Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

deferre

  • 81 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 82 Polizei

    Polizei, disciplina publica (die öffentliche [1879] Zucht). – morum praefectura (die Aufsicht über die Sitten). – publicae securitatis cura (die Sorge für öffentliche Sicherheit). – magistratus, uum,m. pl. (die Obrigkeit, z.B. ad magistratus deferre: u. si magistratus hoc scierint, ibis in crucem). – ministri publici, auch bl. publici (die Diener der Obrigkeit, z.B. er fürchtet die P., publicos timet).

    deutsch-lateinisches > Polizei

  • 83 Regentschaft

    Regentschaft, summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni (Reichsverwesung, w. s.). – administratio regni od. imperii od. rei publicae (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam rerum deferre ad alqm summam rerum tuendam alci tradere (die Oberleitung des Staates übh.); administrationem regni in alqm transferre (die Verwaltung des Staates).

    deutsch-lateinisches > Regentschaft

  • 84 Richter

    Richter, iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil spricht, häufig umschr. durch qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). – R. im Gebiete der Kunst, Wissenschaft, s. Kritiker. – käufliche Richter, nummarii iudices. – Richter sein, iudicem esse (in, über etwas, alcis rei od. de alqa re); iudicem sedere: R. in eigener Sache sein, suae rei iudicem esse: jmd. zum Richter setzen, alqm iudicem constituere: jmd. zum R. haben. alqm iudicem habere: eine Sache vor den R. – bringen, ad iudicem alqd deferre.

    deutsch-lateinisches > Richter

  • 85 Schatz

    Schatz, thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als [2012] auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza (die Schatzkammer eines Fürsten mit ihren Geldern). – pecunia publica, quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in alqo loco); thesaurum defodere (z.B. sub lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. i. auf öffentliche Kosten), publice; publico sumptu.

    deutsch-lateinisches > Schatz

  • 86 spülen

    spülen, I) v. intr. an einen Ort sp., alluere. od. (von unten) subluere alqm locum. – das Meer spült an die Mauer, moenia alluuntur a mari. – II) v. tr.: 1) durch Spülen fortschaffen, z.B. etwas an das Ufer sp. (vom Wasser), *alqd in litus deferre. – 2) durch Spülen reinigen, s. ausspülen no. I.

    deutsch-lateinisches > spülen

  • 87 Stelle

    Stelle, I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: von der St. bringen, loco movere: von der St. weichen. loco cedere: nicht von der St. weichen, vestigio non recedere: seine St. behaupten, locum obtinere. – auf der St., in vestigio (eig., z.B. in vestigio mori malle quam fugere); e vestigio. ilico (bildl., sogleich, w. vgl.): an der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. – die wunde St., vulnus (eig. u. bildl.); ulcus (die schwärige Stelle, auch bildl.). – Im Plur. mit Adjektiven oft bl. durch das Neutrum des Adjektivs, z.B. zur Flucht geeignete Stellender Mauer, opportuna moenium: durch die unbewachten Stellen, per neglecta. – II) uneig.: a) Satz aus einem Buche: locus (im Plur. loci). – caput (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. – b) Platz, den jmd. in einem Kreise einnimmt, Amt etc.: locus (im allg.). – munus (Amt). – provincia (das jmdm. aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – an jmds. St. (Statt), s. Statt no. I. – die erste St. einnehmen, behaupten, principem od. primum locum obtinere: die erste St. als Redner behaupten, unter den Rednern die erste St. einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: eine ehrenvolle St. (z.B. unter den Rednern) einnehmen, aliquem numerum obtinere: die unterste (eine sehr niedrige) St. einnehmen, infimum locum obtinere: jmdm. die erste St. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (in einem Rang- od. Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): sich an jmds. Stelle setzen, eo se loco constituere, quo alqs est; alcis partes suscipere (jmds. Rolle übernehmen); fingere od. facere se esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper partes meas et eum te esse finge, qui ego sum): wenn ich an deiner St. wäre, [2209] si tuo loco essem; si ego essem qui tu es. – jmds. St. vertreten, versehen, alcis vice fungi (im allg.); alcis officio fungi (bei einer Amtsverrichtung); alcis partibus fungi (im Amte übh.): die St. von etwas vertreten (von einer Sache), vicem alcis rei praestare; alcis rei vice fungi: jmd. an die St. eines schicken, alqm in vicem alcis mittere: an jmds. St. kommen, treten, rücken, einrücken, s. einrücken no. II, 2: unmittelbar an die St. von etwas od. von jmd. treten, alqd od. alqm excipere: sich um eine St. bewerben, s. anhalten (um ein Amt) no. II, 3: sich um eine Stelle bewerben (von zweien), in unum locum petere.

