Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den+sohn

  • 61 Antonius

    Antōnius, a, um, Name einer röm. gens, in einen patrizischen (den Beinamen Merenda führenden) u. einen plebejischen Zweig geteilt, aus der (von den Plebejern) bes. bekannt sind: M. Antonius mit dem Beinamen Orator, geb. 144, gest. 88 v. Chr., von Cicero neben Krassus als der ausgezeichnetste Redner Roms in der frühern Periode bezeichnet (dah. von ihm als Hauptperson in der Schrift de oratore eingeführt), Cic. Brut. 139 sqq. u. 296 sqq. – M. Antonius Creticus, Sohn des vorigen, als Proprätor i. J. 74 v. Chr. gegen die Seeräuber des Mittelmeers geschickt, wobei er, von Byzanz (Tac. ann. 12, 62) unterstützt, einen Hauptangriff auf Kreta richtete, woselbst er auch starb, Cic. Verr. 3, 213. Vell. 2, 31, 3 sq. – M. Antonius (Triumvir), geb. 83 v. Chr., Sohn des vorigen, erbitterter Feind Ciceros, nach Cäsars Tode erst mit Oktavian u. Lepidus zu einem Triumvirat verbunden (43 v. Chr.), später Oktavians Gegner u. von diesem in der Schlacht bei Aktium (31 v. Chr.) überwunden, worauf er sich selbst den Tod gab, Cic. Phil. 1, 1 sqq. Vell. 2, 60 sqq.: u. dessen beide Töchter, Antonia maior, Gemahlin des L. Domitius Ahenobarbus, Suet. Ner. 4 ( nach Tac. ann. 4, 44 Antonia minor), u. Antonia minor, Gemahlin des Drusus, Suet. Cl. 1, 6 (vgl. Plin. 35, 94): u. Plur Antoniī, der Triumvir Ant. mit seinen Brüdern, Lentul. in Cic.
    ————
    ep. 12, 14, 1 u. 7. – M. Antonius Hybrida, zweiter Sohn des Antonius Orator, erst mit Katilina Hauptgegner, dann Mitkonsul Ciceros, der ihn später auch verteidigte, Sall. Cat. 26. Cic. ad Att. 1, 12 u. 13; ep. 5, 6. – Iulus Antonius, Sohn des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ältern Oktavia, ein im Kaiserhause des Augustus sehr beliebter Verwandter, Hor. carm. 4, 2 (v. 2 Iule, v. 26 Antoni) u. dazu Orelli; vgl. W. E. Weber Q. Horatius Flaccus als Mensch und Dichter, S. 316. – Adi. Antōnius, a, um, antonisch, leges A., des Tr. Ant., Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 6. – Dav.: 1) Antōniānus, a, um, antonianisch, des Antonius, u. zwar: a) des Tr. Ant., latrocinium, Cic.: partes, Vell. u. Sen. – subst., Antōniāni, ōrum, m., die Anhänger des A., die Antonianer, Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1. – Antōniānae, ārum, f., Ciceros (philippische) Reden gegen den Ant., Gell. 7, 11. § 3. – b) des Ant. Orator, dicendi ratio, Cic. Verr. 5, 32. – 2) Antōniaster, trī, m., ein allzugroßer Nachahmer des Redners Antonius, ein Antonius im Kleinen (verächtl.), Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 22 u. Prisc. 3, 40 (= Cic. pro Varen. fr. 10. p. 5 K.). – 3) antōnēsco, ere, dem Antonius ähnlich werden, Consent. (V) 377, 6 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antonius

  • 62 Minos

    Mīnōs, ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep. 2, 2; Tusc. 1, 10 u. 98. Verg. Aen. 6, 432. Sall. hist. fr. inc. 8 (1, 78 ed. Kritz.): Genet. Minonis, Sall. hist. fr. 2, 3 (5): Akk. Minoa, Catull. 64, 85. – II) Minos II., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben Jünglinge und Jungfrauen für den Minotaurus zu liefern, von welcher Last sie Theseus befreite, Ov. met. 8, 6 sqq. – Als dieser Minos auf der Insel Paros den Grazien opferte, erhielt er die Nachricht vom Tode seines Sohnes Androgeos, worauf er sogleich den Opferkranz ablegte, die Flöten schweigen ließ und dann das Opfer vollendete, dah. Minois exemplo supplicavit, Suet. Tib. 70, 3. – Dav.: a) Mīnōis, idis, Akk. ida, f. (Μινωΐς), die Minoīde, α) die Tochter des Minos, Ariadne, Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ein weiblicher Nachkomme des Minos, Sen. poët. u. Auson. – b) Mīnōius, a, um (Μινώϊος), minoīsch, poet. auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.: virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl des Minos in der Unterwelt, Prop. – tela, kretische Pfeile, Sil.: u. so turba, Sil.: tecta Brundisii (von Kretern gegründet), Lucan. – c) Mīnōus, a, um (Μινῶος), minoīsch, poet. = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov.

    lateinisch-deutsches > Minos

  • 63 Minos

    Mīnōs, ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep. 2, 2; Tusc. 1, 10 u. 98. Verg. Aen. 6, 432. Sall. hist. fr. inc. 8 (1, 78 ed. Kritz.): Genet. Minonis, Sall. hist. fr. 2, 3 (5): Akk. Minoa, Catull. 64, 85. – II) Minos II., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben Jünglinge und Jungfrauen für den Minotaurus zu liefern, von welcher Last sie Theseus befreite, Ov. met. 8, 6 sqq. – Als dieser Minos auf der Insel Paros den Grazien opferte, erhielt er die Nachricht vom Tode seines Sohnes Androgeos, worauf er sogleich den Opferkranz ablegte, die Flöten schweigen ließ und dann das Opfer vollendete, dah. Minois exemplo supplicavit, Suet. Tib. 70, 3. – Dav.: a) Mīnōis, idis, Akk. ida, f. (Μινωΐς), die Minoīde, α) die Tochter des Minos, Ariadne, Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ein weiblicher Nachkomme des Minos, Sen. poët. u. Auson. – b) Mīnōius, a, um (Μινώϊος), minoīsch, poet. auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.:
    ————
    virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl des Minos in der Unterwelt, Prop. – tela, kretische Pfeile, Sil.: u. so turba, Sil.: tecta Brundisii (von Kretern gegründet), Lucan. – c) Mīnōus, a, um (Μινῶος), minoīsch, poet. = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minos

  • 64 junior

    1. adjective
    1) (below a certain age) jünger
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)
    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der academic.ru/23755/elementary_school">elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    ['‹u:njə] 1. noun, adjective
    ((a person who is) younger in years or lower in rank or authority: He is two years my junior; The school sent two juniors and one senior to take part; junior pupils; He is junior to me in the firm; the junior school.) der/die Jüngere, der/die Untergeordnete;jünger
    2. adjective
    ((often abbreviated to Jnr, Jr or Jun. when written) used to indicate the son of a person who is still alive and who has the same name: John Jones Junior.) junior
    3. noun
    ((especially American) a name for the child (usually a son) of a family: Do bring Junior!)
    * * *
    jun·ior
    [ˈʤu:niəʳ, AM -njɚ]
    I. adj
    1. inv (younger) junior nach n
    James Dawson, J\junior James Dawson junior
    2. attr, inv SPORT Junioren-, Jugend-
    3. attr, inv SCH
    \junior college AM Juniorencollege nt, Vorbereitungscollege nt (die beiden ersten Studienjahre umfassende Einrichtung)
    \junior common room BRIT studentischer Gemeinschaftsraum
    \junior school BRIT Grundschule f
    \junior high school AM Aufbauschule f (umfasst in der Regel die Klassenstufen 7—9)
    4. (low rank) untergeordnet
    I'm too \junior to apply for this job ich habe eine zu niedrige Position inne, um mich für diese Stelle bewerben zu können
    \junior barrister BRIT angehender Rechtsanwalt/angehende Rechtsanwältin, Rechtsanwaltspraktikant(in) m(f)
    \junior officer/soldier rangniederer Offizier/Soldat
    \junior partner Juniorpartner(in) m(f)
    5. ECON, FIN mortgage nachrangig
    II. n
    1. no pl esp AM (son) Sohn m, Junior m hum
    I've asked Mom to take care of J\junior ich habe Mama gebeten, auf den Jungen [o unseren Sohn] aufzupassen
    2. (younger) Jüngere(r) f(m)
    he's two years my \junior er ist zwei Jahre jünger als ich
    3. (low-ranking person) unterer Angestellter/untere Angestellte
    office \junior Bürogehilfe, -gehilfin m, f
    4. BRIT SCH Grundschüler(in) m(f), Primarschüler(in) m(f) SCHWEIZ
    the \juniors pl Grundschule f kein pl, Primarschule f SCHWEIZ
    to move up to the J\juniors in die Grundschule [o SCHWEIZ Primarschule] kommen
    6. AM UNIV Student (in) m(f) im vorletzten Studienjahr
    7. LAW Nebenanwalt, -anwältin m, f; (not Queen's Counsel) Juniorgerichtsanwalt, -anwältin m, f
    * * *
    ['dZuːnɪə(r)]
    1. adj
    1) (= younger) jünger

    Hiram Schwarz, junior — Hiram Schwarz junior

    Smith, junior (at school)

    2) (= subordinate) employee untergeordnet; officer rangniedriger
    3) (SPORT) Junioren-, der Junioren
    2. n

    he is my junior by two years, he is two years my junior —

    where's junior?wo ist der Junior?

