Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+ist+ein+kerl!

  • 81 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 82 type

    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people downer ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93041/type_in">type in
    * * *
    I noun
    (a kind, sort; variety: What type of house would you prefer to live in?; They are marketing a new type of washing powder.) die Art
    II 1. noun
    1) ((a particular variety of) metal blocks with letters, numbers etc used in printing: Can we have the headline printed in a different type?) die Drucktype
    2) (printed letters, words etc: I can't read the type - it's too small.) die Schrift
    2. verb
    (to write (something) using a typewriter: Can you type?; I'm typing a letter.) tippen
    - typing
    - typewriting
    - typist
    - typewriter
    * * *
    [taɪp]
    I. n
    1. (kind) Art f; of hair, skin Typ m; of food, vegetable Sorte f
    what \type of clothes does she wear? welche Art von Kleidern trägt sie?
    he's the \type of man you could take home to your mother er gehört zu der Sorte Mann, die du mit nach Hause bringen und deiner Mutter vorstellen kannst
    that \type of behaviour ein solches Benehmen
    \type of car Autotyp m
    \type of grain Getreideart f
    for all different skin \types für jeden Hauttyp
    2. (character) Typ m
    he's not the \type to cause trouble er ist nicht der Typ, der Ärger macht
    to be one's \type jds Typ sein fam
    quiet/reserved \type ruhiger/zurückhaltender Typ [o Mensch
    3. PHILOS Typus m fachspr, Urbild nt
    4. THEAT, LIT Typus m
    5. TYPO (characters) Buchstaben pl, Schrift f; (lettering) Schriftart f; (stamp) [Druck]type f fachspr
    italic \type Kursivschrift f
    I wouldn't believe everything I read in \type ich würde nicht alles glauben, was so geschrieben wird
    6. COMPUT (bars) Type f
    7. STOCKEX (category) Gattung
    8. (definition) Typ m
    II. vt
    1. (write with machine)
    to \type sth etw tippen [o mit der Maschine schreiben
    to \type sb/sth jdn/etw typisieren [o in Kategorien einteilen] geh
    to \type blood MED die Blutgruppe bestimmen
    3. (be example for)
    to \type sth für etw akk typisch sein
    III. vi Maschine schreiben, tippen
    * * *
    I [taɪp]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (of produce, plant) Sorte f, Art f; (esp of people = character) Typ m, Typus m

    the very latest type of hi-fi —

    she has her own particular type of charmsie hat ihren ganz besonderen Charme

    he has an English type of facedem Gesicht nach könnte er Engländer sein

    Cheddar-type cheese —

    they're totally different types of personsie sind vom Typ her völlig verschieden, sie sind völlig verschiedene Typen

    a man of this typeein Mann dieser Art or dieses Schlages, diese Art or Sorte (von) Mann

    he's not the type to hit a lady — er ist nicht der Typ or Mensch, der eine Frau schlägt

    2) (inf: man) Typ m

    a strange type — ein seltsamer Mensch, ein komischer Typ (inf), eine Type (inf)

    2. vt
    bestimmen II
    1. n (TYP)
    Type f

    large/small type — große/kleine Schrift

    2. vt
    tippen, (mit der Maschine) schreiben
    3. vi
    Maschine schreiben, tippen (inf)
    * * *
    type [taıp]
    A s
    1. Typ(us) m:
    a) Urform f
    b) typischer Vertreter
    c) charakteristische Klasse, Kategorie f
    2. BIOL Typus m (charakteristische Gattung)
    3. Ur-, Vorbild n, Muster n, Modell n
    4. TECH Typ m, Modell n:
    type plate Typenschild n
    5. a) Art f, Schlag m, Sorte f (alle auch umg):
    he acted out of type das war sonst nicht seine Art
    b) umg Kerl m, Typ m, Type f:
    he’s not that type of man er gehört nicht zu dieser Sorte, er ist nicht der Typ;
    she’s not my type sie ist nicht mein Typ; true A 4
    6. TYPO
    a) Letter f, Buchstabe m, (Druck)Type f
    b) koll Lettern pl, Schrift f, Druck m:
    in type (ab)gesetzt;
    set (up) in type setzen
    7. Gepräge n (einer Münze etc; auch fig)
    8. fig Sinnbild n, Symbol n ( beide:
    of für oder gen)
    B v/t
    1. etwas mit der Maschine (ab)schreiben, (ab)tippen:
    typing error Tippfehler m;
    type paper Schreibmaschinenpapier n;
    typing pool Schreibbüro n;
    type information into a computer Daten in einen Computer eingeben oder eintippen
    2. den Typ bestimmen von (oder gen):
    type sb’s blood MED jemandes Blutgruppe bestimmen
    3. typify
    4. typecast
    C v/i Maschine schreiben, tippen
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (person) Typ, der

    what type of car...? — was für ein Auto...?

    he's not the type to let people down — er ist nicht der Typ, der andere im Stich lässt

    2) (coll.): (character) Type, die (ugs.)
    3) (Printing) Drucktype, die

    be in small/italic type — klein gedruckt/kursiv gedruckt sein

    2. transitive verb
    [mit der Maschine] schreiben; tippen (ugs.)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    Maschine schreiben ausdr.
    eintippen v.
    maschineschreiben (alt.Rechtschreibung) v.
    mit der Schreibmaschine schreiben ausdr. n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Typ -en m.

    English-german dictionary > type

  • 83 bugger

    1. noun
    1) (coarse) (fellow) Bursche, der (ugs.); Macker, der (salopp); as insult Scheißkerl, der (derb)
    2) (coarse): (thing) Scheißding, das (derb)
    2. transitive verb

    bugger you/him — (dismissive) du kannst/der kann mich mal (derb)

    bugger this car/him! — (angry) dieses Scheißauto/dieser Scheißkerl! (derb)

    bugger it!ach du Scheiße! (derb); (in surprise)

    well, bugger me or I'll be buggered! — ach du Scheiße! (derb)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/96210/bugger_about">bugger about
    * * *
    bug·ger
    [ˈbʌgəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. BRIT, AUS ( vulg: contemptible person) Scheißkerl m derb, Arschloch nt derb
    2. BRIT, AUS ( vulg: pitied person) armes Schwein fam
    3. BRIT, AUS ( vulg: annoying thing) Scheißding nt pej derb
    5. (lucky)
    you lucky \bugger! du hast vielleicht ein Schwein! sl
    6.
    it's got \bugger all to do with you! BRIT, AUS (sl) das geht dich einen Dreck an! derb
    he knows \bugger all about computers BRIT, AUS (sl) er hat keinen blassen Schimmer von Computern fam
    II. interj esp BRIT, AUS ( vulg)
    \bugger! Scheiße! derb
    \bugger it! Scheiß drauf! derb, zum Teufel damit! fam
    \bugger me! [ach] du meine Fresse! sl
    III. vt
    1. BRIT, AUS (sl: cause serious damage)
    to \bugger sth/sb etw/jdn ruinieren
    2. LAW (have anal intercourse)
    to \bugger sb mit jdm Analverkehr haben
    to \bugger sb jdn in den Arsch ficken vulg
    * * *
    ['bʌgə(r)]
    1. n (inf)
    Scheißkerl m (inf), Arschloch nt (vulg); (when not contemptible) Kerl m (inf); (= thing) Scheißding nt (inf)

    this nail's a bugger, it won't come out — dieser Scheißnagel geht einfach nicht raus (inf)

