Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bunt+färben

  • 21 šareniti

    (činiti nešto šarenim) bunt färben (machen); š. se bunt aus|-sehen (146), bunt (scheckig) sein (b) (147), in allen Farben spielen (schillern)

    Hrvatski-Njemački rječnik > šareniti

  • 22 раскрасить

    раскрасить (bunt) färben vt; bemalen vt, ausmalen vt (рисунок и т. п.); bunt anstreichen* vt

    БНРС > раскрасить

  • 23 изпъстрям

    изпъ́стрям, изпъ́стря гл. bunt färben sw.V. hb tr.V./sprenkeln sw.V. hb tr.V.; изпъстрям се bunt werden unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > изпъстрям

  • 24 прошарвам

    проша̀рвам, проша̀ря гл. bunt machen sw.V. hb tr.V., bunt färben sw.V. hb tr.V.; прошарвам се grau werden unr.V. sn itr.V., ergrauen sw.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > прошарвам

  • 25 пъстря

    пъ́стря гл. bunt färben sw.V. hb tr.V., bunt machen sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > пъстря

  • 26 раскрашивать

    v
    1) gener. ausmalen (рисунок), bunt färben, illuminieren (рисунки, гравюры), kolorieren, malen, ausmalen, bemalen
    2) colloq. anmalen, anpinseln (кисточкой)
    4) cinema.equip. kolorieren (напр., диапозитивы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > раскрашивать

  • 27 colouring

    färben, bunt machen

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > colouring

  • 28 colouring

    • färben, bunt machen

    English-German anglicism dictionary > colouring

  • 29 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 30 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 31 farbig

    I Adj.
    1. colo(u)red, präd. oder nachgestellt: in colo(u)r; (bunt) colo(u)rful; Glas in Kirchenfenstern etc.: stained; Druck, Kopie etc.: attr. colo(u)r...
    2. Haut, Person: colo(u)red neg!; Farbige, schwarz
    3. fig. colo(u)rful
    II Adv.
    1. (bunt) colo(u)rfully
    2. fig. etw. farbig schildern give a colo(u)rful description of s.th.
    * * *
    colored; coloured
    * * *
    fạr|big ['farbɪç]
    1. adj
    1) coloured (Brit), colored (US); (fig ) Schilderung vivid, colourful (Brit), colorful (US)

    ein farbiger Druck — a colo(u)r print

    2) attr Hautfarbe colo(u)red
    2. adv
    (= in Farbe) anstreichen in a colo(u)r; (= anschaulich) schildern colo(u)rfully, vividly

    farbig fotografierento take colo(u)r photographs, to photograph in colo(u)r

    * * *
    1) (belonging to a dark-skinned race: There are only two white families living in this street - the rest are coloured.) coloured
    2) (vivid and interesting: a colourful account of his experiences.) colourful
    * * *
    far·big
    [ˈfarbɪç]
    I. adj
    1. (bunt) coloured, colourful; (für Farbabbildungen) colour
    eine \farbige Postkarte a colour postcard
    ein \farbiges Passbild a colour passport photo
    2. (anschaulich) colourful
    3. attr (Hautfarbe betreffend) coloured
    die \farbige Bevölkerung coloured people
    II. adv
    1. (bunt) in colour
    2. (anschaulich) colourfully
    * * *
    1.
    2) (bunt, fig.) colourful < dress, picture, description, tale>

    farbige [Kirchen]fenster — stained-glass [church-]windows

    2.
    adverbial colourfully
    * * *
    A. adj
    1. colo(u)red, präd oder nachgestellt: in colo(u)r; (bunt) colo(u)rful; Glas in Kirchenfenstern etc: stained; Druck, Kopie etc: attr colo(u)r …
    2. Haut, Person: colo(u)red neg!; Farbige, schwarz
    3. fig colo(u)rful
    B. adv
    1. (bunt) colo(u)rfully
    2. fig
    etwas farbig schildern give a colo(u)rful description of sth
    …farbig im adj & adv …farben
    * * *
    1.
    2) (bunt, fig.) colourful <dress, picture, description, tale>

    farbige [Kirchen]fenster — stained-glass [church-]windows

    2.
    adverbial colourfully
    * * *
    adj.
    colored (US) adj.
    coloured (UK) adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > farbig

