Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+tönen

  • 61 compleo

    com-pleo, plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. v. dem, was die Fülle gibt, selbst, non bene urnam (v. d. Totenasche), Ov.: naves longas (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – metu, ne complerentur navigia, angefüllt (überfüllt) würden, Liv.: cum bene domus completa est matutino tempore, sich gehörig gefüllt hat (mit Aufwartenden), Cic.: ea (aula = olla) saepe deciens complebatur (füllte sich) in dies, Plaut. – β) alqd alqā re, zB. amphoras plumbo, Nep.: cupas sebo, pice, Hirt. b. G.: statuas aeneas pecuniā, Nep.: fossas sarmentis et virgultis, Caes.: fossam aquā ex flumine derivatā, Caes.: naves serpentibus, Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res omnium rerum copiā complevit exercitum, versah das H. im Überfluß mit allen Dingen, Caes.: omnia fugā et terrore complet, Liv.: alveus Tiberis completus olim ruderibus, Suet.: multo cibo et potione completi, Cic.: completae onerariae naves taedā et pice et stuppā reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, Caes. – totum prope caelum nonne humano genere completum est? Cic.: armis, cadaveribus, cruore atque luctu omnia compleri, Sall.: cuncta fugā complentur, Liv. – γ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) schwängern, alqam, Lucr. 4, 1241 (1249) u. 1267 (1275); vgl. propter alqm corpus suum stupri, von jmd. sich schwängern lassen, Plaut. Amph. 1016: de semine Iovis compleri, Arnob. 5, 21. – c) als milit. t. t.: α) anfüllend eine Örtl., einen Raum dicht besetzen, ein Schiff bemannen, naves bis denas seu plures, Verg.: turrim militibus, Caes.: scaphas longarum navium militibus, Caes.: naves colonis pastoribusque, Caes.: classem sociis navalibus od. milite armato, Liv. u. Sen. – v. den Besetzenden selbst, ripam equi virique compleverant, Curt.: milites murum celeriter compleverunt, Caes.: totum montem hominibus compleri iussit, Caes. – β) eine Mannschaft vollzählig machen, ergänzen, legiones duas, Caes.: legiones in itinere, Caes.: cohortes pro numero militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen Raum usw. mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo, vini, unguenti, corporis odore complesset (v. einer Pers.), Cic.: nondum spissa nimis c. sedilia flatu (v. d. Tibia), Hor.: tinnitibus aëra pulsi aeris et inflati murmure buxi (v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. Pers.), Ov.: magnis clamoribus omnia (v. Pers.), Lucr.: totam urbem luctu ac maerore (v. Pers.), Curt.: cuncta pavore, omnia terrore (v. Pers.), Curt. u. Liv.: is vaniloquus maria terrasque inani sonitu verborum complevit, Liv. – v. dem erfüllenden Hauch, Tone usw. selbst, speluncas venti tempestate coortā complent, Lucr.: vox horrenda Troum Rutulorumque agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes.: completi sunt animi auresque vestrae me... commodis vestris obsistere, Cic.

    II) übtr.: a) jmd. mit einem Affekt, einer Gesinnung usw. gleichs. anfüllen, d.i. erfüllen, durchdringen, α) alqm alqā re: alqm in posterum bonā spe (v. Pers.), Caes.: civitatem summā spe et voluntate (v. jmds. Ankunft), Caes.: alqm taedio (v. einem Umstande), Quint.: quonam gaudio compleretur, cum etc., Cic.: humanissimā completur animus voluptate, Cic. – β) alqm alcis rei: alqm erroris, dementiae, Plaut.: alqm flagitii et formidinis, Plaut.; vgl. Brix Plaut. Men. 901. – b) etw. voll, d.i. vollzählig, vollständig machen, α) eine Zeit, αα) v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. (v. der Leibesfrucht) tempora materna, tempora sua, Ov. – in klass. Prosa nur m. Akk. annos u. einer Kardinalzahl = volle... Jahre leben, centum et septem annos complesse, Cic.: septem et septuaginta annos complesse, Nep. – bei Spät. m. dem Akk. annum u. einer Ordinalzahl, centesimum annum complevisse, Val. Max.: centesimum aetatis complevisse annum, Lact. – ββ) v. Alter, eine Zeit vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum conplebat, Liv. 44, 9, 4. – β) eine Summe, ein Zahlenganzes vollmachen, vollzählig machen, sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am letzten Tage des Monats) parĕre (boves feminas), Plin. – als in der Wirklichkeit vollständig liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa, Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle 3/4 aus dem Pr. noch hinzufügten, Liv. – γ) einen Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit. Huius hanc lustrationem eiusdem incensa radiis menstruo spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, erfüllen, illi enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ep. 57, 12. – ε) ein Vorhaben vollenden, nocturnum erat sacrum, ita ut ante mediam noctem compleretur, Liv. 23, 35, 15: his rebus completis, Caes. b. c. 3, 46, 3 (wo jetzt nach Konjektur confectis od. comparatis): imperatis sine mora completis (vollzogen), Amm. 18, 7, 4. – / Zsgzg. Perf.-Formen complerunt, complerint, complerat, complerant, complesse, Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. Präs. complerier, Anthol. Lat. 21, 129 R.

