Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+römer

  • 121 La venganza es mía

    [Rom 12,19]
    Die Rache ist mein. [Paulus: Brief an die Römer 12,19]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La venganza es mía

  • 122 Scheffel Josef Victor von

    Шеффель Йозеф Виктор фон (1826-1886), писатель, автор известных в своё время романов "Эккехард", "Трубач из Зекингена", многочисленных студенческих песен, из которых наиболее популярны: "Здравия вам, воздух чист и свеж" ("Wohlauf, die Luft geht frisch und rein"), "Когда римляне стали дерзкими" ("Als die Römer frech geworden"), "Старый Хайдельберг, ты прекрасен" ("Alt-Heidelberg, du feine"). Последняя песня, написанная в 1854 г., дала название популярной пьесе Вильгельма Майера-Фёрстера. Памятник в Карлсруэ, родном городе писателя. Памятник и комната-музей в г. Бад-Зекинген. Здесь хранятся прижизненные издания его романа-эпоса в стихах "Трубач из Зекингена" "Ekkehard" Karlsruhe, Der Trompeter von Säckingen, Kegelbergland Hegau, Alt-Heidelberg, Schlacht im Teutoburger Wald

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Scheffel Josef Victor von

  • 123 Schlegel Friedrich

    Шлегель Фридрих (1772-1829), философ культуры, критик, писатель, языковед, теоретик романтизма, разработал в соавторстве со своим братом Августом Вильгельмом программу йенского кружка романтиков. Выдвинул идею создания современной мифологии, в которой органически сливались бы наука, искусство, философия и религия, и которая помогла бы преобразить современную культуру, действительность и человека в духе гармонии и красоты. Значительным явлением стала изданная в 1797 г. "История поэзии греков и римлян". Среди других работ: "Философия жизни", "Философия языка и слова" "Die Griechen und die Römer", "Philosophie des Lebens", "Philosophie der Sprache" Schlegel August Wilhelm, Jenaer Romantik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Schlegel Friedrich

  • 124 Assaracus

    Assaracus, ī, m. (Ἀσσάρακος), Sohn des Tros, Vater des Kapys, Großvater des Anchises u. Bruder des Ganymedes u. Ilus, Enn. ann. 31. Acc. tr. 6532 u. 6533. Ov. met. 11, 756. Ov. fast. 4, 34 (wo griech. Akk. Assaracon neben Nom. Assaracus): dah. Assaraci nurus, Venus, Ov. fast. 4, 123: frater Assaraci, Ganymedes, ein Gestirn (der Wassermann), Ov. fast. 4, 943: Assaraci tellus, Troja, Hor. epod. 13, 13: domus Assaraci, die Römer, Verg. Aen. 9, 643.

    lateinisch-deutsches > Assaracus

  • 125 Bituitus

    Bituitus, ī, m., König der Arverner im Kampfe der Allobroger gegen die Römer, Liv. epit. 61. Val. Max. 9, 6, 3. Flor. 3, 2, 5. Eutr. 4, 22. Oros. 5, 13.

    lateinisch-deutsches > Bituitus

  • 126 Civilis [2]

    2. Cīvīlis, is, m. (Claudius), Anführer der Bataver in dem Aufstande gegen die Römer (69 u. 70 n. Chr.), Tac. hist. 4, 13 sqq.

    lateinisch-deutsches > Civilis [2]

  • 127 Critolaus

    Critolāus, ī, m. (Κριτόλαος), I) ein peripatet. Philosoph, zugleich mit dem Akademiker Karneades u. dem Stoiker Diogenes im J. 155 v. Chr. von den Athenern als Gesandter nach Rom geschickt, Cic. de or. 1, 45; 2, 155. Gell. 7, 14, 9. Tert. de anim. 5. – II) ein Feldherr der Achäer, der die Römer reizte u. so den letzten, entscheidenden Kampf gegen den achäischen Bund herbeiführte (147 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 3, 91. Flor. 2, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > Critolaus

