Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

caritas

  • 21 Bruderliebe

    Bruderliebe, fraternus amor (auch »zu jmd.«, in alqm). – zärtliche, caritas fraterna. Brudermord, parricidium fraternum (im Zshg. bl. parricidium); caedes fratris od. fraterna. – fratricidium nur bei Spät. – einen B. begehen, parricidio fraterno contaminari; auch fratrem interficere, necare; fratrem vitā privare. Brudermörder, fratricīda. interfector od. interemptor fratris sui (der Mörder des eigenen Bruders). – interfector od. interemptor fratris (der Mörder des Bruders eines andern). – parricīda (Verwandtenmörder übh.).

    deutsch-lateinisches > Bruderliebe

  • 22 Frauenkleid

    Frauenkleid, vestimentum muliebre.Frauenkleider,- kleidung,-estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster, monasterium feminarum od. virginum (Eccl.). Frauenliebe, amor muliebris (im allg., im Ggstz. zur Männerliebe). – caritas uxoris (Liebe der Ehefrau zum Gatten). – Frauenregiment; z.B. bei den Medern ist Fr., Medis imperat muliebris sexus. Frauenschmuck, mundus muliebris. Frauenschuh, calceus muliebris od. femineus (Ggstz. calceus virilis). Frauensleute, sexus muliebris (das weibliche Geschlecht). – mulieres (die Frauenspersonen von ständigem Alter). – feminae (die Weibspersonen, Ggstz. viri, die Mannsleute). – junge Frauens- und Mannsleute, iuvenes utriusque sexus. Frauensperson, s. Frauenzimmer no. II. – Frauenstand, matrimonium. Frauentugend, virtus feminarum; virtus, quae in feminas cadit. Frauenverführer, corruptor alienarum uxorum. Frauenwürde, matronalis gravitas. – Ist es = Frauenehre, s. d.

    deutsch-lateinisches > Frauenkleid

  • 23 Gattenliebe

    Gattenliebe, coniugalis amor (Liebe zwischen Gatten). – uxoria caritas (Liebe der Gattin zu dem Gatten). – gattenlos, orba marito; sine marito. – sie ist schon lange g., iam diu sine marito vivit. Gattenmörder, parricīda uxoris (Mörder der Gattin). – parricīda mariti (Mörder des Gatten).

    deutsch-lateinisches > Gattenliebe

  • 24 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 25 Geldmangel

    Geldmangel, inopia pecuniae od. rei pecuniariae. inopia argenti oder argentaria. inopia nummaria. penuria argenti (Mangel an Geld). – inopia rei nummariae (Geldklemme [1044] = Mangel an barem, kursierendem Gelde). – caritas nummorum (Geldklemme = hoher Kurs od. Seltenheit des Geldes). – difficultas nummaria oder rei nummariae (Geldklemme = Schwierigkeiten im Austreiben des Geldes). – angustiae pecuniae (Geldklemme = bedrängte Lage hinsich tlich des Geldes, Geldverlegenheit). – Geldmangel (-not, -verlegenheit) des Staates, angustiae pecuniae publicae; angustiae aerarii (der Staatskasse).: in Geldnot (-verlegenheit) sein, de pecunia laborare; pecuniae od. pecuniā indigere (des Geldes bedürfen): in der größten, in summa difficultate nummaria esse: in die größte Geldnot (-verlegenheit) kommen, in summas angustias adduci: jmd. aus seiner Geldnot (-verlegenheit) ziehen od. reißen, alqm difficultate pecuniariā eruere: es trat G. ein, pecunia deesse coepit.

    deutsch-lateinisches > Geldmangel

  • 26 Geschwisterliebe

    Geschwisterliebe, amor fraternus (sororius). – caritas fraterna od. sororia (innige G.). – pietas erga fratres, erga sorores, im Zshg. auch bl. pietas (als pflichtmäßige Anhänglichkeit).

