Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+krone

  • 81 Определение рода существительного по его значению

    К мужскому роду относятся названия:
    1. Лиц мужского пола:
    der Bruder брат, der Junge мальчик, юноша, парень, der Mann мужчина, муж, der Mitarbeiter сотрудник, der Nachbar сосед, der Vater отец
    2. Животных мужского пола:
    der Bulle бык, der Dachs барсук, der Eber кабан, der Elefant слон, der Hahn петух, der Hammel баран, der Widder баран, der Hase заяц, der Hengst жеребец, der Löwe лев, der Leopard леопард, der Kater кот, der Keiler кабан (дикий), der Ochse вол, der Rüde кобель, der Stier бык, der Tiger тигр
    Некоторые животные мужского и женского пола представлены одним словом:
    die Ameise муравей, der Igel ёж (das Igelmännchen самец – das Igelweibchen самка), die Biene (der Weisel пчелиная матка – die Drohne трутень), das Pferd лошадь (der Hengst жеребец – die Stute кобыла), der Karpfen карп, сазан, die Maus мышь, das Reptil рептилия, пресмыкающееся, das Wiesel ласка
    3. „Мужских“ профессий:
    der Arzt врач, der Kaufmann коммерсант, der Lehrer учитель, der Rechtsanwalt адвокат
    4. Времён года, месяцев, дней и частей суток:
    der Frühling/der Lenz (поэт.) весна, der Sommer лето, der Herbst осень, der Winter зима, der Januar январь, der Februar февраль, der Mittwoch среда и т.д.,
    der Morgen утро, der Vormittag до обеда/первая половина дня, der Mittag полдень, der Nachmittag после обеда/вторая половина дня, der Abend вечер
    Но: das Frühjahr весна (так как das Jahr год), die Nacht ночь
    5. Стран света: der Norden север, der Süden юг, der Osten восток, der Westen запад, der Nordosten северо-восток и т.д.
    6. Природных явлений (ветров, осадков и т.д.):
    der Föhn фён, der Hauch дуновение, der Hurrikan ураган, der Mistral мистраль, der Monsun муссон, der Orkan ураган, der Passat пассат, der Schirokko сирокко, der Sturm буря, ураган, шторм, der Taifun тайфун, der Tornado торнадо, der Tsunami цунами, der Wind ветер, der Blitz молния, der Donner гром, der Dunst дымка, der Smog смог, der Nebel туман, der Hagel град, der Reif иней, der Schnee снег, der Schleier пелена, der Tau роса
    7. Спиртных напитков:
    der Alkohol спирт, алкоголь, спиртное, der Aperitif аперитив, der Champagner/der Sekt шампанское, der Grog грог, der Likör ликер, der Kognak/der Cognac коньяк, der Korn (хлебная) водка, der Rum ром, der Schnaps водка, шнапс, der Wein вино, der Weinbrand коньяк, der Whisky/(амер. и ирланд.) der Whiskey виски, der Wodka водка
    8. Автомобилей и тракторов (так как der Wagen автомобиль):
    der Audi - „Ауди“
    der Lada - „Лада“
    der Renault - „Рено“
    der Cadillac - „Кадиллак“
    der LAZ - „ЛАЗ“
    der Rolls-Royce - „Роллс-ройс“
    der Chrysler - „Крайслер“
    der Lincoln - „Линкольн“
    der Rover - „Ровер“
    der Chevrolet - „Шевроле“
    der LuAZ - „ЛуАЗ“
    der SAAB - „СААБ“
    der Citroёn - „Ситроен“
    der Mazda - „Мазда“
    der Seat - „Сеат“
    der Ferrari - „Феррари“
    der MAZ / MAS - „МАЗ“
    der Škoda - „Шкода“
    der Ford - „Форд“
    der MAN - „МАН“
    der Suzuki - „Сузуки“
    der Fiat - „Фиат“
    der Mercedes - „Мерседес“
    der Tschaika - „Чайка“
    der GAZ - „ГАЗ“
    der Mitsubishi - „Мицубиси“
    der Toyota - „Тойота“
    der Golf - „Гольф“
    der Moskvich - „Москвич“
    der UAZ / UAS - „УАЗ“
    der Hyundai - „Хундай“
    der Niva - „Нива“
    der Ural - „Урал“
    der IZh - „Иж“
    der Nissan - „Ниссан“
    der VAZ - „ВАЗ“
    der Isuzu - „Исузу“
    der Opel - „Опель“
    der Volkswagen - „Фольксваген“
    der Iveco - „Ивеко“
    der Oka - „Ока“
    der Volvo - „Вольво“
    der Jetta - „Джетта“
    der Passat - „Пассат“
    der Wartburg - „Вартбург“
    der KAMAZ / der KaMAZ - „КАМАЗ“
    der Peugeot - „Пежо“
    der Volga / Wolga  - „Волга“
    der Porsche - „Порше“
    der Zaporozhez - „Запорожец“
    der KrAZ - „КрАЗ“
    der RAF - „РАФ“
    der ZIL / SIL - „ЗИЛ“
    der Belarus - „Беларус“
    der Kirowez - „Кировец“
    Кузова:
    das Coupé - „Купе“
    das Fließheck - „Хэтчбек“
    das Cabrio(let) / Kabrio(lett) „Кабриолет“
    der Kombi - „Универсал“ / „Комби“
    die Limousine - „Лимузин“ (кузов и автомобиль, имеющий такой кузов)
    Названия российских и белорусских автомобилей чаще, особенно в Интернете, имеют английский вариант написания c z. В прессе можно встретить и немецкий вариант c s.
    9. Фирменных поездов (так как der Zug поезд): der „Krasnaja strela“ „Красная стрела“
    10. Минералов, камней (в том числе драгоценных), горных пород:
    der Amethyst аметист, der Aquamarin аквамарин, der Basalt базальт, der Brilliant бриллиант, der Diamant алмаз, der Granit гранит, der Granat гранат, der Glimmer слюда, der Feldspat полевой шпат, der Kalk известь, der Kies гравий, der Lehm глина, der Malachit малахит, der Opal опал, der Quarz кварц, der Rubin рубин, der Sand песок, der Splitt щебёнка, der Saphir сапфир, der Smaragd изумруд, der Ton глина, der Topas топаз, der Türkis бирюза
    Но: die Kreide мел, die Perle жемчуг
    11. Некоторых гор, горных массивов, горных вершин, вулканов:
    der Brocken (вершина) Броккен, der Elbrus Эльбрус, der Mount Everest гора Эверест, der Harz Гарц, der Himalaja Гималаи, der Kaukasus Кавказ, der Montblanc Монблан, der Vesuv Везувий
    Но: die Eifel Айфель / Эйфель, die Rhön Рён, die Tatra Татры
    Многие названия гор употребляются только во множественном числе:
    die Alpen Альпы, die Ardennen Арденны, die Karpaten Карпаты, die Kordilleren Кордильеры
    Род существительных, обозначающих названия гор, вершин гор, которые оканчиваются на - gebirge, -berg, -spitze, -horn, определяется соответственно по этим словам:
    das Erz gebirge Рудные горы, der Fichtel berg Фихтельберг,
    (вершины в Альпах:) das Matter horn Маттерхорн, die Zug spitze Цугшпитце
    12. Многих птиц:
    der Adler орёл, der Birkhahn тетерев, der Falke сокол, der Habicht ястреб, der Geier коршун, der Kakadu какаду, der Kolibri колибри, der Kondor кондор, der Kuckuck кукушка, der Papagei попугай, der Pinguin пингвин, der Pirol иволга, der Rabe ворон, der Specht дятел, der Sperber ястреб-перепелятник, der Storch аист, der Star скворец, der Strauß страус, der Schwan лебедь, der Spatz/der Sperling воробей, der Uhu филин, der Zeisig чиж
    Но: die Gans гусь, die Ente утка, die Nachtigall соловей, die Dohle галка, die Drossel дрозд, die Krähe ворона, die Meise синица, die Möwe чайка, die Schwalbe ласточка, die Schnepfe бекас
    13. Многих рыб и раков:
    der Aal угорь, der Aland язь, der Barsch окунь, der Kaulbarsch ёрш, der Butt камбала (речная), der Dorsch треска, der Hai акула, der Hecht щука, der Hering сельдь, der Gründling пескарь, der Karpfen карп, сазан, der Lachs лосось, der Mintaj минтай, der Seehecht хек, der Stör осётр, der Steinbutt палтус, der T(h)unfisch тунец, der Wels сом, der Zander судак; der Krebs рак, der Hummer омар
    Но: die Brachse / die Brasse лещ, die Forelle форель, die Karausche карась, die Plötze - плотва, die Sardelle хамса, die Sardine сардин(к)а, die Scholle камбала (морская), die Sprotte шпрот(а), die Schnecke улитка, die Schmerle вьюн, die Krabbe краб
    14. Банкнот и монет:
    der Cent цент, der Dollar доллар, der Euro евро, der Franc франк (Франция, ист.), der Franken франк (Швейцария), der Grosz грош (Польша), der Groschen грош (Австрия), der Jen/Yen иена (Япония), der Lew лев (Болгария), der Pfennig (ист.), der Rappen раппен (Швейцария), der Rubel рубль, der Schilling шиллинг (Австрия), der Sterling стерлинг, der Zloty злотый (Польша)
    Но: die Kopeke копейка, die Krone крона (Дания, Норвегия, Швеция, Чехия), die Lira лира (Турция), die Mark марка (ист.), das Pfund фунт (Великобритания)
    1. Лиц женского пола:
    die Frau женщина, die Freundin подруга, die Mutter мать, die Schwester сестра
    Но: das Weib женщина, баба, das Fräulein девушка (устаревшее обращение)
    2. Животных женского пола:
    die Bache самка кабана (дикого)/die Sau свинья (самка), свиноматка, die Bärin медведица, die Ente утка, die Henne курица, несушка, die Hündin сука, die Katze кошка, die Kuh корова, die Löwin львица, die Stute кобыла, die Ziege коза
    Но: das Huhn курица, das Reh косуля, der Pant(h)er пантера
    3. „Женских“ профессий:
    die Ärztin (женщина-)врач, die Lehrerin учительница, преподавательница, die Rechtsanwältin (женщина-)адвокат, die Verkäuferin продавщица
    4. Многих кораблей (даже если они названы мужскими именами), многих самолётов, мотоциклов (так как die Maschineозначает машина (о самолёте, мотоцикле):
    die „Bremen“ „Бремен“, die „Bismark“ „Бисмарк“, die „Europa“ „Европа“, die „Nautilus“ „Наутилус“, die „Titaniс“ „Титаник“, die TU-154 ТУ-154
