Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der+bildung+nach

  • 41 fictio

    fictio, ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: hominis, Lact. 2, 10, 5; 2, 12, 2; 4, 4, 8: fictio a capite sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., als rhet. t. t.: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), od. nach einem Namen usw. (zB. sullaturire, proscripturire), griech. ὀνοματοποιΐα, Quint. 8, 6, 31: od. die Umbildung, Umwandlung eines Namens od. Wortes, wenn durch Zusetzung, Weglassung od. Veränderung eines Buchstabens ein Wort einen andern Sinn bekommt, wie Tollius ( von tollere d.i. furari) st. Tullius, Quint. 6, 3, 53: od. auch wenn aus einem masc. ein fem. gemacht wird, wie porca aus porcus, Quint. 8, 3, 19. – II) die Erdichtung, A) im allg.: poëtarum fictiones, Lact. 1, 21, 44. – als rhet. t. t., fictio personae (= προσωποποΐα), die erdichtete Einführung einer Person, die Personifikation, Quint. 9, 2, 29 u.a. – B) insbes., die Erdichtung = die erdichtete Annahme von etw., der erdichtete Fall, die Fiktion, a) als rhet. t. t., voluntatis (der Absicht), Quint. 9, 2, 46: absol., Quint. 6, 3, 91: Ggstz. confessa (das Anerkannte), Quint. 5, 10, 95. – b) als jurist. t. t., legis,
    ————
    Paul. dig. 41, 3, 15 pr.: absol., Paul. dig. 35, 2, 1. – III) die Verstellung, Heuchelei, Capit. Macr. 4, 7 u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fictio

  • 42 low

    I 1. adjective
    1) (not reaching far up) niedrig; niedrig, flach [Absätze, Stirn]; flach [Relief]
    2) (below normal level) niedrig; tief [Flug]; flach [Welle]; tief ausgeschnitten [Kleid]; tief [Ausschnitt]
    3) (not elevated) tief liegend [Wiese, Grund, Land]; tiefhängend [Wolke]; tief stehend [Gestirne]; tief [Verbeugung]
    4) (inferior) niedrig; gering [Intelligenz, Bildung]; gewöhnlich [Geschmack]
    5) (not fair) gemein
    6) (Cards) niedrig
    7) (small in degree) niedrig; gering [Sichtweite, Wert]

    have a low opinion of somebody/something — von jemandem/etwas keine hohe Meinung haben

    8) (in pitch) tief [Ton, Stimme, Lage, Klang]; (in loudness) leise [Ton, Stimme]
    9) (nearly gone) fast verbraucht od. aufgebraucht

    run lowallmählich ausgehen od. zu Ende gehen. See also academic.ru/43997/lower">lower II 1.

    2. adverb
    1) (in or to a low position) tief; niedrig, tief [hängen]; see also high 2. 1)
    2) (to a low level)

    prices have gone too lowdie Preise sind zu weit gefallen

    3) (not loudly) leise
    4)

    lay somebody low(prostrate) jemanden niederstrecken (geh.)

    lie lowam Boden liegen; (hide) untertauchen. See also lower II 2.

    3. noun
    1) (Meteorol.) Tief, das
    2) Tiefststand, der; see also all-time
    II intransitive verb
    [Kuh:] muhen
    * * *
    I 1. [ləu] adjective
    1) (not at or reaching up to a great distance from the ground, sea-level etc: low hills; a low ceiling; This chair is too low for the child.) niedrig
    2) (making little sound; not loud: She spoke in a low voice.) leise
    3) (at the bottom of the range of musical sounds: That note is too low for a female voice.) tief
    4) (small: a low price.) niedrig
    5) (not strong; weak or feeble: The fire was very low.) schwach
    6) (near the bottom in grade, rank, class etc: low temperatures; the lower classes.) niedrig
    2. adverb
    (in or to a low position, manner or state: The ball flew low over the net.) niedrig
    - lower
    - lowly
    - lowliness
    - low-down
    - lowland
    - lowlander
    - lowlands
    - low-lying
    - low-tech
    3. adjective
    low-tech industries/skills.)
    - low tide/water
    - be low on II [ləu] verb
    (to make the noise of cattle; to moo: The cows were lowing.) brüllen
    * * *
    low1
    [ləʊ, AM loʊ]
    I. adj
    1. (in height) niedrig
    at a \low altitude in geringer Höhe
    \low heels flache [o niedrige] Absätze
    \low neckline tiefer Ausschnitt
    \low slope flacher Abhang
    the dress has a \low waist das Kleid hat eine tief angesetzte Taille
    2. (in number) gering, wenig
    \low attendance geringe Besucherzahl
    \low blood pressure niedriger Blutdruck
    \low calibre kleines Kaliber
    people of [a] \low calibre ( fig) Leute mit wenig Format
    to be \low in calories/cholesterol kalorien-/cholesterinarm sein
    to be \low in funds wenig Geld haben, knapp bei Kasse sein fam
    to keep sth \low etw niedrig halten
    3. (depleted) knapp
    \low stocks geringe Vorräte
    to be [or get] [or run] \low zur Neige gehen, knapp werden
    we were getting \low on supplies unsere Vorräte waren fast erschöpft
    the batteries are running \low die Batterien sind fast leer
    the bulb was \low die Glühbirne brannte nur noch schwach
    4. (not loud) leise
    \low groaning verhaltenes Stöhnen
    in a \low voice mit leiser [o gedämpfter] Stimme
    \low pitch tiefe Stimmlage
    6. (not intense) niedrig; light gedämpft
    on a \low burner [or flame] auf kleiner Flamme
    \low frequency Niederfrequenz f
    \low heat schwache Hitze
    roast the chicken at \low heat braten Sie das Hähnchen bei niedriger Hitze
    7. (not good)
    \low morale schlechte Moral
    to have a \low opinion of sb von jdm nicht viel halten
    \low quality minderwertige Qualität
    to hold sth in \low regard etw geringschätzen
    \low self-esteem geringe Selbstachtung
    \low standards (in technics) schlechter [o niedriger] Standard; (in tests, etc) niedriges Niveau
    \low visibility schlechte Sicht
    8. (not important) niedrig, gering
    to be a \low priority nicht so wichtig sein
    9. (unfair, mean) gemein
    \low trick gemeiner Trick
    to get \low gemein [o niederträchtig] sein
    how \low can you get? wie tief willst du noch sinken?
    10. (sad)
    in \low spirits niedergeschlagen, in gedrückter Stimmung
    to feel \low niedergeschlagen [o deprimiert] sein
    11. LING vowel offen
    II. adv
    1. (in height) niedrig
    to be cut \low dress, blouse tief ausgeschnitten sein
    to fly \low tief fliegen
    to turn the music \lower die Musik leiser stellen
    turn the oven on \low stell den Ofen auf kleine Hitze
    3. (cheap) billig
    to buy \low billig [o günstig] einkaufen
    4. (not loudly) leise
    to speak \low leise sprechen
    to sing \low tief [o mit tiefer Stimme] singen
    III. n
    1. (low level) Tiefstand m, Tiefpunkt m
    to be at a \low auf einem Tiefpunkt sein
    to hit [or reach] a \low an einen Tiefpunkt gelangen
    2. METEO Tief nt
    expected \lows near 0° C today die Tiefstwerte liegen heute vermutlich bei 0° C
    record \low Rekordtief nt
    3. AUTO erster Gang
    put the car in \low legen Sie den ersten Gang ein
    4. AM ( fig: person)
    to be in \low schlapp sein fam
    5.
    to be the lowest of the \low ein ganz gemeiner Typ sein fam
    low2
    [ləʊ, AM loʊ]
    I. n Muhen nt
    II. vi cow muhen
    * * *
    I [ləʊ]
    1. adj (+er)
    1) niedrig; form of life, musical key nieder; bow, note tief; density, intelligence gering; food supplies knapp; pulse schwach; quality gering; light gedämpft, schwach; (pej) minderwertig (pej); (LING) vowel offen; (MATH) denominator klein
    2)

    (= not loud or shrill) to speak in a low voice — leise sprechen

    3) (= socially inferior, vulgar) birth nieder, niedrig; rank, position untergeordnet, niedrig; character, company schlecht; trick gemein

    I really felt low having to tell him that — ich kam mir richtig gemein vor, dass ich ihm das sagen musste

    how low can you get!wie kann man nur so tief sinken!