    2. interj (Brit inf)
    Scheiße (inf)

    bugger ( it)! — Scheiße! (inf)

    3. vt
    2) (Brit sl) versauen (sl)
    * * *
    bugger [ˈbʌɡə(r); US auch ˈbʊ-]
    A s
    1. a) jemand, der Analverkehr oder (US) Oralverkehr praktiziert
    b) Homosexuelle(r) m
    c) Sodomit m
    2. vulg
    a) besonders Br Scheißkerl m, Arschloch n
    b) allg Kerl m:
    a poor bugger ein armer Hund, ein armes Schwein
    c) besonders Br that job is a real bugger diese Arbeit ist einfach beschissen;
    this bugger of a headache diese verfluchten Kopfschmerzen
    B int vulg Scheiße!
    C v/t
    1. a) anal oder (US) oral verkehren mit
    b) Sodomie treiben mit
    2. vulg jemanden fertigmachen umg:
    we were completely buggered wir waren fix und fertig
    3. vulg bugger it! Scheiße!;
    bugger him!
    a) dieser Scheißkerl!, dieses Arschloch!,
    b) der soll mich mal am Arsch lecken!
    4. bugger about ( oder around) vulg Br
    a) jemanden wie einen Deppen behandeln,
    b) jemanden verarschen
    5. meist bugger up vulg bes Br etwas versauen:
    buggered up im Arsch
    D v/i
    1. bugger about ( oder around) vulg Br
    a) herumgammeln,
    b) herumspielen ( with mit)
    2. bugger off vulg Br (meist imp) sich verpissen
    * * *
    1. noun
    1) (coarse) (fellow) Bursche, der (ugs.); Macker, der (salopp); as insult Scheißkerl, der (derb)
    2) (coarse): (thing) Scheißding, das (derb)
    2. transitive verb
    (coarse): (damn)

    bugger you/him — (dismissive) du kannst/der kann mich mal (derb)

    bugger this car/him! — (angry) dieses Scheißauto/dieser Scheißkerl! (derb)

    bugger it!ach du Scheiße! (derb); (in surprise)

    well, bugger me or I'll be buggered! — ach du Scheiße! (derb)

    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > bugger

  • 84 hulk

    noun
    1) (body of ship) [Schiffs]rumpf, der; (as store etc.) Hulk, die od. der (Seew.)
    2) (wreck of car, machine, etc.) Wrack, das
    3) (fig.) (big thing) Klotz, der; (big person) Koloß, der (ugs. scherzh.)

    a hulk of a man — ein Klotz von [einem] Mann (fig. ugs.)

    * * *
    1) (the body of an old ship from which everything has been taken away.) der Schiffsrumpf
    2) (something or someone enormous and clumsy.) schwerfälliger Kerl
    * * *
    [hʌlk]
    n
    1. (ship) [Schiffs]rumpf m; (car) Wrack nt; (building) Ruine f
    2. (bulky person) Brocken m fam
    Henry's a real \hulk Henry ist vielleicht ein Hüne! fam
    * * *
    [hʌlk]
    n
    1) (NAUT: body of ship) (Schiffs)rumpf m
    2) (inf: person) Hüne m (inf)
    3) (= wrecked vehicle) Wrack nt; (= wrecked building etc) Ruine f
    * * *
    hulk [hʌlk]
    A s
    1. SCHIFF Hulk f/m
    2. Koloss m:
    b) sperriges oder klotziges oder unhandliches Ding
    c) ungeschlachter Kerl, schwerfälliger Riese:
    a hulk of a man ein Koloss von einem Mann
    B v/i
    1. oft hulk up sich auftürmen, aufragen
    2. Br umg mit schweren Schritten gehen
    * * *
    noun
    1) (body of ship) [Schiffs]rumpf, der; (as store etc.) Hulk, die od. der (Seew.)
    2) (wreck of car, machine, etc.) Wrack, das
    3) (fig.) (big thing) Klotz, der; (big person) Koloß, der (ugs. scherzh.)

    a hulk of a man — ein Klotz von [einem] Mann (fig. ugs.)

    * * *
    n.
    Klotz ¨-er m.

    English-german dictionary > hulk

  • 85 bastard

    1. adjective
    2) (hybrid) verfälscht [Sprache, Stil]
    3) (Bot., Zool.) Bastard-
    2. noun
    2) (sl.) (disliked person) Mistkerl, der (derb); (disliked thing) Scheißding, das (derb)

    the poor bastard!(unfortunate person) das arme Schwein! (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (a child born of parents not married to each other.) das uneheliche Kind
    2. adjective
    a bastard son.) unehelich
    * * *
    bas·tard
    [ˈbɑ:stəd, AM ˈbæstɚd]
    n
    1. ( pej: as abuse) Dreckskerl m pej derb, Schweinehund m pej derb, Scheißkerl m pej derb, SCHWEIZ a. Bastard m pej derb
    to be a [real] \bastard to sb sich akk jdm gegenüber wie ein [echtes] Schwein verhalten derb
    you \bastard! du Hund! pej fam
    to be a lucky [or BRIT jammy] \bastard ( hum) ein verdammter Glückspilz sein fam
    2. (sl: difficult)
    this crossword's a \bastard das Kreuzworträtsel hier ist eine verdammt harte Nuss fam
    3. ( pej old: illegitimate child) Bastard m veraltet, uneheliches Kind
    \bastard son/daughter unehelicher Sohn/uneheliche Tochter
    to be born a \bastard ein uneheliches Kind sein
    * * *
    ['bAːstəd]
    1. n
    1) (lit) uneheliches Kind, Bastard m (old); (fig = hybrid) Bastard m, Kreuzung f
    2) (sl: person) Scheißkerl m (inf)

    stupid bastardArschloch nt (vulg)

    poor bastardarmes Schwein (inf), armer Hund (inf)

    3) (sl

    = difficult job etc) this question is a real bastard — diese Frage ist wirklich hundsgemein (inf)

    2. adj
    1) (lit) child unehelich
    2) (fig: hybrid) dog, plant Bastard-; language Misch-
    * * *
    bastard [ˈbɑːstə(r)d; besonders US ˈbæs-]
    A s
    1. a) uneheliches Kind, pej Bankert m, HIST Bastard m
    b) BIOL Bastard m, Mischling m
    2. sl
    a) pej Bastard m, Scheißkerl m
    b) allg Kerl m:
    lucky bastard Glückspilz m;
    poor bastard armer Hund, armes Schwein
    c) that job is a real bastard diese Arbeit ist einfach beschissen;
    this bastard of a headache diese verfluchten Kopfschmerzen
    B adj
    1. unehelich
    2. BIOL Bastard…, Mischlings…, falsch
    3. fig nachgemacht, unecht, Pseudo…
    4. fig abnorm, von der Norm abweichend:
    bastard size TECH Abmaß n, Maßabweichung f
    * * *
    1. adjective
    2) (hybrid) verfälscht [Sprache, Stil]
    3) (Bot., Zool.) Bastard-
    2. noun
    2) (sl.) (disliked person) Mistkerl, der (derb); (disliked thing) Scheißding, das (derb)

    the poor bastard!(unfortunate person) das arme Schwein! (ugs.)

