen or prove to be: He turned out to be right; It turned out that he was right.) sich herausstellen
    * * *
    I. vi
    1. (work out) sich akk entwickeln
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! fam
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? fam
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2. (be revealed) sich akk herausstellen
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3. (come to) erscheinen
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4. (point) sich akk nach außen drehen
    II. vt
    1. (switch off)
    to \turn out out ⇆ sth etw ausschalten [o SCHWEIZ abstellen]
    to \turn out out the gas das Gas abstellen
    to \turn out out a lamp/the radio/the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen] [o SCHWEIZ a. abstellen]
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen [o ÖSTERR abdrehen
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen fam
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen fam
    3. (empty contents)
    to \turn out out ⇆ sth etw [aus]leeren
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    to \turn out out ⇆ sth etw produzieren
    to \turn out out ⇆ sb specialists, experts jdn hervorbringen
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung
    to \turn out out sth by the dozens/hundreds/thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5. FOOD
    to \turn out out ⇆ sth cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    to \turn out out ⇆ sth room etw gründlich putzen
    8. MIL
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an
    * * *
    A v/t
    1. hinauswerfen, wegjagen, vertreiben
    2. entlassen (of aus einem Amt etc)
    3. eine Regierung stürzen
    4. Vieh auf die Weide treiben
    5. seine Taschen umdrehen, -stülpen
    6. einen Schrank, ein Zimmer etc ausräumen
    7. a) WIRTSCH Waren produzieren, herstellen
    b) pej Bücher etc produzieren
    c) fig Wissenschaftler etc hervorbringen (Universität etc):
    Oxford has turned out many statesmen aus Oxford sind schon viele Staatsmänner hervorgegangen
    8. academic.ru/77135/turn_off">turn off A 1
    9. die Füße etc auswärts- oder nach außen drehen oder biegen oder stellen
    10. ausstatten, herrichten, besonders kleiden:
    well turned-out gut gekleidet
    11. MIL
    a) antreten lassen
    b) die Wache heraustreten lassen
    B v/i
    1. a) hinausziehen, -gehen
    b) MIL ausrücken (auch Feuerwehr etc)
    c) zur Wahl etc kommen (Bevölkerung)
    d) MIL antreten
    e) WIRTSCH besonders Br in Streik treten
    f) (aus dem Bett) aufstehen
    2. herauskommen (of aus)
    3. gut etc ausfallen oder gelingen, werden
    4. sich gestalten, gut etc ausgehen, ablaufen
    5. sich erweisen oder entpuppen als, sich herausstellen:
    he turned out (to be) a good swimmer er entpuppte sich als guter Schwimmer;
    she turned out to be right es stellte sich heraus, dass sie recht hatte;
    it turned out that he had never been there es stellte sich heraus, dass er nie dort gewesen war
    * * *
    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen
    2. intransitive verb

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his team — er kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    v.
    ausfallen v.
    hinauswerfen v.
    produzieren v.

    English-german dictionary > turn out

  • 4 put

    1. transitive verb,
    -tt-, put
    1) (place) tun; (vertically) stellen; (horizontally) legen; (through or into narrow opening) stecken

    don't put your elbows on the tablelass deine Ellbogen vom Tisch

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put something in one's pocketetwas in die Tasche stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the cork in the bottledie Flasche mit dem Korken verschließen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen
    3) (bring into specified state) setzen

    put through Parliamentim Parlament durchbringen [Gesetzentwurf usw.]

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    be put into poweran die Macht kommen

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job(assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    4) (impose)

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    6) (cause to go or do)
    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    8) (render)

    put something into Englishetwas ins Englische übertragen od. übersetzen

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    10) (imagine)

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    11) (invest)

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    13) (estimate)