    deutsch-lateinisches > Stelle

  • 88 Strafgeld

    Strafgeld, pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.

    deutsch-lateinisches > Strafgeld

  • 89 Strand

    Strand, litus. – auf den St. treiben ( intr.), s. stranden: etwas auf den St. treiben, agere alqd in litus (z.B. naves, v. Menschen); deferre alqd in terram (von der Flut).

    deutsch-lateinisches > Strand

  • 90 säcken

    säcken, jmd., alqm in culleum insuere (jmd. in einen Sack nähen, um ihn in einen Fluß od. ins Meer zu werfen). – alqm in culleum coniectum in profluentem deferre (jmd. in einen Sack stecken u. ins Meer werfen). – gesäckt werden, insutum in culleum vitam amittere.

    deutsch-lateinisches > säcken

  • 91 Unrichtigkeit

    Unrichtigkeit, falsum, bes. Plur. falsa (Falsches, z.B. nihil falsi dixisse: u. falsa dicere, alci deferre). – vitium (Fehler).

    deutsch-lateinisches > Unrichtigkeit

  • 92 vergeben

    vergeben, I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die super viginti officia distribuere. – Daher bildl., seinem Rechte, seinem Ansehen nichts v., aliquid de iure suo od. de auctoritate sua deminui non pati: sich etw. v., de dignitate sua discedere. dignitatem minuere (an der Würde); de iure suo discedere (an seinem Rechte): sich (von seiner Würde) nichts v., suam dignitatem tueri: ohne deiner Würde etwas zu v., sine imminutione dignitatis tuae. – II) = vergiften, w. s. – III) = verzeihen, w. s.

    deutsch-lateinisches > vergeben

  • 93 Verhör

    Verhör, interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). – Ist es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no. b. – ein V. anstellen, audire; lege interrogare: ein V. mit jmd. anstellen, jmd. ins V. ziehen, s. (jmd.) verhören: im V. sich zu Geständnissen verstehen, indicium profiteri od. deferre.

    deutsch-lateinisches > Verhör

  • 94 verleihen

    [2499] verleihen, I) eig., s. borgen no. II, ausleihen. – II) uneig.: dare. tribuere (geben, zuteilen). – deferre alqd alci od. ad alqm (an jmd. bringen, jmdm. erteilen, z.B. alci regnum od. regnum ac diadema). – conferre alci alqd (jmdm. etwas zuwenden). – donare alci alqd od. alqm alqā re (schenken, beschenken). – decernere alci alqd (durch Beschluß verleihen, z.B. alci provinciam: und alci bellum [das Kommando im Kriege]). – afferre (verschaffen, z.B. quadrupedum celeritas et vis nobis ipsis affert celeritatem et vim). – verleihe, daß ich, fac, ut etc.

