Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+ist+zu+schaffen

  • 41 Mist

    m -es, o. PL перен. фам.
    1. хлам, барахло, дрянь. Was soll ich mit diesem Mist anfangen?
    Weg mit dem alten Mist!
    Was hast du denn da für einen Mist gekauft?
    2. чушь, бред. Was reden Sie da für Mist zusammen!
    Die Gedichte, die er empfohlen hat, sind Mist.
    Das ist ja Mist, was du da vorschlägst.
    Habt ihr den Mist gelesen, den X in der Zeitung zum besten gegeben hat?
    3. скверная история
    свинство
    безобразие. Wollen Sie den Mist noch mal von vorne anfangen?
    Ich habe den ganzen Mist satt.
    Ich habe mit dem ganzen Mist nichts zu schaffen.
    4. в проклятиях, ругательствах: so ein Mist!
    -verfluchter Mist! какое безобразие!, свинство!, что за чертовщина!, проклятие!, пакость! Mist machen
    а), поднимать хай по поводу чего-л. Macht bloß nicht so viel Mist wegen uns!
    б) всё испоганить. Da hast du Mist gemacht! Da hättest du anders anfangen müssen. Mist bauen дать маху. Gestern habe ich auf der Autobahn beim Überholen Mist gebaut. Mein Wagen wurde ziemlich stark beschädigt.
    Ich war so überspannt, daß ich in meinem Aufsatz Mist gebaut habe, das ist nicht auf seinem Mist gewachsen это не его заслуга, это не он первый придумал, не ему принадлежит. Was er da erzählt, ist sicher nicht auf seinem Mist gewachsen.
    Diese Erfindung ist nicht auf seinem Mist gewachsen, sie wurde vor zwei Jahren in unserem Labor gemacht.
    Der Schlager ist aber nicht auf seinem Mist gewachsen. Es gab früher schon mal einen ähnlichen, er hat Geld wie Mist фам. у него денег навалом [куры не клюют], er gibt an wie 'ne Fuhre Mist он страшный задавала.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mist

  • 42 ganz

    1) весь. mit unbest. Subst meist; heil, unversehrt; ganz gefüllt це́лый. adv совсе́м. restlos, vollständig всеце́ло, по́лностью. ziemlich дово́льно. die ganze Stadt весь го́род. die ganze Summe вся су́мма. die ganze Zeit всё вре́мя. ein ganzes Jahr весь <це́лый> год. den ganzen Tag (über) весь <це́лый> день. ganze Tage lang це́лыми дня́ми. ganz aus Holz [Stein] sein быть целико́м <по́лностью> из де́рева [ка́мня]. von ganzem Herzen от всего́ се́рдца. in der ganzen Breite во всю ширину́. ganzer Pfeffer пе́рец в зёрнах. im ganzen Stück це́лым куско́м. ein ganzer Korb Pilze це́лая корзи́на грибо́в. ganze drei Monate це́лых [ nur drei каки́х-нибу́дь] три ме́сяца. mit ganzen drei Mann kann man diese Arbeit nicht schaffen тро́е <три челове́ка> с э́той рабо́той не спра́вятся. ganz bleiben остава́ться /-ста́ться це́лым. im (großen und) ganzen в о́бщем. im ganzen genommen взя́тое в це́лом. er war im ganzen nur dreimal da он был там всего́ три ра́за. ganz neu совсе́м но́вый. ganz allein совсе́м оди́н, оди́н-одинёшенек. es ist ganz dunkel совсе́м темно́. ganz und gar совсе́м, соверше́нно. ganz und gar nicht во́все <совсе́м, отню́дь> не, ничу́ть. ganz unmöglich соверше́нно невозмо́жно. ganz recht < richtig> соверше́нно ве́рно. ganz gewiß несомне́нно. ganz im Norden на са́мом се́вере. ganz am Anfang [Ende] в са́мом нача́ле [конце́]. ganz in der Nähe совсе́м бли́зко. das hängt ganz von ihm ab э́то всеце́ло <по́лностью> зави́сит от него́. ganz jds. Meinung teilen всеце́ло <по́лностью> разделя́ть чьё-н. мне́ние. ganz mit Arbeit ausgefüllt sein быть всеце́ло <по́лностью> поглощённым рабо́той. nicht ganz не совсе́м. ganz vernünftige Ansichten дово́льно разу́мные взгля́ды. etw. ist ganz interessant что-н. дово́льно интере́сно. ganz gut russisch können дово́льно <доста́точно> хорошо́ говори́ть по-ру́сски. nicht ganz unbekannt небезызве́стный. nicht ganz uninteressant небезынтере́сный. etw. ist nicht ganz so einfach что-н. не так (уж) про́сто. ganz gleich безразли́чно. ganz gleich wo всё равно́ где. ganz gut als Antwort auf Frage nach Befinden ничего́. ganz durchnäßt Kleidungsstück наскво́зь промо́кший. etw. ganz braten im Ganzen жа́рить за- что-н. целико́м. er ist ganz der Vater он весь в отца́. das ist ja ganz groß! э́то про́сто великоле́пно !
    2) Mathematik ganze Zahlen це́лые чи́сла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ganz