    2) (Brit SCH) (at primary school) Grundschüler(in) m(f); (at secondary school) Unterstufenschüler(in) m(f)
    3) (US UNIV) Student(in) im vorletzten Studienjahr
    4) (SPORT) Junior(in) m(f)

    the juniors — die Junioren/Juniorinnen pl

    * * *
    junior [ˈdʒuːnjə(r)]
    A adj
    1. Junior bes US junior (meist nach Familiennamen und abgekürzt zu Jnr., Jr., Jun., Junr.):
    George Smith, Jr.;
    Smith Jr. Smith II (von Schülern)
    2. jünger(er, e, es), untergeordnet, zweit(er, e, es):
    a) untere(r) Büroangestellte(r),
    b) zweite(r) Buchhalter(in),
    c) JUR Br Anwaltspraktikant(in);
    junior partner WIRTSCH Junior m, Juniorpartner(in);
    junior staff (auch als pl konstruiert) untere Angestellte pl; management 2
    3. a) SCHULE Unter…:
    the junior classes pl die Unterstufe
    b) UNIV US im vorletzten Studienjahr (Student)
    4. JUR rangjünger(er, e, es), (im Rang) nachstehend:
    junior lien US nachrangiges Pfandrecht
    5. SPORT Junioren…:
    6. Kinder…, Jugend…:
    7. US jugendlich, jung (Haut etc)
    8. US umg kleiner(er, e, es):
    B s
    1. Jüngere(r) m/f(m):
    he is my junior by two years, he is two years my junior er ist zwei Jahre jünger als ich;
    my juniors Leute, die jünger sind als ich
    2. UNIV US Student(in) im vorletzten Studienjahr
    3. auch Junior (ohne art)
    a) Junior m (Sohn mit dem Vornamen des Vaters),
    b) allg der Sohn, der Junge,
    c) bes US umg Kleine(r) m
    4. Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m): junior miss
    5. Untergeordnete(r) m/f(m) (im Amt), jüngere(r) Angestellte(r):
    a) er untersteht mir in diesem Amt,
    b) er ist in dieses Amt nach mir eingetreten
    6. SPORT Junior m, Juniorin f
    * * *
    1. adjective
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)

    Mr Smith Junior — Mr. Smith junior

    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jünger adj.

    English-german dictionary > junior

  • 65 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 66 give

    1. transitive verb,
    1) (hand over, pass) geben; (transfer from one's authority, custody, or responsibility) überbringen; übergeben (to an + Akk.)

    she gave him her bag to carrysie gab ihm ihre Tasche zum Tragen

    Give it to me! I'll do itGib her! Ich mache das

    give me... — (on telephone) geben Sie mir...; verbinden Sie mich mit...

    2) (as gift) schenken; (donate) spenden; geben; (bequeath) vermachen

    give somebody something, give something to somebody — jemandem etwas schenken

    the book was given [to] me by my son — das Buch hat mir mein Sohn geschenkt

    I wouldn't have it if it was given [to] me — ich würde es nicht mal geschenkt nehmen; abs.

    give [a donation] to charity — für wohltätige Zwecke spenden

    give and take(fig.) Kompromisse eingehen; (in marriage etc.) geben und nehmen

    3) (sell) verkaufen; geben; (pay) zahlen; geben (ugs.); (sacrifice) geben; opfern

    give somebody something [in exchange] for something — jemandem etwas für etwas [im Tausch] geben

    I would give anything or my right arm/a lot to be there — ich würde alles/viel darum geben, wenn ich dort sein könnte

    4) (assign) aufgeben [Hausaufgaben, Strafarbeit usw.]; (sentence to) geben [10 Jahre Gefängnis usw.]
    5) (grant, award) geben [Erlaubnis, Arbeitsplatz, Interview, Rabatt, Fähigkeit, Kraft]; verleihen [Preis, Titel, Orden usw.]

    he was given the privilege/honour of doing it — ihm wurde das Vorrecht/die Ehre zuteil, es zu tun

    give somebody to understand or believe that... — jemanden glauben lassen, dass...

    6) (entrust somebody with) übertragen (to Dat.)

    give somebody the power to do something — jemanden ermächtigen, etwas zu tun

    7) (allow somebody to have) geben [Recht, Zeit, Arbeit]; überlassen [seinen Sitzplatz]; lassen [Wahl, Zeit]

    they gave me [the use of] their car for the weekend — sie überließen mir ihr Auto übers Wochenende

    give yourself time to think about itlass dir Zeit, und denk darüber nach

    give me London any day or time or every time — (fig. coll.) London ist mir zehnmal lieber

    I['ll] give you/him etc. that — (fig. coll.): (grant) das gebe ich zu; zugegeben

    you've got to give it to him(fig. coll.) das muss man ihm lassen

    it cost £5, give or take a few pence — es hat so um die fünf Pfund gekostet (ugs.)

    given that(because) da; (if) wenn

    given the right toolsmit dem richtigen Werkzeug

    given time, I'll do it — wenn ich Zeit habe, mache ich es

    8) (offer to somebody) geben, reichen [Arm, Hand usw.]
    9) (cause somebody/something to have) geben; verleihen [Charme, Reiz, Gewicht, Nachdruck]; bereiten, machen [Freude, Mühe, Kummer]; bereiten, verursachen [Schmerz]; bieten [Abwechslung, Schutz]; leisten [Hilfe]; gewähren [Unterstützung]

    I was given the guest roomman gab mir das Gästezimmer

    give a clear picture(Telev.) ein gutes Bild haben

    give somebody what for(sl.) es jemandem geben (ugs.)

    10) (convey in words, tell, communicate) angeben [Namen, Anschrift, Alter, Grund, Zahl]; nennen [Grund, Einzelheiten, Losungswort]; geben [Rat, Beispiel, Befehl, Anweisung, Antwort]; fällen [Urteil, Entscheidung]; sagen [Meinung]; bekannt geben [Nachricht, Ergebnis]; machen [Andeutung]; erteilen [Verweis, Rüge]; (present, set forth) [Wörterbuch, Brief:] enthalten; [Zeitung:] bringen [Bericht]

    give somebody the factsjemanden mit den Fakten vertraut od. bekannt machen

    don't give me that!(coll.) erzähl mir [doch] nichts! (ugs.)

    11) given (specified) gegeben
    12) (perform, read, sing, etc.) geben [Vorstellung, Konzert]; halten [Vortrag, Seminar]; vorlesen [Gedicht, Erzählung]; singen [Lied]; spielen [Schauspiel, Oper, Musikstück]

    give us a songsing mal was

    13) ausbringen [Toast, Trinkspruch]; (as toast)

    ladies and gentlemen, I give you the Queen — meine Damen, meine Herren, auf die Königin od. das Wohl der Königin

    14) (produce) geben [Licht, Milch]; tragen [Früchte]; ergeben [Zahlen, Resultat]; erbringen [Ernte]
    15) (cause to develop) machen
    16) (make somebody undergo) geben; versetzen [Schlag, Stoß]; verabreichen (geh.), geben [Arznei]

    give somebody a [friendly] look — jemandem einen [freundlichen] Blick zuwerfen

    he gave her hand a squeezeer drückte ihr die Hand

    give as good as one gets(coll.) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen

    17) (execute, make, show) geben [Zeichen, Stoß, Tritt]; machen [Satz, Ruck]; ausstoßen [Schrei, Seufzer, Pfiff]

    give a [little] smile — [schwach] lächeln

    give something/somebody a look — sich (Dat.) etwas/jemanden ansehen

    18) (devote, dedicate) widmen

    be given to something/doing something — zu etwas neigen/etwas gern tun

    give all one's got(coll.) sein möglichstes tun

    19) (be host at) geben [Party, Empfang, Essen usw.]
    20)

    give somebody/something two months/a year — jemandem/einer Sache zwei Monate/ein Jahr geben

    2. intransitive verb,
    gave, given
    1) (yield, bend) nachgeben (auch fig.); [Knie:] weich werden; [Bett:] federn; (break down) zusammenbrechen; [Brücke:] einstürzen; (fig.) nachlassen
    2) (lead)

    give on to the street/garden — [Tür usw.:] auf die Straße hinausführen/in den Garten führen

