Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

das+geld+reicht+nicht+weit

  • 1 weit

    1. a
    1) далёкий, дальний

    Das liegt (noch) in weiter Férne. — 1) Это находится (ещё довольно) далеко. 2) перен До этого ещё далеко. (много времени)

    2) просторный, обширный, широкий

    weiter Horizónt — широкий кругозор

    etw. (A) weiter máchen — расширять что-л

    ein weites Herz háben*иметь широкую душу

    2. adv
    1) далеко; вдали

    weit nach Mítternacht — далеко за полночь

    so weit wie [als] möglich — так далеко, как (только) возможно

    Das geht zu weit. разг — Это уж слишком! / Это зашло слишком далеко!

    weit bekánnt — широко известный

    weit geöffnet — широко [настежь] открытый

    3) намного, гораздо

    weit bésser — намного лучше

    bei weitem — намного, гораздо

    weit und breit — везде и всюду / куда ни глянь

    wenn es so weit ist — в своё время / когда придёт [наступит] время

    Ich bin so weit. — Я (уже) почти готов.

    so weit, so gut — пока что всё хорошо [всё в порядке].

    Das Geld reicht nicht weit. — Денег надолго не хватит.

    es (nícht) weit bríngen* [kómmen* (s)] — (не)далеко уйти, (не) преуспевать

    Es ist nicht weit her mit ihm. — Он не бог весть что. / Он ничего собой не представляет.

    Mit Frágen kommt man weit. — Язык до Киева доведёт.

    Mit der Zeit kommt man auch weit. — Тише едешь, дальше будешь.

    Универсальный немецко-русский словарь > weit

  • 2 reichen

    1. vt
    подавать, протягивать
    j-m die Hand reichenподать кому-л. руку; протянуть кому-л. руку (помощи); отдать кому-л. руку и сердце
    dem Säugling die Brust reichen — дать младенцу грудь
    j-m die Wange zum Kuß reichenподставить кому-л. щёку для поцелуя
    ••
    j-m nicht das Wasser reichen können ≈ не годиться кому-л. в подмётки
    er kann seinem Bruder nicht das Wasser reichenкуда ему до брата, где ему с (его) братом тягаться
    2. vi
    1) быть достаточным, хватать
    die Leiter hat nicht gereichtлестница оказалась коротка
    mit dem Kopfe bis an die Decke reichenдоставать головой до потолка
    das Wasser reicht mir bis an den Halsвода мне уже по горло
    das Feld reicht bis zum Waldполе простирается ( тянется) до леса
    soweit das Auge reichtнасколько хватает глаз

    БНРС > reichen

  • 3 reichen

    reichen I vt подава́ть; протя́гивать
    hier wird nichts gereicht н.-нем. здесь (ни́щим) не подаю́т
    j-m die Hand reichen пода́ть кому́-л. ру́ку; протяну́ть кому́-л. ру́ку (по́мощи); отда́ть кому́-л. ру́ку и се́рдце
    dem Säugling die Brust reichen дать младе́нцу грудь
    j-m die Wange zum Kuß reichen подста́вить кому́-л. щё́ку для поцелу́я
    sie reichte ihm ein Buch она́ дала́ [протяну́ла] ему́ кни́гу
    j-m nicht das Wasser reichen können не годи́ться кому́-л. в подмё́тки
    er kann seinem Bruder nicht das Wasser reichen куда́ ему́ до бра́та, где ему́ с (его́) бра́том тяга́ться
    reichen II vi быть доста́точным, хвата́ть; das Geld reichte nicht де́нег не хвати́ло; die Leiter hat nicht gereicht ле́стница оказа́лась коротка́
    reichen II vi (bis an A) достава́ть, достига́ть, доходи́ть
    mit dem Kopfe bis an die Decke reichen достава́ть голово́й до потолка́
    der Sohn reicht ihm schon bis an die Schulter сын достаё́т ему́ уже́ до плеча́ (о ро́сте), das Wasser reicht mir bis an den Hals вода́ мне уже́ по го́рло
    reichen II vi простира́ться
    das Feld reicht bis zum Wald по́ле простира́ется [тя́нется] до ле́са
    soweit das Auge reicht наско́лько хвата́ет глаз
    soweit der Himmel reicht до са́мого горизо́нта
    so weit reichen seine Befugnisse nicht его́ полномо́чия так далеко́ не иду́т [не насто́лько широки́]
    dieses Geschichtswerk reicht rückwärts bis zum Dreißigjährigen Krieg э́тот истори́ческий труд охва́тывает пери́од, начина́я с Тридцатиле́тней войны́
    reichen II vi (mit D) разг. обходи́ться (чем-л.), ich reiche mit dem Gelde nicht lange мне де́нег хва́тит ненадо́лго

