Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

capillum

  • 1 Haar

    Haar, I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus (im allg.). – saeta (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – crinis od. Plur. crines (kollektiv, [1189] die geschmeidigeren Menschenhaare auf dem Kopfe). – villus. villi (nur kollektiv, die dick zusammenhängenden, zottigen Haareder Tiere). – die Haare des Bartes, barba: Haare aus dem Barte, capilli ex barba detonsi (aus dem Barte geschorene Haarzotteln): die Haare des Bartes etc., die sich im Alter der Mannbarkeit zeigen, pubes: solche bekommen, pubescere: die flaumigen Haare (od. das Haar) im Gesicht, bes. am Kinn junger Leute und Frauen, lanūgo: die Haare der Augenlider, cilia, ōrum,n. pl.: die Haare der Augenbrauen, supercilia, ōrum,n. pl.: die Haare unter den Achseln, die übel riechen, hircus. – keine Haare haben, pilo carere; calvēre (kahl sein, z.B. naturaliter).Sprichw. Redensarten; mit Haut u. Haaren verzehren, plane absumere: Haare auf den Zähnen haben, versatum od. exercitatum esse in alqa re (z.B. von einem Gelehrten, in litteris): es ist kein gutes H. an ihm, ne ullum pilum boni viri habet: ich habe ein H. darin gefunden, cui dolet meminit (d.i. ein gebranntes Kind scheut das Feuer, Cic. Mur. 42): er hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopfe, non pilos liberos habet: jmdm. nicht ein H. krümmen, alqm ne digito quidem attingere (s. Cic. Tusc. 5, 55: si digito quem attigisset): aufs H., das ist genau. subtiliter (z.B. numerum exsequi): du hast es aufs H. getroffen, rem acu tetigisti; rem ipsam putasti (du hast es gerade geraten): die Rechnung stimmt aufs H., ratio ad nummum convenit: bei einem H., um ein H., d.i. beinahe, w. s.: nicht um ein H., nihilo (bei Komparativen, z.B. nihilo melius): nicht um ein H. weniger, nepilo quidem minus (z.B. se amare): kein H. breit abgehen, abweichen von etc., ne tantulum quidem recedere ab alqa re (z.B. ab aequitate).

    II) der ganze Haarwuchs auf dem Haupte des Menschen: crines. – capillus u. Plur. capilli (der ganze dichte Haarwuchs auf dem Kopfe des Menschen, bes. im Ggstz. zum Barte; dah. oft verb. capillus barbaque, barba capillusque). coma (das natürlich herabwallende lange H., bes. der Frauen u. Naturmenschen). – caesaries (das buschige Haar der Männer, das kunstlos das Haupt umgibt und dem, der es hat, ein martialisches, imposantes Ansehen gibt). – langes H., capillus longus od. promissus; caesaries promissa: langes H. haben, esse comatum: fliegendes H., capillus passus. crines passi (aufgelöstes, bes. der Leidtragenden und Flehenden); capillus sparsus. crines sparsi (zerstreutes, z.B. eines Wilden; dann bes. eines. Rasenden od. eines in Raserei versetzten Weissagers); capillus effusus (frei über den Nacken herabwallendes, nicht aufgeschürztes H., Ggstz. capillus nodo vinctus): das graue H. der Greise, cani: graues H. haben, canēre; canum esse: graues H. bekommen, canescere: falsches H., capillamentum; alieni capilli (fremdes Haar): falsches H. tragen, capillamento od. alienis capillis uti: sein eigenes H. tragen, suum capillum od. suam comam gestare: mir geht das H. aus, calvesco; vgl. »ausfallen no. I, 1«: mir ist das H. ausgegangen, calveo: das [1190] H. wachsen lassen, capillum alere: das H. lang wachsen lassen, capillum od. caesariem promittere: einander in den Haaren liegen, rixari inter se: wegen einer Sache; de alqa re inter se digladiari: einander beständig in den Haaren liegen, perpetuas inter se controversias habere: etw, bei den Haaren herbeiziehen, alqd assumere parum apte: sich um etw. kein graues H. wachsen lassen, non od. non magnopere laborare de alqa re. non sollicitum esse de alqa re (sich etwas nicht sehr zu Herzen nehmen, nicht sehr wegen etw. besorgt sein); neglegere alqd (etw. nicht beachten).

