Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+arme+auch

  • 81 schlingen [2]

    2. schlingen, die Arme um jmd., alqm medium complecti; auch bl. alqm complecti: die Arme um jmds. Hals, brachia circumdare collo.sich sch. um oder durch etc., s. (sich) schlängeln.

    deutsch-lateinisches > schlingen [2]

  • 82 schwingen

    I.
    1) itr pendeln кача́ться. Sport де́лать с- ма́хи. Ski де́лать /- поворо́ты | schwingend Schritt танцу́ющий. Rock развева́ющийся | schwingen Sport разма́хивание. ins schwingen geraten раска́чиваться /-кача́ться. ins schwingen bringen раска́чивать /-кача́ть
    2) Physik, Elektrotechnik itr vibrieren колеба́ться по-. v. Membrane auch вибри́ровать. v. Saite auch дрожа́ть | schwingen колеба́ние [вибри́рование дрожа́ние]
    3) itr klingen: v. Ton, Stimme, Rhythmus звуча́ть. in jds. Stimme schwingt leise Ironie в чьём-н. го́лосе звучи́т скры́тая иро́ния. in jds. Worten schwingt etw. v. Angst, Freude, Verzweiflung в чьих-н. слова́х слы́шится что-н. | eine weithin schwingende Stimme далеко́ раздаю́щийся <разнося́щийся> го́лос

    II.
    1) tr etw. schwenken: Gegenstand, Faust маха́ть <разма́хивать> [semelfak махну́ть] чем-н. nach oben bewegen взма́хивать /-махну́ть чем-н. | die Arme [Beine] schwingen Sport де́лать ма́хи рука́ми [нога́ми]
    2) tr in pendelnde Bewegung versetzen раска́чивать, кача́ть. semelfak качну́ть. die Glocke schwingen läuten звони́ть
    3) tr etw. wohin an best. Stelle bewegen вски́дывать /-ки́нуть <забра́сывать/-бро́сить > что-н. куда́-н.
    4) tr Flachs трепа́ть | schwingen трепа́ние
    5) tr eine Rede schwingen разража́ться /-рази́ться ре́чью. große Reden schwingen произноси́ть гро́мкие слова́

    III.
    1) sich schwingen auf [in] etw. auf Fahr-, Motorrd, Pferd; in Auto, Sattel вска́кивать вскочи́ть на [во] что-н. sich auf einen Ast schwingen v. Vogel вспа́рхивать /-порхну́ть <взлета́ть/-лете́ть > на ве́тку. sich aus dem Fenster schwingen выпры́гивать вы́прыгнуть из окна́. sich in die Luft schwingen v. Vogel, Flugzeug поднима́ться подня́ться в во́здух, взвива́ться /-ви́ться <взмыва́ть/-мыть> ввысь. sich auf der Schaukel hoch in die Luft schwingen кача́ться на каче́лях, высоко́ взлета́я вверх. sich über etw. schwingen über Zaun, Geländer переска́кивать перескочи́ть <перепры́гивать/-пры́гнуть, перема́хивать/-махну́ть> (через) что-н. sich von etw. schwingen von Fahr-, Motorrd, Pferd соска́кивать соскочи́ть с чего́-н.
    2) sich schwingen wellenförmig verlaufen eine Brücke schwang sich über den < dem> Fluß мост дуго́й переки́нулся че́рез ре́ку

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwingen

  • 83 throw

    1. transitive verb,

    throw something to somebody — jemandem etwas zuwerfen

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    throw oneself into a tasksich in eine Arbeit (Akk.) stürzen