    3. noun
    1) Nachgiebigkeit, die; (elasticity) Elastizität, die

    have [no] give — [nicht] nachgeben

    2)

    give and take(compromise) Kompromiss, der; (exchange of concessions) Geben und Nehmen, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/31217/give_away">give away
    - give back
    - give in
    - give off
    - give out
    - give over
    - give up
    - give way
    * * *
    (to dismiss (someone) or to be dismissed (usually from a job): He got the boot for always being late.) rausgeschmissen werden
    * * *
    [gɪv]
    <gave, given>
    1. (in collocations) see birth 1, blood I. 1, call I. 1, chase I. 1, evidence I. 2, kiss2 I. 1, look I. 1, smile I.
    2. (hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    4. (as present)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken; (donate) jdm etw spenden
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden
    to \give sb a present jdm etwas schenken
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    to \give sb sth jdm etw geben
    to \give sb an excuse for sth/for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen
    to \give sb food jdm zu essen geben
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten
    to \give sb something to eat/drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2, 4
    to \give one's baby/sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8. (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen
    to \give sb/sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I. 1, 2, trouble I. 4
    to \give sb sth jdm etw geben
    to \give sb his/her due jdm Ehre erweisen
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt
    to \give sb encouragement jdn ermutigen
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    11. (impart)
    to \give one's age/name sein Alter/seinen Namen angeben
    to \give a decision court ein Urteil fällen
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice II. 4, warning 2
    to be given full sentence/life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    13. usu imper (connect with)
    \give me the police/sales department/Mr Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr. Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen
    \give or take mehr oder weniger
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    15. (predict)
    to \give sb/sth three months/five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben
    to \give a speech/lecture eine Rede/einen Vortrag halten
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    17. (host)
    to \give a party/reception eine Party/einen Empfang geben
    18. (utter, emit)
    to \give a bark bellen
    to \give a cry/groan aufschreien/-stöhnen
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I.
    19. (like best)
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    20. (value)
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben fam
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    22. ( fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame — um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben
    to \give milk/light Milch/Licht geben
    to \give warmth Wärme spenden
    24. (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    25. (admit/grant)
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu — Mut hat sie
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    26. ( form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen
    I \give you the president auf den Präsidenten!; (as speaker) das Wort hat der Präsident
    28.
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! fam; (stop) jetzt hör' aber auf! fam; (don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! fam
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! derb
    to \give a dog a bad name BRIT ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! fam
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! fam
    <gave, -n>
    to \give to sth charity für etw akk spenden
    to \give of one's best sein Bestes geben
    to \give of one's money/time sein Geld/seine Zeit opfern
    to \give generously großzügig spenden
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2. (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3. (collapse) bridge einstürzen; seam platzen
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! sl
    4. (be at an end)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?
    what \gives here? was ist hier so los? fam
    \give! erzähl' schon! fam
    7.
    it is better [or more blessed] to \give than to receive ( prov) Geben ist seliger denn Nehmen prov
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten
    III. NOUN
    no pl Nachgiebigkeit f; (elasticity) Elastizität f; of bed Federung f
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben; (elastic) [nicht] sehr elastisch sein
    * * *
    [gɪv] vb: pret gave, ptp given
    1. TRANSITIVE VERB
    When give is part of a set combination, eg. give evidence, give chase, look up the other word.

    we were given three exercises she was given a sedativewir haben drei Übungen bekommen or (as homework) aufbekommen man hat ihr or ihr wurde ein Beruhigungsmittel gegeben

    I'd give a lot/the world/anything to know... —

    what wouldn't I give to be like you — was würde ich nicht darum geben, so wie du zu sein

    11 o'clock, give or take a few minutes — so gegen 11 Uhr

    six foot, give or take a few inches — ungefähr sechs Fuß

    2) as present schenken; (= donate) spenden, geben

    it was given to me by my uncle, I was given it by my uncle — ich habe es von meinem Onkel bekommen or geschenkt bekommen

    he gave me a book as a present — er schenkte mir ein Buch, er machte mir ein Buch zum Geschenk

    3) with abstract nouns trouble machen; one's love, attention schenken; hospitality gewähren

    he gave the impression he didn't care — er machte den Eindruck, als ob es ihm egal wäre

    to give sb support —

    (God) give me strength to do it — Gott gebe mir die Kraft, es zu tun!

    give me strength/patience! — großer Gott! (inf)

    to give sb a look/smile — jdn ansehen/anlächeln

    to give sb a blow — jdn schlagen, jdm einen Schlag versetzen

    to give sb a push/kick — jdm einen Stoß/Tritt geben, jdn stoßen/treten

    to give one's hair a brush/wash — sich (dat) die Haare bürsten/waschen

    this incident gave him the basic plot of the story — durch dieses Ereignis bekam er die Grundidee für die Handlung der Geschichte

    who gave you that idea?wer hat dich denn auf die Idee gebracht?

    that will give you something to think aboutda hast du etwas, worüber du nachdenken kannst

    I'll give you something to cry about — ich werde schon zusehen, dass du weißt, warum du weinst

    give me Shakespeare/Spain (every time)! (inf)

    give me Renoir and Rembrandt, not these surrealist artists — mir sind Renoir und Rembrandt viel lieber als diese Surrealisten

    I was expecting him to give way — ich nahm an, er würde mir die Vorfahrt lassen

    "give way" — "Vorfahrt (gewähren)"

    4) = cause, cause to feel pleasure, joy machen, bereiten; pain bereiten

    to give sb painjdm wehtun (also fig), jdm Schmerzen bereiten

    it gives me great pleasure to... — es ist mir eine große Freude...

    to give sb a shockjdm einen Schock versetzen __diams; to give sb to understand that...

    I was given to understand/believe that... — mir wurde zu verstehen gegeben, dass...

    5) = punish with erteilen

    he gave the child a smacker gab dem Kind einen Klaps

    to give sb five years — jdn zu fünf Jahren verurteilen, jdm fünf Jahre aufbrummen

    he was given a thrashing/five years — er hat eine Tracht Prügel/fünf Jahre bekommen

    6)

    = utter to give a cry/groan/laugh/sigh — aufschreien/-stöhnen/-lachen/-seufzen

    7) = yield, produce milk, warmth, light etc geben; results (er)bringen; answer liefern
    8) = allow time geben

    they gave me a week to do it — sie gaben or ließen mir eine Woche Zeit, um es zu machen

    give yourself time to recover — lassen Sie sich Zeit, um sich zu erholen

    it's an improvement, I'll give you that — es ist eine Verbesserung, das gestehe ich (dir) ein

    he's a good worker, I'll give him that — eines muss man ihm lassen, er arbeitet gut

    9) = report, tell information, details, description, answer, advice geben; one's name, particulars angeben; suggestion machen; (= let sb know by letter, phone etc) decision, opinion, results mitteilen

    he wouldn't give me his decision/opinion — er wollte mir seine Entscheidung/Meinung nicht sagen

    they interrupted the film to give the football results — sie unterbrachen den Film, um die Fußballergebnisse zu bringen

    give him my regards — bestellen Sie ihm (schöne) Grüße, richten Sie ihm (schöne) Grüße von mir aus

    to give no/the right answer — nicht/richtig antworten

    his letter gave us the latest news —

    he forgot to give us the date — er hat vergessen, uns das Datum anzugeben or (verbally also) zu sagen or (by letter, phone etc also) mitzuteilen

    10) = hold, perform party, dinner, play geben; speech halten; song singen; toast ausbringen (to sb auf jdn)

    give us a song —

    I give you Mary (as toast) (as speaker) — auf Mary!, auf Marys Wohl! ich gebe Mary das Wort

    11)

    = do the child gave a little jump of excitement — das Kind machte vor Aufregung einen kleinen Luftsprung

    12) = devote widmen (
    to +dat)

    he has given himself entirely to medicine —

    he gave himself/his life to God — er weihte sich/sein Leben Gott

    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = give way lit, fig = collapse, yield nachgeben; (strength, health, nerve, voice) versagen; (= break, rope, cable) reißen; (cold weather) nachlassen

    when you're under as much strain as that, something is bound to give (inf) — wenn man unter so viel Druck steht, muss es ja irgendwo aushaken (inf)

    2) = bend, be flexible nachgeben; (bed) federn; (dress) sich dehnen or weiten
    3) = give money etc geben, spenden

    you have to be prepared to give and take (fig) — man muss zu Kompromissen bereit sein, man muss auch mal zurückstecken können

    4)

    = be the matter esp US inf what gives? — was gibts? (inf), was ist los? (inf)

    5)

    = tell US inf OK, now give! — also, raus mit der Sprache! (inf)