    4) (= weak in health or spirits) resistance schwach, gering; morale schlecht

    the patient is rather low today —

    to be in low health to be in low spirits — bei schlechter Gesundheit sein in gedrückter Stimmung sein, bedrückt or niedergeschlagen sein

    to feel lowsich nicht wohlfühlen or gut fühlen; (emotionally) niedergeschlagen sein

    to make sb feel low (events) — jdn mitnehmen, jdm zu schaffen machen; (people) jdn mitnehmen or bedrücken

    2. adv
    aim nach unten; speak, sing leise; fly, bow tief

    I would never sink so low as to... — so tief würde ich nie sinken, dass ich...

    share prices went so low that... —

    to lay sb low (Brit) (punch) — jdn zu Boden strecken; (disease) jdn befallen

    to play low (Cards)um einen niedrigen or geringen Einsatz spielen

    or gas (US)uns (dat) geht das Benzin aus

    3. n
    1) (MET) Tief nt; (fig also) Tiefpunkt m, Tiefstand m
    2) (AUT: low gear) niedriger Gang
    II
    1. n
    (of cow) Muh nt
    2. vi
    muhen
    * * *
    low1 [ləʊ]
    A adj
    1. auch fig niedrig (Gebäude, Lohn, Preis, Stirn, Zahl etc):
    low brook seichter Bach;
    low speed geringe Geschwindigkeit;
    low in calories kalorienarm;
    low in fat fettarm;
    a) jemanden demütigen,
    b) jemanden ruinieren;
    a) jemanden niederschlagen, -schießen,
    b) jemanden ans Bett fesseln, umwerfen umg (Krankheit);
    sell low billig verkaufen; profile A 1
    2. tief gelegen (Land etc)
    3. tief (Verbeugung etc):
    low flying FLUG Tiefflug m;
    the sun is low die Sonne steht tief; beam A 6
    4. low-necked
    5. a) fast leer (Gefäß)
    b) fast erschöpft, knapp (Vorrat etc):
    get ( oder run) low knapp werden, zur Neige gehen;
    he is getting ( oder running) low on money ihm geht allmählich das Geld aus;
    be low on funds knapp bei Kasse sein umg; budget A 2
    6. schwach, kraftlos, matt:
    low pulse schwacher Puls
    7. Kost etc:
    a) wenig nahrhaft
    b) einfach
    8. gedrückt, niedergeschlagen, deprimiert:
    a) in gedrückter Stimmung sein,
    b) sich elend fühlen ( A 13 c); spirit A 8
    9. (zeitlich) verhältnismäßig neu oder jung:
    of low date (verhältnismäßig) neuen Datums
    10. gering(schätzig): opinion 3
    11. minderwertig
    12. (sozial) unter(er, e, es), nieder, niedrig:
    of low birth von niedriger Geburt;
    low life das Leben der einfachen Leute
    13. a) gewöhnlich, niedrig (denkend oder gesinnt):
    low thinking niedrige Denkungsart
    b) ordinär, vulgär (Person, Ausdruck etc)
    c) gemein, niederträchtig (Trick etc):
    feel low sich gemein vorkommen ( A 8)
    14. nieder, primitiv:
    low forms of life niedere Lebensformen;
    low race primitive Rasse
    15. tief (Ton etc)
    16. leise (Ton, Stimme etc):
    17. LING offen
    18. Low Low-Church
    19. TECH erst(er, e, es), niedrigst(er, e, es): gear A 3 b
    B adv
    1. niedrig:
    2. tief:
    3. fig tief:
    sunk thus low so tief gesunken
    4. kärglich, dürftig:
    live low ein kärgliches Leben führen
    5. niedrig, mit geringem Einsatz:
    play low niedrig spielen
    6. tief (klingend):
    sing low tief singen
    7. leise:
    C s
    1. AUTO erster oder niedrigster Gang
    2. METEO Tief(druckgebiet) n
    3. fig Tief(punkt) n(m), -stand m:
    be at a new low einen neuen Tiefpunkt erreicht haben; high C 4
    low2 [ləʊ]
    A v/i brüllen, muhen (Rind)
    B s Brüllen n, Muhen n
    * * *
    I 1. adjective
    1) (not reaching far up) niedrig; niedrig, flach [Absätze, Stirn]; flach [Relief]
    2) (below normal level) niedrig; tief [Flug]; flach [Welle]; tief ausgeschnitten [Kleid]; tief [Ausschnitt]
    3) (not elevated) tief liegend [Wiese, Grund, Land]; tiefhängend [Wolke]; tief stehend [Gestirne]; tief [Verbeugung]
    4) (inferior) niedrig; gering [Intelligenz, Bildung]; gewöhnlich [Geschmack]
    5) (not fair) gemein
    6) (Cards) niedrig
    7) (small in degree) niedrig; gering [Sichtweite, Wert]

    have a low opinion of somebody/something — von jemandem/etwas keine hohe Meinung haben

    8) (in pitch) tief [Ton, Stimme, Lage, Klang]; (in loudness) leise [Ton, Stimme]
    9) (nearly gone) fast verbraucht od. aufgebraucht

    run lowallmählich ausgehen od. zu Ende gehen. See also lower II 1.

    2. adverb
    1) (in or to a low position) tief; niedrig, tief [hängen]; see also high 2. 1)
    3) (not loudly) leise
    4)

    lay somebody low (prostrate) jemanden niederstrecken (geh.)

    lie low — am Boden liegen; (hide) untertauchen. See also lower II 2.

    3. noun
    1) (Meteorol.) Tief, das
    2) Tiefststand, der; see also all-time
    II intransitive verb
    [Kuh:] muhen
    * * *
    adj.
    leise (Stimme) adj.
    nieder adj.
    niedrig adj.
    tief adj. v.
    blöken (Rind) v.
    muhen v.

    English-german dictionary > low

  • 43 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

  • 44 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine
    ————
    gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem
    ————
    parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata con-
    ————
    suetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut con-
    ————
    sules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.
    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta,
    ————
    der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.
    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi
    ————
    cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuetudo

  • 45 Arcades

    Arcades, um, m. (Ἀρκάδες; griech. Genet. Plur. Arcadōn [Ἀρκάδων], Varr. sat. Men. 101; Dat. Arcasin, Mart. Cap. 3, 281; Akk. Arcadas, Cic. de rep. 3, 25. Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 32, 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) subst., der Arkadier, duo Arcades familiares, Cic. de div. 1, 57: u. (f.) die Arkadierin, unam Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, Stat. Theb. 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, 518. – Dav.: 1) Arcadia, ae, f. (Ἀρκαδία), Arkadien, das Mittelland des Peloponnes, Plin. 4, 20. Verg. ecl. 4, 58: Arcadiae pecuaria, Esel, Pers. 3, 9. – 2) Arcadicus, a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Einfaltspinsel, Iuven. 7, 160; vgl. Arcadicum ac Midinum sapere, nach Pinsel- u. Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577. – 3) Arcadius, a, um (Ἀρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus Arkadien nach Italien kam, Ov.: virgo, die Nymphe Arethusa, Ov.: deus, Pan, Prop.: ductor, Evander, Sil.: aper, der von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: galerus, Merkurhut, Stat.

    lateinisch-deutsches > Arcades

  • 46 Arcades

    Arcades, um, m. (Ἀρκάδες; griech. Genet. Plur. Arcadōn [Ἀρκάδων], Varr. sat. Men. 101; Dat. Arcasin, Mart. Cap. 3, 281; Akk. Arcadas, Cic. de rep. 3, 25. Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 32, 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) subst., der Arkadier, duo Arcades familiares, Cic. de div. 1, 57: u. (f.) die Arkadierin, unam Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, Stat. Theb. 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, 518. – Dav.: 1) Arcadia, ae, f. (Ἀρκαδία), Arkadien, das Mittelland des Peloponnes, Plin. 4, 20. Verg. ecl. 4, 58: Arcadiae pecuaria, Esel, Pers. 3, 9. – 2) Arcadicus, a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Ein-
    ————
    faltspinsel, Iuven. 7, 160; vgl. Arcadicum ac Midinum sapere, nach Pinsel- u. Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577. – 3) Arcadius, a, um (Ἀρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus Arkadien nach Italien kam, Ov.: virgo, die Nymphe Arethusa, Ov.: deus, Pan, Prop.: ductor, Evander, Sil.: aper, der von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: galerus, Merkurhut, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arcades

  • 47 copy

    1. noun
    1) (reproduction) Kopie, die; (imitation) Nachahmung, die; (with carbon paper etc.) (typed) Durchschlag, der; (written) Durchschrift, die
    2) (specimen) Exemplar, das

    have you a copy of today's "Times"? — haben Sie die "Times" von heute?