     Но: der „Kaiser Wilhelm der Große“ „Кайзер Вильгельм Великий“, der „Fliegende Holländer“ „Летучий голландец“, der „General San Martin“ „Генерал Сан Мартин“
    (мотоциклы) die BMW БМВ, die Honda „Хонда“, die Harley-Davidson „Харлей-Девидсон“, die Jawa „Ява“, die Kawasaki „Кавасаки“
    Названия кораблей, образованные от названий животных, чаще сохраняют свой род:
    der „Jaguar“ „Ягуар“, das „Krokodil“ „Крокодил“, die „Möwe“ „Чайка“
    Но: die/der „Condor“ „Кондор“
    В названиях самолётов следует отличать индивидуальные названия и типы.
    Если речь идёт об индивидуальных названиях, они употребляются в женском роде:
    die „Storch“ „Аист“, die „Adler“ „Орел“, die „Pfeil“ „Стрела“
    К женскому роду относятся названия типов самолётов, в основе которых лежит фамилия    конструктора или изготовителя:
    die Boeing „боинг“, die Ju(nkers) 52 „Ю(нкерс)-52“, die Do(rnier) X „До(рнье) Х“, die Focke-Wulf „Фокке-Вульф“, die Fokker „фоккер“
    Некоторые типы самолётов, названием которых является нарицательное существительное, сохраняют его род:
    der Airbus аэробус (так как der Bus автобус), der Starfighter „старфайтер“ (в английском языке fighter истребитель, а немецком языке der Jäger истребитель)
    К мужскому роду относится der Jet реактивный самолёт (из английского языка).
    5.  Деревьев (кроме названий на - baum):
    die Akazie акация, die Birke берёза, die Blautanne голубая ель, die Buche/die Hainbuche/die Weißbuche граб, die Eibe тис, die Eiche дуб, die Erle ольха, die Esche ясень, die Espe осина, die Fichte ель, die Kiefer сосна, die Lärche лиственница, die Linde липа, die Pappel тополь, die Palme пальма, die Platane платан, die Rüster/die Ulme вяз, ильм, die Tanne пихта; (диал.) ель; (разг.) рождественская ёлка; (поэт.) ёлка, die Trauerweide ива вавилонская/плакучая, die Weide ива, die Zypresse кипарис
    Но: der Ahorn клён, der Baobab (der Affenbrotbaum) баобаб
    6.  Цветов:
    die Aster астра, die Begonie бегония, die Geranie герань, die Gladiole гладиолус, die Kalla/die Calla белокрыльник, die Lilie лилия, die Margerite маргаритка, die Narzisse нарцисс, die Nelke гвоздика, die Rose роза, die Tulpe тюльпан
    Но: der Kaktus кактус, der Lavendel лаванда, das Maiglöckchen ландыш майский, - der (также die) Phlox флокс, der Mohn мак, das Schneeglöckchen подснежник, das Veilchen фиалка, das Vergissmeinnicht незабудка
    7. Овощей и фруктов (название одного растения или одного плода):
    die Aubergine баклажан, die Bohne фасоль, die Erbse горох, die Gurke огурец, die Kartoffel картофелина, клубень, die Karotte/die Möhre морковь, die Melone дыня; арбуз, die Honigmelone/Zuckermelone дыня, die Tomate помидор, die Wassermelone арбуз, die Zucchini цуккини, кабачок, die Zwiebel луковица; die Ananas ананас, die Birne груша, die Banane банан, die Kirsche вишня, die Kiwi киви, die Pflaume слива, die Zitrone лимон
    Но: der Knoblauch чеснок, der Lauch лук, der Kohl капуста, der Kürbis тыква, - der Rettich редька, der Spargel спаржа, der Apfel яблоко, der Pfirsich персик
    8. Ягод (название одного растения или одного плода), так как в качестве второго (определяемого) компонента они чаще всего имеют die -beere):
    die Brombeere ежевика, die Erdbeere клубника, die Walderdbeere земляника лесная, die Hagebutte шиповник, die Heidelbeere черника, die Himbeere малина, die Johannisbeere смородина, die Moosbeere клюква, die Preiselbeere брусника, die Stachelbeere крыжовник, die Weintraube виноград
    9. Сигар и сигарет:
    die Camel, die Havanna, die HB, die Lord Extra, die Marlboro, die Reval, die West
    10. Названия немецких рек, рек других стран, оканчивающиеся на -а, -au и -e: die Saale Зале, die Oder Одер, die Neiße Нейсе, die Spree Шпрее, die Newa Нева, die Moskwa Москва, die Lena Лена, die Wolga Волга, die Moldau Влтава, die Seine Сена, die Themse Темза
    Исключение составляют названия немецких рек:
    der Rhein Рейн, der Main Майн, der Neckar Неккар и некоторые другие реки
    Большинство названий рек других стран, а также морей и океанов относятся к мужскому роду:
    der Amazonas Амазонка, der Ganges Ганг, der Nil Нил, der Mississippi Миссисипи, der Missouri Миссури, der Indus Инд, der Tigris Тигр, der Atlantik Атлантический океан, der Indische Ozean Индийский океан, der Pazifik Тихий океан
    Но: das Mittelmeer Средиземное море, das Schwarze Meer Чёрное море, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море
    (так как в качестве второго компонента они имеют - meer или - see)
    Русские названия рек в большинстве случаев сохраняют свой род:
    der Amur Амур, der Bug Буг, der Don Дон, der Irtysch Иртыш, der Jenissej Енисей, der Neman Неман, die Oka Ока, die Swislotsch Свислочь, die Wolga Волга
    Но: der Ob, хотя (река) Обь в русском языке относится к женскому роду.
    11. Названия большинства насекомых:
    die Ameise муравей, die Biene пчела, die Drohne трутень, die Fliege муха, die Heuschrecke саранча/кузнечик, die Hummel шмель, die Küchenschabe/die Laus вошь, die Libelle стрекоза, die Milbe клещ, die Motte моль, die Schnecke улитка, die Spinne паук, die Wanze клоп, die Wespe оса
    Но: der Floh блоха, der Käfer жук, der Skorpion скорпион, der Kakerlak таракан
    12. Субстантивированные числительные: die Eins единица, die Zwei двойка, die Tausend тысяча, а также существительное die Million миллион
    К среднему роду относятся названия:
    1. Гостиниц (das Hotel ), ресторанов (das Lokal ), кафе (das Café ) и кинотеатров (das Kino ):
    das Astoria „Астория“, das Belarus „Беларусь“, das Hilton „Хилтон“, das Maritim „Маритим“, das Metrоpol „Метрополь“
    2. Большинства металлов, сплавов, химических элементов и медикаментов:
    das Aluminium алюминий, das Blei свинец, das Chlor хлор, das Eisen железо, das Gold золото, das Jod йод, das Kobalt кобальт, das Kupfer медь, das Messing латунь, das Nickel никель, das Platin платина, das Radium радий, das Silber серебро, das Uran уран, das Zink цинк, das Zinn олово;
    das Aspirin аспирин, das Insulin инсулин, das Penizillin пенициллин
    Но: die Bronze бронза, der Stahl сталь, der Phosphor фосфор, der Schwefel сера и  названия на - stoff: der Sauerstoff кислород, der Stickstoff азот, der Wasserstoff водород
    3. Букв, в том числе субстантивированных, нот, цветов и языков:
    das A, das F, das Ypsilon ипсилон, das A und O альфа и омега, das große D заглавная буква D, das X икс, das Cis до-диез, das Grün зелёный цвет, зелень, das Blau синий цвет, синева, das Blaue синева, das Rot, das Rote красный цвет, das Deutsch немецкий язык, das Hindi хинди
    4. Моющих и чистящих средств:
    das Ariel Ариель, das Persil Персиль, das Sunil Суниль
    5. Континентов, большинства стран, островов, населённых пунктов (см. п. 3, с. 8; Пр., с. 27):
    das heiße Afrika жаркая Африка, das sonnige Italien солнечная Италия, das moderne China современный Китай, das schöne Elsass красивый Эльзас, das grüne Rügen зелёный Рюген (остров), das kalte Sachalin холодный Сахалин, das alte Berlin старый Берлин, das heutige Minsk сегодняшний Минск, das antike Rom античный Рим
    Исключение составляют названия стран, областей, регионов, которые употребляются с определённым артиклем: die Antarktis Антарктика, die Arktis Арктика, названия полуостровов die Krim Крым и др.
    Город Гаага может быть среднего рода: Den Haag (нидерландское название), Haag и мужского рода: der Haag (употребляется реже):
    in Den Haag, in Haag, im Haag - в Гааге
    nach Den Haag, nach Haag, in den Haag - в Гаагу
    6. Детей или детёнышей животных:
    das Kind ребёнок, das Ferkel поросёнок, das Fohlen/das Füllen жеребёнок, das Junge детёныш (животных), das Kalb телёнок, das Küken цыплёнок, das Lamm ягнёнок
    Но: der Welpe щенок, лисёнок, волчонок, der Frischling (дикий) поросёнок (так как оканчивается на - ling)
    7. Некоторых единиц измерения и счёта:
    das Dutzend (12 штук) дюжина, das Gramm грамм, das Pfund полкило, das Kilogramm килограмм, das Kilowatt киловатт; das Hundert сотня, das Tausend тысяча
    Но: das/der Ar ар, (разг.) сотка, der Grad градус, der Kilometer километр, der/das Liter - литр, der/das Meter метр, die Minute минута, die Meile миля, die Sekunde секунда, die Stunde час, die Tonne тонна, der Zentner полцентнера (50 кг) в Германии (der Doppelzentner = 100 кг); (в Австрии и Швейцарии центнер = 100 кг)
    Das Tausend тысяча – это единица счёта, включающая в себя тысячу предметов, явлений и т.п.:
    Das erste Tausend (Exemplare) ist schon ausgeliefert. - Первая тысяча (экземпляров) уже поставлена / сдана.
    Die Tausend  тысяча – это число 1000 (все количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. В этом случае они являются существительными женского рода):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырёхзначное число.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по его значению