    lateinisch-deutsches > compleo

  • 62 efficio

    ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u. facio), I) hervor-, herausbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1) im allg.: α) m. konkr. Objj.: panem ex alqa re, Caes.: mundum, Cic.: caeruleum colorem (v. Waid), Caes.: varios concentus (v. Tönen), Cic.: magnos viros (v. Abstr.), Cic.: deos u. homines (v. Phidias), Quint.: levibus et rotundis corporibus animum concursu quodam fortuito, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., quae (lues) efficit in aridioribus locis agentes caloribus crebris interpellari, Amm. 19, 4, 7. – β) m. abstr. usw. Objj.: clamores et admirationes, Cic.: magnas rerum commutationes, Caes.: nihil dignum re, Cic.: tantos processus, ut etc., Cic. – 2) insbes.: a) bauend, bildend schaffen, herstellen, errichten, bauen, columnam, Cic.: pontem in flumine, Caes.: urbem ex latere (Ziegelst.), Cic.: v. lebl. Subjj. (zB. von Flüssen), schaffen, bilden, portum, insulam, Caes.: arcum alqā re, Ov. – b) v. Acker usw. = einbringen, tragen, plurimum, Cic.: cum octavo (achtfach), Cic. – c) einen Betrag, eine Zahl ausmachen, betragen, enthalten, u. Passiv effici = herauskommen, ea tributa vix in fenus Pompei quod satis est efficiunt, Cic.: qui modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d) eine Summe od. eine Mengezusammenbringen, aufbringen, auftreiben, alci aurum. Plaut.: liciti sunt usque eo, quoad se efficere (das Gebot wieder herausbringen) posse arbitrabantur, Cic.: magnum cratium numerum, Caes.: magnam multitudinem (serpentium), Nep.: frequentem senatum, Cic. – e) Soldaten, Schiffe aufbringen, zusammenbringen, auf die Beine bringen, herstellen, XIII cohortes, Caes.: duas legiones, Caes.: unam legionem ex duabus, Caes.: exercitum, Liv.: classem celeriter, Nep. – f) als philos. t.t.: α) folgern, schließen, dartun, erweisen, minutis interrogationibus quod proposuit efficit, Cic.: ex quibus vult efficere m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ita efficitur, ut etc., Cic.: ex quo illud efficitur, ne etc., Cic. – β) ursächlich bewirken, alqd, Cic. (vgl. efficiens); dah. effecta, ōrum, n., bewirkte Dinge, Cic. – g) mit Prädik. Acc. = machen, α) m. Prädik.-Subst.: Catilinam consulem (zum K.), Cic.: montem arcem (zur B.), Caes.: alqm puerum de virgine, Ov. – β) m. Prädik.-Adjj. usw.: in dies exercitum eius confirmatiorem, Caes.: hostes ad pugnam alacriores, Caes.: iter longius eff. brevius, Phaedr.: se ex contempto metuendum, Sall. – II) zustande-, zuwege-, zu Ende bringen, vollenden, fertig machen od. bringen, ausführen, dah. auch ins Werk setzen, bewerkstelligen, durchsetzen, durchführen, auswirken, erwirken, erzwingen, 1) im allg.: omne opus, Caes.: sphaeram, Cic.: basilicam, Lampr.: epistulam ad alqm, Cic.: mirabilia facinora, Cic.: iussa paucis diebus, Sall.: viam, Tibull.: iter, Ov.: alci nuptias, Ter.: unum consilium totius Galliae, Caes.: quod a Curione effeceram, mir K. schon zugestanden hatte, Cic.: id facile effici posse, Nep.: ad ea efficienda, quae pollicetur, Nep.: hoc ego tibi effectum reddam, Ter.: hoc (od. id, illud) eff., ut etc., Cic. u. Nep.: u. bl. eff., ut od. ne etc., Cic. u.a.: his rebus eff., ut etc., Nep.: per alqm eff., ut etc., Sall.: eff., quo (= ut eo) magis etc., Liv.: eff., quo minus etc., Lucr., Liv. u. Quint.: non efficere posse, quo minus etc., Cic. de rep. 2, 1, 2: effici non potest, quin etc., Cic. Phil. 11, 36: u.m. bl. Konj., effice, coëamus in unum, Ov. fast. 3, 683.: effice sit, Ov. ex Pont. 3, 3, 63. – dah. eff. alqd in alqo, eine Übeltat bei jmd. ins Werk setzen, jmdm. antun, an jmd. verüben, Cic. de amic. 41 u. Phil. 14, 9. – 2) eine Strecke zurücklegen, a) im Raume, quantumcumque itineris equitatu efficere poterat, Caes. b.c. 3, 102, 1: tanto spatio secuti, quantum cursu et viribus efficere potuerunt, Caes. b.G. 4, 35, 3. – b) in der Zeit, so u. so viel Jahre usw. zurücklegen, verleben, in matrimonio effecit annos XI, Corp. inscr. Lat. 3, 1315. – / Archaist. Perf. Coni. effēxis, Plaut. Cas. 709 u.a.: Coni. Praes. Pass. effīant (ecfīant), Lucr. 6, 761: Infin. Praes. Pass. effīerī (ecfīerī), Plaut. Pers. 761.