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74793/throw_about">throw about
    * * *
    [Ɵrəu] 1. past tense - threw; verb
    1) (to send through the air with force; to hurl or fling: He threw the ball to her / threw her the ball.) (zu-)werfen
    2) ((of a horse) to make its rider fall off: My horse threw me.) abwerfen
    3) (to puzzle or confuse: He was completely thrown by her question.) verwirren
    4) ((in wrestling, judo etc) to wrestle( one's opponent) to the ground.) werfen
    2. noun
    (an act of throwing: That was a good throw!) der Wurf
    - throw away
    - throw doubt on
    - throw in
    - throw light on
    - throw oneself into
    - throw off
    - throw open
    - throw out
    - throw a party
    - throw up
    - throw one's voice
    - throwaway
    * * *
    [θrəʊ, AM θroʊ]
    I. n
    1. (act of throwing) Wurf m
    discus \throw Diskuswurf m
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2. SPORT (in wrestling, cricket) Wurf m
    3. ( fam: each)
    a \throw pro Stück
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4. (furniture cover) Überwurf m
    II. vi
    <threw, thrown>
    werfen
    III. vt
    <threw, thrown>
    1. (propel with arm)
    to \throw sth etw werfen; (hurl) etw schleudern
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen
    to \throw a jab/left/right (boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen
    to \throw punches Schläge austeilen
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb (in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen]
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4. (of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln
    to \throw an eight eine Acht [o SCHWEIZ, ÖSTERR einen Achter] würfeln
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6. (direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen
    to \throw a glance [or look] at sb/sth einen Blick auf jdn/etw werfen
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; THEAT jdm soufflieren
    to \throw oneself at sb (embrace) sich akk jdm an den Hals werfen; (attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallenlassen
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern
    to \throw one's energy/one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken fam
    8. (move violently)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen]
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    10. (bewitch)
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen
    11. SA (foretell future)
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen
    12. ( also fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13. (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    14. (show emotion)
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o fam Koller kriegen]
    to \throw a wobbly BRIT ( fam: become angry) einen Wutanfall bekommen; (become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15. (give)
    to \throw a party eine Party geben [o fam schmeißen
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen fam
    to \throw sb into confusion jdn verwirren
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    17. (cast off)
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    18. (give birth)
    to \throw a calf/cub/lamb/piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    19.
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen [ o bes SCHWEIZ, ÖSTERR verpassen]
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen fam
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones ( saying) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen
    * * *
    [ɵrəʊ] vb: pret threw, ptp thrown
    1. n
    1) (of ball, javelin, dice) Wurf m

    it's your throwdu bist dran

    2) (for covering furniture) Überwurf m
    2. vt
    1) ball, stone werfen; water schütten

    to throw sth at sb — etw nach jdm werfen; mud, paint etc jdn mit etw bewerfen

    to throw sth across the room —

    he threw himself to the floorer warf sich auf den Boden or zu Boden

    to throw oneself at sb (physically) — sich auf jdn werfen or stürzen; (fig) sich jdm an den Hals werfen or schmeißen (inf)

    2) (= send to ground) rider abwerfen; opponent zu Boden werfen or bringen
    3) (= put hastily) werfen
    4) (fig: cast) werfen

    to throw a glance at sb/sth — einen Blick auf jdn/etw werfen

    to throw an angry look at sb/sth — jdm/einer Sache einen wütenden Blick zuwerfen

    to throw sb into prisonjdn ins Gefängnis werfen

    to throw doubt on sth —

    5) switch, lever betätigen
    6) (inf: disconcert) aus dem Konzept bringen
    7) party geben, schmeißen (inf)
    8) fit bekommen, kriegen (inf)
    9) (inf: deliberately lose) match, game absichtlich verlieren
    10) vase töpfern, drehen; silk zwirnen
    11)