    * * *
    n.
    Bastard -e m.

    English-german dictionary > bastard

  • 86 дурак

    m (29 e.) Narr, Dummkopf; pl. KSp. Schafskopf m (в В A); дурак дураком F kompletter Narr; не дурак поесть F kein Kostverächter; парень не дурак F der ist nicht auf den Kopf gefallen; оставить в дураках zum Narren haben; остаться в дураках das Nachsehen haben; дуракам закон не писан Spr. gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen
    * * *
    дура́к m Narr, Dummkopf; pl. KSP Schafskopf m (в В A);
    дура́к дурако́м fam kompletter Narr;
    не дура́к пое́сть fam kein Kostverächter;
    па́рень не дура́к fam der ist nicht auf den Kopf gefallen;
    оста́вить в дурака́х zum Narren haben;
    оста́ться в дурака́х das Nachsehen haben;
    дурака́м зако́н не пи́сан Spr. gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen
    * * *
    дура́к
    <-а́>
    м Dummkopf m, Narr m
    валя́ть дурака́ den Dummen spielen
    держа́ть кого́-л. за дурака́ jdn für dumm verkaufen
    остава́ться в дурака́х der Dumme sein
    * * *
    n
    1) gener. Blödian, Blödser, Botokude, Bähschaf, Büffel, Dumme, Jeck, Pavian, der blöde Hämmel, der dumme August, ein dummer Kerl, ein dummes Stück, ein härter Köpf, Idiot, Penner, Armleuchter, Narr, Blödling, Hampel, Hornochse, Kohlkopf, Maroni, Ochsenkopf, Pimpf, Talk
    2) colloq. Arsch, Arschloch, Buschneger, Depp, Doofkopf, Doofmann, Dromedar, Dummbart, Dummbartel, Dummlack, Heuochse, Heupferd, Holzkopf, (от собств.) Jäckel, Kamel, Kamuffel, (от собств.) Kasper, Katzenkopf, Klatermichel, Maske, Matz, Nülpe, Olgötze, Pfeife, Pinsel, Schafskopf, Schote, blöder Hund, ein dummer Peter, ein dümmer Peter, der Spinner, Rhinozeros (ругательство), Schaf, Dämel, Dämelack, Fex, Michel, Trottel, Blödmann, Lapp, Laps
    3) dial. Lalli, Nauke, Schaute, Fiest
    4) obs. Gauch
    5) jocul. Hanswurst..würste
    6) card.term. Schafskopf (èãðà)
    7) rude.expr. Kaffer, Quadratesel, Brummochse
    8) scorn. Schwachkopf, blinder Hesse
    9) vituper. Esel, Nashorn, der blöde Heini, Affe, Hornvieh, Ochse, Heini, Heuochs
    10) S.-Germ. Poppel, Tepp, Dalk
    11) avunc. Rösser, (набитый) Strohkopf, Pfeifenkopf, Dummkopf, Dussel, Grützkopf, Knallkopf, Nulpe, Ölgötze

    Универсальный русско-немецкий словарь > дурак

  • 87 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).

    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris, Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.

    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.

    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestālisu. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass. maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).

    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.

    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.

    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens-und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark, gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.

    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71. Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.

    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    lateinisch-deutsches > magnus