    3. NOUN
    Nachgiebigkeit f, Elastizität f; (of floor, bed, chair) Federung f
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    give [ɡıv]
    A s
    1. Elastizität f, (des Bodens etc) Federung f:
    there is too much give in the rope das Seil ist zu locker (gespannt)
    2. fig
    a) Elastizität f, Flexibilität f
    b) Nachgiebigkeit f:
    there is no give in him er gibt nie nach
    B v/t prät gave [ɡeıv], pperf given [ˈɡıvn]
    1. a) geben:
    give sb the name of William jemandem den Namen William geben;
    give or take plus/minus;
    he has given me his cold er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt
    b) schenken:
    c) Blut etc spenden
    2. geben, reichen:
    give sb one’s hand jemandem die Hand geben
    3. einen Brief etc (über)geben
    4. (als Gegenwert) geben, (be)zahlen:
    how much did you give for that coat?;
    give as good as one gets ( oder takes) mit gleicher Münze zurückzahlen
    5. eine Auskunft, einen Rat etc geben, erteilen:
    give a description eine Beschreibung geben (of gen oder von)
    6. sein Wort geben
    7. widmen:
    give one’s attention (energies) to sth einer Sache seine Aufmerksamkeit (Kraft) widmen
    8. sein Leben hingeben, opfern ( beide:
    for für)
    9. ein Recht, einen Titel, ein Amt etc verleihen, geben, übertragen:
    give sb a part in a play jemandem eine Rolle in einem Stück geben
    10. geben, gewähren, zugestehen:
    give sb a favo(u)r jemandem eine Gunst gewähren;
    just give me 24 hours geben Sie mir (nur) 24 Stunden (Zeit);
    give sb until …
    a) jemandem bis … Zeit geben oder lassen ( to do zu tun),
    b) jemandem bis … Bedenkzeit geben;
    I give you that point in diesem Punkt gebe ich Ihnen recht;
    give me the good old times! da lobe ich mir die gute alte Zeit!;
    give me Mozart any time Mozart geht mir über alles;
    it was not given to him to do it es war ihm nicht gegeben oder vergönnt, es zu tun
    11. einen Befehl, Auftrag etc geben, erteilen
    12. Hilfe gewähren, leisten, Schutz bieten
    13. einen Preis zuerkennen, zusprechen
    14. eine Arznei (ein)geben, verabreichen
    15. jemandem ein Zimmer etc geben, zuteilen, zuweisen
    16. Grüße etc übermitteln:
    give him my love bestelle ihm herzliche Grüße von mir
    17. übergeben, einliefern:
    give sb into custody jemanden der Polizei übergeben, jemanden verhaften lassen
    18. jemandem einen Schlag etc geben, versetzen
    20. a) von sich geben, äußern: cry A 1, laugh A 1, shout C 1, sign A 6, smile C 1, start A 6
    b) eine Erklärung etc abgeben
    c) eine Rede etc halten
    21. (an)geben, mitteilen, seine Telefonnummer etc angeben:
    give a reason einen Grund angeben;
    don’t give me that! das glaubst du doch selbst nicht!;
    this clock gives the right time diese Uhr zeigt die richtige Zeit an; name Bes Redew
    22. ein Lied etc zum Besten geben, vortragen
    23. ein Konzert etc geben, veranstalten:
    give a dinner ein Essen geben;
    give a play ein (Theater)Stück geben oder aufführen
    24. bereiten, verursachen:
    give pain Schmerzen bereiten, wehtun;
    give sb many problems jemandem viele Probleme aufgeben; pain A 1, A 2, pleasure A 1
    25. (er)geben:
    give no result ohne Ergebnis bleiben
    26. geben, hervorbringen:
    cows give milk Kühe geben Milch;
    the lamp gives a good light die Lampe gibt gutes Licht
    27. einen Trinkspruch ausbringen auf (akk):
    I give you the ladies ich trinke auf das Wohl der Damen
    28. geben, zuschreiben:
    I give him 50 years ich schätze ihn auf 50 Jahre
    29. jemandem zu tun, zu trinken etc geben:
    I was given to understand that … man gab mir zu verstehen, dass …
    give attention achtgeben (to auf akk);
    give it to him! umg gibs ihm!;
    C v/i
    1. geben, spenden (to dat):
    give and take geben und nehmen, einander entgegenkommen, kompromissbereit sein
    2. nachgeben (auch Preise):
    the foundations are giving das Fundament senkt sich;
    the chair gives comfortably der Stuhl federt angenehm;
    his knees gave under him seine Knie versagten
    3. what gives? sl was gibts?;
    what gives with him? sl was ist los mit ihm?
    4. nachlassen, schwächer werden
    5. versagen (Nerven etc)
    6. a) nachgeben, (Boden etc) federn
    b) sich dehnen (Kleidungsstück)
    7. sich anpassen (to dat oder an akk)
    8. a) führen ( into in akk; on[to] auf akk, nach) (Straße etc)
    b) gehen (on[to] nach) (Fenster etc)
    9. US umg
    a) sprechen:
    come on, give! los, raus mit der Sprache!
    b) aus sich herausgehen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (hand over, pass) geben; (transfer from one's authority, custody, or responsibility) überbringen; übergeben (to an + Akk.)

    give me... — (on telephone) geben Sie mir...; verbinden Sie mich mit...

    2) (as gift) schenken; (donate) spenden; geben; (bequeath) vermachen

    give somebody something, give something to somebody — jemandem etwas schenken

    the book was given [to] me by my son — das Buch hat mir mein Sohn geschenkt

    I wouldn't have it if it was given [to] me — ich würde es nicht mal geschenkt nehmen; abs.

    give [a donation] to charity — für wohltätige Zwecke spenden

    give and take(fig.) Kompromisse eingehen; (in marriage etc.) geben und nehmen

    3) (sell) verkaufen; geben; (pay) zahlen; geben (ugs.); (sacrifice) geben; opfern

    give somebody something [in exchange] for something — jemandem etwas für etwas [im Tausch] geben

    I would give anything or my right arm/a lot to be there — ich würde alles/viel darum geben, wenn ich dort sein könnte

    4) (assign) aufgeben [Hausaufgaben, Strafarbeit usw.]; (sentence to) geben [10 Jahre Gefängnis usw.]
    5) (grant, award) geben [Erlaubnis, Arbeitsplatz, Interview, Rabatt, Fähigkeit, Kraft]; verleihen [Preis, Titel, Orden usw.]

    he was given the privilege/honour of doing it — ihm wurde das Vorrecht/die Ehre zuteil, es zu tun

    give somebody to understand or believe that... — jemanden glauben lassen, dass...

    6) (entrust somebody with) übertragen (to Dat.)

    give somebody the power to do something — jemanden ermächtigen, etwas zu tun

    7) (allow somebody to have) geben [Recht, Zeit, Arbeit]; überlassen [seinen Sitzplatz]; lassen [Wahl, Zeit]

    they gave me [the use of] their car for the weekend — sie überließen mir ihr Auto übers Wochenende

    give yourself time to think about it — lass dir Zeit, und denk darüber nach

    give me London any day or time or every time — (fig. coll.) London ist mir zehnmal lieber

    I['ll] give you/him etc. that — (fig. coll.): (grant) das gebe ich zu; zugegeben

    you've got to give it to him(fig. coll.) das muss man ihm lassen

    it cost £5, give or take a few pence — es hat so um die fünf Pfund gekostet (ugs.)

    given that (because) da; (if) wenn

    given time, I'll do it — wenn ich Zeit habe, mache ich es

    8) (offer to somebody) geben, reichen [Arm, Hand usw.]
    9) (cause somebody/something to have) geben; verleihen [Charme, Reiz, Gewicht, Nachdruck]; bereiten, machen [Freude, Mühe, Kummer]; bereiten, verursachen [Schmerz]; bieten [Abwechslung, Schutz]; leisten [Hilfe]; gewähren [Unterstützung]

    give a clear picture(Telev.) ein gutes Bild haben

    give somebody what for(sl.) es jemandem geben (ugs.)

    10) (convey in words, tell, communicate) angeben [Namen, Anschrift, Alter, Grund, Zahl]; nennen [Grund, Einzelheiten, Losungswort]; geben [Rat, Beispiel, Befehl, Anweisung, Antwort]; fällen [Urteil, Entscheidung]; sagen [Meinung]; bekannt geben [Nachricht, Ergebnis]; machen [Andeutung]; erteilen [Verweis, Rüge]; (present, set forth) [Wörterbuch, Brief:] enthalten; [Zeitung:] bringen [Bericht]

    don't give me that!(coll.) erzähl mir [doch] nichts! (ugs.)

    11) given (specified) gegeben
    12) (perform, read, sing, etc.) geben [Vorstellung, Konzert]; halten [Vortrag, Seminar]; vorlesen [Gedicht, Erzählung]; singen [Lied]; spielen [Schauspiel, Oper, Musikstück]
    13) ausbringen [Toast, Trinkspruch]; (as toast)

    ladies and gentlemen, I give you the Queen — meine Damen, meine Herren, auf die Königin od. das Wohl der Königin

    14) (produce) geben [Licht, Milch]; tragen [Früchte]; ergeben [Zahlen, Resultat]; erbringen [Ernte]
    16) (make somebody undergo) geben; versetzen [Schlag, Stoß]; verabreichen (geh.), geben [Arznei]

    give somebody a [friendly] look — jemandem einen [freundlichen] Blick zuwerfen

    give as good as one gets(coll.) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen

    17) (execute, make, show) geben [Zeichen, Stoß, Tritt]; machen [Satz, Ruck]; ausstoßen [Schrei, Seufzer, Pfiff]

    give a [little] smile — [schwach] lächeln

    give something/somebody a look — sich (Dat.) etwas/jemanden ansehen

    18) (devote, dedicate) widmen

    be given to something/doing something — zu etwas neigen/etwas gern tun

    give all one's got(coll.) sein möglichstes tun

    19) (be host at) geben [Party, Empfang, Essen usw.]
    20)

    give somebody/something two months/a year — jemandem/einer Sache zwei Monate/ein Jahr geben

    2. intransitive verb,
    gave, given
    1) (yield, bend) nachgeben (auch fig.); [Knie:] weich werden; [Bett:] federn; (break down) zusammenbrechen; [Brücke:] einstürzen; (fig.) nachlassen

    give on to the street/garden — [Tür usw.:] auf die Straße hinausführen/in den Garten führen

    3. noun
    1) Nachgiebigkeit, die; (elasticity) Elastizität, die

    have [no] give — [nicht] nachgeben

    2)

    give and take (compromise) Kompromiss, der; (exchange of concessions) Geben und Nehmen, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a lecture, etc.) v.
    abhalten (Lehrstunde, Vorlesung) v. v.
    (§ p.,p.p.: gave, given)
    = bereiten v.
    eingeben v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    hingeben v.
    verursachen v.
    widmen v.