    send three copies of the applicationdie Bewerbung in dreifacher Ausfertigung schicken

    top copy — Original, das

    2. transitive verb
    1) (make copy of) kopieren; (by photocopier) [foto]kopieren; (transcribe) abschreiben
    2) (imitate) nachahmen
    3. intransitive verb

    copy from somebody/something — jemanden/etwas kopieren

    2) (in exam etc.) abschreiben

    copy from somebody/something — bei jemandem/aus etwas abschreiben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98003/copy_out">copy out
    * * *
    ['kopi] 1. plural - copies; noun
    1) (an imitation or reproduction: That dress is a copy of one I saw at a Paris fashion show; He made eight copies of the pamphlet on the photocopier.) die Kopie
    2) (a single book, newspaper etc: Can I have six copies of this dictionary, please?) das Exemplar
    3) (written or typed material for publishing: He writes copy for advertisements.) der Text
    2. verb
    (to make an imitation or reproduction of (something): Copy the way I speak; Copy this passage into your notebook.) kopieren
    - copier
    - copyright
    * * *
    [ˈkɒpi, AM ˈkɑ:pi]
    I. n
    1. (duplicate) Kopie f; (of a document) Abschrift f; (of a photo) Abzug m; (of a painting) Kopie f, Reproduktion f
    carbon \copy Durchschlag m
    certified \copy beglaubigte Kopie
    to be a carbon \copy of sb ( fig) jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    a true \copy eine originalgetreue Kopie
    2. (photocopy) Kopie f
    to have [or get] a \copy done eine Kopie machen lassen
    to make a \copy eine Kopie machen
    to make a \copy of sth etw kopieren
    3. (issue) of book, magazine, newspaper Exemplar nt, Ausgabe f
    have you got a \copy of the latest Vogue magazine? hast du die neueste Vogue?
    hard \copy COMPUT (printout) [Computer]ausdruck m
    4. no pl PUBL Manuskript nt; (in advertising) Werbetext m
    disasters make good \copy for newspapers Katastrophen sind guter Stoff für Zeitungen
    clean \copy Reinschrift f
    to check/write \copy ein Manuskript gegenlesen/schreiben
    II. vt
    <- ie->
    to \copy sth etw kopieren
    to \copy a CD/record onto a cassette eine CD/Platte auf [eine] Kassette überspielen
    to \copy a file onto a disk eine Datei auf eine Diskette kopieren
    to \copy sth to sb jdm etw kopieren; (write down)
    to \copy sth from text etw abschreiben; from words etw niederschreiben
    to \copy sb jdn nachmachen
    to \copy a look/style ein Aussehen/einen Stil nachahmen
    to \copy a picture ein Bild abmalen
    to \copy an article/essay/sb's work (plagiarize) einen Artikel/Aufsatz/jds Arbeit abschreiben
    III. vi
    <- ie->
    1. (imitate) nachahmen
    2. (in school) abschreiben
    * * *
    ['kɒpɪ]
    1. n
    1) Kopie f (ALSO COMPUT); (of document, separately written or typed also) Abschrift f; (typed carbon also) Durchschlag m; (handwritten carbon also) Durchschrift f; (PHOT) Abzug m

    to take or make a copy of sth — eine Kopie/Zweitschrift etc von etw machen

    to write out a fair copyetw ins Reine schreiben, eine Reinschrift herstellen

    2) (of book etc) Exemplar nt

    have you got a copy of today's "Times"? — hast du die "Times" von heute?

    3) (PRESS ETC: subject matter) Stoff m; (= material to be printed) Artikel m; (TYP) (Manu)skript nt

    this murder story will make good copyaus diesem Mord kann man etwas machen

    4) (in advertising) Werbetext m

    who did the copy for this campaign? —

    he writes good copyer schreibt gute Werbetexte

    2. vi
    (= imitate) nachahmen; (SCH ETC) abschreiben
    3. vt
    1) (= make a copy of) kopieren (ALSO COMPUT); document (separately written/typed) eine Abschrift anfertigen von; (typed/handwritten carbon) einen Durchschlag/eine Durchschrift machen von; (PHOT) abziehen; (= write out again) abschreiben
    2) (= imitate) nachmachen; gestures, person also nachahmen
    3) (SCH ETC) sb else's work abschreiben; (by painting) abmalen
    4) (= send a copy to) einen Durchschlag/eine Durchschrift senden an (+acc)
    * * *
    copy [ˈkɒpı; US ˈkɑpiː]
    A s
    1. Kopie f, Abschrift f:
    certified ( oder exemplified) copy beglaubigte Abschrift;
    fair ( oder clean) copy Reinschrift f;
    rough ( oder foul) copy Rohentwurf m, Konzept n, Kladde f;
    true copy (wort)getreue Abschrift
    2. Durchschlag m, -schrift f
    3. Pause f, FOTO Abzug m
    4. JUR
    a) Ausfertigung f (einer Urkunde)
    b) Br HIST Abschrift f des Zinsbuchs eines Lehnsherrn
    c) copyhold
    5. Nachahmung f, -bildung f, Reproduktion f, Kopie f
    6. Muster n, Modell n, Vorlage f
    7. TYPO
    a) (Satz)Vorlage f, druckfertiges Manuskript
    b) Klischeevorlage f
    c) Umdruck m
    d) Abklatsch m
    8. Exemplar n (eines Buchs etc)
    9. (Werbe-, Zeitungs- etc)Text m
    10. (literarisches) Material, Stoff m:
    it makes good copy umg das gibt einen guten Stoff ab;
    he is good copy umg er gibt was her (für die Presse)
    B v/t
    1. abschreiben (from, off von), eine Kopie anfertigen von, (Computer) Daten übertragen:
    copy down from the blackboard von der Tafel abschreiben;
    copy out ins Reine schreiben, abschreiben ( from von)
    2. a) (durch-, ab)pausen
    b) kopieren
    3. FOTO kopieren, einen Abzug machen von
    4. nachbilden, reproduzieren
    5. nachahmen, -machen, imitieren, kopieren:
    copy from life nach dem Leben oder der Natur malen etc
    6. jemanden, etwas nachahmen, -machen, -äffen
    C v/i
    1. kopieren, abschreiben (from, off von)
    2. SCHULE (vom Nachbarn) abschreiben
    3. nachahmen
    * * *
    1. noun
    1) (reproduction) Kopie, die; (imitation) Nachahmung, die; (with carbon paper etc.) (typed) Durchschlag, der; (written) Durchschrift, die
    2) (specimen) Exemplar, das

    have you a copy of today's "Times"? — haben Sie die "Times" von heute?

    top copy — Original, das

    2. transitive verb
    1) (make copy of) kopieren; (by photocopier) [foto]kopieren; (transcribe) abschreiben
    2) (imitate) nachahmen
    3. intransitive verb

    copy from somebody/something — jemanden/etwas kopieren

    2) (in exam etc.) abschreiben

    copy from somebody/something — bei jemandem/aus etwas abschreiben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abbild -er n.
    Abschrift f.
    Ausfertigung f.
    Exemplar -e n.
    Fotokopie -n f.
    Kopie -n f.
    Manuscript n.
    Zweitschrift f. v.
    abschreiben v.
    kopieren v.
    nachahmen v.