    deutsch-lateinisches > Haar

  • 2 Haarschopf

    Haarschopf, s. Schopf. – Haarschweif, eines Kometen, crinis; crines. Haarstern, s. Komet. – haarsträubend, horrendus; horribilis. Haarstreifen, s. Haarschweif. – Haartour, s. Perücke. – Haartracht, capillorum habitus. Haarwuchs, I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; z.B. den H. befördern (von Salben etc.), capillum nutrire od. alere; capillum naturā fertili evocare. – II) die Haare an einem Teile des Körpers zusammen, s. Haar. – Haarwulst, nodus. – eine H. tragen, capillos in nodum colligere; capillum nodo vincire; crines in nodum cogere od. torquere.

    deutsch-lateinisches > Haarschopf

  • 3 zausen

    zausen, jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).

    deutsch-lateinisches > zausen

  • 4 anordnen

    anordnen, I) in eine gewisse Ordnung bringen: [136] ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere (eine Masse in gehöriger Ordnung auseinanderlegen u. verteilen, z. B. ein Gedicht). – digerere (in Unordnung, Verwirrung Befindliches sondern u. ordnen, z. B. das Haar. eine Bibliothek). – instituere (einrichten, z. B. ludos; u. verfügend eintreten lassen, z. B. ein Gesetz, eine Strafe). – ein Gastmahl a., convivium condere et instruere od. apparare et ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. – II) = verordnen, w. s.

    deutsch-lateinisches > anordnen

  • 5 ausraufen

    ausraufen, vel lere. evellere (z. B. in luctu capillum [278] sibi evellere). – die Federn einem Vogel au., pennas avi detrahere.

    deutsch-lateinisches > ausraufen

  • 6 entwirren

    entwirren, expedire (eig., z.B. capillum pectine: u. uneig., erledigen, z.B. res). – explicare. verb. explicare et expedire (uneig., in Ordnung bringen, regulieren, z.B. alcis negotia).

    deutsch-lateinisches > entwirren

  • 7 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 8 frisieren

    frisieren, jmd., comere capillos, crines (übh. das Haar ordnen). – crines calamistro ornare. capillum crispare. comam calamistrare (das Haar brennen, kräuseln). – comere caput in gradus et anulos (das Haar in Flechten u. Ringel od. Locken ordnen).

    deutsch-lateinisches > frisieren

  • 9 hinterstreichen

    hinterstreichen, die Haare, capillum revocare; capillos a fronte contra naturam retroagere.

    deutsch-lateinisches > hinterstreichen

  • 10 kämmen

    kämmen, pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.

    deutsch-lateinisches > kämmen

  • 11 scheren

    scheren, I) v. tr.: A) eig.: tondere. detondere (abscheren mit der Schere, z.B. oves, alqm). radere (abschaben mit dem Schermesser, z.B. barbam, caput). – recīdere. praecīdere (kurz schneiden, das Haar, capillum). – Ist es = bar. bieren, s. d. – B) uneig.: vexare (plagen). – exercere (keine Ruhe lassen, immer in Tätigkeit erhalten). – torquere (quälen). – negotium alci exhibere od. facessere. molestiam alci exhibere (jmdm. Händel, Ungelegenheiten machen). – was schiert mich das? quid hoc ad me? – II) v. r. sich (fort) scheren, s. (sich) packen. – Scheren, das, tonsura (die Schur mit der Schere). – rasura (das Abschaben mit dem Schermesser). – das Sch. des Kopfes, detousio capitis (Spät.). – Schererei, vexatio (das Plagen). – molestia. negotium (Beschwerde, Plage). – jmdm. Sch. machen, s. scheren no. I, B: Sch. haben mit etwas, vexari alqā re.

