Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+römer

  • 81 Salassi

    Salassī, ōrum, m., die Salasser, ein keltisch-ligurisches Alpenvolk im Tale der Duria (im heutigen Savoyen), im Besitze der Alpenpässe, die sie lange gegen die Römer verteidigten, bis sie Augustus gänzlich besiegte, Liv. 21, 38, 7. Liv. epit. 135. Suet. Aug. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > Salassi

  • 82 Treveri

    Trēverī u. Trēvirī, ōrum, m., I) eine große german. Völkerschaft vom Rhein bis zur Maas, deren Reiterei sich in den Kriegen gegen die Römer besonders auszeichnete, Caes. b.G. 1, 37, 1 u.a. Liv. epit. 107. Tac. ann. 3, 42; hist. 4, 70. Salv. de gub. dei 6, 13, 72. Vgl. Orelli Tac. Germ. 28. – Sing. Trēvir, virī, m., ein Treverer, Caes. b.G. 5, 26. Tac. hist. 3, 35; 4, 55. Lucan. 1, 441: Trever, Salv. de gub. dei 6, 15, 88. Not. Tir. 87, 55. – im scherzhaften Doppelsinne bei Cic. ep. 7, 13, 2 Treviros vites censeo: audio capitales (sc. tresviros od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] oder triumviri, d.i. Münzmeister), vor den Treverern nimm dich in acht, ich höre, es sind mörderische Leute; ich hätte lieber, sie spendeten wie die Münzmeister recht Gold, Erz u. Silber. – II) die Hauptstadt der Treverer, Amm. 15, 11, 9 u.a., früher Augusta Treverorum, das heutige Trier, Mela 3, 2, 4 (3. § 20): Treverorum urbs excellentissima, Salv. de gub. dei 6, 8, 39. – Dav. Trēvericus u. Trēviricus, a, um, treverisch, der Treverer, ager, Plin.: tumultus, Tac.: urbs, Trier, Auson.

    lateinisch-deutsches > Treveri

  • 83 vae

    vae, Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ahd. wē), zum Ausdruck des Schmerzes od. des Unwillens, wehe, ach, a) absol., Plaut., Verg. u. Hor. – b) m. Dat.: vae misero mihi! Ter.: so auch vae mihi! Ter. u.a.: vae tibi, Mart. u. Inscr.: vae illi, qui etc., wehe dem usw., Plaut.: vae aetati tuae! Plaut.: vae capiti tuo, Plaut.: vae tergo meo! o weh, mein Rücken! Plaut.: vae peccatis hominum! Augustin. – dah. vae victis! »wehe den Besiegten!« ein Ausruf, den die Gallier, die Rom verbrannt hatten, vor ihrem Abzuge gegen die Römer gebrauchten, Flor. 1, 13, 17: dafür vae victis esse, Liv. 5, 48, 9: dann sprichw. = Gewalt tut weh, Plaut. Pseud. 1317; vgl. Fest. 372 (b), 4. – c) (selten) m. Acc.: vae te! o über dich! daß dich doch! Plaut. asin. 481. Catull. 8, 15: vae me! Sen. apoc. 4, 3. Vgl. Caper 101, 6 K. Beda de orthogr. 294, 14 K. – in der Bibelspr. auch subst., das Wehe, zB. erga quem delinquentes vae essent habituri, Tert. adv. Marc. 4, 27: vae unum abiit et ecce veniunt adhuc duo vae post haec, Vulg. apoc. 9, 12.