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    14) (subject)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/59262/put_about">put about
    * * *
    [put]
    present participle - putting; verb
    1) (to place in a certain position or situation: He put the plate in the cupboard; Did you put any sugar in my coffee?; He put his arm round her; I'm putting a new lock on the door; You're putting too much strain on that rope; When did the Russians first put a man into space?; You've put me in a bad temper; Can you put (=translate) this sentence into French?)
    2) (to submit or present (a proposal, question etc): I put several questions to him; She put her ideas before the committee.) formulieren
    3) (to express in words: He put his refusal very politely; Children sometimes have such a funny way of putting things!) ausdrücken
    4) (to write down: I'm trying to write a letter to her, but I don't know what to put.) schreiben
    5) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) fahren
    - put-on
    - a put-up job
    - put about
    - put across/over
    - put aside
    - put away
    - put back
    - put by
    - put down
    - put down for
    - put one's feet up
    - put forth
    - put in
    - put in for
    - put off
    - put on
    - put out
    - put through
    - put together
    - put up
    - put up to
    - put up with
    * * *
    <-tt-, put, put>
    [pʊt]
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; (lay down) etw irgendwohin legen; (push in) etw irgendwohin stecken
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen seinlassen [o begraben]
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee
    to \put the ball in the net (tennis) den Ball ins Netz schlagen; (football) den Ball ins Netz spielen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn]
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle
    to \put sth into storage etw einlagern
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir
    to \put sb/sth in jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to \put sb in a rage jdn wütend machen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine sehr schwierige Situation
    he was able to \put them in a good mood er konnte sie aufheitern
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten
    \put it there! (congratulating) gratuliere!; (concluding a deal) abgemacht!
    to \put the shot SPORT Kugel stoßen
    to \put effort/energy/money/time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren]
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte 3 Pfund zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen
    to \put an embargo on trade ein Handelsembargo verhängen
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen fam
    to \put sb under oath jdn vereidigen
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen]
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen]
    to \put sb/sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen; (put a strain on) jdn/etw strapazieren
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5. (include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; FOOD (add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    6. (indicating change of condition)
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen
    to \put sb in a good/bad mood jds Laune heben/verderben
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen
    to \put sth out of order etw kaputtmachen fam
    to \put sb/an animal out of his/its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen
    to \put sb to death jdn hinrichten
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen
    to \put sb to shame jdn beschämen
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren
    to \put sth right etw in Ordnung bringen
    to \put sb straight jdn korrigieren
    to \put sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen
    to \put sth etw ausdrücken
    let me \put it this way lass es mich so sagen
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    to \put a cross/tick next to sth etw ankreuzen/abhaken
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9. (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen
    to \put sb/sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb/sth in sth jdn/etw in etw akk einordnen
    I would \put her in her 50s ich würde sie so in den Fünfzigern schätzen
    to \put sb/sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen
    it can't be \put in the same category as a Rolls Royce man kann es nicht auf eine Stufe mit einem Rolls Royce stellen
    to \put sb/sth on a level [or par] with sb/sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf 10.000 Pfund schätzen
    10. (direct)
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    11. (see someone off)
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    12. (install)
    to \put sth into sth MECH etw in etw akk einsetzen
    to \put heating/a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet
    NAUT anlegen, vor Anker gehen
    to \put into the dock am Dock anlegen, vor Anker gehen
    to \put into Hamburg/harbour in Hamburg/in den Hafen einlaufen
    to \put to sea in See stechen
    III. NOUN
    STOCKEX Verkaufsoption f
    * * *
    put [pʊt]
    A s
    2. Börse: Rückprämie f (beim Prämiengeschäft): put and call (option)
    B adj stay put umg sich nicht (vom Fleck) rühren
    C v/t prät und pperf put
    1. legen, stellen, setzen, tun:
    put it on the table leg es auf den Tisch;
    I shall put the matter before him ich werde ihm die Sache vorlegen;
    put the matter in(to) his hands leg die Angelegenheit in seine Hände;
    I put him above his brother ich stelle ihn über seinen Bruder;
    put sb on a job jemanden an eine Arbeit setzen, jemanden mit einer Arbeit betrauen;
    put eleven men behind the ball FUSSB die ganze Mannschaft defensiv spielen lassen;
    his time put him in 3rd place SPORT seine Zeit brachte ihn auf den 3. Platz; a. die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. stecken (in one’s pocket in die Tasche):
    put a lot of work into viel Arbeit stecken in (akk)
    3. jemanden ins Bett, in eine unangenehme Lage etc, etwas auf den Markt, in Ordnung etc bringen:
    he put her across the river er brachte oder beförderte sie über den Fluss;
    put the cow to the bull die Kuh zum Stier bringen;
    put into shape in (die richtige) Form bringen;
    put sth on paper etwas zu Papier bringen; mind A 2, right A 5
    4. etwas in Kraft, in Umlauf, in Gang etc, jemanden in Besitz, ins Unrecht, über ein Land etc setzen:
    put o.s. in a good light sich ins rechte Licht setzen;
    put the case that … gesetzt den Fall, dass …; action 1, 2, end Bes Redew, foot A 1, place A 3, trust A 1
    5. put o.s. sich in jemandes Hände etc begeben:
    put o.s. under sb’s care sich in jemandes Obhut begeben;
    put yourself in(to) my hands vertraue dich mir ganz an
    6. unterwerfen, aussetzen ( beide:
    to dat):
    I have put you through a lot ich habe dir viel zugemutet; death 1, expense Bes Redew, inconvenience A 2, question A 6, shame A 2, sword, test1 A 2
    7. put out of aus … hinausstellen, verdrängen oder werfen aus, außer Betrieb od Gefecht etc setzen: action 13, running A 2
    8. Land bepflanzen (into, under mit) the fields were put under potatoes auf den Feldern wurden Kartoffeln gepflanzt
    9. (to) setzen (an akk), (an)treiben oder drängen oder zwingen (zu):
    put sb to work jemanden an die Arbeit setzen, jemanden arbeiten lassen;
    put to school zur Schule schicken;
    put to trade jemanden ein Handwerk lernen lassen;
    put sb to a joiner jemanden bei einem Schreiner in die Lehre geben;
    put the horse to ( oder at) the fence das Pferd zum Sprung über den Zaun antreiben;
    put sb to it jemandem zusetzen, jemanden bedrängen;
    be hard put to it arg bedrängt werden, in große Bedrängnis kommen;
    they were hard put to it to find a house sie taten sich schwer, ein Haus zu finden;
    put sb through a book jemanden zum Durchlesen oder -arbeiten eines Buches zwingen;
    put sb through it jemanden auf Herz und Nieren prüfen; blush B 1, flight2, pace1 A 5
    10. veranlassen, verlocken ( beide:
    on, to zu)
    11. in Furcht, Wut etc versetzen:
    put sb in fear of their life jemandem eine Todesangst einjagen; countenance A 2, ease A 2, guard C 4, mettle 2, temper A 4
    12. übersetzen, -tragen ( beide:
    into French ins Französische)
    13. (un)klar etc ausdrücken, klug etc formulieren, in Worte fassen:
    I cannot put it into words ich kann es nicht in Worte fassen;
    put one’s feelings into words seine Gefühle aussprechen;
    how shall I put it? wie soll ich mich oder es ausdrücken?;
    put another way anders gesagt oder ausgedrückt, mit anderen Worten; mild 1
    14. schätzen (at auf akk):
    I put his income at £100,000 a year
    15. (to) verwenden (für), anwenden (zu):
    put sth to a good use etwas gut verwenden
    16. eine Entscheidung etc gründen (on auf akk)
    17. eine Frage, einen Antrag etc stellen, vorlegen:
    a) ich appelliere an Sie, ich wende mich an Sie,
    b) ich stelle es Ihnen anheim;
    I put it to you that … besonders JUR ich halte Ihnen vor, dass …; geben Sie zu, dass …
    18. Geld setzen, wetten ( beide:
    on auf akk)
    19. (into) Geld stecken (in akk), anlegen (in dat), investieren (in dat)
    20. (on) eine Steuer etc auferlegen (dat), legen (auf akk):
    put a tax on sth etwas besteuern
    21. die Schuld zuschieben, geben ( beide:
    on dat)
    22. die Uhr stellen
    23. (in, into) hinzufügen (dat), (hinein)tun, geben (in akk):
    put sugar in one’s coffee Zucker in seinen Kaffee tun
    24. besonders SPORT die Kugel, den Stein stoßen
    25. schleudern, werfen
    26. eine Waffe stoßen, eine Kugel schießen ( beide:
    in, into in akk)
    27. put one across sb umg jemanden drankriegen oder reinlegen
    D v/i
    1. sich begeben, fahren, gehen, besonders eilen ( alle:
    for nach):
    put to land an Land gehen;
    put for home US umg sich heimtrollen; sea 1
    2. SCHIFF segeln, steuern, fahren
    3. US münden, sich ergießen, fließen ( alle:
    into in akk)
    a) jemandem zusetzen, jemanden bedrängen,
    b) jemanden ausnutzen, -nützen,
    c) jemanden betrügen
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, put

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job (assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (clamp) the lid on something (US) expr.
    gegen etwas scharf vorgehen ausdr.
    sperren v. (take) into care expr.
    in Pflege geben (nehmen) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: put)
    = ausgeben v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > put

  • 5 jam

    I 1. transitive verb,
    - mm-
    1) (squeeze and fix between two surfaces) einklemmen

    jam something into somethingetwas in etwas (Akk.) zwängen

    2) (make immovable) blockieren; (fig.) lähmen; lahmlegen
    3) (squeeze together in compact mass) stopfen ( into in + Akk.)
    4) (thrust into confined space) stopfen ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Münze] ( into in + Akk.)
    5) (block by crowding) blockieren; versperren, blockieren [Eingang]; verstopfen, blockieren [Rohr]
    6) (Radio) stören
    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) (become tightly wedged) sich verklemmen
    2) (become unworkable) [Maschine:] klemmen
    3. noun
    1) (crush, stoppage) Blockierung, die; Klemmen, das
    2) (crowded mass) Stau, der
    3) (coll.): (dilemma) Klemme, die (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88390/jam_in">jam in
    II noun
    Marmelade, die; Konfitüre, die (bes. Kaufmannsspr.)