    English-german dictionary > copy

  • 48 Определение рода существительного по форме слова

    К мужскому роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на:
    -er
    der Lehrer учитель, der Minsker минчанин, der Wecker будильник и др. (в названиях профессий, жителей, словах, образованных от глаголов (-er – суффикс))
    - ich
    der Estrich бесшовный пол, der Gänserich гусак, der Fittich крыло (поэт.), der Kranich журавль, der Rettich редька, der Teppich ковер
    -ig
    der Essig уксус, der Honig мёд, der König король, der Käfig клетка, der Pfennig пфенниг (ист.)
    der Feigling трус, der Flüchtling беглец, der Fremdling пришелец, чужой, der Häftling заключенный, узник, der Lehrling ученик, der Neuling новичок, der Säugling младенец, der Schwächling слабак (разг.), der Sperling воробей, der Schmetterling бабочка, мотылёк, der Zwilling близнец
    Но: das Messing латунь, жёлтая медь, die Reling бортовой леер
    -s
    der Fuchs лисица, лиса, der Klaps шлепок, der Knicks реверанс, приседание, der Knirps карапуз, der Schnaps водка, шнапс, der Schwips лёгкое опьянение
    2. Существительные, образованные от глаголов иногда с аблаутом в корне и не имеющие суффиксов:
    der Blick - взгляд - blicken - смотреть, глядеть
    der Gang - ходьба - gehen - идти, ходить
    3. Иностранные слова, прежде всего названия лиц, оканчивающиеся на суффиксы:
    -al
    der Admiral адмирал, der General генерал
    - and
    der Doktorand аспирант (в России – работающий над кандидатской диссертацией) ; докторант (в Германии – работающий над докторской диссертацией), der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд, der Habilitand докторант (в Германии – лицо, готовящееся к защите диссертации на право преподавания в университете; в России – работающий над докторской диссертацией)
    - ant
    der Adjutant адъютант, der Garant гарант, der Demonstrant демонстрант, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Informant информатор, der Musikant музыкант, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт
    -är
    der Aktionär акционер, der Funktionär функционер, der Legionär легионер, der Militär офицер высшего комсостава, der Parlamentär парламентёр, der Pensionär пенсионер, der Veterinär ветеринар и др.
    Но: das Militär армия, вооруженные силы, военные, das Salär оклад (швейц.)
    -ar
    der Notar нотариус, der Barbar варвар и др.
    - ast
    der Dynast монарх; владетельный князь, der Fantast/der Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист, der Gymnast гимнаст и др.
    -at
    der Advokat адвокат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат (см. 1.3.2, с. 59)
    - ent
    der Absolvent выпускник, der Agent агент, der Dozent доцент, преподаватель, der Dirigent дирижёр, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент (см. 1.3.2, с. 59)
    Но: das Dokument документ, das Talent талант и другие неодушевлённые существительные
    -et
    der Asket аскет, der Athlet атлет, der Ästhet эстет, der Prophet пророк и др.
    -eur/
    -ör
    der Amateur любитель, der Deserteur дезертир, der Friseur/der Frisör парикмахер, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kontrolleur контролёр, der Likör ликёр, der Masseur массажист, der Monteur монтёр, der Souffleur суфлёр и др.
    der Fanatiker фанатик, der Grafiker (художник-)график, der Mechaniker механик, der Phlegmatiker флегматик, der Philharmoniker артист филармонии
    der Egoismus эгоизм, der Feudalismus феодализм, der Fanatismus фанатизм, der Faschismus фашизм, der Humanismus гуманизм, der Idealismus идеализм, der Kapitalismus капитализм, der Leninismus ленинизм, der Marxismus марксизм, der Nationalismus национализм, der Optimismus оптимизм, der Sozialismus социализм и др.
    der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Onkologe онколог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог (см. 1.3.2, с. 59)
    -or
    der Agitator агитатор, der Autor автор, der Doktor доктор, der Diktator дикта-тор, der Direktor директор, der Humor юмор, der Katalysator катализатор, der Konditor кондитер, der Kommentator комментатор, der Korridor коридор, der Moderator ведущий (радио- или телепередачи), der Motor мотор, der Marmor мрамор, der Monitor монитор, der Reaktor реактор, der Rektor ректор, der Tenor тенор, der Terror террор, der Tresor сейф, der Tumor опухоль и др.
    - ier
    der Bankier банкир, der Grenadier рядовой пехоты, (ист.) гренадер, der Kavalier кавалер, галантный мужчина; джентльмен, der Offizier офицер, der Pionier пионер, сапёр и др.
    Но: die Manier манера, das Spalier шпалеры
    - ist
    der Artist артист, der Anarchist анархист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sadist садист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист (см. 1.3.2, с. 59)
    -us
    der Bonus биржевая премия; бонус, der Kursus курс, der Zirkus цирк и др.
    Но: das Genus род, das Tempus время/временная форма
    К женскому роду относятся:
    1. Двусложные существительные с суффиксом -e:
    • существительные, образованные от глаголов:
    die Frage вопрос, die Liebe любовь, die Sprache язык и др.
    • существительные, образованные от прилагательных и обозначающие качество:
    die Breite ширина, die Höhe высота, die Größe величина, die Treue верность и др.
    • ряд других существительных:
    die Lampe лампа, die Messe ярмарка, die Rose роза, die Seite страница, die Schlange змея, die Straße улица, die Treppe лестница, die Ware товар и др.
    Но: das Auge глаз, das Ende конец, der Käse сыр, а также существительные слабого и смешанного склонения, оканчивающиеся на -e (см. 1.3.2, с. 58 – 60, 1.3.4, с. 60 – 61):
    der Junge мальчик, юноша, der Knabe мальчик, der Kunde клиент, der Glaube вера, der Wille воля и др.
    2. Существительные, образованные от глаголов и оканчивающиеся на -t или -st:
    die Tat - поступок, действие - tun - делать
    3. Существительные с суффиксами:
    -ei
    die Bäckerei пекарня, булочная, die Bücherei библиотека, die Partei партия, die Plauderei непринуждённая беседа, die Schmeichelei лесть, die Raucherei (постоянное) курение, die Schlägerei драка, потасовка и др.
    -in
    die Freundin подруга, die Lehrerin учительница, die Löwin львица и др.
    die Einheit единство, die Freiheit свобода, die Gesundheit здоровье, die Krankheit болезнь, die Schönheit красота, die Wahrheit правда и др.
    die Bitterkeit горечь, die Einsamkeit одиночество, die Dankbarkeit благодарность, die Höflichkeit вежливость, die Flüssigkeit жидкость, die Geschwindigkeit скорость, die Kleinigkeit мелочь, die Müdigkeit усталость и др.
    die Bruderschaft братство, die Eigenschaft свойство, die Freundschaft дружба, die Landschaft ландшафт, пейзаж, die Verwandtschaft родство и др.
    - ung
    die Achtung уважение, die Bildung образование, die Hoffnung надежда, die Kleidung одежда, die Übung упражнение и др.
    4. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    - age
    die Bagage сброд, сволочь; (устар.) багаж, die Bandage бандаж, die Blamage позор, die Courage кураж, die Etage этаж, die Garage гараж
    - ade
    die Ballade баллада, die Fassade фасад, die Kanonade канонада, die Olympiade олимпиада, die Marmelade джем и др.
    -ät
    die Aktivität активность, die Fakultät факультет, die Humanität гуманность, die Qualität качество, die Realität реальность, die Solidarität солидарность, die Stabilität стабильность, die Universität университет и др.
    - anz
    die Allianz союз, альянс, die Ambulanz амбулатория, машина скорой помощи, die Arroganz заносчивость, die Bilanz баланс, итог, die Distanz дистанция, die Toleranz терпимость, допуск и др.
    -a
    die Aula актовый зал, die Ballerina балерина, die Kamera фотоаппарат, die Lira лира, die Prokura генеральная доверенность, die Signora синьора
    Но: das Sofa диван, софа
    - enz
    die Differenz разница, die Intelligenz ум, интеллект; интеллигенция, die Konferenz конференция, die Prominenz знаменитости, die Tendenz тенденция и др.
    -ie
    die Akademie академия, die Batterie батарея (аккумуляторная), батарейка, die Biologie биология, die Demokratie демократия, die Energie энергия, die Fotografie фотография, die Kopie копия, die Linie линия, die Partie партия (муз., игра, партия товара) и др.
    -ik
    die Akrobatik акробатика, die Botanik ботаника, die Dialektik диалектика, die Ethik этика, die Fabrik фабрика, die Klinik клиника, die Lyrik лирика, die Mathematik математика, die Musik музыка, die Politik политика, die Technik техника, die Statistik статистика и др.
    - ive
    die Alternative альтернатива, die Direktive директива, die Defensive оборона, защита, die Initiative инициатива, die Kursive курсив, die Offensive наступление, die Perspektive перспектива и др.
    - ion
    die Deklination склонение, die Diskussion дискуссия, die Funktion функция, die Information информация, die Position позиция, die Religion религия, die Qualifikation квалификация, die Station станция, die Union союз и др.
    die Bibliothek библиотека, die Diskothek дискотека, die Kartothek картотека
    -ur
    die Gravur гравировка, die Kultur культура, die Karikatur карикатура, die Natur природа, die Rasur бритьё, подчистка, die Temperatur температура, die Zensur оценка, цензура и др.
    die Bordüre бордюр, кайма, die Broschüre брошюра, die Gravüre гравюра и др.
    -sis/-se
    die Analysis математический анализ, die Basis базис, die Dosis доза, die Genesis генезис, возникновение, происхождение; die Analyse анализ, разбор, die Base основание (хим.), die Dose (консервная) банка, die Genese генезис и др.
    - ose
    die Furunkulose фурункулёз, die Neurose невроз, die Sklerose склероз, die Tuberkulose туберкулёз и др.
    die Abszisse абсцисса, die Diakonisse диакониса, die Kulisse (театр.) кулисы, декорация, (бирж.) кулиса, фон, die Mantisse мантисса, die Narzisse нарцисс
    - ine
    die Blondine блондинка, die Kabine кабина, die Latrine сортир, die Maschine машина, механизм, die Margarine маргарин, die Vitrine витрина (застеклённый ящик для показа музейных экспонатов)
    die Arthritis артрит, die Bronchitis бронхит, die Nephritis нефрит, die Neuritis неврит, die Rachitis рахит и др.
    Но: der Spion шпион, (разг.) глазок в двери, das Stadion стадион, das Abitur выпускные экзамены в средней школе/экзамены на аттестат зрелости, das Futur будущее время, der Purpur пурпур
    К среднему роду относятся:
    1. Существительные, оканчивающиеся на уменьшительные суффиксы:
    das Blümchen цветочек, das Fädchen ниточка, das Häuschen домик, das Hütchen шляпка, das Mädchen девочка, das Maiglöckchen ландыш, das Schneeglöckchen подснежник, das Wässerchen водичка и др.
    das Büchlein книжечка, das Blümlein цветочек, das Fräulein девушка (уст. обращение), das vierjährige Ingelein четырёхлетняя Инга, das Ringlein колечко и др.
    2. Иностранные слова, оканчивающиеся на:
    -at
    das Attentat покушение, das Internat (школа-)интернат, das Konsulat консульство, das Mandat мандат, das Referat реферат, das Resultat (неодушевлённые)
    Но: der Apparat аппарат, а также der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Soldat солдат (и другие существительные слабого склонения)
    - ett
    das Amulett амулет, das Ballett балет, das Bankett банкет, das Büfett буфет, (шкаф, стойка), das Etikett этикет, das Parkett паркет, партер, das Kabinett кабинет
    -il
    das Krokodil крокодил, das Profil профиль, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Reptil рептилия, das Ventil клапан
    -in
    das Benzin бензин, das Chinin хинин, das Insulin инсулин, das Nikotin никотин, das Terpentin живица; (разг.) скипидар и др.
    Но: der Serpentin серпентин (минерал)
    -ma
    das Asthma астма, das Dogma догма, das Drama драма, das Klima климат, das Komma запятая, das Paradigma парадигма, das Phlegma флегма, флегматичность, das Plasma плазма, das Thema тема  и др.
    -o
    das Auto автомобиль, das Büro бюро, das Kino кинотеатр, das Konto счёт, das Piano пианино, das Tempo темп, das Ufo/UFO НЛО, das Velo велосипед (уст., швейц. das Veloziped) и др.
     - (m)ent
    das Argument аргумент, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Fundament фундамент, das Instrument инструмент, das Parlament парламент, das Pigment пигмент, das Segment сегмент (неодушевлённые)
    Но: der Konsument потребитель, der Zement цемент
    -um
    das Antibiotikum антибиотик, das Album альбом, das Aquarium аквариум, das Datum дата, das Delphinarium дельфинарий, das Faktum факт, das Fluidum флюид, das Individuum индивид(уум), das Museum музей, das Plenum пленум, das Planetarium планетарий, das Podium помост, das Praktikum практика, das Publikum публика, das Stadium стадия, das Stipendium стипендия, das Territorium территория, das Visum виза, das Zentrum центр и др.
    3. Все существительные, образованные от инфинитива I/инфинитива презенса, а также другие части речи, перешедшие в разряд существительных:
    das Sprechen говорение, das Turnen спортивная гимнастика, das Angenehme приятное, das Schöne прекрасное, das Gewünschte желаемое, das vertraute Du доверительное ты, das Ja und Nein да и нет, das Drum und Dran атрибуты; прочее (mit allem Drum und Dran со всеми атрибутами; со всем прочим), das Auf und Nieder (повторяющийся) спуск и подъём, das Wenn und Aber возражения, das Weh und Ach ахи и охи, причитания
    4. Существительные, начинающиеся на Ge -, в том числе собирательные и обозначающие процессы с негативной окраской:
    das Gebirge горы, das Gebüsch кустарник, das Gelände местность, das Gestirn созвездие, das Getier животные, зверьё, das Getränk напиток, das Gewässer воды, das Gewürm черви, das Gebrüll мычание, рёв, рычание, das Geschieße беспрестанная стрельба (перестрелка), das Gejodel пение с переливами (особенно в Альпах), das Gerolle раскатистый гул, das Geräusch шорох, (легкий) шум, радиопомехи, das Geschrei крик(и), das Geschwirr гудение, жужжание (моторов, насекомых), свист (пуль); das Gelaufe беготня, das Gerede болтовня, разговоры (см. 7.1.2, с.)
    5. Большинство существительных с суффиксами:
    - nis
    das Ereignis событие, das Ergebnis результат, das Gedächtnis память
    - sal
    das Mitbringsel сувенир (из поездки), das Rudel стая, das Mittel средство
    - tum
    das Altertum древность, старина, das Brauchtum обычаи, das Bürgertum буржуазия, das Christentum христианство, das Eigentum собственность, das Heldentum героизм, das Herzogtum герцогство, das Wachstum рост
    Но: der Reichtum богатство, der Irrtum ошибка, заблуждение
    - ium
    das Gremium комиссия, (учёный) совет, das Laboratorium лаборатория
    Но: ряд существительных, оканчивающихся на - nis, относится к женскому роду:
    die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Empfängnis зачатие, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, трудность, die Erkenntnis познание, die Fäulnis гниль, die Finsternis темнота, мрак, затмение, die Wildnis дикая (глухая) местность, заросли
    6. Существительные с суффиксами - (s)tel (дробные числительные):
    das Achtel восьмая (часть), восьмушка, das Drittel треть, третья часть, zwei Drittel две трети, das Viertel четверть, das Zwanzigstel двадцатая часть