    deutsch-lateinisches > verleihen

  • 95 verraten

    verraten, I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, eine Sache, z.B. commissa). – deferre alqd od. de alqa re, an jmd., ad alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und consilia). – denudare (bloßgeben, offen darlegen, z.B. animum: und consilium suum). – habere (als Eigenschaft an sich haben u. so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst [2514] offenbar, wer ich sei, z.B. ignorando regem). – er verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. Infin. – II) dem Feinde überliefern: prodere. tradere (gewissenlos übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – proicere (preisgeben). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – jmd. v. und verkaufen, prodere alcis caput et salutem; alqm prodere et proicere: verraten u. verkauft sein, undique od. ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

    deutsch-lateinisches > verraten

  • 96 Vorrang

    Vorrang, principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere Rolle oder Stelle). – jmdm. den V. geben, einräumen, principatum alci dare; priores partes alci deferre od. tribuere; alci cedere od. concedere (gegen jmd. zurücktreten): jmdm. oder einer Sache den V. geben (einräumen) vor jmd. od. einer Sache, alqm od. alqd praeferre od. anteferre alci od. alci rei: jmdm. den V. in etw. geben (einräumen), concedere alci de alqa re: den V. erhalten, praeferri od. anteferri, vor jmd. od. etwas, alci od. alci rei: den V. haben, principatum obtinere (v. Pers. u. Lebl.); priores partes agere (v. Pers. u. Lebl.); praeferri od. anteferri (vorgezogen werden, v. Pers. u. Lebl.): den V. vor jmd. haben (von Pers.), loco od. dignitate priorem esse alqo (an Rang oder Würde vor jmd. sein); honore od. dignitate. alqm antecedere. honore alci antecellere (an Ehre oder Würde jmdm. vorausgehen): den V. vor etwas haben (v. Lebl.), s. Vorzug (haben): jmdm. den V. streitig machen, de principatu contendere cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Vorrang

  • 97 Vortrag

    Vortrag, I) das Vortragen: relatio (im allg, bes. aber der förmliche Vortrag an den Senat). – relatus (das Vortragen, z.B. von Gesängen, carminum). – dictio (das Sagen, Reden, Vortragen, z.B. causae suae). – enarratio (erklärende Erzählung, Darstellung, z.B. historiarum). – etwas beim Senat in Vortrag bringen, de alqa re referre ad senatum (um den Senat darüber zu Rate zu ziehen); alqd deferre ad senatum (um ihn darüber entscheiden zu lassen): die Sache kommt in V., res refertur. – II) die Art, wie man vorträgt: genus dicendi. dictio (mündliche Darstellungsweise in bezug auf den Stil). – actio (der rednerische Vortrag in bezug auf Deklamation u. Gestikulation; dah. auch der theatralische Vortrag). – pronuntiatio (der mündliche Vortrag, bes. in bezug auf Aussprache und Deklamation). – elocutio (der rednerische Ausdruck, der kunstreiche mündliche Vortrag im Reden in bezug auf Aussprache etc., die Diktion, der Stil). – einen guten V. haben, bene od. commode dicere: einen fließenden V. haben, facilem esse in dicendo. – III) das, was man vorträgt: oratio. – Ist es = Vorlesung, s. d. – ein zusammenhängender V., oratio perpetua, continens. – einen V. halten, verba facere: orationem habere; declamare (zur Übung in den Rednerschulen): über etwas einen V. halten, dicere de alqa re; orationem habere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Vortrag

  • 98 vortragen

    vortragen, I) vor jmd. hertragen: praeferre alci alqd (z.B. lumen, lucernam, facem). – es werden Fackeln vorgetragen, praecedunt faces. – II) einen Vortrag halten: dicere de alqa re (über etwas sprechen übh.). – disserere de alqa re (über etw. ausführlich abhandeln, bes. über wissenschaftliche Gegenstände). – agere, absol. od. de alqa re (verhandelnd vortragen, verhandeln, z.B. vor dem Volke, cum populo).tradere alqd, jmdm. [2615] alci (mündlich überliefern, wie der Lehrer den Schülern). – narrare alqd, jmdm., alci (Geschehenes mündlich oder schriftlich mitteilen, erzählen). – enarrare (erklärend darstellen, z.B. historias, poëma: u. Latinam linguam). – explicare de alqa re (etwas ausführlich en twickeln). – pronuntiare (mit gehöriger Aktion sprechen, deklamieren, z.B. versus). – declamare (mit lauter Stimme zur Übung abhalten, z.B. orationem). – jmdm. etwas v., de alqa re deferre ad alqm (zur Beratung, z.B. ad senatum); referre alqd ad alqm (zur Entscheidung, z.B. ad populum); docere alqm alqd (über etw. belehren, z.B. causam [Rechtsfall]): sich von jmd. etwas v. lassen, discere alqd ab alqo (z.B. causam).

