Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+äußeren

  • 1 acriter

    ācriter, Adv. m. Compar. u. Superl. (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den Gesichtssinn, acr. viridis, stechend, lebhaft grün, Plin. – b) v. der Einw. auf das Gefühl, heftig, schmerzhaft, caedunt acerrime virgis, Cic. – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, mit Umsicht, genau, videre vitia, Cic.: intellegere, contemplari, Cic.: alqd excogitare, Quint.: acrius cavere, Hor.: acerrime asservare alqm, jmd. aufs schärfste beobachten, Cic. – b) v. der Tätigkeit des Willens u. Handelns, feurig, energisch, durchgreifend, hitzig, hartnäckig, eifrig, mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime agere, Cic., se morti offerre, Cic.: monere, Cic.: acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) v. der Tätigkeit der Gemütsbewegungen, scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius cupere, Curt.: acerrime exspectare, sehnsüchtig, mit Schmerzen, Cic.: alqm acerrime metuere, Lact.: iniurias acr. ulcisci, Tac.: alqm acr. virgis caedere, Cic.: victoriam acerrime in alqm exercere, Sall. – v. Affekt der Rede, heftig, hart, hitzig, alqm inclamare, Plaut.: increpare, Curt.: alqd vituperare, Cic.: elatrare, nachdrücklich, Hor.: acerrime advorsus alqm dicere, Cato fr. – d) übh. scharf = stark, sehr, acerrime occupatus, Nep.

    lateinisch-deutsches > acriter

  • 2 acriter

    ācriter, Adv. m. Compar. u. Superl. (acer), scharf, I) von der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in die S. sehen, Cic. – u.v. der Einw. auf den Gesichtssinn, acr. viridis, stechend, lebhaft grün, Plin. – b) v. der Einw. auf das Gefühl, heftig, schmerzhaft, caedunt acerrime virgis, Cic. – c) v. der Einw. auf das Gehör, durchdringend, laut, pronuntiare, Plin. ep. – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der geistigen Sehkraft u. Verstandestätigkeit, scharf, scharfsinnig, mit Umsicht, genau, videre vitia, Cic.: intellegere, contemplari, Cic.: alqd excogitare, Quint.: acrius cavere, Hor.: acerrime asservare alqm, jmd. aufs schärfste beobachten, Cic. – b) v. der Tätigkeit des Willens u. Handelns, feurig, energisch, durchgreifend, hitzig, hartnäckig, eifrig, mutig, pugnam inire, Liv.: acriter et diu repugnare, Cic.: acrius invadere dextrum cornu, Liv.: acerrime agere, Cic., se morti offerre, Cic.: monere, Cic.: acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) v. der Tätigkeit der Gemütsbewegungen, scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.:
    ————
    acrius cupere, Curt.: acerrime exspectare, sehnsüchtig, mit Schmerzen, Cic.: alqm acerrime metuere, Lact.: iniurias acr. ulcisci, Tac.: alqm acr. virgis caedere, Cic.: victoriam acerrime in alqm exercere, Sall. – v. Affekt der Rede, heftig, hart, hitzig, alqm inclamare, Plaut.: increpare, Curt.: alqd vituperare, Cic.: elatrare, nachdrücklich, Hor.: acerrime advorsus alqm dicere, Cato fr. – d) übh. scharf = stark, sehr, acerrime occupatus, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acriter

  • 3 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > senator

  • 4 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem
    ————
    Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 u. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senator