  • 43 Mist

    I m -es, -e
    1) навоз, помёт
    auf den Mist schmeißenвыбросить на помойку ( на свалку)
    so ein Mist!дело дрянь!
    Mist reden ( verzapfen) — разг. городить чушь ( вздор); нести околесицу
    Mist machenделать всё не так, как надо; делать глупости
    der wird nicht lange Mist machen ≈ пренебр. он скоро закроет свою лавочку; он долго не протянет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffenпренебр. я к этому не имею никакого отношения
    3) ю.-нем. сор
    ••
    er hat Geld wie Mist ≈ разг. у него денег куры не клюют
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist ≈ это гроша ломаного не стоит; эка невидаль
    Kleinvieh macht auch Mist ≈ посл. всякая мелочь может пригодиться (букв. и от мелкой скотины навоз остаётся)
    II m -es, -e

    БНРС > Mist

  • 44 Dampf

    m: mit Dampf arbeiten работать как заводной (быстро и старательно). Unseren Klaus mußt du dir zum Vorbild nehmen. Der arbeitet mit Dampf! etw. mit Dampf betreiben заниматься чем-л. с рвением и упорством. Sein Handwerk betreibt er so richtig mit Dampf, so daß das für ihn zugleich auch Hobby wird. Dampf ablassen "разрядиться", сорвать зло. Dampf hinter jmdm./etw. setzen [machen]
    jmdm. Dampf machen ускорить, подогнать что-л., "подстегнуть" кого-л. Ich muß den Handwerkern einmal Dampf machen, sonst wird die Wohnung nie fertig.
    Mach doch mal der Köchin etwas Dampf, wir müssen Punkt zwölf essen.
    Ich dulde nicht, daß ihr so viel schwatzt und nicht arbeitet. Ich werde euch Dampf dahinter setzen, vor jmdm. Dampf haben бояться кого/чего-л., "дрожать" перед кем/чем-л. Ich hatte solch einen Dampf vor der Klausurarbeit, daß ich die ganze Nacht nicht geschlafen habe.
    Seit der Lateinlehrer mal so angefahren hat, hat man mächtigen Dampf vor ihm. mehr Dampf! нажимай!, давай, давай! Mehr Dampf! Heute müssen wir das ganze Feld schaffen (beim Kartoffelroden). II Die Mannschaft kombiniert zu träge und die Fußballzuschauer rufen: "Mehr Dampf!" der hat Dampf drauf! во даёт!, вот жмёт! Der hat Dampf drauf, fährt mit hundert Sachen!
    Die Band hatte Dampf drauf, sag ich dir! aus etw. ist der Dampf raus что-л. утратило свою силу, захирело. Dieses Theater hat mehr kein Niveau, der Dampf ist raus, er ist ein Hans Dampf in allen Gassen наш пострел везде поспел. Dampf haben сильно хотеть есть
    см. тж. Kohldampf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dampf

  • 45 Mist

    Mist I m -es, -e наво́з, поме́т; eine Fuhre Mist воз наво́за; auf den Mist schmeißen вы́бросить на помо́йку [на сва́лку]; mit Mist düngen унаво́живать
    Mist I m -es, -e разг. дрянь, хлам; ерунда́, вздор, чепуха́
    das ist ja der reinste Mist! э́то чисте́йшая ерунда́!
    so ein Mist! де́ло дрянь!
    Mist reden [verzapfen] разг. городи́ть чушь [вздор]; нести́ околе́сицу
    Mist machen де́лать всё не так, как на́до; де́лать глу́пости
    der wird nicht lange Mist machen пренебр. он ско́ро закро́ет свою́ ла́вочку; он до́лго не протя́нет
    ich habe mit dem Mist nichts zu schaffen пренебр. я к э́тому не име́ю никако́го отноше́ния
    Mist I m -es, -e ю.-нем. сор
    er ist faul wie Mist он завзя́тый лентя́й [ло́дырь]
    er hat Geld wie Mist разг. у него́ де́нег ку́ры не клюю́т
    so etwas kratzt der Hahn alle Tage aus dem Mist э́то гроша́ ло́маного не сто́ит; э́ка не́видаль
    das ist nicht auf deinem [seinem] Mist gewachsen разг. э́то не твой [не его́] заслу́га; э́то отку́да-то позаи́мствовано
    Kleinvieh macht auch Mist посл. вся́кая ме́лочь може́т пригоди́ться (букв. и от ме́лкой скоти́ны наво́з остаё́тся)
    wie der Hahn auf dem Mist (писа́ть) как ку́рица ла́пой
    gegen einen Haufen Mist kann man nicht anstinken посл. с таки́м дерьмо́м лу́чше не свя́зываться (груб.)
    Mist II m -es, -e (ле́гкий) тума́н, мгла (но мо́ре)

