Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

deferre+ad+alqm

  • 21 Beschwerde

    Beschwerde, I) etwas, dessen Leistung schwer ist, Last, Abgabe: onus. – II) etwas, dessen Ertragung beschwerlich ist: a) übh.: molestia. – onus (Last). – cura (Sorge). – incommodum (Übelstand, z. B. incommoda vitae). – jmdm. Beschwerden machen, verursachen, molestiam alci afferre, exhibere; molestiā alqm afficere: alci oneri esse (zur Last sein, z. B. stomacho). – b) was unangenehme Empfindung macht: gravitas (z. B. des Kopfes, capitis). – Beschwerden beim Atemholen, anhelationes: an Beschwerden des Unterleibs lei den, ex intestinis laborare. – III) Klage: querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittene Beeinträchtigung), – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich od. vermeintlich erlittenes Unrecht). – libellus querŭlus (Beschwerdeschrift). – B. führen, s. (sich) beklagen: bei od. vor jmd., querelam deferre ad alqm. Beschwerdeführung, querimonia. Beschwerdeschrift, libellus querŭlus.

    deutsch-lateinisches > Beschwerde

  • 22 Regentschaft

    Regentschaft, summa rerum (Oberbefehl übh.). – procuratio regni (Reichsverwesung, w. s.). – administratio regni od. imperii od. rei publicae (die Verwaltung der Regierung, des Staates, die Regierungsgeschäfte). – jmdm. die R. übertragen, summam rerum deferre ad alqm summam rerum tuendam alci tradere (die Oberleitung des Staates übh.); administrationem regni in alqm transferre (die Verwaltung des Staates).

    deutsch-lateinisches > Regentschaft

  • 23 besetzen

    besetzen, a) übh.: implere. replere alqd alqā re (etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich mit etw. versehen übh.). – distinguere (mit Gegenständen besetzen, die sich durch Farbe, Glanz und andere Eigenschaften herausheben, z. B. vestem auro gemmisque); verb. distinguere et ornare (z. B. caelum astris distinctum et ornatum). – circumdare, circumcludere alqd alqā re (umgeben, einfassen, z. B. circumd. vestem auro: u. circumcl. cornua argento). – den Tisch mit Speisen b., mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum: einen Garten mit Bäumen b., hortum arboribus conserere: eine Gegend mit Kolonisten b., regionem colonis frequentare: die Schiffe mit Soldaten b., naves armatis ornare. – stark mit Häusern besetzt, frequens tectis, aedificiis (z. B. locus, urbs). – b) einen Ort militärisch bes.: locum obsĭdere (voreinem Orte sich hinsetzen, einen Ort blockieren). – locum occupare mit u. ohne praesidiis (ihn in Besitz nehmen). – locum praesidio firmare, munire. praesidium ponere, collocare, constituere in loco (eine Besatzung in einen Ort legen, den man schon besitzt). – einen Ort (einen Markt, ein Haus etc.) rings b., circumsidĕre; militibus cingere, saepire, circumdare, circumfundere: einen Ort stark b., valido occupare praesidio: ein starkbesetzter Ort, auch locus frequens custodiis: ein gut, gehörig besetzter Ort, locus tutus (Ggstz. intutus): einen Ort besetzt halten, locum obsidēre (belagern): locum praesidio tenere (mit einer [436] Besatzung innehaben); locum asservare (bewachen); rings, locum circumsedere. – halb besetzte Posten, semiplenae stationes. – c) ein Amt etc. mit jmd. bes.: munus alci deferre, mandare; alqm muneri od. ad munus admovere. Besetzung, occupatio. – obsessio (Blockade). – nach Eroberung und B. der Burg, arce receptā praesidioque addito.

    deutsch-lateinisches > besetzen

  • 24 entdecken

    entdecken, I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. reperire (sowohl Orte als andere Dinge ausfindig machen, rep. gew. durch Forschung, inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, multa litora explorata sunt: noch nicht entdeckt, incompertus (von Ländern etc.). – II) Verborgenes kundtun, bekannt machen: aperire (eröffnen, offen darlegen). – patefacere (offenkundig machen). – detegere. retegere (aufdecken; alle ein Verbrechen, eine Verschwörung etc.). – nudare denudare (enthüllen). – indicare (anzeigen). – enuntiare (bekanntmachen, ausschwatzen, was geheim bleiben [744] sollte, z.B. sociorum... consilia adversariis). – deferre ad alqm (hinterbringen, z.B. consilia alcis ad adversarios: u. rem ad iudicem). prodere (verraten, z.B. coniurationem). – fateri. confiteri (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, emanavisse (ausgekommen, bekannt geworden sein, z.B. consiliatua emanaverunt). – ich entdecke mich jmdm., aperio alci, qui sim (ich sage jmdm. meinen Namen, Stand etc); profiteor, qui sim (ich sage frei heraus, wer ich bin); alci denudo meum consilium (ich lege jmdm. meinen Plan, meine Absicht offen dar); alci verum fateor (ich gestehe jmdm. die Wahrheit, z.B. medico); aperio alci sensus meos. quid sentiam, alci aperio od. expromo (ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker, inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin, inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).

