Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+blut

  • 101 Stocken

    v/i
    1. (hat gestockt) im Sprechen, Gehen etc.: falter; (zögern) hesitate; Gespräch: falter, flag; WIRTS., Geschäfte: flag, slacken; (plötzlich aufhören) stop short; Fahrt: be interrupted; Motor: cut out; Verhandlungen etc.: break down, come to a standstill; Verkehr: be held up; immer wieder: be subject to hold-ups, proceed in fits and starts; ihm stockte das Herz fig. his heart missed a beat; ihm stockte der Atem he caught his breath; ihr stockte das Blut in den Adern her blood froze
    2. (hat) MED., Blut: clot, coagulate
    3. (hat oder ist) südd., österr., schw.; Milch: curdle
    4. (hat) (stockig werden) Papier etc.: get mildew spots
    * * *
    to falter
    * * *
    stọ|cken ['ʃtɔkn]
    vi
    1) (Herz, Puls) to miss or skip a beat; (Gedanken, Worte) to falter; (= nicht vorangehen) (Arbeit, Entwicklung) to make no progress; (Unterhaltung, Gespräch) to flag; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur, Geschäfte, Handel) to stagnate; (Verkehr) to be held up or halted

    ihm stockte das Herz/der Puls — his heart/pulse missed or skipped a beat

    ins Stocken geraten or kommen (Unterhaltung, Gespräch) — to begin to flag; (Entwicklung) to make no progress; (Verhandlungen) to grind to a halt; (Konjunktur etc) to stagnate

    2) (= innehalten) (in der Rede) to falter; (im Satz) to break off, to stop short
    3) (= gerinnen) (Blut) to thicken; (S Ger, Aus Milch) to curdle, to go sour
    4) (= stockig werden) (Wäsche, Papier, Bücher) to become mildewed, to go mouldy (Brit) or moldy (US)
    * * *
    1) (to speak with hesitation: Her voice faltered.) falter
    2) ((of water) to be or become stagnant.) stagnate
    * * *
    sto·cken
    [ˈʃtɔkn̩]
    vi
    [in etw dat] \stocken to falter [in sth]
    2. (zeitweilig stillstehen) to come to a [temporary] halt [or stop], to be held up
    immer wieder stockte der Verkehr there were constant hold-ups in the [flow of] traffic
    ins S\stocken geraten [o kommen] to stop, to grind to a halt
    3. KOCHK (gerinnen) to thicken; Milch to curdle; Eier to set
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter
    * * *
    Stocken n; -s, kein pl:
    ins Stocken geraten Sprecher: (begin to) falter; Verhandlungen: break down, come to a standstill; Geschäfte etc: begin to fall off ( oder slacken); Motor: start to miss ( oder cut out)
    * * *
    1)

    ihm stockte das Herz/der Atem — his heart missed or skipped a beat/he caught his breath

    2) (unterbrochen sein) < traffic> be held up, come to a halt; <conversation, production> stop; <talks negotiations, etc.> grind to a halt; < business> slacken or drop off; < journey> be interrupted

    die Antwort kam stockend — he/she gave a hesitant reply

    3) (innehalten) falter

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stocken

  • 102 kan

    kan Blut n (a fig Stamm, Geschlecht);
    kan ağlamak bitterlich weinen;
    kan alma Blutabnahme f;
    kan almak Blut abnehmen (-den bei);
    kan bağı Blutsbande f;
    kan bankası Blutbank f;
    kan basıncı Blutdruck m;
    kan çekmek fam etwas vom Vater ( oder der Mutter) haben; sich verwandt fühlen;
    kan çıbanı MED Furunkel n (a m);
    kan davası Blutfeindschaft f; Blutrache f;
    kan dolaşımı Blutkreislauf m;
    kan durdurucu blutstillend;
    kan dökme Blutvergießen n;
    kan dökmek Blut vergießen;
    kan dökücü blutdürstig;
    kan gelmek v/unp (es) blutet;
    kan gövdeyi götürüyor es wird viel Blut vergossen;
    kan grubu Blutgruppe f;
    kan gütmek Blutrache üben;
    -e kan istemek jemandes Tod fordern;
    kan kanseri MED Blutkrebs m;
    kan kardeşi Blutsbruder m;
    kan kaybı MED Blutverlust m;
    kan kesen blutstillend;
    kan kırmızı blutrot, knallrot; (der, die, das) Schlimmste;
    -e kan kusturmak jemandem viel Leid zufügen;
    kan lekesi Blutfleck m;
    kan nakli Blutübertragung f;
    kan çıkar scherzh es gibt (sonst) ein Blutvergießen;
    kan plazması Blutplasma n;
    kan portakalı Blutorange f;
    kan sayımı Blutbild n;
    kan sucuğu Blutwurst f;
    kan tahlili Blutsenkung f;
    kan ter içinde schweißgebadet;
    -i kan tutmak fig kein Blut sehen können;
    kan verecek kişi, kan verici Blutspender m, -in f;
    -e kan vermek jemandem Blut spenden; jemandem Blut übertragen;
    kan zehirlenmesi Blutvergiftung f;
    -in kanı başına çıktı das Blut stieg ihm (vor Wut) in den Kopf;
    kanı kaynamak lebhaft sein; herumtollen;
    b-ne kanı kaynamak sich entflammen für jemanden

    Türkçe-Almanca sözlük > kan

  • 103 krew

    krew f ( krwi; bpl) Blut n;
    z krwi i kości aus Fleisch und Blut;
    czystej krwi vollblütig;
    błękitna krew blaues Blut n;
    z zimną krwią kaltblütig;
    bez rozlewu krwi ohne Blutvergießen;
    napsuć pf krwi böses Blut machen;
    wejść pf w krew in Fleisch und Blut übergehen;
    zmroziło mi krew w żyłach mir stockte das Blut in den Adern;
    zbić pf do krwi blutig schlagen;
    on ma ręce splamione krwią an seinen Händen klebt Blut;
    on ma to we krwi das liegt ihm im Blut;
    zachować pf zimną krew einen kühlen Kopf bewahren;
    krew mnie zalewa fam. ich werde wütend;
    idzie jak krew z nosa fam. es geht nur schleppend voran;
    nabiegły krwią blutunterlaufen

    Słownik polsko-niemiecki > krew

  • 104 abschnüren

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Blutgefäß, Tumor etc.) strangulate; (Glied) apply a tourniquet to; (abbinden, trennen) tie up ( oder off); (Schnüre losmachen) untie
    2. jemandem die Luft abschnüren choke s.o.; fig. have a stranglehold on s.o.; (ruinieren) ruin s.o.
    3. NAUT. (Schiffslinien) line out, mark with a line
    * * *
    to strangulate
    * * *
    ạb|schnü|ren
    vt sep
    to cut off (von from); (MED ) Glied to put a tourniquet on

    jdm das Blut abschnürento cut off sb's circulation

    jdm die Luft abschnüren (lit)to stop sb breathing; (fig) to bankrupt or ruin sb

    * * *
    ab|schnü·ren
    vt
    jdm den Arm \abschnüren to put a tourniquet around sb's arm
    jdm das Blut \abschnüren to cut off sb's blood circulation
    jdm die Luft \abschnüren to choke sb; (fig a.) to ruin sb
    * * *
    transitives Verb constrict; (als medizinische Maßnahme) apply a tourniquet to

    jemandem die Luft/das Blut abschnüren — stop somebody from breathing/restrict somebody's circulation

    * * *
    abschnüren v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Blutgefäß, Tumor etc) strangulate; (Glied) apply a tourniquet to; (abbinden, trennen) tie up ( oder off); (Schnüre losmachen) untie
    2.
    jemandem die Luft abschnüren choke sb; fig have a stranglehold on sb; (ruinieren) ruin sb
    3. SCHIFF (Schiffslinien) line out, mark with a line
    * * *
    transitives Verb constrict; (als medizinische Maßnahme) apply a tourniquet to

    jemandem die Luft/das Blut abschnüren — stop somebody from breathing/restrict somebody's circulation

    * * *
    v.
    to strangulate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschnüren

  • 105 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 106 gefrieren

    v/i gefriert, gefror, ist gefroren: gefrieren ( lassen) freeze; jemandem gefriert das Blut in den Adern / das Lächeln auf den Lippen fig. the blood freezes in s.o.’s veins / the smile freezes on s.o.’s lips
    * * *
    to freeze
    * * *
    ge|frie|ren ptp gefroren
    vi irreg aux sein (lit, fig)
    to freeze
    See:
    Blut
    * * *
    ((especially of blood, grease etc) to solidify when cooled.) congeal
    * * *
    ge·frie·ren *
    [gəˈfri:rən]
    vi irreg Hilfsverb: sein to freeze; s.a. Blut
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein freeze
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb [deep-]freeze < food>
    * * *
    gefrieren v/i gefriert, gefror, ist gefroren:
    gefrieren (lassen) freeze;
    jemandem gefriert das Blut in den Adern/das Lächeln auf den Lippen fig the blood freezes in sb’s veins/the smile freezes on sb’s lips
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein freeze
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb [deep-]freeze < food>
    * * *
    n.
    freezing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gefrieren

  • 107 drip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [drip] 1. past tense, past participle - dripped; verb
    (to (cause to) fall in single drops: Rain dripped off the roof; His hand was dripping blood.) (herunter)tropfen
    2. noun
    1) (a small quantity (of liquid) falling in drops: A drip of water ran down the tap.) Tröpfchen (pl.)
    2) (the noise made by dripping: I can hear a drip somewhere.) das Tröpfeln
    3) (an apparatus for passing a liquid slowly and continuously into a vein of the body.) der Tropf
    - academic.ru/22456/dripping">dripping
    - drip-dry 3. verb
    (to dry in this manner.) trocknen
    * * *
    [drɪp]
    I. vi
    <- pp->
    (continually) tropfen; (in individual drops) tröpfeln
    II. vt
    <- pp->
    to \drip sth etw [herunter]tropfen lassen
    to \drip blood Blut verlieren
    III. n
    1. no pl (act of dripping) Tropfen nt; of rain Tröpfeln nt
    2. (drop) Tropfen m
    3. MED Tropf m
    to be on a \drip am Tropf hängen, eine Infusion bekommen
    * * *
    [drɪp]
    1. vi
    (water, tap) tropfen

    the walls were dripping with waterdie Wände waren triefnass

    his voice was dripping with sarcasmseine Stimme triefte nur so vor or von Sarkasmus

    or jewelry (US)sie strotzte nur so von Schmuck

    2. vt
    liquid träufeln, tropfen

    he was dripping water/blood all over the carpet — Wasser/sein Blut tropfte überall auf den Teppich

    his clothes were dripping water all over the carpet —

    careful, you're dripping paint on my coat — pass auf, die Farbe tropft mir auf den Mantel!

    3. n
    1) (= sound of water, rain, tap) Tropfen nt
    2) (= drop) Tropfen m
    3) (MED) Infusionsapparat m, Tropf m (inf)

    to be on a drip — eine Infusion bekommen, am Tropf hängen (inf)

    4) (inf person) Waschlappen m (inf)
    * * *
    drip [drıp]
    A v/t prät und pperf dripped, US auch dript [drıpt]
    1. (herab)tröpfeln oder (-)tropfen lassen:
    his hand was dripping blood von seiner Hand tropfte (das) Blut
    2. he was dripping sweat er triefte von oder vor Schweiß
    B v/i
    1. triefen ( with von, vor dat) (auch fig):
    2. (herab)tröpfeln, (-)tropfen ( beide:
    from von):
    the tap is dripping der Hahn tropft
    C s
    1. dripping A 1, A 2
    2. ARCH Trauf-, Kranzleiste f
    3. TECH
    a) Tropfrohr n
    b) Tropfenfänger m
    4. MED
    a) Tropf m:
    be on a drip am Tropf hängen;
    put sb on a drip jemandem einen Tropf anlegen
    b) Tropfinfusion f
    5. umg
    a) Nulpe f pej
    b) Schlappschwanz m pej
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    sickern v.
    tröpfeln v.

    English-german dictionary > drip

  • 108 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 109 kan

    kan s
    2. ohne pl Blut nt
    \kan dökmek Blut vergießen
    \kan revan içinde blutüberströmt
    \kan ter içinde ( kalmak) völlig durchgeschwitzt (sein)
    \kan vermek Blut spenden
    birine \kan kusturmak ( fig) jdn bis aufs Blut peinigen
    birinin \kanı donmak ( fig) jdm gefriert das Blut in den Adern
    \kanını içine akıtmak ruhig Blut bewahren
    yüreği/m \kan ağlıyor ( fig) mir/ihm blutet das Herz

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kan

  • 110 erstarren

    v/i
    1. Gelatine, Sülze, Gips, Zement etc.: set; Öl, Fett: congeal; Lava, Stahl etc.: solidify (auch CHEM.); zu Eis erstarren freeze
    2. Finger, Glieder: grow stiff, stiffen; vor Kälte: go numb
    3. fig. Person, Lächeln: freeze; Gesicht: turn to stone; vor Angst erstarren freeze (with fear oder terror), be paralysed with fear; jemandes Blut erstarren lassen make s.o.’s blood run cold; vor oder in Ehrfurcht erstarren be completely overawed ( oder dumbfounded); Salzsäule
    4. fig. Formen, Verhaltensweisen etc.: become rigid; Brauch, Tradition etc.: ossify
    * * *
    das Erstarren
    solidification
    * * *
    er|stạr|ren [ɛɐ'ʃtarən] ptp ersta\#rrt
    vi aux sein
    (Finger) to grow stiff or numb; (Flüssigkeit) to solidify; (Gips, Zement etc) to set, to solidify; (Blut, Fett etc) to congeal; (fig ) (Blut) to freeze, to run cold; (Lächeln) to freeze; (vor Schrecken, Entsetzen etc) to be paralyzed or petrified ( vor +dat with); (Haltung, Meinung) to become rigid or fixed; (Ideen, Kunstform etc) to ossify, to become rigid
    * * *
    (to make or become stiff, still or unable to move (with fear etc): She froze when she heard the strange noise.) freeze
    * * *
    er·star·ren *
    vi Hilfsverb: sein
    1. (fest werden) to harden, to solidify
    bei 0 °C erstarrt Wasser zu Eis at 0 °C water freezes and becomes ice
    2. (wie gefroren sein) to freeze
    Dracula bot einen Anblick, der jedem das Blut in den Adern \erstarren ließ the sight of Dracula made everybody's blood freeze [in their veins]
    3. (vor Kälte steif werden) to freeze
    4. (starr werden)
    [vor etw dat] \erstarren to freeze [with sth]
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1) <jelly, plaster> set
    2) <limbs, fingers> grow stiff
    3)

    vor Schreck/Entsetzen erstarren — be paralysed by fear/with horror

    * * *
    1. Gelatine, Sülze, Gips, Zement etc: set; Öl, Fett: congeal; Lava, Stahl etc: solidify ( auch CHEM);
    2. Finger, Glieder: grow stiff, stiffen; vor Kälte: go numb
    3. fig Person, Lächeln: freeze; Gesicht: turn to stone;
    vor Angst erstarren freeze (with fear oder terror), be paralysed with fear;
    jemandes Blut erstarren lassen make sb’s blood run cold;
    in Ehrfurcht erstarren be completely overawed ( oder dumbfounded); Salzsäule
    4. fig Formen, Verhaltensweisen etc: become rigid; Brauch, Tradition etc: ossify
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1) <jelly, plaster> set
    2) <limbs, fingers> grow stiff
    3)

    vor Schreck/Entsetzen erstarren — be paralysed by fear/with horror

    * * *
    v.
    to congeal v.
    to set v.
    (§ p.,p.p.: set)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erstarren