    Allgemeines Lexikon > Mist

  • 46 Idealismus

    m -, o. PL одержимость, увлечённость. Viermal sind Sie in unsere Stadt gefahren, um unser Museum zu besichtigen?! Und kein einziges Mal ist das Ihnen geglückt. Das ist schon Idealismus!
    "Wie kann er bloß bei seiner schlechten Gesundheit so viel schaffen?" — "Er hat eben noch echten Idealismus."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Idealismus

  • 47 Ort

    I m -(e)s, -e и Örter
    1) место, пункт
    der geometrische Ortмат. геометрическое место ( точек)
    das ist nicht der ( richtige) Ort (für A) — это не(подходящее) место (для чего-л.)
    Ort der Leistung — юр. место исполнения обязательства ( договора)
    Ort der Wahlмед. место выбора; наиболее удобное место ( для операции)
    etw. gehörigen Ort(e)s melden — уст. сообщить о чём-л. куда следует
    hiesigen Ortesканц. здесь
    am angegebenen ( angeführten) Orte (сокр. a. a. O) — в указанном месте
    das wird an seinem Orte erwähntоб этом упоминается в соответствующем месте (книги)
    lassen wir das an seinem Ort — оставим это там, где оно было
    an Ort und Stelle — тут же, на месте, не сходя с места
    an Ort und Stelle ankommenприбыть к месту назначения
    etw. an Ort und Stelle schaffen ( bringen, legen) — поставить ( доставить, положить) что-л. на место
    bin ich hier am rechten Ort ( recht am Ort)? — я не ошибся адресом?, я не заблудился?
    fehl am Ort seinбыть неуместным
    an allen Orten (und Enden) — повсеместно, повсюду
    von Ort zu Ort — с места на место, из города в город
    3) архит. щипец, край
    4)
    pl Örterастр. место, местоположение
    5) швейц. кантон
    6) ю.-нем. шило
    7) ю.-нем. боковая часть кровати
    8) уст. угол
    9) см. Ort II 1)
    10) см. Ort II 2)
    II n -(e)s, -e и Örter III m, n -s, -e
    четвёртая часть денежной единицы ( в нумизматике)

    БНРС > Ort

  • 48 Ort

    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ме́сто, пункт
    der geometrische Ort мат. геометри́ческое ме́сто (то́чек)
    ein gewisser Ort эвф. разг. одно́ месте́чко (убо́рная)
    das ist nicht der (richtige) Ort (für A) э́то неподходя́щее ме́сто (для чего́-л.)
    Ort der Leistung юр. ме́сто исполне́ния обяза́тельства [догово́ра]
    Ort der Wahl мед. ме́сто вы́бора; наибо́лее удо́бное ме́сто (для опера́ции)
    j-n geeigneten Ort(e)s empfehlen уст. рекомендова́ть кого́-л. куда́ сле́дует
    etw. gehörigen Ort(e)s melden уст. сообщи́ть о чем-л. куда́ сле́дует
    hiesigen Ortes канц. здесь
    am angegebenen [angeführten] Orte (сокр. a. a.O) в ука́занном ме́сте
    sich am dritten Ort treffen встре́титься вне до́ма
    an keinem Ort нигде́
    das wird an seinem Orte erwähnt об э́том упомина́ется в соотве́тствующем ме́сте (кни́ги)
    lassen wir das an seinem Ort оста́вим э́то там, где оно́ бы́ло
    an Ort und Stelle тут же, на ме́сте, не сходя́ с ме́ста
    an Ort und Stelle ankommen прибы́ть к ме́сту назначе́ния
    etw. an Ort und Stelle schaffen [bringen, legen] поста́вить [доста́вить, положи́ть] что-л. на ме́сто
    bin ich hier am rechten Ort [recht am Ort]? я не оши́бся а́дресом?, я не заблуди́лся?
    fehl am Ort sein быть неуме́стным
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ме́стность; месте́чко, городо́к, дере́вня, населё́нный пункт
    ein einsamer [stiller] Ort одино́кое [ти́хое] месте́чко
    an allem Orten (und Enden) повсеме́стно, повсю́ду
    von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто, из города́ в го́род
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter архи́т. щипе́ц, край
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter pl Örter астр. ме́сто, местоположе́ние
    Ort des Gestirns координа́ты свети́ла
    der scheinbare Ort ка́жущееся ме́сто [положе́ние] (свети́ла)
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter швейц. канто́н
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ю.-нем. ши́ло
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter ю.-нем. бокова́я часть крова́ти
    Ort I m -(e)s, -ä и Örter уст. у́гол;: uber Ort за угло́м
    1. горн. забо́й; орт; горизонта́льная вы́работка; Ort und Gegenort встре́чные забо́и;
    2. то́чка, коне́ц, верши́на, острие́
    Ort III m, n -s, -e четвё́ртая часть де́нежной едини́цы (в нумизма́тике)
    Ort m страх. местонахожде́ние