    lateinisch-deutsches > efficio

  • 63 lamentum

    lāmentum, ī, n. (zuϝ *la- in altind. rāyati, bellt, griech. λαίειν, tönen, gotisch laian, schmähen), das Wehklagen, Weinen u. Heulen, a) Sing.: fletus ac lamentum, Vulg. Ierem. 9, 10: assumere super alqm lamentum, Vulg. Ierem. 9, 18; Ezech. 26, 17 u.a. – b) gew. im Plur., lamenta virûm, Lucr.: lamenta ac lacrimae, Tac.: planctus et lamenta, Tac.: se lamentis muliebriter lacrimisque dedere, Cic.: parcere lamentis, Liv.: se negat velle mortem suam dolore amicorum et lamentis vacare, Cic. – übtr., lamenta gallinarum, Plin. 10, 155.

    lateinisch-deutsches > lamentum

  • 64 symphonia

    symphōnia, ae, f. (συμφωνία), I) das gemeinschaftliche harmonische Tönen, der Einklang (rein lat. concentus), symphoniae musicae sive concentus, Konsonanzen, Vitr. 1, 1, 9: ex accentibus et succentibus variata ratione musicae cantilena symphonia (Akkord) dicitur, Chalcid. Tim. 44: Ggstz. diaphonia, Isid. orig. 3, 19, 3. – II) insbes.: a) Harmoniemusik, Konzert, Cic. u.a.: ad symphoniam canere, nach Instrumentalmusik singen, Sen. – b) meton., ein musikal. Instrum., eine Art Trommel (s. Isid. orig. 3, 21, 14), Prud. c. Symm. 2, 528. Anthol. Lat. 742, 60 (1143, 60).

