Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Herculānus

  • 1 Herculaneum

    Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 ( bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

    lateinisch-deutsches > Herculaneum

  • 2 Herculaneum

    Herculāneum, eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 km östl. von Neapel (westlich vom heutigen Flecken Torre del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv gänzlich verschüttet, im J. 1720 n. Chr. unter dem heutigen Portici und einem Teile des heutigen Resina wieder entdeckt u. teilweise ausgegraben wurde, Sisenn. hist. 4. fr. 54 ( bei Non. 207, 9). Vell. 2, 16, 2. Sen. nat. qu. 6, 26, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, 62. Flor. 1, 16, 6. – Dav.: A) Herculānēnsis, e, herkulanensisch, fundus Cic.: oppidum, Sen.: litus, Sen.: plebs, Corp. inscr. Lat. 10, 1435. – subst., in Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus, a, um, herkulanisch, Herculanea ficus, Cato r. r. 8, 1. Cloat. bei Macr. sat. 2, 16, 1. Plin. 15, 70 u. 72: Herculanea via, der nach Herkulaneum führt, Cic. de lege agr. 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. inscr. Lat. 10, 3772: ders. Herculanus pagus, ibid. 6664. col. 2 a. E. – II) Stadt in Samnium, nach Reich. j. M. Arazzo, Liv. 10, 45, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Herculaneum

  • 3 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 4 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

См. также в других словарях:

  • Herculanus — can refer to:*St. Herculanus of Brescia *St. Herculanus of Perugia (Sant Ercolano) *St. Herculanus of Piegaro *Sts. Taurinus and Herculanus, martyrs of Ostia in the 5th century. (see Basilica of Saint Paul Outside the Walls). *Flavius Bassus… …   Wikipedia

  • Herculanus — ist der Name folgender Personen: Herculanus von Porto, Märtyrer und Heiliger († um 180) Flavius Bassus Herculanus, Senator und Ehemann der Justa Grata Honoria (5. Jh.) Herculanus von Perugia, Bischof von Perugia († 594) Herculanus (Brescia),… …   Deutsch Wikipedia

  • Herculanus — Herculanus, Johann, so v.w. Arcolani …   Pierer's Universal-Lexikon

  • HERCULANUS — Cos. Collega Asporatii A. U. C. 1205 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Herculanus, S. (7) — 7S. Herculanus, Ep. M. (7. Nov. al. 1. März, 5. 17. Mai). Dieser hl. Herculanus ist mit dem hl. Constantius2 (s. d.) Patron des Bisthums Perugia (Perusia Augusta), wo um zu Ehren eine Kirche erbaut ist. Er war nach dem Zeugnisse des hl. Gregorius …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herculanus, B. (8) — 8B. Herculanus, Conf. (28. Mai). Diesel. Herculanus, zugenannt a Plegali (oder a Piegula, wie es in Hub. Men. heißt), von seinem Geburtsorte Pieve Pelago, früher Piegao geheißen, war Franciscaner Mönch von der Observanz und lebte in der ersten… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herculanus, S. (2) — 2S. Herculanus, M. (16. Mai). Dieser hl. Herculanus litt in der Diocletianischen Verfolgung zu Ancona. Er wird im Kalendarium dieser Kirche zugleich mit den hhl. Peregrinus und Flavianus aufgeführt. Ihre heil. Leiber befinden sich in der Kirche… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herculanus, S. (3) — 3S. Herculanus, Ep. (12. Aug.) Dieser hl. Herculanus war im sechsten Jahrhundert Bischof von Brescia in der Lombardei. Es wird von ihm erzählt, daß er durch sein Gebet Todte erweckt und viele andere Wunder vollbracht habe. Er ist Patron der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herculanus, S. (4) — 4S. Herculanus, (5. Sept.), ein Martyrer, von welchem es im Mart. Rom. heißt, daß sein (himmlischer) Geburtstag in Porto bei Rom (in Portu Romano) gefeiert werde. Nach den Bollandisten wird ihm in alten Martyrologien der hl. Taurinus als Gefährte …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herculanus, S. (6) — 6S. Herculanus, M. (25. Sept. al. 26. Nov.) Dieses heil. Martyrers gedenken die Martyrer Acten des hl. Alexander77. Er war Soldat und wurde nach der Legende mit einem großen Stein am Hals in einen See gestürzt, ging aber nicht unter, sondern… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Herculanus (9) — 9Herculanus, (3. Oct.), ein Martyrer zu Rom, welcher im Mailändischen Martyrologium vorkommt, weil der Leib eines hl. Herculanus in Mailand aufbewahrt wird. Da die Bollandisten der Meinung sind, es sei einer der schon genannten Herculanus, so… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»