  • 88 magnus

    māgnus, a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας, gotisch mikils, ahd. mihhil), Compar. māior, us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, minutus, minusculus), I) eig.: 1) von räuml. Größe, a) groß = weit, hoch, lang, insula, Cic.: mare (vgl. no. b), Sall.: maximum flumen, Curt. – navis magna (Ggstz. parva), Hor.: m. et pulchra domus, Cic.: oppidum maximum, Caes. – litterae (Buchstaben) maximae, Cic.: epistula maxima (Ggstz. minuscula, Cic. – quercus, hohe, Enn.: mons, Catull.: acervus, Cic. u. Verg. – magni membrorum artus, magna ossa, Verg.: magni crines, Spart.: capillus et barba magna, Varro: capillatior quam ante et barbā maiore, Cic.: maximā barbā et capillo, Cic. – nequam et m. homo, langer Mensch (Kerl), Lucil. 1221; vgl. im Doppelsinne qui scribis Priami proelia, m. homo es, Mart.: magnum me faciam, ich will mich groß machen, mich strecken, Plaut.: elephanti flumen transituri minimos antemittunt, ne maiorum ingressu alveum atterant, Solin. – m. Infin., maior videri, stattlicher anzuschauen (= ein höheres Wesen), Verg. Aen. 6, 49. – subst., incensae urbis in maius restitutio, Wiederaufbau u. Vergrößerung, Iustin.: reficere in melius et in maius, verbessern (verschönern) u. vergrößern, Plin. ep. – b) insbes., von angeschwollenen Gewässern, groß = hoch, hochgehend, aquae
    ————
    magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: mare (μεγάλη θάλαττα), Lucr. u. Sall. (vgl. oben no. a). – magnus fluens Nilus, Verg. georg. 3, 28: u. so prout ille (Nilus) magnus influxit aut parcior, Sen. nat. qu. 4, 2, 2 (vgl. Thuc. 2, 5, 2 ὁ Ἀσωπος ποταμος εῤῥύη μέγας).
    2) v. numerischer Größe, a) = der Zahl, Menge, numerischen Stärke, dem Gewichte nach groß, bedeutend beträchtlich, bei Kollektiven auch = viel, zahlreich, frumenti magnus, maximus numerus, Caes.u. Cic., quam maximus numerus, Caes.: copia pabuli, Caes.: pecunia, Nep.: maiore pecuniā opus erat, Liv.: pecunia mutua, Cic.: magnas pecunias in provincia collocatas habere, Cic.: maximum pondus auri, magnum numerum frumenti, vim mellis maximam exportasse, Cic. – multitudo peditatus, Caes.: populus, Verg. u. Plin. ep.: magno cum comitatu, Caes.: parato magno potius quam ingenti exercitu, Vopisc.: maior frequentiorque legatio, Liv.: pars, ein großer Teil, d.i. sehr viele, Cic.: magnā parte veterum militum dimissā, Liv.: maior pars, Caes.: maxima pars hominum, Hor.: dah. magnā parte, großenteils, maximā parte, größtenteils, Sall. u. Liv.: so auch magnam u. maximam partem, Cic. u. Caes. – Genet. subst., magni, um vieles, viel, magni refert, Lucr.: magni interest, Cic. – b) v. numerischen Werte = hoch, bedeutend, erheblich, beträchtlich, kostspielig, kostbar, ornatus muliebris pretii maioris,
    ————
    Cic.: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus et evidens (Ggstz. qu. minimus et sordidus), Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, Flor. – dah. der Abl. u. Genet. magno u. magni als Bestimmung des Wertes, hoch, teuer (sehr selten maioris, höher, teuerer, maximi, am höchsten, sehr hoch, wofür gew. pluris u. plurimi stehen), magno emere, vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. inneren Werte, magni aestimare, α) = hochschätzen, Cic.: häufiger magno aestimare, Cic. u.a. β) = für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β) von hohem Werte-, von Wichtigkeit sein, Nep. 3) v. dynamischer Größe, a) v. Naturkräften, stark, heftig, vis solis, Lucr.: ventus, Plaut.: flatus (ventorum) maiore illati pondere incursuque, Plin. – b) v. Eindrücken auf das Gehör, groß = stark, laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. adverb., magnum
    ————
    clamare, laut rufen, Plaut.: magnum sonare, Mela: magna sonare, Acc. fr.: exclamare maius, Cic. Tusc. 2, 56: maximum exclamare, Plaut.
    II) übtr.: A) v. der Größe der Zeit: 1) von der Zeitdauer, groß, beträchtlich (an Zahl der Tage; Ggstz. brevis) = lang, annus, Verg.: anni, Lucr.: menses, Verg. – insbes., annus, das große Weltjahr, Cic. de nat. deor. 2, 51 u. Cic. fr. b. Tac. dial. 16. – magno tempore, in langer Zeit, Petron. u. Iustin.: magno post tempore, nach langer Zeit, Iustin.
    2) vom früheren, höheren Alter: a) früh, hoch, cum esset magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep.: magno natu principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, 3 (15), 22. – b) insbes., v. Pers., im Compar. u. Superl., mit u. ohne natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. Lebensalter: maior natu (Ggstz. aequalis, gleichalterig), Suet.: natu maior frater, Cic.: maximus natu e filiis, Liv.: una e multis, maxima natu, Pyrgo, Verg.: ebenso maior, maximus aevo, Ov. – virgo minor quam annos sex, maior quam annos decem nata, Gell.: liberi maiores iam quindecim annos nati, Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint (feminae equi) minores trimae, maiores decem annorum, Varro: obsides non minores octonum denum annorum, neu
    ————
    maiores quinum quadragenum, Liv. Vgl. Weißenb. Liv. 38, 38, 15. – annos nata est sedecim, non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. – absol., frater maior, Ter.: ex duobus filiis maior, Caes.: Ser. Sulpicio maior (filia), minor Licinio Stoloni (nupta) erat, Liv.: maior Neronum, Hor.: sororum maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), Plaut.: Gelo maximus stirpis, Liv.: virgo Vestalis maxima u. virgo maxima, s. Vestalis u. virgo. – subst., maior, f., eine Ältere, ut nubere vellet maior iuniori (einen Jüngeren), Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., u. insbes., die Alten = der Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), Varro LL. 9, 16. – als jurist. t. t., maior, mündig, der Mündige (Ggstz. minor), ICt. – bei Ausdrücken der Verwandtschaft bezeichnet magnus den vierten, maior den fünften u. maximus den sechsten Grad, wie avunculus magnus, maior, maximus, s. avunculus, amita u. dgl. – β) v. Zeitalter: Cyrus maior, Lact. 4, 5, 7: quaerere, uter maior aetate fuerit, Homerus an Hesiodus, non magis ad rem pertinet quam scire, cum minor Hecuba fuerit quam Helena, quare tam male tulerit aetatem, Sen. ep. 88, 6. – bes. subst., maiores, die Vorfahren, Ahnen, Cic. u.a.: u. dass.
    ————
    maiores natu, Nep.: maiores auch von einem Vorfahren, Ahnen, Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius).
    B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher Verhältnisse aller Art = groß, bedeutend, beträchtlich, ansehnlich, wichtig, oft wie bedeutend, mit dem Nbbegr. des Schwierigen, Gefahrvollen (Ggstz. parvus), 1) im allg.: magni u. maximi ludi, die großen, die ältesten Spiele in Rom, jährlich am 7. Sept. gefeiert, Cic. – mercatura, ein großer, ausgebreiteter Handel (Ggstz. m. tenuis), Cic.: magna et ampla negotia, Cic.: magnae parvaeque res (Taten), Enn.: magnae res (Angelegenheiten), Tac.: maiores res appetere, nach höheren Dingen streben, Nep. – testimonium, ein ansehnliches, ehrenvolles, Cic.: causa, Cic.: magnae et graves causae, Plin. ep.: iudicium, Cic.: magno casu accĭdit, durch einen wichtigen Umstand, besonderen Glücksfall, Caes.: ebenso magnae fuit fortunae, Caes.: aber saepe parvis momentis magni casus intercedunt, bedeutende Wechselfälle des Glücks, Caes.: ebenso res magnum habet casum (Risiko), Planc. in Cic. ep. – m. dem Nbbgr. des Schwierigen, magnum opus et arduum, Cic.; vgl. id magnum et arduum est, Cic.; u. quod eo maius est illi (schwieriger für ihn), Cic.: magnum quoddam est onus atque munus, Cic.: bellum m. atque difficile, m. et atrox, Cic. u. Sall. – v. wichtigen u. gefahrvollen Zeiten, dringend, rei publicae ma-
    ————
    gnum aliquod tempus, Cic.: maxima rei publicae tempora, die Zeiten der dringendsten Gefahr, griech. μέγιστοι καιροί, Cic. – magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., zB. magnum est efficere, ut quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. – m. 2. Supin., haud magna memoratu res est, Liv. 38, 29, 3. – parenthet., quod maius est, was noch mehr sagen will, Cic.: ebenso quod maximum est, Plaut. – neutr. pl. subst., magna curant di, parva neglegunt, Cic.: ut alia magna et egregia tua omittam, Sall.: u. im Compar., multo maiora et meliora fecit, Cic.: maiora concupiscere, zu hoch hinauswollen, Nep.: maiora moliri in urbe, Suet.: im Superl., illa maxima atque amplissima, Cic. – poet v. Jahre u. den Jahreszeiten, bedeutend dem Ertrage nach, sehr fruchtbar, annus, Stat. u. Lucan.: maior autumnus, Mart.
    2) v. der Größe der menschl. Stellung, a) der Macht, dem Vermögen nach groß, hochstehend, angesehen, mächtig, reich, maior invidiā, über den Neid erhaben, Hor.: maior reprensis, über die Getadelten erhaben, Hor. – v. mächtigen Personen u. Staaten, propter summam nobilitatem et singularem potentiam magnus erat, Cic.: potentior et maior, im
    ————
    Besitz von mehr Macht u. Ansehen, Nep.: m. adiutor, Hor.: Iuppiter, manus Iovis, Hor.: Iuppiter optimus maximus (der allmächtige), Cic.: praetor maximus (in den ältesten Zeiten = Diktator), Liv.: sacerdos, der ehrwürdige, Verg.: tellure marique magnus, Hor.: homo summae potentiae et magnae cognationis, Caes.: civitas magna atque opulenta, oppidum m. atque valens, Sall.: maximam hanc rem (Staat) fecerunt, Liv. – v. Vornehmen u. Reichen, magni pueri magnis e centurionibus orti, Hor.: m. pater, eques, Hor. – subst., nulla aut magno aut parvo fuga leti, Hor.: cum magnis vixisse, Hor.: maiorum fames, Hor.: Ggstz., adversus minores humanitas, adversus maiores reverentia, Sen.: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. – b) dem Talente, der Geschicklichkeit, den Verdiensten nach, α) groß, angesehen, achtungswert, geschickt u. dgl., o magnum hominem! Cic.: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices et Augustos diximus, wir haben den einen den Großen, den anderen den Glücklichen, den dritten den Erlauchten genannt, Sen. de clem. 1, 14, 2. – β) im üblen Sinne, groß in Verschlagenheit usw., durch-
    ————
    trieben, fur, Cic.: nebulo, Ter. – prägn. = zu groß, Alexander orbi (für den Erdkreis) magnus est, Alexandro orbis angustus (zu eng), Sen. suas. 1, 3.
    3) von intensiver Stärke: a) menschlicher Lebens- und Gemütszustände, groß, gewaltig, auffallend, schwer, stark, heftig, arg, labor, Hor.: morbus, Cels.: morbus maior, die größere, gewaltigere (v. der Epilepsie), Cels. (vgl. Apul. apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl. corpore maior spiritus (Mut) et incessus, Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, Cic. – spes, Nep.: gaudium, Sall.: voluptas, Ter.: dolor, Caes. – vitium, peccatum, Hor.: adulteria, inimicitiae, auffallende, Aufsehen erregende, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 2, 11): maius malum est hoc, Sen. – Compar. subst., nihil maius minari posse, quam etc., nichts Schlimmeres, Sen. – bes. in maius, ins zu Große = größer, als es ist, als nötig ist, vergrößernd, übertrieben, übermäßig, bei den Verben extollere (verbis), celebrare, componere u.a., b. Sall., Liv., Hor. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 73, 5 u. Liv. 21, 32, 7): so auch in maius ferri, nuntiari, vergrößert, übertrieben werden, Liv. u. Tac.: in maius credi, für schlimmer, ärger gehalten werden, Tac.: in maius augere desiderium, Iustin. – b) des Ausdrucks, stark,
    ————
    gewaltig, übertrieben, verba magna, quae rei augendae causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., Liv.: magnae minae, Cic.: magna illa consulum imperia, strenge, Sall.
    4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts- und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, fuit et animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. mens maior humanā, Sil.: magno pectore praesentit curas, Verg. – u. übtr., von der Person selbst, groß, hochherzig, edel, amice magne, Cur. in Cic. ep.: animo magnus, maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius placabilitate, Cic. – b) im üblen Sinne, hochfahrend, stolz, omnibus nobis ut dant res sese, ita magni atque humiles sumus, Ter. – u. in bezug auf die Rede, groß = hochfahrend, großprahlerisch, lingua (wie μεγάλη γλῶσσα), Hor.: magna verba (wie μεγάλοι λόγοι), Verg., Sen. u.a.: maxima verba, Prop. – dixerat ille aliquid magnum, hatte große Reden geführt, sehr geprahlt, Verg. – ebenso subst., magna loqui, magna magnifice loqui (wie μέγα εἰπειν, μέγα μυθεισθαι, μεγάλα λέγειν), Ov. u. Tibull.; vgl. Passerat. Prop. 2, 19, 71.
    ————
    Mitscherl. Hor. carm. 4, 6, 2. Broukh. Tibull. 2, 6, 11.
    5) von der Größe der Geistesanlagen, groß, hoch, erhaben, ingenium, Cic.: indoles, Hor., Stat. u.a. (s. Markl. Stat. silv. 3, 3, 68. p. 279 ed. Dresd.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magnus