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Определение рода существительного по форме слова

  • 49 φυσιο-γνωμονέω

    φυσιο-γνωμονέω, die Natur beurtheilen, nach der Natur, der natürlichen Bildung urtheilen, bes. einen Menschen aus seiner Gesichtsbildung beurtheilen, vgl. Arist. physiogn. 1 u. an. p. 2, 27; so sagt Dem. 25, 98 von der die Richter umstehenden Volksmenge τὸν παριόντα βλέψονται καὶ φυσιογνωμονήσουσι τοὺς ἀποψηφισαμένους, nach den Gesichtszügen beurtheilen u. erkennen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φυσιο-γνωμονέω

  • 50 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

  • 51 φυσιογνωμονέω

    φυσιο-γνωμονέω, die Natur beurteilen, nach der Natur, der natürlichen Bildung urteilen, bes. einen Menschen aus seiner Gesichtsbildung beurteilen; von der die Richter umstehenden Volksmenge: τὸν παριόντα βλέψονται καὶ φυσιογνωμονήσουσι τοὺς ἀποψηφισαμένους, nach den Gesichtszügen beurteilen u. erkennen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φυσιογνωμονέω

  • 52 much

    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also academic.ru/47990/more">more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    you are as much to blame as he isdu bist ebenso sehr schuld wie er

    without so much as saying goodbyeohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved(in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    5) (approximately) fast

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    much as I should like to goso gern ich auch gehen würde

    * * *
    comparative of; see more
    * * *
    [mʌtʃ]
    I. adj
    <more, most>
    + sing viel
    there wasn't \much post es kam nicht viel Post
    how \much...? wie viel...?
    how \much time have we got? wie viel Zeit bleibt uns?
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    not/so \much nicht/so viel
    [\much] too \much [viel] zu viel
    a bit too \much etwas [o ein bisschen] [zu] viel
    II. pron
    1. (relative amount) viel
    this \much is certain so viel [o eines] ist sicher
    I don't know \much about fishing ich hab nicht viel Ahnung vom Angeln
    he left without so \much as an apology er ging ohne auch nur ein Wort der Entschuldigung
    half/twice as \much halb/doppelt so viel
    too \much zu viel
    2. (great deal) viel
    \much of what you say is right vieles von dem, was Sie sagen, ist richtig
    you didn't miss \much Sie haben nicht viel verpasst
    well, I guess our picnic won't come to \much ich glaube, aus unserem Picknick wird nichts werden
    my new stereo isn't up to \much meine neue Anlage taugt nicht viel fam
    I'm not up to \much really (not much planned) ich hab nicht viel vor; (not fit for much) mit mir ist nicht viel los fam
    I've never been \much of a dancer ich habe noch nie gut tanzen können
    she's not \much of a believer in horoscopes sie glaubt nicht wirklich an Horoskope
    he's not \much to look at er sieht nicht gerade umwerfend aus
    4. (larger part)
    \much of the day der Großteil des Tages
    \much of sb's time ein Großteil von jds Zeit
    5. (be redundant)
    so \much for... das war's dann wohl mit...
    the car's broken down again — so \much for the trip to the seaside das Auto ist schon wieder kaputt — das war's dann wohl mit unserem Ausflug ans Meer
    how \much is it? was kostet das?
    III. adv
    <more, most>
    1. (greatly) sehr
    we would very \much like to come wir würden sehr gerne kommen
    she would \much rather have her baby at home than in the hospital sie würde ihr Kind viel lieber zu Hause als im Krankenhaus zur Welt bringen
    I've been feeling \much healthier lately ich fühle mich in letzter Zeit viel besser
    \much to our surprise zu unserer großen Überraschung
    to not be \much good at sth in etw dat nicht sehr gut sein
    2. (by far) bei Weitem
    she's \much the best person for the job sie ist bei Weitem die Beste für den Job
    3. (nearly) fast
    things around here are \much as always hier ist alles beim Alten
    as \much as so gut wie
    he as \much as admitted that... er hat so gut wie zugegeben, dass...
    \much the same fast so
    I am feeling \much the same as yesterday ich fühle mich ungefähr genauso wie gestern
    4. (specifying degree)
    as \much as so viel wie
    I like him as \much as you do ich mag ihn genauso sehr wie du
    they fought with each other as \much as ever sie stritten sich wie eh und je
    so \much so [sehr]
    it hurts so \much to see him like that es tut so weh, ihn so zu sehen
    I wanted so \much to meet you ich wollte dich unbedingt treffen
    very \much sehr
    thank you very \much herzlichen Dank
    that's very \much the done thing around here das ist hier so üblich
    5. (exactly that) genau das
    I had expected as \much so etwas hatte ich schon erwartet
    it was as \much as I could do to get out of bed ich konnte gerade noch aufstehen
    6. (often) häufig
    we don't go out \much wir gehen nicht viel [o oft] weg
    do you see \much of her? siehst du sie öfters?
    7. (setting up a contrast)
    they're not so \much lovers as friends sie sind eher Freunde als ein Liebespaar
    IV. conj (although) auch wenn, wenngleich geh
    \much as I like you,... so gern ich dich auch mag,...
    \much as I would like to help you,... so gerne ich euch auch helfen würde,...
    he can barely boil an egg, \much less cook a proper dinner er kann kaum ein Ei kochen, geschweige denn eine richtige Mahlzeit
    however \much you dislike her... wie unsympathisch sie dir auch sein mag,...
    * * *
    [mʌtʃ]
    1. adj, n

    much of this is trueviel or vieles daran ist wahr

    he's/it's not up to much (inf) — er/es ist nicht gerade berühmt (inf)

    I'm not much of a musician/cook/player — ich bin nicht sehr musikalisch/keine große Köchin/kein (besonders) guter Spieler

    that wasn't much of a dinner/party — das Essen/die Party war nicht gerade besonders

    I find that a bit (too) much after all I've done for him — nach allem was ich für ihn getan habe, finde ich das ein ziemlich starkes Stück (inf)

    2)

    that insult was too much for me —

    the sight of her face was too much for me ( inf = outrageous ) —, = outrageous ) ihr Gesicht war zum Schreien (inf)

    these children are/this job is too much for me — ich bin den Kindern/der Arbeit nicht gewachsen

    far too much, too much by half — viel zu viel

    3)

    (just) as much — ebenso viel inv, genauso viel inv

    about/not as much —

    as much as you want/can etc — so viel du willst/kannst etc

    as much as possible —

    they hope to raise as much as £2m — sie hoffen, nicht weniger als zwei Millionen Pfund aufzubringen

    I feared/thought etc as much — (genau) das habe ich befürchtet/mir gedacht etc

    as much as to say... — was so viel heißt or bedeutet wie...