    English-german dictionary > give

  • 67 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370-357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein
    ————
    Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistor. – Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.
    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54.
    ————
    Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.
    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas
    ————
    Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.
    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.
    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.
    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alexander

  • 68 in /D/A/

    in (D/A)
    • внутри чего-то закрытого:
    Wohin? Куда? / Wo? Где?
    Der Sohn ist noch in der Schule. Сын ещё в школе. - Der Sohn geht jetzt in die Schule. Сын идёт сейчас в школу.
    Das Buch liegt im Bücherschrank. Книга лежит в книжном шкафу. - Ich lege das Buch in den Bücherschrank. Я кладу книгу в книжный шкаф.
    Ich gieße Tee in die Kanne. Я наливаю чай в чайничек. - In der Tasse ist heißer Tee. В чашке горячий чай.
    Er geht ins Haus / ins Bad (…в ванную). - Er ist im Haus / im Bad (…в ванной).
    Но: ins Heft в тетрадь - im Heft в тетради
    aufs Regal на полку - auf dem Regal на полке
    auf die Toilette в туалет - auf der Toilette в туалете
    auf den Zettel в записку - auf dem Zettel в записке
    • полное или частичное окружение:
    in den Alpen в Альпах - in die Alpen в Альпы
    im Garten в саду - in den Garten в сад
    im Himmel на небе (Бог) - in den Himmel в небо
    in der Luft в воздухе - in die Luft в воздух
    in der Poststraße на Постштрассе - in die Poststraße на Постштрассе
    im Schnee в снегу - in den Schnee в снег
    im Stadion на стадионе - in das Stadion на стадион
    im Wald в лесу - in den Wald в лес
    im Wasser в воде - ins Wasser в воду
    • при поставке вопроса wo? где?, если речь идёт о континенте, в государстве, стране, населённом пункте; при поставке вопроса wohin? куда? на континент, в государство, страну, населённый пункт, если они перед их названием стоит артикль (если артикль отсутствует, то – nach):
    Wo? Где? / Wohin? Куда?
    in Asien в Азии - in das warme Asien в тёплую Азию
    in Deutschland в Германии - in das heutige Deutschland в сегодняшнюю Германию
    Но: nach Deutschland в Германию
    im Iran в Иране - in den Iran в Иран
    in Köln в Кёльне - in das schöne Köln в красивый Кёльн
    in der Türkei в Турции - in die Türkei в Турцию
    in den USA в США - in die USA в США
    • в адресе перед словом, оканчивающимся на -straße, -gasse, -allee:
    Sie wohnt in der Talstraße / in der Feldgasse / in der Puschkinallee. - Она проживает на (улице) Тальштрассе / (переулке) Фельдгассе / Пушкиналлее.
    • в течение определённого времени (= binnen, innerhalb в течение):
    Wir schaffen die Arbeit in zwei Tagen. - Мы сделаем работу за два дня.
    • срок в будущем времени:
    Ich komme in sechs Wochen. - Я приду через шесть недель.
    • неточное время, продолжительность:
    Nikolai wurde im Jahr(e) 1936 geboren. - Николай родился в 1936 году.
    Im Juli habe ich Ferien. - В июле у меня каникулы.
    Es ist in der Nacht passiert. - Это произошло ночью.
    In diesen Tagen kommt er in Hürth an. - На этих днях он прибудет в Хюрт.
    Im Morgengrauen ist es noch still. - А зори здесь тихие (название фильма). (дословно: на рассвете / на заре)
    • времена года:
    im Frühling - весной
    im Sommer - летом
    im Herbst - осенью
    im Winter - зимой
    • определённый промежуток времени:
    Wir fuhren 180 Kilometer in der Stunde. - Мы ехали 180 километров в час.
    Sie erzeugen 5 t Garn in einer Schicht. - Они производят 5 т пряжи за смену.
    Ein Ei ist in drei Minuten gekocht. - Яйцо сварилось за три минуты.
    • языки, цветы (краски):
    Er hält seine Vorlesungen in Deutsch. - Он читает лекции на немецком языке.
    Haben Sie dieses Kleid auch in Grün. - У вас есть такое платье зелёного цвета.
    • (D) в какой-либо области:
    eine Prüfung in Physik - экзамен по физике
    Weltmeister im Schwimmen - чемпион мира по плаванию
    • в устойчивых выражениях:
    in Übereinstimmung mit D - в соответствии с...
    in Anerkennung - учитывая
    in Abhängigkeit - в зависимости и др.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > in /D/A/

  • 69 in

    in (D/A)
    • внутри чего-то закрытого:
    Wohin? Куда? / Wo? Где?
    Der Sohn ist noch in der Schule. Сын ещё в школе. - Der Sohn geht jetzt in die Schule. Сын идёт сейчас в школу.
    Das Buch liegt im Bücherschrank. Книга лежит в книжном шкафу. - Ich lege das Buch in den Bücherschrank. Я кладу книгу в книжный шкаф.
    Ich gieße Tee in die Kanne. Я наливаю чай в чайничек. - In der Tasse ist heißer Tee. В чашке горячий чай.
    Er geht ins Haus / ins Bad (…в ванную). - Er ist im Haus / im Bad (…в ванной).
    Но: ins Heft в тетрадь - im Heft в тетради
    aufs Regal на полку - auf dem Regal на полке
    auf die Toilette в туалет - auf der Toilette в туалете
    auf den Zettel в записку - auf dem Zettel в записке
    • полное или частичное окружение:
    in den Alpen в Альпах - in die Alpen в Альпы
    im Garten в саду - in den Garten в сад
    im Himmel на небе (Бог) - in den Himmel в небо
    in der Luft в воздухе - in die Luft в воздух
    in der Poststraße на Постштрассе - in die Poststraße на Постштрассе
    im Schnee в снегу - in den Schnee в снег
    im Stadion на стадионе - in das Stadion на стадион
    im Wald в лесу - in den Wald в лес
    im Wasser в воде - ins Wasser в воду
    • при поставке вопроса wo? где?, если речь идёт о континенте, в государстве, стране, населённом пункте; при поставке вопроса wohin? куда? на континент, в государство, страну, населённый пункт, если они перед их названием стоит артикль (если артикль отсутствует, то – nach):
    Wo? Где? / Wohin? Куда?
    in Asien в Азии - in das warme Asien в тёплую Азию
    in Deutschland в Германии - in das heutige Deutschland в сегодняшнюю Германию
    Но: nach Deutschland в Германию
    im Iran в Иране - in den Iran в Иран
    in Köln в Кёльне - in das schöne Köln в красивый Кёльн
    in der Türkei в Турции - in die Türkei в Турцию
    in den USA в США - in die USA в США
    • в адресе перед словом, оканчивающимся на -straße, -gasse, -allee:
    Sie wohnt in der Talstraße / in der Feldgasse / in der Puschkinallee. - Она проживает на (улице) Тальштрассе / (переулке) Фельдгассе / Пушкиналлее.
    • в течение определённого времени (= binnen, innerhalb в течение):
    Wir schaffen die Arbeit in zwei Tagen. - Мы сделаем работу за два дня.
    • срок в будущем времени:
    Ich komme in sechs Wochen. - Я приду через шесть недель.
    • неточное время, продолжительность:
    Nikolai wurde im Jahr(e) 1936 geboren. - Николай родился в 1936 году.
    Im Juli habe ich Ferien. - В июле у меня каникулы.
    Es ist in der Nacht passiert. - Это произошло ночью.
    In diesen Tagen kommt er in Hürth an. - На этих днях он прибудет в Хюрт.
    Im Morgengrauen ist es noch still. - А зори здесь тихие (название фильма). (дословно: на рассвете / на заре)
    • времена года:
    im Frühling - весной
    im Sommer - летом
    im Herbst - осенью
    im Winter - зимой
    • определённый промежуток времени:
    Wir fuhren 180 Kilometer in der Stunde. - Мы ехали 180 километров в час.
    Sie erzeugen 5 t Garn in einer Schicht. - Они производят 5 т пряжи за смену.
    Ein Ei ist in drei Minuten gekocht. - Яйцо сварилось за три минуты.
    • языки, цветы (краски):
    Er hält seine Vorlesungen in Deutsch. - Он читает лекции на немецком языке.
    Haben Sie dieses Kleid auch in Grün. - У вас есть такое платье зелёного цвета.
    • (D) в какой-либо области:
    eine Prüfung in Physik - экзамен по физике
    Weltmeister im Schwimmen - чемпион мира по плаванию
    • в устойчивых выражениях:
    in Übereinstimmung mit D - в соответствии с...
    in Anerkennung - учитывая
    in Abhängigkeit - в зависимости и др.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > in

  • 70 Athamas

    Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, mit der Ino den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen Vliese (vgl. Phrixus). Durch den Zorn der Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. fast. 6, 489. Cic. Pis. 47; vgl. Hyg. fab. 2. – Dav.: a) Athamantēus, a, um (Ἀθαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs, ae, m. (Ἀθαμαντιάδης), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov. met. 13, 919. – c) Athamantis, tidos, f. (Ἀθαμ αντίς), die Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, 903. Prop. 3, 22, 5 (wo Athamantidos Helles): gew. bl. Athamantis, Ov. met. 15, 311: Athamantidos undae, aequora, der Hellespont, Prop. 1, 20, 19. Ov. her. 18, 137. – d) Athamanticus, a, um (Ἀθαμαντικός), athamantisch, meum, eine Pflanze, Bärwurz (Athamantha meum, L.), Plin. 20, 253.