  • 89 вот дурак!

    part.
    1) gener. dieser Narr!
    2) invect. ist das ein blödes Schwein!, so ein blöder Affe!, ist das ein blöder Kerl!, so ein blöder Hund!

    Универсальный русско-немецкий словарь > вот дурак!

  • 90 duro

    1. 'đuro adj
    1) fest, hart, zäh

    La carne está dura. — Das Fleisch ist zäh.

    2) ( fatigoso) anstrengend
    3) ( severo) streng, hart
    4) (penoso, fatigoso) schwierig, schwer
    5) ( inflexible) hart, unbeugsam
    6) ( sin piedad) hart, kalt
    7)

    linea duraPOL harter Kurs

    8)
    9)
    2. 'đuro adv
    ( fuerte) kräftig, tüchtig, ordentlich
    3. 'đuro m

    Un duro son cinco pesetas. — Ein Duro sind fünf Peseten.

    ( femenino dura) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    2. [persona] harter Kerl
    ————————
    adverbio
    duro1
    duro1 ['duro]
    historia Fünfpesetenstück neutro
    hart; ¡dale duro! (familiar) schlag (kräftig) zu!; (a personas) gib's ihm/ihr!
    ————————
    duro2
    duro2 , -a ['duro, -a]
    hart; duro de corazón hartherzig; a duras penas mit Müh und Not; estoy contigo a las duras y las maduras ich gehe mit dir durch dick und dünn

    Diccionario Español-Alemán > duro

  • 91 cracker

    noun
    1)

    [Christmas] cracker — ≈ Knallbonbon, der od. das

    2) (firework) Knallkörper, der
    3) (biscuit) Cracker, der
    * * *
    1) (a thin crisp biscuit.) der Cracker
    2) (a small exploding firework: fire crackers.) der Knallfrosch
    3) (a decorated paper tube, containing paper hats etc, which gives a loud crack when pulled apart.) das Knallbonbon
    * * *
    crack·er
    [ˈkrækəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (dry biscuit) Kräcker m
    2. (firework) Kracher m; (paper tube) Knallbonbon nt
    to pull a \cracker ein Knallbonbon aufziehen
    3. BRIT ( fam: excellent thing) Knüller m
    the horse ran a \cracker of a race das Pferd lief ein Superrennen fam
    4. BRIT ( fam: attractive woman) tolle Frau fam
    she's a real \cracker sie ist einfach umwerfend
    5. AM (pej!: Black English: white person) Weiße(r) f(m)
    * * *
    ['krkə(r)]
    n
    1) (= biscuit) Kräcker m
    2) (= firecracker) Knallkörper m; (= Christmas cracker) Knallbonbon nt
    3) pl (= nut crackers) Nussknacker m
    4) (Brit inf) (= woman) tolle Frau (inf); (= man) toller Mann (inf); (= thing) tolles Ding (inf)
    * * *
    cracker [ˈkrækə(r)] s
    1. Cracker m, Kräcker m:
    a) ungesüßtes, keksartiges Kleingebäck
    b) Schwärmer m, Frosch m (Feuerwerkskörper)
    c) Knallbonbon m/n
    2. TECH Brecher m, Brechwalze f
    3. Br umg toller Kerl, besonders tolle Frau
    * * *
    noun
    1)

    [Christmas] cracker — ≈ Knallbonbon, der od. das

    2) (firework) Knallkörper, der
    3) (biscuit) Cracker, der
    * * *
    n.
    Knacker - m.