    (snake) to throw its skin — sich häuten

    12) (animal = give birth to) werfen
    3. vi
    werfen; (= throw dice) würfeln
    * * *
    throw [θrəʊ]
    A s
    1. Werfen n, (Speer- etc) Wurf m
    2. a) (einzelner) Wurf: three cassette recorders of $100 a throw US umg zu 100 Dollar das Stück, à 100 Dollar
    b) Wurfweite f: stone’s throw
    3. umg
    a) Versuch m
    b) Chance f
    4. TECH
    a) (Kolben) Hub m
    b) Kröpfung f (einer Kurbelwelle)
    5. TECH (Regler- etc) Ausschlag m
    6. TECH (Projektions) Entfernung f
    7. US (Damen)Schal m
    8. US leichte (Woll)Decke
    9. Würfelspiel: Wurf m (Werfen und gewürfelte Zahl)
    10. Ringen: Schwung m, Wurf m
    11. Fußball: Einwurf m:
    take the throw einwerfen
    B v/t prät threw [θruː], pperf thrown [θrəʊn]
    1. werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    throw sth at sb auch jemanden mit etwas bewerfen;
    throw o.s. at sb
    a) sich jemandem an den Hals werfen,
    b) sich auf jemanden stürzen
    2. jemandem einen Ball, Blick etc zuwerfen: kiss A 1
    3. das Netz, die Angel etc auswerfen
    4. sich ein Kleidungsstück werfen ( over über akk): throw on 1
    5. fig versetzen ( into in Verwirrung etc):
    be thrown out of work arbeitslos werden
    6. TECH einen Hebel umlegen, die Kupplung ein- oder ausrücken, einen Schalter ein- oder ausschalten
    a) ausspielen
    b) ablegen
    9. zu Boden werfen, (Ringen) den Gegner auf die Matte werfen, den Reiter abwerfen (Pferd)
    10. US umg einen Wettkampf etc absichtlich verlieren
    11. a) throw dice würfeln, knobeln
    b) eine Zahl würfeln
    12. ZOOL Junge werfen
    13. ZOOL die Haut etc abwerfen
    14. Seide etc zwirnen, moulinieren
    15. eine Brücke schlagen (over, across über akk)
    16. umg eine Gesellschaft geben, eine Party schmeißen
    17. umg aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen:
    that threw me das hat mich (glatt) umgehauen
    18. umg einen Wutanfall etc bekommen
    C v/i
    1. werfen
    2. würfeln, knobeln
    * * *
    1. transitive verb,

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    = drehen v.
    formen (Töpferei) v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > throw

  • 84 kehren

    I.
    1) tr fegen мести́, вымета́ть вы́мести. Ofen, Schornstein прочища́ть /-чи́стить. Schnee убира́ть /-бра́ть, мести́. etw. von etw. kehren смета́ть /-мести́ что-н. с чего́-н.
    2) tr wenden повора́чивать /-верну́ть. die Arme seitwärts kehren разводи́ть /-вести́ ру́ки в сто́роны. jdm. den Rücken kehren повора́чиваться /-верну́ться спино́й к кому́-н., пока́зывать /-каза́ть спи́ну кому́-н. das Gesicht gegen die Sonne kehren обраща́ть обрати́ть <повора́чивать/-> лицо́ к со́лнцу [он], повора́чиваться /- лицо́м к со́лнцу. die Waffen gegen jdn. kehren обраща́ть /- ору́жие про́тив кого́-н.
    3) tr Stoff лицева́ть пере-

    II.
    itr повёртывать, повора́чивать /-верну́ть. v. Fahrzeug auch развёртываться, развора́чиваться /-верну́ться | kehrt! круго́м !

    III.
    sich kehren повёртываться, повора́чиваться /-верну́ться. sich zu jdm. kehren auch обраща́ться обрати́ться лицо́м к кому́-н. jds. Zorn kehrt sich gegen jdn. кто-н. обраща́ет злость про́тив кого́-н. sich an etw. nicht kehren не обраща́ть/обрати́ть внима́ния на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kehren

  • 85 chest

    noun
    1) Kiste, die; (for clothes or money) Truhe, die
    2) (part of body) Brust, die

    get something off one's chest(fig. coll.) sich (Dat.) etwas von der Seele reden

    * * *
    I [ est] noun
    (the part of the body between the neck and waist, containing the heart and the lungs: a severe pain in his chest.) der Brustkasten
    - academic.ru/116337/get_something_off_one%27s_chest">get something off one's chest
    II [ est] noun
    (a large, strong wooden or metal box: The sheets were kept in a wooden chest.) die Kiste
    * * *
    [tʃest]
    n
    1. (torso) Brust f, Brustkorb m
    to fold one's arms across one's \chest die Arme vor der Brust verschränken
    \chest pains Schmerzen in der Brust
    hairy \chest haarige [Männer]brust
    2. (woman's breast) Brust f, Busen m
    3. (trunk) Truhe f; (box) Kiste f
    medicine \chest Arzneimittelschränkchen nt, Hausapotheke f
    4. (treasury) Schatzkästchen nt
    5.
    to get sth off one's \chest sich dat etw von der Seele reden, etw loswerden fam
    to keep [or play] one's cards close to one's \chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen
    * * *
    I [tʃest]
    n
    (for tea, tools etc) Kiste f; (= piece of furniture, for clothes, money etc) Truhe f II
    n (ANAT)
    Brust f, Brustkorb m (ESP MED)