    lateinisch-deutsches > Athamas

  • 71 Athamas

    Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem u. manta, m. (Ἀθάμας), Sohn des Äolus, zeugte mit der Nephele (der Wolkengöttin) den Phrixus u. die Helle, mit der Ino den Melicertes u. Learchus. Ino verfolgte auf jede Art die Kinder der Nephele u. brachte einen Orakelspruch vor, dem zufolge zur Abwendung einer Unfruchtbarkeit des Landes Phrixus geschlachtet werden sollte. Nephele entrückte den Phrixus u. die Helle auf dem Widder mit dem goldenen Vliese (vgl. Phrixus). Durch den Zorn der Juno verlor Athamas jedoch auch seine übrige Familie; er selbst tötete den Learchus im Wahnsinn, u. Ino stürzte sich im Wahnsinn mit dem Melicertes ins Meer, worauf diese beiden zu hilfreichen Meergottheiten wurden, Ino zur Leukothea (von den Römern identifiziert mit der Matuta), Melicertes zum Palämon (bei den Römern identifiziert mit dem Portunus, d.i. Hafengott), Ov. met. 4, 421 sqq. Ov. fast. 6, 489. Cic. Pis. 47; vgl. Hyg. fab. 2. – Dav.: a) Athamantēus, a, um (Ἀθαμαντειος), athamantëisch, sinus, Ov.: pinus, der Fichtenkranz in den isthmischen, von Athamas eingeführten Spielen, Stat.: aurum, das goldene Vlies des Phrixus, Mart. – b) Athamantiadēs, ae, m. (Ἀθαμαντιάδης), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov. met. 13, 919. – c) Athamantis, tidos, f.
    ————
    (Ἀθαμαντίς), die Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, 903. Prop. 3, 22, 5 (wo Athamantidos Helles): gew. bl. Athamantis, Ov. met. 15, 311: Athamantidos undae, aequora, der Hellespont, Prop. 1, 20, 19. Ov. her. 18, 137. – d) Athamanticus, a, um (Ἀθαμαντικός), athamantisch, meum, eine Pflanze, Bärwurz (Athamantha meum, L.), Plin. 20, 253.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athamas

  • 72 tell

    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the way to the stationjemandem den Weg zum Bahnhof beschreiben

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you(I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything(he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you(let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales(lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    how can you tell?wie kann man das feststellen od. wissen?

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112844/tell_apart">tell apart
    * * *
    [tel]
    1) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) erzählen
    2) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) befehlen
    3) (to say or express in words: to tell lies / the truth / a story.) sagen
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) unterscheiden
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) verraten
    6) (to be effective; to be seen to give (good) results: Good teaching will always tell.) sich auswirken
    - teller
    - telling
    - tellingly
    - telltale
    - I told you so
    - tell off
    - tell on
    - tell tales
    - tell the time
    - there's no telling
    - you never can tell
    * * *
    [tel]
    I. vt
    <told, told>
    1. (say, communicate)
    to \tell sth etw sagen
    to \tell a lie lügen
    to \tell the truth die Wahrheit sagen
    to \tell it like it is ( fam) es [ganz] offen sagen
    to \tell sb sth jdm etw sagen; (relate, explain) jdm etw erzählen
    to \tell [you] the truth... ehrlich gesagt...
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    “I'm leaving you”, she told him „ich verlasse dich“, sagte sie [zu ihm]
    don't \tell me! I want it to be a surprise sag es mir nicht! es soll eine Überraschung sein
    to \tell sb a secret (confide) jdm ein Geheimnis anvertrauen; (give away) jdm ein Geheimnis verraten
    to \tell sb that... jdm sagen, dass...; (relate also) jdm erzählen, dass
    did you \tell anyone [that] you were coming to see me? hast du irgendjemandem erzählt [o gesagt], dass du mich besuchen wolltest?
    to \tell sb sth jdm etw sagen
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! fam
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?
    I told you so ( fam) ich habe es [dir] ja gleich gesagt
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!
    I won't go, I \tell you! ich sage [o versichere] dir, ich werde nicht gehen!
    the suitcase was heavy, I can \tell you ( fam) ich kann dir sagen, der Koffer war vielleicht schwer!
    let me \tell you [that] it wasn't easy lass dir von mir gesagt sein [o ich kann dir sagen], es war nicht leicht!
    I cannot \tell you how much I love you! ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich dich liebe!
    to \tell sth etw erzählen
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben
    to \tell a joke einen Witz erzählen
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen
    4. (give account)
    to \tell sb about [or ( form) of] sth/about sb jdm von etw/jdm erzählen
    don't you want to \tell me about what happened? möchtest du mir nicht erzählen, was passiert ist?
    she's told me a lot/everything about her time in Berlin sie hat mir viel/alles über ihre Zeit in Berlin erzählt
    I am sure she's told you a lot about me ich bin sicher, sie hat dir schon viel über mich erzählt
    5. (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll
    \tell him to leave me alone sag ihm, er soll mich in Ruhe lassen fam
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden
    do as you're told! ( fam) mach, was man dir sagt! fam
    I won't \tell you again - go to bed! ich sag's nicht noch mal - ab ins Bett!
    he wouldn't be told er wollte sich nichts sagen lassen
    6. (discern)
    to \tell sth/sb etw/jdn erkennen; (notice)
    to \tell sth etw [be]merken
    to \tell sth (know) etw wissen; (determine) etw feststellen
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst
    I couldn't \tell much from her words ihren Worten war nicht viel zu entnehmen
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen
    it's easy to \tell a blackbird by [or from] its song es ist leicht, eine Amsel an ihrem Gesang zu erkennen
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen
    to \tell sth by ear etw mit dem Gehör feststellen
    to \tell the time die Uhr lesen
    can your son \tell the time yet? kann dein Sohn schon die Uhr lesen?, kennt dein Sohn schon die Uhr?
    to \tell sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden
    to \tell right from wrong Recht und Unrecht unterscheiden
    I cannot \tell what it is ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was es ist
    so [or as] far as I can \tell she's still in London soweit ich weiß, ist sie noch in London
    how could I \tell [that]? woher [o wie] sollte ich das [denn] wissen?
    he's Dutch — how can you \tell? er ist Holländer — woher willst du das wissen?
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie [o wer weiß schon], was die Zukunft bringt
    who can \tell? wer weiß das schon?
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen
    to \tell fortunes wahrsagen
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    7. (count)
    to \tell one's beads den Rosenkranz beten
    to \tell the votes die Stimmen auszählen
    8.
    \tell me another [one] ( fam) wer's glaubt, wird selig fam
    to \tell tales [out of school] aus dem Nähkästchen plaudern hum fam
    II. vi
    <told, told>
    1. ( liter: give account, narrate)
    to \tell of sb/sth von jdm/etw erzählen
    2. ( fig: indicate)
    her face told of her anger aus ihrem Gesicht sprach Zorn
    to \tell on sb jdn verraten [o sl verpetzen
    4. (have an effect or impact) sich bemerkbar machen; blow, punch, word sitzen
    the boxer made every punch \tell bei dem Boxer saß jeder Schlag
    to \tell on sb/sth erkennbare Auswirkungen auf jdn/etw haben
    age has really told on him er ist ganz schön gealtert
    you look tired, these exercises really told on you du siehst müde aus, diese Übungen haben dich sichtlich geschafft fam
    all the stress began to \tell on my health der ganze Stress wirkte sich allmählich auf meine Gesundheit aus
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken
    his reputation as a troublemaker told against him when they decided on who should be promoted sein Ruf als Unruhestifter sprach gegen ihn als es um die Entscheidung ging, wer befördert werden sollte
    * * *
    [tel] pret, ptp told
    1. vt
    1) (= relate) story, experiences, adventures erzählen (sb sth, sth to sb jdm etw acc); (= inform, say, announce) sagen (sb sth jdm etw acc)

    to tell sb's fortune — jdm wahrsagen, jdm die Zukunft deuten

    to tell the future — wahrsagen, die Zukunft deuten

    I told my friend/boss about what had happened — ich erzählte meinem Freund/berichtete meinem Chef, was geschehen war

    ... or so I've been told —... so hat man es mir jedenfalls gesagt or erzählt

    I can't tell you how pleased I am — ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue

    could you tell me the way to the station, please? — könn(t)en Sir mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

    (I'll) tell you what, let's go to the cinema — weißt du was, gehen wir doch ins Kino!

    don't tell me you can't come! — sagen Sie bloß nicht, dass Sie nicht kommen können!

    I won't do it, I tell you! — und ich sage dir, das mache ich nicht!

    let me tell you that... —

    it was cold, I can tell you — ich kann dir sagen, das war vielleicht kalt!

    tell me another! — nicht möglich!, wers glaubt!

    2) (= distinguish, discern) erkennen

    to tell the difference — den Unterschied sehen/fühlen/schmecken etc

    you can tell that he's clever/getting worried —

    you can't tell whether it's moving — man kann nicht sagen or sehen, ob es sich bewegt

    I couldn't tell if he had been in a fight or had just fallen — ich hätte nicht sagen können, ob er in einem Kampf verwickelt oder nur hingefallen war

    it was impossible to tell where the bullet had entered — es war unmöglich festzustellen, wo die Kugel eingetreten war

    to tell sb/sth by sth — jdn/etw an etw (dat) erkennen

    to tell right from wrong — wissen, was Recht und Unrecht ist, Recht von Unrecht unterscheiden

    See:
    apart
    3) (= know, be sure) wissen

    how can I tell that he will do it? — wie kann ich sicher sein, dass er es tut?