    English-german dictionary > cracker

  • 92 pelo

    'pelo
    m
    1) Haar n

    tomar el pelo a alguien(fig) jdn verkohlen, jdn auf den Arm nehmen

    2)
    3)
    4)
    5)

    ser un hombre de pelo en pecho — ein mutiger, standhafter Mann sein

    6)

    estar uno hasta los pelos de algo — einer Sache überdrüssig sein, zum Hals heraushängen

    7)
    8)

    ponérsele a uno los pelos de punta — haarsträubend, mir stehen die Haare zu Berge

    9)
    sustantivo masculino
    1. [gen] Haar das
    2. [pelaje] Fell das
    ————————
    a contra pelo locución adverbial
    pelo
    pelo ['pelo]
    num1num (cabello) Haar neutro; (de animal) Fell neutro; (de ave) Flaum masculino; (de barba) Stoppel(n) femenino (plural); tener el pelo rubio blondes Haar haben; tirar el pelo (perro) haaren; por un pelo te caes (figurativo) um ein Haar wärst du heruntergefallen; escaparse por un pelo gerade noch entkommen; agarrarse a un pelo (figurativo) sich an jedem Strohhalm festklammern; colgado de un pelo (figurativo) am seidenen Faden hängend; contar algo con pelos y señales etw haarklein erzählen; cortar un pelo en el aire (cuchillo) sehr scharf sein; (listo) sehr scharfsinnig sein; estar hasta los pelos die Nase gestrichen voll haben; no tener pelos en la lengua kein Blatt vor den Mund nehmen; no tocar un pelo (de la ropa) a alguien jdm kein Haar krümmen; soltarse el pelo die Haare offen tragen; (figurativo) sagen, was Sache ist; tomarle el pelo a alguien jdn auf den Arm nehmen; no tener (un) pelo de tonto kein bisschen blöd sein
    num2num (vello, pelusa) Härchen neutro plural; (de tela/plantas/un bebé) Flaum masculino; (de alfombra) Flor masculino
    num3num (loc) (familiar); de pelo betucht; la gente de medio pelo die kleinen Leute; luce buen pelo ihm/ihr geht es gut; a pelo (la cabeza descubierta) ohne Kopfbedeckung; (sin prepararse) unvorbereitet; cabalgar a pelo ohne Sattel reiten; al pelo genau; todo irá al pelo es wird alles glattgehen; el traje ha quedado al pelo der Anzug sitzt wie angegossen; venir al pelo sehr gelegen kommen; sin venir al pelo völlig unangebracht; a contra pelo ungelegen; de pelo en pecho mutig; no se mueve ni un pelo de aire es geht kein bisschen Wind; no se te ve el pelo, ¿por dónde andas? du lässt dich ja gar nicht mehr blicken, wo steckst du denn?

    Diccionario Español-Alemán > pelo

  • 93 esprit

    ɛspʀi
    m
    1) Geist m, Seele f

    Cela ne me serait même pas venu à l'esprit. — Das wäre mir nicht einmal im Traum eingefallen.

    2) ( réflexion) Geist m, Verstand m, Nachdenken m, Denkweise f
    3) CHEM Spiritus m
    esprit
    esprit [εspʀi]
    1 (pensée) Geist masculin, Verstand masculin; Beispiel: avoir l'esprit clair/vif einen klaren/regen Verstand haben; Beispiel: avoir l'esprit étroit/large engstirnig/großzügig sein; Beispiel: avoir l'esprit libre/pratique ein unabhängig denkender/praktischer Mensch sein
    2 (tête) Beispiel: avoir quelqu'un/quelque chose à [oder dans] l'esprit jdn/etwas im Sinn haben; Beispiel: une idée me traverse l'esprit eine Idee geht mir durch den Kopf; Beispiel: une idée/un mot me vient à l'esprit mir fällt [gerade] etwas/ein Wort ein; Beispiel: dans mon/son esprit meiner/seiner/ihrer Meinung nach; Beispiel: avoir l'esprit ailleurs mit seinen Gedanken woanders sein; Beispiel: faible [oder simple] d'esprit minderbemittelt
    3 (humour) Geist masculin, Witz masculin; Beispiel: plein d'esprit äußerst geistreich; Beispiel: faire de l'esprit witzig sein wollen
    4 (personne) Beispiel: esprit fort [oder libre] Freidenker(in) masculin(féminin); Beispiel: faire [oder jouer] l'esprit fort den starken Mann/die starke Frau markieren; Beispiel: un grand esprit ein großer Geist; Beispiel: petit esprit Kleingeist; Beispiel: esprit retors durchtriebener Kerl
    5 (humeur) Beispiel: les esprits die Gemüter Pluriel
    6 (caractère) Beispiel: avoir bon/mauvais esprit umgänglich/aufsässig sein
    7 (intention, prédisposition) Sinn masculin; Beispiel: il a l'esprit à quelque chose ihm ist nach etwas zumute; Beispiel: dans cet esprit in diesem Sinne; Beispiel: l'esprit français die französische Wesensart; Beispiel: avoir l'esprit de compétition/de contradiction/d'équipe Kampf-/Widerspruchs-/Mannschaftsgeist haben; Beispiel: avoir l'esprit de famille Familiensinn haben; Beispiel: avoir l'esprit d'observation eine gute Beobachtungsgabe haben; Beispiel: avoir l'esprit d'organisation ein Organisationstalent sein; Beispiel: l'esprit de sacrifice die Opferbereitschaft; Beispiel: avoir l'esprit d'entreprise unternehmungslustig sein
    Wendungen: les grands esprits se rencontrent familier zwei Seelen [und] ein Gedanke; faire du mauvais esprit (par des remarques) abfällige Bemerkungen machen; (par son comportement) sich destruktiv verhalten; avoir l'esprit mal tourné eine schmutzige Phantasie haben; reprendre ses esprits (retrouver sa contenance) sich wieder fassen; rester jeune d'esprit geistig jung bleiben

    Dictionnaire Français-Allemand > esprit

  • 94 boy

    1. noun
    1) Junge, der

    boys' school — Jungenschule, die

    [my] boy — (as address) [mein] Junge

    boys will be boysso sind Jungs/Männer nun mal

    jobs for the boys — Vetternwirtschaft, die (abwertend)

    2) (servant) Boy, der
    2. interjection

    [oh] boy! — Junge, Junge! (ugs.)