    deutsch-lateinisches > Geschwisterliebe

  • 27 gesellig

    gesellig, socialis (zur Gesellschaft u. Verbindung mit andern geeignet). – sociabilis (zur Gesellschaft, zum Umgang mit andern geeignet, verträglich, umgänglich). – congregabilis (leicht zu einer Herde oder Gesellschaft zu vereinigen). – facilis (verträglich, umgänglich, als Eigenschaft des Charakters). – das g. Leben, die g. Verbindung der Menschen, vitae societas; societas caritatis; caritas atque societas humana; coniunctio hominum et societas: die Menschen zu einem g. Leben vereinigen, homines dissipatos congregare et ad (od. in) vitae societatem convocare.Adv.socialiter. Geselligkeit, socialitas (sofern sie in einer Gesellschaft herrscht). – mores faciles (Umgänglichkeit, als Eigenschaft eines Menschen). – der Mensch ist zur G. geboren (oder dem Menschen ist der Geselligkeitstrieb angeboren), homines naturā sunt congregabiles; natura nos sociabiles fecit.

    deutsch-lateinisches > gesellig

  • 28 Getreideteuerung

    Getreideteuerung, annonae difficultas oder caritas od. gravitas; annona artior od. durior od. gravis. – G. bewirken, annonae caritatem inferre (v. Hagelschlag etc.). – Getreidevorrat, copia rei frumentariae. – ein großer G., maxima frumenti vis: jmds. G. geht zur Neige, res frumentaria alqm deficere coepit. Getreidewagen, vehiculum frumento onustum Getreidewesen, res frumentaria. Getreidezehnt, decu ma frumenti. Getreidezufuhr, s. Zufuhr.

    deutsch-lateinisches > Getreideteuerung

  • 29 Kornpreis

    Kornpreis, annōna. – der hohe K., caritas annonae.

    deutsch-lateinisches > Kornpreis

  • 30 Kostbarkeit

    Kostbarkeit, I) als Eigenschaft einer Sache, a) in bezug auf den Preis, das Teuersein: caritas. – b) in bezug auf ihre Trefflichkeit: excellentia (Vortrefflichkeit). – praestantia (Vorzüglichke it). – II) kostbare Sache: res cara od. pretiosa od. magni pretii (Sache von hohem Wert). – res auro pensanda (mit Gold aufzuwägende; im Plur. bl. auro pensanda). – ornamentum (Zierat, Schmuck, z.B. ornamenta templorum). Vgl. »Kleinod«.

    deutsch-lateinisches > Kostbarkeit

  • 31 Nächstenliebe

    Nächstenliebe, humanitas. – hominum caritas.

    deutsch-lateinisches > Nächstenliebe

  • 32 Patriotismus

    Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga patriam, im Zshg. gew. bl. pietas. animus pius (pflichtmäßige Gesinnung gegen das Vaterland, Ggstz impietas, Mangel an P.). – rei publicae studium (Eifer, seinem Staate zu dienen, das Beste desselben zu befördern). – rei publicae defendendae studium (Eifer, alle Unbill [der Umsturzpartei] vom Freistaate abzuwehren) – aus P., patriae caritate ductus: P. haben. besitzen, patriam amare; bene de republica sentire.

    deutsch-lateinisches > Patriotismus

  • 33 Popularität

    Popularität, I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas. – II) Beliebtheit beim Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte singularis omnium civium. – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune iudicium popularemque intel legentiam accommodata.

    deutsch-lateinisches > Popularität

  • 34 Vaterlandsfreund

    Vaterlandsfreund, s. Patriot. – Vaterlandsliebe, amor od. caritas patriae. vaterlandsliebend, patriae amans. Vaterlandsretter, patriae conservator. – patriae liberator (Vaterlandsbefreier). – Vaterlandstreue, erga patriam fidelitas. Vaterlandsverräter, patriae proditor. – civium od. rei publicae parricīda (Hochverräter an den Bürgern od. am Staat).