    Allgemeines Lexikon > Ort

  • 49 gern(e)

    1) mit Freude охо́тно. in Verbindung mit Verben meist люби́ть. etw. gern(e) tun люби́ть де́лать с- что-н., охо́тно де́лать /- что-н. gern(e) essen [trinken] люби́ть есть по- [пить вы́пить]. sehr <gar zu, von Herzen, herzlich, fürs Leben> gern(e) о́чень охо́тно, с (велича́йшим) удово́льствием. ich helfe dir sehr <herzlich, von Herzen> gern(e) я с (велича́йшим) удово́льствием тебе́ помогу́. gern(e) gesehen sein, ein gern(e) gesehener Gast sein быть жела́нным го́стем. etw. (gar) zu gern(e) tun wollen о́чень хоте́ть де́лать что-н. gern(e) geschehen Erwiderung auf Dank не́ за что
    2) drückt Zustimmung des Sprechers aus споко́йно. du kannst das gern(e) tun [nehmen] ты споко́йно мо́жешь э́то сде́лать [взять]
    3) jdn./etw. gern(e) haben люби́ть кого́-н. что-н.
    4) vorzugsweise ча́ще всего́, обы́чно. Erlen stehen gern(e) am Wasser ольха́ растёт ча́ще всего́ <обы́чно> у воды́
    5) gut und gern(e) mindestens по кра́йней ме́ре. das ist nun gut und gern(e) 10 Jahre her с тех пор прошло́ по кра́йней ме́ре де́сять лет. jd. wiegt gut und gern(e) 100 Kilogramm кто-н. ве́сит по кра́йней ме́ре сто килогра́ммов. jd. könnte gut und gern(e) das Doppelte schaffen кто-н. мог бы без труда́ сде́лать вдво́е бо́льше der kann mich gern(e) haben! мне наплева́ть <начха́ть> на него́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gern(e)