    * * *
    [boi]
    1) (a male child: She has three girls and one boy.) der Knabe
    2) (( as part of another word) a male (often adult) who does a certain job: a cowboy; a paper-boy.) der...-junge
    - academic.ru/8549/boyhood">boyhood
    - boyfriend
    * * *
    [bɔɪ]
    I. n
    1. (male child) Junge m, Bub m SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ
    the \boys pl
    he always spends Friday nights with the \boys er verbringt Freitagnacht immer mit seinen Kumpels
    one of the \boys ein richtiger Mann [o fam echter Kerl
    3. (in office, shop) Laufbursche m; (in hotel, lift) Boy m
    4. AM (sl: testicles)
    \boys pl Eier pl sl
    5.
    \boys will be \boys ( saying) Jungs sind nun mal so
    the big \boys die Großen
    the \boys in blue ( fam) die Polizei f, die Jungs in Grün BRD hum fam
    to be a local \boy made good ein erfolgreicher junger Mann von hier sein
    my \boy ( dated) mein Junge
    our/the \boys MIL unsere Jungs
    \boys' toys (hum, pej) Männerspielzeug nt
    II. interj
    [oh] \boy, that was good! Junge, Junge, war das gut! fam
    * * *
    [bɔɪ]
    n
    1) (= male child) Junge m, Bub m (dial)

    bad or naughty boy!du frecher Bengel; (to animal) böser Hund! etc

    sit, boy! (to dog)sitz!

    a school for boys —

    good morning, boys — guten Morgen(, Jungs)!

    See:
    old boy
    2) (inf: fellow) Knabe m (inf);
    3)

    (= friend) the boys — meine/seine Kumpels

    4) (= native servant, liftboy) Boy m; (= messenger boy, ship's boy) Junge m; (= butcher's etc boy) (Lauf)junge m; (= pageboy) (Hotel)boy m; (= stable boy) Stalljunge or (older) -bursche m
    5)

    oh boy! (inf) — Junge, Junge! (inf)

    * * *
    boy [bɔı]
    A s
    1. Knabe m, Junge m:
    boy’s name männlicher Vorname, Jungenname m;
    a German boy ein junger Deutscher;
    he has been with us from a boy er ist schon von Kindheit an bei uns;
    boys will be boys Jungen sind nun einmal so;
    the ( oder our) boys unsere Jungs (z. B. Soldaten);
    jobs for the boys umg Vetternwirtschaft f;
    boy! bes US umg Mann!;
    oh boy! bes US umg au- weia!; ach, du Schreck!; old boy
    2. umg Sohn m:
    my boy mein Junge
    3. umg Freund m (eines Mädchens)
    4. besonders pej Boy m (eingeborener oder farbiger Diener)
    5. (Lift) Boy m, (Zeitungs- etc) Junge m, (Büro- etc) Gehilfe m
    6. besonders US umg Bursche m:
    the boys koll umg die Bande, der Verein;
    the science boys hum die Wissenschaftler
    B adj männlich, Knaben…:
    boy child Knabe m, Junge m, Kind n männlichen Geschlechts;
    boy chorister Chorknabe m;
    boy singer Sängerknabe m;
    boy wonder Wunderkind n, -knabe m
    * * *
    1. noun
    1) Junge, der

    boys' school — Jungenschule, die

    [my] boy — (as address) [mein] Junge

    boys will be boys — so sind Jungs/Männer nun mal

    jobs for the boys — Vetternwirtschaft, die (abwertend)

    2) (servant) Boy, der
    2. interjection

    [oh] boy! — Junge, Junge! (ugs.)

    * * *
    n.
    Bengel - (slang) m.
    Bube -n f.
    Junge -n m.
    Knabe -n m.

    English-german dictionary > boy

  • 95 mortal

    1. adjective
    sterblich; (fatal, fought to the death, intense) tödlich (to für)

    mortal sin — Todsünde, die

    mortal enemy — Todfeind, der

    2. noun
    Sterbliche, der/die
    * * *
    ['mo:tl] 1. adjective
    1) (liable to die; unable to live for ever: Man is mortal.) sterblich
    2) (of or causing death: a mortal illness; mortal enemies (= enemies willing to fight each other till death); mortal combat.) tödlich
    2. noun
    (a human being: All mortals must die sometime.) der/die Sterbliche
    - academic.ru/48057/mortality">mortality
    - mortally
    - mortal sin
    * * *
    mor·tal
    [ˈmɔ:təl, AM ˈmɔ:rt̬-]
    I. adj inv
    1. (subject to death) sterblich
    \mortal being sterbliches Wesen
    2. (human) menschlich, Menschen-
    \mortal life menschliches Leben, Menschenleben nt
    \mortal longing/morals menschliche Sehnsucht/Moralvorstellungen
    3. (temporal) irdisch, vergänglich
    \mortal life irdisches Leben [o Dasein]
    human life is \mortal das menschliche Dasein ist vergänglich
    4. (fatal) tödlich
    \mortal disease/wound tödliche Krankheit/Verletzung
    5. (implacable) Tod-, tödlich, erbittert
    \mortal enemy Todfeind(in) m(f)
    \mortal hatred tödlicher Hass
    \mortal hostility erbitterte Feindschaft
    6. (extreme) Todes-, höchste(r, s)
    \mortal danger/fear Todesgefahr f/Todesangst f
    to be [or live] in \mortal fear sich akk zu Tode ängstigen [o fürchten]
    to be in a \mortal hurry in höchster Eile sein
    II. n ( liter) Sterbliche(r) f(m)
    ordinary [or lesser] [or mere] \mortal ( hum) Normalsterbliche(r) f(m) hum
    * * *
    ['mɔːtl]
    1. adj
    1) (= liable to die) sterblich; (= causing death) injury, combat tödlich

    to deal (sb/sth) a mortal blow — (jdm/einer Sache) einen tödlichen Schlag versetzen

    2) (= extreme) tödlich, Todes-; (inf) hurry, embarrassment irrsinnig (inf)

    to live in mortal fear or dread that... — eine Todesangst haben, dass...