    deutsch-lateinisches > Vaterlandsfreund

  • 35 Vaterliebe

    Vaterliebe, amor patrius; caritas patria. – zärtliche V., indulgentia patria. – mit V. jmd. umfassen, lieben, patriā caritate alqm diligere.

    deutsch-lateinisches > Vaterliebe

  • 36 Verlegenheit

    Verlegenheit, dubitatio (der Zweifel, die Ungewißheit, was man tun soll). – os confusum (verwirrtes, betretenes Gesicht, Aussehen). – angustiae. difficultas. inopia (bedrängte Lage). – molestia (gedrückte Lage). – in V. kommen, geraten, in angustum venire (in eine bedrängte Lage); commoveri (in Unruhe). – ich bin in V., incertus od. dubius sum, quid faciam. nescio, quid agam (ich bin ungewiß, weiß nicht, was ich tun soll); nescio, quid agam, quo me vertam (ich weiß nicht, was ich tun, wohin ich mich wenden soll); commotus sum (ich bin betroffen); in angustiis sum (ich bin in bedrängter Lage): ich bin in noch größerer V., angustius me habeo: wir dürfen nicht in V. sein, non debemus solliciti esse: wegen etwas in V. sein, s. »verlegen sein wegen etwas« unter »2. verlegen no. II«. – jmd. in V. setzen, alqm differre (jmd. verblüffen); alqm sollicitum habere (jmd. in unruhige Besorgnis versetzen, von einem Umstand, z.B. civitatem [v. der caritas annonae]); alqm commovere (jmd. verwirrt machen, gew. im Passiv, z.B. dieses Versa hren setzte den Prätor in V., hoc facto praetor commotus est); alqm in angustias adducere (jmd. in eine bedrängte Lage bringen, von einem Umstand): jmd. in große V. setzen, magnam alci difficultatem ad consilium capiendum afferre (v. einem Umstand): jmdm. eine V. bereiten, alci negotium exhibere od. facessere: jmd. aus einer großen V. helfen, reißen, alqm magnā molestiā liberare; aus aller V., alqm omni molestiā liberare.

    deutsch-lateinisches > Verlegenheit

  • 37 Wohlwollen [2]

    Wohlwollen, das, benevolentia. – favor (protegierende Gunst). – voluntas (Zuneigung). – studium (Interesse für jmd.). – inniges (bis zur Liebe gesteigertes) W., caritas benevolentiae: W. fühlen oder empfinden oder hegen gegen jmd., benevolentiam habere erga alqm; benevolo oder benigno in alqm animo esse: jmdm. W. beweisen, erweisen, bezeigen, benevolentiam alci praestare; benevolentiam in alqm conferre; benevolentiā alqm prosequi: sich jmds. W. erwerben, alcis benevolentiam sibi colligere oder conciliare: sich jmds. W. zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari oder captare.

    deutsch-lateinisches > Wohlwollen [2]

  • 38 wohlwollend

    wohlwollend, benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.

    deutsch-lateinisches > wohlwollend

  • 39 Zuneigung

    Zuneigung, applicatio animi (die Hinneigung des Gemüts). – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit begründete Zuneigung zu einer Person). – studium (das Interesse für eine Person). – benevolentia (Wohlwollen). – favor (protegierende Gunst). – caritas (auf Achtung begründete Liebe). – amor (auf Sympathie begründete Liebe). – Z. zu jmd., propensa in alqm voluntas; propensum in alqm studium; studium, benevolentia erga alqm: gegenseitige Z., mutua voluntas. – Z. zu jmd. bekommen, alqm amare od. diligere coepisse: eine innige Z. zu jmd. bekommen, alcis caritate flagrare coepisse: Z. zu jmd. haben, propenso animo od. propensā voluntate esse in alqm (jmdm. gewogen sein); alci studere. alcis studiosum esse (sich für jmd. interessieren, Interesse für ihn zeigen); alci favere (jmd. begünstigen, protegieren); alqm amare, diligere (jmd. lieben, s. das. den Untersch.): eine große Z. zu jmd. haben, alqm plurimum diligere; alcis caritate flagrare: zu jm d. keine Z. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: sich jmds. Z. erwerben, gewinnen, alcis studium sibi parare; alcis studium od. benevolentiam allicere, durch etwas, alqā re: sich jmds. Z. zu erwerben suchen, alcis benevolentiam consectari: jmdm. seine Z. schenken, voluntatem suam conferre in alqm: seine Z. gegen jmd. durch die Tat beweisen, an den Tag legen, studium suum erga alqm re declarare.