    deutsch-lateinisches > scheren

  • 12 Schopf

    Schopf, capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).

    deutsch-lateinisches > Schopf

  • 13 schwärzen

    schwärzen, denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore adusto esse.

    deutsch-lateinisches > schwärzen

  • 14 streichen

    streichen, I) v. intr.: 1) gehen: ferri. – volare (fliegen). – die Störche streichen an einen See, ciconiae ad aliquem lacum permeant: der Wind streicht durch einen Ort, ventus alqm locum perflat. – 2) berühren: an etw. od jmd. st., stringere alqd (streifen). – leviter attingere alqm od. alqd (leicht berühren). – II) v. tr.: 1) herablassen: demittere. – die Segel st., s. Segel. – 2) auf einer Sache der [2235] Länge nach hinfahren: a) übh.: mulcere. permulcere (leicht u. oft mit der Hand streichen, z.B. barbam). – jmd. mit Ruten st., alqm virgis caedere. – prägn., etw. auf etw. st., s. bestreichen (mit etw.). – das Haar in die Stirn st., crines in frontem compellere: das Haar aus dem Gesicht st., capillum revocare. – b) = ausstreichen, w. s.

    deutsch-lateinisches > streichen

  • 15 wachsen

    wachsen, I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen Körpern: crescere. – succrescere (allmählich wachsen). – aufhören zu wachsen, nicht mehr (nicht weiter) w., crescendi finem capere. – in die Höhe wachsen, in altitudinem crescere (v. Dingen); adolescere (von jungen Menschen): bis in den Himmel w., caelum contingere: jmdm. über den Kopf gewachsen sein (bildl.), potiorem esse alqo: sich etw. nicht über den Kopf wachsen lassen, premere alqd. – den Bart, die Haare wachsen lassen, barbam, capillum promittere; barbam, comam alere: die Nägel wachsen lassen, ungues non resecare od. non recīdere. – schön gewachsen sein, procerā esse staturā (einen hohen und schlanken Körperbau haben); dignitate corporis placere (durch Körperschönheit einnehmen). – b) uneig., von andern Dingen: crescere (im allg., z.B. aquae crescunt: u. numerus hostium crescit: u. divitiae, opes crescunt). – incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, größer, bedeutender werden). – augescere. augeri (zunehmen an Menge u. Stärke, z.B. animus augetur). – ingravescere (zunehmen an Stärke, z.B. von Krankheiten). – jmdm. gewachsen sein, parem esse alci; non inferiorem esse alqo. – einer Sache gewachsen sein, parem esse alci rei; sustinere alqd posse od. bl. sustinere alqd (etwas tragen können, d.i. unternehmen können): jmdm. nicht gewachsen sein; imparem esse alci; alci cedere; inferiorem esse alqo. – II) erzeugt werden etc.: gigni. – nasci (ans Licht kommen, entstehen). – procreari (erzeugt werden, z.B. alnus proxima fluminum ripis procreatur). – provenire (wachsend hervorkommen). – von selbst w., sponte suā nasci od. provenire od. edi (Ggstz. manu seri): von selbstwachsend, voluntarius (z.B. herba). – in od. auf etwas w., innasci in alqa re od. alci rei: an etwas w., annasci in alqa re.

    deutsch-lateinisches > wachsen

  • 16 weil

    weil, quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam (»sintemal, dieweil«, gibt einen Grund an, der von Umständen der Gegenwart hergenommen ist). – cum (»da«, läßt einen Grund zu einer Folge als unbezweifeltes Faktum voraussetzen). – quando und, mit bestimmter Beziehung auf das Vorliegende, quando quidem (ersteres »weil einmal«, letzteres »weil nun einmal« geben einen Grund an, der von Umständen einer unbestimmten Zeit hergenommen ist). – Statt cum steht mit Beziehung auf ein Nomen des Hauptsatzes qui u. quippe qui mit folg. Konj., z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil sie in der unermeßlichen Welt so weit und breit strahlt, solis candor illustrior quam ullus ignis, quippe qui immenso mundo tam longe latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

    deutsch-lateinisches > weil

  • 17 zerraufen, sich

    zerraufen, sich, die Haare, scindere capillum (capillos) od. comam; lacerare crines.