  • 82 cap

    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    3) (crown with clouds or snow or mist) bedecken
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    [kæp]
    1) (a hat with a peak: a chauffeur's cap.) die Mütze
    2) (a covering for the head, not with a peak: a swimming cap; a nurse's cap.) die Haube
    3) (a cover or top (of a bottle, pen etc): Replace the cap after you've finished with the pen.) die (Verschluß-)Kappe
    - academic.ru/10722/capped">capped
    * * *
    [ˌsi:eɪˈpi:]
    n EU abbrev of Common Agricultural Policy GAP, Gemeinsame Agrarpolitik
    Com·mon Ag·ri·ˈcul·tur·al Poli·cy, CAP
    n EU Gemeinsame Agrarpolitik
    * * *
    abbr gemeinsame Agrarpolitik der EG, GAP f
    * * *
    cap1 [kæp]
    A s
    1. Mütze f, Kappe f, Haube f:
    cap and bells Schellen-, Narrenkappe;
    cap in hand demütig, unterwürfig;
    set one’s cap at ( oder for) sb obs umg hinter jemandem her sein, es auf jemanden abgesehen haben (Frau): fit1 D 1, thinking A 2
    2. (viereckige) Universitätsmütze, Barett n:
    cap and gown Universitätstracht f, Barett n und Talar m
    3. a) (Sport-, Studenten-, Klub-, Dienst) Mütze f
    b) SPORT Br Mütze, die ein Spieler anlässlich seiner Berufung in eine Auswahlmannschaft, besonders in die Nationalmannschaft, erhält:
    get ( oder gain, win) one’s cap in die Nationalmannschaft berufen werden;
    he has won three England caps er hat schon dreimal in der englischen Nationalmannschaft gespielt
    c) SPORT Br Auswahl-, besonders Nationalspieler(in):
    new cap (Nationalmannschafts)Neuling m
    4. BOT Hut m (eines Pilzes)
    5. Gipfel m, Spitze f; (als Obergrenze) Höchstbetrag m
    6. ARCH
    a) Haubendach n
    b) Kapitell n
    c) Aufsatz m
    7. a) MIL und Bergbau: Zünd-, Sprengkapsel f
    b) Zündplättchen n:
    cap pistol Kinderpistole f
    8. TECH
    a) (Schutz-, Verschluss) Kappe f, (Abdeck-, Schutz) Haube f:
    put a cap on Ausgaben etc begrenzen, deckeln
    b) Deckel m
    c) (Schuh) Kappe f, (-)Spitze f
    d) AUTO (Reifen) Auflage f:
    full cap Runderneuerung f
    9. GEOL Deckschicht f
    10. MED Pessar n
    11. Kapsel f (Heroin etc)
    B v/t
    1. eine Flasche etc verschließen, zumachen
    2. a) (mit oder wie mit einer Kappe) bedecken
    b) Ausgaben etc begrenzen, deckeln
    3. krönen:
    a) oben liegen auf (dat)
    b) fig abschließen
    4. besonders schott jemandem einen akademischen Grad verleihen
    5. SPORT Br in eine Auswahl-, besonders in die Nationalmannschaft berufen:
    he has been capped three times for ( oder by) England er hat schon dreimal in der englischen Nationalmannschaft gespielt
    6. obs vor jemandem die Mütze abnehmen oder ziehen
    7. fig übertreffen, -trumpfen, schlagen:
    cap the climax ( oder everything) allem die Krone aufsetzen, alles übertreffen;
    to cap it all (off) (Redew)
    a) als Krönung des Ganzen,
    b) pej um das Maß vollzumachen
    8. einen Reifen runderneuern
    cap2 [kæp] besonders US umg
    A s Großbuchstabe m
    B v/t
    1. großschreiben
    2. in Großbuchstaben schreiben
    cap3 [kæp] s FUSSB Länderspiel n
    * * *
    1. noun
    1) Mütze, die; (nurse's, servant's) Haube, die; (bathing cap) Badekappe, die; (with peak) Schirmmütze, die; (skullcap) Kappe, die; Käppchen, das; (Univ.) viereckige akademische Kopfbedeckung; ≈ Barett, das

    if the cap fits, [he etc. should] wear it — (fig.) wem die Jacke passt, der soll sie sich (Dat.) anziehen

    with cap in hand(fig.) demütig

    2) (device to seal or close) [Verschluss]kappe, die; (petrol cap, radiator cap) Verschluss, der; (on milk bottle) Deckel, der; (of shoe) Kappe, die
    3) (Brit. Sport) Ziermütze als Zeichen der Aufstellung für die [National]mannschaft; (player) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    4) (contraceptive) Pessar, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) verschließen [Flasche]; mit einer Schutzkappe versehen [Zahn]
    2) (Brit. Sport): (award cap to) aufstellen
    4) (follow with something even more noteworthy) überbieten [Geschichte, Witz usw.]
    * * *
    (clothing) n.
    Mütze -n f. n.
    Deckel - m.
    Haube -n f.
    Kappe -n f.

    English-german dictionary > cap

  • 83 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 84 fastigium

    fāstīgium, iī, n. (fastīgo), I) die in eine Spitze auslaufende Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, schiefe Ebene (s. Kraner Caes. b. c. 2, 10, 3. Müller Liv. 1, 38, 6. Weißenb. Liv. 25, 36, 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger Abdachung, Caes.: paulo leniore fastigio, Caes.: molli fastigio, in nicht steiler Neigung (in stumpfem Winkel), Caes.: cloacae fastigio in Tiberim ductae, Liv. – beim Ackerbau die Erhebung über die Erdoberfläche, die Abstufung der Lage, spectandum, quo fastigio sit fundus, Varro: tria fastigia agri (näml. campestre, collinum, montanum), Varro. – beim Wasserbau = das Gefälle, si erit fastigium magnum, facilior erit decursus aquae, Vitr. – II) das obere od. untere Ende, die Spitze der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., die relative Höhe, das Oben eines Ggstds., die Oberfläche, der Gipfel, die Spitze, der Saum u. dgl., f. fontis, Caes.: pari altitudinis fastigio, Caes.: f. muri, moenium, Curt.: summum munimenti f., Curt.: f. aquae, Curt.: inaequale f. terrae, Curt. – fastigia montis, Sil.: fastigia muri, Val. Flacc.: fastigia surarum, Lucr. – 2) insbes.: a) der Giebel des Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel, der Fronton, griech. ἀετός, ἀέτωμα, der wieder drei Giebelzinnen (acroteria) hatte, auf die man Bildsäulen stellte, anfangs zu Rom nur an Tempeln angebracht, später auch an den Palästen der Vornehmen, f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. – BB) das untere Ende, die relative Tiefe, der Grund, Caes. b. G. 7, 73, 5. Verg. georg. 2, 288. – B) übtr.: 1) wie unser Höhe, Höhepunkt, α) relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ampliora humano fastigio, Suet.: pari fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, in fastigio eloquentiae stare, Quint.: praeteritae fortunae fastigium capio, Curt. – 2) wie κορυφή, Hauptpunkt, summa sequar fastigia rerum, Verg. Aen. 1, 342.