    lateinisch-deutsches > vae

  • 84 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 85 sowohl ... als auch

    sowohl... als auch, et... et (teils... teils, wenn beide Glieder der Geltung nach gleichstehen). – cum... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). – vel... vel (entweder... oder, wenn die Wahl gelassen wird, welches von beiden Gliedern als vorzüglich ins Spiel kommend betrachtet werden soll). – nicht sowohl... als, non tam... quam (d. i. nicht ebenso... als, mit folg. Verben, Adjektiven u. Adverbien. Stehen bei diesen Partikeln Adjektiva oder Adverbia, so setzt man auch die Adjektt. und Adverbb. in umgekehrter Ordnung als im Deutschen im Komparativ und verbindet sie durch quam oder man setzt statt des Komparativs dem ersten Adjektiv od. Adverb magis vor, z.B. die Römer haben mehrere Kriege nicht sowohl glücklich als tapfer geführt, Romani bella quaedam non tam feliciter quam fortiter gesserunt: od. Romani bella quaedam fortius quam felicius [2160] od. magis fortiter quam feliciter gesserunt). – non potius... quam (nicht vielmehr... als, z.B. dies ist nicht sowohl für eine Anklage als für eine Verteidigung zu halten, haec non potius accusatio quam defensio est existimanda).

    deutsch-lateinisches > sowohl ... als auch

  • 86 fou

    I
    1. fu m
    1) Narr m
    2)
    3) ( malade mental) Irrer m

    2. adj
    1) ( dément) irre, toll, verrückt
    2) (fam: dingue) närrisch
    3) ( toqué) toll, verrückt, wahnsinnig
    4) ( insensé) töricht
    5) (indomptable, incoercible) unbändig
    6)

    II fu

    fou de BassanZOOL Tölpel m

    fou
    fou , fol, folle [fu, fɔl]
    1 (dément) verrückt, wahnsinnig; Beispiel: devenir fou furieux einen Tobsuchtsanfall bekommen
    2 (dérangé) Beispiel: être fou à lier völlig übergeschnappt sein familier; Beispiel: ne pas être fou familier doch nicht verrückt sein familier; Beispiel: devenir fou durchdrehen familier; Beispiel: c'est à devenir fou; Beispiel: il y a de quoi devenir fou das ist [ja] zum Verrücktwerden; Beispiel: il me rendra fou er bringt mich noch ins Irrenhaus familier; Beispiel: ils sont fous, ces Romains! humoristique die spinnen, die Römer!
    3 (idiot) Beispiel: quelqu'un est/serait fou de faire quelque chose jd ist/wäre verrückt, etwas zu tun; Beispiel: il faut être fou pour faire cela man muss ganz schön dumm sein, um das zu tun
    4 désir, rires unbändig; tentative vergeblich; idée, projet verrückt; amour wahnsinnig; imagination, jeunesse wild; dépense unvernünftig; joie überschäumend; regard irr; Beispiel: folle audace Tollkühnheit féminin; Beispiel: passer une folle nuit eine heiße Nacht verbringen; Beispiel: avoir le fou rire einen Lachkrampf bekommen; Beispiel: les rumeurs les plus folles die wildesten Gerüchte
    5 (éperdu) Beispiel: être fou de chagrin vor Kummer datif fast den Verstand verlieren; Beispiel: être fou de désir ein wahnsinniges Verlangen verspüren familier; Beispiel: être fou de colère außer sich vor Wut datif sein
    6 (amoureux) Beispiel: être fou de quelqu'un ganz verrückt nach jemandem sein familier; Beispiel: être fou de jazz ganz versessen auf Jazz Accusatif sein familier
    7 (énorme, incroyable) wahnsinnig familier; Beispiel: un argent fou ein Heidengeld neutre familier; Beispiel: il y avait un monde fou es waren irrsinnig [ oder wahnsinnig] viele Leute da familier
    8 (exubérant) Beispiel: être tout fou außer Rand und Band sein familier; Beispiel: devenir tout fou ganz aus dem Häuschen geraten familier
    9 (en désordre, incontrôlé) widerspenstig; Beispiel: un camion fou ein außer Kontrolle geratener Lastwagen; Beispiel: un cheval fou ein wild gewordenes Pferd
    II Substantif masculin, féminin
    1 (dément) Wahnsinnige(r) féminin(masculin); médecine, pharmacie Geistesgestörte(r) féminin(masculin)
    2 (écervelé) Beispiel: jeune fou junger Irrer familier; Beispiel: vieux fou närrischer Alter; Beispiel: crier/travailler comme un fou wie ein Irrer schreien/arbeiten
    3 (personne exubérante) Beispiel: faire le fou; (faire, dire des bêtises) Blödsinn machen; (se défouler) sich austoben; Beispiel: arrête de faire le fou! lass den Quatsch! familier
    4 jeux Läufer masculin, féminin
    Wendungen: s'amuser comme un petit fou familier sich königlich amüsieren