    to measure sb's chestjds Brustweite or Brustumfang messen

    to get sth off one's chest (fig inf)sich (dat) etw von der Seele reden, etw loswerden

    chest painsSchmerzen pl in der Brust

    * * *
    chest [tʃest]
    A s
    1. Kiste f, Truhe f:
    chest (of drawers) Kommode f;
    chest-on-chest Doppelkommode f;
    chest freezer Gefrier-, Tiefkühltruhe f
    2. ANAT Brust(korb) f(m), Brustkasten m:
    chest out, stomach in Brust raus, Bauch rein!;
    have a chest cold eine Bronchitis haben, es auf der Brust haben umg;
    chest expander SPORT Expander m;
    chest hair Brusthaar n;
    chest measurement Brustumfang m, -weite f;
    chest note ( oder tone) MUS Brustton m;
    chest voice ( oder register) MUS Bruststimme f;
    beat its chest sich gegen die Brust trommeln (Affe);
    get sth off one’s chest umg sich etwas von der Seele reden;
    play it close to the chest umg auf Nummer sicher gehen
    3. Kasse f (auch fig)
    B v/t chest down the ball (Fußball) den Ball von der Brust abtropfen lassen
    * * *
    noun
    1) Kiste, die; (for clothes or money) Truhe, die
    2) (part of body) Brust, die

    get something off one's chest(fig. coll.) sich (Dat.) etwas von der Seele reden

    * * *
    (furniture) (luggage) n.
    Truhe f. n.
    Brust ¨-e m.
    Brustkasten m.
    Brustkorb m.
    Kiste -n f.
    Koffer - m.

    English-german dictionary > chest

  • 86 ausbreiten

    ausbreiten, I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; pandere bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen, wie: ein Baum die Aste). – spargere (gleichs. ausstreuen nach verschiedenen Seiten hin, wie: ein Baum Aste). – sternere (auf dem Boden hinbreiten). – explicare (sich entfalten lassen, z. B. copias, naves, aciem). – dilatare (nach allen Seiten in die Weite ausdehnen, erweitern, z. B. castra, cicatricem). – proferre (weiter hinaussetzen, z. B. fines, imperium). – propagare (der Größe nach verlängern [= die Grenze von etw. weiter stecken], z. B. fines, imperium). – die Arme, die Hände au., s. ausstrecken. – sich ausbreiten, se pandere. se expandere. pandi. expandi. – diffundi. se diffundere (von Bäumen u. flüssigen Körpern). – se spargere. spargi (von Bäumen, Wurzeln etc.). – diffundi et patescere (sich ausdehnen u. offenstehen, v. Wege). – late vagari (weit umherschweifen, v. Menschen). – explicari. se explicare (sich entwickeln, v. einer Schlachtordnung, v. Reiterei u. dgl.). – serpere (sich gleichs. fortschleichen, unvermerkt sich ausbreiten, z. B. paulatim). – sich über einen Ort au., se diffundere per alqm locum (sich gleichs. ausgießen, von Ästen); se effundere in alqm locum (sich in einen Ort gleichs. ergießen, v. Menschen); spargi per alqm locum (auf einem Ortesich zerstreuen, v. Menschen); vagari, evagari per alqm locum (um herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet, patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis diffusus ramis (eig., seine Äste weit ausdehnend, v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig etc., weil verbreitet, z. B. opus [Schriftwerk], laus). – multiplex (vielfältig, z. B. alcis [246] rei scientia). – magnus (groß, z. B. opes). – au. Macht, late patens imperium: au. Macht-, au. Ansehen besitzen, largiter posse: (ein Mann) von au. Bekannts chast, multis notus. Ausbreiten, das, - ung, die, propagatio (Erweiterung, z. B. finium imperii).