  • 111 steigen

    to climb; to arise; to rise; to prance; to ascend; to go up
    * * *
    stei|gen ['ʃtaign] pret stieg [ʃtiːk] ptp gestiegen [gə'ʃtiːgn] aux sein
    1. vi
    1) (= klettern) to climb

    auf einen Berg/Turm/Baum/eine Leiter stéígen — to climb (up) a mountain/tower/tree/ladder

    aufs Fahrrad stéígen — to get on(to) the/one's bicycle

    aufs Pferd stéígen — to get on(to) or mount the/one's horse

    ins Bett/in die Straßenbahn stéígen — to get into bed/on the tram

    in die Badewanne stéígen — to climb or get into the bath

    in die Kleider stéígen (inf)to put on one's clothes

    vom Fahrrad/Pferd stéígen — to get off or dismount from the/one's bicycle/horse

    aus dem Wasser/der Badewanne/dem Bett stéígen — to get out of the water/the bath/bed

    aus dem Zug/Bus/Flugzeug stéígen — to get off the train/bus/plane

    in den Zug/Bus stéígen — to get on the train/bus

    wer hoch steigt, fällt tief (Prov)the bigger they come the harder they fall (prov)

    2) (= sich aufwärtsbewegen) to rise; (Vogel) to rise, to soar; (Flugzeug, Straße) to climb; (= sich erhöhen) (Preis, Zahl, Gehalt etc) to increase, to go up, to rise; (Fieber) to go up; (= zunehmen) (Chancen, Misstrauen, Ungeduld etc) to increase; (Spannung) to increase, to mount; (= sich aufbäumen Pferd) to rear; (= sich auflösen Nebel) to lift

    Drachen stéígen lassen — to fly kites

    der Gestank/Duft stieg ihm in die Nase — the stench/smell reached his nostrils

    das Blut stieg ihm in den Kopf/das Gesicht — the blood rushed to his head/face

    stéígen — to rise in sb's estimation

    3) (inf = stattfinden) to be

    steigt die Demo/Prüfung oder nicht? — is the demo/exam on or not?

    2. vt
    Treppen, Stufen to climb (up)
    * * *
    1) (to rise or ascend.) climb
    2) ((of the tide) to rise: The boat left the harbour when the tide began to flow.) flow
    3) (to increase in size, value etc: The temperature/price has gone up.) go up
    4) (to rise in level: Prices are mounting steeply.) mount
    5) (to become greater, larger, higher etc; to increase: Food prices are still rising; His temperature rose; If the river rises much more, there will be a flood; Her voice rose to a scream; Bread rises when it is baked; His spirits rose at the good news.) rise
    6) (the act or rising: the rising of the sun.) rising
    7) ((the) act of rising: He had a rapid rise to fame; a rise in prices.) rise
    * * *
    stei·gen
    <stieg, gestiegen>
    [ˈʃtaign̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (klettern) to climb
    auf etw akk \steigen to climb [up] sth
    durchs Fenster \steigen to climb through the window
    auf etw akk \steigen to get on[to] sth
    aufs Fahrrad \steigen to get on the bike
    auf ein Pferd \steigen to get on[to] [or mount] a horse
    von etw dat \steigen to get off sth
    vom Fahrrad \steigen to get off the bike
    von einer Leiter \steigen to come down off a ladder
    von einem Pferd \steigen to get off a horse, to dismount
    in etw akk \steigen to get [or step] into sth
    er stieg in seine Hose (fam) he put on his trousers
    in die Badewanne \steigen to climb [or get] into the bath
    in einen Zug \steigen to get on [or board] a train, to entrain liter
    aus etw dat \steigen to get [or step] out of sth
    aus dem Bett \steigen to get out of bed
    aus einem Bus \steigen to get off [or BRIT form alight from] a bus
    aus einem Zug \steigen to get off [or form alight from] a train, to detrain liter
    6. (fam: treten)
    auf die Bremse/aufs Gas \steigen to step on the brakes/on the accelerator [or fam gas]
    jdm auf den Fuß \steigen to tread on sb's foot
    7. (sich aufwärtsbewegen) to rise; Nebel to lift
    die Tränen stiegen ihr in die Augen her eyes welled up with tears
    das Blut stieg ihm ins Gesicht the blood rushed to his face, he blushed
    der Sekt ist mir zu Kopf gestiegen the sparkling wine has gone to my head
    der Duft stieg ihm in die Nase the smell reached his nostrils
    in die Luft \steigen to rise [up] [or soar] into the air; Flugzeug to climb [into the air]
    etw \steigen lassen to fly sth
    Drachen \steigen lassen to fly kites [or go kite-flying]
    Luftballons \steigen lassen to release balloons into the air
    8. (fam: sich begeben)
    in etw akk \steigen to get into sth
    ins Examen \steigen to take one's exam
    9. (sich erhöhen) to rise, to go up; Temperatur a. to climb; Popularität to grow; Preis, Wert to increase, to rise; Flut to swell, to rise
    der Preis dieses Artikels ist um 10% auf €22 gestiegen the price of this article has risen by 10% to €22
    in jds Achtung \steigen to rise in sb's estimation
    das S\steigen und Sinken der Kurse the rise and fall of prices [or rates
    10. (sich intensivieren) to increase, to grow; Spannung, Ungeduld, Unruhe a. to mount
    11. (sich bessern) Chancen, Stimmung to improve
    meine Stimmung stieg my spirits rose
    12. (fam: stattfinden)
    [bei jdm] \steigen to be [or fam go down] [at sb's place]
    heute Abend steigt das Fest des Sportvereins the sport club's having a party tonight
    II. vt Hilfsverb: sein
    Stufen/Treppen \steigen to climb [up] steps/stairs
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <person, animal, aircraft, etc.> climb; <mist, smoke, sun, object> rise; < balloon> climb, rise

    auf eine Leiter/die Leiter steigen — climb a ladder/get on to the ladder

    aus der Wanne/in die Wanne steigen — get out of/into the bath

    in den/aus dem Zug steigen — board or get on/get off or out of the train

    ins/aus dem Flugzeug steigen — board/leave the aircraft

    der Duft steigt mir in die Nase — the scent gets up my nose; s. auch Kopf 1)

    2) (ansteigen, zunehmen) rise (auf + Akk. to, um by) <price, cost, salary, output> increase, rise; <debts, tension> increase, mount; < chances> improve

    in jemandes Achtung steigen(fig.) go up or rise in somebody's estimation

    3) (ugs.): (stattfinden) be on
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein climb <stairs, steps>
    * * *
    steigen; steigt, stieg, ist gestiegen
    A. v/i
    1. hinauf: climb; in die Luft: auch rise; FLUG climb (
    auf +akk to); Ballon: auch ascend; Nebel: lift; Wasserspiegel: rise; Sonne: rise, come up;
    auf einen Baum/Berg etc
    steigen climb (up) a tree/mountain etc;
    in den Keller/die Schlucht steigen climb ( oder go) down into the cellar/ravine;
    aufs Pferd steigen mount ( oder get on) one’s horse;
    vom Pferd steigen dismount (from one’s horse), get off one’s horse;
    aufs Fahrrad steigen get on ( oder mount) one’s bicycle;
    vom Fahrrad steigen get off ( oder dismount from) one’s bicycle;
    aus dem Wasser steigen come out of the water;
    in die/aus der Wanne steigen climb ( oder get) into/out of the bath;
    ins/aus dem Bett steigen umg get into/out of bed;
    mit jemandem ins Bett steigen umg get into bed with sb;
    auf den Thron steigen ascend the throne;
    einen Drachen/Ballon steigen lassen fly a kite/send up a balloon;
    steigen in (+akk) auch einsteigen
    2. umg (treten) step;
    auf die Bremse steigen slam the brakes on, step on the brakes;
    aufs Gas steigen step on the gas (Br auch accelerator);
    in die Hose steigen get ( oder step) into one’s trousers (US pants);
    ins Examen steigen fig take an exam
    3.
    das Blut stieg ihr ins Gesicht the blood rushed to her face;
    Tränen stiegen ihr in die Augen tears welled up in her eyes;
    etwas steigt jemandem in die Nase sth gets up ( oder into) sb’s nose
    4. (höher werden) auch Spannung: rise; Fieber, Temperatur, Thermometer: auch go up; (zunehmen) go up, increase; bedrohlich: escalate; WIRTSCH, Preise, Kurse etc: rise (
    bis zu to), go up;
    die Stimmung stieg merklich the general mood improved noticeably, everyone’s spirits rose markedly;
    die Ansprüche/Aussichten sind gestiegen demands have grown/prospects have improved
    5. Pferd: (sich aufbäumen) rear
    6. umg (stattfinden):
    heute Abend steigt eine Fete there’s a party (on) tonight, there’s going to be a party tonight;
    der Coup/Banküberfall steigt am Freitag the coup will happen/the bank heist is going down on Friday; Achtung 2, Dach, Kopf 5, Wert etc
    B. v/t:
    Treppen steigen climb stairs
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) <person, animal, aircraft, etc.> climb; <mist, smoke, sun, object> rise; < balloon> climb, rise

    auf eine Leiter/die Leiter steigen — climb a ladder/get on to the ladder

    aus der Wanne/in die Wanne steigen — get out of/into the bath

    in den/aus dem Zug steigen — board or get on/get off or out of the train

    ins/aus dem Flugzeug steigen — board/leave the aircraft

    der Duft steigt mir in die Nase — the scent gets up my nose; s. auch Kopf 1)