    Dictionnaire Français-Allemand > fou

  • 87 Ampsivarii

    Ampsivariī, ōrum, m., eine germanische Völkerschaft zu beiden Seiten der Niederems, die im Bunde mit den chaukischen Völkern die Cherusker gegen die Römer unterstützte, Tac. ann. 2, 8 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ampsivarii

  • 88 Castor

    2. Castōr, oris, Akk. orem u. bei Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet. usw. mit langem o, also Castōris usw., s. Quint. 1, 5, 60: Genet. Castorus, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 17; Kastorus, ibid. 1, 201, 1), der rossebändigende Heros, Sohn des spartan. Königs Tyndarus und der Leda, Bruder der Helena u. des Pollux (dah. oft Plur. Castores = Kastor u. Pollux, zB. Plin. 7, 86 u. ö. Tac. hist. 2, 24. Apul. met. 10, 31. Claud. in Rufin. 1, 108. Tert. de spect. 8. Arnob. 1, 36: Castores gemini, Pacat. pan. 39, 4; vgl. die unten angeführten Stellen), mit dem er als Zwillingsgestirn (Gemini; dah. selbst Castores, Plin. 10, 121, u. alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als Führer dient, Hor. ep. 2, 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes, navis Alexandrina, cui erat insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11: oft verb. Castor et Pollux, Cic. de nat. deor. 2, 6; de div. 2, 75 u.a.: aedes Castoris, Cic. II. Verr. 1, 129 sqq.: templum Castoris, Schol. Iuven. 14, 260: aedes Castoris et Pollucis, Cic. de div. 1, 98. Suet. Cal. 22, 2: aedes Castorum, Capit. Maxim. 16, 1: ellipt., ad Castoris (verst. aedem), Cic. Mil. 91: u. ad Castoris quaerere, eine Schatzkammer am Tempel des Kastor, Cic. Quinct. 17: so auch ad vigilem ponendi Castora nummi, Iuven. 14, 260: als Ortsbezeichnung, locus Castorum, ein Ort in Oberitalien
    ————
    zwischen Kremona u. Bedriakum, wo ein Heiligtum des Kastor u. Pollux sich befand, Tac. hist. 2, 24: dass. locus, quem Castores vocant, Oros. 7, 8, 6: u. ad Castores, Suet. Oth. 9, 2. – Ihr Fest wurde in Rom am 28. Februar gefeiert, Ov. fast. 1, 705. – Die Römer (nicht bloß die röm. Frauen, wie Gell. 11, 6 behauptet) schwuren häufig u. zwar mit der durch vorgesetztes Demonstrativ e od. me gebildeten Form ēcastor od. mēcastor, »beim Kastor«, sehr häufig b. den Komik. – Dav. Castoreus, a, um, kastorisch, manus, Sen. Phaedr. (Hipp.) 818 (810).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Castor