    4) (= order) sagen (sb jdm)

    we were told to bring sandwiches with us — es wurde uns gesagt, dass wir belegte Brote mitbringen sollten

    tell him to stop singing — sagen Sie ihm, er soll aufhören zu singen

    don't you tell me what to do! —

    I told you not to do that — ich habe dir doch gesagt, du sollst das nicht tun!

    do as or what you are told! — tu, was man dir sagt!

    5) (old

    = count) to tell one's beads — den Rosenkranz beten

    2. vi +indir obj
    es sagen (+dat)

    you know what? – don't tell me, let me guess — weißt du was? – sags mir nicht, lass mich raten

    you're telling me! — das kann man wohl sagen!, wem sagen Sie das!

    3. vi
    1) (= discern, be sure) wissen

    no-one can/could tell — niemand kann/konnte das sagen, das weiß/wusste keiner

    you never can tell, you can never tell — man kann nie wissen

    2) (= talk, tell tales of) sprechen

    promise you won't tell — du musst versprechen, dass du nichts sagst

    3) (= have effect) sich bemerkbar machen

    his age told against him (in applying for job) (in competition) character always tells in the end — sein Alter war ein Nachteil für ihn sein Alter machte sich bemerkbar zum Schluss schlägt doch die Veranlagung durch

    a boxer who makes every punch tell — ein Boxer, bei dem jeder Schlag sitzt

    * * *
    tell [tel] prät und pperf told [təʊld]
    A v/t
    1. jemandem etwas sagen, erzählen:
    without telling anybody ohne es jemandem zu sagen;
    you didn’t tell me das hast du mir gar nicht erzählt;
    I’ll tell you later das erzähl ich dir später;
    I (can) tell you that … ich kann Ihnen versichern, dass …;
    I (just) can’t tell you how … ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie …;
    I have been told mir ist gesagt worden;
    you’re telling me! umg wem sagen Sie das?;
    tell the world umg (es) hinausposaunen; another 2, so1 A 5 a
    2. eine Geschichte etc erzählen
    3. mitteilen, berichten, sagen, nennen:
    tell one’s name seinen Namen nennen;
    tell the reason den Grund angeben;
    tell the time die Zeit anzeigen (Uhr);
    all told insgesamt, zusammen; lie1 A, truth 1
    4. mit Worten ausdrücken:
    5. ein Geheimnis etc verraten
    6. (mit Bestimmtheit) sagen:
    it is difficult to tell es ist schwer zu sagen;
    there is no telling what … es lässt sich nicht sagen, was …
    7. erkennen (by, from an dat):
    I cannot tell who that person is ich kann nicht feststellen oder sagen, wer diese Person ist;
    tell by (the) ear mit dem Gehör feststellen, hören
    8. unterscheiden ( one from the other eines vom andern):
    tell apart, tell the difference between auseinanderhalten
    9. sagen, befehlen:
    tell sb to do sth jemandem sagen, er solle etwas tun;
    do as you are told tu, was ich gesagt habe
    10. (ab-)zählen:
    tell the votes PARL die Stimmen zählen; bead A 2
    a) MIL abkommandieren ( for zu),
    b) umg jemanden rüffeln ( for wegen; for doing sth weil er etwas getan hat)
    B v/i
    1. berichten, erzählen ( beide:
    of von;
    about über akk)
    2. (of) ein Zeichen oder Beweis sein (für, von), beweisen (akk), verraten (akk)
    3. erkennen, wissen:
    how can you tell? wie können Sie das wissen oder sagen?;
    you never can tell man kann nie wissen
    4. umg petzen:
    tell on sb jemanden verraten oder verpetzen;
    don’t tell! nicht(s) verraten!
    5. wirken, sich auswirken ( beide:
    on bei, auf akk):
    every blow (word) tells jeder Schlag (jedes Wort) sitzt;
    the hard work began to tell on him die harte Arbeit hinterließ allmählich ihre Spuren bei ihm oder machte sich bei ihm bemerkbar;
    his troubles have told on him seine Sorgen haben ihn sichtlich mitgenommen;
    that tells against you das spricht gegen Sie
    6. anschlagen (das Gewicht erhöhen) ( with bei)
    7. sich (deutlich) abheben ( against gegen, von), (deutlich) hervortreten, zur Geltung kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    I'll tell you what I'll do — weißt du, was ich machen werde?

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you (I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything (he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you (let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales (lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    do as you are told — tu, was man dir sagt

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: told)
    = berichten v.
    erzählen v.
    sagen v.

    English-german dictionary > tell

  • 73 за

    I предлог c винит и творит. падежом
    1) позади hínter (где? wo? D, куда? wohin? A) ( после глаголов stellen, legen, hängen (вешать, повесить), sich setzen, sich stellen обстоятельства места тк. A)

    Ведро́ стои́т за две́рью. — Der Éimer steht hínter der Tür.

    Он поста́вил ведро́ за две́рь(ю). — Er stéllte den Éimer hínter die Tür.

    Он сиде́л за мной. — Er saß hínter mir.

    Он сел за мной. — Er sétzte sich hínter mich.

    Апте́ка сра́зу за магази́ном. — Die Apothéke ist gleich hínter dem Geschäft.

    Он спря́тался за де́рево(м). — Er verstéckte sich hínter éinem Baum.

    2) около, у an (wo? D, wohin? A)

    Он часа́ми сиди́т за пи́сьменным столо́м, за пиани́но. — Er sitzt stú ndenlang am Schréibtisch, am Klavíer.

    Он сел за стол, за пиани́но. — Er sétzte sich an den Tisch, ans Klavíer.

    II предлог с винит. падежом
    1) взяться, держаться за что л. an D

    держа́ться за пери́ла — sich am Geländer fésthalten

    держа́ть ребёнка за́ руку — das Kind an der Hand hálten

    Они́ взяли́сь за́ руки. — Sie fássten sich an den Händen.

    2) приниматься за что л. an A

    взя́ться за рабо́ту, за уро́ки — sich an die Árbeit, an die Háusaufgaben máchen

    3) в течение какого л. времени in D; об ограничении срока и др. тж. ínnerhalb von D или G; в течение während G; всё время, весь период A (без предлога)

    Мы спра́вимся с э́той рабо́той за два часа́. — Wir wérden mit díeser Árbeit in zwei Stú nden [ínnerhalb von zwei Stú nden] fértig sein.

    За кани́кулы мы хорошо́ отдохну́ли. — In den Féri¦en [Während der Férien] háben wir uns gut erhólt.

    За э́то вре́мя, за э́ти го́ды мно́гое измени́лось. — In [während] díeser Zéit, in díesen Jáhren [während díeser Jáhre] hat sich víeles geändert.

    За (оди́н) день, за (одну́) ночь мы прошли́ де́сять киломе́тров. — An éinem Tag, in éiner Nacht légten wir zehn Kilométer zurück.

    За́ зиму я ни ра́зу не боле́л. — Während des Wínters [Den gánzen Wínter (über)] war ich kein éinziges Mal krank.

    За после́дние два го́да мы с ним ни ра́зу не ви́делись. — In den létzten zwei Jáhren [Die létzten zwei Jáhre] háben wir uns kein éinziges Mal geséhen.

    4) за день до..., за час до... A (без предлога)

    за день до экза́менов — éinen Tag vor den Prüfungen

    за час до обе́да — éine Stú nde vor dem Míttagessen

    Я получи́л э́то письмо́ за неде́лю до отъе́зда. — Ich hábe díesen Brief éine Wóche vor méiner Ábreise erhálten.

    За день до э́того я с ним говори́л. — Éinen Tag zuvór hábe ich mit ihm gespróchen.

    5) в защиту, в пользу чего / кого л. für A; бороться, добиваться приобретения чего л. тж. um A

    выступа́ть за каку́ю л. кандидату́ру, за како́е л. предложе́ние — für eine Kandidátur, für éinen Vórschlag éintreten

    голосова́ть за како́го л. кандида́та, за како́е л. предложе́ние — für éinen Kandidáten, für éinen Ántrag stímmen

    боро́ться за незави́симость, за свои́ права́, за свобо́ду — für [um] die Únabhängigkeit, für [um] séine Réchte, für [um] die Fréiheit kämpfen

    6) о причине, основании für A; из за чего л. wégen G

    награ́да за больши́е заслу́ги — éine Áuszeichnung für gróße Verdíenste

    Спаси́бо вам за приглаше́ние, за по́мощь. — Ich dánke Íhnen für die Éinladung, für Íhre Hílfe.

    Учи́тель похвали́л её за прилежа́ние. — Der Léhrer hat sie für íhren Fleiß gelóbt.

    За что ты на меня́ се́рдишься? — Weswégen bist du mir böse?

    7) о цене, плате за что л. für A

    Он купи́л э́ту кни́гу за де́сять е́вро. — Er hat díeses Buch für zehn Е́uro gekáuft.

    Он заплати́л за кни́гу де́сять е́вро. — Für das Buch hat er zehn Éuro bezáhlt.

    За рабо́ту он получи́л сто е́вро. — Für séine Árbeit hat er hú ndert Éuro bekómmen.

    Он сде́лал э́то за де́ньги, за пла́ту. — Er hat das für Geld, gégen Bezáhlung getán.