  • 5 Управление прилагательных

    Многие прилагательные способны к управлению. Эта способность проявляется прежде всего при предикативном употреблении (то есть в качестве именной части сказуемого), чаще с sein. Прилагательное в этом случае требует определённого падежа существительного или слова его замещающего с предлогом или без предлога:
    Der Sohn ist dem Vater (ihm) ähnlich. - Сын похож на отца (его).
    Ich bin stolz auf meine Tochter. - Я горжусь своей дочерью.
    Однако имеются прилагательные, которые неспособны к управлению. К ним относятся прилагательные:
    • пространственного и временного значения. Они никогда не употребляются в краткой форме в качестве именной части сказуемого, им свойственна только функция определения и склоняемая форма (см. II п.1а, с. 246):
    die heutige (gestrige) Zeitung - сегодняшняя (вчерашняя) газета
    die dortigen / hiesigen Einwohner - местные жители
    das obere (untere, linke, rechte) Regal - верхняя (нижняя, левая, правая) полка
    die äußeren (inneren) Angelegenheiten - внешние (внутренние) дела
    die folgende (obige) Adresse - следующий (вышеуказанный) адрес
    • обозначающие материал, так как они не употребляются предикативно, кроме случаев в переносном значении (см. п. 2в, с. 247):
    Er hat ein hölzernes Spielzeug. - У него есть деревянная игрушка.
    Seine Bewegungen sind hölzern. - Его движения неловкие / деревянные.
    Das ist ein deutsches Auto. - Это немецкая машина.
    Das ist typisch deutsch. - Это типично для немцев.
    schön красивый, faul ленивый, fleißig прилежный, blau синий, töricht безрассудный, глупый, dumm глупый, klug умный и др.
    По отношению к управлению прилагательные делятся на две группы:
    1. Прилагательные с обязательным дополнением:
    Er ist zu allem fähig. - Он способен на всё.
    Er ist in mittelalterlicher Geschichte sehr bewandert. - Он хорошо разбирается / силён в истории средневековья.
    2. Прилагательные с факультативным (необязательным) дополнением:
    Er war müde (von der schweren Arbeit). - Он устал (от тяжёлой работы).
    Прилагательные, способные к управлению, можно разделить на две группы:
    1. Прилагательные, требующего одного падежа (то есть с одним дополнением).
    2. Прилагательные, требующего двух падежей (то есть с двумя дополнениями).
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа без предлога:
    ansichtig (werden) (высок.) заметить, увидеть; bar (высок.) лишённый; bedürftig (sein) (высок.) нуждаться; sich (D) bewusst (sein) отдавать себе отчёт; eingedenk (sein) (высок., уст.) помнить; gewahr (werden) (высок.) заметить; gewärtig (sein) (высок.) ожидать, быть готовым к; gewiss (sein) быть уверенным; habhaft (werden) (книжн.) завладеть, схватить, задержать; kundig (sein) (книжн.) знать, иметь; ledig (высок.) свободный; mächtig (sein) (высок.) владеть; (eines Verbrechens) schuldig (sein) (книжн.) быть виновным (в преступлении); sich (D) sicher (sein) быть уверенным в; teilhaft(ig) (sein, werden) (высок., уст.) быть (становиться) сопричастным, переживать, испытывать; verdächtig (sein) быть заподозренным; würdig (sein) быть достойным
    аbhold (sein) (высок., уст.) не быть расположенным к, испытывать антипатию; ähnlich (sein) быть похожим; angeboren: j-m ist etwas аngeboren у кого-л. что-л. от природы, кому-л. присуще что-л.; angst: j-m ist angst кому-л. страшно; bange: j-m ist bange кому-л. страшно, жутко; bekannt (sein) быть известным; böse (sein) сердиться, злиться; dankbar (sein) быть благодарным; egal: etwas ist j-m egal что-л. кому-л. безразлично; eigen свойственный, присущий; einerlei: etwas ist j-m einerlei кому-л. что-л. всё равно, безразлично; ergeben (sein) быть преданным; erinnerlich: j-m ist etwas erinnerlich кому-л. помнится что-л., кто-л. помнит что-л.; feind: j-m (einer Sache) feind sein относиться враждебно к кому-л./чему-л.; geläufig (sein) быть известным, привычным; gerecht (werden) отдавать должное, справ-ляться; gewachsen (sein) справляться; gewogen (sein) быть благосклонным, расположенным; gleichgültig (sein) быть равнодушным; gram (sein, werden) невзлюбить, сердиться, быть злым; heiß: j-m ist heiß кому-л. жарко; kalt: j-m istkalt кому-л. холодно; lieb: j-m istj-d/etwas lieb кому-л. кто-л. дорог/что-л. дорого; recht (sein) подходить, устраивать; schlecht: j-m ist schlecht кому-л. плохо, дурно; schwindlig: j-m ist schwindlig у кого-л. кружится голова; treu верный; übel: j-m ist übel кому-л. плохо/дурно, кого-л. тошнит; untertan (sein) быть подданным, подчинённым, подвластным; unwohl: j-m ist unwohl кому-л. нездоровится; widerlich: j-d ist j-m widerlich кто-л. кому-л. противен, отвра-тителен; willkommen j-d ist j-m (jederzeit, immer) willkommen кто-л. (всегда) рад видеть кого-л., кто-л. для кого-л. (всегда) желанный гость; zugänglich (sein) быть открытым, откликаться на, поддаваться; zugetan (sein) (высок., уст.) быть расположенным к, преданным; zuträglich (sein) благотворно влиять; zuwider (sein) не благоприятствовать, противоречить; быть неприятным, противным
    alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, tief, weit, wert (sein) (перевод см. Примечание, п. 3, с. 72); gewohnt (sein) привыкнуть к; leid (haben, sein, werden) надоедать; los (sein) отделаться от кого-л.
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа с предлогом:
    an + Akk.
    gebunden (sein) быть связанным (напр., договором); gewöhnt (sein) привыкнуть к
    an + Dat.
    arm (sein) быть бедным; beteiligt (sein) участвовать; erkrankt заболевший, interessiert (sein) заинтересованный; (noch) jung (an Jahren sein) быть (ещё) молодым; reich (sein) быть богатым, schuld (sein) быть виновным
    auf + Akk.
    angewiesen (sein) быть зависимым, зависеть; aufmerksam (werden) обращать внимание; bedacht (sein) стремиться, заботиться; begierig (sein) жаждать; beschränkt (sein) быть ограниченным; eifersüchtig (sein) быть ревнивым; eingebildet (sein) быть слишком высокого мнения о себе; eingeschworen (sein) строго придерживаться, быть преданным; erpicht (sein) быть падким, жадным; gefasst (sein) приготовиться, ожидать; gespannt (sein) снетерпением ожидать; giftig (sein) питать злобу; neidisch (sein) завидовать; neugierig (sein) с любопытством ожидать; scharf (sein) сильно хотеть, зариться; stolz (sein) гордиться; (ganz) wild (sein) (фам.) быть без ума; wütend (sein) быть злым на, злиться на; zornig (werden) разгневаться, разозлиться
    auf + Dat.
    (auf einem Auge) blind (sein) не видеть одним глазом; (auf einem Bein) lahm (sein) хромать на одну ногу; (auf dem linken (rechten) Ohr) taub (sein) быть глухим на левое (правое) ухо
    aus + Dat.
    ersichtlich: aus etwas ist etwas ersichtlich из чего-л. видно, явствует что-л.; (aus Berlin) gebürtig (sein) быть уроженцем/уроженкой (Берлина)
    bei + Dat.
    (sehr) angesehen (sein) пользоваться (большим) авторитетом; beliebt: j-d ist bei allen beliebt кого-л. все любят, кто-л. пользуется у всех популяр-ностью; verhasst: j-d ist bei allen verhasst кого-л. все ненавидят
    für + Akk.
    ausschlaggebend решающий; bezeichnend характерный, примечательный; charakteristisch характерный; empfänglich восприимчивый; geeignet (при)годный; günstig благоприятный; nachteilig невыгодный, убыточный; notwendig необходимый; nützlich полезный; schädlich вредный; schmerzlich мучительный; vorteilhaft выгодный; zuständig компетентный"
    gegen + Akk.
    ausfällig (werden) оскорбить, нагрубить; beständig (sein) устойчивый; empfindlich (sein) чувствительный; fest (sein) быть неуязвимым; gefühllos (sein) быть безчувственным, чёрствым к; grausam (sein) быть жестоким к; machtlos (sein) бытьбессильный против; unerbittlich (sein) быть непримиримым, безжалостным к
    gegenüber + Dat.
    aufgeschlossen заинтересованный, живо интересующийся; rechenschaftspflichtig подотчётный, ответственный перед кем-л.; verständnisvoll понимающий; zurückhaltend (sein) сдержанный по отношению к
    in + Akk.
    konvertierbar конвертируемый; verliebt влюблённый
    in + Dat.
    befangen (sein) находиться во власти; beschlagen сведущий, подкованный (разг.); bewandert сведущий, опытный; eigen аккуратный, педантичный; erfahren опытный; nachlässig небрежный; tüchtig дельный, хороший
    mit + Dat.
    befreundet (sein) дружить; bekannt (sein) быть знакомым; einverstanden (sein) быть согласным; fertig (sein) быть готовым; identisch (sein) быть идентичным; quitt (sein) быть квитым, расквитаться; solidarisch (sein) быть солидарным; unvereinbar (sein) быть несовместимым; verheiratet (sein) быть женатым / замужем; verwandt (sein) находиться в родстве; zufrieden (sein) быть довольным
    nach + Dat.
    durstig (sein) (перен.) жаждать; hungrig (sein) (перен.) изголодаться, жаждать
    über + Akk.
    ärgerlich сердитый; aufgebracht рассерженный, выведенный из себя; beleidigt обиженный, оскорблённый; bekümmert огорчённый, озабоченный, встревожанный; beschämt сконфуженный; bestürzt пораженный, смущённый; betrübt опечаленный; beunruhigt обеспокоенный; erbittert (sein) сердиться, быть озлобленным; erfreut (sein) (об)радоваться; erhaben (sein) быть выше; erstaunt (sein) быть удивлённым, изумлённым; froh (sein) радоваться; glücklich: j-d ist über etwas glücklich кто-л. рад/счастлив чем-л.; traurig (sein) печалиться, грустить; ungehalten (sein) сердиться, раздражаться; verbittert озлобленный; verstimmt (sein) быть раздосадованным / не в духе; verzweifelt (sein) быть в отчаянии; verwundert (sein) удивляться
    um + Akk.
    besorgt (sein) заботиться, беспокоиться; verlegen (sein) нуждаться
    von + Dat.
    abhängig (sein) зависеть; angetan (sein) понравиться, чувствовать симпатию; begeistert воодушевлённый; benommen (sein) в оцепенении, одурманенном состоянии; besessen (sein) быть одержимым; ergriffen (sein)  быть глубоко тронутым, взволнованным; frei свободный; müde усталый, уставший; überzeugt (sein) быть убеждённым; verschieden быть разными, отличаться; voll полный
    vor + Dat.
    blass (werden) побелеть; bleich (werden) побледнеть; krank (sein) быть больным, сходить сума от; sicher быть защищённым, в безопасности от; starr (sein) оцепенеть, остолбенеть, окоченеть; stumm (sein) онеметь; rot (werden) покраснеть