    somebody wants jam on it(fig. coll.) jemandem genügt etwas noch nicht

    * * *
    [‹æm] I noun
    (a thick sticky substance made of fruit etc preserved by being boiled with sugar: raspberry jam; ( also adjective) a jam sandwich.) die Marmelade,Marmeladen-
    II 1. past tense, past participle - jammed; verb
    1) (to crowd full: The gateway was jammed with angry people.) verstopfen
    2) (to squeeze, press or wedge tightly or firmly: He jammed his foot in the doorway.) einklemmen
    3) (to stick and (cause to) be unable to move: The door / steering-wheel has jammed.) blockieren
    4) ((of a radio station) to cause interference with (another radio station's broadcast) by sending out signals on a similar wavelength.) stören
    2. noun
    1) (a crowding together of vehicles, people etc so that movement is difficult or impossible: traffic-jams.) die Verstopfung
    2) (a difficult situation: I'm in a bit of a jam - I haven't got enough money to pay for this meal.) die Klemme
    * * *
    jam1
    [ʤæm]
    n Marmelade f, Konfitüre f SCHWEIZ
    \jam today BRIT die sofortige Erfüllung eines Wunsches
    \jam tomorrow BRIT leere Versprechungen
    as children we were always being promised \jam tomorrow als Kinder hat man uns immer leere Versprechungen gemacht
    you want \jam on it, too, do you? BRIT ( hum) du kriegst wohl nie den Hals voll? fam
    jam2
    [ʤæm]
    I. n
    1. ( fam: awkward situation) Patsche f fam, Klemme f fam, missliche Lage
    to be in [a bit of] a \jam [ziemlich] in der Klemme [o SCHWEIZ Tinte] sitzen fam
    to get into [a bit of] a \jam in eine [ziemlich] dumme Situation geraten
    2. no pl (obstruction) of people Gedränge nt, Andrang m
    paper \jam COMPUT Papierstau m
    [traffic] \jam Stau m
    3. MUS Jamsession f
    let's have a \jam lasst uns improvisieren
    II. vt
    <- mm->
    to \jam sth etw verklemmen [o blockieren]; switchboard etw überlasten
    listeners \jammed the radio station's switchboard with calls sämtliche Leitungen der Sendezentrale waren durch Höreranrufe blockiert
    to \jam sth open etw aufdrücken [o aufstemmen
    2. (cram inside)
    to \jam sth into sth etw in etw akk [hinein]zwängen [o fam [hinein]quetschen]
    he \jammed the bags into the boot of the car er stopfte die Taschen in den Kofferraum
    my tape is \jammed in the recorder ich habe Bandsalat fam
    to \jam a broadcast eine Übertragung stören
    III. vi
    <- mm->
    1. (become stuck) sich akk verklemmen; brakes blockieren
    the rifle \jammed das Gewehr hatte eine Ladehemmung
    the key \jammed in the lock der Schlüssel steckte im Schlüsselloch fest
    the door \jammed behind me and I was locked out die Tür fiel hinter mir ins Schloss und ich war ausgesperrt
    2. (play music) [frei] improvisieren, jammen
    * * *
    I [dZm]
    n (Brit)
    Marmelade f, Konfitüre f

    you want jam on it too, do you? ( Brit inf )du kriegst wohl nie genug or den Hals voll? (inf)

    II
    1. n
    1) (= crowd) Gedränge nt, Gewühl nt
    2) (= traffic jam) (Verkehrs)stau m, Stauung f
    3) (= blockage in machine, of logs etc) Stockung f, Stauung f
    4) (inf: tight spot) Klemme f (inf), Patsche f (inf)

    to get oneself into a jamins Gedränge kommen (inf)

    to get sb/oneself out of a jam — jdn/sich aus der Patsche ziehen (inf)

    2. vt
    1) (= make stick) window, drawer etc verklemmen, verkanten; gun, brakes etc blockieren; (= wedge) (to stop rattling etc) festklemmen; (between two things) einklemmen

    to jam a door open/shut — eine Tür festklemmen(, so dass sie auf/zu bleibt)

    be careful not to jam the lockpass auf, dass sich das Schloss nicht verklemmt

    it's jammedes klemmt

    2) (= cram, squeeze) (into in +acc) things stopfen, hineinzwängen, quetschen; people quetschen, pferchen

    to be jammed together (things) — zusammengezwängt sein; (people) zusammengedrängt sein; (in train etc also)

    3) (= crowd, block) street, town etc verstopfen, blockieren; phone lines blockieren
    4)

    (= move suddenly) to jam one's foot on the brake — eine Vollbremsung machen, auf die Bremse steigen (inf) or latschen (inf)

    See:
    → also jam on
    5) (RAD) station, broadcast stören
    3. vi
    1)
    2) (= become stuck) (brake) sich verklemmen; (gun) Ladehemmung haben; (door, window etc) klemmen
    * * *
    jam1 [dʒæm]
    A v/t
    1. etwas (hinein)pressen, (-)quetschen, (-)zwängen, Menschen auch (-)pferchen ( alle:
    into in akk):
    jam in hineinpressen etc;
    jam together zusammenpressen etc
    2. (ein)klemmen, (-)quetschen:
    he jammed his finger ( oder got his finger jammed) in the door er quetschte sich den Finger in der Tür, er brachte den Finger in die Tür;
    be jammed in eingekeilt sein (between, by zwischen dat);
    the ship was jammed in the ice das Schiff saß im Eis fest
    3. auch jam up blockieren, versperren, verstopfen:
    the corridors were jammed with ( oder by) people auf den Gängen drängten sich die Menschen
    4. auch jam up TECH etc verklemmen
    5. auch jam up (Funk etc) den Empfang (durch Störsender) stören
    6. a) etwas schmettern, schleudern ( beide:
    into in akk;
    on auf akk), das Knie etc rammen ( into in akk)
    b) jemanden drängen ( against gegen)
    7. jam on the brakes AUTO voll auf die Bremse treten, eine Vollbremsung machen
    B v/i
    1. sich (hinein)drängen oder (-)quetschen oder (-)zwängen ( into in akk):
    jam in sich hineindrängen etc
    2. a) TECH etc sich verklemmen oder verkeilen, (Bremsen) blockieren
    b) TECH etc klemmen, verklemmt sein
    c) Ladehemmung haben (Gewehr etc)
    3. Jazz:
    a) frei improvisieren
    b) an einer Jamsession teilnehmen
    C s
    1. Gedränge n, Gewühl n
    2. Verstopfung f:
    there is a jam in the pipe das Rohr ist verstopft; traffic jam
    3. a) TECH etc Verklemmung f, Blockierung f
    b) Ladehemmung f
    4. umg Klemme f:
    be in a jam in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    jam2 [dʒæm]
    A s Marmelade f:
    jam jar ( oder pot) Marmelade(n)glas n;
    have jam on ( oder all over) one’s face Br umg dumm aus der Wäsche schauen;
    d’you want jam on it? Br umg du kriegst den Hals wohl nie voll; money 2
    B v/t
    1. zu Marmelade verarbeiten, Marmelade machen aus
    2. mit Marmelade bestreichen:
    jammed bread Marmelade(n)brot n
    * * *
    I 1. transitive verb,
    - mm-
    2) (make immovable) blockieren; (fig.) lähmen; lahmlegen
    4) (thrust into confined space) stopfen ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Münze] ( into in + Akk.)
    5) (block by crowding) blockieren; versperren, blockieren [Eingang]; verstopfen, blockieren [Rohr]
    6) (Radio) stören
    2. intransitive verb,
    - mm-
    1) (become tightly wedged) sich verklemmen
    2) (become unworkable) [Maschine:] klemmen
    3. noun
    1) (crush, stoppage) Blockierung, die; Klemmen, das
    2) (crowded mass) Stau, der
    3) (coll.): (dilemma) Klemme, die (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    Marmelade, die; Konfitüre, die (bes. Kaufmannsspr.)

    somebody wants jam on it(fig. coll.) jemandem genügt etwas noch nicht

    * * *
    n.
    Konfitüre f.
    Marmelade -n f.