    2) (ansteigen, zunehmen) rise (auf + Akk. to, um by) <price, cost, salary, output> increase, rise; <debts, tension> increase, mount; < chances> improve

    in jemandes Achtung steigen(fig.) go up or rise in somebody's estimation

    3) (ugs.): (stattfinden) be on
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein climb <stairs, steps>
    * * *
    - n.
    rise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > steigen

  • 112 sang

    sɑ̃
    m
    Blut n

    Ne vous faites pas de mauvais sang. — Lassen Sie sich keine grauen Haare wachsen.

    sang
    sang [sã]
    1 anatomie Blut neutre; Beispiel: donner son sang Blut spenden; Beispiel: être en sang bluten; Beispiel: se gratter jusqu'au sang sich blutig kratzen
    2 (race) Blut neutre
    3 (vie) Leben neutre; Beispiel: payer quelque chose de son sang etw mit seinem Leben bezahlen
    Wendungen: suer sang et eau Blut und Wasser schwitzen; quelqu'un a du sang sur les mains an jemandes Händen klebt Blut; quelqu'un a le sang qui lui monte à la tête jdm steigt das Blut in den Kopf; ne pas avoir de sang dans les veines familier keinen Mumm in den Knochen haben; avoir le sang chaud hitziges Blut haben; du sang frais [ oder neuf] frischer Wind; se faire du mauvais sang sich datif Sorgen machen; avoir quelque chose dans le sang etw im Blut haben; baigner dans son sang in einer Blutlache liegen; se ronger les sangs familier vor Angst umkommen

    Dictionnaire Français-Allemand > sang

  • 113 flow

    1. intransitive verb
    1) fließen; [Körner, Sand:] rinnen, rieseln; [Gas:] strömen

    the river flowed over its banks — der Fluss trat über die Ufer

    2) (fig.) fließen; [Personen:] strömen

    keep the traffic flowing smoothlyden Verkehr fließend halten

    3) (abound)

    flow freely or like water — reichlich od. in Strömen fließen

    4)

    flow from(be derived from) sich ergeben aus

    2. noun
    1) Fließen, das; (progress) Fluss, der; (volume) Durchfluss- menge, die

    flow of water/people — Wasser-/Menschenstrom, der

    flow of electricity/information/conversation — Strom-/Informations-/Gesprächsfluss, der

    2) (of tide, river) Flut, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119988/flow_away">flow away
    * * *
    [fləu] 1. verb
    1) (to move along in the way that water does: The river flowed into the sea.) fließen
    2) ((of the tide) to rise: The boat left the harbour when the tide began to flow.) steigen
    2. noun
    (the act of flowing: a flow of blood; the flow of traffic.) das Fließen
    * * *
    [fləʊ, AM floʊ]
    I. vi
    1. ( also fig: stream) fließen a. fig; air, light, warmth strömen a. fig
    many rivers \flow into the Pacific Ocean viele Flüsse münden in den Pazifischen Ozean
    the beer was \flowing das Bier floss in Strömen
    the conversation began to \flow die Unterhaltung kam in Gang
    a wash of sympathy \flowed over him eine Welle des Mitgefühls stieg in ihn auf
    her long red hair \flowed down over her shoulders ihr langes rotes Haar wallte über ihre Schultern
    to keep the money \flowing in dafür sorgen, dass [weiterhin] Geld reinkommt fam
    2. ( fig: originate)
    to \flow from sth von etw dat herrühren, sich akk aus etw dat ergeben
    many benefits will \flow from our collaboration unsere Zusammenarbeit wird viel Gutes mit sich bringen
    3. (rise) tide steigen, hereinkommen
    II. n usu sing
    1. ( also fig: movement) Fluss m a. fig, Strom m a. fig
    \flow of funds Geldstrom m, Kapitalfluss m
    \flow of goods [or supplies] Güterverkehr m, Warenverkehr m
    \flow of ideas/information Ideen-/Informationsfluss m
    \flow of traffic Verkehrsfluss m
    \flow of words/conversation Rede-/Gesprächsfluss m
    \flow of visitors Besucherstrom m
    cut off [or stop] the \flow die Zufuhr [o den Zufluss] stoppen a. fig
    2. (volume of fluid) Durchflussmenge f
    3. ( also fig: outpouring) Ausfluss m
    she tried to stem the \flow of blood sie versuchte, das Blut zu stillen
    \flow of capital [or funds] Kapital[ab]wanderung f
    4.
    to be in full \flow (speaking) mitten im Redefluss sein; (acting) voll in Fahrt [o dabei] sein
    to go [or move] against/with the \flow gegen den/mit dem Strom schwimmen
    III. adv
    in \flow fließend, im Fluss nach n
    a mind in \flow can make an athlete seem invincible wenn Geist und Körper eine Einheit bilden, scheint ein Athlet unbesiegbar
    * * *
    [fləʊ]
    1. vi
    1) (lit, fig) fließen; (tears) strömen, fließen; (prose) flüssig sein

    where the river flows into the sea —

    tears were flowing down her cheeksTränen liefen or flossen or strömten ihr übers Gesicht

    to keep the traffic flowingden Verkehr nicht ins Stocken kommen lassen

    his words flowed readilyer redete sehr flüssig

    to flow in/out (water, people, money etc) — hinein-/herausströmen

    2) (dress, hair etc) fließen, wallen
    3) (tide) steigen, hereinkommen
    2. n
    1) Fluss m; (of people) Strom m

    the flow of blood/traffic/information — der Blut-/Verkehrs-/Informationsfluss

    to go with the flow (fig)mit dem Strom schwimmen

    2)
    3) (of words etc) Redefluss m

    the powerful flow of his proseseine wortgewaltige Prosa

    he was in full flower war richtig in Fahrt

    * * *
    flow [fləʊ]
    A v/i
    1. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen ( alle:
    from aus):
    tears were flowing down her cheeks Tränen liefen ihr übers Gesicht;
    flow in herein-, hineinströmen;
    flow into münden in (akk);
    the river flowed over its banks der Fluss trat über die Ufer;
    flow freely in Strömen fließen (Sekt etc);
    begin to flow in Schwung kommen (Unterhaltung etc); bridge1 A 1, tear1 1
    2. fig (from) herrühren (von), entspringen (dat)
    3. wallen (Haar, Kleid etc), lose herabhängen
    4. fig
    a) Überfluss haben, reich sein ( beide:
    with an dat):
    flow with fish fischreich sein
    b) überfließen ( with vor dat):
    5. PHYSIOL umg seine Periode haben
    6. SCHIFF steigen, hereinkommen (Flut)
    B v/t
    1. überfluten, -schwemmen
    2. unter Wasser setzen
    3. the wound flowed blood aus der Wunde floss oder strömte oder rann Blut
    C s
    1. Fließen n, Strömen n (beide auch fig), Rinnen n:
    flow of the game SPORT Spielfluss m
    2. Fluss m, Strom m (beide auch fig):
    flow of blood Blutstrom;
    flow of information Informationsfluss;
    flow of investment WIRTSCH Investitionsfluss;
    flow of refugees Flüchtlingsstrom;
    flow of tears Tränenstrom;
    flow of thought Gedankenfluss;
    flow of traffic Verkehrsfluss, -strom
    3. Zu-, Abfluss m
    4. SCHIFF Flut f:
    the tide is on the flow die Flut kommt herein oder steigt
    5. fig (Wort- etc) Schwall m, (Gefühls) Erguss m
    6. PHYSIOL umg Periode f
    7. TECH
    a) Fluss m, Fließen n, Fließverhalten n
    b) Durchfluss m
    c) ELEK Stromfluss m
    d) Flüssigkeit f (einer Farbe etc)
    8. PHYS Fließen n (Bewegungsart)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) fließen; [Körner, Sand:] rinnen, rieseln; [Gas:] strömen
    2) (fig.) fließen; [Personen:] strömen

    flow freely or like water — reichlich od. in Strömen fließen

    4)

    flow from (be derived from) sich ergeben aus

    2. noun
    1) Fließen, das; (progress) Fluss, der; (volume) Durchfluss- menge, die

    flow of water/people — Wasser-/Menschenstrom, der

    flow of electricity/information/conversation — Strom-/Informations-/Gesprächsfluss, der

    2) (of tide, river) Flut, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durchfluss m.
    Fluss ¨-e m.
    Flut -en f.
    Strom ¨-e m. v.
    fließen v.
    (§ p.,pp.: floß, ist geflossen)
    rinnen v.
    (§ p.,pp.: rann, ist geronnen)
    strömen v.

