Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

imprudenter

  • 1 Неразумно

    - imprudenter; stulte;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неразумно

  • 2 Bedacht

    Bedacht, auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). – auf jmd. B. nehmen, s. bedacht (sein für jmd.). – mit Bedacht, a) = mit Überlegung: considerate. consulto. cogitate. consilio (Ggstz. inconsiderate, inconsulto od. inconsulte, sine consilio). – etwas mit B. tun, consulto et cogitatum facio alqd; alqd prudens sciensque facio: mit gutem B., bono consilio facere alqd. – b) = langsam: lente. – cunctanter (zaudernd). – pedetentim (allmählich). – c) = vorsichtig: caute od. circumspectius (Ggstz. incaute, temere, imprudenter, temere atque imprudenter). – diligenter (mit umsichtiger Sorgfalt, Ggstz. neglegenter). – mit B. bei etwas verfahren, alci rei adhibere quandam cautionem et diligentiam.

    deutsch-lateinisches > Bedacht

  • 3 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 4 blau

    blau, caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. [491] »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ianthina, ōrum,n.). – lividus (schwarzblau, blau unterlaufen, durch Schlagen, Stoßen). – etwas b., subcaeruleus: ein b. Fleck (vom Schlagen), livor: vom Schlagen b. werden, livescere: vom Schlagen b. sein, livere: das Blaue, s. Blau (das). – Sprichw., b. Dunst, s. Dunst: mit einem b. Auge davonkommen, ambustum evadere (nur geringen Schaden etc. leiden, Liv. 22, 35, 3); leniter malo perstringi (nur leise vom Unglück od. Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer Strafe davonkommen, Liv. 29, 21, 6); nihil mali nancisci (ohne Schaden etc. wegkommen, Ter. Phorm. 543); metu defungi (mit der Furcht davonkommen, Sen. nat. qu. fl, 1, 2). – ins Blaue hinein, temere (aufs Geratewohl, dah. auch ohne Überlegung, z. B. omnia agere; causas in foro dicere: u. incognitam rem pronuntiare = eine Behauptung Bis B. machen); imprudenter (unverständig, z. B. in altum provehi: u. disserere): ins B. hineinreden, ruere in dicendo: nicht ins B. hinein handeln, nihil temere, nihil imprudenter facere. Blau, das, color caeruleus (die blaue Farbe). – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). blauäugig, caeruleus. caesius. glaucus (s. »blau« den Untersch.). – auch caeruleis, caesiis, glaucis oculis.Blaue; ins B., s. blau.

    deutsch-lateinisches > blau

  • 5 absichtslos

    absichtslos, insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. Pers.). – qui, quae, quod non consulto neque cogitatus (a, um) fit (was nicht mit Absicht geschieht, v. Dingen). – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – Adv.imprudenter; per imprudentiam; fortuīto; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich habe es a. getan, insciens feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit, imprudentia (das Unabsichtliche, z. B. teli missi). – casus (der Zufall). – die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc casu, non voluntate factum esse apparet.

    deutsch-lateinisches > absichtslos

  • 6 dumm

    dumm, stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – stupidus (borniert). – fatuus (albern). – bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z.B. aeque hebes ac pecus). – brutus (viehisch dumm, vernunftlos). – Ist dumm = unwissend, s. d. – gar nicht d., non absurdus ingenio: dumm und träge, iners: kein d. Kopf, ingenium haud absurdum: ein d. Stolz, superba stultitia: du bist nicht d., haud stulte sapis.Adv.stolide; stulte; stulte et imprudenter (törich tu. unvorsichtig).

    deutsch-lateinisches > dumm

  • 7 Dummdreistigkeit

    Dummdreistigkeit, stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit, stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. stupor (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, s. d. – D. eines Volks, barbaries: eine D. begehen, stulte et imprudenter facere. Dummkopf, homo stultus usw. die Adjektt. unter »dumm«. – als Schimpfwort, caudex. stipes. truncus (Klotz). – asinus (Esel). – dummstolz, stulte arrogans; stultā ac barbarā arrogantiā elatus. – d. Wesen, Benehmen, stulta arrogantia; superba stultitia.