  • 89 cyathus

    cyathus (cyatus, cuathus), ī, m. (κύαθος), I) der Becher, a) als Trinkgefäß, der kleine Tummler, den die Römer gew. gebrauchten, Plaut. Pers. 794; Pseud. 957 ( neben cantharus). Ter. adelph. 591. Varro LL. 5, 124. Hor. carm. 3, 19, 12; sat. 1, 1, 55. Mart. 8, 51, 21. – b) als Schöpfgefäß, um den Wein aus dem Mischkessel (crater) in die Becher (pocula) zu füllen, Hor. u.a.: puer dignus cyatho caeloque, würdig des Mundschenkenamts bei den Göttern (= ein zweiter Ganymed), Iuven.: statui ad cyathum, Mundschenk werden, Hor.: alci stare ad cyathum et vinum, bei jmd. den Mundschenk machen, Suet.: Caesaris a cyatho, Mundschenk, Corp. inscr. Lat. 6, 3963. – II) ein Hohlmaß, sowohl für flüssige als trockene Dinge, der zwölfte Teil eines sextarius ( nach Auct. de pond. 80) od. 10 Drachmen griech. Gewicht (nach Plin. 21, 185), für flüssige Dinge, Plin. 20, 227; u. (ohne bestimmtes Maß = ein Spitzglas) Cels. 1, 8. Scrib. 101: für trockene, Col. 8, 4, 5. Plin. 14, 85. – Die Schreibung cyatus oft in den besten Hdschrn. des Plautus (wo Ritschl u.a. cyathus, Fleckeisen cuathus); ferner Cato r. r. 114, 2 K. u. ö. Varro LL. 5, 124 cod. Goth., u. oft bei Hultsch Metr. scriptt. 1. vol. 2. p. XII u. p. 237. In der Volkssprache quiatus, Soran. Lat. app. § 56. p. 128, 5, u. in mehreren Handschriften bei Pallad. 1, 27, 1; 1,
    ————
    28, 2; 5, 1, 2; 11, 14, 5 quiatus od. quatus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cyathus

  • 90 Salassi

    Salassī, ōrum, m., die Salasser, ein keltisch-ligurisches Alpenvolk im Tale der Duria (im heutigen Savoyen), im Besitze der Alpenpässe, die sie lange gegen die Römer verteidigten, bis sie Augustus gänzlich besiegte, Liv. 21, 38, 7. Liv. epit. 135. Suet. Aug. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Salassi

  • 91 Treveri

    Trēverī u. Trēvirī, ōrum, m., I) eine große german. Völkerschaft vom Rhein bis zur Maas, deren Reiterei sich in den Kriegen gegen die Römer besonders auszeichnete, Caes. b.G. 1, 37, 1 u.a. Liv. epit. 107. Tac. ann. 3, 42; hist. 4, 70. Salv. de gub. dei 6, 13, 72. Vgl. Orelli Tac. Germ. 28. – Sing. Trēvir, virī, m., ein Treverer, Caes. b.G. 5, 26. Tac. hist. 3, 35; 4, 55. Lucan. 1, 441: Trever, Salv. de gub. dei 6, 15, 88. Not. Tir. 87, 55. – im scherzhaften Doppelsinne bei Cic. ep. 7, 13, 2 Treviros vites censeo: audio capitales (sc. tresviros od. triumviros) esse; mallem auro, aere, argento essent (sc. treviri [tresviri] oder triumviri, d.i. Münzmeister), vor den Treverern nimm dich in acht, ich höre, es sind mörderische Leute; ich hätte lieber, sie spendeten wie die Münzmeister recht Gold, Erz u. Silber. – II) die Hauptstadt der Treverer, Amm. 15, 11, 9 u.a., früher Augusta Treverorum, das heutige Trier, Mela 3, 2, 4 (3. § 20): Treverorum urbs excellentissima, Salv. de gub. dei 6, 8, 39. – Dav. Trēvericus u. Trēviricus, a, um, treverisch, der Treverer, ager, Plin.: tumultus, Tac.: urbs, Trier, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Treveri