    lateinisch-deutsches > fastigium

  • 85 fastigium

    fāstīgium, iī, n. (fastīgo), I) die in eine Spitze auslaufende Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, schiefe Ebene (s. Kraner Caes. b. c. 2, 10, 3. Müller Liv. 1, 38, 6. Weißenb. Liv. 25, 36, 6), omnia leni fastigio subvexa, alles erhob sich in mäßiger Steigung, Liv.: iniquum loci ad declivitatem fastigium, Caes.: tenui fastigio vergere in etc., in mäßiger Abdachung, Caes.: paulo leniore fastigio, Caes.: molli fastigio, in nicht steiler Neigung (in stumpfem Winkel), Caes.: cloacae fastigio in Tiberim ductae, Liv. – beim Ackerbau die Erhebung über die Erdoberfläche, die Abstufung der Lage, spectandum, quo fastigio sit fundus, Varro: tria fastigia agri (näml. campestre, collinum, montanum), Varro. – beim Wasserbau = das Gefälle, si erit fastigium magnum, facilior erit decursus aquae, Vitr. – II) das obere od. untere Ende, die Spitze der auslaufenden Seitenflächen, A) eig.: AA) das obere Ende, der Giebel, Gipfel, 1) im allg., die relative Höhe, das Oben eines Ggstds., die Oberfläche, der Gipfel, die Spitze, der Saum u. dgl., f. fontis, Caes.: pari altitudinis fastigio, Caes.: f. muri, moenium, Curt.: summum munimenti f., Curt.: f. aquae, Curt.: inaequale f. terrae, Curt. – fastigia montis, Sil.: fastigia muri, Val. Flacc.: fastigia surarum,
    ————
    Lucr. – 2) insbes.: a) der Giebel des Daches, u. zwar: α) das ganze Giebeldach, Satteldach, Cic. u.a. – β) der mit einem besondern Giebelfelde (tympanum) geschmückte Vordergiebel, der Fronton, griech. ἀετός, ἀέτωμα, der wieder drei Giebelzinnen (acroteria) hatte, auf die man Bildsäulen stellte, anfangs zu Rom nur an Tempeln angebracht, später auch an den Palästen der Vornehmen, f. Capitolii, Cic.: fastigia aliquot templorum a culminibus abrupta, Liv. – operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic. – Dav. b) das über ein Wort gesetzte Akzentzeichen, der Akzent, Diom. 433, 21. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. – BB) das untere Ende, die relative Tiefe, der Grund, Caes. b. G. 7, 73, 5. Verg. georg. 2, 288. – B) übtr.: 1) wie unser Höhe, Höhepunkt, α) relativ = Stellung, Stand, Rang, Würde, Charakter, Standpunkt, Stufe, consulare, Vell.: summum, Tac.: mortale (eines Sterblichen), Curt.: muliebre (eines Weibes), Ggstz. deminutio sui, Tac.: dictaturae altius f., Liv.: curatio altior fastigio suo, Liv.: ampliora humano fastigio, Suet.: pari fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, in fastigio eloquentiae
    ————
    stare, Quint.: praeteritae fortunae fastigium capio, Curt. – 2) wie κορυφή, Hauptpunkt, summa sequar fastigia rerum, Verg. Aen. 1, 342.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastigium

  • 86 Creta [1]

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    lateinisch-deutsches > Creta [1]

  • 87 boot

    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot — (fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    [bu:t] 1. noun
    1) (a covering for the foot and lower part of the leg, usually made of leather etc: a pair of suede boots.) der Stiefel
    2) ((American trunk) a place for luggage in a motor-car etc.) der Kofferraum
    2. verb
    (to kick: He booted the ball out of the goal.) einen Fußtritt geben
    - academic.ru/31215/give">give
    - get the boot
    * * *
    [bu:t]
    I. n
    1. (footwear) Stiefel m
    ankle \boot Stiefelette f
    walking \boot Wanderschuh m
    wellington \boot, AM rubber \boot Gummistiefel m
    2. ( fam: kick) Stoß m
    to get the \boot ( fig) hinausfliegen fam
    to give sb the \boot ( fig) jdn hinauswerfen fam
    to put the \boot in BRIT (kick sb brutally) jdn mit Fußtritten fertigmachen; ( fig: make a situation worse) einer Sache die Krone aufsetzen
    3. BRIT AUTO (for luggage) Kofferraum m; AM (wheel clamp) Wegfahrsperre f
    old \boot Schreckschraube f fam
    to \boot obendrein, überdies
    6.
    to bet one's \boots that... ( fam) darauf wetten, dass...
    to be/get too big for one's \boots hochnäsig sein/werden
    to die with one's \boots on [or in one's \boots] in den Sielen sterben
    to feel one's heart drop into one's \boots merken, wie einem der Arsch auf Grundeis geht sl
    the \boot's on the other foot BRIT die Lage sieht anders aus
    to have one's heart in one's \boots das Herz in der Hose haben
    to lick sb's \boots jdm die Füße küssen fig
    \boot block [or record] Urladeprogrammblock m
    \boot disk Startdiskette f
    \boot partition Bootpartition f, Startpartition f
    III. vt ( fam)
    to \boot sth etw dat einen Tritt versetzen [o geben]
    to be \booted off sth achtkantig aus etw dat fliegen sl
    IV. vi COMPUT laden
    * * *
    I [buːt]
    1. n
    1) Stiefel m

    boot (inf)jdn rausschmeißen (inf), jdn an die Luft setzen (inf)

    to put the boot in ( Brit inf ) — kräftig zutreten; (fig) zuschlagen

    to put the boot into sb/sth ( Brit fig inf ) — jdn/etw niedermachen

    2) (Brit of car etc) Kofferraum m
    3) (inf

    = kick) to give sb/sth a boot — jdm/einer Sache einen Tritt geben or versetzen

    he gave her the boot (fig)er hat mit ihr Schluss gemacht (inf)

    4) (Brit pej inf = woman) Schreckschraube f (inf)
    2. vt
    1) (inf: kick) einen (Fuß)tritt geben (+dat); ball kicken
    2) (COMPUT) starten, booten, hochfahren
    3. vi (COMPUT)
    starten, booten II
    adv (hum, form)

    to boot — obendrein, noch dazu

    * * *
    boot1 [buːt]
    A s
    1. Stiefel m:
    a) der Fall liegt umgekehrt,
    b) die Verantwortung liegt (jetzt) bei der anderen Seite;
    his courage ( oder heart) sank in(to) his boots ihm fiel (vor Angst) das Herz in die Hose;
    I’ll eat my boots if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    hang up the boots umg seinen Beruf, die Fußballschuhe etc an den Nagel hängen;
    put the boot in bes Br umg
    a) einen wehrlos am Boden Liegenden mit (Fuß)Tritten traktieren,
    b) fig jemanden vollends fertigmachen;
    the boot of Italy GEOG hum der italienische Stiefel; bet B, big A 1, die1 A 1, lick A 1, tough A 1
    2. HIST spanischer Stiefel (Folterinstrument)
    3. HIST Beinharnisch m
    4. AUTO US (Park-, Rad) Kralle f
    5. Boot m, Gummiglocke f (für Renn- und Springpferde)
    6. ORN Beinfedern pl (von Geflügel)
    7. Br
    a) HIST Kutschkasten m (für Gepäck)
    b) AUTO Kofferraum m
    8. TECH
    a) Schutzkappe f
    b) (Autoreifen)Unterlegung f
    9. obs Trinkschlauch m
    10. Strumpfbein n
    11. a) COMPUT Start m
    b) umg (Fuß)Tritt m:
    give sb a boot jemandem einen Tritt geben oder versetzen
    c) sl Rausschmiss m, besonders Entlassung f:
    get the boot rausgeschmissen ( besonders entlassen) werden;
    give sb the boot B 3
    12. MIL US sl MIL Rekrut m (besonders der Marine[infanterie])
    13. old boot Br sl Schreckschraube pej
    B v/t
    1. jemandem (die) Stiefel anziehen
    2. umg
    a) einen (Fuß)Tritt geben oder versetzen (dat)
    b) besonders Fußball: den Ball treten, kicken
    3. meist boot out sl jemanden rausschmeißen, besonders entlassen
    4. US an einem falsch geparkten Fahrzeug eine Kralle anbringen:
    boot sb an jemandes Wagen eine Kralle anbringen
    5. auch boot up einen Computer booten, starten
    boot2 [buːt]
    A s
    1. obs Vorteil m, Gewinn m, Nutzen m
    2. to boot obendrein, noch dazu
    B v/i & v/t obs (jemandem) nützen:
    what boots it to complain?
    boot3 [buːt] s obs Beute f
    * * *
    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot(fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    Kofferraum m. (computers) n.
    Start -s m. n.
    Stiefel - m. (US) v.
    einen Fußtritt geben ausdr.