    zu + Dat.
    ausersehen (sein) быть предназначенным; befugt, berechtigt иметь право, berufen (sein) быть призванным; entschlossen (sein) быть готовым, решиться; fähig (sein) быть способным; freundlich (sein) быть любезным, приветливым; imstande (sein) быть способным что-то сделать
    Прилагательные 2-й группы, то есть требующие двух падежей, подразделяются на:
    I. Прилагательные, у которых управление колеблется без существенных различий в значении:
    1. Генитив и аккузатив:
    Es ist nicht der / die Mühe wert. - Это не стоит усилий.
    Als er meiner / mich gewahr wurde, ging er mir entgegen. - Когда он увидел меня, он пошёл мне навстречу.
    Ich bin diese ewige Behutsamkeit des Angeklagten Hild müde (Schaumann) (редко). - Я устал от вечной осторожности обвиняемого Хильда. / Мне надоела эта вечная осторожность обвиняемого Хильда.
    Ich bin der langen Diskussionen überdrüssig. - Мне надоели долгие дискуссии.
    Ich bin das Suchen überdrüssig (редко). - Мне надоело искать.
    2. Датив и предлог für:
    Es war mir / für mich sehr angenehm... - Мне / Для меня было очень приятно...
    Также: angemessen соответствующий, соразмерный, heilsam полезный, hinderlich мешающий, являющийся помехой, interessant интересный, klar ясный, lästig надоедливый, möglich возможный, nützlich полезный, peinlich мучительный, неприятный, schädlich вредный, unbegreiflich непонятный, непостижимый, unentbehrlich необходимый, unverständlich непонятный, wesentlich существенный, значительный, wichtig важный
    3. Предлоги für и zu:
    Das Werkzeug ist für die / zur Reparatur der Autos brauchbar / verwendbar / geeignet. - Этот инструмент годится / подходит для ремонта автомобилей.
    Также: bereit готовый, geschickt искусный, ловкий, gerüstet готовый, подготовленный
    4. Предлоги zu и gegenüber:
    Er ist zu allen / allen gegenüber freundlich. - Он со всеми / по отношению ко всем приветлив / любезен.
    Также: frech наглый, grob грубый, gut добрый, nett милый, zurückhaltend сдержанный
    Отдельные прилагательные могут иметь три варианта без существенных различий:
    Er ist ihr / auf sie / mit ihr böse. - Он сердится на неё.
    Если зависимое существительное является не дополнением (объектом), а обстоятельством места, то выбор предлога зависит от значения существительного:
    Der Vogel ist im Norden (auf der Insel, am Meer)... heimisch. - Птица обитает на Севере (на острове, у моря)…
    Также: angestellt (sein) служить, работать, ansässig (постоянно) проживающий, befindlich находящийся, beheimatet (происходящий) родом (откуда-л.), bekannt знакомый, beschäftigt занятый, работающий, gebräuchlich употребительный, tätig (sein) работать, üblich общепринятый, verbreitet распространенный, vorstellig (werden) (канц.) обратиться с заявлением, wohnhaft проживающий
    II. Прилагательные, у которых управление колеблется в зависимости от их значения:
    blind
    Er ist auf einem Auge blind. - Он не видит одним глазом.
    Er ist blind für seine Fehler. - Он не видит своих ошибок.
    Er war blind vor Wut. - Он был в слепом гневе. / Он ничего не видел от ярости.
    bekannt
    Der Buchautor ist ihr bekannt. - Автор книги ей знаком.
    Sie ist bekannt mit dem Buchautor. - Она знакома с автором книги.
    Er ist im Ausland nicht bekannt. - Он неизвестен за границей.
    frei
    Das Brot ist frei von Konservierungsmitteln. - В хлебе отсутствуют консерванты.
    Der Eintritt ist für Schüler frei. - Вход для школьников бесплатный.
    aufgeschlossen
    Sie ist ihren Kollegen gegenüber aufgeschlossen. - Она отзывчива по отношению к своим коллегам.
    Er ist für neue Ideen aufgeschlossen. - Он интересуется новыми идеями. / Он готов воспринимать новые идеи.
    III. Прилагательные, требующие двух дополнений (или дополнения и обстоятельства):
    1. Дополнения в дативе и дополнения с предлогом:
    Sein Sohn ist ihm im Charakter ähnlich. - Его сын похож на него характером.
    Также: j-m bei etwas behilflich sein помогать кому-л. в чём-л., j-m für etwas dankbar sein быть благодарным кому-л. за что-л., j-m in etwas ebenbürtig sein не уступать кому-л. в чём-л., быть равным кому-л. в чём-л., j-m in etwas gewachsen sein не уступать кому-л. в чём-л., j-m bei etwas hinderlich sein быть кому-л. помехой в чём-л., j-m bei etwas lästig sein докучать, надоедать кому-л. в чём-л., j-m in etwas überlegen превосходить кого-л. в чём-л.
    2. Двух дополнений с предлогами:
    Er war sich mit seinem Freund über den Termin nicht einig. - Он был не согласен со своим другом в отношении срока/даты.
    3. Дополнения в дативе и аккузативе:
    Er ist den Eltern eine Antwort schuldig. - Он не дал родителям ответа.
    4. Дополнения в дативе и наречия:
    Er ist ihr freundlich gesinnt (gesonnen). - Он дружески расположен к ней.
    5. Адвербиального аккузатива и дополнения с предлогом:
    Ihre Arbeitsstelle ist 3 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt. - Её работа находится в 3 километрах от её квартиры.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Управление прилагательных