    English-german dictionary > jam

  • 6 pocket

    pock·et [ʼpɒkɪt, Am ʼpɑ:-] n
    1) ( in clothing) Tasche f;
    back/ breast/inside \pocket Gesäß-/Brust-/Innentasche f;
    coat/ jacket/trouser \pocket Mantel-/Jacken-/Hosentasche f;
    patch \pocket aufgenähte [o aufgesetzte] Tasche;
    from [or out of] one's \pocket aus der Tasche
    2) (on bag, in car) Fach nt;
    the outside \pocket of her rucksack das Außenfach [o die Außentasche] ihres Rucksacks;
    the side \pocket of the driver's door das Seitenfach der Fahrertür;
    zip \pocket Reißverschlusstasche f;
    3) (fig: financial resources) Geldbeutel m ( fig)
    out-of-\pocket expenses Auslagen fpl;
    to have deep \pockets eine dicke Brieftasche haben ( fig)
    to pay for sth out of one's own \pocket etw aus eigener Tasche bezahlen;
    to be in \pocket Geld übrig haben, Plus machen ( fam)
    to be out of \pocket Geld verlieren;
    we ended up $300 in/out of \pocket am Ende hatten wir $300 Gewinn/Verlust gemacht
    4) ( small area) Insel f ( fig)
    \pocket of greenery Grünfläche f;
    \pocket of resistance vereinzelter Widerstand, Widerstandsnest nt;
    \pocket of turbulence aviat Turbulenz f
    5) sports ( on snooker table) Loch nt
    PHRASES:
    to put one's pride in one's \pocket seinen Stolz überwinden;
    to have sb in one's \pocket jdn in der Hand haben;
    to have sth in one's \pocket etw in der Tasche haben ( fig) ( fam)
    to line one's \pockets sich dat die Taschen füllen ( fig) ( fam)
    to live in sb's \pocket (in sb's \pocket) jdm auf der Pelle sitzen ( fam)
    to put one's hand in one's \pocket bezahlen, in die Tasche greifen ( fig) ( fam) vt
    to \pocket sth etw in die Tasche stecken;
    to \pocket one's change sein Wechselgeld wegstecken ( fam)
    to \pocket sth etw behalten [o ( fam) ( pej) einstecken];
    3) sports (in snooker, billiards)
    to \pocket a ball einen Ball ins Loch spielen
    PHRASES:
    to \pocket one's pride seinen Stolz überwinden n
    modifier ( pocket-sized) knife, phone, calculator Taschen-;
    \pocket battleship (hist) Westentaschenkreuzer m (schwer bewaffnetes kleines Panzerschiff);
    \pocket dictionary Taschenwörterbuch nt;
    \pocket edition Taschenbuchausgabe f;
    a \pocket Venus (dated) Kindfrau f

    English-German students dictionary > pocket

  • 7 набивать себе карманы

    v
    gener. sich (D) die Taschen füllen (mж. перен.), sich die Taschen füllen

    Универсальный русско-немецкий словарь > набивать себе карманы

  • 8 очистить карманы

    v
    colloq. (j-m) die Taschen abknöpfen (кому-л.), (у кого-л.) (j-m) die Taschen leeren

    Универсальный русско-немецкий словарь > очистить карманы

  • 9 Тип II: -en/-n

    Typ II: -en/-n
    • -en: если слова заканчиваются на согласный (кроме -el, -er) или на -ei, -au.
    • -n: если слова заканчиваются на -e  или на суффиксы -el, -er.
    1. Многосложные существительные женского рода:
    die Frage вопрос – die Fragen, die Tasche сумка – die Taschen
    2. Некоторые односложные существительные женского рода, кроме 1-го типа (п. 4, с. 75):
    die Art вид – die Arten, die Frau, die Bahn дорога, die Form форма, die Pflicht долг, die Spur след, die Schuld долг, вина, die Schicht слой, die Schrift письмо, шрифт, die Tat действие, die Wahl выбор, die Zahl число, die Zeit время
    3. Все существительные женского и некоторые мужского рода на -el, -er:
    die Gabel вилка – die Gabeln, die Kartoffel, die Regel правило, die Tafel доска, der Muskel мускул, der Pantoffel домашняя туфля, der Stachel жало, шип; die Ader вена, die Feder перо, die Kiefer челюсть, die Nummer номер, die Schwester сестра, der Vetter двоюродный брат
    4. Существительные мужского рода слабого (см. 1.3.2, с. 58), смешанного склонения (1.3.4, с. 60) и те, которые могут склоняться по сильному и слабому склонению (см. 1.3.2, п. 6, с. 60):
    der Automat автомат – die Automaten, der Buchstabe буква, der Gedanke мысль, der Glaube вера, der Herr господин, der Mensch человек, der Name имя; фамилия, der Planet планета, der Wille воля; der Bauer крестьянин, der Nachbar сосед
    Кроме того, некоторые существительные мужского рода сильного склонения:
    der Dorn шип – die Dornen/die Dörner, der Fleck пятно – die Flecke/die Flecken, der Lorbeer лавр, der Nerv нерв, der Pfau павлин, der Schmerz боль, der Schreck испуг, der See озеро, der Staat государство, der Stachel жало, der Strahl луч, der Typ тип, der Untertan верноподданный, der Vetter двоюродный брат
    5. Иностранные слова мужского рода (слабого склонения, см. 1.3.2, п. 4, с. 59), оканчивающиеся на:
    der Biologe биолог – die Biologen  и др.
    - ant
    der Demonstrant демонстрант – die Demonstranten и др.
    - ent
    der Absolvent выпускник – die Absolventen и др.
    - ist
    der Artist артист – die Artisten и др.
    -at
    Но: der Magistrat магистрат, муниципальный совет – die Magistrate, der Salat салат – die Salate)
    - nom
    der Agronom агроном – die Agronomen и др.
    -et
    der Athlet атлет… и другие лица типа der Doktorand докторант, аспирант (РФ), der Philosoph философ, der Pilot пилот
    6. Иностранные слова (чаще всего женского рода, см. п. 4, с. 50), оканчивающиеся на:
    - age
    die Etage этаж – die Etagen, die Montage монтаж, die Reportage репортаж
    -ät
    die Qualität качество – die Qualitäten, die Rarität редкость, die Realität реальность, die Universität университет
    Но: das Porträt портрет – die Porträts
    -anz/-enz
    die Ambulanz амбулатория – die Ambulanzen, die Distanz дистанция; die Differenz разница, die Frequenz частота (физ.), die Konferenz конференция
    -ie
    die Akademie академия – die Akademien, die Energie энергия, die Epidemie эпидемия, die Familie семья, die Kategorie категория, die Kopie копия, die Komödie комедия, die Serie серия
    Но: das Genie гений – die Genies
    -ik
    die Chronik хроника – die Chroniken, die Fabrik фабрика, die Klinik клиника, die Kritik критика, das Mosaik мозаика, die Republik республика, die Rubrik рубрика
    - ion
    die Deklaration декларация – die Deklarationen, die Explosion взрыв, die Kommission комиссия, die Nation нация, die Union союз
    Но: das Stadion стадион – die Stadien
    -or
    der Dóktor доктор – die Doktóren, der Diréktor директор, der Fáktor фактор, der Léktor преподаватель (курсов), (издательский) редактор, der Refléktor рефлектор, der Tráktor трактор, der Transformátor трансформатор, der Ventilátor вентилятор
    Но: der/das Dekor роспись – die Dekors/die Dekore, der Korridor коридор – die Korridore, der Major майор – die Majore, der Matador матадор – die Matadore(n), der Meteor метеор – die Meteore, der Mótor мотор – die Motóren, der Motór – die Motóre, der Pástor пастор – die Pastóren, der Pastór – die Pastóre, der Tenor тенор – die Tenöre
    У многих иностранных слов на -or во множественном числе меняется ударение: der Diréktor директор – die Direktóren, der Áutor автор – die Autóren, der Proféssor профессор – die Professóren
    -ur
    die Dressur дрессировка – die Dressuren, die Frisur причёска, die Karikatur карикатура, die Prozedur процедура, die Zensur оценка, цензура
    среднего рода (см. 1.2.2, п. 2, с. 52):
    -um
    das Album альбом – die Alben, das Datum дата, das Gymnasium гимназия, das Klinikum клиническая практика, das Kriterium критерий, das Museum музей, das Ministerium министерство, das Stipendium стипендия, das Zentrum центр
    -ma
    das Drama – die Dramen, das Dogma – die Dogmen, die Firma – die Firmen, das Prisma – die Prismen, das Thema – die Themata/die Themen и др.
    -on
    das Elektron электрон – die Elektronen, das Neutron нейтрон
    мужского рода (см. 1.2.2, п. 3, с. 49):
    -us
    der Kubus куб – die Kuben, der Typus тип, der Virus вирус, der Zyklus цикл  и др.
    der Anachronismus анахронизм – die Anachronismen, der Antagonismus антагонизм, der Organismus организм и др.
    Многие иностранные слова (всех падежей) теряют свои окончания перед -en:
    -a
    die Firma фирма – die Firmen, das Drama драма – die Dramen, das Dogma догма – die Dogmen, das Prisma призма – die Prismen и др.
    -us
    der Rhythmus ритм – die Rhythmen, der Radius радиус – die Radien и др.
    -um
    das Album альбом – die Alben, das Museum музей – die Museen и др.
    7. Некоторые слова среднего рода:
    das Auge глаз – die Augen, das Bett кровать, das Ende конец, das Herz сердце, das Hemd рубашка, das Insekt насекомое, das Interesse интерес, das Ohr ухо, das Statut статут, устав, das/der Juwel ювелирное изделие
    Существительные женского рода на - sicht во множественном числе получают -en::
    die Absicht намерение – die Absichten, die Ansicht взгляд, die Aufsicht надзор, die Aussicht перспектива, шанс, die Einsicht просмотр
    Кроме die Nachsicht снисхождение, die Vorsicht осторожность, которые употребляются только в единственном числе
    Существительные женского рода на -in удваивают -n:
    die Freundin подруга – die Freundinn en, die Lehrerin учительница – die Lehrerinn en