    deutsch-lateinisches > entdecken

  • 25 Kommission

    Kommission, I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. einem andern übertragen, curationem eam in alium transferre: eine K. übernehmen, curationem alcis rei suscipere. – II) Untersuchungsgesellschaft: recuperatores (Obmänner bei Untersuchungen über Mein u. Dein; auch in Injuriensachen, vom Prätor ernannt). – arbitri (Schiedsrichter, selbst gewählte od. vom Senat etc. ernannte). – *viri ad id missi (übh. zu diesem Geschäfte gesandte Männer). – eine K. von zwei, drei etc. Mitgliedern, duoviri, tresviri etc. – eine K. niedersetzen, recuperatores, arbitros dare: die K. verwerfen, recuperatores reicere: die Untersuchung einer K., iudicium recuperatorium. Komnissionär, procurator (Agent, Mandatar u. dgl. übh.). – negotiorum curator (Geschäftsbesorger, Geschäftsführer). – K. bei einer Sache, transactor et administer alcis rei. – jmds. K. sein, alcis rationes negotiaque procurare; negotia alcis gerere.

    deutsch-lateinisches > Kommission

  • 26 Königsschloß

    Königsschloß, s. Königspalast. – Königsthron, regis oder regium solium (eig.). – regnum (uneig., königliche Herrschaft). – jmd. auf den K. setzen, regnum oder summum imperium od. summam rerum deferre ad alqm.

    deutsch-lateinisches > Königsschloß

  • 27 vergeben

    vergeben, I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. munus). – assignare alci (jmdm. zuweisen, zuteilen, z.B. ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die super viginti officia distribuere. – Daher bildl., seinem Rechte, seinem Ansehen nichts v., aliquid de iure suo od. de auctoritate sua deminui non pati: sich etw. v., de dignitate sua discedere. dignitatem minuere (an der Würde); de iure suo discedere (an seinem Rechte): sich (von seiner Würde) nichts v., suam dignitatem tueri: ohne deiner Würde etwas zu v., sine imminutione dignitatis tuae. – II) = vergiften, w. s. – III) = verzeihen, w. s.

    deutsch-lateinisches > vergeben

  • 28 zustecken

    zustecken, deferre ad alqm (jmdm. zutragen, z.B. pecuniam). – clam suppeditare od. subministrare alci (heimlich reichen, z.B. captivis alimenta clam supped.: u. tela clam subm.).

    deutsch-lateinisches > zustecken

  • 29 angeben

    angeben, I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen od. Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare (anzeigen, entdecken, verraten). – edere (eine Mitteilung von sich geben, etwas veröffentlichen, verraten, öffentlich angeben, -festsetzen etc.). – profiteri alqd. professionem alcis rei edere od. conficere (öffentlich und geradeheraus erklären, der Wahrheit gemäß sagen, bes. bei einer Behörde, z. B. prof. apud publicanos, apud praetorem).deferre, bei jmd., ad alqm (mündlich od. schriftlich hinterbringen, berichten, anzeigen, bes. offiziell, amtlich). – afferre. proferre (erzählend etc. bei-, vorbringen). – referre (meldend, [110] berichtend anführen). – tradere (berichtend überliefern). – ponere (schriftlich hersetzen). – perhibere (herbringen = nennen, sagen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen, von Schriftstellern etc). – narrare (erzählen, auch v. Schriften, z. B. quid istaec tabellae narrant?). – dicere (sagen, z. B. est, ut dicis). – scribere (schreiben, schriftlich angeben, z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. B. quid fieri velit, ostendit). – praecipere (vorschreiben, z. B. quid fieri velit, praecipit). – auctorem esse alcis rei (für etwas der Gewährsmann sein, bes. auch von Schriftstellern). – sein Vermögen zu gering a., censum extenuare: jmd. als Urheber a., alqm auctorem facere: sich als Soldat a., nomen dare, edere, profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter persequi. – b) vor Gericht jmd. verklagend-, als Kläger anzeigen: indicare alqm. – nomen alcis deferre (jmds. Namen beim Richterangeben). – accusare alqm (jmd. förmlich anklagen). – dare de alqo libellum (eine Klagschrift über jmd. einreichen). – etwas bei jmd: a., deferre alqd ad alqm: jmd. fälschlich a., calumniari alqm: sich selbst untereinander a., deferre interse nomina. – II) entwerfen: designare; describere (z. B. einen Bau, rationem aedificii). – Dah.: a) etw. angeben, d. i. zu etw. raten: alci auctorem od. suasorem alcis rei esse; suadere alci alqd. – b) machen, tun: agere. facere. – incipere (beginnen). – etwas Neues a., novi negotii aliquid incipere. – III) in der Angabe einer Sache vorausgehen, in der Redensart »den Ton angeben«, s. Ton no. I u. no. II, b.