  • 6 περί-στασις

    περί-στασις, , das Herumstehen, die Umgebung, der Ort oder die Gegend, wovon man umgeben ist, worin man lebt, auch die Umstehenden, der Volkshaufe, ἡ ἔξω περ., Pol. 18, 36, 11; Theophr. char. 8. – Gew. die äußeren Umstände; Pol. 1, 32, 3; ἐπὶ παντὸς καιροῠ καὶ περιστάσεως, 1, 35, 10; ἐπ' ἀμφοτέραις ταῖς περιστάσεσιν, 4, 67, 4, d. i. im Kriege und im Frieden; ἡ κατὰ τὸν ἀέρα περ., Beschaffenheit, 3, 84, 2; καυματώδης, χειμέριος, D. Sic. 4, 22. 13, 83; bes. aber im schlimmen Sinne, Noth, Gefahr, oft bei Pol., π ολλοὺς καιροὺς καὶ περιστάσεις ἔχοντες 4, 32, 2, ἀόρατοι παντὸς κακοῠ καὶ πάσης περιστάσεως 2, 21, 2, ἀπολελύσϑαι τῆς περιστάσεως, von der Gefahr befrei't sein, 10, 14, 5; ἐν περιστάσει τοιαύτῃ, Luc. mort. Peregr. 18. – Auch Umstände, die man macht, Zurüstungen, prunkhafte Umgebungen; μεγαλομερής, Pol. 32, 12, 3; βίου, 3, 98, 2; a. Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-στασις

  • 7 περίστασις

    περί-στασις, , das Herumstehen, die Umgebung, der Ort oder die Gegend, wovon man umgeben ist, worin man lebt, auch die Umstehenden, der Volkshaufe. Gew. die äußeren Umstände; ἐπ' ἀμφοτέραις ταῖς περιστάσεσιν, = im Kriege und im Frieden; ἡ κατὰ τὸν ἀέρα περ., Beschaffenheit; bes. aber im schlimmen Sinne: Not, Gefahr; ἀπολελύσϑαι τῆς περιστάσεως, von der Gefahr befreit sein. Auch Umstände, die man macht, Zurüstungen, prunkhafte Umgebungen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίστασις

  • 8 extreme

    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    in the extreme Northim äußersten Norden

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go to the other extremeins andere Extrem verfallen

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also academic.ru/11106/carry">carry 1. 7)

    * * *
    [ik'stri:m] 1. adjective
    1) (very great, especially much more than usual: extreme pleasure; He is in extreme pain.) äußerst
    2) (very far or furthest in any direction, especially out from the centre: the extreme south-western tip of England; Politically, he belongs to the extreme left.) äußerst
    3) (very violent or strong; not ordinary or usual: He holds extreme views on education.) extrem
    2. noun
    1) (something as far, or as different, as possible from something else: the extremes of sadness and joy.) das Extrem
    2) (the greatest degree of any state, especially if unpleasant: The extremes of heat in the desert make life uncomfortable.) das Übermaß
    - extremely
    - extremism
    - extremist
    - extremity
    - in the extreme
    - to extremes
    * * *
    ex·treme
    [ɪkˈstri:m]
    I. adj
    1. (utmost) äußerste(r, s)
    \extreme caution äußerste [o größte] Vorsicht
    \extreme cold/heat extreme Kälte/Hitze
    \extreme difficulties extreme [o ungeheure] Schwierigkeiten
    to feel \extreme discomfort sich akk höchst [o äußerst] unbehaglich fühlen
    \extreme distress größte Not
    to feel \extreme pain extreme Schmerzen haben
    with \extreme pleasure mit größtem Vergnügen
    \extreme relief außerordentliche Erleichterung
    \extreme value MATH, TECH Extremwert m, Grenzwert m
    \extreme weather extreme Wetterverhältnisse
    in his \extreme youth in seiner frühesten Jugend
    2. (most remote) äußerste(r, s)
    in the \extreme north im äußersten Norden
    3. (radical) radikal, extrem
    to be \extreme in one's views radikale [o extreme] Ansichten vertreten
    II. n
    1. (furthest end) of a field äußerstes Ende
    2. ( fig: furthest extent) Extrem nt
    to go from one \extreme to the other von einem Extrem ins andere fallen
    to drive sb to \extremes jdn zum Äußersten treiben
    at the \extreme im äußersten Fall, im Extremfall
    in the \extreme äußerst
    to be disappointed in the \extreme zutiefst enttäuscht sein
    to be surprised in the \extreme aufs Höchste überrascht sein
    * * *
    [ɪk'striːm]
    1. adj
    1) caution, courage, pleasure, kindness, simplicity äußerste(r, s); discomfort, sensitivity, concern, joy, danger größte(r, s); example, conditions, behaviour, temperatures extrem; (POL) right, left, views extrem; measures, method drastisch; difficulty, pressure ungeheuer; rudeness maßlos; poverty bitterste(r, s)

    of extreme importance/urgency — äußerst wichtig/dringend

    the weather was pretty extreme —

    the extreme unction (Rel)die Letzte Ölung

    2) (= furthest) end, tip, edge, north, south äußerste(r, s)
    2. n
    Extrem nt