  • 32 coloured

    1.
    (Brit.)adjective

    coloured pencil — Farbstift, der

    2) (of non-white descent) farbig
    2. noun
    Farbige, der/die
    * * *
    1) (having colour: She prefers white baths to coloured baths.) bunt
    2) (belonging to a dark-skinned race: There are only two white families living in this street - the rest are coloured.) farbig
    * * *
    Col·oured, AM Col·ored
    [ˈkʌləd, AM -ɚd]
    n
    2. SA (person of mixed race) Farbige(r) f(m)
    * * *
    (US) ['kʌləd]
    1. adj
    1) bunt; fabric, walls also farbig
    2) (fig: biased) gefärbt; (= exaggerated) ausgeschmückt
    3) person, race farbig; (= of mixed blood) gemischtrassig
    2. n
    Farbige(r) mf; (of mixed blood) Mischling m
    * * *
    col. abk
    5. color (colour)
    colored, besonders Br coloured [ˈkʌlə(r)d]
    A adj
    1. farbig, bunt (beide auch fig), koloriert:
    colored pencil Bunt-, Farbstift m;
    colored photo Farbfoto n
    2. oft pej farbig:
    a colored man ein Farbiger;
    3. fig gefärbt:
    a) beschönigt
    b) nicht objektiv, tendenziös
    c) beeinflusst:
    4. in Zusammensetzungen …farbig, …farben
    B pl -o(und)reds, besonders koll -o(und)red s oft pej Farbige(r) m/f(m)
    * * *
    1.
    (Brit.)adjective

    coloured pencil — Farbstift, der

    2. noun
    Farbige, der/die
    * * *
    (UK) adj.
    farbig adj. adj.
    gefärbt adj.

    English-german dictionary > coloured

  • 33 colored

    Col·oured, AM Col·ored
    [ˈkʌləd, AM -ɚd]
    n
    2. SA (person of mixed race) Farbige(r) f(m)
    * * *
    (US) ['kʌləd]
    1. adj
    1) bunt; fabric, walls also farbig
    2) (fig: biased) gefärbt; (= exaggerated) ausgeschmückt
    3) person, race farbig; (= of mixed blood) gemischtrassig
    2. n
    Farbige(r) mf; (of mixed blood) Mischling m
    * * *
    colored, besonders Br coloured [ˈkʌlə(r)d]
    A adj
    1. farbig, bunt (beide auch fig), koloriert:
    colored pencil Bunt-, Farbstift m;
    colored photo Farbfoto n
    2. oft pej farbig:
    a colored man ein Farbiger;
    3. fig gefärbt:
    a) beschönigt
    b) nicht objektiv, tendenziös
    c) beeinflusst:
    4. in Zusammensetzungen …farbig, …farben
    B pl -o(und)reds, besonders koll -o(und)red s oft pej Farbige(r) m/f(m)
    col. abk
    5. color (colour)
    6. colored (coloured)
    * * *
    (US) adj.
    farbig adj. adj.
    gefärbt adj.

