Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+ausdruck

  • 121 Blick

    Blick, I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur. – einen B. tun, coruscare. – II) das schnell vorübergehende Anschauen einer Sache (vgl. »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus (das Schießen der Blicke auf jmd.). – conspectus (das Erblicken, Gewahren). – oculus (das blickende Auge, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – oculi (blickende Augen). – mit einem B., uno aspectu. – im B., praeteriens; uno aspectu et praeteriens. – auf den ersten, beim ersten B., primo aspectu u. (im Bilde) primo quasi aspectu; simul aspectum est (z. B. simul aspectum et probatum esse = gleich auf den ersten B. gefallen haben); primā specie (dem ersten Anscheine nach). – einen scharfen B. haben, acri aspectu uti; oculos acres habere; acriter videre: einen so sichern B. haben, daß etc., tam certā acie luminum uti, ut etc.: soweit der B. reichte, trug, quo longissime conspectum oculi ferebant; quā visus erat. – einen bösen B. haben, visu nocente esse: durch den B. töten, videndo interimere. – Dah. a) der Ausdruck des Auges, die Miene, insofern durch beides eine Emfindung sich ausspricht: vultus. – ein ernster und finsterer B., vultus severus ac tristis: mit verächtlichem B. auf etwas sehen, alqd despicere: jmdm. einen grimmigen B. zuwerfen, torvis oculis alqm aspicere. – Daher von der innern Anschauung, ein richtiger B., iudicium: einen scharfen B. haben, perspicacem esse: einen hellern B. haben, plus videre: einen hellern u. weitern [494] B. haben, plus cernere et longius: einen B. in die Zukunft haben, tun, s. Zukunft: die Blicke der Leute auf sich ziehen, s. auffallen no. II, b. – es wirst jmd. einen prüfenden Blick auf seine Anlagen, venit alqs in iudicium ingenii. – b) mit den Augen gegebenes Zeichen; z. B. durch Blicke reden, *nictu loqui: durch Blicke zu verstehen geben, *nictu signa dare.

    deutsch-lateinisches > Blick

  • 122 klagen

    klagen, I) traurige Empfindungen äußern: queri. – lamentari. cum fletu et luctu queri (jammern, laut wehklagen). – vagire (wimmernd k., von kleinen Kindern). – klagend, flebilis (weinerlich, weinend, z.B. vox:- und numeri [Weisen]). – miserabilis (zum Mitleid bewegend, jammernd, z.B. vox). – lugubris (trau. rig klagend, kläglich, z.B. vox). – II) sich beschweren: queri, conqueri, über etwas, alqd od. de alqa re, bei od. gegen jmd., cum alqo. – Folgt im Deutschen »daß«, so steht entweder der Akk. mit Infin., wenn der Ausdruck oder die Äußerung der Klage folgt, od. quod, wenn der Grund der Klage angegeben wird. – vor Gericht k., s. »Klage anstellen« unter »Klage«. – jmdm. sein Unglück, gegen jmd. über sein Unglück k., adversam fortunam conqueri cum alqo: immer etw. zu k. haben, queri semper aliquid. – der klagende Teil (vor Gericht), s. Kläger.

    deutsch-lateinisches > klagen

  • 123 pronuntiatio

    prōnūntiātio, ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes. b. c. 2, 25, 7. – Insbes.: a) der Ausspruch des Richters, das Urteil, Cic. Clu. 56. Petron. 80, 7. Marcian. dig. 48, 16, 1. § 4 u. spät. ICt. – b) die Ausrufung des Präko, Val. Max. 4, 8, 5. – II) der Ausdruck, die Rede, Val. Max. 7, 4 in. u. ICt. – Insbes.: a) ein Satz in der Logik, Cic. de fato 26. – b) bei Rednern und Schauspielern, die Darstellung durch Stimme, Mienen und Bewegung des Körpers, der Vortrag, die Deklamation, auch actio genannt, Cornif. rhet. 3, 19. Val. Max. 8, 10, 1. Quint. 11, 3, 1. – c) meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pronuntiatio

  • 124 Болдинская осень

    (выражение возникло среди пушкинистов) Der Herbst in Boldino ( der Ausdruck ist in der Puschkin-Forschung entstanden). Bezeichnung eines Abschnitts in der schöpferischen Biographie A. Puschkins, und zwar der Monate September bis Dezember des Jahres 1830, die er in Boldino, einem Gut seines Vaters, verbrachte. In dieser kurzen Zeit vollendete der Dichter die beiden letzten Kapitel seines "Eugen Onegin" und schrieb eine Reihe von kleineren dramatischen Werken, das Poem "Ein Häuschen in Kolomna", "Belkins Erzählungen" ( in Prosa), über dreißig Gedichte sowie einige Literaturkritiken. Überrtragen: eine außerordentlich produktive Schaffensperiode im Leben eines Künstlers.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Болдинская осень

  • 125 Возродиться [Восстать], как Феникс из пепла

    (из египетского мифа, вошедшего в греческую мифологию; пересказан Геродотом в его "Истории", II, 73 - V-IV в. до н.э.) Wie Phönix aus der Asche erstehen [steigen] (aus einer ägyptischen Sage, die in die griechische Mythologie eingegangen ist; von Herodot in seinem "Geschichtswerk" nacherzählt). Nach der verbreitetsten Version der Sage verbrennt sich der Wundervogel Phönix alle 500 Jahre im eigenen Nest, um verjüngt aus seiner Asche zu erstehen. Heute wird der Ausdruck in der Bedeutung sich nach einem Zusammenbruch neu erheben verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Возродиться [Восстать], как Феникс из пепла