    4)

    so muchso viel inv; (emph so, with following that) so viel

    it's not so much a problem of modernization as... —

    See:
    → also so
    5)

    to make much of sb/sth — viel Wind um jdn/etw machen

    Glasgow makes much of its large number of parksGlasgow rühmt sich seiner vielen Parks

    I couldn't make much of that chaptermit dem Kapitel konnte ich nicht viel anfangen (inf)

    2. adv
    1) (with adj, adv) viel; (with vb) sehr; (with vb of physical action) drive, sleep, think, talk, laugh etc viel; come, visit, go out etc oft, viel (inf)

    a much-admired/-married woman —

    he was much dismayed/embarrassed etc — er war sehr bestürzt/verlegen etc

    so much — so viel; so sehr

    too much — zu viel, zu sehr

    I like it very/so much — es gefällt mir sehr gut/so gut or so sehr

    I don't like him/it too much — ich kann ihn/es nicht besonders leiden

    thank you ( ever) so much — vielen herzlichen Dank

    however much he tries —

    there wasn't enough water to drink, much less wash in — es gab nicht genug Wasser zu trinken, ganz zu schweigen, um sich damit zu waschen

    See:
    → also so
    2) (= by far) weitaus, bei Weitem

    much the biggest — weitaus or bei Weitem der/die/das größte

    3) (= almost) beinahe

    they are much of an age or much the same age —

    * * *
    much [mʌtʃ] komp more [mɔː(r); US auch ˈməʊər], sup most [məʊst]
    A adj viel:
    I haven’t got much money on me;
    it wasn’t much fun es war kein sonderliches Vergnügen;
    he’s too much for me umg ich werde nicht mit ihm fertig;
    get too much for sb jemandem über den Kopf wachsen (Arbeit etc)
    B s Menge f, große Sache:
    nothing much nichts Besonderes;
    it did not come to much es kam nicht viel dabei heraus;
    think much of viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk);
    I don’t think much of him as a teacher ich halte nicht viel von ihm als Lehrer;
    he is not much of a dancer er ist kein großer oder berühmter Tänzer;
    I’m not much of a drinker ich mach mir nicht viel aus Alkohol;
    he’s not much of a husband er ist kein besonders guter Ehemann;
    he’s not much of a scholar mit seiner Bildung ist es nicht weit her;
    it is much of him even to come schon allein, dass er kommt, will viel heißen;
    too much of a good thing zu viel des Guten; make B 14
    C adv
    1. sehr:
    we much regret wir bedauern sehr;
    much to my regret sehr zu meinem Bedauern;
    much to my surprise zu meiner großen Überraschung;
    it’s not much good umg
    a) es ist nicht besonders gut,
    b) es schmeckt nicht besonders
    much-decorated MIL hochdekoriert;
    a) weit oder viel gereist, weit herumgekommen,
    b) viel befahren;
    much-vaunted viel gerühmt
    3. (vor komp) viel, weit, erheblich:
    much stronger viel stärker
    4. (vor sup) bei Weitem, weitaus:
    5. fast, annähernd, ziemlich (genau), mehr od weniger:
    he did it in much the same way er tat es auf ungefähr die gleiche Weise;
    it is much the same thing es ist ziemlich dasselbeBesondere Redewendungen: as much
    a) so viel,
    b) so sehr,
    c) ungefähr, etwa as much as so viel wie;
    (as) much as I would like so gern ich auch möchte;
    as much more ( oder again) noch einmal so viel (as wie);
    he said as much das war (ungefähr) der Sinn seiner Worte;
    this is as much as to say das soll so viel heißen wie, das heißt mit anderen Worten;
    he made a gesture as much as to say so, als ob er sagen wollte;
    I thought as much das habe ich mir gedacht;
    he, as much as any er so gut wie irgendeiner;
    a) so sehr,
    b) so viel,
    c) lauter, nichts als so much the better umso besser ( for für);
    so much for today so viel für heute;
    so much for our plans so viel (wäre also) zu unseren Plänen (zu sagen);
    not so much as nicht einmal;
    without so much as to move ohne sich auch nur zu bewegen;
    so much so (und zwar) so sehr;
    a) viel weniger,
    b) geschweige denn not much umg (als Antwort) wohl kaum;
    much like a child ganz wie ein Kind
    * * *
    1. adjective,
    1) viel; groß [Erleichterung, Sorge, Dankbarkeit]

    he never eats much breakfast/lunch — er isst nicht viel zum Frühstück/zu Mittag

    too muchzu viel indekl.

    2)

    be a bit much(coll.) ein bisschen zu viel sein; (fig.) ein bisschen zu weit gehen

    2. noun;
    see also more 2.; most 2.; vieles

    that doesn't come or amount to much — es kommt nicht viel dabei heraus

    he/this beer isn't up to much — (coll.) mit ihm/diesem Bier ist nicht viel los (ugs.)

    spend much of the day/week doing something — den Großteil des Tages/der Woche damit verbringen, etwas zu tun

    not be much of a cinema-goeretc. (coll.) kein großer Kinogänger usw. sein (ugs.)

    I expected/thought as much — das habe ich erwartet/mir gedacht

    3. adverb,
    more, most
    1) modifying comparatives viel [besser]

    much more lively/happy/attractive — viel lebhafter/glücklicher/ attraktiver

    2) modifying superlatives mit Abstand [der/die/das beste, schlechteste, klügste usw.]
    3) modifying passive participles and predicative adjectives sehr

    he is much improved (in health) es geht ihm viel besser

    4) modifying verbs (greatly) sehr [lieben, mögen, genießen]; (often) oft [sehen, treffen, besuchen]; (frequently) viel

    I don't much like him or like him much — ich mag ihn nicht besonders

    not go much on somebody/something — (coll.) nicht viel von jemandem/etwas halten

    much to my surprise/annoyance, I found that... — zu meiner großen Überraschung/Verärgerung stellte ich fest, dass...

    [pretty or very] much the same — fast [genau] der-/die-/dasselbe

    6)

    much as or though — (although) sosehr... auch

    * * *
    adj.
    viel adj. n.
    sehr adv.
    viel adj.

    English-german dictionary > much

  • 53 more

    1. adjective
    1) (additional) mehr

    would you like any or some/a few more? — (apples, books, etc.) möchten Sie noch welche/ein paar?

    would you like any or some more apples? — möchten Sie noch Äpfel?

    would you like any or some/a little more? — (tea, paper, etc.) möchten Sie noch etwas/ein wenig?

    would you like any or some more tea/paper? — möchten Sie noch Tee/Papier?

    I haven't any more [apples/tea] — ich habe keine [Äpfel]/keinen [Tee] mehr

    many more things — noch viel mehr [Dinge]

    2) (greater in degree) größer

    more's the pity(coll.) leider!

    the more fool youdu bist vielleicht ein Dummkopf

    2. noun, no pl., no indef. art.
    1) (greater amount or number or thing) mehr

    more and more — mehr und mehr; immer mehr

    the more the merriersee academic.ru/46306/merry">merry 1)

    what is more... — außerdem...

    and moremindestens vorangestellt; oder mehr

    there's no need to do/say [any] more — da braucht nichts weiter getan/gesagt zu werden

    3)

    more than(coll.): (exceedingly) über[satt, -glücklich, -froh]; hoch[erfreut, -willkommen]

    3. adverb
    1) mehr [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen]; forming compar.

    this book is more interestingdieses Buch ist interessanter

    more than anything [else] — vor allem

    2) (nearer, rather) eher

    more... than... — eher... als...

    more dead than alivemehr tot als lebendig

    3) (again) wieder

    never morenie wieder od. mehr

    4)

    more and more... — mehr und mehr od. immer mehr...; with adj. or adv. immer... (+ Komp.)

    5)

    more or less(fairly) mehr oder weniger; (approximately) annähernd

    6)

    the more so because... — um so mehr, als od. weil...