    English-german dictionary > colored

  • 34 ποικίλλω

    ποικίλλω, bunt machen, färben, malen, sticken oder weben, Eur. Hec. 470, vgl. I. T. 224, Λυδία μίτρα πεποικιλμέν.α. Pind. N. 8, 14; überh. von aller künstlichen Arbeit, bunt, mannichfaltig verzieren, künstlich darstellen, χορόν, einen Reigen künstlich in Erz abbilden, Il. 18, 590; ἀναϑήματα ποικίλλουσι γραφέες, Empedocl. 82; πᾶσιν ἤϑεσι πεποικιλμένη πολιτεία, ὥςπερ ἱμάτιον ποικίλον πᾶσιν ἄνϑεσι πεποικιλμένον. Plat. Rep. VIII, 557 c, u. öfter; malen, II, 378 c Crat. 394 a; übh. mannichfach machen, verschiedene Arten unterscheiden, π οικίλλει εἴδη δυςκολίας καὶ δυςϑυμίας παντοδαπά, Plat. Tim. 87 a, u. öfter; – bes. auch von der Rede, sie durch Abwechselung schmücken, Schaef. zu D. Hal. C. V. p. 258, Pind. P. 9, 77; μίξει ἀγαϑῶν καὶ κακῶν βίον, Plut. Mai. 23. – Aber auch bes. im Sprechen gewissermaßen die Farbe wechseln, listig sprechen, künstliche Winkelzüge machen, im Ggstz von ἐλευϑέρως εἰπεῖν, Plat. Conv. 218 c, vgl. Legg. IX, 863 c; u. so Soph. Trach. 1111, οὐδὲν ξυνίημ' ὧν σὺ ποικίλλεις πάλαι; vgl. Σπάρτη πεποίκιλται τρόπους, Eur. Suppl. 199; und von listigem, heimtückischem Handeln, ἄγρια βουλεύματα, Maneth. 2, 325.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποικίλλω

  • 35 schillern

    перелива́ть(ся), игра́ть цвета́ми. v. Begriff быть тру́дно определи́мым. dieses Wort schillert значе́ние [значе́ния] э́того сло́ва тру́дно (то́чно) определи́ть. wie schillern перелива́ть(ся) каки́м-н. цве́том. bunt [grün] schillern перелива́ть(ся) ра́зными цвета́ми [зелёным цве́том]. in allen Farben schillern перелива́ть(ся) все́ми цвета́ми | schillernd Farbe перели́вчатый. übertr: nicht eindeutig festgelegt: Charakter, Wesen хамелео́нский. Begriff тру́дно определи́мый. wie schillernd перелива́ющий(ся) каки́м-н. цве́том. bunt [grün] schillernd перелива́ющий(ся) ра́зными цвета́ми [зелёным цве́том]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schillern

  • 36 ποικίλλω

    ποικίλλω, bunt machen, färben, malen, sticken oder weben; überh. von aller künstlichen Arbeit, bunt, mannigfaltig verzieren, künstlich darstellen, χορόν, einen Reigen künstlich in Erz abbilden; malen; übh. mannigfach machen, verschiedene Arten unterscheiden; von der Rede, sie durch Abwechselung schmücken; im Sprechen gewissermaßen die Farbe wechseln, listig sprechen, künstliche Winkelzüge machen; von listigem, heimtückischem Handeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποικίλλω

  • 37 plakativ

    Adj. (auffällig) striking; pej. (groß aufgemacht) ostentatious; stärker: sensational; (vordergründig) simplistic
    * * *
    pla|ka|tiv [plaka'tiːf]
    1. adj
    Wirkung, Farben striking, bold; Sprüche pithy; Gehabe showy
    2. adv

    plakatív formuliert — catchy

    etw plakatív formulieren — to express sth in a catchy phrase

    plakatív wirkende Lieder — catchy songs

    * * *
    pla·ka·tiv
    [plakaˈti:f]
    1. (wie ein Plakat wirkend) poster-like attr, like a poster pred
    2. (grell, bunt)
    \plakative Farben striking [or bold] colours [or AM -ors
    3. (betont auffällig, einprägsam) pithy
    * * *
    plakativ adj (auffällig) striking; pej (groß aufgemacht) ostentatious; stärker: sensational; (vordergründig) simplistic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > plakativ

  • 38 Bunte

    Bunte, das, Buntheit, die, varietas (hinsichtlich der Farben). – versicolor varietas (das schillernde Bunte). – buntscheckig, varius. varii coloris (bunt). – maculosi coloris (gefleckt, scheckig).