    the extremes of happiness and despair —

    in the extreme —

    it is bewildering in the extremees ist höchst or im höchsten Grade verwirrend

    I wouldn't go to that extremeso weit würde ich nicht gehen

    to take or carry sth to extremesetw bis zum Extrem treiben

    * * *
    extreme [ıkˈstriːm]
    A adj (adv extremely)
    1. äußerst(er, e, es), weitest(er, e, es), End…, auch TECH extrem:
    extreme border äußerster Rand;
    extreme value Extremwert m
    2. letzt(er, e, es): unction 3 c
    3. äußerst(er, e, es), höchst(er, e, es) (Gefahr etc):
    a) Höchststrafe f,
    b) Todesstrafe f;
    extreme old age hohes Greisenalter;
    extreme climber Extremkletterer m, -kletterin f;
    extreme climbing Extremklettern n
    4. außergewöhnlich, hochgradig, übertrieben, Not…:
    a) äußerster Notfall,
    b) besonders schwerwiegender Fall
    5. auch POL extrem, radikal:
    extreme measure drastische oder radikale Maßnahme;
    take extreme action ( oder measures) zum Äußersten greifen;
    extreme Left POL äußerste Linke
    6. dringend(st):
    extreme necessity zwingende Notwendigkeit
    7. MUS übermäßig (Intervall)
    B s
    1. äußerstes Ende, äußerste Grenze
    2. (das) Äußerste, höchster Grad, Extrem n
    3. Übermaß n, Übertreibung f
    4. Gegensatz m
    5. MATH
    a) die größte oder kleinste Größe
    b) Außenglied n (einer Gleichung etc):
    the extremes and the means die äußeren und inneren Glieder einer Proportion
    6. PHIL äußerstes Glied (eines logischen Schlusses)Besondere Redewendungen: at the other extreme am entgegengesetzten Ende;
    in the extreme, to an extreme übermäßig, äußerst, aufs Äußerste, höchst, extrem;
    difficult in the extreme äußerst schwierig;
    carry sth to an extreme etwas zu weit treiben;
    be driven to extremes zum Äußersten getrieben werden;
    fly to the opposite extreme in das entgegengesetzte Extrem verfallen;
    go to extremes vor nichts zurückschrecken, go from one extreme to the other aus oder von einem Extrem ins andere fallen;
    extremes meet die Extreme berühren sich; rush1 A 1
    * * *
    1. adjective
    1) (outermost, utmost) äußerst... [Spitze, Rand, Ende]; extrem, krass [Gegensätze]

    at the extreme edge/left — ganz am Rand/ganz links

    2) (reaching high degree) extrem; gewaltig [Entfernung, Unterschied]; höchst... [Gefahr]; äußerst... [Notfall, Höflichkeit, Bescheidenheit]; stärkst... [Schmerzen]; heftigst... [Zorn]; tiefst... [Hass, Dankbarkeit]; größt... [Wichtigkeit]
    3) (not moderate) extrem [Person, Ideen, Kritik]
    4) (severe) drastisch [Maßnahme]
    2. noun
    Extrem, das; [krasser] Gegensatz

    go from one extreme to anothervon od. aus einem Extrem ins andere fallen

    ... in the extreme — äußerst...; see also carry 1. 7)

    * * *
    adj.
    außergewöhnlich adj.
    extrem adj.
    höchst adj.
    äußerst adj.

    English-german dictionary > extreme

  • 9 pubesco

    pūbēsco, buī, ere (Inch. v. pubeo) = ἡβάσκω, I) mannbar werden, ins Jünglingsalter-, erste Mannesalter treten, zum männlichen Alter heranwachsen, A) eig.: Hercules, cum primum pubesceret etc., Cic.: si alter eorum pubuerit, ICt. – vixdum aetate pubescente, Val. Max.: ille iam pubescentis aetatis, Firm. math.: pubescentibus annis, Petron. – B) übtr., heranwachsen, heranreifen, quae terra gignit, maturata pubescunt, Cic.: ut omnia floreant et in suo quaeque genere pubescant, Cic.: pubescere leto (v. Vogel Phönix), jung werden, Claud.: pubescentibus radiis (der Sonne), völlig scheinen, Claud.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm. 27, 5, 2. – II) insbes., die äußeren Zeichen der Mannbarkeit-, die Scham- u. bes. die Barthaare bekommen, behaart werden, A) eig.: molli pubescere veste, mit dem weichen Haare der Mannbarkeit sich bekleiden, Lucr.: pubescunt malae, Val. Flacc. – B) übtr., übh. mit etw. überzogen-, bekleidet werden, sich bekleiden, vites laetificae pampinis pubescere, Enn. fr.: prata pubescunt variorum flore colorum, Ov.: ex eis (uvis) duo genera lanugine et ipsa pubescunt, Plin. – / Nbf. pūbīsco, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 50 codd. opt.