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип II: -en/-n

  • 10 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 11 thrust

    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my faceer stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    past tense, past participle; see thrust
    * * *
    [θrʌst]
    I. n
    1. (forceful push) Stoß m, SCHWEIZ a. Schupf m fam, ÖSTERR a. Schubs m fam
    sword \thrust Schwerthieb m
    2. no pl ( fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f fig
    main \thrust Gewicht nt fig
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3. no pl TECH (propulsive power) Schubkraft f
    II. vi
    <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen
    III. vt
    <thrust, thrust>
    to \thrust sth/sb forward [or to \thrust forward sb/sth] jdn/etw nach vorne schieben
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer
    to \thrust sth/sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen fam
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen [o SCHWEIZ, ÖSTERR vordrängeln] fam
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3. (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/sth mit etw dat zustoßen
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen
    4. ( fig: impel) hineinstoßen
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt
    * * *
    [ɵrʌst] vb: pret, ptp thrust
    1. n
    1) Stoß m; (of knife) Stich m, Stoß m; (fig, of intellect) Stoßkraft f
    2) (TECH) Druckkraft f; (in rocket, turbine) Schub m, Schubkraft f
    3) (MIL) Vorstoß m
    4) (fig of speech, article etc) Tenor m

    I get the general thrust of what you're saying — ich weiß, worauf es Ihnen ankommt

    2. vt
    1) (= push, drive) stoßen
    2) (fig)

    to thrust one's way to the front — sich nach vorne vordrängeln, sich nach vorne kämpfen

    3. vi
    stoßen (at nach); (with knife) stechen (at nach); (FENCING) einen Ausfall machen, ausfallen (at gegen)
    * * *
    thrust [θrʌst]
    A v/t prät und pperf thrust
    1. eine Waffe etc stoßen ( into in akk)
    2. allg stecken, schieben ( beide:
    into in akk):
    thrust one’s hand into one’s pocket;
    thrust sth on (sich) etwas hastig überwerfen; academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew
    3. stoßen, drängen, treiben, werfen:
    thrust aside zur Seite stoßen;
    thrust o.s. forward
    a) sich nach vorn drängen,
    b) fig sich in den Vordergrund drängen;
    thrust sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen;
    thrust on vorwärtstreiben, antreiben;
    thrust o.s. into sich werfen oder drängen in (akk);
    a) (her- oder hin)ausstoßen,
    b) die Zunge herausstrecken,
    c) die Hand ausstrecken;
    thrust one’s way through the crowd sich durch die Menge drängen oder schieben;
    thrust sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    5. thrust in ein Wort einwerfen
    B v/i
    1. stoßen (at nach)
    2. stoßen, drängen ( beide:
    at gegen;
    into in akk)
    3. sich schieben, sich drängen:
    thrust past sich vorbeidrängen (an dat)
    4. sich werfen (at auf akk; between zwischen akk)
    C s
    1. Stoß m:
    2. Hieb m (auch fig:
    at auf akk, gegen)
    3. MIL
    a) Vorstoß m
    b) Stoßrichtung f (auch fig)
    4. allg und TECH Druck m
    5. FLUG, PHYS, TECH Schub(kraft) m(f)
    6. ARCH, TECH (Horizontal-, Seiten) Schub m
    7. GEOL Schub m
    8. fig Zielstrebigkeit f
    9. fig Tenor m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my face — er stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Schub ¨-e m.
    Schubkraft f.
    Stich -e (Messer-) m.
    Vorstoß -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: thrust)
    = schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > thrust

  • 12 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

  • 13 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 14 бездельничать

    F nichts tun; faulenzen
    * * *
    безде́льничать fam nichts tun; faulenzen
    * * *
    безде́льнича|ть
    <-ю, ешь> нсв
    нпрх faulenzen
    * * *
    v
    1) gener. Fliegen fangen, auf den Händen sitzen, auf der Bärenhatz liegen, auf der Bärenhaut liegen, auf der faulen Bank liegen, das Pflaster treten, dem lieben Gott die Tage stehlen, die Daumen drehen, die Hände in den Schoß legen, ein Lungerleben führen, herumstreichen herumstreifen, müßig gehen, müßig herumsitzen, müßig herumstehen, müßig sein, müßig umherstehen, seine Zeit mit Nichts tun verbringen, seinen Leib pflegen, sich auf die Bärenhatz legen, sich auf die faule Bank legen, sich auf die faule Haut legen, sich aufs Faulbett legen, lottern, lungern, schwuchten, schwuddern
    2) colloq. (dem lieben Gott) den Tag stehlen, Däumchen drehen, Kiebitze hüten, Pflaster treten, Sich die Eier schaukeln (дословно: качать яйца), auf dem Lotterbett liegen, auf der faulen Haut liegen, auf der faulen Haut liegen (sich) auf die faule Haut legen, dem lieben Gott den Tag abstehlen, dem lieben Gott den Tag stehlen, gammeln, herumbummeln, herumsitzen, herumstehen, lümmeln, plempern, rumlungern
    4) liter. auf dem Rücken liegen, die Hände in die Taschen stecken, hartzen
    5) jocul. baronisieren, faules Fleisch trägen
    7) avunc. Mäuse schwänzen, herumlungern, ludern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бездельничать