    English-german dictionary > boot

  • 88 council

    noun
    1) Ratsversammlung, die
    2) (administrative/advisory body) Rat, der

    local council — Gemeinderat, der

    city/town council — Stadtrat, der

    •• Cultural note:
    Gewählte Versammlung, die für die Verwaltung eines bestimmten Gebietes in Großbritannien zuständig ist. Dieses Gebiet kann eine academic.ru/16716/county">county( Grafschaft) sein, Teil eines Landkreises, eine Stadt oder ein Teil einer größeren Stadt. Der council ist dafür verantwortlich, die Straßen und Gemeinschaftseinrichtungen instand zu halten, und stellt eine breite Palette öffentlicher Dienstleistungen bereit
    * * *
    1) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) der Rat
    2) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) der Rat
    * * *
    coun·cil
    [ˈkaʊn(t)səl]
    n
    1. + sing/pl vb ADMIN Rat m
    borough \council Gemeinderat m
    local/town/city \council Gemeinde-/Stadtrat m
    Security C\council Sicherheitsrat m
    C\council of Economic and Finance Ministers Rat der Wirtschafts- und Finanzminister
    C\council of Europe Europarat m
    C\council of the European Union Rat der Europäischen Union m
    C\council of Ministers Ministerrat m
    the United Nations Security C\council der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
    to be on the local \council im Gemeinderat sitzen, Gemeinderatsmitglied sein
    2. (meeting) Rat m
    to hold \council sich akk beraten, Rat halten
    Order in C\council königlicher Erlass
    * * *
    ['kaʊnsl]
    1. n
    (= body of representatives) Rat m; (= meeting) Sitzung f, Beratung f

    city/town council — Stadtrat m

    to be on the council —

    to hold council council of war — Beratungen abhalten, Rat halten (old) Kriegsrat m

    2. adj attr
    * * *
    council [ˈkaʊnsl; -sıl] s
    1. Ratsversammlung f, -sitzung f:
    be in council zu Rate sitzen;
    meet in council eine (Rats)Sitzung abhalten
    2. Rat m, beratende Versammlung:
    be on the council im Rat sitzen, Ratsmitglied sein;
    council of physicians Ärztekollegium n;
    hold a council of war Kriegsrat halten
    3. Rat m (als Körperschaft):
    council of elders Ältestenrat;
    Council of Europe Europarat;
    Council of Ministers EU Ministerrat;
    Council of State Staatsrat
    4. Council Br Geheimer Kronrat:
    the King (Queen, Crown) in Council der König (die Königin, die Krone) und der Kronrat
    5. Gemeinderat m:
    council elections Kommunalwahlen
    6. Vorstand(skomitee) m(n) (einer Gesellschaft)
    7. Gewerkschaftsrat m
    8. REL Konzil n, Synode f, Kirchenversammlung f: ecumenical
    9. BIBEL Hoher Rat (der Juden)
    * * *
    noun
    1) Ratsversammlung, die
    2) (administrative/advisory body) Rat, der

    local council — Gemeinderat, der

    city/town council — Stadtrat, der

    •• Cultural note:
    Gewählte Versammlung, die für die Verwaltung eines bestimmten Gebietes in Großbritannien zuständig ist. Dieses Gebiet kann eine county( Grafschaft) sein, Teil eines Landkreises, eine Stadt oder ein Teil einer größeren Stadt. Der council ist dafür verantwortlich, die Straßen und Gemeinschaftseinrichtungen instand zu halten, und stellt eine breite Palette öffentlicher Dienstleistungen bereit
    * * *
    n.
    Kollegium n.
    Rat ¨-e m.

    English-german dictionary > council

  • 89 Creta

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epi-
    ————
    menides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creta

  • 90 κεφάλαιον

    κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Todten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf, Eubul. bei Plut. Pericl. 3; so von Personen bes. Sp., wie Luc. Hermot. 14; τῶν λόγων Pind. P. 4, 116; ἐν αἷς ἐπιστολαῖς πολλῶν ἄλλων γεγραμμένων, κεφάλαιον ἦν πρὸς Λακεδαιμονίους Thuc. 4, 50, neben anderen war der Hauptpunkt; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin, Plat. Gorg. 453 a; τὸ κεφ. ὧν ζητεῖς Phaedr. 95 b; κεφ. παιδείας λέγομεν τὴν ὀρϑὴν τροφήν Legg. I, 643 c; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –, Isocr. 4, 149; Is. 1, 48 Lys. 19, 40 u. sonst oft für kurze Uebersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebniß, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt, D. Hal. rhet. 10 u. A. – Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden; προδιαφϑείρας τοὺς κριτάς, δύο ταῦτα ὥςπερ κεφάλαια ἐφ' ἅπασι τοῖς ἑαυτῷ νενεανιευμένοις ἐπέϑηκεν Dem. 21, 18. – Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt; ὡς ἐν κεφ. εἰπεῖν Plat. Conv. 186 c; vgl. Soph. 232 e Phaedr. 267 d, öfter; auch ἐν κεφαλαίοις, 288 d Tim. 19 a; τὸ πλῆϑος ἡμῖν πρῶτον εἰπὲ ἐν κεφ. Xen. Cyr. 6, 3, 18; ἐν κεφαλαίοις ἀποδείξειν Lys. 13, 33; ἐν κεφαλαίοις περιλαβεῖν τὴν δύναμιν Isocr. 2, 9; ὡς ἐν κεφ. τις ἂν εἴποι Dem. 24, 5, dem Luc. Nigr. 1 ἀκριβῶς entgegensetzt; auch βραχυτάτῳ κεφαλαίῳ μαϑεῖν, Thuc. 1, 36. – Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch, Polyb. 1, 65, 5, vgl. 3, 5, 9; Dem. ταῦτα ἐπὶ κεφαλαίων εἰπεῖν πειράσομαι, 60, 6; Arist. eth. 2, 7 setzt dem τύπῳ καὶ ἐπὶ κεφαλαίῳ λέγειν das ἀκριβέστερον διορίζειν entgegen. – Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον Plat. Legg. V, 742 c; Aesch. 3, 104; Plut. Fab. 4. – Bei Sp. auch das Kapitel. – Uebh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf, Ar. Nubb. 987; so γλαύκου, eines Fisches, Sotad. Ath. VII, 293 b. – Eigtl. neutr. von

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεφάλαιον

  • 91 κεφάλαιον

    κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Toten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf; so von Personen; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –; oft für kurze Übersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebnis, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt. Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden. Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt. Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch. Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον; auch das Kapitel. Übh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf; so γλαύκου, eines Fisches

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεφάλαιον

  • 92 ihr

    ihr [i:ɐ̯] pron pron pron
    1. pers, 2. Pers Pl, nom wy
    \ihr seid an der Reihe! na was kolej!
    \ihr Armen! biedaki!
    habt \ihr schon gegessen? ( männliche Personen) czy już jedliście?; ( weibliche Personen) czy już jadłyście?
    2. pers, dat von jej
    bei \ihr u niej
    mit \ihr z nią
    das gefällt \ihr podoba jej się to
    sie glaubt/hilft \ihr ona jej wierzy/pomaga
    es geht \ihr gut dobrze się jej powodzi
    sie nähern sich \ihr oni zbliżają się do niej
    um die Ziege/die Krone zu fotografieren, näherte er sich \ihr żeby sfotografować kozę/koronę, zbliżył się do niej
    3. poss zu
    \ihr Bruder jej brat
    \ihre Schwester/Freundin jej siostra/przyjaciółka
    \ihre Eltern jej rodzice
    dieses Feuerzeug ist \ihr[e]s ta zapalniczka jest jej
    der/die/das \ihre jej [rzecz]
    das sind nicht seine Bücher, sondern die \ihren to nie są jego książki, ale jej
    die Ihren jej krewni
    4. pron poss zu
    \ihr Bruder/Schwester ich brat/siostra
    \ihre Brüder/Schwestern ich bracia/siostry
    der/die/das \ihre ich [rzecz]
    das sind nicht eure Bücher, sondern die \ihren to nie są wasze książki, ale ich
    die Ihren ich krewni mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ihr