    lateinisch-deutsches > pubesco

  • 10 pubesco

    pūbēsco, buī, ere (Inch. v. pubeo) = ἡβάσκω, I) mannbar werden, ins Jünglingsalter-, erste Mannesalter treten, zum männlichen Alter heranwachsen, A) eig.: Hercules, cum primum pubesceret etc., Cic.: si alter eorum pubuerit, ICt. – vixdum aetate pubescente, Val. Max.: ille iam pubescentis aetatis, Firm. math.: pubescentibus annis, Petron. – B) übtr., heranwachsen, heranreifen, quae terra gignit, maturata pubescunt, Cic.: ut omnia floreant et in suo quaeque genere pubescant, Cic.: pubescere leto (v. Vogel Phönix), jung werden, Claud.: pubescentibus radiis (der Sonne), völlig scheinen, Claud.: pubescente vere, mit Eintritt des Fr., Amm. 27, 5, 2. – II) insbes., die äußeren Zeichen der Mannbarkeit-, die Scham- u. bes. die Barthaare bekommen, behaart werden, A) eig.: molli pubescere veste, mit dem weichen Haare der Mannbarkeit sich bekleiden, Lucr.: pubescunt malae, Val. Flacc. – B) übtr., übh. mit etw. überzogen-, bekleidet werden, sich bekleiden, vites laetificae pampinis pubescere, Enn. fr.: prata pubescunt variorum flore colorum, Ov.: ex eis (uvis) duo genera lanugine et ipsa pubescunt, Plin. – Nbf. pūbīsco, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 50 codd. opt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pubesco

  • 11 taeter

    taeter ( nicht tēter), tra, trum (zu taedet), häßlich, garstig, I) eig., für die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, Cael. in Cic. ep. – m. 2. Supin., illud taeterrimum non modo aspectu, sed etiam auditu, Cic. Phil. 5, 18. – subst. mit Ggstz., taeter (fertur certavisse) cum decoro, Apul. flor. 3. p. 4, 1 Kr. – II) übtr., für das innere Gefühl, häßlich, garstig, abscheulich, schändlich, mens, Catull.: homo, Cic.: facinus, Cic. u. Val. Max.: legatio, Cic.: taetra ibi luctatio erat, Liv.: earum (legum et libertatis) oppressio taetra et detestabilis, Cic.: regnandi cupiditates, quibus nihil nec taetrius nec foedius excogitari potest, Cic.: appositā ad os manu nescio quid taetrum sibilavit, zischte er abscheuliche Gassenhauer durch die Finger, Petron. 64, 5. – taetrior hostis, Cic.: taeterrimus in alqm, sich sehr schändlich aufführend, Cic.: sententia taeterrima, Cic.: foedissimum et taeterrimum parricidium patriae, Cic. – neutr. taetrum statt des Adv., taetrum flagrat, Prud. cath. 4, 22. – / Nbf. taetrus, Gloss. II, 198, 7; verworfen von Prob. (IV) inst. art. 59, 38 u. app. 198, 26.

    lateinisch-deutsches > taeter

  • 12 ναρθηκο-φόρος

    ναρθηκο-φόρος, einen Stab von νάρϑηξ tragend, wie die Bacchanten, also = ϑυρσοφόρος, daher sprichwörtlich πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, Βάκχοι δέ γε παῦροι, viele tragen die äußeren Zeichen der Begeisterung zur Schau, ohne wahrhaft begeistert zu sein, poet. bei Plat. Phaed. 69 c; Xen. Cyr. 2, 3, 8 u. Sp., wie Plut. adv. Col. 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ναρθηκο-φόρος

  • 13 étranger

    etʀɑ̃ʒe
    1. m
    1) Ausland n
    2) ( inconnu) Ausländer m, Fremder m

    2. adj
    1) ausländisch, les Affaires étrangères die äußeren Angelegenheiten pl, die Außenpolitik f
    2) ( non connu) fremd, unbekannt
    3) ( à la localité) ortsfremd
    4)
    étranger
    étranger , -ère [etʀãʒe, -εʀ]
    1 (d'un autre pays) ausländisch; politique Außen-; affaires auswärtig; travailleur Gast-; langue, corps Fremd-
    2 (d'un autre groupe) fremd; Beispiel: être étranger à la famille nicht zur Familie gehören
    3 (non familier) fremd; usage, notion unbekannt
    4 (extérieur) Beispiel: être étranger au sujet nicht zum Thema gehören; Beispiel: être étranger à une affaire/un complot in eine Affäre/ein Komplott nicht verwickelt sein
    II Substantif masculin, féminin
    1 (d'un autre pays) Ausländer(in) masculin, féminin
    ————————
    étranger
    étranger [etʀãʒe]
    (pays) Beispiel: l'étranger das Ausland; Beispiel: séjour à l'étranger Auslandsaufenthalt masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > étranger

  • 14 taeter

    taeter ( nicht tēter), tra, trum (zu taedet), häßlich, garstig, I) eig., für die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: tenebrae, Cic.: taeterrima hiems, Cael. in Cic. ep. – m. 2. Supin., illud taeterrimum non modo aspectu, sed etiam auditu, Cic. Phil. 5, 18. – subst. mit Ggstz., taeter (fertur certavisse) cum decoro, Apul. flor. 3. p. 4, 1 Kr. – II) übtr., für das innere Gefühl, häßlich, garstig, abscheulich, schändlich, mens, Catull.: homo, Cic.: facinus, Cic. u. Val. Max.: legatio, Cic.: taetra ibi luctatio erat, Liv.: earum (legum et libertatis) oppressio taetra et detestabilis, Cic.: regnandi cupiditates, quibus nihil nec taetrius nec foedius excogitari potest, Cic.: appositā ad os manu nescio quid taetrum sibilavit, zischte er abscheuliche Gassenhauer durch die Finger, Petron. 64, 5. – taetrior hostis, Cic.: taeterrimus in alqm, sich sehr schändlich aufführend, Cic.: sententia taeterrima, Cic.: foedissimum et taeterrimum parricidium patriae, Cic. – neutr. taetrum statt des Adv., taetrum flagrat, Prud. cath. 4, 22. – Nbf. taetrus, Gloss. II, 198, 7; verworfen von Prob. (IV) inst. art. 59, 38 u. app. 198, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taeter