    deutsch-lateinisches > angeben

  • 30 Oberbefehl

    Oberbefehl, im Kriege, imperium; summum imperium; summa imperii od. rerum od. belli. – O. zur See, summa imperii maritimi. – den O. haben, summam imperii tenere od. obtinere; summae rei od. rerum u. summae imperii praeesse: zur See, rei navali od. navibus et classi praeesse; classem imperio regere: jmdm. den O. geben, summam rerum od. summam imperii ad alqm deferre; summam imperii alci tradere od. permittere; über ein Heer, eine Flotte, alqm exercitui od. classi praeficere: jmdm. den O. in einem Kriege geben, übertragen, alqm toti bello imperioque praeficere; summam totius belli ad alqm deferre; alci summam belli deferre od. committere; alqm bello praeponere: den O. über ein Heer, eine Flotte übernehmen, bekommen, exercitui od. classi praeesse coepisse: unter jmds. O. stehen, alcis imperio parēre: unter jmds. O. dienen, sub alqo militare; alqo od. sub alqo imperatore od. sub signis alcis mereri: mit dem O. irgendwohin gehen, alqo cum imperio proficisci.

    deutsch-lateinisches > Oberbefehl

  • 31 anzeigen

    anzeigen, I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa re, jmdm., alci. – indicium facere alcis roi (Anzeige von etw. machen). – indicium od. indicia afferre alcis rei, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. zu jmd. bringen). – indicium alcis rei deferre, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. bei jmd. [bes. bei einer Behörde] anbringen). – per indicium alqm certiorem facere de alqa re (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege der Anzeige etw. entdecken, verraten). – deferre alqd od. de alqa re, etw. über jmd., alqd de alqo, bei jmd., ad alqm (entdeckend hinterbringen, zur Anzeige bringen). – einander a., indicia deferre inter se: die Alte hat es bei mir angezeigt, [166] id indicium mihi anus fecit. – II) v. Lebl.: indicare (offenbaren, z. B. vultus indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw. hindeuten, z. B. dies serenos). – ostendere (zeigen, z. B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris, v. Donner). – der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. Anzeiger, index (im allg., im guten u. üblen Sinne). – delator (Angeberbei der Obrigkeit, bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin, index.

    deutsch-lateinisches > anzeigen

  • 32 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 33 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 34 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 35 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.

    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.

    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.: nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis, Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.

    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.

    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat., magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.

    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.

    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Romanis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detrahens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – / Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    lateinisch-deutsches > detraho

  • 36 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.
    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.
    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.:
    ————
    nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis,
    ————
    Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.
    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa
    ————
    binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.
    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat.,
    ————
    magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.
    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.
    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Roma-
    ————
    nis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detra-
    ————
    hens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detraho

  • 37 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 38 König

    König, a) v. Menschen: rex. regulus (ein kleiner König, Fürst). – des Königs, der Könige, oft regius. – der König der Könige, rex regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc regnat: der damalige K., is qui tum regnavit (regnaverät, regnasset): der letztverstorbene K., is qui regnans decessit. – K. sein, regem esse; regnare; regnum obtinere; regiam potestatem habere: sich zum K. machen, aufwerfen, regnum occupare; regis nomen assumere; regium ornatum nomenque sumere [1471]( von einem, der vorher Statthalter etc. war): sich zum K. aufwerfen wollen, regnum appetere: jmd. zum K. machen, alci regnum, regnum et diadema deferre; summam rerum ad alqm deferre; alqm regem creare (durch Wahl): Könige machen u. absetzen, regna dare et adimere: jmd. einem Volke zum K. geben, alci parēre gentem iubere: es wird jmd. K., alqs rex fit od. esse coepit; alqs regnare coepit; alqs regnum adipiscitur; regnum ad alqm transit; alqs rex exit (durchs Los beim Spiel der Knaben): sich an den K. um Hilfe wenden, regium auxilium implorare: wie ein K. schalten u. walten, consuetudine regiā uti: unter einem K. stehen, sub rege esse; regi parēre; in dicione regis esse; regnari (beherrscht werden): sie bekamen Könige (zu Herrschern), reges habere coeperunt. – ich werde glücklich sein wie ein K., wenn etc., rex ero, si etc. – b) v. Tieren; z.B. der Adler, der K. der Vögel, aquila, volucrum regina (Mart. 5, 55, 1).