  • 92 vae

    vae, Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ahd. wē), zum Ausdruck des Schmerzes od. des Unwillens, wehe, ach, a) absol., Plaut., Verg. u. Hor. – b) m. Dat.: vae misero mihi! Ter.: so auch vae mihi! Ter. u.a.: vae tibi, Mart. u. Inscr.: vae illi, qui etc., wehe dem usw., Plaut.: vae aetati tuae! Plaut.: vae capiti tuo, Plaut.: vae tergo meo! o weh, mein Rücken! Plaut.: vae peccatis hominum! Augustin. – dah. vae victis! »wehe den Besiegten!« ein Ausruf, den die Gallier, die Rom verbrannt hatten, vor ihrem Abzuge gegen die Römer gebrauchten, Flor. 1, 13, 17: dafür vae victis esse, Liv. 5, 48, 9: dann sprichw. = Gewalt tut weh, Plaut. Pseud. 1317; vgl. Fest. 372 (b), 4. – c) (selten) m. Acc.: vae te! o über dich! daß dich doch! Plaut. asin. 481. Catull. 8, 15: vae me! Sen. apoc. 4, 3. Vgl. Caper 101, 6 K. Beda de orthogr. 294, 14 K. – in der Bibelspr. auch subst., das Wehe, zB. erga quem delinquentes vae essent habituri, Tert. adv. Marc. 4, 27: vae unum abiit et ecce veniunt adhuc duo vae post haec, Vulg. apoc. 9, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vae

  • 93 Пиррова победа

    (по имени эпирского царя Пирра, который в 279 г. до н. э. одержал победу над римлянами, однако ценой таких больших потерь, что воскликнул: "Ещё одна такая победа, и мы погибли!") Pyrrhussieg (Pyrrhus, König von Epirus, dem nordwestlichen Teil Griechenlands, hatte im Jahre 279 v. u. Z. einen Sieg über die Römer davongetragen. Die Verluste in seinem Heer waren jedoch so groß, dass er ausrief: "Noch ein solcher Sieg und ich bin verloren!"). Der Ausdruck wird zur Bezeichnung eines zu teuer erkauften Erfolgs gebraucht, der die damit verbundenen Opfer nicht rechtfertigt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пиррова победа

  • 94 Romanian

    1. adjective

    somebody is Romanian — jemand ist Rumäne/Rumänin

    2. noun
    1) (person) Rumäne, der/Rumänin, die
    2) (language) Rumänisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    * * *
    Ro·ma·nian
    [rʊˈmeɪniən, AM roʊˈ-]
    I. adj rumänisch
    II. n
    1. (person) Rumäne, Rumänin m, f
    2. no pl (language) Rumänisch nt
    * * *
    [rəU'meInIən]
    1. adj
    rumänisch
    2. n
    1) Rumäne m, Rumänin f
    2) (= language) Rumänisch nt
    * * *
    Romanian [rəʊːˈmeınjən; rʊ-; -nıən]
    A adj rumänisch
    B s
    1. Rumäne m, Rumänin f
    2. LING Rumänisch n, das Rumänische
    Rom. abk
    1. Roman röm.
    2. LING Romance
    4. Romanian rumän.
    5. BIBEL Romans pl Brief man die Römer
    * * *
    1. adjective

    somebody is Romanian — jemand ist Rumäne/Rumänin

    2. noun
    1) (person) Rumäne, der/Rumänin, die
    2) (language) Rumänisch, das; see also English 2. 1)