    3) (inf

    = conceivable) no mortal use — überhaupt kein Nutzen

    4) (inf: tedious) hours, boredom tödlich (inf)
    2. n
    Sterbliche(r) mf
    * * *
    mortal [ˈmɔː(r)tl]
    A adj (adv mortally)
    1. sterblich:
    a mortal man ein Sterblicher; frame A 13, remain B 3
    2. tödlich (to für):
    be in mortal danger in Lebensgefahr schweben
    3. tödlich, auf Leben und Tod:
    mortal enemies Todfeinde;
    mortal hatred tödlicher Hass;
    mortal offence (bes US offense) tödliche Beleidigung;
    mortally offended tödlich beleidigt
    4. Tod(es)…:
    mortal agony Todeskampf m;
    mortal fear Todesangst f;
    mortal hour Todesstunde f; sin1 A 1
    5. menschlich, irdisch, vergänglich, Menschen…:
    this mortal life dieses vergängliche Leben;
    by no mortal means umg auf keine menschenmögliche Art;
    of no mortal use umg völlig zwecklos;
    every mortal thing umg alles Menschenmögliche
    6. umg Mords…, mordsmäßig:
    I’m in a mortal hurry ich habs furchtbar eilig
    7. umg ewig (lang), sterbenslangweilig:
    three mortal hours drei endlose Stunden;
    have to wait a mortal time endlos lange warten müssen
    B s
    1. Sterbliche(r) m/f(m):
    an ordinary mortal ein gewöhnlicher Sterblicher
    2. hum Kerl m
    * * *
    1. adjective
    sterblich; (fatal, fought to the death, intense) tödlich (to für)

    mortal sin — Todsünde, die

    mortal enemy — Todfeind, der

    2. noun
    Sterbliche, der/die
    * * *
    adj.
    sterblich adj.
    tödlich adj.

    English-german dictionary > mortal

  • 96 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 97 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

  • 98 OK

    OK
    ( fam), okay
    [ə(ʊ)ʼkeɪ, Am oʊʼ-] ( fam) adj
    1) pred, inv ( acceptable) okay ( fam)
    if it's \OK with you,... wenn es dir recht ist,...
    2) pred, inv ( healthy) person in Ordnung;
    are you \OK? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3) pred, inv ( not outstanding) ganz gut;
    the meal was \OK das Essen war nicht schlecht
    4) pred, inv ( understanding)
    to be \OK about sth mit etw dat einverstanden sein
    5) pred, inv ( have no problems with)
    are you \OK for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?;
    to be \OK for drink etwas zu trinken haben;
    to be \OK for work genug Arbeit haben
    6) ( pleasant)
    to be an \OK bloke ein prima Kerl sein ( fam) interj gut, okay ( fam)
    \OK then also gut vt
    to \OK sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben ( fam) n
    to get the \OK das Okay bekommen ( fam)
    to give [sth] the \OK [or the \OK [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben ( fam) adv
    inv gut;
    I just phoned to make sure that you got there \OK ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist;
    to do \OK sich akk gut machen;
    he was doing \OK until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte;
    to go \OK in Ordnung sein, gut laufen ( fig) ( fam)

    English-German students dictionary > OK

  • 99 okay

    OK
    ( fam), okay
    [ə(ʊ)ʼkeɪ, Am oʊʼ-] ( fam) adj
    1) pred, inv ( acceptable) okay ( fam)
    if it's \okay with you,... wenn es dir recht ist,...
    2) pred, inv ( healthy) person in Ordnung;
    are you \okay? you look a bit pale geht es dir gut? du siehst etwas blass aus
    3) pred, inv ( not outstanding) ganz gut;
    the meal was \okay das Essen war nicht schlecht
    4) pred, inv ( understanding)
    to be \okay about sth mit etw dat einverstanden sein
    5) pred, inv ( have no problems with)
    are you \okay for money or shall I give you some? hast du genug Geld oder soll ich dir etwas geben?;
    to be \okay for drink etwas zu trinken haben;
    to be \okay for work genug Arbeit haben
    6) ( pleasant)
    to be an \okay bloke ein prima Kerl sein ( fam) interj gut, okay ( fam)
    \okay then also gut vt
    to \okay sth etw dat zustimmen, zu etw dat sein Okay geben ( fam) n
    to get the \okay das Okay bekommen ( fam)
    to give [sth] the \okay [or the \okay [to sth]] das Okay [zu etw dat] geben ( fam) adv
    inv gut;
    I just phoned to make sure that you got there \okay ich habe nur kurz angerufen, um sicherzugehen, dass du dort gut angekommen bist;
    to do \okay sich akk gut machen;
    he was doing \okay until his mother arrived and interfered er machte seine Sache gut, bis seine Mutter kam und sich einmischte;
    to go \okay in Ordnung sein, gut laufen ( fig) ( fam)

    English-German students dictionary > okay

  • 100 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perducebat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – / Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    lateinisch-deutsches > frux

См. также в других словарях:

  • Ein Kerl, der spekuliert, ist wie ein Tier auf dürrer Heide —   »Drum frisch! Lass alles Sinnen sein,/Und grad mit in die Welt hinein!/Ich sag es dir: ein Kerl, der spekuliert,/Ist wie ein Tier auf dürrer Heide/Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,/Und ringsumher liegt schöne grüne Weide.« Mit diesen …   Universal-Lexikon

  • Kerl — Das ist ein Kerl: das ist ein tüchtiger Mann, ein ganzer Mann. Kerl wird gern in volkstümlichen Verbindungen gebraucht: ›Ein ganzer Kerl‹, ›Ein guter Kerl‹, ›Ein fixer Kerl‹, ›Ein patenter Kerl‹.{{ppd}}    Im Studentenlied ›Ein Heller und ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuffs - Ein Kerl zum Schießen — Filmdaten Deutscher Titel: Kuffs – Ein Kerl zum Schießen Originaltitel: Kuffs Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kuffs – Ein Kerl zum Schießen — Filmdaten Deutscher Titel: Kuffs – Ein Kerl zum Schießen Originaltitel: Kuffs Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Das Honditschkreuz — ist eine historische Novelle[1] von Ingeborg Bachmann, die um 1944[2] entstand.[3] Am 18. September 1813 kommt der Theologiestudent Franz Brandstetter im Kampf gegen die französischen Besatzer in der Nähe seines Heimatortes Hermagor um.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent —   Der Ausruf ist die Schlusszeile eines goetheschen Gedichts, das 1774 zuerst anonym und ohne Titel veröffentlicht wurde. Dieses Gedicht, das später den Titel »Rezensent« bekam, gilt als Antwort auf eine Rezension von Goethes Dichtung »Götz von… …   Universal-Lexikon

  • Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …   Universal-Lexikon

  • Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Umlegen — und Detektiv bei Continental s sind die ursprünglichen Titel, unter denen 17 Kurzgeschichten von Dashiell Hammett aus den Jahren 1923 bis 1930 mit Ausnahme von Tulip, das erst 1966 erschien als Sammelausgaben in deutschen Übersetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das fliegende Schiff — ist ein russisches Volksmärchen. Verbreitung Das Märchen ist in Russland daheim, dürfte aber auch im übrigen Europa relativ weit verbreitet sein, da es in der Anthologie Russische Volksmärchen enthalten ist, welche in Touristenzentren in mehreren …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»