  • 126 Гигант мысли

    (И. Ильф, E. Петров. Двенадцать стульев, гл. XIV - 1928 г.) Gigant des Denkens (I. Ilf, J. Petrow. Zwölf Stühle. Übers. E. von Eck). Zur Zeit der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP, 1921-1936) waren in der UdSSR Privatunternehmer zugelassen, die man im Alltag нэ́пманы ("NÖP-Leute") nannte. Der Gauner Ostap Bender (s. Остап Бендер) kommt in eine Provinzstadt und gibt im Kreise solcher NÖP-Leute seinen "Kompagnon" Worobjaninow für das Haupt einer illegalen monarchistischen Organisation aus. Er empfiehlt Worobjaninow als "einen Giganten des Denkens, Vater der russischen Demokratie und eine Vertrauensperson des Imperators". Dann fordert er die Anwesenden auf, für die "Illegalen" Geld zu spenden. Die Opfer seines Betrugs tun es gern, denn sie träumen insgeheim von einer Wiederherstellung des alten Regimes, haben aber zugleich Angst vor dem gewagten Unternehmen und sind froh, dass man von ihnen nichts mehr verlangt. Der Ausdruck wird ausschließlich ironisch in der Bedeutung eine Leuchte zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гигант мысли

  • 127 Горе от ума

    (заглавие комедии А. Грибоедова - 1824 г.) Verstand schafft Leiden, Titel der 1853 von G. J. von Schultz ( auch Schoultz de Torma) besorgten deutschen Übersetzung des Lustspiels "Горе от ума" von A. Gribojedow. Dieser Titel hat sich im Deutschen als geflügeltes Wort behauptet. Weitere Benennungen, unter denen dieses Werk in Deutschland erschien, lauten: "Leiden durch Bildung" (1831), "Weh' dem Klugen" (1899), "Geist bringt Kummer" (Übers. J. von Guenther, 1948). Der Hauptheld des Stücks Tschazki ist unglücklich, weil er keine Gleichgesinnten findet, von der adeligen Gesellschaft, der er angehört, nicht verstanden und wegen seiner fortschrittlichen Ansichten sogar als geisteskrank erklärt wird. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Es ist eine schwere Last, klüger als seine Mitmenschen, seinem Milieu geistig überlegen zu sein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Горе от ума

  • 128 Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

    (из греческой мифологии) Wörtlich: "Bis zu den Säulen des Herkules kommen", d. h. die äußerste Grenze von etw., den unübertrefflichen Grad einer Eigenschaft erreicht haben ( aus der griechischen Mythologie). In der antiken Welt war der Glaube verbreitet, die Felsen zu beiden Seiten der Straße von Gibraltar seien Säulen, die Herkules errichtet habe, um das "Ende der Welt" zu markieren, über die man daher nicht hinausfahren durfte. Die Errichtung dieser "Säulen", an denen, nach späteren Legenden, geschrieben stand Non plus ultra, d. h. Bis hierher und nicht weiter, gehörte zu den zwölf Kraftleistungen des Herkules. Im Russischen wird der Ausdruck oft mit einem Attribut im Genitiv zitiert, z. B. дойти́ до геркуле́совых столпо́в неле́пости. Столп (veralt.) svw. столб.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дойти до геркулесовых столпов [столбов]

См. также в других словарях:

  • Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck, der — Der Ausdruck, des es, plur. die drücke, das durch Ausdrucken entstandene Bild; eine Benennung, welche in der eigentlichen Bedeutung wenig oder vielleicht gar nicht vorkommt, weil in derselben die Benennung Abdruck gewöhnlicher ist. Allein in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausdruck — der Ausdruck, ü e (Grundstufe) ein Wort oder eine Phrase Beispiele: Ich verstehe den Ausdruck auf Englisch nicht. Dieser Ausdruck ist nur in einigen Dialekten gebräuchlich. Er hat seine Unzufriedeheit mit Schreien zum Ausdruck gebracht. der… …   Extremes Deutsch

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck. — Ausdruck.   Nach dem Psychologen H. Rohracher lassen sich die menschlichen Ausdruckserscheinungen in fünf Kategorien einteilen. Zur Physiognomik gehören die Ausdrucksmerkmale von Gestalt und Gesicht, zur Mimik die Ausdrucksbewegungen im Gesicht,… …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck — der Ausdruck, e 1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört. 2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E Mail …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Mann mit dem goldenen Arm —   Mit diesem Ausdruck zitiert man den deutschen Titel eines sozialkritischen Romans des amerikanischen Schriftstellers Nelson Algren (1909 1981). The man with the golden arm (so der Originaltitel) ist ein morphiumsüchtiger Falschspieler; sein… …   Universal-Lexikon

  • Der Eiserne Vorhang —   Mit diesem Ausdruck bezeichnete man nach dem Ende des 2. Weltkriegs aus westlicher Sicht die Grenze zu den am politischen und wirtschaftlichen System der Sowjetunion orientierten osteuropäischen Staaten eine Grenze, die die Einblicknahme in die …   Universal-Lexikon

  • Der Duft der großen, weiten Welt —   Dieser Ausdruck, der eine Atmosphäre von internationaler Weite, das Fluidum von Freiheit und Ungebundensein, von Reichtum und Wohlleben vermitteln soll, wurde 1959 als Werbeslogan geprägt. Eine Zigarettenfirma versuchte damit, ihrer Marke… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»