    deutsch-lateinisches > Bunte

  • 39 Farbenpracht

    Farbenpracht, colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos etcolor (künstliche eines Gemäldes). – farbenreich, coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel, colorum varietas; colores varii.

    deutsch-lateinisches > Farbenpracht

  • 40 συμ-ποικίλλω

    συμ-ποικίλλω, mit od. zugleich bunt machen, färben, malen, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμ-ποικίλλω

См. также в других словарях:

  • bunt färben — D✓bụnt fär|ben, bụnt|fär|ben; D✓bunt gefärbte oder buntgefärbte Stoffe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • färben — tönen; kolorieren; beizen; bedrucken; einfärben; tingieren; übermalen; anmalen; bemalen; bepinseln; tünchen * * * fär|ben [ fɛrbn̩] …   Universal-Lexikon

  • bunt — bụnt ; die buntes|ten Farben; ein bunter Abend; er ist bekannt wie ein bunter Hund; {{link}}K 56{{/link}}: ein Kleid D✓bunt färben oder buntfärben; Ostereier bunt bemalen; {{link}}K 58{{/link}}: ein D✓bunt gefiederter oder buntgefiederter Vogel; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • färben — fạ̈r·ben; färbte, hat gefärbt; [Vt] etwas färben einer Sache mithilfe eines Farbstoffs eine bestimmte ↑Farbe (1) geben <Wolle, einen Stoff färben>: die Ostereier (bunt) färben 2 (jemandem / sich) die Haare färben jemandes / seinen Haaren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bunt — Bunt, er, este, adj. et adv. 1) Mehr als eine Farbe habend. So sagt man, daß jemand bunt aussehe, wenn er Flecken auf der Haut hat. Er ist so bekannt, wie ein bunter Hund, ist zwar ein niedriger Ausdruck, der aber doch den Gebrauch dieses Wortes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bunt bemalt — bunt|be|malt auch: bunt be|malt 〈Adj.〉 mit unterschiedlichen Farben bemalt * * * bụnt be|malt, bụnt|be|malt <Adj.>: mit bunten Farben bemalt: bunt bemalte Ostereier. * * * bụnt be|malt: s. ↑bunt (1) …   Universal-Lexikon

  • bunt — Adj. (Grundstufe) von verschiedenen Farben, Gegenteil zu einfarbig Beispiele: Im Zimmer hängen bunte Vorhänge. Sie zieht sich immer bunt an. Der Weihnachtsbaum ist sehr bunt geschmückt. bunt Adj. (Aufbaustufe) auf vielerlei Art gestaltet,… …   Extremes Deutsch

  • färben — V. (Mittelstufe) etw. mit einer Farbe bunt machen Synonym: einfärben Beispiele: Der Tabak färbt die Finger gelb. Sie hat sich die Haare schwarz gefärbt …   Extremes Deutsch

  • bunt — mehrfarbig; farbig; gefärbt; farbenfroh * * * bunt [bʊnt] <Adj.>: 1. mehrere, oft leuchtende Farben, Farbtöne besitzend: bunte Ostereier; der Stoff ist sehr bunt. Syn.: ↑ farbenprächtig, ↑ farbig, ↑ kunterbunt …   Universal-Lexikon

  • färben — Farbe: Mhd. varwe, ahd. farawa, niederl. verf ist eine Substantivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adjektiv mhd. var, varwer, ahd. faro, farawēr »farbig«. Dieses Adjektiv gehört zu der idg. Wurzel *perk̑ »gesprenkelt, bunt«, zu der sich z.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • färben — 1. a) anmalen, bemalen, bunt/farbig machen, die Farbe ändern, Farbe verleihen, kolorieren, mit Farbe versehen. b) aufhellen, blondieren, tönen. 2. abfärben, ausgehen, auslaufen, Farbe abgeben/verlieren, nicht farbecht sein, nicht waschecht sein.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»