    English-german dictionary > Romanian

  • 95 setzen

    setzen
    1 inzettengokken, wedden, zetten
    2 〈haben/sein〉 springen
    voorbeelden:
    1    hoch setzen hoog, veel inzetten
    2    über einen Zaun setzen over een schutting springen
    3    die Römer setzten über den Rhein de Romeinen staken de Rijn over
    ¶    setzen! (gaan) zitten!
    1 zetten, stellen, plaatsenoprichten; vestigen; brengen
    2 vastleggen, bepalen stellen
    4 planten(uit)zetten, poten ook vis
    6 boekwezen zetten
    7 jachtjongen, werpen
    voorbeelden:
    1    jemandem ein Denkmal setzen een standbeeld voor iemand oprichten
          sport en speleinen Stein setzen een steen verplaatsen, een zet doen
          den Stuhl an den Tisch setzen de stoel bij de tafel zetten, schuiven
          sich 3e naamval den Hut auf den Kopf setzen zijn hoed opzetten
          zwei Dinge zueinander in Beziehung setzen twee dingen met elkaar in verband brengen
          etwas in Brand setzen iets in brand steken
          etwas in Kraft setzen iets in werking stellen
          einen Text in Musik, in Noten setzen een tekst op muziek, op noten zetten
          jemanden über einen andern setzen iemand boven iemand anders plaatsen
          jemanden über den Fluss setzen iemand de rivier overzetten
    2    eine Bedingung setzen een voorwaarde stellen
          (zu einem Verbrechen) eine hohe Strafe setzen (op een misdaad) een zware straf stellen
          jemandem etwas als Aufgabe setzen iemand iets tot taak stellen
    4    Kartoffeln setzen aardappels poten
          Salat setzen sla uitzetten
    5    Holz setzen hout opstapelen
    ¶    informeeles setzt Hiebe, Prügel, Schläge er vallen klappen
          informeelgleich setzt es (et)was! dadelijk zwaait er wat!
    1 gaan zitten, plaatsnemen
    2 zich plaatsen, zich zetten
    3 bezinken, neerslaan
    5 aardrijkskundezich zetten, inklinken
    6 bouwkundezetting vertonen, zich zetten, inkrimpen hard worden
    voorbeelden:
    1    ich muss mich setzen ik moet er even bij gaan zitten
          bitte, setzen Sie sich! gaat u zitten!
          sich aufrecht, gerade setzen rechtop gaan zitten
          sich bequem setzen er gemakkelijk bij gaan zitten
          sich ans Fenster setzen aan, bij het raam gaan zitten
          sich aufs Rad setzen op zijn fiets stappen
          sich zu jemandem setzen bij iemand gaan, komen zitten
    2    sich an eine Arbeit setzen aan het werk gaan
          sich auf eine andere Fahrbahn setzen van rijstrook wisselen
    3    die Lösung muss sich erst setzen de oplossing moet eerst bezinken
    4    der Staub hat sich in die Ritzen gesetzt het stof is in de reten gedrongen
    ————————
    setzen!
    (gaan) zitten!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > setzen

  • 96 Brennus

    Brennus, ī, m. (Βρέννος), I) der Anführer der senonischen Gallier, die die Römer an der Allia besiegten u. Rom einnahmen (390 v. Chr.), Liv. 5, 38, 3. Serv. Verg. Aen. 6, 826. – Dav. Brennicus, a, um, brennisch, des Brennus, signa, Sidon. carm. 7, 562. – II) der Anführer eines großen gallischen Heerhaufens, der Mazedonien verheerte, dann in Griechenland einfiel u. bis nach Delphi vordrang, Iustin. 24, 5 sqq. Cic. de div. 1, 81. Val. Max. 1, 1, 18. Prop. 3, 13, 51.

    lateinisch-deutsches > Brennus

  • 97 Cloacina

    Cloācīna (Cluācīna), ae, f. (v. cluo, ich reinige), die Reinigende, als Beiname der Venus, weil ihre Bildnisse an dem Orte standen, wo die Römer u. Sabiner nach Beendigung des wegen des Jungfrauenraubes geführten Krieges sich mit Myrtenzweigen reinigten, Plaut. Curc. 471. Lact. 1, 20, 11. Min. Fel. 25, 8: Venus Cluacina, Plin. 15, 119: dea Cloacina, Cypr. quod idol. etc. 4. Prud. apoth. 197: ad Cloacinae (sc. aedem), Liv. 3, 48, 5. – Plur., Tert. de pall. 4. p. 940 ed. Oehl.

    lateinisch-deutsches > Cloacina

  • 98 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    lateinisch-deutsches > Ida

  • 99 lectulus

    lectulus, ī, m. (Demin. v. lectus), die Lagerstatt, I) als Bett zum Schlafen, 1) im allg.: caelebs, eheloses, Cic.: obscenus, der Buhldirne, Sen. rhet.: lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut- od. Ehebett, Mart. 10, 38, 7: vollst. lectulus genialis, Arnob. 4, 20: matrimonialis, Ps. Quint. decl. 1, 13. – II) das Ruhebett, Ruhelager, a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da die Römer dieses meist in liegender Stellung taten; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), lectulus meus, Cic.: uno in lectulo erudituli ambo, Catull.: iacēre in lectulo, Plin. ep.: nec, consuete, meum, lectule corpus habes, Ov. – b) das Speisesofa, statuite hic lectulos, Plaut.: lectulos iube sterni nobis, laß den Tisch decken, Ter.: stravit pelliculis haedinis lectulos Punicanos, Cic. – c) das Leichenbett, Paradebett, Tac. ann. 16, 11.