    English-german dictionary > flow

  • 114 sausen

    1) sausendes Geräusch erzeugen шуме́ть. ingress зашуме́ть. mehr pfeifend свисте́ть. ingress засвисте́ть | es saust und braust (im Wald [in den Lüften]) шуми́т (в лесу́ [в во́здухе]). in den Bäumen [im Schornstein] sausen v. Wind шуме́ть в дере́вьях [свисте́ть в трубе́]. im Wind sausen v. Bäumen шуме́ть на ветру́. um das Haus [über die Höhen / über die Heide] sausen v. Wind свисте́ть вокру́г до́ма [по верши́нам по луга́м] | jdm. saust der Kopf, es saust jdm. im Kopf у кого́-н. шуми́т < шум> в голове́, у кого́-н. трещи́т голова́, у кого́-н. стучи́т в виска́х. das Blut [Fieber] saust jdm. im Kopf кровь [жар] шуми́т у кого́-н. в голове́. das Blut saust jdm. im Kopf auch у кого́-н. прилила́ кровь к виска́м. jdm. sausen die Ohren, es saust jdm. in den Ohren у кого́-н. шум в уша́х. das Blut saust jdm. in den Ohren кровь шуми́т у кого́-н. в уша́х | sausendes Geräusch, sausen шум [свист]. mit einem sausenden Geräusch fallen, auftreffen с шу́мом [со сви́стом]. mit zischendem sausen с глухи́м сви́стом. sich sausend drehen шумя́ [свистя́] верте́ться. ein sausen im Kopf [in den Ohren] шум в голове́ <в виска́х> [в уша́х]
    2) sich geräuschvoll bewegen: v. Geschoß, Peitsche просви́стывать /-свисте́ть. auf etw. sausen niedersausen: v. Peitsche auf Körper co сви́стом [v. Hammer auf Amboß с шу́мом <гро́хотом>] опуска́ться /-пусти́ться на что-н. etw. auf etw. sausen lassen Peitsche auf Körper co сви́стом [ Hammer auf Amboß с шу́мом <гро́хотом>] опуска́ть /-пусти́ть что-н. на что-н. das Geschoß [die Peitsche] sauste (pfeifend) durch die Luft в во́здухе просвисте́л снаря́д [кнут]. ( donnernd) in die Tiefe sausen v. Lawine с шу́мом <гро́хотом> лете́ть про- вниз
    3) sich schnell fortbewegen: v. Fahrzeug, Pers мча́ться по-, нести́сь по-, лете́ть по-. unwillkürlich лете́ть /-. durch < über> etw. sausen zielgerichtet мча́ться про- <нести́сь про-, лете́ть про-> через что-н. ziellos носи́ться <бе́гать> по чему́-н. gegen etw. sausen gegen Hindernis налета́ть /-лете́ть на что-н. mal schnell wohin sausen бы́стро слета́ть pf куда́-н. auf die Erde < zu Boden> sausen лете́ть по- на зе́млю. sause! лети́ ! mit Zielangabe auch слета́й ! sause mal schnell zur Kaufhalle! лети́ <слета́й> бы́стро в универса́м | in sausender Fahrt (ging es zum Bahnhof) wir-bezogen ви́хрем <стрело́й> мы помча́лись <понесли́сь, полете́ли> на вокза́л
    4) durchs Examen sausen (с тре́ском) прова́ливаться /-вали́ться на экза́мене

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sausen

  • 115 sausen

    v/i
    1. (hat gesaust) Wind: whistle; stärker: howl; das Blut sauste mir in den Ohren the blood was pounding in my ears; einen sausen lassen vulg. blow off, let off (a fart)
    2. (ist) (sich schnell bewegen) rush, whizz, Am. whiz umg.; Geschoss etc.: whistle, whizz, Am. whiz umg.; um die Ecke sausen tear (a)round the corner
    3. (ist) durch eine Prüfung sausen umg. fail (oder bes. Am. flunk) an exam
    4. sausen lassen umg. (Gelegenheit) pass up; (Vorhaben) give s.th. a miss, Am. pass on s.th.; (Person) drop; lass den blöden Typ doch sausen! give the silly fool the brush-off, Am. blow the sucker off
    * * *
    das Sausen
    sough
    * * *
    sau|sen ['zauzn]
    vi
    1) (Ohren, Kopf) to buzz; (Wind) to whistle; (Sturm) to roar

    mir sáúsen die Ohren, es saust mir in den Ohren — my ears are buzzing

    2) aux sein (Geschoss, Peitsche) to whistle
    3) aux sein (inf Mensch) to tear (inf), to charge (inf); (Fahrzeug) to roar; (Schlitten, Gegenstand) to hurtle

    saus mal schnell zum Bäckernip round (Brit) or run round to the baker's

    in den Graben sáúsen — to fly into the ditch

    * * *
    1) (to (cause to) move with a hissing or rustling sound: He swished the whip about in the air.) swish
    2) (an act, or the sound, of swishing: The horse cantered away with a swish of its tail.) swish
    * * *
    sau·sen
    [ˈzauzn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (von Wind) to whistle, to whine; (von Sturm) to roar
    2. Hilfsverb: sein (von Kugel, Peitsche) to whistle
    die Peitsche \sausen lassen to strike out with the whip
    3. Hilfsverb: sein (fam: sich schnell bewegen)
    irgendwohin \sausen to dash somewhere
    4. Hilfsverb: sein (schnell fahren)
    irgendwohin \sausen to roar [or zoom] [off] somewhere
    5. (sl)
    einen \sausen lassen to let off [a fart] sl, to let one off sl
    durch ein Examen \sausen to fail [or fam flunk] an exam
    7. (fam: sein lassen)
    etw \sausen lassen to forget sth
    8. (fam: gehen lassen)
    jdn \sausen lassen to drop sb
    * * *
    1) < wind> whistle; < storm> roar; <head, ears> buzz; <propeller, engine, etc.> whirr
    2) mit sein (fahren, gehen) < person> rush; < vehicle> roar; <whip, bullet, etc.> whistle

    einen Plan sausen lassen (salopp) not bother to follow up a plan

    ein Geschäft sausen lassen (salopp) let a business deal go

    ein Konzert sausen lassen (salopp) give a concert a miss

    * * *
    sausen v/i
    1. (hat gesaust) Wind: whistle; stärker: howl;
    das Blut sauste mir in den Ohren the blood was pounding in my ears;
    einen sausen lassen vulg blow off, let off (a fart)
    2. (ist) (sich schnell bewegen) rush, whizz, US whiz umg; Geschoss etc: whistle, whizz, US whiz umg;
    um die Ecke sausen tear (a)round the corner
    3. (ist)
    durch eine Prüfung sausen umg fail (oder besonders US flunk) an exam
    4.
    sausen lassen umg (Gelegenheit) pass up; (Vorhaben) give sth a miss, US pass on sth; (Person) drop;
    lass den blöden Typ doch sausen! give the silly fool the brush-off, US blow the sucker off
    * * *
    1) < wind> whistle; < storm> roar; <head, ears> buzz; <propeller, engine, etc.> whirr
    2) mit sein (fahren, gehen) < person> rush; < vehicle> roar; <whip, bullet, etc.> whistle

    einen Plan sausen lassen (salopp) not bother to follow up a plan

    ein Geschäft sausen lassen (salopp) let a business deal go

    ein Konzert sausen lassen (salopp) give a concert a miss

    * * *
    v.
    to bolt v.
    to breeze v.
    to swish v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sausen