    lateinisch-deutsches > symphonia

  • 65 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 66 πικρός

    πικρός, bei Dichtern auch 2 Endgn, wie Od. 4, 406, eigtl. spitz, scharf (vgl. Buttm. Lexil. I p. l 7), ὀϊστός, βέλεμνα, Hom.; γλωχίν, Soph. Trach. 678; daher übh. eindringend, scharf auf die Sinne wirkend; – a) vom Geschmack, herb, bitter; ῥίζα, Il. 11, 846; ἅλμη, Od. 5, 322; ähnlich δάκρυον, 4, 153; ἀπ' ὄμφακος πικρᾶς οἶνος, Aesch. Ag. 944; πικρὰν χολὴν κλύζουσι φαρμάκῳ πικρῷ, Soph. frg. 733; Ggstz von γλυκύς, Her. 7, 35; so auch τὸ λεγόμενον πικρῷ γλυκὺ μεμιγμένον, Plat. Phil. 46 c; πικροὶ καὶ χολώδεις χυμοί, Tim. 86 e. – b) vom Geruch, durchdringend, Od. 4, 406. – c) vom Gefühl, stechend, schneidend, tief schmerzend, ὠδῖνες, Il. 11, 271, wie Soph. Trach. 41, u. eben so, πικροῠ τοῠδ' αἰόλου κνώδοντος, Ai. 1003. – d) vom Gehör, durchdringend, scharf, gellend, bes. von sehr hohen, das Trommelfell schmerzhaft reizenden Tönen, Ar. Pax 795, πικρᾶς οἰμωγᾶς, Soph. Phil. 189, φϑόγγος, O. C. 1606, u. ä., πικρᾶς ὄρνιϑος ὀξὺν φϑόγγον, Ant. 419. – el überh. schmerzhaft, widerwärtig, wodurch man sich verletzt, gekränkt fühlt, Od. 17, 448; πικροτάτα τελευτά, Pind. I. 6, 43; δύαι, Aesch. Prom. 178; τιμωρία, Pers. 465; γάμου πικρὰς τελευτάς, Ag. 725, λύπη, Soph. bl. 644; ἀγῶνες, Ai. 1218; vgl. πικρὰν δοκῶ με πεῖραν τήνδε τολμήσειν ἔτι, El. 462; νόστος, Eur. Phoen. 956; λύπη, Or. 1105; πικροτάτους δεσμούς, Bacch. 634; πικροὺς ἰγώ σοι δείξω νόμους, Ar. Av. 1045; u. in Prosa; ούδὲν τῆς ἀνάγκης πικρότερον, Antiph. 2 β 4; χαλεπὴν καὶ σφόδρα πικρὰν γειτονίαν, Plat. Legg. VIII, 843 c; λόγοι, Gorg. 522 b. – f) auch von Personen, heftig, jähzornig, bes. feindselig, τοὺς φιλτάτους γὰρ οἶδα νῷν ὄντας πικρούς, Aesch. Ch. 232; ἄϑεον ἄνδρα καὶ τοκεῠσιν πικρόν, Eum 147; πικρὸς πολίταις ἐστίν, Eur. Med. 224, u. öfter; εἴς τινα, Her. 1, 123; πονηρὸς καὶ πικρὸς καὶ συκοφάντης vrbdt Dem. 25, 45; u. so adv., ὠμῶς καὶ πικρῶς ἔχειν ἐπί τινι, ib. 83; τύραννος, Pol. 7, 13, 7; δικαστής, streng, 5, 41, 3; καὶ ἀπαραίτητος u. ä. oft (vgl. Arist. eth. 4, 11); u. so auch im adv., πικρῶς διακεῖσϑαι πρός τινα, 4, 14, 1; πικρότατα χρῆσϑαί τινι, 1, 72, 3, u. a. Sp. – [ Hom. braucht ι lang, es findet sich aber auch kurz, Soph. Ai. 500, Theocr. 8, 74]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πικρός

  • 67 πολυ-μελής

    πολυ-μελής, ές, vielgliederig, Plat. Phaedr. 238 a; – αὐλός, Poll. 6, 170, von vielen Tönen, s. das Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολυ-μελής

  • 68 τρίζω

    τρίζω, fut. τρίσω, auch τρίξω, Hemst. Ar. Plut. 1100; häufig im perf. τέτρῑγα mit Präsensbdtg, partic. τετριγῶτες, statt τετριγότες, Il. 2, 314; schwirren, schrillen, zirpen, zwitschern; von jungen Vögeln, 2, 314; vom Schwirren der Fledermäuse, Od. 24, 7; vgl. Her. 3, 110. 4, 183; und damit wird das Geräusch verglichen, mit dem sich die Seelen der Abgeschiedeuen bewegen, Il. 23, 101 Od. 24, 5. 9; νῶτα τετρίγει, die Rücken der Ringer knirschten, Il. 23, 714; übh. von seinen, durchdringenden, unartikulirten Tönen, später bes. von der Stimme des Elephanten, Luc. Zeux. 10; vom Knirschen der Zähne, τέτριγεν ὁ κυνόδους, Epicharm. bei Ath. X, 411 b. Auch von leblosen Dingen, ἐπὶ ὰμαξῶν, Zenodot. bei Ammon.; so steht ἐτετρίγει Babr. 52, 2; auch vom schlingenden Tone des gefeilten Eisens.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρίζω

  • 69 τετρά-χορδος

    τετρά-χορδος, viersaitig; τὸ τετράχορδον, das Tetrachord, Arist. probl. 19, 33 u. Music., eine Folge von vier Saiten od. Tönen, die drittehalb Töne maßen, die Grundlage aller spätern Tonsysteme.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τετρά-χορδος