    deutsch-lateinisches > ausbreiten

  • 87 sinken;

    sinkt, sank, ist gesunken v/i
    1. sink; Schiff: auch go down; Boden, Erde, Hochwasser: subside; Nebel: descend, come down; jemandem in die Arme sinken fall into s.o.’s arms; zu Boden sinken sink ( oder drop) to the ground; auf die Knie sinken drop to one’s knees; ins Bett sinken fall ( oder collapse) into bed; in einen Sessel sinken sink ( oder collapse) into an armchair; sinken lassen lower, drop (auch Stimme); den Kopf sinken lassen hang one’s head; in tiefen Schlaf sinken sink into a deep sleep
    2. Aktien, Kurs, Preise, Temperatur etc.: fall, drop, go down; das Fieber ist leicht gesunken the temperature has gone down slightly; der Verbrauch von Rindfleisch ist stark gesunken beef consumption has fallen considerably; zu einem allgemeinen Sinken der Energiepreise führen lead to a general fall in energy prices
    3. fig., Ansehen, Einfluss: diminish; Hoffnung: fade; seine Stimmung sank his spirits sank; er ist tief gesunken he has sunk very low; in jemandes Achtung sinken go down in s.o.’s opinion ( oder esteem); in der Gunst der Wähler sinken lose electoral support; Mut, Ohnmacht 2, Wert etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sinken;

  • 88 lahm

    1. слабый, усталый, обессиленный. Ich muß jetzt mit dem Schreiben aufhören, die Finger sind [die Hand ist] mir schon ganz lahm.
    Von dem schweren Koffer werden mir die Arme allmählich lahm.
    Ich muß meine lahmen Glieder jetzt unbedingt etwas ausruhen.
    Von dem vielen Bücken ist mir das Kreuz schon ganz lahm geworden.
    Müde und lahm bin ich von dieser langen Tour nach Hause gekommen, wie eine lahme Ente (laufen, fahren) ползти как черепаха. Wenn du weiter so läufst wie eine lahme Ente, werden wir nie ans Ziel gelangen.
    Unser Zug hält an jeder Zwischenstation. Diese lahme Ente!
    2. слабый, робкий, незначительный, вялый. Diese lahme Entschuldigung [Ausrede] nehme ich ihr nicht ab.
    Mit lahmen Protesten werden wir nichts erreichen. Wir müssen entschieden energischer auftreten.
    Der Vortrag war nicht viel wert, und so war natürlich auch die Diskussion dazu lahm.
    "Wie war denn die Beteiligung an der Veranstaltung?" — "Lahm. Nur 50 % der Kollegen waren erschienen."
    Wir haben nur eine lahme Nachfrage nach diesen Artikeln, sind bis heute nur ganz wenige davon losgeworden.
    Keiner konnte über seine lahmen Witze lachen!
    Sie ist in allem recht lahm, müßte mehr Schwung haben.
    So ein lahmer Heini! Hätte sich ruhig aufraffen und mitkommen können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lahm

  • 89 stützen

    I.
    1) tr: Halt geben подде́рживать /-держа́ть. etw. mit etw. stützen auch подпира́ть /-пере́ть что-н. чем-н. er war so schwach, daß sie ihn beim Gehen stützen mußte он был так слаб, что она́ должна́ была́ <что ей приходи́лось> подде́рживать его́ при ходьбе́
    2) tr etw. in < auf> etw. aufstützen подпира́ть /-пере́ть что-н. чем-н. den Kopf in die Hände stützen подпира́ть /- го́лову руко́й. die Arme in die Hüften stützen подбоче́ниваться подбоче́ниться, упира́ться /-пере́ться рука́ми в бока́, упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. die Ellenbogen auf den Tisch stützen облока́чиваться облокоти́ться на стол
    3) tr etw. (durch etw.) untermauern: Aussage, Angabe, Behauptung, Verdacht, Vermutung подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. чем-н.
    4) Ökonomie tr: Preis, Kurs субсиди́ровать ipf/pf . die Preise stützen субсиди́ровать це́ны. Kap: Fall verhindern не допуска́ть /-пусти́ть сниже́ния цен | gestützte Preise дотацио́нные це́ны
    5) tr: ubterstützen: Menschen, Regime подде́рживать /-держа́ть

    II.
    1) sich stützen auf etw. sich aufstützen опира́ться /-пере́ться на <о> что-н. sich auf den Tisch stützen опира́ться /- о стол. sich mit beiden Armen auf das Fensterbrett stützen облока́чиваться облокоти́ться на подоко́нник. sich auf jds. Arm [einen Stock] stützen опира́ться /- на чью-н. ру́ку [на па́лку]
    2) sich stützen auf etw. zur Grundlage nehmen: Beweise, Fakten, Erfahrungen, Forschngsergebnisse, Indizien опира́ться /-пере́ться на что-н., осно́вываться на чём-н. worauf stützen Sie sich dabei? каки́е у вас для э́того основа́ния ? | gestützt auf den Willen der Mehrheit, … опира́ясь на во́лю большинства́, …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stützen