  • 116 on

    [ɒn, Am ɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are many books \on my desk auf meinem Tisch sind viele Bücher;
    he had to walk out \on the roof er musste auf das Dach raus;
    to get \on a horse auf ein Pferd aufsteigen [o aufsitzen];
    \on top of sth [ganz] oben auf etw dat;
    look at that cat \on the chair! schau dir die Katze auf dem Stuhl an!
    2) ( from) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    she hung their washing \on the line to dry sie hängte ihre Wäsche zum Trocknen auf die Leine;
    several bird houses hung \on the branches an den Ästen hingen mehrere Nistkästen;
    to hang a picture \on the wall ein Bild an die Wand hängen;
    a huge chandelier hung \on the ceiling ein großer Kronenleuchter hing von der Decke
    3) ( clothing) an +dat;
    with shoes \on your feet mit Schuhen an deinen Füßen;
    the wedding ring \on the ring finger der Hochzeitsring am Ringfinger
    4) ( in area of) an +dat, auf +dat;
    our house is \on Sturton Street unser Haus ist in der Sturton Street;
    \on the hill/ mountain auf dem Hügel/Berg;
    they lay \on the beach sie lagen am Strand;
    the town is \on the island die Stadt ist auf der Insel;
    her new house is \on the river ihr neues Haus liegt am Fluss;
    \on her estate auf ihrem Gut;
    on the border an der Grenze;
    \on the corner an der Ecke;
    they waited for their train \on platform three sie warteten auf Bahnsteig drei auf ihren Zug;
    \on track two an Gleis zwei;
    our house is the first \on the left unser Haus ist das erste auf der linken Seite;
    \on the balcony auf dem Balkon
    5) ( hurt by) an +dat;
    I hit my head \on the shelf ich stieß mir den Kopf am Regal an;
    she tripped \on the wire sie blieb an dem Kabel hängen;
    he cut his foot \on some glass er schnitt sich den Fuß an Glas auf
    6) ( supported by) auf +dat;
    to stand \on one's head auf dem Kopf stehen;
    he was lying \on his back er lag auf seinem Rücken
    7) ( in possession of) bei +dat;
    to have sth \on one etw bei sich dat haben;
    have you got a spare cigarette \on you? hast du noch eine Zigarette für mich?;
    I thought I had my driver's licence \on me ich dachte, ich hätte meinen Führerschein dabei
    8) ( marking surface of) auf +dat;
    how did you get that blood \on your shirt? wie kommt das Blut auf Ihr Hemd?;
    a scratch \on her arm ein Kratzer an ihrem Arm;
    a smile \on her face ein Lächeln in ihrem Gesicht
    9) ( about) über +akk;
    a debate \on the crisis eine Debatte über die Krise;
    to comment \on the allegations Vorwürfe kommentieren;
    he advised her \on her taxes er gab ihr Ratschläge für ihre Steuern;
    I'll say more \on that subject later ich werde später mehr dazu sagen after pron
    to have something/anything \on sb etw gegen jdn in der Hand haben;
    do the police have anything \on you? hat die Polizei etwas Belastendes gegen dich in der Hand? after n
    a documentary \on volcanoes ein Dokumentarfilm über Vulkane;
    he needs some advice \on how to dress er braucht ein paar Tipps, wie er sich anziehen soll;
    essays \on a wide range of issues Aufsätze zu einer Vielzahl von Themen
    10) ( based on) auf +akk... hin;
    he reacted \on a hunch er reagierte auf ein Ahnung hin;
    he swore \on his word er gab ihr sein Wort;
    \on account of sb/ sth wegen jdm/etw;
    they cancelled all flights \on account of the weather sie sagten alle Flüge wegen dem Wetter ab;
    \on purpose mit Absicht, absichtlich;
    dependent/reliant \on sb/ sth abhängig von jdm/etw;
    to be based \on sth auf etw dat basieren;
    to rely/depend \on sb sich akk auf jdn verlassen;
    he quit his job \on the principle that he did not want to work for an oil company er kündigte seine Stelle, weil er nicht für eine Ölgesellschaft arbeiten wollte;
    to be based \on the ideas of freedom and equality auf den Ideen von Freiheit und Gleichheit basieren
    11) ( as member of) in +dat;
    have you ever served \on a jury? warst du schon einmal Mitglied in einer Jury?;
    how many people are \on your staff? wie viele Mitarbeiter haben Sie?;
    whose side are you \on in this argument? auf welcher Seite stehst du in diesem Streit?;
    a writer \on a women's magazine eine Autorin bei einer Frauenzeitschrift;
    to work \on a farm auf einem Bauernhof arbeiten
    12) after vb ( against) auf +akk;
    the dog turned \on its own master der Hund ging auf seinen eigenes Herrchen los;
    the gangsters pulled a gun \on him die Gangster zielten mit der Pistole auf ihn;
    her eyes were fixed \on his dark profile sie fixiert mit ihren Augen sein düsteres Profil;
    to force one's will \on sb jdm seinen Willen aufzwingen after n
    the attack \on the village der Angriff auf das Dorf;
    they placed certain restrictions \on large companies großen Unternehmen wurden bestimmte Beschränkungen auferlegt;
    there is a new ban \on the drug die Droge wurde erneut verboten;
    to place a limit \on the number of items die Anzahl der Positionen begrenzen;
    he didn't know it but the joke was \on him er wusste nicht, dass es ein Witz über ihn war
    13) ( through device of) an +dat;
    he's \on the phone er ist am Telefon;
    they weaved the cloth \on the loom sie webte das Tuch auf dem Webstuhl;
    Chris is \on drums Chris ist am Schlagzeug;
    \on the piano auf dem [o am] Klavier;
    we work \on flexitime wir arbeiten Gleitzeit
    14) ( through medium of) auf +dat;
    which page is that curry recipe \on? auf welcher Seite ist das Curry-Rezept?;
    I'd like to see that offer \on paper ich hätte dieses Angebot gerne schriftlich;
    to edit sth \on the computer etw im [o auf dem] Computer bearbeiten;
    to be available \on cassette auf Kassette erhältlich sein;
    to come out \on video als Video herauskommen;
    I saw myself \on film ich sah mich selbst im Film;
    what's \on TV tonight? was kommt heute Abend im Fernsehen?;
    the jazz \on radio der Jazz im Radio;
    I heard the story \on the news today ich hörte die Geschichte heute in den Nachrichten
    15) ( during) auf +dat;
    \on the way to town auf dem Weg in die Stadt
    16) ( travelling with) in +dat;
    I love travelling \on buses/ trains ich reise gerne in Bussen/Zügen;
    we went to France \on the ferry wir fuhren auf der Fähre nach Frankreich;
    he got some sleep \on the plane er konnte im Flugzeug ein wenig schlafen;
    \on foot/ horseback zu Fuß/auf dem Pferd
    17) ( on day of) an +dat;
    many shops don't open \on Sundays viele Läden haben an Sonntagen geschlossen;
    what are you doing \on Friday? was machst du am Freitag?;
    we always go bowling \on Thursdays wir gehen donnerstags immer kegeln;
    my birthday's \on the 30th of May ich habe am 30. Mai Geburtstag;
    I'm free \on Saturday morning ich habe am Samstagvormittag nichts vor;
    I always go shopping \on Wednesday morning ich gehe jeden Mittwochvormittag einkaufen;
    \on a very hot evening in July an einem sehr heißen Abend im Juli
    18) ( at time of) bei +dat;
    \on his mother's death beim Tod seiner Mutter;
    \on your arrival/ departure bei Ihrer Ankunft/Abreise;
    \on the count of three, start running! bei drei lauft ihr los!;
    trains to London leave \on the hour every hour die Züge nach London fahren jeweils zur vollen Stunde;
    the professor entered the room at 1:00 \on the minute der Professor betrat den Raum auf die Minute genau um 13.00 Uhr;
    \on the dot [auf die Sekunde] pünktlich;
    \on receiving her letter als ich ihren Brief erhielt;
    \on arriving at the station bei der Ankunft im Bahnhof
    19) ( engaged in) bei +dat;
    we were on page 42 wir waren auf Seite 42;
    he was out \on errands er machte ein paar Besorgungen;
    \on business geschäftlich, beruflich;
    to work \on sth an etw dat arbeiten
    to be \on sth etw nehmen;
    to be \on drugs unter Drogen stehen, Drogen nehmen;
    my doctor put me \on antibiotics mein Arzt setzte mich auf Antibiotika;
    to be \on medication Medikamente einnehmen
    21) ( paid by) auf +dat;
    they bought that TV \on credit sie kauften diesen Fernseher auf Kredit;
    we bought the furniture \on time wir kauften die Möbel auf Raten;
    ( Brit)
    she wants it done \on the National Health Service sie möchte, das der National Health Service die Kosten übernimmt ( fam);
    this meal is \on me das Essen bezahle ich;
    the drinks are \on me die Getränke gehen auf meine Rechnung
    22) ( added to) zusätzlich zu +dat;
    a few pence \on the electricity bill ein paar Pfennige mehr bei der Stromrechnung
    23) ( connected to) an +dat;
    dogs should be kept \on their leads Hunde sollten an der Leine geführt werden;