  • 15 mettre

    mɛtʀ
    v irr
    1) ( lieu) setzen, stellen, legen, hängen

    mettre fin à qc — etw beenden/ein Ende mit etw machen

    mettre à l'envers — auf den Kopf stellen/umstülpen

    mettre de côté — beiseite legen, zurücklegen

    2) ( temps) brauchen, verwenden

    Le train met huit heures pour aller à Rouen. — Der Zug braucht acht Stunden bis Rouen.

    3)

    se mettre (se placer) — sich setzen, sich stellen, sich legen

    se mettre debout — sich aufrichten/sich aufsetzen

    se mettre en colère — zornig werden/wütend werden

    se mettre en marche — sich in Bewegung setzen/anfahren

    4)

    se mettre (s'habiller) — sich kleiden, sich anziehen

    Il est bien mis. — Er ist gut gekleidet.

    mettre
    mettre [mεtʀ] < irr>
    1 (placer, poser) tun; (à plat, couché, horizontalement) legen; (debout, verticalement) stellen; (assis) setzen; (suspendre) hängen; Beispiel: mettre les mains dans les poches die Hände in die Taschen stecken; Beispiel: mettre les mains en l'air die Arme hochheben; Beispiel: mettre les coudes sur la table die Ellbogen auf den Tisch [auf]stützen; Beispiel: mettre un enfant au lit ein Kind ins Bett bringen; Beispiel: mettre les mains devant les yeux die Hände vor die Augen halten; Beispiel: mettre la tête à la fenêtre den Kopf aus dem Fenster st[r]ecken; Beispiel: où ai-je mis mes lunettes? wo habe ich meine Brille hingelegt ?
    2 (déposer, entreposer) Beispiel: mettre une voiture au garage/parking ein Auto in die Garage/auf den Parkplatz bringen; Beispiel: mettre à la fourrière abschleppen; Beispiel: mettre à l'abri in Sicherheit bringen
    3 (jeter) Beispiel: mettre à la poubelle/au panier in den Mülleimer/den Papierkorb werfen
    4 (ajouter) Beispiel: mettre trop de sel dans la soupe die Suppe versalzen
    5 (répandre) Beispiel: mettre du beurre sur une tartine Butter auf ein Brot streichen; Beispiel: mettre du cirage sur ses chaussures Schuhcreme auf seine Schuhe auftragen; Beispiel: mettre de la crème sur ses mains seine Hände eincremen
    6 (ajuster, adapter) Beispiel: mettre un nouveau moteur einen neuen Motor einbauen
    7 (coudre) Beispiel: mettre un bouton à une veste an einer Jacke einen Knopf annähen
    8 (introduire) stecken; Beispiel: mettre une lettre dans une enveloppe einen Brief in einen Umschlag stecken; Beispiel: mettre un peu de fantaisie dans sa vie figuré ein bisschen Fantasie in sein Leben bringen
    9 (conditionner) Beispiel: mettre de la farine en sacs/du vin en bouteilles Mehl in Säcke/Wein in Flaschen füllen
    10 (écrire) schreiben; Beispiel: mettre un nom sur une liste einen Namen auf eine Liste setzen; Beispiel: mettre une note à quelqu'un jdm eine Note geben
    11 (nommer) Beispiel: mettre quelqu'un au service clients jdn beim Kundendienst einsetzen
    12 (inscrire) Beispiel: mettre ses enfants à l'école privée seine Kinder auf eine Privatschule schicken
    13 (classer) Beispiel: mettre au-dessus/en-dessous de quelqu'un/quelque chose höher/niedriger als jemanden/etwas einstufen
    14 (revêtir) anziehen vêtement, chaussures; aufsetzen chapeau, lunettes; einsetzen lentilles de contact; auftragen, auflegen maquillage; anlegen bijou; anstecken bague, broche
    15 (consacrer) Beispiel: mettre deux heures/une journée à faire un travail zwei Stunden/einen Tag für eine Arbeit brauchen; Beispiel: mettre ses espoirs dans un projet/une étude seine Hoffnung in ein Projekt/eine Studie setzen; Beispiel: tu as mis le temps! du hast dir aber Zeit gelassen!
    16 (investir) Beispiel: mettre beaucoup d'argent/200 euros dans un projet/une maison viel Geld/200 Euro in ein Projekt/ein Haus stecken familier
    17 (placer dans une situation) Beispiel: mettre quelqu'un à l'aise dafür sorgen, dass jemand sich wohl fühlt; Beispiel: mettre quelqu'un au régime jdn auf Diät setzen
    18 (transformer) Beispiel: mettre au pluriel/au futur in den Plural/ins Futur setzen; Beispiel: mettre ses papiers/ses notes en ordre seine Unterlagen/Notizen in Ordnung bringen; Beispiel: mettre en allemand/anglais ins Deutsche/Englische übersetzen; Beispiel: mettre au propre ins Reine schreiben; Beispiel: mettre en forme ausgestalten
    19 (faire fonctionner) anmachen, einschalten; Beispiel: mettre la radio/télé plus fort das Radio/den Fernseher lauter stellen
    20 (régler) Beispiel: mettre une montre à l'heure eine Uhr stellen
    21 (installer) einbauen, aufhängen rideaux; verlegen moquette, électricité; Beispiel: mettre du papier peint sur les murs die Wände tapezieren
    22 (faire) Beispiel: mettre à cuire/à chauffer/à bouillir aufsetzen
    23 (envoyer) Beispiel: mettre une fléchette dans la cible mit einem Pfeil ins Ziel treffen; Beispiel: mettre le ballon dans les buts den Ball ins Tor schießen; Beispiel: je lui ai mis mon poing dans la figure familier ich habe ihm/ihr eine reingehauen
    24 (admettre) Beispiel: mettons/mettez que +Subjonctif angenommen, dass
    1 (se placer) Beispiel: se mettre debout/assis aufstehen/sich [hin]setzen; Beispiel: se mettre à genoux/au garde-à-vous sich hinknien/Haltung annehmen; Beispiel: se mettre à la disposition de quelqu'un/quelque chose sich jemandem/etwas zur Verfügung stellen
    2 (placer sur soi) Beispiel: se mettre un chapeau sur la tête sich datif einen Hut aufsetzen; Beispiel: se mettre de la crème sur la figure sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se mettre les doigts dans le nez in der Nase bohren; Beispiel: mets-toi bien ça dans le crâne! figuré merke dir das [gut]!
    3 (se ranger) Beispiel: se mettre dans l'armoire/à droite in den Schrank/rechts hinkommen
    4 (porter) Beispiel: se mettre en pantalon/rouge eine Hose anziehen/Rot tragen; Beispiel: se mettre du parfum sich parfümieren
    5 (commencer à) Beispiel: se mettre au travail sich an die Arbeit machen; Beispiel: bon, je m'y mets los, packen wir's an
    6 (pour exprimer le changement d'état) Beispiel: se mettre au courant de quelque chose sich mit etwas vertraut machen; Beispiel: se mettre en colère wütend werden; Beispiel: se mettre en route sich auf den Weg machen; Beispiel: se mettre en place réforme, nouvelle politique eingesetzt werden
    7 (se coincer) Beispiel: se mettre dans quelque chose in etwas Accusatif geraten
    8 familier Beispiel: se mettre avec quelqu'un; (constituer une équipe) sich mit jemandem zusammentun; (vivre avec) mit jemandem zusammenziehen
    9 (boire trop) Beispiel: s'en mettre jusque-là familier sich voll laufen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > mettre