  • 93 aufsetzen

    I.
    1) tr jdm. etw. Kopfbedeckung, Schleier; Brille, Maske надева́ть /-де́ть кому́-н. что-н. (sich) etw. aufsetzen надева́ть /- что-н. jdm. etw. aufsetzen Krone, Lorbeerkranz уве́нчивать /-венча́ть кого́-н. чем-н. sich die Krone aufsetzen bei Inthronisierung венча́ть у- себя́ | der Hirsch setzt ein neues Geweih auf у оле́ня появля́ются /-я́вятся <выраста́ют вы́растут> но́вые рога́
    2) tr Speisen, Wasser zum Kochen ста́вить по- (на ого́нь <на плиту́>), ста́вить /- вари́ть
    3) tr (auf etw.) annähen a) Flicken ста́вить по- (на что-н.) b) Tasche, Borte, Kragen нашива́ть /-ши́ть (на что-н.) c) Knöpfe, Borte, Kragen пришива́ть /-ши́ть (к чему́-н.) | aufgesetzter Kragen пришивно́й воротни́к
    4) Technik tr oben anbringen наса́живать /-сади́ть
    5) tr Dachstuhl, Stockwerk надстра́ивать /-стро́ить (над до́мом)
    6) tr (auf etw.) auftreten: Fuß ста́вить по- на что-н. den Fuß (wie) aufsetzen ступа́ть ступи́ть ного́й (как-н.). den linken [rechten] Fuß aufsetzen наступа́ть /-ступи́ть ле́вой [пра́вой] ного́й. das rechte Bein nicht aufsetzen können не мочь ступа́ть пра́вой ного́й. den Fuß einwärts aufsetzen ста́вить /- носки́ вме́сте, а пя́тки врозь / ступа́ть <ходи́ть > носка́ми вме́сте < внутрь>, а пя́тками врозь / косола́пить. den Fuß aufsetzen auswärts aufsetzen ста́вить /- пя́тки вме́сте, а носки́ врозь / ступа́ть <ходи́ть> пя́тками вме́сте, а носка́ми врозь
    7) tr auf Boden: Flugzeug сажа́ть посади́ть, приземля́ть приземли́ть. ein Flugzeug hart [weich] aufsetzen де́лать с- (соверша́ть/-верши́ть> жёсткую [мя́гкую] поса́дку | ein Boot aufsetzen сажа́ть /- ло́дку на мель < на грунт>
    8) tr aufrichten: Liegenden, kleines Kind приподнима́ть /-подня́ть и сажа́ть посади́ть | sich aufsetzen sich aufrichten: im Liegen приподнима́ться /-подня́ться. sich setzen сади́ться сесть
    9) tr formulieren: Protokoll составля́ть /-ста́вить. schreiben писа́ть на-. entwerfen набра́сывать /-броса́ть
    10) tr zur Schau tragen ein best: Gesicht [eine best. Miene] aufsetzen де́лать с- како́е-н. выраже́ние лица́ [каку́ю-н. ми́ну]. ein Lächeln aufsetzen изобража́ть изобрази́ть улы́бку <усме́шку>
    11) tr auftragen: Farben, Lichter наноси́ть /-нести́. Licht aufsetzen наноси́ть /- бли́ки

    II.
    1) itr landen: v. Flugzeug приземля́ться приземли́ться, сади́ться сесть. hart [weich] aufsetzen де́лать с- [соверша́ть/-верши́ть] жёсткую [мя́гкую] поса́дку
    2) itr der Hirsch hat aufgesetzt Geweih bekommen у оле́ня появи́лись <вы́росли> рога́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufsetzen

  • 94 forfeit

    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    ['fo:fit] 1. noun
    (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) die (Geld)Buße
    2. verb
    (to lose (something) because one has done something wrong: He forfeited our respect by telling lies.) verwirken
    3. adjective
    (forfeited: His former rights are forfeit now.) verwirkt
    * * *
    for·feit
    [ˈfɔ:fɪt, AM ˈfɔ:r-]
    I. vt
    to \forfeit sth etw einbüßen
    I \forfeited my lunchbreak in order to finish this report ich habe meine Mittagspause geopfert, um diesen Bericht zu beenden
    to \forfeit a bail/a deposit/money eine Kaution/eine Anzahlung/Geld verlieren
    to \forfeit a chance eine Chance verspielen
    to \forfeit a right ein Recht verwirken geh
    II. n
    1. (penalty) Pfand nt
    to pay a \forfeit ein Pfand nt hinterlegen
    \forfeits pl Pfänderspiel nt
    to play \forfeits Pfänderspiele machen
    3. LAW ( form: penalty) Strafe f
    III. adj pred, inv ( form) verfallen
    to be \forfeit [to sb] [an jdn] übergehen
    the bail was \forfeit die Kaution verfiel
    a traitor's lands were \forfeit to the Crown die Ländereien eines Betrügers gingen an die Krone über
    * * *
    ['fɔːfɪt]
    1. vt
    1) (ESP JUR) one's rights etc verwirken
    2) (fig) one's life, health, honour, sb's respect einbüßen; chance verpassen; right, place verlieren
    Strafe f, Buße f; (fig) Einbuße f; (in game) Pfand nt

    to pay a forfeit (in game)ein Pfand ( ab)geben

    his health was the forfeit he paider zahlte mit seiner Gesundheit dafür

    3. adj

    to be forfeit (Jur) — verfallen sein; (fig) verwirkt sein

    * * *
    forfeit [ˈfɔː(r)fıt]
    A s
    1. (Geld-, auch Vertrags)Strafe f, Buße f, Reugeld n:
    pay the forfeit of one’s life mit seinem Leben bezahlen;
    his health was the forfeit paid for … er bezahlte mit seiner Gesundheit für …
    2. Einbuße f, Verlust m:
    forfeit of civil rights US Aberkennung f der bürgerlichen Ehrenrechte
    3. verwirktes Pfand
    4. Pfand n:
    pay a forfeit ein Pfand geben
    5. pl (als sg konstruiert) Pfänderspiel n:
    play forfeits ein Pfänderspiel machen
    B v/t
    1. Eigentum, Rechte, sein Leben etc verwirken, verlieren, einer Sache verlustig gehen
    2. fig einbüßen, verlieren, sich etwas verscherzen
    3. einziehen
    C adj verwirkt, verfallen:
    declare forfeit für verfallen erklären
    * * *
    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    n.
    Pfand ¨-er (im Spiel) m.
    Verwirkung f. v.
    einbüßen v.

    English-german dictionary > forfeit

  • 95 royalty

    noun
    1) (payment) Tantieme, die (on für)
    2) collect. (royal persons) Mitglieder des Königshauses
    3) no pl., no art. (member of royal family) ein Mitglied der königlichen Familie
    * * *
    plural - royalties; noun
    1) (a payment made to a writer, recording artist etc for every book, record etc sold.) die Tantieme
    2) (the state of being royal, or royal people in general: The commands of royalty must be obeyed.) das Königtum
    * * *
    roy·al·ty
    [ˈrɔɪəlti]
    n
    1. no pl, + sing/pl vb (sovereignty) Königshaus nt
    to treat sb like \royalty jdn fürstlich behandeln
    2. (money paid to an inventor) Lizenzgebühr f, Patentgebühr f; (to the landowner) Nutzungsgebühr f; (to a writer) Tantiemen pl, Autorenhonorar nt; PUBL
    royalties pl Tantiemen pl
    * * *
    ['rOIəltI]
    n
    1) (= dignity, rank) das Königtum; (collectively = royal persons) das Königshaus, die königliche Familie

    symbols of royaltyWahrzeichen pl der Königswürde

    he's royaltyer gehört zur königlichen Familie

    2) pl (on auf +acc) (from book, records) Tantiemen pl; (from patent) Patent- or Lizenzgebühren pl
    * * *
    royalty [ˈrɔıəltı] s
    1. WIRTSCH, JUR Tantieme f:
    get a royalty on eine Tantieme erhalten auf (akk)
    2. WIRTSCH, JUR
    a) Lizenzgebühr f
    b) Lizenz f:
    royalty fees Patentgebühren;
    c) Royalty n (Abgabe, die eine ausländische Erdölgesellschaft dem Land zahlt, in dem das Erdöl gewonnen wird)
    3. JUR besonders HIST Regal n, (königliches oder staatliches) Privileg:
    a) Schürfrecht n
    b) Zehntrecht n
    4. JUR besonders HIST Abgabe f an den Besitzer oder die Krone, Pachtgeld n, (der) Grundzehnte
    5. Krongut n
    6. Königtum n:
    a) Königreich n
    b) Königswürde f:
    insignia of royalty Kroninsignien
    7. königliche Abkunft
    8. a) fürstliche Persönlichkeit, Mitglied n des oder eines Königshauses
    b) koll oder pl Fürstlichkeiten pl
    c) Königshaus n, königliche Familie
    9. königliche Größe, Majestät f (auch fig)
    * * *
    noun
    1) (payment) Tantieme, die (on für)
    2) collect. (royal persons) Mitglieder des Königshauses
    3) no pl., no art. (member of royal family) ein Mitglied der königlichen Familie
    * * *
    n.
    Lizenzgebühr f.