    \on the phone (Aus, Brit) telefonisch [o am Telefon] erreichbar;
    we've just moved and we're not \on the phone yet wir sind gerade umgezogen und haben noch kein Telefon
    24) ( according to) auf +dat;
    \on the list auf der Liste;
    a point \on the agenda ein Punkt auf der Tagesordnung;
    to be finished \on schedule planmäßig fertig werden;
    \on the whole im Ganzen, insgesamt;
    \on the whole, it was a good year alles in allem war es ein gutes Jahr
    25) ( burdening) auf +dat;
    it's been \on my mind ich muss immer daran denken;
    she had something \on her heart sie hatte etwas auf dem Herzen;
    that lie has been \on his conscience er hatte wegen dieser Lüge ein schlechtes Gewissen
    26) ( sustained by) mit +dat, von +dat;
    does this radio run \on batteries? läuft dieses Radio mit Batterien?;
    what do mice live \on? wovon leben Mäuse?;
    he lived \on berries and roots er lebte von Beeren und Wurzeln;
    I've only got £50 a week to live \on ich lebe von nur 50 Pfund pro Woche;
    people \on average salaries Menschen mit Durchschnittseinkommen;
    they are living \on their savings sie leben von ihren Ersparnissen;
    to live \on welfare von Sozialhilfe leben;
    to go \on the dole stempeln gehen;
    to be \on sth (Brit, Aus) etw verdienen
    to go \on strike streiken;
    to set sth \on fire etw anzünden;
    crime is \on the increase again die Verbrechen nehmen wieder zu;
    to be \on sth ( undertake) etw machen;
    I'll be away \on a training course ich mache einen Ausbildungslehrgang;
    he's out \on a date with a woman er hat gerade eine Verabredung mit einer Frau;
    we're going \on vacation in two weeks wir gehen in zwei Wochen in Urlaub;
    I was \on a long journey ich habe eine lange Reise gemacht;
    to be \on the go ( Brit) ( fig) auf Trab sein;
    did you know that she's got a new book \on the go? hast du gewusst, dass sie gerade ein neues Buch schreibt?
    I can't improve \on my final offer dieses Angebot ist mein letztes Wort;
    the productivity figures are down \on last week's die Produktivitätszahlen sind dieselben wie letzte Woche;
    to have nothing [or not have anything] \on sth kein Vergleich mit etw dat sein;
    my new bike has nothing \on the one that was stolen mein neues Fahrrad ist bei weitem nicht so gut wie das, das mir gestohlen wurde
    to frown \on sth etw missbilligen;
    they settled \on a price sie einigten sich auf einen Preis;
    to congratulate sb \on sth jdn zu etw dat gratulieren;
    he cheated \on her twice er betrog sie zweimal after adj
    she was bent \on getting the job sie war entschlossen, die Stelle zu bekommen;
    don't be so hard \on him! sei nicht so streng mit ihm! after n
    criticism has no effect \on him Kritik kann ihm nichts anhaben
    30) after vb ( as payment for) für +akk;
    I've wasted a lot of money \on this car ich habe für dieses Auto eine Menge Geld ausgegeben after n
    we made a big profit \on that deal wir haben bei diesem Geschäft gut verdient;
    how much interest are you paying \on the loan? wie viel Zinsen zahlst du für diesen Kredit?
    this is \on your shoulders das liegt in deiner Hand, die Verantwortung liegt bei dir;
    the future of the company is \on your shoulders du hast die Verantwortung für die Zukunft der Firma
    \on sb ohne jds Verschulden;
    she was really worried when the phone went dead \on her sie machte sich richtig Sorgen, als das Telefon ausfiel, ohne dass sie etwas getan hatte;
    the fire went out \on me das Feuer ging ohne ihr Zutun aus
    to stumble \on sth über etw akk stolpern;
    to chance \on sb jdn [zufällig] treffen, jdm [zufällig] begegnen
    the government suffered defeat \on defeat die Regierung erlitt eine Niederlage nach der anderen;
    wave \on wave of refugees has crossed the border in Wellen überquerten die Flüchtlinge die Grenze
    35) (Aus, Brit) sports ( having points of)
    Clive's team is \on five points while Joan's is \on seven das Team von Clive hat fünf Punkte, das von Joan hat sieben
    PHRASES:
    to have blood \on one's hands Blut an den Händen haben;
    \on the board in Planung;
    to be \on sb's case [to do sth] (Am) jdn nerven [, damit er/sie etw tut] ( fam)
    \on the fly schnell;
    to be out \on a limb alleine dastehen;
    \on the shelf auf der langen Bank ( fig)
    we've had to put that project \on the shelf wir mussten das Projekt auf die lange Bank schieben ( fig)
    \on side loyal;
    to have time \on one's hands noch genug Zeit haben;
    \on a whim spontan, aus einer Laune heraus;
    to border \on sth an etw akk grenzen;
    to be \on it ( Aus) ( fam) sich akk volllaufen lassen ( fam), sich dat die Kanne geben;
    what are you \on? ( fam) bist du noch ganz dicht? ( fam) adv
    1) ( in contact with) auf;
    make sure the top's \on properly pass auf, dass der Deckel richtig zu ist;
    they sewed the man's ear back \on sie haben das Ohr des Mannes wieder angenäht;
    to screw sth \on etw anschrauben;
    I wish you wouldn't screw the lid \on so tightly schraube den Deckel bitte nicht immer so fest
    2) ( on body) an;
    put a jumper \on! zieh einen Pullover drüber!;
    with nothing \on nackt;
    to put clothes \on Kleider anziehen;
    to have/try sth \on etw anhaben/anprobieren
    to get \on with sth mit etw dat weitermachen;
    to keep \on doing sth etw weitermachen;
    if the phone's engaged, keep \on trying! wenn besetzt ist, probier es weiter!;
    \on and \on immer weiter;
    the noise just went \on and \on der Lärm hörte gar nicht mehr auf;
    we talked \on and \on wir redeten pausenlos
    4) ( in forward direction) vorwärts;
    would you pass it \on to Paul? würdest du es an Paul weitergeben?;
    time's getting \on die Zeit vergeht;
    from that day \on von diesem Tag an;
    they never spoke to each other from that day \on seit diesem Tag haben sie kein Wort mehr miteinander gewechselt;
    later \on später;
    what are you doing later \on? was hast du nachher vor?;
    to move \on ( move forward) weitergehen;
    to urge sb \on jdn anspornen;
    I'd never have managed this if my friend hadn't urged me \on ich hätte das nie geschafft, wenn mein Freund mich nicht dazu gedrängt hätte
    to be \on auf dem Programm stehen;
    are there any good films \on at the cinema this week? laufen in dieser Woche irgendwelche guten Filme im Kino?;
    what's \on at the festival? was ist für das Festival geplant?;
    there's a good film \on this afternoon heute Nachmittag kommt ein guter Film
    6) ( scheduled) geplant;
    is the party still \on for tomorrow? ist die Party noch für morgen geplant?;
    I've got nothing \on next week ich habe nächste Woche nichts vor;
    I've got a lot \on this week ich habe mir für diese Woche eine Menge vorgenommen
    7) ( functioning) an;
    the brakes are \on die Bremsen sind angezogen;
    is the central heating \on? ist die Zentralheizung an?;
    to put the kettle \on das Wasser aufsetzen;
    to leave the light \on das Licht anlassen;
    the \on switch der Einschalter;
    to switch/turn sth \on etw einschalten;
    could you switch \on the radio? könntest du das Radio anmachen?
    8) ( aboard)
    the horse galloped off as soon as she was \on das Pferd galoppierte davon, sobald sie darauf saß;
    to get \on bus, train einsteigen; horse aufsitzen
    you're \on! du bist dran!
    to be \on Dienst haben, im Dienst sein
    to be \on gut drauf sein ( fam)
    PHRASES:
    head \on frontal;
    side \on (Aus, Brit) seitlich;
    the bike hit our car side \on das Rad prallte von der Seite auf unser Auto;
    this way \on (Aus, Brit) auf diese Weise;
    it might fit better if you put it this way \on es passt vielleicht besser, wenn du es so anziehst;
    to be well \on in years nicht mehr der Jüngste sein;
    to be not \on (Brit, Aus) ( fam) nicht in Ordnung sein;
    \on and off;
    off and \on hin und wieder, ab und zu;
    sideways \on (Aus, Brit) seitlich;
    to be well \on spät sein;
    to be \on (Am) aufpassen;
    to hang \on warten;
    to be \on about sth (Aus, Brit) dauernd über etw akk reden;
    I never understand what she's \on about ich verstehe nicht, wovon sie es dauernd hat ( fam)
    to be [or get] \on at sb jdm in den Ohren liegen;
    she's still \on at me to get my hair cut sie drängt mich dauernd, mir die Haare schneiden zu lassen;
    to be \on to sb ( fam) jds Absichten durchschauen;
    to be \on to something ( fam) etw spitz gekriegt haben ( fam)
    you're \on! einverstanden!, abgemacht! ( fam) adj
    inv, attr (Am) ( good) gut;
    this seems to be one of her \on days es scheint einer von ihren guten Tagen zu sein