  • 70 ψόφησις

    ψόφησις, , das Geräuschmachen, Klingen, Tönen, Arist. de anim. 3, 2; Rauschen, Lärmen, ἰκρίων Cratin. bei Heph. p. 84.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψόφησις

  • 71 κομπέω

    κομπέω, tönen, lärmen, schallen; von an einander geschlagenen ehernen Körpern, κόμπει χαλκός, das Erz ertönte, Il. 12, 151; auch von irdenen Gefäßen, Eust. – Gew. übertr., hochfahrende Reden ertönen lassen, großprahlen, aufschneiden; κομπεῖς τι παρὰ καιρόν Pind. P. 10, 4; Her. 5, 41; c. accus., οὕςτινας κομπεῖς γάμους Aesch. Prom. 949; τοσόνδ' ἐκόμπει μῦϑον Soph. Ai. 770, öfter; Eur. Or. 563. Auch im pass., Thuc. 6, 17 οὐδ' ὁπλῖται οὔτ' ἐκείνοις ὅσοιπερ κομποῦνται, διεφάνησαν, so viel man prahlerisch behauptet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κομπέω

  • 72 δια-φωνέω

    δια-φωνέω, aus einander tönen, nicht übereinstimmen; von der Lyra, καὶ ἀναρμοστεῖν Plat. Gorg. 482 b; Ggstz συμφωνέω, Phaed. 101 d; συνέπεσϑαι, Legg. IX, 859 a; τινί, mit Einem verschiedener Meinung, uneinig sein, τῷ ῥηϑέντι ἐμμενοῦμεν ἢ διαφωνήσομεν Plat. Polit. 292 b; Arist. Nic. Eth. 1, 6, 15. 10, 1, 3; ἀλλήλοις pol. 7, 13, u. öfter bei Sp.; auch πρός τινα; – διαφωνεῖται, die Sache ist streitig, D. Sic.; διαπεφώνηται ὁ περὶ αὐτοῦ λόγος D. Hal. 1, 45; – διαφωνεῖ τι τῶν χρημάτων, das Geld stimmt nicht, es fehlt etwas daran, Pol. 22, 26, 23; dah. bei Sp. übh. = fehlen; auch = auskommen, bes. LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-φωνέω

  • 73 λίγυσμα

    λίγυσμα, τό, das helle Tönen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λίγυσμα

  • 74 ἡχή

    ἡχή, , Ton, Schall; bei Hom. von lauten, unartikulirten Tönen, Geräusch, Gebrause, ἠχῇ, ὡς ὅτε κῦμα βρέμεται Il. 2, 209, von einer laut durch einander schreienden Volksmenge; 16, 769 u. oft ἠχῇ ϑεσπεσίῃ, auch von Winden, Il. 23, 213; von einem rollenden Felsstück, Hes. sc. 438; vom freudigen Gesange, ἠχῇ κέλαδος Ἑλλήνων πάρα μολπηδὸν εὐφήμησεν Aesch. Pers. 380; vom Trauergesange, Spt. 898; τυρσηνικῆς σάλπιγγος ἠχή Eur. Phoen. 1387; ἄνευ φϑόγγου καὶ ἠχῆς Plat. Tim. 37 b; ἐν ἐμοὶ αὕτη ἡ ἠχὴ τούτων τῶν λόγων βομβεῖ Crit. 54 d; Sp.; das Gerede, der Ruf, Plut. Cat. mai. 22. – Moeris erkl. ἠχή für attisch, ἦχος für hellenistisch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡχή

  • 75 ἤχησις

    ἤχησις, , das Schallen, Tönen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἤχησις

  • 76 слегка подкрасить волосы

    Универсальный русско-немецкий словарь > слегка подкрасить волосы

  • 77 vanter

    vɑ̃te
    v
    1)

    se vanter — prahlen, angeben

    Il n'y a pas de quoi se vanter. — Das ist wirklich kein Ruhmesblatt.