    English-german dictionary > royalty

  • 96 claudo [1]

    1. claudo, clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo, clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω, κλείω, ich schließe), schließen, sperren, I) im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren), verstopfen, 1) eig.: a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: valvae clausae subito se aperuerunt, Cic. – cl. forem cubiculi, Cic.: fores carceris adamante clausae, Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe recipere) Cic.: Ianum (Quirinum od. Quirin i), den Janustempel (was dann geschah, wenn im ganzen röm. Reiche Ruhe war), Liv., Hor. u. Suet., u. so Ianum geminum, Flor. – cubiculum, Quint.: domum, Verg. u. Tac.: domum alci, Plin., u. (im Bilde) alci rei od. contra alqd, Cic. – tabernas, Cic.: claudi tabernas totā urbe iussit, Liv. – oppidum undique, Sall. – cl. curiam, Liv.: u. im Bilde, clausa curia pauperibus est, Ov. – nostros ocellos (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd (bildl., Ggstz. aures aperire, reserare), Cic., adversus alqd, Sen.: os (den Mund), Tac. – corpore cluso adversus vim veneni, Tac. – donec ex toto plaga claudatur, Cels. – cl. foramina (tibiarum), Plin.: fistulam demisso linteolo, Cels. – neque congesta aut clausa humus, kein Hügel über ihr erhoben, kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, Cic.: lingua (επιγλωττίς), quae arteriam claudit, Cels. – im Bilde, in ipsius consuetudinem, quam adhuc meus pudor mihi clausit, insinuabo, Cic. ep. 4, 13, 6. – Partiz. subst., clausum, ī, n., der Verschluß, Schloß und Riegel, assueta clauso corpora, Sen. exc. contr. 3. pr. § 15. p. 245, 12 K.: ponere in clauso, *Titin. com. 61. Verg. georg. 4, 303: sub clauso habere, Col. 7, 6, 5: clauso custodire fructus, Col. 12. pr. § 3. – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, Ov.: pollice vocis iter, Ov.: flumina ac terras et quodam modo caelum (durch hohe Bauten), Tac. – omnia litora ac portus custodiā clausos teneri, Caes.: portus obiectā ad ingressum catenā clausus, Frontin.: cl. terrestres aditus opportune positis praesidiis, Liv.: longis navi bus versum in Italiam mare, Tac.: omnes aditus custodiis, Tac.: forum saepietur, omnes aditus claudentur, Cic. – v. den Ggstdn. selbst, die eine Örtl. versperren, in ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. – c) etw. schließen = sich unmittelbar an etw. anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom. Plur.) claudunt (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes. u.a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, decken, Tac. – 2) übtr.: a) ein Land für den Verkehr verschließen, sperren, Britanniam tam diu clausam aperire, Mela: patefactum nostris legionibus Pontum, qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset, Cic.: tamquam clausa sit Asia, sic nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, Cic. – quod clausae hieme Alpes essent, Liv.: rura tum gelu claudit hiems, Verg. – u. bes. cl. mare, das Meer für die Schiffahrt schließen (v. Stürmen, Winter usw.), gew. im Passiv, adhuc clausum fuisse mare scio, Cic.: sociis nostris mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. 4, 38. – b) schließen = beschließen, beendigen, α) übh.: (Ggstz. inchoare, incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet. t. t., claudit (absol.) optime prima pars versus (des V.), Quint.: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque clauduntur, ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ultimum, Capit. Anton. phil. 18, 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ann. 3, 15.

    II) prägn.: A) = intercludere, etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam mare, Liv.: portā castrorum ducis principumque fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen, horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere, etw. einschließen, 1) eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris, Ov. – od. leb. Wesen einsperren, cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv., u. alqm in curia, Liv. (s. Drak., Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere claudi, Ov.: claudi cubiculo, Tac.: cl. pecus textis cratibus, einpferchen, Hor. – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) umzingeln, umstellen, α) als milit. t. t.: Numantiam, Sen.: oppidum undique, Sall.: alqm in urbe, Iustin.: adversarios locorum augustiis, Nep.: exercitum Caesaris multitudine suā, Auct. b. Afr.: urbem operibus, obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. der Jägerspr.: nemorum saltus, Verg.: colles indagine, Tibull.: valles insidiis, Tibull.: capreas leporemque rete, Ov. – c) übh. = umgeben, quae macerie ad villam venationis causā cluduntur, Varr.: forum porticibus tobernisque, Liv.: non portu illud oppidum clauditur, Cic.: urbs loci naturā terrā marique clauditur, Cic.: quasdam gemmas auro clusit, Plin.: neque congesta aut clusa humus, eingefriedigt, Tac. – 2) übtr.: a) übh.: aliud clausum in pectore, aliud in lingua promptum habere, Sall.: quod habere clausa non potuerit sua consilia de Verre, Cic. – b) als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).

    lateinisch-deutsches > claudo [1]

  • 97 claudo

    1. claudo, clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo, clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω, κλείω, ich schließe), schließen, sperren, I) im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren), verstopfen, 1) eig.: a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: valvae clausae subito se aperuerunt, Cic. – cl. forem cubiculi, Cic.: fores carceris adamante clausae, Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe recipere) Cic.: Ianum (Quirinum od. Quirin i), den Janustempel (was dann geschah, wenn im ganzen röm. Reiche Ruhe war), Liv., Hor. u. Suet., u. so Ianum geminum, Flor. – cubiculum, Quint.: domum, Verg. u. Tac.: domum alci, Plin., u. (im Bilde) alci rei od. contra alqd, Cic. – tabernas, Cic.: claudi tabernas totā urbe iussit, Liv. – oppidum undique, Sall. – cl. curiam, Liv.: u. im Bilde, clausa curia pauperibus est, Ov. – nostros ocellos (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd (bildl.,
    ————
    Ggstz. aures aperire, reserare), Cic., adversus alqd, Sen.: os (den Mund), Tac. – corpore cluso adversus vim veneni, Tac. – donec ex toto plaga claudatur, Cels. – cl. foramina (tibiarum), Plin.: fistulam demisso linteolo, Cels. – neque congesta aut clausa humus, kein Hügel über ihr erhoben, kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, Cic.: lingua (επιγλωττίς), quae arteriam claudit, Cels. – im Bilde, in ipsius consuetudinem, quam adhuc meus pudor mihi clausit, insinuabo, Cic. ep. 4, 13, 6. – Partiz. subst., clausum, ī, n., der Verschluß, Schloß und Riegel, assueta clauso corpora, Sen. exc. contr. 3. pr. § 15. p. 245, 12 K.: ponere in clauso, *Titin. com. 61. Verg. georg. 4, 303: sub clauso habere, Col. 7, 6, 5: clauso custodire fructus, Col. 12. pr. § 3. – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, Ov.: pollice vocis iter, Ov.: flumina ac terras et quodam modo caelum (durch hohe Bauten), Tac. – omnia litora ac portus custodiā clausos teneri, Caes.: portus obiectā ad ingressum catenā clausus, Frontin.: cl. terrestres aditus opportune positis praesidiis, Liv.: longis navi-
    ————
    bus versum in Italiam mare, Tac.: omnes aditus custodiis, Tac.: forum saepietur, omnes aditus claudentur, Cic. – v. den Ggstdn. selbst, die eine Örtl. versperren, in ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. – c) etw. schließen = sich unmittelbar an etw. anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom. Plur.) claudunt (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes. u.a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, decken, Tac. – 2) übtr.: a) ein Land für den Verkehr verschließen, sperren, Britanniam tam diu clausam aperire, Mela: patefactum nostris legionibus Pontum, qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset, Cic.: tamquam clausa sit Asia, sic nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, Cic. – quod clausae hieme Alpes essent, Liv.: rura tum gelu claudit hiems, Verg. – u. bes. cl. mare, das Meer für die Schiffahrt schließen (v. Stürmen, Winter usw.), gew. im Passiv, adhuc clausum fuisse mare scio, Cic.: sociis nostris
    ————
    mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. 4, 38. – b) schließen = beschließen, beendigen, α) übh.: (Ggstz. inchoare, incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet. t. t., claudit (absol.) optime prima pars versus (des V.), Quint.: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque clauduntur, ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ultimum, Capit. Anton. phil. 18, 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ann. 3, 15.
    II) prägn.: A) = intercludere, etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam mare, Liv.: portā castrorum ducis principumque fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen,
    ————
    horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere, etw. einschließen, 1) eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris, Ov. – od. leb. Wesen einsperren, cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv., u. alqm in curia, Liv. (s. Drak., Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere claudi, Ov.: claudi cubiculo, Tac.: cl. pecus textis cratibus, einpferchen, Hor. – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) umzingeln, umstellen, α) als milit. t. t.: Numantiam, Sen.: oppidum undique, Sall.: alqm in urbe, Iustin.: adversarios locorum augustiis, Nep.: exercitum Caesaris multitudine suā, Auct. b. Afr.: urbem operibus, obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. der Jägerspr.: nemorum saltus, Verg.: colles indagine, Tibull.: valles insidiis, Tibull.: capreas leporemque rete, Ov. – c) übh. = umgeben, quae macerie ad villam venationis causā cluduntur, Varr.: forum porticibus tobernisque, Liv.: non portu illud oppidum
    ————
    clauditur, Cic.: urbs loci naturā terrā marique clauditur, Cic.: quasdam gemmas auro clusit, Plin.: neque congesta aut clusa humus, eingefriedigt, Tac. – 2) übtr.: a) übh.: aliud clausum in pectore, aliud in lingua promptum habere, Sall.: quod habere clausa non potuerit sua consilia de Verre, Cic. – b) als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).
    ————————
    2. claudo, s. claudeo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claudo