    English-German students dictionary > on

  • 117 stanch

    transitive verb
    1) (stop flow of) stillen [Blut]
    2) (stop flow from) abbinden [Wunde]
    * * *
    stanch1
    [stɑ:n(t)ʃ]
    vt AM see staunch2
    stanch2
    [stɑ:n(t)ʃ]
    adj see staunch1
    [stɔ:ntʃ, AM also stɑ:ntʃ]
    [stɑ:n(t)ʃ]
    vt
    to \stanch sth etw stauen
    to \stanch blood das Blut stillen
    to \stanch the flood of immigrants die Einwanderungsflut stoppen
    to \stanch the flow of blood die Blutung stoppen
    to \stanch a wound eine Wunde abbinden
    * * *
    stanch1 [stɑːntʃ; US auch stɔːntʃ] v/t
    1. das Blut, eine Blutung stillen
    2. fig Einhalt gebieten (dat)
    stanch2 [stɑːntʃ; US auch stɔːntʃ] academic.ru/70455/staunch">staunch2
    * * *
    transitive verb
    1) (stop flow of) stillen [Blut]
    2) (stop flow from) abbinden [Wunde]
    * * *
    v.
    stillen v.

    English-german dictionary > stanch

  • 118 кровь бросилась ему в лицо

    n
    gener. das Blut schoß ihm ins Gesicht, das Blut stieg ihm ins Gesicht, das Blut trat ihm ins Gesicht

    Универсальный русско-немецкий словарь > кровь бросилась ему в лицо

  • 119 кровь стынет в жилах

    n
    1) gener. das Blut erstarrt in den Adern, das Blut stockt in den Adern

    Универсальный русско-немецкий словарь > кровь стынет в жилах

  • 120 weichen

    v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak ( auch weichen lassen)
    v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL. retreat; fig. give way (+ Dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for); zur Seite weichen step aside; jemandem nicht von der Seite weichen not leave s.o.’s side; pej. cling to s.o. like a leech; nicht von der Stelle weichen not move (an inch); die Angst wich von ihr fig. her fear left her; das Blut wich aus ihren Wangen the blood left ( stärker: drained from) her cheeks; die Nacht / der Nebel weicht lit. the darkness / mist begins to clear; wanken
    * * *
    (sich zurückziehen) to move; to retreat; to give way; to cede; to make way; to yield;
    * * *
    wei|chen I
    vti
    (vi: aux haben or sein) to soak II ['vaiçn] pret wi\#ch [vɪç] ptp gewi\#chen [gə'vɪçn]
    vi aux sein
    1) (Mensch, Tier, Fahrzeug = weggehen, verlassen) to move; (Armee, Mensch, Tier = zurückweichen) to retreat (+dat, vor +dat from= Platz machen, fig = nachgeben) to give way (+dat to)

    (nicht) von jdm or jds Seite wéíchen — (not) to leave sb's side

    alles or das Blut/die Farbe wich aus ihren Wangen (liter) — the blood/colour (Brit) or color (US) drained from her cheeks

    die Angst ist von ihr gewichen —

    weiche, böser Geist! (liter)begone evil spirit! (liter)

    2) (Gefühl, Druck, Schmerz) (= nachlassen) to ease, to abate; (= verschwinden) to go
    * * *
    (a movable section of rails which allow a train to cross over other lines or pass from one line to another: The points had to be changed before the train could continue.) points
    * * *
    wei·chen
    <wich, gewichen>
    [ˈvaiçn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    etw dat \weichen to give way to sth
    2. (schwinden) to subside
    er wich nicht von der Stelle he didn't budge from the spot
    * * *
    I
    intransitives Verb; mit sein soak
    II
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

    nicht von jemandes Seite weichennot move from or leave somebody's side

    vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

    die Angst wich von ihm(fig. geh.) the fear left him

    * * *
    weichen1 v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak ( auch
    weichen2 v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL retreat; fig give way (+dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for);
    zur Seite weichen step aside;
    jemandem nicht von der Seite weichen not leave sb’s side; pej cling to sb like a leech;
    nicht von der Stelle weichen not move (an inch);
    die Angst wich von ihr fig her fear left her;
    das Blut wich aus ihren Wangen the blood left ( stärker: drained from) her cheeks;
    die Nacht/der Nebel weicht liter the darkness/mist begins to clear; wanken
    * * *
    I
    intransitives Verb; mit sein soak
    II
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

    nicht von jemandes Seite weichennot move from or leave somebody's side

    vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

    die Angst wich von ihm(fig. geh.) the fear left him

    * * *
    (in Wasser) v.
    to soak v. v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)
    = to give way expr.
    to go away v.
    to mollify v.
    to smooth v.
    to soften v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weichen

См. также в других словарях:

  • Das Blut von Dracula — Filmdaten Deutscher Titel: Wie schmeckt das Blut von Dracula? Originaltitel: Taste the Blood of Dracula Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut der Templer — Filmdaten Originaltitel Das Blut der Templer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut der Anderen — Filmdaten Deutscher Titel Das Blut der Anderen Originaltitel Le Sang des autres …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut des Adlers — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikelwunsch ωωσσI talk with me Bewertung 19:21,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schmeckt das Blut von Dracula? — Filmdaten Deutscher Titel Wie schmeckt das Blut von Dracula? Originaltitel Taste the Blood of Dracula …   Deutsch Wikipedia

  • Bis das Blut gefriert — Filmdaten Deutscher Titel Bis das Blut gefriert Originaltitel The Haunting …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem gefriert das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem erstarrt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem gerinnt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem stockt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem kocht das Blut in den Adern —   Die Wendung beschreibt den Zustand, wenn jemand sehr erregt oder zornig ist: Als er die verwüsteten Blumenbeete sah, kochte ihm das Blut in den Adern …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»