  • 50 Stelle

    1) Ort, Platz, Körper-, Arbeits-, Textstelle ме́сто. Arbeitsstelle auch до́лжность. Textstelle auch отры́вок. offene Stelle im Eis полынья́. schadhafte Stelle поврежде́ние. v. Kleidungsstück auch проре́ха, дыра́. freie < offene> Stelle вака́нтное ме́сто, вака́нтная до́лжность, вака́нсия. sich nach einer anderen Stelle umsehen иска́ть <поды́скивать/подыска́ть > другу́ю рабо́ту. die Stelle wechseln меня́ть по- ме́сто рабо́ты. jdm. eine Stelle beschaffen устра́ивать /-стро́ить кого́-н. на рабо́ту. jd. hat eine volle Stelle у кого́-н. по́лная ста́вка. die erste Stelle nach dem Komma пе́рвая ци́фра по́сле запято́й. diese Zahl hat vier Stellen, das ist eine Zahl mit vier Stellen э́то четырёхзна́чное число́. an dieser [anderer] Stelle в э́том [друго́м] ме́сте. etw. liegt stets an einer bestimmten Stelle что-н. всегда́ нахо́дится в определённом ме́сте. an jds. Stelle на чьём-н. ме́сте, на ме́сте кого́-н. an erster Stelle на пе́рвом ме́сте. etw. an die falsche [wieder an seine < an die richtige>] Stelle legen класть положи́ть что-н. не на (то) [сно́ва на своё] ме́сто. nicht von der Stelle! ни с ме́ста ! kaum von der Stelle kommen е́ле дви́гаться. sich nicht von der Stelle rühren не тро́гаться тро́нуться с ме́ста. nicht von der Stelle weichen не сходи́ть сойти́ с ме́ста. pünktlich zur Stelle sein быть то́чно <во́время> на ме́сте. etw. zur Stelle schaffen < bringen> доставля́ть /-ста́вить что-н. на ме́сто
    2) Behörde учрежде́ние. Instanz инста́нция. als letzte Stelle entscheiden быть коне́чной <реша́ющей> инста́нцией. sich an höchster Stelle erkundigen наводи́ть /-вести́ спра́вку <справля́ться/-пра́виться > в вы́сшей инста́нции. die Zeltplätze werden von zentraler Stelle vergeben разреше́ние на разби́вку пала́тки выдаётся центра́льным управле́нием
    3) an Stelle (an) statt вме́сто mit G. an Stelle v. jdm./etw. treten заменя́ть замени́ть кого́-н. что-н. stellvertretend замеща́ть замести́ть кого́-н. jds. schwache Stelle чьё-н. сла́бое <уязви́мое> ме́сто, чья-н. сла́бая сторона́. eine wunde Stelle больно́е ме́сто. versetz dich einmal an meine Stelle! поста́вь себя́ на моё ме́сто ! als Vorwurf по́был бы ты на моём ме́сте ! auf der Stelle сра́зу (же), то́тчас (же), в тот же миг. auf der Stelle bleiben не уйти́ pf живы́м. einer von uns bleibt auf der Stelle оди́н из нас не уйдёт отсю́да живы́м. auf der Stelle treten a) sich nicht fortbewegen топта́ться на (одно́м) ме́сте b) zögern, etw. hinausziehen ме́длить, тяну́ть (вре́мя). nicht von der Stelle kommen не тро́гаться тро́нуться <дви́гаться дви́нуться> с ме́ста. ich komme mit meiner Arbeit nicht von der Stelle я не продвига́юсь в рабо́те, моя́ рабо́та не дви́жется. nicht von der Stelle weichen < gehen> не дви́гаться /- с ме́ста, не уходи́ть уйти́. sich zur Stelle melden явля́ться яви́ться в чьё-н. распоряже́ние. zur Stelle sein быть на ме́сте, быть налицо́. an Ort und Stelle sein быть на ме́сте. sich an Ort und Stelle von etw. überzeugen убежда́ться убеди́ться в чём-н. на ме́сте. an Ort und Stelle bringen доставля́ть /-ста́вить к ме́сту назначе́ния. das gehört nicht an diese Stelle a) hat hiermit nichts zu tun э́то сюда́ не отно́сится b) das hat seinen Platz woanders ме́сто э́того не здесь
    4) Mathematik разря́д
    5) Musik пасса́ж

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stelle

  • 51 herstellen

    1) stellen ста́вить по- сюда́ ( bei Angabe des Ziels kann сюда́ entfallen)
    2) fertigen, produzieren производи́ть /-вести́, изготовля́ть /-гото́вить. in Serie produzieren auch выпуска́ть вы́пустить. aus etw. herstellen gewinnen получа́ть получи́ть из чего́-н. hergestellt in der UdSSR сде́лано в СССР. das ist ein in Italien hergestellter Wagen э́тот автомоби́ль изгото́влен [вы́пущен] в Ита́лии. maschinell [von Hand] herstellen изготовля́ть /- маши́ной [вручну́ю] | herstellen изготовле́ние
    3) schaffen: Beziehungen, (Telefon) verbindung, Verhältnis, Zustand устана́вливать /-станови́ть. Verbindung herstellen im Kosmos auch осуществля́ть осуществи́ть связь. Ordnung herstellen устана́вливать /- поря́док. zu jdm./etw. freundschaftliche [gute] Beziehungen herstellen устана́вливать /- дру́жеские [хоро́шие] отноше́ния с кем-н. чем-н. | herstellen установле́ние
    4) wieder herstellen восстана́вливать /-станови́ть. den Seelenfrieden herstellen восстана́вливать /- душе́вный поко́й
    5) jd. ist hergestellt von Krankheit genesen кто-н. вы́здоровел <попра́вился>, кто-н. опя́ть здоро́в, кого́-н. вы́лечили

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herstellen

  • 52 mären

    vi (h) l. копаться, ковыряться. Mär nicht so im Dreck!
    2. медлить, мешкать, тянуть. Das ist nicht zum Ansehen, wie du märst.
    Du märst ja heute wieder ewig, wir schaffen den Zug nicht mehr!
    3. обстоятельно и долго говорить [рассказывать, разглагольствовать].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mären