    * * *
    [mo:]
    comparative; = much
    * * *
    [mɔ:ʳ, AM mɔ:r]
    I. adj comp of many, much noch mehr
    do you want \more food? willst du noch etwas zu essen haben?
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach
    we drank \more wine wir tranken noch mehr Wein
    two \more days until Christmas noch zwei Tage bis Weihnachten
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr aufnehmen
    some \more coffee? noch etwas Kaffee?
    is there any \more coffee? ist noch [etwas] Kaffee da?
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!
    no \more swotting ( fam) Schluss mit der Büffelei! fam
    a few \more weeks and then it's Easter ein paar Wochen noch und dann ist Ostern
    can you give me a few \more days to think it over? gibst du mir noch ein paar Tage Zeit zum Nachdenken?
    you need a lot \more money than that du brauchst viel mehr Geld als das
    just a little \more attention nur etwas mehr Aufmerksamkeit
    \more and \more people buy things on the internet immer mehr Leute kaufen Sachen im Internet
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    [the] \more fool you BRIT ( pej fam) du bist ja blöd fam
    II. pron
    tell me \more erzähl' mir mehr
    there's \more to it da steckt mehr dahinter
    \more and \more came es kamen immer mehr
    we see \more of him these days wir sehen ihn zurzeit öfter
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin
    the noise was \more than I could bear ich konnte den Lärm nicht ertragen
    any \more? noch etwas?; (countable) noch mehr [o welche]?
    is there any \more? ist noch etwas da?
    some \more noch etwas; (countable) noch einige
    no \more nichts weiter; (countable) keine mehr
    there was no \more to be said about it dazu gab es nichts mehr zu sagen
    2.
    all the \more... umso mehr...
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben
    the \more the better je mehr desto besser
    do come to the picnic — the \more the merrier komm doch zum Picknick — je mehr wir sind, desto lustiger wird es
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er darauf beharrte, unschuldig zu sein, desto weniger schienen sie ihm zu glauben
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er
    III. adv inv
    1. (forming comparatives)
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden
    you couldn't be \more wrong du könntest nicht mehr danebenliegen! fam
    this task is far [or much] \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher
    \more importantly wichtiger noch
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig
    \more and \more...:
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Stellen
    2. (to a greater extent) mehr
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen
    they like classical music \more than pop sie mögen klassische Musik lieber als Pop
    sb couldn't agree/disagree with sb \more ( form) jd ist ganz/überhaupt nicht jds Meinung
    I couldn't agree with you \more, Professor ganz meine Meinung, Herr Professor
    to think \more of sb eine höhere Meinung von jdm haben
    ... or \more mindestens...
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens 10.000 Pfund wert
    \more than... (greater number) über..., mehr als...; (very) äußerst..., mehr als...
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne
    \more than a little... ( form) ausgesprochen...
    I was \more than a little surprised to see her ich war nicht wenig überrascht, sie zu sehen
    no \more than... höchstens...
    it's no \more than an inch long es ist höchstens ein Zoll lang
    the \more umso mehr
    she's now all the \more determined to succeed sie ist jetzt umso entschlossener, erfolgreich zu sein
    the \more so because umso mehr, als
    3. (in addition) noch, außerdem
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann
    once/twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal
    can you play the song through twice \more, please? kannst du das Lied bitte noch zweimal durchspielen?
    no \more nie wieder
    mention his name no \more to me erwähne seinen Namen mir gegenüber nie wieder
    and [what's] \more überdies
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4. with verb inversion (neither) auch nicht
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    to be no \more times vorüber sein
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorbei; person gestorben sein
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt
    to not do sth any \more etw nicht mehr tun
    I don't do yoga any \more ich habe mit Yoga aufgehört
    6. (rather) eher
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist nicht so sehr eine Philosophie, als eine Lebensart
    it was \more a snack than a meal es war eher ein Snack als eine Mahlzeit
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    7.
    \more or less (all in all) mehr oder weniger; (approximately) ungefähr
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo
    it's \more or less symmetrical es ist in etwa symmetrisch
    that's \more like it ( fam) schon besser
    \more often than not meistens
    * * *
    [mɔː(r)]
    1. n, pron
    1) (= greater amount) mehr; (= a further or additional amount) noch mehr; (of countable things) noch mehr or welche

    I want a lot moreich will viel mehr; (in addition) ich will noch viel mehr

    three more —

    a little more — etwas mehr; (in addition) noch etwas mehr

    many/much more — viel mehr

    not many/much more — nicht mehr viele/viel

    no more — nichts mehr; (countable) keine mehr

    some more — noch etwas; (countable) noch welche

    any more? — noch mehr or etwas?; (countable) noch mehr or welche?

    there isn't/aren't any more — mehr gibt es nicht; (here, at the moment, left over) es ist nichts/es sind keine mehr da

    is/are there any more? — gibt es noch mehr?; (left over) ist noch etwas/sind noch welche da?

    let's say no more about it —

    we shall hear/see more of you — wir werden öfter von dir hören/dich öfter sehen

    there's more to come — da kommt noch etwas, das ist noch nicht alles

    what more could one want?mehr kann man sich doch nicht wünschen

    there's more to bringing up children than just... — zum Kindererziehen gehört mehr als nur...

    and what's more, he... — und außerdem or obendrein hat er... (noch)...

    2)

    the more you give him, the more he wants — je mehr du ihm gibst, desto mehr verlangt er

    the more the merrier — je mehr, desto besser or umso besser

    2. adj
    mehr; (in addition) noch mehr

    two/five more bottles —

    one more day, one day more more and more money/friends — noch ein Tag immer mehr Geld/Freunde

    a lot/a little more money — viel/etwas mehr Geld; (in addition) noch viel/noch etwas mehr Geld

    a few more friends/weeks — noch ein paar Freunde/Wochen

    you won't have many more friends/much more money left — du hast nicht mehr viele Freunde/nicht mehr viel Geld übrig

    no more money/friends — kein Geld/keine Freunde mehr

    no more singing/squabbling! — Schluss mit der Singerei/mit dem Zanken!

    do you want some more tea/books? —

    there aren't any more books — mehr Bücher gibt es nicht; (here, at the moment) es sind keine Bücher mehr da

    (the) more fool you for giving him the money — dass du auch so dumm bist und ihm das Geld gibst

    3. adv
    1) mehr

    it will weigh/grow a bit more — es wird etwas mehr wiegen/noch etwas wachsen

    will it weigh/grow any more? — wird es mehr wiegen/noch wachsen?

    it'll grow more if you... — es wächst besser, wenn du...

    to like/want sth more — etw lieber mögen/wollen

    £5/2 hours more than I thought — £ 5 mehr/2 Stunden länger, als ich dachte

    no more than, not more than — nicht mehr als

    he has resigned – that's no more than I expected — er hat gekündigt – das habe ich ja erwartet

    2)

    (= again) once more — noch einmal, noch mal (inf)

    3) (= longer) mehr

    no more, not any more — nicht mehr

    to be no more (person) — nicht mehr sein or leben; (thing) nicht mehr existieren

    if he comes here any more... — wenn er noch weiter or länger hierher kommt...

    4) (to form comp of adj, adv) -er (than als)
    5)

    neither more nor less, no more, no less — nicht mehr und nicht weniger

    * * *
    more [mɔː(r); US auch ˈməʊər]
    A adj
    1. mehr:
    more money ( people, etc);
    (no) more than (nicht) mehr als;
    they are more than we are sie sind zahlreicher als wir
    2. mehr, noch (mehr), weiter:
    some more tea noch etwas Tee;
    one more day noch ein(en) Tag;
    two more miles noch zwei Meilen, zwei weitere Meilen;
    some more children noch einige Kinder;
    so much the more courage umso mehr Mut;
    he is no more er ist nicht mehr (ist tot)
    3. größer (obs außer in):
    (the) more fool you! du bist vielleicht ein Dummkopf!;
    the more part der größere Teil
    B adv
    1. mehr, in höherem Maße:
    they work more sie arbeiten mehr;
    more in theory than in practice mehr in der Theorie als in der Praxis;
    more dead than alive mehr oder eher tot als lebendig;
    more and more immer mehr;
    more and more difficult immer schwieriger;
    a) mehr oder weniger,
    b) ungefähr;
    the more umso mehr;
    the more so because … umso mehr, da …;
    all the more so nur umso mehr;
    so much the more as … umso mehr als …;
    the more you have, the more you want (Sprichwort) je mehr man hat, desto mehr will man;
    no ( oder not any) more than … ebenso wenig wie …;
    neither ( oder no) more nor less than stupid nicht mehr und nicht weniger als dumm, einfach dumm;
    more than happy überglücklich
    2. (zur Bildung des komp):
    more conscientiously gewissenhafter;
    more important wichtiger;
    more often öfter; able 1
    3. noch:
    never more niemals wieder;
    once more noch einmal;
    twice more noch zweimal;
    two hours (miles) more noch zwei Stunden (Meilen)
    4. darüber hinaus, überdies:
    it is wrong and, more, it is foolish
    C s
    1. Mehr n (of an dat)
    2. mehr:
    more than one person has seen it mehr als einer hat es gesehen;
    we shall see more of you wir werden dich noch öfter sehen;
    and what is more und was noch wichtiger oder schwerwiegender ist;
    some more, a little more noch etwas (mehr);
    no more nichts mehr;
    what more do you want? was willst du denn noch?
    * * *
    1. adjective
    1) (additional) mehr

    would you like any or some/a few more? — (apples, books, etc.) möchten Sie noch welche/ein paar?

    would you like any or some more apples? — möchten Sie noch Äpfel?

    would you like any or some/a little more? — (tea, paper, etc.) möchten Sie noch etwas/ein wenig?

    would you like any or some more tea/paper? — möchten Sie noch Tee/Papier?