    2) ( louer) preisen, rühmen, loben
    vanter
    vanter [vãte] <1>
    [in den höchsten Tönen] loben, [an]preisen marchandise
    Beispiel: se vanter prahlen; Beispiel: se vanter de quelque chose sich einer S. génitif rühmen

    Dictionnaire Français-Allemand > vanter

  • 78 compleo

    com-pleo, plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. v. dem, was die Fülle gibt, selbst, non bene urnam (v. d. Totenasche), Ov.: naves longas (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – metu, ne complerentur navigia, angefüllt (überfüllt) würden, Liv.: cum bene domus completa est matutino tempore, sich gehörig gefüllt hat (mit Aufwartenden), Cic.: ea (aula = olla) saepe deciens complebatur (füllte sich) in dies, Plaut. – β) alqd alqā re, zB. amphoras plumbo, Nep.: cupas sebo, pice, Hirt. b. G.: statuas aeneas pecuniā, Nep.: fossas sarmentis et virgultis, Caes.: fossam aquā ex flumine derivatā, Caes.: naves serpentibus, Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res omnium rerum copiā complevit exercitum, versah das H. im Überfluß mit allen Dingen, Caes.: omnia fugā et terrore complet, Liv.: alveus Tiberis completus olim ruderibus, Suet.: multo cibo et potione completi, Cic.: completae onerariae naves taedā et pice et stuppā reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, Caes. – totum prope caelum nonne
    ————
    humano genere completum est? Cic.: armis, cadaveribus, cruore atque luctu omnia compleri, Sall.: cuncta fugā complentur, Liv. – γ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) schwängern, alqam, Lucr. 4, 1241 (1249) u. 1267 (1275); vgl. propter alqm corpus suum stupri, von jmd. sich schwängern lassen, Plaut. Amph. 1016: de semine Iovis compleri, Arnob. 5, 21. – c) als milit. t. t.: α) anfüllend eine Örtl., einen Raum dicht besetzen, ein Schiff bemannen, naves bis denas seu plures, Verg.: turrim militibus, Caes.: scaphas longarum navium militibus, Caes.: naves colonis pastoribusque, Caes.: classem sociis navalibus od. milite armato, Liv. u. Sen. – v. den Besetzenden selbst, ripam equi virique compleverant, Curt.: milites murum celeriter compleverunt, Caes.: totum montem hominibus compleri iussit, Caes. – β) eine Mannschaft vollzählig machen, ergänzen, legiones duas, Caes.: legiones in itinere, Caes.: cohortes pro numero militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen Raum usw. mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce
    ————
    complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo, vini, unguenti, corporis odore complesset (v. einer Pers.), Cic.: nondum spissa nimis c. sedilia flatu (v. d. Tibia), Hor.: tinnitibus aëra pulsi aeris et inflati murmure buxi (v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. Pers.), Ov.: magnis clamoribus omnia (v. Pers.), Lucr.: totam urbem luctu ac maerore (v. Pers.), Curt.: cuncta pavore, omnia terrore (v. Pers.), Curt. u. Liv.: is vaniloquus maria terrasque inani sonitu verborum complevit, Liv. – v. dem erfüllenden Hauch, Tone usw. selbst, speluncas venti tempestate coortā complent, Lucr.: vox horrenda Troum Rutulorumque agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes.: completi sunt animi auresque vestrae me... commodis vestris obsistere, Cic.
    II) übtr.: a) jmd. mit einem Affekt, einer Gesinnung usw. gleichs. anfüllen, d.i. erfüllen, durchdringen, α) alqm alqā re: alqm in posterum bonā spe (v. Pers.), Caes.: civitatem summā spe et voluntate (v. jmds. Ankunft), Caes.: alqm taedio (v. einem Umstande), Quint.: quonam gaudio compleretur, cum etc., Cic.: humanissimā completur animus voluptate, Cic. – β) alqm alcis rei: alqm erroris, dementiae,
    ————
    Plaut.: alqm flagitii et formidinis, Plaut.; vgl. Brix Plaut. Men. 901. – b) etw. voll, d.i. vollzählig, vollständig machen, α) eine Zeit, αα) v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. (v. der Leibesfrucht) tempora materna, tempora sua, Ov. – in klass. Prosa nur m. Akk. annos u. einer Kardinalzahl = volle... Jahre leben, centum et septem annos complesse, Cic.: septem et septuaginta annos complesse, Nep. – bei Spät. m. dem Akk. annum u. einer Ordinalzahl, centesimum annum complevisse, Val. Max.: centesimum aetatis complevisse annum, Lact. – ββ) v. Alter, eine Zeit vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum conplebat, Liv. 44, 9, 4. – β) eine Summe, ein Zahlenganzes vollmachen, vollzählig machen, sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am letzten Tage des Monats) parĕre (boves feminas), Plin. – als in der Wirklichkeit vollständig liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa,
    ————
    Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle 3/4 aus dem Pr. noch hinzufügten, Liv. – γ) einen Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit. Huius hanc lustrationem eiusdem incensa radiis menstruo spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, erfüllen, illi enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ep. 57, 12. – ε) ein Vorhaben vollenden, nocturnum erat sacrum, ita ut ante mediam noctem compleretur, Liv. 23, 35, 15: his rebus completis, Caes. b. c. 3, 46, 3 (wo jetzt nach Konjektur confectis od. comparatis): imperatis sine mora completis (vollzogen), Amm. 18, 7, 4. – Zsgzg. Perf.-Formen complerunt, complerint, complerat, complerant, complesse, Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. Präs. complerier, Anthol. Lat. 21, 129 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compleo