  • 15 ναρθηκοφόρος

    ναρθηκο-φόρος, einen Stab von νάρϑηξ tragend, wie die Bacchanten, also = ϑυρσοφόρος, daher sprichwörtlich πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, Βάκχοι δέ γε παῦροι, viele tragen die äußeren Zeichen der Begeisterung zur Schau, ohne wahrhaft begeistert zu sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ναρθηκοφόρος

  • 16 Bruttorauminhalt

    derjenige Rauminhalt, der durch die äußeren Bauwerkskonturen begrenzt ist. Die Berechnungsvorschriften sind in DIN 277 festgelegt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bruttorauminhalt

  • 17 suavis

    suāvis, e ( statt *suād-vis, altind. svādú-š, griech. ἡδύς, dor. ἁδύς = *σϝαδύς, ἁνδάνω), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die äußeren Sinne: odor, Cic.: aqua, Plin.: flores, Lucr.: cantus, Plaut.: vox, Gell.: sopor, Lucr.: suavior color, Plin. – suave adv., s. bes. – II) für das innere Gefühl u. den Geist: homines, Cic. (aber ironisch) homo suavis! ein schöner Kunde! Ter. Phorm. 411): coniunctio, Cic.: litterae tuae, Cic.: sermo suavior, Hor. – suave est m. Infin., tibi porro ut non sit suave vivere, Ter.: mihi suavissimum est dare etc., Cael. in Cic. ep. – / sŭāves, dreisilb., Sedul. 1, 274.

    lateinisch-deutsches > suavis

  • 18 περι-οχή

    περι-οχή, , das Umfassen, der Umfang; so nennt Theophr. die äußeren Schalen der Früchte; – Inbegriff, Gesammtinhalt, das Ganze, πραγμάτων, D. Hal., καὶ τόποι, ganze Abschnitte und Stellen der Schriftsteller, id. Bei Plut. Lys. 12 ist περ. πυροειδής feurige Masse.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-οχή

  • 19 εὐ-δαιμονία

    εὐ-δαιμονία, , der Zustand des Glücklichen, Glückseligkeit; H. h. 10, 5; Pind. P. 3, 84 N. 7, 56; πολλῷ τὸ φρονεῖν εὐδαιμονίας πρῶτον ὑπάρχει Soph. Ant. 1328; Folgde, in Prosa überall; Ggstz ἀϑλιότης, Plat. Theaet. 175 c. Vgl. bes. Arist. rhet. 1, 15. Auch im plur., Eur. I. A. 590, wie Plat. Phil. 115 d. – Bes. auch auf die äußeren Güter bezogen, Wohlstand, Wohlhabenheit, ἡ Νάξος εὐδαιμονίῃ τῶν νήσων προέφερε Her. 5, 28; Thuc. 2, 97 u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-δαιμονία

  • 20 внешние обстоятельства

    Универсальный русско-немецкий словарь > внешние обстоятельства

См. также в других словарях:

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Flucht des Monsieur Monde — (französisch: La fuite de Monsieur Monde) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er wurde am 1. April 1944 in Saint Mesmin le Vieux fertiggestellt und erschien im April des Folgejahres beim Pariser Verlag La jeune… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sprache der Tonart — in der Musik von Bach bis Bruckner (Untertitel: mit besonderer Berücksichtigung des Wagnerschen Musikdramas) ist ein betrachtendes Überblickswerk des Orientalisten Hermann Beckh, das das Wesen der Tonarten im Sinne einer Tonartencharakteristik… …   Deutsch Wikipedia

  • Die herrschende Klasse — (italienisch Elementi di scienza politica) ist das literarische Hauptwerk des italienischen Politikwissenschaftlers Gaetano Mosca. Es gilt als bedeutendes Werk der Politiksoziologie und begründete die klassische Elitesoziologie. Mosca will mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder des Wüstenplaneten — Dune – die erste Trilogie beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die grammatischen Formen des Wortes — § 3. Die grammatischen Formen eines Wortes können einfach (synthetisch) und zusammengesetzt (analytisch) sein. Die einfachen (synthetischen) grammatischen Formen können durch äußere und innere Mittel gebildet werden. Die äußeren Mittel der… …   Deutsche Grammatik

  • Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jüdin von Toledo (Roman) — Alfonso VIII. Eine der Hauptfiguren der Geschichte. Die Jüdin von Toledo ist ein historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der in Deutschland auch unter dem Titel Spanische Ballade veröffentlicht wurde. Feuchtwanger beschreibt darin das Schicksal …   Deutsch Wikipedia

  • Die göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»