    deutsch-lateinisches > zerraufen, sich

См. также в других словарях:

  • CAPILLI — apud Gothos et Boreales populos in magna olim veneratione. In capillis esse, idem est, ac in virginitare esse, Longob. l. 2. Tit. 14. l. 20. et l. 24. Nuptae ex antiquo more caput tegebant, virgines nudum praebebant, demissis interdum a tergo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANNULATIM crispatae comae — indigitantur apud Iulium Capitolin. in Pertinace c. 12. Fuit autem senex venerabilis, immissa barbâ, restexô capillô, etc. Hîc enim reflexus capillus idem est, quod flexus, i. e. οὖλος Graece seu οὐλωθεὶς, quem in Albino, c. 13. crispum et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CAPILLI ad pectinem flexi — apud Ael. Spartian. in Hadriano Caes. c. 26. Staturâ fuit procerâ, formâ comtus, flexô ad pectinem capillô, promissâ barbâ, etc. sunt arte flexi et calamistrô crispati. Firmicus, quorum inflexi crines torqueantur. Contra, ingenio suô flexi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CRINIS — I. CRINIS Philosophus quidam Stoicus, cuius meminit. Diog. Laert. in Zenone, et Artian.in Epictet. l. 3. c. 2. II. CRINIS Sacerdos Appollinis, qui cum sacra Dei neglexisset, atque ob hoc nihil penitus fructuum eô annô collegisset, omnibus rebus a …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PALAESTRICI Juvenes — olim tondebantur, uti discimus ex Tertulliano de Pallio c. 4. ubi de suis Carthaginiensibus: Unde apud aliquos Numidas, etiam equis caesariatos, iuxta cutem tonsor et cultri vertex solus immunis? In quibus verbis tonsor, pro tonsura, ut apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TONDENDI Ritus — Antiquis in usu non fuit, qualis hodie ad ornatum viget. Namque et Romani comam alebant, unde incomptis Curius capillis, apud Horatium, l. 1. Od. 12. v. 41. Intonsus Cato, apud Eund. l. 2. Od. 15. v. 11. barbatus Rex, apud Iuvenalem, Sat. 4. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cheveux — de femmes passans sus le front en passefillon, Antiae, antiarum. Qui a les cheveux jaunes comme fil d or, Auricomus. Qui a peu de cheveux, Raripilus. Cheveul entortillé et frisé, Cincinnus. Cheveux testonnez, Coma calami strata. Cheveux… …   Thresor de la langue françoyse

  • ACUS Discriminalis — dicta est quae capillos mulierum ante frontem dividit, Nonius. Qui ornatus discrimen dictum Latinis, (vide infra) ut Graecis διάκειμα et διάνειϚις. Er quidem acu hâc omnes mulieres crinem a fronte dividebant, etiam illae quae operosius ornabantur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CIRCUMTONSI — olim fuêre non pueri solum ingenui apud Graecos, sed et omnes elegantiae studiosi, inprimis qui in gymnasiis versabantur, tam senes, qnam iuvenes. Unde Euripides in Phoenissis longam coman non esse ex palaestrae more dicit. Παλοκαμὸς γάρ σου… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PROMULSI — item Remulsi Gapilli, apud Appuleium, sunt Graecis τρίχες κατεψημιέναι, crines pexi ac divisi; oppositi πεπλεγμέναις καὶ οὐλωθείσαις, tortis et calamistratis. Mulieres enim, quae capillum a fronte dividebant, vel praeter hunc simplicem ornatum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TONSOR — inter familiares fuit. Ovid. l. 11. Metam. v. 182. Sed solitus longos ferrô resecare capillos Viderat hoc famulus. Quô proin ministeriô domesticô functus est Pantagathus ille, cuius Epitaphium cecinit Martialis, l. 6. Et quidem apud romanos diu… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»