    Allgemeines Lexikon > reichen

  • 4 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 5 reichen

    1) (jdm.) etw. geben подава́ть /-да́ть (кому́-н.) что-н. jdm. einen Blumenstrauß reichen протя́гивать /-тяну́ть [geh преподноси́ть /-нести́] кому́-н. буке́т цвето́в. man reichte Tee, Tee wurde gereicht по́дали чай | jdm. die Hand < den Arm> reichen подава́ть /-кому́-н. ру́ку. die Wange [den Mund/die Lippen] zum Kuß reichen подставля́ть /-ста́вить щёку [рот гу́бы] для поцелу́я. dem Säugling die Brust reichen дава́ть дать младе́нцу грудь
    2) bis wohin (mit etw.) a) v. Pers (mit Kopf, Hand) достава́ть /-ста́ть (чем-н.) до чего́-н. er reicht ihm bis zur Schulter он достаёт ему́ до плеча́, он ему́ по плечо́. jd. kann mit der Hand bis an die Decke reichen кто-н. достаёт руко́й до потолка́. jd. reicht nicht so hoch < so weit> кому́-н. туда́ не доста́ть b) v. Kleidung, Haar, Wasser доходи́ть дойти́ до чего́-н. der Mantel reicht jdm. bis zu den Knien пальто́ дохо́дит кому́-н. до коле́н. die Haare reichen jdm. bis auf die Schulter во́лосы кому́-н. <у кого́-н.> дохо́дят до плеч. das Wasser reicht jdm. bis an den Hals вода́ дохо́дит кому́-н. до го́рла / вода́ кому́-н. по го́рло <по ше́ю> c) sich erstrecken: v. Feld, Wald простира́ться /-стере́ться [ sich hinziehen тяну́ться ] до чего́-н. soweit das Auge < der Himmel> reicht наско́лько хвата́ет глаз d) v. Einfluß, Macht, Befugnis доходи́ть /- до чего́-н. nicht soweit reichen v. Vollmacht не идти́ так далеко́, не доходи́ть /- до э́того <так далеко́>. bis hart an die Grenze v. etw. reichen v. Wissensgebiet, Periode доходи́ть /- до са́мой грани́цы чего́-н.
    3) ausreichen a) etw. reicht (für etw.) v. Geld, Material чего́-н. хвата́ет хва́тит <доста́точно> (на что-н.). etw. reicht nicht чего́-н. не хвата́ет <недоста́точно> b) (mit etw.) v. Pers - mit Geld, Material обходи́ться обойти́сь чем-н. c) lang genug sein: v. Schnur хвата́ть хвати́ть (чего́-н.). nicht reichen auch ока́зываться /-каза́ться коро́тким die (jds.) Kraft reicht nicht dazu, bei jdm. reicht es nicht dazu у кого́-н. сил [umg по́роху] не хвата́ет хва́тит. mir reicht's хва́тит с меня́, с меня́ дово́льно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reichen

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Steinerne Berlin — Werner Hegemann (* 15. Juni 1881 in Mannheim; † 12. April 1936 in New York, NY) war ein Stadtplaner, Architekturkritiker und politischer Schriftsteller. Hegemann war als Stadtplaner eine international bekannte Figur, eine zeitgenössische Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • reichen — rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; geben; übergeben; darbieten; zureichen (umgangssprachlich); (es) langt; genügen; ausreichen; …   Universal-Lexikon

  • wenig — klein; marginal; gering; kaum; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Schuld (Zahlungspflicht) — 1. Alle Schulden muss man bezahlen. – Graf, 236, 90. Mhd.: Alle scult mut man wol gelden. (Homeyer, Sachsenspiegel, I, 65.) 2. Allererst die Schulden, dann die Almosen. – Graf, 221, 267. Erst wenn aus dem Nachlass des Verstorbenen die Schulden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abbaye Saint-Michel-de-Cuxa — Die Abtei Saint Michel de Cuxa (katalanisch Sant Miguel de Cuixà) ist eines der ältesten Benediktinerklöster in den französischen Pyrenäen. Sie liegt in 430 m Höhe am Fuße des Canigou, etwa 45 km westlich von Perpignan, 2 km südlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Social identity theory — Die Theorie der sozialen Identität wurde 1986 von Henri Tajfel und John C. Turner unter dem Titel „The social identity theory of intergroup behavior“ vorgestellt. Sie beschreibt psychologische Prozesse, die am Zustandekommen von (Inter)… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Identität — Die Theorie der sozialen Identität wurde 1986 von Henri Tajfel und John C. Turner unter dem Titel „The social identity theory of intergroup behavior“ vorgestellt. Sie beschreibt psychologische Prozesse, die am Zustandekommen von (Inter)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»