    lateinisch-deutsches > lectulus

  • 100 Pharsalos

    Pharsālos u. -us, ī, f. (Φάρσαλος), Stadt in Thessalien, berühmt durch die Niederlage des mazedonischen Königs Philipp durch die Römer, bes. aber durch den Sieg Cäsars über Pompejus (48 v. Chr.), j. Pharsa, auch Fersala, Liv. 32, 33, 16; 33, 34, 7. Lucan. 6, 350. – Dav.: A) Pharsālicus, a, um, pharsalisch, acies, Cic. Lig. 9. Vell. 2, 52, 3 u. 68, 1. Sen. ep. 71, 8: proelium, Cic. Deiot. 29: pugna, Frontin. 2, 7, 13: bellum, Solin. 32, 16: annus, Lucan. 5, 391: campi, Solin. 8, 3. Oros. 6, 15, 25: rura, Lucan. 7, 823. – B) Pharsālius, a, um (Φαρσάλιος), pharsalisch, tecta, Catull. 64, 67: terra, Liv. 33, 6, 11: pugna, Cic. Phil. 14, 23: acies, Sen. suas. 6, 6: fuga, Cic. Phil. 2, 39. – subst., Pharsālia, ae, f. (Φαρσαλία), a) das Gebiet von Pharsalus, Liv. epit., Tac. u.a. – b) Titel eines noch erhaltenen Epos des Dichters Lukan, Lucan. 7, 61; 9, 985.

    lateinisch-deutsches > Pharsalos

См. также в других словарях:

  • Die Römer an Mosel und Saar — (Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland) war 1983 der Titel einer Ausstellung im Bahnhof Rolandseck (12. bis 28. September) und in Paris (Palais du Luxembourg, 6. bis 31. Oktober), die von den Museen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die spinnen, die Römer! —   Dies ist eine stehende Redewendung von Obelix, einem der Helden der in viele Sprachen übersetzten französischen Comicserie »Asterix«. Die von dem Kinderbuchautor René Goscinny und dem Zeichner Albert Uderzo geschaffene Serie erschien zuerst… …   Universal-Lexikon

  • Brief des Paulus an die Römer — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Römer frech geworden —   Dies ist die Anfangszeile des Scherzgedichtes »Die Teutoburger Schlacht« von Joseph Victor von Scheffel (1826 1886), das besonders als Kommerslied in studentischen Verbindungen bekannt geworden ist. Gelegentlich wird die Formulierung »Als die …   Universal-Lexikon

  • Die Herrin von Avalon — ist ein Fantasy Roman von Marion Zimmer Bradley aus dem Jahr 1996. Sein englischer Originaltitel lautet Lady of Avalon. Er behandelt neben mehreren anderen Romanen einen Teil der Vorgeschichte des Bestsellers Die Nebel von Avalon, in dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römer-Skala — Die Rømer Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit und Celsius Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronom Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rømer — Die Rømer Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit und Celsius Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronom Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rømer-Skala — Die Rømer Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit und Celsius Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronom Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Odyssee — (französischer Originaltitel: L’Odyssée d’Astérix) ist der 26. Band der Asterix Reihe und erschien 1981 in der Originalsprache und 1982 auf Deutsch. Es wurde von Albert Uderzo sowohl getextet, als auch gezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Romer-Simpson Medal — Die Romer Simpson Medaille (engl.: Romer Simpson Medal) ist die höchste Auszeichnung der Society of Vertebrate Paleontology (Gesellschaft für Wirbeltierpaläontologie) für „anhaltende und herausragende wissenschaftliche Leistungen und Verdienste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schweiz in römischer Zeit — Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. ab. Das Gebiet der heutigen Schweiz wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrzehnt n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»