Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

contritum

  • 1 abdreschen

    abdreschen, übtr., decantare. abgedroschen, decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

    deutsch-lateinisches > abdreschen

  • 2 abnutzen

    abnutzen, usu atterere od. deterere; im Zshg. bl. atterere. – tüchtig, conterere (z. B. ein Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum).sich abn., usu atteri od. deteri. abgenutzt, auch obsoletus (oft gebraucht u. dah. unscheinbar geworden, z. B. vestis: übtr. verba). – ein ganz abgenutztes [35] Sprichwort, contritum vetustate proverbium.

    deutsch-lateinisches > abnutzen

  • 3 gemein

    gemein, I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu publico; publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd commune cum alqo: sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas.

    II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis (wertlos). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus (unzüchtig, unanständig, zotig). – sich gemeiner Ausdrücke bedienen, verbis publicis, sordidis, obscenis uti; verba de foro arripere. – ein g. Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. [1057] Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine g. Fähigkeiten, haud mediocre ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. equites); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, steht von jeder gemeinen und niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse). – ein g. Bürger, aliquis de od. e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se vilem facere: sich mit jmd. g. machen, etwa se abicere ad alcis usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. ansteckende Berührung fliehen): sich über das Gemeine erheben, plus sapere quam ceteri: weit, longe ab imperitorum intellegentia sensuque seiunctum esse.

    deutsch-lateinisches > gemein

См. также в других словарях:

  • толока — работа крестьян сообща; ток; выгон , укр. толока, вин. п. толоку поле под паром, выгон , блр. толока, болг. тлака повинность, добровольная работа в целях взаимопомощи, вознаграждаемая угощением , сербохорв. тлака, словен. tlaka, польск. tɫoka –… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • толокно — толченая овсяная мука, каша из этой муки (см. о реалии Зеленин, ЖСт., 1904, вып. I, стр. 57), польск. tɫokno кушанье из овсяной муки, горячей воды и молока . Из вост. слав. *tolkъno заимств. фин. talkkuna. Вместе с кимр. tаlсh granum contritum… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Dies Irae — For other uses, see Dies Irae (disambiguation). Centre panel from Memling triptych Last Judgment (c. 1467–1471) Dies Irae (Day of Wrath) is a thirteenth century Latin hymn thought to be written by Thomas of Celano (1200 – c. 1265) …   Wikipedia

  • Requiem — For other uses, see Requiem (disambiguation). Requiem Mass for Archduke Franz Ferdinand of Austria at the Catholic Church of St. Catherine, Saint Petersburg, 1914. A Requiem or Requiem Mass, also known as Mass for the dead (Latin: Missa pro… …   Wikipedia

  • Miserere (Allegri) — Miserere, full name Miserere mei, Deus (Latin: Have mercy on me, O God ) by Italian composer Gregorio Allegri, is a setting of Psalm 51 (50) composed during the reign of Pope Urban VIII, probably during the 1630s, for use in the Sistine Chapel… …   Wikipedia

  • Dies Irae — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies irae — Hans Memling: Das Jüngste Gericht, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als Se …   Deutsch Wikipedia

  • Dies ire — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies iræ — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies Irae (Poème) — Dies Irae est un célèbre poème apocalyptique écrit en langue latine sur le thème de la colère de Dieu et du Jugement Dernier ( Parousie) . Il constitue la Séquence (Sequentia) rattachée au texte liturgique de la messe de Requiem. Certains… …   Wikipédia en Français

  • Dies Irae (poeme) — Dies Irae (poème) Dies Irae est un célèbre poème apocalyptique écrit en langue latine sur le thème de la colère de Dieu et du Jugement Dernier ( Parousie) . Il constitue la Séquence (Sequentia) rattachée au texte liturgique de la messe de Requiem …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»