  • 98 lord

    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also academic.ru/22643/drunk">drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebodybei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    [lo:d]
    1) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) der Herr
    2) ((with capital when used in titles) in the United Kingdom etc a nobleman or man of rank.) der Lord
    3) ((with capital) in the United Kingdom, used as part of several official titles: the Lord Mayor.) der Oberbürgermeister
    - lordly
    - lordliness
    - Lordship
    - the Lord
    - lord it over
    * * *
    [lɔ:d, AM lɔ:rd]
    I. n
    \Lord Longford Lord Longford
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    the \Lords + sing/pl vb das Oberhaus
    3. no pl REL Herr m
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch
    praise the \Lord! lobet den Herrn!
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete
    the \Lord God [Gott] der Herr
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel fam
    II. interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen!
    III. vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren
    * * *
    [lɔːd]
    1. n
    1) (= master, ruler) Herr m
    2) (Brit: nobleman) Lord m

    my lord (to bishop) — Exzellenz; (to noble, in English contexts) Mylord; (to baron) Herr Baron; (to earl, viscount) Euer Erlaucht; (to judge) Euer Ehren

    = important official) First Lord of the Admiralty — Stabschef m der Marine

    4) (REL)

    LordHerr m

    the Lord (our) God — Gott, der Herr

    (good) Lord! (inf) — ach, du lieber Himmel! (inf), (ach,) du meine Güte! (inf); (annoyed) mein Gott!

    2. vt
    * * *
    lord [lɔː(r)d]
    A s
    1. Herr m, Gebieter m ( beide:
    of über akk):
    Man is the lord of creation der Mensch ist die Krone der Schöpfung;
    the lords of creation hum die Herren der Schöpfung;
    her lord and master obs od hum ihr Herr und Gebieter
    2. fig Magnat m: press lord
    3. Br HIST Lehnsherr m: manor 1
    a) Lord God Gott m (der Herr):
    Lord (only) knows where Gott oder der Himmel weiß, wo;
    good Lord! B,
    b) auch our Lord (Christus m) der Herr:
    in the year of our Lord im Jahre des Herrn, Anno Domini
    5. Lord m:
    a) Angehöriger des hohen brit. Adels (vom Baron bis zum Herzog)
    b) jemand, dem aufgrund seines Amts oder aus Höflichkeit der Titel Lord zusteht:
    live like a lord wie ein Fürst leben; drunk B 1
    6. Lord Lord m:
    b) weniger förmlicher Titel eines Marquis, Earl oder Viscount:
    Lord Derby (anstatt: the Earl of Derby)
    d) Höflichkeitstitel für jüngere Söhne eines Herzogs oder Marquis, in Verbindung mit dem Vor- und Familiennamen:
    f) Titel gewisser, besonders richterlicher Würdenträger
    7. the Lords die Lords, das Oberhaus (des brit. Parlaments)
    8. my Lord [mıˈlɔː(r)d; JUR Br a. mıˈlʌd] Mylord, Euer Gnaden (Anrede)
    9. ASTROL regierender Planet
    B int Lord! (du) lieber Gott oder Himmel!
    C v/t
    1. zum Lord erheben
    2. lord it den Herrn spielen:
    a) sich jemandem gegenüber als Herr aufspielen,
    b) jemanden herumkommandieren
    * * *
    1. noun
    1) (master) Herr, der

    lord and master(joc.) Herr und Gebieter od. Meister (scherzh.)

    2)

    Lord(Relig.) Herr, der

    Lord God [Almighty] — unser Herr[, der allmächtige Gott]

    the Lord [God] — [Gott] der Herr

    Lord only knows(coll.) weiß der Himmel (ugs.)

    3) (Brit.): (nobleman, or as title) Lord, der

    the House of Lords(Brit.) das Oberhaus; see also drunk 1.

    4)

    My Lord(Brit.) form of address (to earl, viscount) Graf; (to baron) Baron; (to bishop) Exzellenz; (to judge) Herr Richter

    2. interjection
    (coll.) Gott!

    oh/good Lord! — du lieber Himmel od. Gott!; großer Gott!

    3. transitive verb

    lord it over somebody — bei jemandem den großen Herrn/die große Dame spielen

    * * *
    n.
    Gebieter - m.

    English-german dictionary > lord

  • 99 Schöpfung

    1) Erschaffung созда́ние
    2) Religion сотворе́ние. die Schöpfung der Erde сотворе́ние земли́ <ми́ра>
    3) Geschaffenes творе́ние. die jüngsten Schöpfungen der Autoindustrie после́дние моде́ли [дэ] автомоби́льной промы́шленности
    4) Welt мир. die ganze Schöpfung весь мир, вся вселе́нная, всё мирозда́ние | die Herren der Schöpfung си́льный пол, мужчи́ны. die Krone der Schöpfung вене́ц творе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schöpfung

  • 100 vollständig

    vollständig, solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ausmacht, z.B. usura: u. stipendium: u. gaudium: u. libertas). – integer (unverkürzt, unverstümmelt, z.B. Handschrift, codex). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, dem nichtsfehlt, z.B. numerus). – totus (ganz, im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – totus integer (ganz unverkürzt, z.B. sine eam totam integram esse matrem filii sui, d. i. laß sie ganz vollst. die Mutter ihres Soh. nes sein). – iustus (die erforderliche Beschaffenheit od. Zahl habend, z.B. caedes: u. exercitus). Vgl. »vollkommen«. – ein v. Jahr. annus integer. – etwas v. machen, complere explere (Lückenhaftes vollständig machen); implere (auf das volle Maß bringen, z.B. felicitatem hominis [von einem Umstande]); supplere (ergänzen, z.B. librum imperfectum: u. bibliothecam [durch Nachkauf]: und legiones); absolvere (sozustande bringen, daß nichts mehr fehlt, z.B. beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium); alqd plene od. plene cumulateque perficere (einer Sache den höchsten Grad der Vollendung geben). – Adv. plane. omnino. prorsus (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch). – plene. integre. absolute. perfecte (vollkommen). – v. etwas so ausdrücken, plene et perfecte sie dicere alqd: jmds. Worte v. anführen, *alcis verba omnia dare. – Ist voll. ständig = völlig, s. d. (bes. über die Übersetzung durch per... oder durch zwei Synonyma).

    deutsch-lateinisches > vollständig

См. также в других словарях:

  • Die Krone — (Denzlingen,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Haupstrasse 44, 79211 Denzl …   Каталог отелей

  • Die Krone des Lebens — Filmdaten Deutscher Titel Die Krone des Lebens Originaltitel Beloved Infidel …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem in die Krone fahren \(auch: steigen\) —   Das Wort »Krone« steht in diesen umgangssprachlichen Wendungen für »Kopf«. Wenn einem Menschen etwas in die Krone fährt, verärgert, verstimmt ihn das Betreffende: Deine letzte Bemerkung ist ihm ganz schön in die Krone gefahren. Wenn jemandem… …   Universal-Lexikon

  • Hotel Die Krone — (Готтлибен,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Seestrasse 11, 8274 …   Каталог отелей

  • Ringhotel Die Krone — (Швебиш Халль,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Wirtsgasse 1, 74523 Шве …   Каталог отелей

  • Einer Sache die Krone aufsetzen —   Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »an Unverschämtheit nicht mehr zu überbieten sein« gebräuchlich: Dass sie den Direktor geohrfeigt hat, das setzt der ganzen Geschichte die Krone auf. In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« heißt es:… …   Universal-Lexikon

  • Das schlägt dem Fass den Boden aus \(scherzhaft entstellt auch: die Krone ins Gesicht\) —   In der scherzhaften Abwandlung »das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht« ist die umgangssprachliche Redensart mit zwei bedeutungsähnlichen Wendungen verschmolzen worden: mit »etwas setzt einer Sache die Krone auf«, d. h., es ist an Frechheit …   Universal-Lexikon

  • Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben —   In der »Offenbarung des Johannes«, dem letzten Buch des Neuen Testaments, das Sendschreiben an sieben kleinasiatische Gemeinden enthält, stehen (im 2. Kapitel, Vers 10) diese Worte als Mahnung an die Gemeinde in Smyrna. Sie wurden zu einem… …   Universal-Lexikon

  • Seebauer-Hotel ' Die Krone von Oettingen' — (Oettingen in Bayern,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адре …   Каталог отелей

  • einer Sache die Krone aufsetzen — [Redensart] Auch: • dem Fass den Boden ausschlagen Bsp.: • Hat er wirklich gesagt, dass er eine Entschuldigung von mir erwartet? Das schlägt dem Fass den Boden aus! …   Deutsch Wörterbuch

  • Krone — Die Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Eine Krone (lateinisch corona ‚der Kranz‘, griechisch κορώνα ‚Kranz‘, ‚Krone‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»