    I haven't any more [apples/tea] — ich habe keine [Äpfel]/keinen [Tee] mehr

    many more things — noch viel mehr [Dinge]

    more's the pity(coll.) leider!

    2. noun, no pl., no indef. art.

    more and more — mehr und mehr; immer mehr

    what is more... — außerdem...

    and moremindestens vorangestellt; oder mehr

    there's no need to do/say [any] more — da braucht nichts weiter getan/gesagt zu werden

    3)

    more than(coll.): (exceedingly) über[satt, -glücklich, -froh]; hoch[erfreut, -willkommen]

    3. adverb
    1) mehr [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen]; forming compar.

    more than anything [else] — vor allem

    2) (nearer, rather) eher

    more... than... — eher... als...

    3) (again) wieder

    never morenie wieder od. mehr

    4)

    more and more... — mehr und mehr od. immer mehr...; with adj. or adv. immer... (+ Komp.)

    5)

    more or less (fairly) mehr oder weniger; (approximately) annähernd

    6)

    the more so because... — um so mehr, als od. weil...

    * * *
    adj.
    mehr adj.
    weiter adj.

    English-german dictionary > more

  • 54 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 55 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 56 být

    být1 < pobýt> ( jsem, jsi, je, jsme, jste, jsou; Prät. byl; Fut. budu Anhang) Vollverb: existieren, bestehen, (vorhanden) sein; sich befinden ( räumlich und zeitlich);
    byl jednou, bylo nebylo es war einmal;
    tak je tomu so ist das;
    jsou dvě možnosti es gibt zwei Möglichkeiten;
    je mu dvacet let er ist zwanzig Jahre alt;
    je tomu rok es ist ein Jahr her;
    bylo to v Praze es geschah in Prag;
    je z venkova er ist vom Land(e);
    být na dovelené in Urlaub sein, Urlaub machen;
    být na vojně bei der Armee sein;
    být po matce nach der Mutter kommen, der Mutter ähnlich sein;
    být s to + Inf. imstande oder fähig sein zu + Inf.;
    být pro fam dafür sein;
    být jako doma sich wie zu Hause fühlen;
    být nesvůj sich nicht wohlfühlen;
    být (celý) bez sebe z č-o außer sich sein vor Wut über (A);
    byl ten tam ( oder tentam) auf und davon sein
    Praha je hlavní město Čech Prag ist die Hauptstadt Böhmens;
    dvě a dvě jsou čtyři zwei plus zwei ist vier;
    je učitelem er ist Lehrer;
    obilí je zralé das Getreide ist reif;
    být toho názoru, že … der Ansicht sein, dass …;
    je vítr es ist Wind;
    to je k dostání das ist zu bekommen;
    je vidět Sněžka ( oder Sněžku) die Schneekoppe ist zu sehen;
    je po bouři das Gewitter ist vorüber;
    je mi zima mir ist kalt, ich friere;
    je mi do smíchu mir ist zum Lachen (zumute);
    je mu to málo das ist ihm zu wenig;
    bylo jí (3. Pers.) špatně rozumět sie war schwer zu verstehen

    Čeština-německý slovník > být

  • 57 být

    být1 < pobýt> ( jsem, jsi, je, jsme, jste, jsou; Prät. byl; Fut. budu Anhang) Vollverb: existieren, bestehen, (vorhanden) sein; sich befinden ( räumlich und zeitlich);
    byl jednou, bylo nebylo es war einmal;
    tak je tomu so ist das;
    jsou dvě možnosti es gibt zwei Möglichkeiten;
    je mu dvacet let er ist zwanzig Jahre alt;
    je tomu rok es ist ein Jahr her;
    bylo to v Praze es geschah in Prag;
    je z venkova er ist vom Land(e);
    být na dovelené in Urlaub sein, Urlaub machen;
    být na vojně bei der Armee sein;
    být po matce nach der Mutter kommen, der Mutter ähnlich sein;
    být s to + Inf. imstande oder fähig sein zu + Inf.;
    být pro fam dafür sein;
    být jako doma sich wie zu Hause fühlen;
    být nesvůj sich nicht wohlfühlen;
    být (celý) bez sebe z č-o außer sich sein vor Wut über (A);
    byl ten tam ( oder tentam) auf und davon sein
    Praha je hlavní město Čech Prag ist die Hauptstadt Böhmens;
    dvě a dvě jsou čtyři zwei plus zwei ist vier;
    je učitelem er ist Lehrer;
    obilí je zralé das Getreide ist reif;
    být toho názoru, že … der Ansicht sein, dass …;
    je vítr es ist Wind;
    to je k dostání das ist zu bekommen;
    je vidět Sněžka ( oder Sněžku) die Schneekoppe ist zu sehen;
    je po bouři das Gewitter ist vorüber;
    je mi zima mir ist kalt, ich friere;
    je mi do smíchu mir ist zum Lachen (zumute);
    je mu to málo das ist ihm zu wenig;
    bylo jí (3. Pers.) špatně rozumět sie war schwer zu verstehen

    Čeština-německý slovník > být

  • 58 learning

    noun
    (scholarship) Wissen, das; (of person) Gelehrsamkeit, die
    * * *
    noun (knowledge which has been gained by learning: The professor was a man of great learning.) die Gelehrsamkeit
    * * *
    learn·ing
    [ˈlɜ:nɪŋ, AM ˈlɜ:r-]
    1. (acquisition of knowledge) Lernen nt
    2. (education) Bildung f; (extensive knowledge) Gelehrsamkeit f
    he is a man of great \learning er ist ein bedeutender Gelehrter
    * * *
    ['lɜːnɪŋ]
    n
    1) (= act) Lernen nt

    difficulties encountered during the learning of geometry/English — Schwierigkeiten beim Erlernen der Geometrie/beim Englischlernen

    2) (= erudition) Gelehrsamkeit f, Gelehrtheit f

    the learning contained in these volumesdas in diesen Bänden enthaltene Wissen

    seat of learningStätte f der Gelehrsamkeit

    * * *
    1. Gelehrsamkeit f, Gelehrtheit f
    2. (Er)Lernen n:
    learning by doing Grundsatz, nach dem Lernen sich hauptsächlich in der praktischen Auseinandersetzung mit den Dingen vollzieht
    3. meist pl US Lehrstoff m
    * * *
    noun
    (scholarship) Wissen, das; (of person) Gelehrsamkeit, die
    * * *
    n.
    Gelehrsamkeit f.

    English-german dictionary > learning

  • 59 φυσιο-γνώμων

    φυσιο-γνώμων, ονος, eigtl. die Natur beurtheilend, nach der Natur urtheilend, gew. den Charakter des Menschen nach seiner natürlichen Bildung, bes. seinen Gesichtszügen beurtheilend, Arist. physiogn. 1 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φυσιο-γνώμων

  • 60 φυσιογνώμων

    φυσιο-γνώμων, ονος, eigtl. die Natur beurteilend, nach der Natur urteilend, gew. den Charakter des Menschen nach seiner natürlichen Bildung, bes. seinen Gesichtszügen beurteilend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φυσιογνώμων

См. также в других словарях:

  • Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter —   Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch — Basisdaten Titel: Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Kurztitel: Regelbedarfs Ermittlungsgesetz Abkürzung: RBEG Art: Bundesgesetz (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Gehörlosen (nach 1880) — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen beziehungsweise der Deaf History ab dem Mailänder Kongress von 1880 bis ins 21. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Der Kongress in Mailand 1880 1.1 Die Folgen des Mailänder Kongresses …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten — Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt. Einige der Herrscher (zum Beispiel in Brunei) waren schon vor dem genannten Amtsantritt im Amt. In diesem Fall bezieht sich das Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung. Alles, was man wissen muß — Bildung. Alles was man wissen muß ist ein Buch von Dietrich Schwanitz aus dem Jahr 1999. Es bietet einen Streifzug durch Geschichte, Literatur, Philosophie, Kunst und Musik und stellt dar, was nach der Meinung des Autors zum Bildungskanon in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung in Japan — Bildung hat in Japan, wie in allen konfuzianisch geprägten Ländern Asiens, einen hohen Stellenwert. Viele Japaner sind der Ansicht, dass man es im Leben nur mit einer guten Ausbildung zu etwas bringt. Schon im Kindergarten lernen die Kleinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung — (BNE) ist ein normatives Bildungskonzept mit dem Ziel, dem Individuum zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung für die Welt von morgen —   Für das Leben im 21. Jahrhundert lernen heißt für Kinder, nicht nur die Grundfertigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens zu erwerben, sondern darüber hinaus auch die schwierigeren und komplexeren Lebensbewältigungsstrategien zu entwickeln …   Universal-Lexikon

  • Bildung in Somalia — Der Stand der Bildung in Somalia ist gegenwärtig aufgrund der allgemeinen Armut und des Bürgerkrieges niedrig. Es existiert kein staatliches Bildungssystem, stattdessen findet Bildung in privaten und religiösen Schulen sowie in von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung — Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein normatives Bildungskonzept mit dem Ziel, dem Individuum zu ermöglichen, aktiv an der Analyse und Bewertung von nicht nachhaltigen Entwicklungsprozessen teilzuhaben, sich an Kriterien der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»