  • 128 delphinus

    delphīnus, ī, m. u. bei klass. Dichtern u. in nachaug. Prosa (in reingriech. Form) delphīn ( selten delphīs), phīnis, m. (griech. klass. δελφίς, bei Spät. δελφίν, während die Römer delphin vorzogen, s. Prisc. 6, 18 u. 7, 46), der Delphin, I) der Delphin, Tummler, eine Walfischart (Delphinus, Delphis, L.), Form -us, Acc. fr., Cic. u.a. – Form -in, im Nom., Poëta b. Pers. 1, 94: Akk. delphinem, Solin. 12, 7: griech. Akk. delphina, Abl. delphine, Ov.: Plur., Nom. delphines, Verg., Ov. u. Solin.: Genet. delphinum, Verg., Prop. u. Solin.: griech. Akk. delphinas, Verg. u. Solin. – II) meton.: A) das Gestirn Delphin, Varro u.a. Klassiker. – Form -in, im Nom., Ov. u. Hyg.: griech. Akk. Sing. delphina, Ov. – Form -is, Nom., Avien. Arat. 700. – B) ein wie ein Delphin geformter Heber an der Wasserorgel, der Delphin, Vitr. 10, 8, 1. – C) ein wie ein Delphin gestaltetes Prunkgerät, der Delphin, Plin. 33, 147.

    lateinisch-deutsches > delphinus

См. также в других словарях:

  • Die Römer an Mosel und Saar — (Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland) war 1983 der Titel einer Ausstellung im Bahnhof Rolandseck (12. bis 28. September) und in Paris (Palais du Luxembourg, 6. bis 31. Oktober), die von den Museen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die spinnen, die Römer! —   Dies ist eine stehende Redewendung von Obelix, einem der Helden der in viele Sprachen übersetzten französischen Comicserie »Asterix«. Die von dem Kinderbuchautor René Goscinny und dem Zeichner Albert Uderzo geschaffene Serie erschien zuerst… …   Universal-Lexikon

  • Brief des Paulus an die Römer — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Als die Römer frech geworden —   Dies ist die Anfangszeile des Scherzgedichtes »Die Teutoburger Schlacht« von Joseph Victor von Scheffel (1826 1886), das besonders als Kommerslied in studentischen Verbindungen bekannt geworden ist. Gelegentlich wird die Formulierung »Als die …   Universal-Lexikon

  • Die Herrin von Avalon — ist ein Fantasy Roman von Marion Zimmer Bradley aus dem Jahr 1996. Sein englischer Originaltitel lautet Lady of Avalon. Er behandelt neben mehreren anderen Romanen einen Teil der Vorgeschichte des Bestsellers Die Nebel von Avalon, in dem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römer-Skala — Die Rømer Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit und Celsius Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronom Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rømer — Die Rømer Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit und Celsius Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronom Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rømer-Skala — Die Rømer Skala ist eine alte Temperaturskala und gilt als Vorläufer der Fahrenheit und Celsius Skalen. Sie wurde 1701 von dem dänischen Astronom Ole Christensen Rømer (1644–1710) entwickelt. Temperaturen nach dieser Skala werden in Grad Rømer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Odyssee — (französischer Originaltitel: L’Odyssée d’Astérix) ist der 26. Band der Asterix Reihe und erschien 1981 in der Originalsprache und 1982 auf Deutsch. Es wurde von Albert Uderzo sowohl getextet, als auch gezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Romer-Simpson Medal — Die Romer Simpson Medaille (engl.: Romer Simpson Medal) ist die höchste Auszeichnung der Society of Vertebrate Paleontology (Gesellschaft für Wirbeltierpaläontologie) für „anhaltende und herausragende wissenschaftliche Leistungen und Verdienste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schweiz in römischer Zeit — Die Geschichte der Schweiz in römischer Zeit spielt sich zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr. ab. Das Gebiet der heutigen Schweiz wurde zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem ersten Jahrzehnt n. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»