    deutsch-lateinisches > vortragen

  • 99 zubringen

    zubringen, I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ad alqm (sowohl mitbringen zu jmd., z.B. decem talenta dotis; als bildl., hinterbringen). – das Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: die Frau wird nichts zubringen, uxor sine dote veniet. – II) = verbringen, s. hinbringen no. II.

    deutsch-lateinisches > zubringen

  • 100 zuschieben

    zuschieben, I) hinschieben, jmdm. etwas, alci alqd admovere. – jmdm. den Eid z., alci iusiurandum deferre: die Schuld z., s. Schuld no. II. – II) vorschieben, z.B. den Riegel (vor die Tür), obdere pessulum.

    deutsch-lateinisches > zuschieben

См. также в других словарях:

  • déferré — déferré, ée (dé fê ré, rée) part. passé. Un cheval déferré des deux pieds de devant.    Fig. et familièrement, décontenancé. Le candidat déferré par cette question.    Fig. et populairement. Être déferré d un oeil, avoir un oeil de moins. •   Par …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • déferré — ⇒DÉFERRÉ, ÉE, part. passé et adj. I. Part. passé de déferrer. II. Adjectif A. [En parlant d un inanimé concr., d un animal ou d une pers.] Qui a perdu ses ferrements ou auquel on les a ôtés. Un cheval déferré qui boitait (SAINTE BEUVE, Port Royal …   Encyclopédie Universelle

  • deferre — index devolve, invest (vest), tender Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • deferré — Deferré, [deferr]ée. part. Il a les significations de son verbe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Deferre —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Deferre ou Defferre est un nom de famille notamment porté par : Gaston Defferre (1910 1986), homme politique français ; Pierre… …   Wikipédia en Français

  • déferre — (dé fê r ) s. f. Vieux fers de cheval HISTORIQUE    XIIIe s. •   Mareschaus qui auront en toute chose autant comme les escuiers.... et la defferre sera le roy, DU CANGE defferratus..    XVe s. •   L exposant trouva en son chemin un sac où il… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Pierre Granier-Deferre — Pour les articles homonymes, voir Granier Deferre, Granier et Deferre. Pierre Granier Deferre Données clés Naissance 27 juillet 1927 Paris, France Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Pierre Granier-Deferre — (* 22. Juli 1927 in Paris; † 16. November 2007) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Denys Granier-Deferre — Pour les articles homonymes, voir Granier Deferre, Granier et Deferre. Denys Granier Deferre, né en 1949 à Paris, est un réalisateur français. Il est le fils de Pierre Granier Deferre. Filmographie 1982 : Que les gros salaires lèvent le… …   Wikipédia en Français

  • Pierre granier-deferre — Pour les articles homonymes, voir Granier. Pierre Granier Deferre (né le 27 juillet 1927 à Paris et mort le 16 novembre 2007 à Paris) est un réalisateur français. Il était connu pour être l un des seuls réalisateurs à s être opposé à la Nouvelle… …   Wikipédia en Français

  • Granier-Deferre, Denys — (December 27, 1949, Paris, France )    The son of director Pierre Granier Deferre, he was an assistant director for ten years, notably to his father (1971 Le Chat / Le Chat L implacabile uomo di Saint Germain / UK and USA: The Cat, Pierre Granier …   Encyclopedia of French film directors

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»