  • 53 Strampeln

    vi (s)
    1. ехать на велосипеде, крутить педали. Heute bin ich 50 km gestrampelt.
    Er hat sein Fahrrad aus dem Schuppen geholt und ist die sechs Meilen zum Nachbardorf gestrampelt.
    2. напрягаться, подналечь. Wir haben ganz schön strampeln müssen, um das Soll zu schaffen.
    Bei der Gluthitze strampelten wir den Berg hoch, so daß wir tüchtig schwitzten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Strampeln

  • 54 Seite

    Seite f strona (a fig); bok (a Flanke und MAT); ( Schiffsseite) burta; im Buch stronica, strona;
    linke Seite lewa strona;
    fam. das ist seine starke Seite to jest jego silna strona;
    Seite an Seite stehen usw obok siebie; kämpfen ramię w ramienię;
    auf der Seite na boku; im Buch na stronie;
    auf beiden Seiten po obu stronach;
    sich auf die Seite drehen obrócić się na bok;
    auf dieser Seite po tej stronie; im Buch na tej stronie;
    auf die andere Seite gehen przechodzić < przejść> na drugą stronę;
    fam. etwas auf die Seite schaffen podbierać, podkradać;
    nach allen Seiten na wszystkie strony;
    von allen Seiten ze wszystkich oder wszech stron;
    von der Seite z boku; od strony, ze strony;
    von Seiten (G) ze strony (G);
    jemanden von seiner besten Seite kennen znać k-o z najlepszej strony;
    fig sich auf jemandes Seite schlagen przechodzić < przejść> na stronę (G), stawać < stanąć> po stronie (G);
    auf jemandes Seite sein oder stehen być po stronie (G), trzymać stronę (G);
    jemandem nicht von der Seite weichen nie odstępować ani na krok (G);
    zur Seite legen odkładać < odłożyć> na stronę oder na bok;
    zur Seite treten ustępować < ustąpić> miejsca, schodzić < zejść> na bok;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Seite

  • 55 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 56 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 57 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 58 allemal

    meppum. огран.
    1. постоянно, "всю дорогу". Dieser arme Kerl hat auch allemal Pech.
    2.: allemal (noch), noch allemal уж как-нибудь. So schwer ist der Koffer nun doch nicht. Bei unseren Kräften schaffen wir ihn noch allemal.
    Warum willst du denn jetzt schon das Geschirr abwaschen? Dazu ist doch allemal noch Zeit.
    Das bißchen Möbelrücken, das schaffen [machen] wir noch allemal.
    So eine leichte Arbeit bringe ich allemal noch fertig.
    Das kannst du allemal noch tun.
    3. конечно
    а как же. "Sie fahren?"-"Allemal!"
    Allemal stehe ich euch bei.
    4.: so klug bin ich noch allemal уж на это у меня ума хватит.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > allemal