    deutsch-lateinisches > Zuneigung

  • 40 Liebe zum Menschen als Nächstem

    сущ.
    общ. любовь к ближнему (греч: Caritas), любовь к человеку как к ближнему

    Универсальный немецко-русский словарь > Liebe zum Menschen als Nächstem

См. также в других словарях:

  • Caritas — Saltar a navegación, búsqueda [ karita:s]), que en español se traduce caridad , proviene de la teología católica y es una de las tres virtudes teologales, pero más usualmente designa a Caritas Internationalis, una organización humanitaria de la… …   Wikipedia Español

  • Caritas — may refer to:* The Latin term for charity (virtue), one of the three theological virtues * Caritas (Buffyverse), a fictional demon friendly karaoke bar in the U.S. television series Angel * Caritas (charity), a confederation of Catholic relief,… …   Wikipedia

  • Caritas — Internationalis Caritas est une confédération internationale d organisations catholiques, présente dans 198 pays et territoires. Son nom vient du latin caritas amour de l autre , prononcé [ karita:s]. La première association Caritas a été fondée… …   Wikipédia en Français

  • Caritas — steht für Karitas, den Begriff der tätigen Nächstenliebe eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch katholischen Kirche speziell dem Dachverband Caritas Internationalis sowie den Landesverbänden Deutscher Caritasverband… …   Deutsch Wikipedia

  • caritas — 1862, from L. caritas charity (see CHARITY (Cf. charity)) …   Etymology dictionary

  • caritas — (izg. kȃritas) m DEFINICIJA teol. 1. ljubav prema Bogu kao vrhovnom dobru što potiče požrtvovnost, ljubav i nesebičnu brigu prema drugom; milosrđe 2. (Caritas) katolička dobrotvorna organizacija ETIMOLOGIJA lat.: (djelotvorna) ljubav …   Hrvatski jezični portal

  • Carĭtas — (lat.), 1) Liebe, Menschenliebe; 2) in Klöstern außerordentliche Mahlzeit, für Arme bestimmt; 3) jede Erholung, die außer den gewöhnlichen Mahlzeiten die Mönche genossen; 4) so v.w. Agape; 5) Grundstücke u. andere Güter, welche den Klöstern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Caritas — Caritas, lat., Liebe, besonders die mütterliche; der Name ist auch technischer Ausdruck geworden zur Bezeichnung von Bildern, welche dieselbe darstellen, Gruppen einer Mutter mit ihren Kindern …   Herders Conversations-Lexikon

  • CARITAS — cella Monachorum Cluniacens. ad ripas Ligeris, in dioecesi Antissiodorensi: una ex 5. maioribus cellis seu Prioratibus, huic Ordini subiectis. Hinc oppido non ignobili nomen la Chartie. Hadr. Vales. Notit. Gall …   Hofmann J. Lexicon universale

  • caritas — [kär′ē täs΄] n. [L(Ec)] love for all people …   English World dictionary

  • Caritas — Philanthropie; Menschenliebe; Nächstenliebe; soziales Engagement; Wohltätigkeit * * * Ca|ri|tas 〈f.; ; unz.〉 1. = Karitas 2. 〈kurz für〉 Caritasverband [lat., „Hochschätzung, aus Hochachtung entspringende Liebe“] * * * Ca|ri|tas …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»