  • 16 hide

    I 1. transitive verb,
    1) verstecken [Gegenstand, Person usw.] ( from vor + Dat.)
    2) (keep secret) verbergen [Gefühle, Sinn, Freude usw.] ( from vor + Dat.); verheimlichen [Tatsache, Absicht, Grund usw.] ( from Dat.)
    3) (obscure) verdecken

    hide something [from view] — etwas verstecken; (by covering) etwas verdecken; [Nebel, Rauch usw.:] etwas einhüllen

    2. intransitive verb,
    hid, hidden sich verstecken od. verbergen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    (Brit.) Versteck, das; (hunter's hide) Ansitz, der (Jägerspr.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87815/hide_away">hide away
    II noun
    (animal's skin) Haut, die; (of furry animal) Fell, das; (dressed) Leder, das; (joc.): (human skin) Haut, die; Fell, das

    tan somebody's hidejemandem das Fell gerben od. versohlen (salopp)

    * * *
    I 1. past tense - hid; verb
    (to put (a person, thing etc) in a place where it cannot be seen or easily found: I'll hide the children's presents; You hide, and I'll come and look for you; She hid from her father; He tries to hide his feelings.) verstecken
    2. noun
    (a small concealed hut etc from which birds etc can be watched, photographed etc.) das Versteck
    - hidden
    - hide-and-seek
    - hide-out
    II noun
    (the skin of an animal: He makes coats out of animal hides; cow-hide.) die Haut
    * * *
    hide1
    [haɪd]
    n (skin) of animal Haut f; (with fur) Fell nt; (leather) Leder nt; ( fig hum) of person Haut f fam, Fell nt hum fam
    calf \hide Kalbsleder nt
    to save one's [own] \hide die eigene Haut retten
    neither \hide nor hair [rein gar] nichts
    I've seen neither \hide nor hair of Katey today ich habe Katey heute noch gar nicht gesehen
    to have a thick \hide ein dickes Fell haben
    to skin [or tan] [or whip] sb's \hide jdm das Fell gerben
    hide2
    [haɪd]
    I. n BRIT, AUS Versteck nt; HUNT Ansitz m fachspr
    II. vt
    <hid, hidden>
    1. (keep out of sight)
    to \hide sb/sth [from sb/sth] jdn/etw [vor jdm/etw] verstecken
    to \hide sb/sth curtain, cloth jdn/etw verhüllen
    to \hide sth [from sb] emotions, qualities etw [vor jdm] verbergen; facts, reasons etw [vor jdm] verheimlichen
    she's hiding something in her past from me sie verheimlicht mir etwas aus ihrer Vergangenheit
    to \hide the truth die Wahrheit verheimlichen
    to have nothing to \hide nichts zu verbergen haben
    3. (block)
    to \hide sth etw verdecken
    to be hidden from view nicht zu sehen sein
    4.
    to \hide one's head von der Bildfläche verschwinden fam
    don't \hide your light under a bushel ( prov) stell dein Licht nicht unter den Scheffel! prov
    III. vi
    <hid, hidden>
    to \hide [from sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verstecken [o verbergen]
    you can't \hide from the truth du musst der Wahrheit ins Auge sehen
    don't try to \hide behind that old excuse! ( fam) komm mir nicht wieder mit dieser alten Ausrede! fam
    * * *
    I [haɪd] vb: pret hid [hɪd] ptp hid or hidden ['hɪdn]
    1. vt
    verstecken (from vor +dat); truth, tears, grief, feelings, face verbergen (from vor +dat); (= obstruct from view) moon, rust verdecken; (COMPUT) tagging, comments etc ausblenden

    hidden from view —

    the building was hidden by trees he's hiding something in his pocketdas Gebäude war hinter Bäumen versteckt er hat etwas in seiner Tasche versteckt

    his words had a hidden meaningseine Worte hatten eine verborgene or versteckte Bedeutung

    there is a hidden agendada steckt noch etwas anderes dahinter

    you're hiding something from me (truth etc) — Sie verheimlichen mir etwas, Sie verbergen etwas vor mir

    he tried to hide his excitement — er versuchte, seine Aufregung nicht zu zeigen

    2. vi
    sich verstecken, sich verbergen (from sb vor jdm)

    quick! hide in the cupboard — schnell, versteck dich im Schrank!

    3. n
    Versteck nt II
    n
    (of animal) Haut f; (on furry animal) Fell nt; (processed) Leder nt; (fig, of person) Haut f, Fell nt
    * * *
    hide1 [haıd]
    A v/t prät hid [hıd], pperf hidden [ˈhıdn], hid (from) verbergen (dat oder vor dat):
    a) verstecken (dat oder vor dat)
    b) verheimlichen (dat oder vor dat):
    have nothing to hide nichts zu verbergen haben
    c) verhüllen, verdecken:
    hide sth from view etwas den Blicken entziehen;
    the mountains were hidden from view in the mist wegen des Nebels konnte man die Berge nicht sehen
    B v/i auch hide out (bes US up) sich verbergen, sich verstecken (a. fig):
    where is he (the letter) hiding? wo hat er sich (sich der Brief) versteckt?, wo steckt er (der Brief) bloß?
    C s JAGD Br Deckung f
    hide2 [haıd]
    A s Haut f, Fell n (beide auch fig):
    have a hide like a rhinoceros, have a thick hide ein dickes Fell haben umg;
    save one’s own hide die eigene Haut retten;
    I haven’t seen hide or hair of her for two weeks umg ich hab sie schon seit zwei Wochen nicht einmal aus der Ferne gesehen;
    tan sb’s hide, tan the hide off sb umg jemandem das Fell gerben (jemanden verprügeln)
    B v/t
    1. abhäuten
    2. umg jemanden durchbläuen, verprügeln
    hide3 [haıd] s altes englisches Feldmaß (zwischen 60 und 120 Acres)
    * * *
    I 1. transitive verb,
    1) verstecken [Gegenstand, Person usw.] ( from vor + Dat.)
    2) (keep secret) verbergen [Gefühle, Sinn, Freude usw.] ( from vor + Dat.); verheimlichen [Tatsache, Absicht, Grund usw.] ( from Dat.)
    3) (obscure) verdecken

    hide something [from view] — etwas verstecken; (by covering) etwas verdecken; [Nebel, Rauch usw.:] etwas einhüllen

    2. intransitive verb,
    hid, hidden sich verstecken od. verbergen ( from vor + Dat.)
    3. noun
    (Brit.) Versteck, das; (hunter's hide) Ansitz, der (Jägerspr.)
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (animal's skin) Haut, die; (of furry animal) Fell, das; (dressed) Leder, das; (joc.): (human skin) Haut, die; Fell, das

    tan somebody's hidejemandem das Fell gerben od. versohlen (salopp)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hid, hidden)
    = sich verbergen v.
    verbergen v.
    verheimlichen v.
    verstecken v.