  • 59 Platz

    1) ме́сто. offene Fläche im Freien, öffentlicher Platz пло́щадь f. Spiel-, Sportsplatz площа́дка. bei Ballspielen по́ле. Lagerplatz склад. am Platz на ме́сте. im Ort здесь. an den Platz legen, stellen на ме́сто. das beste Geschäft am Platz лу́чший магази́н здесь. dieses Hotel ist das größte am Platz э́та гости́ница здесь са́мая больша́я | etw. steht nicht an seinem Platz что-н. не стои́т на (своём) ме́сте, что-н. стои́т не на (своём) ме́сте. einen Spieler des Platzes verweisen удаля́ть удали́ть игрока́ с по́ля. auf eigenem Platz spielen игра́ть на своём по́ле | Kohle [Holz] ab Platz verkaufen продава́ть /-да́ть у́голь [дрова́] со скла́да | Х ist ein wichtiger Platz des Buchhandels Ort Н. ва́жный пункт кни́жной торго́вли | etw. nimmt viel [wenig] Platz weg < ein> что-н. занима́ет мно́го [ма́ло] ме́ста. wo Platz finden (мочь) помеща́ться помести́ться [ an mehreren Stellen размеща́ться/размести́ться ] где-н. etw. findet < hat> hier noch Platz auch здесь ещё найдётся ме́сто для чего́-н. hier finden alle Platz auch здесь всем хва́тит ме́ста. in der neuen Wohnung haben wir mehr Platz в но́вой кварти́ре у нас бо́льше ме́ста. in der Kabine finden neuen Fahrgäste Platz, die Kabine bietet neun Fahrgästen Platz в каби́не мо́гут размести́ться де́вять пассажи́ров. Platz für etw. lassen оставля́ть /-ста́вить ме́сто на что-н. <для чего́-н.>. Platz für etw. schaffen < machen> освобожда́ть освободи́ть ме́сто для чего́-н. sich Platz im Gedränge schaffen расчища́ть /-чи́стить себе́ ме́сто в толпе́. (jdm.) Platz machen a) im Gedränge посторони́ться pf , подви́нуться pf , дава́ть дать ме́сто (кому́-н.) b) am Tisch: für Stuhl освобожда́ть /- ме́сто для (ещё одного́) сту́ла (за столо́м) c) auf Bank: durch Zusammenrücken подви́нуться pf < сесть поплотне́е> (, освободи́в ме́сто для кого́-н.). Platz da!, Platz gemacht! посторони́сь ! [посторони́тесь!] / доро́гу ! | (nicht) am rechten Platze sein (не) соотве́тствовать своему́ назначе́нию. der richtige Mann am richtigen Platz sein быть са́мым подходя́щим для э́того челове́ком. nicht < fehl> am Platze sein быть не на ме́сте [v. Handlung, Äußerung неуме́стным]. am Platze sein быть уме́стным <ну́жным>. hier ist nicht der Platz für solche Bemerkungen подо́бные замеча́ния здесь неуме́стны / здесь не ме́сто подо́бным замеча́ниям | auf dem Platze bleiben besiegt werden быть побеждённым. sterben пасть pf (на по́ле бо́я). den Platz behaupten оде́рживать /-держа́ть побе́ду, побежда́ть победи́ть. den < seinen> Platz räumen уступа́ть /-ступи́ть своё ме́сто <свои́ пози́ции>. auf die Platze, fertig, los! Sport заня́ть места́ < на старт> / пригото́вились, марш ! etw. ist bis auf den letzten Platz besetzt все места́ где-н. за́няты | Platz nehmen сади́ться сесть. nehmen Sie (bitte) Platz! сади́тесь (, пожа́луйста)! wollen Sie nicht Platz nehmen? не хоти́те ли сесть ? / не уго́дно ли вам сесть ? behalten Sie bitte Platz! сиди́те <не встава́йте>, пожа́луйста ! jdn. Platz nehmen lassen уса́живать /-сади́ть кого́-н. Platz! Befehl für Hund ме́сто ! | etw. greift Platz что-н. получа́ет (широ́кое) распростране́ние. einer Sache viel Platz einräumen einem Thema отводи́ть /-вести́ большо́е ме́сто чему́-н. Verwunderung in jds. Gesicht macht einem Lächeln Platz удивле́ние на чьём-н. лице́ сменя́ет улы́бка | die Konkurrenten auf die Platze verweisen оставля́ть /-ста́вить позади́ сопе́рников. auf Platz setzen < wetten> ста́вить по- на ло́шадь, кото́рая должна́ заня́ть одно́ из пе́рвых двух или трёх мест der Platz an der Sonne ме́сто под со́лнцем [он]
    2) Militärwesen zum Exerzieren, für Paraden плац