  • 79 efficio

    ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u. facio), I) hervor-, herausbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1) im allg.: α) m. konkr. Objj.: panem ex alqa re, Caes.: mundum, Cic.: caeruleum colorem (v. Waid), Caes.: varios concentus (v. Tönen), Cic.: magnos viros (v. Abstr.), Cic.: deos u. homines (v. Phidias), Quint.: levibus et rotundis corporibus animum concursu quodam fortuito, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., quae (lues) efficit in aridioribus locis agentes caloribus crebris interpellari, Amm. 19, 4, 7. – β) m. abstr. usw. Objj.: clamores et admirationes, Cic.: magnas rerum commutationes, Caes.: nihil dignum re, Cic.: tantos processus, ut etc., Cic. – 2) insbes.: a) bauend, bildend schaffen, herstellen, errichten, bauen, columnam, Cic.: pontem in flumine, Caes.: urbem ex latere (Ziegelst.), Cic.: v. lebl. Subjj. (zB. von Flüssen), schaffen, bilden, portum, insulam, Caes.: arcum alqā re, Ov. – b) v. Acker usw. = einbringen, tragen, plurimum, Cic.: cum octavo (achtfach), Cic. – c) einen Betrag, eine Zahl ausmachen, betragen, enthalten, u. Passiv effici = herauskommen, ea tributa vix in fenus Pompei quod satis est efficiunt, Cic.: qui modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d) eine Summe od. eine Menge
    ————
    zusammenbringen, aufbringen, auftreiben, alci aurum. Plaut.: liciti sunt usque eo, quoad se efficere (das Gebot wieder herausbringen) posse arbitrabantur, Cic.: magnum cratium numerum, Caes.: magnam multitudinem (serpentium), Nep.: frequentem senatum, Cic. – e) Soldaten, Schiffe aufbringen, zusammenbringen, auf die Beine bringen, herstellen, XIII cohortes, Caes.: duas legiones, Caes.: unam legionem ex duabus, Caes.: exercitum, Liv.: classem celeriter, Nep. – f) als philos. t.t.: α) folgern, schließen, dartun, erweisen, minutis interrogationibus quod proposuit efficit, Cic.: ex quibus vult efficere m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ita efficitur, ut etc., Cic.: ex quo illud efficitur, ne etc., Cic. – β) ursächlich bewirken, alqd, Cic. (vgl. efficiens); dah. effecta, ōrum, n., bewirkte Dinge, Cic. – g) mit Prädik. Acc. = machen, α) m. Prädik.-Subst.: Catilinam consulem (zum K.), Cic.: montem arcem (zur B.), Caes.: alqm puerum de virgine, Ov. – β) m. Prädik.-Adjj. usw.: in dies exercitum eius confirmatiorem, Caes.: hostes ad pugnam alacriores, Caes.: iter longius eff. brevius, Phaedr.: se ex contempto metuendum, Sall. – II) zustande-, zuwege-, zu Ende bringen, vollenden, fertig machen od. bringen, ausführen, dah. auch ins Werk setzen, bewerkstelligen, durchsetzen, durchführen, auswirken, erwirken, erzwingen, 1) im allg.: omne opus, Caes.: sphaeram, Cic.: basilicam, Lampr.: epistulam
    ————
    ad alqm, Cic.: mirabilia facinora, Cic.: iussa paucis diebus, Sall.: viam, Tibull.: iter, Ov.: alci nuptias, Ter.: unum consilium totius Galliae, Caes.: quod a Curione effeceram, mir K. schon zugestanden hatte, Cic.: id facile effici posse, Nep.: ad ea efficienda, quae pollicetur, Nep.: hoc ego tibi effectum reddam, Ter.: hoc (od. id, illud) eff., ut etc., Cic. u. Nep.: u. bl. eff., ut od. ne etc., Cic. u.a.: his rebus eff., ut etc., Nep.: per alqm eff., ut etc., Sall.: eff., quo (= ut eo) magis etc., Liv.: eff., quo minus etc., Lucr., Liv. u. Quint.: non efficere posse, quo minus etc., Cic. de rep. 2, 1, 2: effici non potest, quin etc., Cic. Phil. 11, 36: u.m. bl. Konj., effice, coëamus in unum, Ov. fast. 3, 683.: effice sit, Ov. ex Pont. 3, 3, 63. – dah. eff. alqd in alqo, eine Übeltat bei jmd. ins Werk setzen, jmdm. antun, an jmd. verüben, Cic. de amic. 41 u. Phil. 14, 9. – 2) eine Strecke zurücklegen, a) im Raume, quantumcumque itineris equitatu efficere poterat, Caes. b.c. 3, 102, 1: tanto spatio secuti, quantum cursu et viribus efficere potuerunt, Caes. b.G. 4, 35, 3. – b) in der Zeit, so u. so viel Jahre usw. zurücklegen, verleben, in matrimonio effecit annos XI, Corp. inscr. Lat. 3, 1315. – Archaist. Perf. Coni. effēxis, Plaut. Cas. 709 u.a.: Coni. Praes. Pass. effīant (ecfīant), Lucr. 6, 761: Infin. Praes. Pass. effīerī (ecfīerī), Plaut. Pers. 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > efficio