    deutsch-lateinisches > König

  • 39 übertragen

    übertragen, I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. von einem Ort nach einem andern hinschaffen, z.B. de tabulis in librum: u. bellum in Italiam: dann: = etwas in eine andere Sprache übersetzen [s. »übersetzen no. I, 2« die Synon. u. Beispp.]; dann – tropisch gebrauchen, z.B. verbum; endlich = etwas von sich ab auf jmd. schieben, z.B. culpam in alqm). – transmittere in mit Akk. (gleichsam hinüberschicken, übergehen lassen, z.B. bellum in Italiam). – transfundere in oder ad mit Akk. (gleichs. hinüberschütten, von jmd. od. sich auf jmd. übergehen lassen, z.B. amorem in alqm: u. omnes suas laudes ad alqm). – delegare alci od. ad alqm (jmdm. etwas zuweisen, beimessen, Gutes u. Böses, z.B. causam peccati). – conferre alqd in alqm (etwas auf jmd. zu bringen suchen, schieben, z.B. culpam). – II) übergeben zur Besorgung etc.: deferre alqd alci od. ad alqm (jmdm. übertragen, z.B. ad alqm summam imperii, summam totius belli: u. regnum ac diadema uni). – mandare alci alqd (übh. jmdm. etwas anbefehlen, was er besorgen soll, z.B. negotium). – demandare alci alqd (jmdm. etwas, was man eigentlich selbst besorgen sollte, z.B. funeris curam, bellum). – delegare alci alqd (jmdm. ein Geschäft, das man selbst besorgen sollte, zuschieben). – praeficere od. praeponere alqm alci rei (jmd. einem Geschäfte vorsetzen, z.B. alqm quaestioni praef.: u. alqm officiis et administrationibus praep.). – jmdm. einen Teil von etwas üb., alqm in partem alcis rei vocare (z.B. regni).

    deutsch-lateinisches > übertragen

  • 40 melden

    melden, etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge eines Auftrags od. die Erwiderung einer erhaltenen Nachricht ist). – enuntiare (entdeckend, verratend melden, austragen). – afferre nuntium u. bl. afferre mit Akk. u. Infin. (die Nachricht bringen). – alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (jmd. über etwas vergewissern, von etwas benachrichtigen). – indicare (verratend anzeigen). – significare, schriftlich, per litteras (Winke geben über etwas). – deferre. referre, perferre alqd ad alqm (etw. jmdm. hinterbringen, s. d.; ref. auch vom Schriftsteller). – docere, edocere alqm alqd od. (seltener) de alqa re (jmd. von etwas unterrichten, ed. bes. = über einen bestimmten Gegenstand genaue Auskunft geben). – auctorem esse alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann erzählen, v. Annalisten etc.). – narrare (übh. erzählen). – memoriae tradere, prodere od. bl. prodere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – commemorare alqd. mentionem alcis rei facere (einer Sache Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., praenuntiare alqd; praenuntium esse alcis rei. – jmdm. etwas schriftlich, brieflich m., perscribere alqd alci od. ad alqm: an einen Ort od. an jmd. schriftlich oder durch einen Boten m., mittere alqo od. ad alqm (mit folg. Akk. u. Infin., wenn es ein bloßer Bericht, mit folg. ut, wenn es ein Befehl ist): jmdm. den Hergang einer Sache m., ordinem rei gestae perferre ad alqm: jmds. Tod nach Rom (durch einen Brief, eine Depesche) m., Romam litteras de morte alcis mittere. – jmd. melden, nuntiare alqm venturum esse od. alqm venire. nuntiare venturi alcis adventum (melden, daß jmd. kommen werde od. komme); nuntiare alqm venisse od. adesse. nuntiare alcis adventum (melden, daß jmd. dasei). – sich (zu etwas) melden, nomen dare, edere, profiteri (z.B. zum Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich freiwillig zum Soldaten m., voluntariam militiam profiteri. – sich von jmd. m. lassen, alqm suum adventum praenuntiare iubere: sie hätten sich m. lassen, de eorum adventu praenuntiatum esse. – sich bei jmd. m. lassen, praemittere indicantem venisse se adeundi alcis cognoscendique causā. auch ostendere se cum alqo colloqui velle (zur Audienz); condicere alci mit u. ohne cenam. indicere alci cenam (zum Essen). – der Winter meldet sich (ist nahe), hiems iam appetit.

    deutsch-lateinisches > melden

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»