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Platz

  • 60 klein

    I с сущ.
    1.: kleine Fische пустяк (и), мелочь, чепуха, раз плюнуть. Solch eine Übersetzung sind kleine Fische für mich. Viel Zeit brauche ich dafür nicht.
    Den Schrank werden wir selbst umstellen, das sind für uns kleine Fische. Nur den Flügel werden wir nicht allein schaffen, ins andere Zimmer zu transportieren.
    Fünfzig Mark — das sind kleine Fische für ihn. Der hat doch Geld wie Heu.
    2.: kleine Frau милая жена, жёнушка. Grüßen Sie bitte Ihre kleine Frau recht herzlich von mir!
    3.: kleine Geister
    kleines Volk детвора. Unsere kleinen Geister wollen immer nicht eher schlafen gehen, als bis sie das Sandmännchen im Fernsehen gesehen haben.
    Das kleine Volk beschäftigt uns von früh bis spät. Mal will es essen, mal spielen, mal Spazierengehen. Es wird den ganzen Tag nicht müde.
    4.: der kleine Mann простой [маленький] человек, обыватель. Die Preiserhöhung trifft den kleinen Mann am härtesten.
    Die Großen haben im Weltkrieg kaum Schaden erlitten. Der kleine Mann mußte meist dran glauben.
    5. с сущ. негативной оценки нейтрализует отрицательность, придаёт шутливый оттенок: Na, Sie kleiner Drük-keberger?! Jetzt, wo wir mit der Arbeit fertig sind, kommen Sie erst an.
    Dieser kleine Schäker versucht immer wieder, mich zu necken. Er will, daß ich mit ihm spiele.
    Wo hat denn der kleine Schelm meine Tasche versteckt?
    II с глаг.
    1.: klein anfangen начинать с малого [с низших чинов]. Sie hat in unserem Betrieb klein angefangen, war einfache Dreherin. Heute ist sie Direktor.
    Er hat klein angefangen, hatte zuerst nur 2 Lehrjungs. Heute hat er 15 Mann in seiner Werkstatt.
    2.: klein beigeben уступить, сдаться. Er hat klein beigeben müssen, weil man ihm seihen Fehler nachweisen konnte.
    Sie hat ihren eigenen Kopf. Selten kommt es vor, daß sie klein beigibt.
    3.: nichts klein haben не иметь мелочи (мелких денег). Ich habe leider nichts klein. Können Sie mir nicht auf eine Mark rausgeben?
    Hast du nichts klein? Ich brauche unbedingt 20 Pfennige und habe nur noch großes Geld im Portemonnaie.
    Auf 50 Mark kann ich nicht rausgeben. Haben Sie nichts klein [haben sie es nicht kleiner]?
    4.: klein müssen хотеть по-маленькому. Ich muß mal klein. Wo ist denn hier das Klo?
    Mutti, ich muß mal klein.
    5.: einen kleinen sitzen haben быть навеселе, быть выпивши. Wenn er aus der Gaststätte kommt, hat er gewöhnlich einen kleinen sitzen.
    6.: klein und häßlich werden [sein, dastehen] стать [быть] тише воды, ниже травы
    присмиреть, утихнуть, поджать хвост. Nachdem wir ihr anständig die Meinung gesagt hatten, ist sie von ihrem hohen Pferd runtergestiegen. Jetzt ist sie klein und häßlich.
    Dieser Angeber wurde klein und häßlich, als wir ihm unsere Meinung über sein Verhalten direkt ins Gesicht gesagt hatten.
    7.: jmdm. [für jmdn.] ein kleines sein ничего не стоить, быть пустяком для кого-л. Für dich ist es doch ein kleines, bei Frau Meier mit ranzugehen und den Brief abzugeben. Du wohnst doch in ihrer Nähe.
    Mir ist es ein kleines, den Brief mit der Maschine zu schreiben. Ich schreibe blind, mit allen 10 Fingern.
    8.: kleiner werden идти на попятную, стушеваться. Zuerst rechtfertigte er sich nach allen Regeln der Kunst. Als wir aber einen Beweis nach dem anderen anführten, wurde er immer kleiner und kleiner.
    III klein, aber oho мал, да удал. Dieses Kofferradio ist klein, aber oho.
    Der Junge ist klein, aber oho. In allen Fächern steht er glatt 2 und besser.
    Klein, aber oho! Zwei Goldmedaillen hat der Knirps schon bekommen! klein, aber fein мал золотник, да дорог
    маленький, зато хороший. Dein Zimmerchen ist klein, aber fein. Das gefällt mir richtig.
    Die neue Verkäuferin ist klein, aber fein. Alle haben sie gern, bei kleinem с-нем. постепенно, мало-помалу. Bei kleinem waren wir der Sache nähergekommen. Die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. За всё отдуваются маленькие люди, большим никогда не попадает.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klein

См. также в других словарях:

  • Das ist Biologie — Die Wissenschaft des Lebens, im Original: This is Biology: The Science oft the Living World ist ein Werk des deutsch amerikanischen Evolutionsbiologen Ernst Mayr, das 1997 in den USA erschien und 2000 in deutscher Übersetzung von Jorunn Wißmann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffen — Schaffen, verb. reg. et irreg. act. et neutr. welches in letzten Falle das Hülfswort haben bekommt, und der Form nach ein Intensivum von einem veralteten Zeitworte schafen ist, von dem noch das irreguläre ich schuf herstammet, sich aber doch wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Heft — ist ein Roman von Ágota Kristóf. Er erschien 1986 unter dem Titel Le grand cahier auf Französisch und wurde zum ersten Band einer Trilogie. Der Roman wurde 1987 als „Livre Européen“ ausgezeichnet und in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Vermächtnis (Böll) — Das Vermächtnis ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die – 1948 geschrieben[1] – im September 1982 im Lamuv Verlag in Bornheim Merten erschien[2]. Der Kriegsheimkehrer Wenk erfüllt das Vermächtnis seines als vermisst geltenden Freundes Schelling …   Deutsch Wikipedia

  • Das Zimmer (Roman) — Das Zimmer ist ein im September 2010 bei Suhrkamp erschienener Roman von Andreas Maier. In ihm beschreibt der autornahe Erzähler das Leben seines geburtsbehinderten Onkels J. und entwirft dabei ein Panorama des Lebens in der Wetterau und in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»