    8) вместо кого л. für A

    Я дежу́рил за заболе́вшего това́рища. — Ich hátte für méinen erkránkten Kollégen Dienst.

    Сде́лай э́то за меня́. — Tu das für mich.

    Он ест за двои́х. — Er isst für zwei.

    9) с глаголами, обозначающими чувства: тревогу, беспокойство um A; радость für A (выбор предлога зависит от существ. или глагола; см. тж. соотв. слова)

    боя́ться за сы́на — sich um séinen Sohn ängstigen [um séinen Sohn Angst háben]

    беспоко́иться за здоро́вье сы́на — sich um die Gesú ndheit des Sóhnes Sórgen máchen [um die Gesú ndheit des Sóhnes besórgt sein]

    Я рад за тебя́. — Ich fréue mich für dich.

    Мне сты́дно за него́. — Ich schäme mich für ihn.

    III предлог с творит. падежом
    1) непосредственно после, вслед за кем / чем л. nach D; в сочетан. с глаголами движения (идти, ехать, бежать вслед за кем / чем-л.) переводится компонентом nach... в составе глаголов

    Посети́тели приходи́ли оди́н за други́м. — Die Besú cher kámen éiner nach dem ánderen.

    Он чита́л одну́ кни́гу за друго́й. — Er las ein Buch nach dem ánderen.

    Он пошёл, побежа́л вслед за ним. — Er ging, lief ihm nách. / Er ging, lief hínter ihm hér.

    2) в словосочетаниях типа день за днём, шаг за ша́ГОм für A, nach D

    Так проходи́л день за днём, год за го́дом. — So vergíng Tag für Tag, Jahr für Jahr. / So vergíng ein Tag nach dem ánderen, ein Jahr nach dem ánderen.

    3) во время какого л. занятия, деятельности bei D

    За у́жином, за столо́м говори́ли о пого́де. — Beim Ábendessen, bei Tisch wú rde vom Wétter gespróchen.

    Мы заста́ли его́ за за́втраком. — Wir tráfen ihn beim Frühstück án.

    За рабо́той он забывае́т обо всём. — Bei der Árbeit vergísst er álles.

    4) в сочетан.: идти, пойти, бегать, сбегать, ехать, поехать за кем / чем-л. при переводе глаголами gehen, laufen, fahren за кем / чем-л. D, при переводе глаголами holen, holen gehen, holen fahren, abholen за кем / чем-л. A (без предлога)

    Он пошёл за врачо́м. — Er ging nach dem Arzt. / Er ging den Arzt hólen.

    Я посла́л его́ за врачо́м, за сигаре́тами. — Ich hábe ihn nach dem Arzt, nach Zigarétten geschíckt.

    У́тром я хожу́ за молоко́м. — Mórgens hóle ich Milch. / Mórgens géhe ich Milch hólen.

    Он пое́хал за ним (чтобы привезти его сюда). — Er fuhr ihn hólen.

    Я за тобо́й зайду́ [зае́ду]. — Ich hóle dich áb.

    Русско-немецкий учебный словарь > за

  • 74 Linus

    Linus u. Linos, ī, m. (Λίνος), Linus, I) in der Sage von Argos = ein Sohn Apollos u. der Psamathe, der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen und von den Hunden zerrissen wurde, weshalb Apollo ein Ungeheuer (eine Pest) über Argos sendete, das den Müttern die Kinder raubte, Stat. Theb. 1, 557–668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6, 67 Hirtensänger zur Flöte, bei Prop. 2, 10, 8 Inachius gen., weil der Dichter auch diesen Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, der sich mit seinem Vater selbst in einen Wettkampf einließ und darüber von ihm getötet wurde, Hyg. fab. 161. Mart. 9, 86, 4. – Auf Linos bezieht sich der Klagegesang Λίος und der Klageruf aelinos (αἴλινος), s. Ov. am. 3, 9, 23.

    lateinisch-deutsches > Linus

  • 75 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 76 Linus

    Linus u. Linos, ī, m. (Λίνος), Linus, I) in der Sage von Argos = ein Sohn Apollos u. der Psamathe, der Tochter des Argiverkönigs Krotopus, der aus Furcht vor ihrem Vater von der Mutter einem Hirten übergeben, unter den Lämmern der Herde erzogen und von den Hunden zerrissen wurde, weshalb Apollo ein Ungeheuer (eine Pest) über Argos sendete, das den Müttern die Kinder raubte, Stat. Theb. 1, 557-668; 6, 64 sq. – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ecl. 4, 56: bei Verg. ecl. 6, 67 Hirtensänger zur Flöte, bei Prop. 2, 10, 8 Inachius gen., weil der Dichter auch diesen Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und der Urania, der sich mit seinem Vater selbst in einen Wettkampf einließ und darüber von ihm getötet wurde, Hyg. fab. 161. Mart. 9, 86, 4. – Auf Linos bezieht sich der Klagegesang Λίος und der Klageruf aelinos (αἴλινος), s. Ov. am. 3, 9, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Linus

  • 77 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 78 один сын - не сын, два сына - полсына, три сына - сын

    оди́н сын - не сын, два сы́на - полсы́на, [а] три сы́на - сын
    W: ein Sohn ist kein Sohn, zwei Söhne sind ein halber Sohn, drei Söhne sind ein Sohn; E: erst drei Söhne sichern den Fortbestand der Familie und den Unterhalt der Eltern; Ä: ein Kind ist kein Kind

    Русско-Немецкий словарь идиом > один сын - не сын, два сына - полсына, три сына - сын

  • 79 сын

    der Sohn -es, Söhne, в повседн. речи (ребёнок, мальчик) тж. der Júnge -n, -n

    мой ста́рший, мла́дший, еди́нственный сын — mein ältester, jüngster, éinziger Sohn [Júnge]

    воспи́тывать, балова́ть своего́ сына — séinen Júngen [séinen Sohn] erzíehen, verwöhnen

    У них роди́лся сын. — Sie háben éinen Júngen [éinen Sohn] bekómmen.

    У них взро́слый сын. — Sie háben éinen erwáchsenen Sohn.

    Она́ вы́растила трои́х сынове́й. — Sie hat drei Söhne gróßgezogen.

    Она́ лю́бит его́ как сына. — Sie liebt ihn wie íhren éigenen Sohn.

    Она́ отво́дит сына в де́тский сад. — Sie bringt íhren Júngen [íhren Sohn] in den Kíndergarten.

    Наш сын жени́лся. — Únser Sohn [Únser Júnge] hat gehéiratet.

    Русско-немецкий учебный словарь > сын

  • 80 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

См. также в других словарях:

  • Brief an den Sohn des Wolfes — Der Brief an den Sohn des Wolfes gehört zum Offenbarungswerk Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai. Das persischsprachige Epistel, das kurz vor seinem Tod im Jahre 1892 entstand, gilt als Zusammenfassung seiner Lehre und gehört damit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — 1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter soll män freuen (süchen). (Jüd. deutsch. Warschau.) – Blass, 12. Der erstere bringt gewöhnlich die Fehler des Muttersöhnchens, die letztere das Vermögen der Aeltern mit. 2. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sohn Gottes — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen. Im Judentum bezeichnet er das Volk Israel, Könige Israels und einzelne gerechte Israeliten. Im Christentum wird Jesus von Nazaret als einziger Sohn Gottes… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn des Scheichs — Filmdaten Deutscher Titel: Der Sohn des Scheichs Originaltitel: The Son of the Sheik Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 68 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn Gottes —    Der Begriff S. G. wird in der Glaubensüberlieferung in mehrfacher Weise verwendet. 1) In der Christologie ist S. G. ein Würdetitel Jesu Christi . Die ntl. Grundlage dafür besteht in jenen Zeugnissen, nach denen sich Jesus in einem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Sohn Kee-Jung — Sohn Kee chung Japanischer Name Kanji 孫基禎 Rōmaji nach Hepburn Son Kitei Koreanischer Name Hangeul 손기정 Hanja 孫基禎 …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn Kee-chung — Japanischer Name Kanji 孫基禎 Rōmaji nach Hepburn Son Kitei Koreanischer Name Hangeul 손기정 Hanja 孫基禎 …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn [2] — Sohn, 1) Karl Ferdinand, Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, gest. 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln, erhielt von Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, den ersten Unterricht in der Kunst und behandelte anfangs mit Vorliebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, 1) jede Person männlichen Geschlechts im Verhältniß zu ihren Erzeugern (Vater u. Mutter). Eheliche Söhne haben an der Erbschaft des Vaters den wesentlichsten Theil u. sind nach den Gesetzen u. Herkommen, bes. die Erstgeborenen (s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn-Rethel — Sohn Rethel,   Alfred, Sozialwissenschaftler und Philosoph, * Paris 4. 1. 1899, ✝ Bremen 6. 4. 1990; arbeitete von 1931 bis zur Emigration 1936 als Referent beim Mitteleuropäischen Wirtschaftstag; ab 1937 in England, u. a. Tätigkeiten an… …   Universal-Lexikon

  • Den Himmel offen sehen —   Die der gehobenen Sprache angehörende Redewendung im Sinne von »sich am Ziel aller Wünsche glauben und sehr glücklich sein« hat ihren Ursprung im Neuen Testament (Johannes 1, 51). Dort sagt Jesus zu seinen Jüngern: »Von nun an werdet ihr den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»