  • 90 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 91 πλινθίον

    πλινθίον, τό, dim. von πλίνϑος, ein kleiner Ziegel; Thuc. 6, 88; μικρόν, Xen. Cyr. 7, 1, 24; – übertr., wie πλαίσιον, jeder länglich viereckige Körper, z. B. die sonst πλαίσιον genannte Schlachtordnung oder Stellung eines Heeres, Sp., nach Moeris hellenistisch, πλαίσιον attisch. – Ein Brett zum Spielen der διὰ πολλῶν ψήφων παιδιά, Poll. 9, 7. – Die Felder, in welche die Auguren den Himmel für ihre Beobachtungen eintheilten, regiones coeli, τὰ πλινϑία καϑεζόμενοι ἐπ' οἰωνῶν λιτύῳ διαγράφουσι, Plut. Rom. 12; αἱ τῶν πλινϑίων ὑπογραφαί, Camill. 32. Aehnl. σάγους πλινϑίοις πολυανϑέσι καὶ πυκνοῖς διειλημμένους, D. Sic. 5, 30. – Bei den Katapulten der Ort, wo die Arme derselben angespannt wurden, capitula, Mathem. vett. – Auch der Würfel, Sockel, der als Untersatz wozu dient; in der Arithmetik wie das Folgende eine Verbindung von Zahlen, wie 4, 4, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλινθίον

  • 92 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 93 stemmen

    I.
    1) tr: in die Höhe heben подня́ть подня́ть. schwere Gewichte выжима́ть вы́жать | stemmen подня́тие [вы́жим]
    2) tr: mit Stemmeisen u. Hammer долби́ть <прода́лбливать/-долби́ть > (долото́м). abspalten выда́лбливать вы́долбить (долото́м). ein Loch in die Wand stemmen долби́ть <прода́лбливать/-> (долото́м) отве́рстие в стене́ | stemmen долбле́ние
    3) tr etw. gegen etw. <auf etw., in etw.> drücken упира́ть /-пере́ть что-н. во что-н. die Arme in die Seiten stemmen auch подбоче́ниваться подбоче́ниться
    4) tr: stehlen пере́ть с-
    5) tr ein Bier stemmen опроки́дывать /-ки́нуть кру́жку пи́ва

    II.
    sich stemmen (mit etw.) gegen etw. упира́ться /-пере́ться (чем-н.) во что-н. übertr: Widerstand leisten проти́виться вос- чему́-н. sich gegen den Sturm stemmen идти́ пойти́ навстре́чу бу́ре

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stemmen

  • 94 πλινθίον

    πλινθίον, τό, ein kleiner Ziegel; übertr., wie πλαίσιον, jeder länglich viereckige Körper, z. B. die sonst πλαίσιον genannte Schlachtordnung oder Stellung eines Heeres. Ein Brett zum Spielen der διὰ πολλῶν ψήφων παιδιά. Die Felder, in welche die Auguren den Himmel für ihre Beobachtungen einteilten, regiones coeli. Bei den Katapulten der Ort, wo die Arme derselben angespannt wurden, capitula. Auch der Würfel, Sockel, der als Untersatz wozu dient; in der Arithmetik wie das Folgende eine Verbindung von Zahlen, wie 4, 4, 2

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλινθίον

  • 95 herausstrecken

    herausstrecken, die Hand, die Arme etc., tendere, protendere ex etc. – die Zunge, linguam exserere. herausstreichen, alqd verbis ornare od. adornare od. (vergrößernd) augere; alqm laudibus extollere; auch bl. alqm od. alqd extollere; alqm od. alqd laudare (loben). – gewaltig, laudes alcis in astra tollere. Herausstreicher, laudator (z.B. temporis acti). herausströmen, effundi; se effundere. Herausströmen, das, einer Menschenmenge aus etc., effusio hominum ex etc.

    deutsch-lateinisches > herausstrecken

  • 96 je:

    о je!
    о!, ах! (выражение испуга, сожаления). О je, die Uhr ist weg! О je! Was hast du da schon wieder angestellt?!
    О je! Habe ich doch an den Abgabetermin der Bücher nicht gedacht! ach je! ах, какая жалость! "Unsere Kollegin haben sie heute ins Krankenhaus gebracht." — "Ach je, die arme Frau! Was hat sie denn?"
    Ach, je, wie schade! je nun устаревающ. однако ж, конечно, во всяком случае. Je nun, so einfach, wie dues dir vorstellst, ist die Sache nun auch nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > je:

  • 97 hand

    hand [hand] (-en; händer) Hand f (auch fig);
    bära hand på ngn Hand an jdn legen;
    ge ngn fria händer jdm freie Hand lassen;
    ha hand om ngt etwas verwalten ( oder besorgen);
    räcka ngn en hjälpande hand jdm hilfreich unter die Arme greifen;
    ta hand om ngn sich jds annehmen;
    ta hand om ngt etwas übernehmen; etwas in die Hand nehmen;
    efter hand nach und nach, allmählich;
    för fyra händer MUS vierhändig;
    ha för händer vorhaben;
    gjord för hand handgemacht, handgearbeitet;
    vara för handen vorhanden sein;
    i första (sista) hand in erster (letzter) Linie;
    ta ngn i handen jdn bei der Hand nehmen;
    ta ngn i hand jdm die Hand geben;
    de kan ta varandra i hand sie nehmen sich beide nichts;
    hyra i andra hand zur Untermiete wohnen;
    köpa i andra hand aus zweiter Hand kaufen;
    allt går honom väl i händer alles glückt ihm;
    bort med händerna! Hände weg!;
    vara kall om händerna kalte Hände haben;
    på egen hand auf eigene Faust;
    på fri hand aus freier Hand, freihändig;
    ge på hand anzahlen;
    på höger (vänster) hand zur rechten (linken) Hand, rechter (linker) Hand;
    till handa zuhanden, zu Händen (von oder Gen);
    komma mig till handa in meinen Besitz gelangen;
    till hands bei der ( oder zur) Hand;
    under hand unter der Hand;
    ur hand i hand von Hand zu Hand;
    leva ur hand i mun von der Hand in den Mund leben;
    gå ngn ur händerna jdm entgehen;
    ge vid handen ergeben

    Svensk-tysk ordbok > hand

  • 98 κάμπτω

    κάμπτω, (1) beugen, krümmen; γόνυ u. γόνατα κάμπτειν, die Kniee beugen, um sich zu setzen u. auszuruhen; γόνατα χεῖράς τε, er bog die Kniee u. die Arme, ließ sie ermattet ruhen; οὐ κάμπτων γόνυ, ungebeugt, das Knie nicht ausruhend; ἄσμενος δὲ τἂν σταϑμοῖς ἐν οἰκείοισι κάμψειεν γόνυ, er möchte gern ausruhen; εὖτε νῦν ἕδρας πρώτων ἐφ' ὑμῶν τῆςδε γῆς ἔκαμψ' ἐγώ, da ich bei euch zuerst mich niedergelassen; im med., καμπτόμενον τὸ σῶμα, sich krümmen; von Linien u. Flächen; γραμμή, gekrümmte u. auch gebrochene Linie. (2) von der Rennbahn entlehnt, um das Ziel herumbiegen, umlenken u. auf der andern Seite zurückfahren; übh. herumfahren, κάμψας τὸ ἀκρωτήριον, nachdem er um das Vorgebirge herumgefahren war. Übertr., ἐνταῦϑα κάμπτειν τὸν ταλαίπωρον βίον, enden den Lebenslauf. (3) übertr., bewegen, rühren, u. stärker, demütigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάμπτω

  • 99 lame

    1. adjective
    1) (disabled) lahm
    2) (fig.): (unconvincing) lahm (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    lahm reiten [Pferd usw.]; (fig.): (hinder) lähmen [Person, Fähigkeiten, Kraft]
    * * *
    [leim] 1. adjective
    1) (unable to walk properly: He was lame for weeks after his fall.) lahm
    2) (not satisfactory; unacceptable: a lame excuse.) mangelhaft
    2. verb
    (to make unable to walk properly: He was lamed by a bullet in the ankle.) lähmen
    - academic.ru/88597/lamely">lamely
    - lameness
    * * *
    [leɪm]
    1. (crippled) lahm
    to go \lame lahm werden
    2. (weak) lahm pej fam
    a \lame argument ein schwaches Argument
    a \lame excuse eine lahme Ausrede pej fam
    3.
    to help a \lame dog over a stile esp BRIT einem Bedürftigen/einer Bedürftigen unter die Arme greifen
    Sam's always helping \lame dogs over stiles Sam ist immer da, wenn jemand Hilfe braucht
    * * *
    [leɪm]
    1. adj (+er)
    1) lahm; (as result of stroke etc) gelähmt
    2) (fig) excuse lahm, faul; argument schwach, wenig überzeugend
    2. vt
    lähmen; horse lahm machen
    * * *
    lame1 [leım]
    A adj (adv lamely)
    1. a) lahm:
    lame in a leg auf einem Bein lahm;
    walk lamely hinken, (Tier auch) lahmen
    b) gelähmt
    2. fig lahm:
    a) faul (Ausrede etc)
    b) schwach (Argument etc)
    c) matt, schwach (Bemühungen etc)
    3. fig hinkend, holp(e)rig (Vers)
    4. be lame US sl auf oder hinter dem Mond leben
    B v/t lähmen (auch fig)
    C s US sl jemand, der auf oder hinter dem Mond lebt
    lame2 [leım] s
    1. HIST Schuppe f (eines Panzers)
    2. dünnes Metallplättchen
    * * *
    1. adjective
    1) (disabled) lahm
    2) (fig.): (unconvincing) lahm (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    lahm reiten [Pferd usw.]; (fig.): (hinder) lähmen [Person, Fähigkeiten, Kraft]
    * * *
    adj.
    lahm adj. v.
    lähmen v.

    English-german dictionary > lame

  • 100 περι-τέμνω

    περι-τέμνω (s. τέμνω), ion. u. ep. περιτάμνω, auch περιτμήγω, 1) umschneiden, rings beschneiden; Hes. O. 572; βραχίονας περιτάμνονται, sie zerschneiden sich rings die Arme, Her. 4, 71; beschneiden, τὰ αἰδοῖα περιτάμνονται, Her. 2, 36. 104; u. so LXX u. N. T.; übertr., πανταχόϑεν περιτέμνεται αὐτοῦ ἡ ἀρχή, Pol. 23, 13, 2. – 2) ringsum abschneiden, einschließen, med., βοῠς περιταμνόμενος, die Rinder für sich abschneidend und einschließend, um sie sich zuzueignen, d. i. sie zusammen- und wegtreibend, Od. 11, 402. 24, 112; so pass., περιταμνόμενοι γῆν πολλήν, Her. 4, 159, = στερισκόμενοι, eines großen Stückes Land beraubt; Xen. Cyr. 5, 4, 8; einzeln bei Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τέμνω

См. также в других словарях:

  • Jemandem (mit etwas) unter die Arme greifen — Jemandem [mit etwas] unter die Arme greifen   Wer eine Person unterstützt, die in Not ist und Hilfe benötigt, der greift ihr unter die Arme: Er hat den jungen Leuten mit 500 DM unter die Arme gegriffen. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne,… …   Universal-Lexikon

  • Die Heimkehr — ist ein Roman von Bernhard Schlink. Das Buch ist auch als Hörbuch vom Diogenes Verlag erhältlich. Das 375 Seiten starke Buch Schlinks ist in fünf Teile gegliedert, wobei der erste die Kindheit und Jugend des Protagonisten Peter Debauer zum Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die vertauschten Köpfe — Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Verlag Kosmos u. a.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Säulen der Erde — (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1990) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12. Jahrhunderts spielt. Die Geschichte der Kathedrale von Salisbury gilt als Vorbild für den Roman.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß — ist der erste Roman von Robert Musil. Die Erstausgabe erschien 1906 im Wiener Verlag. Mit Hilfe der psychologischen Darstellung der Pubertät von vier Schülern spiegelt der Roman modellhaft autoritäre Gesellschaftsstrukturen wider, indem er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Prophezeiung (Hohlbein) — Die Prophezeiung ist ein Horrorroman von Wolfgang und Heike Hohlbein aus dem Jahr 1993. Die Autoren binden in die Handlung zahlreiche Elemente der altägyptischen Mythologie ein. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 2.1 Erwähnte Götter …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»