    deutsch-lateinisches > Dummdreistigkeit

  • 8 Narrheit

    Narrheit, I) Zustand eines Narren: stultitia (Dummheit). – fatuitas (Albernheit). – insipientia (Unklugheit). – delirium (das Irrereden). – II) törichte Handlung: stultitia. – Narrheiten begehen, stulte (aus Dummheit) od. imprudenter (aus Unvorsichtigkeit) facere.

    deutsch-lateinisches > Narrheit

  • 9 unbedachtsam

    unbedachtsam, inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). – incautus (unbehutsam). – improvidus (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). Adv. inconsiderate; incaute; imprudenter.

    deutsch-lateinisches > unbedachtsam

  • 10 unklug

    unklug, imprudens. – demens (töricht, unbesonnen). – Adv. imprudenter; dementi ratione.

    deutsch-lateinisches > unklug

  • 11 unvorsätzlich

    unvorsätzlich, insciens; imprudens (z.B. caedem facio). Adv. imprudenter; per imprudentiam.

    deutsch-lateinisches > unvorsätzlich

  • 12 Unwissenheit

    Unwissenheit, I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; [2447] per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: inscientia (das Unwissendsein, die Unkenntnis). – inscitia (die praktische Unwissenheit, die Ungeschicklichkeit, z.B. negotii gerendi). – ignoratio. ignorantia (das Nichtkennen, die Unkenntnis, Unkunde); alle »in etwas«, alcis rei. – über jmd. in U. sein, ignorare de alqo: jmd. über etw. in U. lassen, celare alqm alqd: darüber habe ich euch nicht in U. lassen wollen, id vos ignorare nolui: ich schäme mich nicht, meine U. einzugestehen, me non pudet fateri nescire, quod nesciam: seine U. invielen Dingen eingestehen, confiteri multa se ignorare.

    deutsch-lateinisches > Unwissenheit

  • 13 Weise

    Weise, I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, jene W., hoc, illo modo; hāc, illā ratione: auf dieselbe W., eodem modo; eādem ratione; eādem operā (durch ebendasselbe Verfahren); sie (ebenso, geradeso): auf dieselbe W., wie etc., eodem modo, quo etc.; eādem ratione, quā etc.: eodem exemplo, quo etc. (nach der. selben Instruktion, wie etc.): auf welche W.? in welcher W.? quo modo? quā ratione? quo pacto?: auf keine W., in keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei W., auf vielfache W., in vielfacher W., non uno modo: multiplici ratione; multis rebus (durch vielerlei Handlungen): auf eine ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., omni modo; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. – Ost auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche W., in ehrlicher W., bonā ratione. – bei der alten W. bleiben, obtinere antiquum morem atque ingenium: jmds. W. annehmen, formare se in alcis mores: der Eltern W. annehmen, effingere mores a parentibus. – III) Melodie: modi; moduli.

    deutsch-lateinisches > Weise

  • 14 Übereilung

    Übereilung, nimia od. praematura festinatio, bei einer Sache, alcis rei (z.B. beim Anhalten um die Frau, uxoris petendae). – aus (mit) Üb., imprudenter od. per imprudentiam. Vgl. »übereilt (Adv.)«.

    deutsch-lateinisches > Übereilung

  • 15 Глупо

    - stolide; stulte; imprudenter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Глупо

  • 16 Нечаянно

    1. (неожиданно) - abrupte; subito; 2. (ненарочно) - imprudenter; per imprudentiam; inconsulto; inopinanter; inopinate; fortuito;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нечаянно

  • 17 INADVERTENTLY

    [ADV]
    INPRUDENTER
    IMPRUDENTER

    English-Latin dictionary > INADVERTENTLY

  • 18 UNAWARES

    [ADV]
    IMPRUDENTER
    INPRUDENTER
    - COME UNAWARES

    English-Latin dictionary > UNAWARES

  • 19 UNKNOWINGLY

    [ADV]
    INPRUDENTER
    IMPRUDENTER

    English-Latin dictionary > UNKNOWINGLY

См. также в других словарях:

  • COLIAS — I. COLIAS apud Silvastrum Girald. in Speculo Ecclesiae l. 4. c. 18. Parasitus fuit, gulositate pariter et dicacitate famosissumus literatus tamen affatim, sed nec bene morigeratus, nec disciplims informatus, qui in papam et Curiam Romanam carmina …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DELPHI — I. DELPHI urbs Hollandiae nitida, tertium tenens locum, a rivo Delf., quo interluitur, dicta, cerevisiâ et aedificiis inclita, in qua Guilielmi Araus. Principis, ibi A. C. 1583. interfecti, ut et Architalassis Trompii, celeberrimum monumentum.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JOHANNES VII — I. JOHANNES VII. Graecus, fil. Platonis, prioris Successor, a Iustiniano Rhinormeto examinare quaedam seripta iussus Syuodo convocatâ, non satis animi habuit, ut quae sibi contraria, reseinderet. Wilfridum Archiep. Eboracensem a quo plurimi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JONIUM Mare dicitur — non quod Ioniam allnit, sed quodinter Siciliam et Graeciam interfusum, Macedoniam, Epirum, Achaiam et Peloponnesum ad Occid. attingit; il mar Gionio diony s. idem facit cum Hadriatico mari v. 92. Κεῖθεν δ᾿ εὐρυνθεῖσα τιταίνεται Α᾿δρΐας ἅλμη Πρὸς… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUSTUS — I. JUSTUS Cos. cum Ianuario. A. U. C. 1080. II. JUSTUS Ep. Uratislavensis, in Bohemos fideles saevus A. C. 1418. Laetus Comp. Hist. Univ. III. JUSTUS Ep. Urgellensis, in Catalaunia, frater Iustiniani, Ep. Valent. magni suo rempore nominis, et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUDOVICUS VII — LUDOVICUS VII. dictus Iunior, vel Pius, fil. Lud. Crassi s. Grossi, Remis praesentepatre unctus est in Regem, A. C. 1131. Nic. Lloyd. cum Theobaldo, Campaniae Com. dissedit. Expeditioni sacrae, suasu Bernhardi, interfuit, cum Conrado Imp. sed… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OTHO — I. OTHO e filiis Henrici cognomine Senioris, (qui a Friderico II. Imperatore primus creatus est Princeps Anhaltinus) ex Mechtilde Brunsuicensi, ascaniam seu Aschersleben, in divisione paternae hereditatis, nactus, filium Othonem ipse sepelivit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • OVIDIUS Naso — P. OVIDIUS Naso Poeta Romanus patriâ Sulmonensis, familiâ equestri, ut ipse de setestatur, cuius historiam habes Trist. l. 4. eleg. 10. Vide et l. 3. Amor. eleg. 15. Natur est, Ann. 711. Urb. Cond. Hirtiô et Pansâ Consulib. Cum cecidit fatô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PANIS vel PANIDES — PANIS, vel PANIDES Rex Chalcidis, qui, quia satis imprudenter Hesiodum Homero praetulit, eius stultum ac ineruditum iudicium abiit in proverbium, Panidis suffragium. Philostratus in Euphorbo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SARDINIA — insul. et regnum in mari Ligustico, a variis habitata populis, tandem a Poenis occupata est, quibus tamen illam Romani eripuerunt. A Saracenis postmodum capta, inde a Pipino eiectis, A. C. 809. diu Pisanis et Genuensibus contentionis argumentum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • STENO Sture sue Sturius II — STENO Sture sue Sturius II. cognomine Iunior, quô iam electô, Iohannes retro memoratus, cum quo Suanto perpetuo bellum continuaverat, decessit, successore Christiernô II. filio. Qui non, patrium solum, sed et proprium ius (namqueve et is in… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»