Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

color+etc

  • 1 frisch

    frisch, I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: recens (im allg., auch v. Abstr., z.B. recens est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). – alacer. alacer et promptus (aufgeweckt, leb hast u. zum Handeln aufgelegt, z.B. Mut). – fr. Alter, aetas viridis: fr. Gesichtsfarbe, nitidus color. – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, [954] dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); fortes fortuna adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische, frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. geistige Regsamkeit, z.B. corporis animique).

    deutsch-lateinisches > frisch

  • 2 blau

    blau, caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. [491] »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ianthina, ōrum,n.). – lividus (schwarzblau, blau unterlaufen, durch Schlagen, Stoßen). – etwas b., subcaeruleus: ein b. Fleck (vom Schlagen), livor: vom Schlagen b. werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. Dunst: mit einem b. Auge davonkommen, ambustum evadere (nur geringen Schaden etc. leiden, Liv. 22, 35, 3); leniter malo perstringi (nur leise vom Unglück od. Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer Strafe davonkommen, Liv. 29, 21, 6); nihil mali nancisci (ohne Schaden etc. wegkommen, Ter. Phorm. 543); metu defungi (mit der Furcht davonkommen, Sen. nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in foro dicere: u. incognitam rem pronuntiare = eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil imprudenter facere. Blau, das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). blauäugig, caeruleus. caesius. glaucus (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis.Blaue; ins B., s. blau.

    deutsch-lateinisches > blau

  • 3 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

  • 4 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 5 Purpur

    Purpur, I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ostrum (der Saft der Purpurschnecke, mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer P., color Tyrius. – II) mit Purpur gefärbter Stoff: a) übh.: purpŭra. – vestis purpurea (Gewand, Decke etc. aus P.). – amiculum purpureum. palliumpurpureum (Umwurf, Mantel aus P.). – in P. gekleidet, purpuratus; purpurā cultus: mit P. verbrämt, purpurā praetextus: in P. glänzen, purpurā fulgere: in Gold u. Purpur glänzen, insignem auro et purpurā conspici. – b) -Purpurmantel, w. s.

    deutsch-lateinisches > Purpur

  • 6 bleich

    bleich, albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. corpus). – b. werden, albescere: b. sein, albere. – Ist es = blaß, s. d. – Bleiche, color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen, exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß werden).

    deutsch-lateinisches > bleich

  • 7 Bleifarbe

    Bleifarbe, color plumbeus.bleifarben,- big, lividus; livens. – b. sein, lividum esse; livere: b. werden, lividum fieri; lividum esse coepisse; livescere. Bleifeder, plumbum. Bleigefäß, vas plumbeum. Bleigrube, metallum plumbarium. Bleikugel, glans (plumbea); pila plumbea. Bleilot, der Maurer etc., perpendiculum. Bleiröhre, fistula plumbea. Bleistift, plumbum. Bleiweiß, cerussa.

    deutsch-lateinisches > Bleifarbe

  • 8 braun

    braun, fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. Pers. u. Lebl.). – coloratus (von der Sonne dunkel gefärbt, vom Antlitz, v. Pers.). – lividus (braun u. blau, durch Schlagen, Stoßen). – b. färben, fuscare; infuscare: jmd. br. u. blau schlagen, sugillare (im Gesicht); in ruborem dare (am ganzen Körper, Komik.). – Braun, das, color fuscus etc. die Adjektt. unter »braun«.

    deutsch-lateinisches > braun

  • 9 grün

    [1173] grün, viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, grünend, von Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte). – sehr, ganz g., perviridis. – g. werden, g. sein, s. grünen no. I. u. II. – ein gr. Platz, pratulum: grüne Waren, viridia, ium,n. pl.;olus od. Plur. olera (Gemüse). – Bildl., auf keinen g. Zweig kommen, emergere non posse; numquam emergere.Grün, Grüne, das, I) eig.: viriditas (grüne Beschaffenheit, z.B. pratorum). – color viridis (grüne Farbe). – II) meton.: locus od. campus viridis (grüner Ort, grünes Gefilde). – locus od. campus herbidus (grasiger Ort, grasiges Gefilde). – viridia, ium,n. pl. (grüne Gartenanlagen, z.B. im G. des Gartens spazieren gehen, viridia perambulare).

    deutsch-lateinisches > grün

  • 10 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

См. также в других словарях:

  • color — [kul′ər] n. [ME & OFr colour < L color < OL colos, orig., a covering < IE base * kel , to conceal, hide > HULL1, HALL] 1. the sensation resulting from stimulation of the retina of the eye by light waves of certain lengths 2. the… …   English World dictionary

  • Color — Col or (k[u^]l [ e]r), n. [Written also {colour}.] [OF. color, colur, colour, F. couleur, L. color; prob. akin to celare to conceal (the color taken as that which covers). See {Helmet}.] 1. A property depending on the relations of light to the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Color blindness — Color Col or (k[u^]l [ e]r), n. [Written also {colour}.] [OF. color, colur, colour, F. couleur, L. color; prob. akin to celare to conceal (the color taken as that which covers). See {Helmet}.] 1. A property depending on the relations of light to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Color BASIC — is the implementation of Microsoft BASIC that is included in the ROM of the Tandy/Radio Shack TRS 80 Color Computers ( CoCos ) manufactured between 1980 and 1991. BASIC (Beginners All purpose Symbolic Instruction Code) is a high level language… …   Wikipedia

  • Color grading — or colour painting, is the process of altering and enhancing the color of a motion picture, video image, or still image either electronically, photo chemically or digitally. The photo chemical process is also referred to as color timing and is… …   Wikipedia

  • Color Pastel (publicación) — Saltar a navegación, búsqueda Color Pastel es una distribución gratuita de poesía editada en Buenos Aires por Germán Weissi y Laura Mazzini. Color Pastel es una editorial independiente de poesía que publica una hoja poética (fanzine),… …   Wikipedia Español

  • color — (Del lat. color, ōris). 1. m. Sensación producida por los rayos luminosos que impresionan los órganos visuales y que depende de la longitud de onda. U. t. c. f.) 2. color natural de la tez humana. 3. Sustancia preparada para pintar o teñir. 4.… …   Diccionario de la lengua española

  • Color Me — Color Me, Barbra Saltar a navegación, búsqueda Color Me, Barbra, realizado en 1966, es el segundo especial de Barbra Streisand para la televisión. Después del enorme éxito de My Name is Barbra y una vez liberada, el 26 de diciembre de 1965, del… …   Wikipedia Español

  • Color Me, Barbra — Color Me, Barbra, realizado en 1966, es el segundo especial de Barbra Streisand para la televisión. Después del enorme éxito de My Name is Barbra y una vez liberada, el 26 de diciembre de 1965, del compromiso de Funny Girl , Streisand empezó a… …   Wikipedia Español

  • Color Wonder — is a marker pen and paper system made by Crayola, primarily intended for use by younger children, in which the special clear ink marker only appears on the Color Wonder paper. The Color Wonder products debuted in 1993. Color Wonder paints and… …   Wikipedia

  • Etc...TV — Saltar a navegación, búsqueda Etc...medios S.A. Nombre público Etc...TV Eslogan Todo pasa x ETC Tipo Television por cable Programación Infantil y Juvenil Propietario Telefilms Ltda. Inicio de tr …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»