  • 80 lamentum

    lāmentum, ī, n. (zuϝ *la- in altind. rāyati, bellt, griech. λαίειν, tönen, gotisch laian, schmähen), das Wehklagen, Weinen u. Heulen, a) Sing.: fletus ac lamentum, Vulg. Ierem. 9, 10: assumere super alqm lamentum, Vulg. Ierem. 9, 18; Ezech. 26, 17 u.a. – b) gew. im Plur., lamenta virûm, Lucr.: lamenta ac lacrimae, Tac.: planctus et lamenta, Tac.: se lamentis muliebriter lacrimisque dedere, Cic.: parcere lamentis, Liv.: se negat velle mortem suam dolore amicorum et lamentis vacare, Cic. – übtr., lamenta gallinarum, Plin. 10, 155.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamentum

См. также в других словарях:

  • Tönen — Tönen, verb. reg. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen Ton von sich geben, in der ersten eigentlichen Bedeutung des Hauptwortes. Ein tönend Erz, 1 Cor. 13, 1. Deine Empfindung töne deinem Geschlechte einartig, Herd. Da für die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Tönen — Das Verb tönen hat verschiedene Bedeutungen: einen Ton erzeugen, siehe Ton (Musik) etwas (großsprecherisch) erzählen/verkünden eine Tönung herstellen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der schönen Melusine — Das Märchen von der schönen Melusine, op. 32 (MWV P 12) ist eine Konzert Ouvertüre von Felix Mendelssohn Bartholdy und entstand im Jahre 1833. Eine Aufführung von Conradin Kreutzers Oper Melusina in Berlin (das Libretto stammte von Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonen — Die Artikel Virage, Tonung und Viragierung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • tönen — klingen; färben; kolorieren; beizen; bedrucken; einfärben; tingieren; jodeln (österr.); trällern; singen; tirilieren; mit einstimmen; …   Universal-Lexikon

  • tönen — 2Ton »Klang, Laut, Hall; Akzent; Farbton; Umgangston«: Das Substantiv mhd. tōn, dōn »Melodie, Lied; Laut, Ton, Stimme«, ahd. tonus ist aus lat. tonus »das ‹An›spannen; die Spannung der Saiten; Ton, Laut, Klang« entlehnt, das seinerseits aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Getön, das — Das Getön, des es, plur. car. das Tönen, ingleichen ein anhaltendes oder wiederhohltes Tönen. Das ganze Haus erschall von dem süßen Gethöne, Sir. 50, 20. Wer sie (die Heere) hörete, der entsetzte sich vor dem grausamen Gethöne, 1 Macc. 6, 41. So… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Eismeer — Caspar David Friedrich, 1823–1824 Öl auf Leinwand, 96.7 cm × 126.9 cm Kunsthalle Hamburg Das Eismeer ist ein in den Jahren 1823/1824 ent …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Narrenschiff (Brant) — Titelseite aus Sebastian Brants Narrenschyff Die Liebe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»