    English-german dictionary > hide

  • 17 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 18 line

    1. line [laɪn] n
    1) ( mark) Linie f;
    dividing \line Trennungslinie f;
    straight \line gerade Linie;
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2) sports Linie f
    3) math
    straight \line Gerade f
    4) ( wrinkle) Falte f
    5) ( contour) Linie f
    6) mus Tonfolge f
    7) ( equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8) ( boundary) Grenze f, Grenzlinie f;
    tree [or timber] \line Baumgrenze f;
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass;
    to cross the \line die Grenze überschreiten ( fig), zu weit gehen
    9) ( cord) Leine f; ( string) Schnur f;
    [clothes] \line Wäscheleine f;
    [fishing] \line Angelschnur f
    10) telec [Telefon]leitung f; ( connection to network) Anschluss m;
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein;
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?;
    the \line is engaged/ busy die Leitung ist besetzt;
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!;
    get off the \line! geh aus der Leitung!;
    bad \line schlechte Verbindung;
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben;
    to come [or go] on \line ans Netz gehen; comput online gehen
    11) ( set of tracks) Gleis nt; ( specific train route) Strecke f;
    the end of the \line die Endstation;
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein ( fam)
    rail \line Eisenbahnlinie f;
    shipping \line Schifffahrtslinie f; ( company) Reederei f
    13) (row of words, also in poem) Zeile f;
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben;
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    \lines pl Text m;
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15) ( information) Hinweis m;
    to get a \line on sb/ sth etwas über jdn/etw herausfinden;
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben;
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16) (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere;
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! ( fam)
    \lines pl Strafarbeit f;
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 Mal... schreiben
    18) ( row of things/ people) Reihe f;
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein;
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein;
    to be in a \line in einer Reihe stehen;
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht;
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein;
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen;
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen;
    ( next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to move into \line sich akk einreihen
    19) ( succession) Linie f;
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt;
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken;
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20) ( esp Am) ( queue) Schlange f;
    to get in \line sich akk anstellen;
    to stand in \line anstehen
    21) ( product type) Sortiment nt; fashion Kollektion f;
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach;
    (Brit, Aus)
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her;
    spring/ summer/ fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f;
    to have a good \line in [or (Am) of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22) ( area of activity) Gebiet nt;
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen;
    what's your \line? was machen Sie beruflich?;
    \line of business Branche f;
    \line of research Forschungsgebiet nt;
    \line of work Arbeitsgebiet nt;
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f;
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten pl gehören;
    \line of reasoning Gedankengang m;
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten;
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen;
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten;
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...;
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde;
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun;
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen;
    the \line of least resistance der Weg des geringsten Widerstandes;
    \line of vision Blickrichtung f;
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein;
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25) ( policy) Linie f;
    party \line Parteilinie f;
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen;
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen;
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt;
    to move into \line sich akk anpassen;
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26) mil ( of defence) Linie f;
    \line of battle Kampflinie f;
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen;
    front \line Front f
    27) ( quantity of cocaine) Linie f ( fam)
    to do a \line of cocaine [or coke], to do \lines koksen ( fam)
    PHRASES:
    all along the \line auf der ganzen Linie;
    right down the \line ( esp Am) voll und ganz;
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen;
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen;
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen;
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen;
    in/out of \line with sb/ sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang;
    to be on the \line auf dem Spiel stehen vt
    1) ( mark)
    to \line sth paper etw linieren;
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    to \line the streets die Straßen säumen ( geh)
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    2. line [laɪn] vt
    1) ( cover)
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2) (fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen;
    to \line shelves Regale füllen;
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > line

  • 19 turn out

    vi
    1) ( work out) sich akk entwickeln;
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben;
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! ( fam)
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? ( fam)
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut;
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln;
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2) ( be revealed) sich akk herausstellen;
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett;
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3) ( come to) erscheinen;
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4) ( point) sich akk nach außen drehen vt
    to \turn out out <-> sth etw ausschalten;
    to \turn out out the gas das Gas abstellen;
    to \turn out out a lamp/ the radio/ the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen];
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen
    2) ( kick out)
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen ( fam)
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen ( fam)
    to \turn out out <-> sth etw [aus]leeren;
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus;
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    4) (manufacture, produce)
    to \turn out sth <-> out etw produzieren;
    to \turn out sb <-> out specialists, experts jdn hervorbringen;
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung;
    to \turn out out sth by the dozens/ hundreds/ thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5) food
    to \turn out sth <-> out cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    7) ( clean)
    to \turn out sth <-> out room etw gründlich putzen
    8) mil
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an

    English-German students dictionary > turn out

  • 20 thrust

    [ɵrʌst] n
    1) ( forceful push) Stoß m;
    sword \thrust Schwerthieb m
    (fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f ( fig)
    main \thrust Gewicht nt ( fig)
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3) no pl tech ( propulsive power) Schubkraft f vi <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/ sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen;
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen vt <thrust, thrust>
    to \thrust sth/ sb forward [or to \thrust forward sb/ sth] jdn/etw nach vorne schieben;
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer;
    to \thrust sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen ( fam)
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken;
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken;
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen;
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge;
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen;
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen;
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen;
    2) (fig: compel to do)
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen;
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3) (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/ sth mit etw dat zustoßen;
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen;
    4) (fig: impel) hineinstoßen;
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt

    English-German students dictionary > thrust

См. также в других словарях:

  • Sich die Taschen füllen —   Wer sich die Taschen füllt, bereichert sich: Er hatte seinen politischen Einfluss nur dazu benutzt, sich die Taschen zu füllen. In den zwölf Jahren seiner Amtszeit in Fernost hat er sich durch allerlei illegale Geschäfte reichlich die Taschen… …   Universal-Lexikon

  • Die Verliese des Vatikans — ist ein Roman von André Gide, der 1914 unter dem Titel Les Caves du Vatican in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Gide nennt sein Buch eine Sotie[2] und erzählt darin von dem Gauner Protos, der zwei französische Familien betrügt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Finanzen des Großherzogs (1924) — Filmdaten Originaltitel Die Finanzen des Großherzogs Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Taschen — Rechtsform GmbH Gründung 1980 Sitz Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Taschen [1] — Taschen (für Schüttgut) sind – ähnlich wie Hoch und Tiefbehälter (s.d.) – in Holz, Eisen oder Stein bezw. Beton ausgeführte, bei Gebäude oder Brückenlagern in der Regel zur ortsfesten, meist für längere Zeit vorgesehenen und daher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • TASCHEN — est une maison d édition allemande, fondée en 1980 par Benedikt Taschen à Cologne. Taschen est notamment connu pour ses livres d art ainsi que des ouvrages sur des thèmes en marge, tel que la photographie érotique. Sommaire 1 Présentation 1.1… …   Wikipédia en Français

  • Taschen Verlag — Taschen Taschen est une maison d édition allemande, fondée en 1980 par Benedikt Taschen à Cologne. Taschen est notamment connu pour ses livres d art ainsi que des ouvrages sur des thèmes en marge, tel que la photographie érotique. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»