Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

berg-

  • 1 Berg

    Berg, mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug auf seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine [419] Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). – auf Bergen befindlich, wohnend, heimisch, montanus: voller Berge, montuosus. – Sprichw., die Haare stehen zu Berge, capilli horrent: jmdm. goldene Berge versprechen, montes auri od. maria montesque polliceri: wir sind noch nicht über den Berg, nondum clivum exsuperavimus; in medio, quod aiunt, clivo laboramus: mit etwas hinter dem Berge halten, tegere, dissimu lare alqd.

    deutsch-lateinisches > Berg

  • 2 Fels

    Fels, saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter Berg). – mons praeruptus (steiler Berg). – was sich zwischen Felsen aufhält, was zwischen F. geschieht, saxatilis (z.B. piscis, piscatus): aus Felsen bestehend, saxeus: voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). Felsblock, saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. Felsen, s. Fels. – Felsenburg, arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. Felsendamm, crepīdo. felsenfest, adamantĭnus. Felsengeklüft, rupes Felsengrab, sepulcrum [886] saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. Felsengrotte, specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe, *rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. felsenhart, saxeus (auch uneig.). – Felsenherz, ferreum od. durum pectus. – es hat jmd. ein F., alqs rupis instar sensum non admittit: alci robur et aes triplex circa pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle, cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae altitudines.

    deutsch-lateinisches > Fels

  • 3 spitz

    spitz, I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus (in eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. »Gipfel« üb. cae. u. fast.). – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg., z.B. von einem Bart); in modum metae fastigatum esse (wie eine Spitzsäule zulaufen); in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae erectum esse (nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, v. einem Berg); in modum metae in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen, v. einem Berg); in tenuitatem desinere (dünn auslaufen, von einem Schwanz); in exilitatem fastigari (schmächtig zulaufen. z.B. von einem Blatt). – II) uneig.: mordax (beißend, der gern spitze Reden führt, v. Personen). – aculeatus (stechend, verwundend. nur v. Dingen, z.B. litterae). acerbus (kränkend, v. Dingen, z.B. facetiae, monitio). Adv.acerbe.

    deutsch-lateinisches > spitz

  • 4 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

  • 5 auswandern

    auswandern, migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. wohin? durch in m. Akk., z. B. in continentem, in Africam). – relinquere quaerereque patriam (das Vaterland verlassen u. ein anderes suchen). – domo emigrare (aus der Heimat fortziehen). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen); verb. commutare sedes et transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil gehen«; dah. auch mit dem Zus. exsilii causā, von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den Heiligen Berg).

    deutsch-lateinisches > auswandern

  • 6 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 7 begrenzen

    begrenzen, finire. definire (Grenzen setzen). – terminare. determinare. terminationibus finire (Schranken setzen, über die etwas nicht hinausgehen darf). – includere (einschließen, ein Land das andere u. so die Grenze bilden). – cancellis circumscribere (uneig., beschränken, w. s.). – begrenzt werden, attingi, contingi alqā re (an etw. stoßen, z. B. an Völkerschaften, an ein Land). – finiri alqā re (seine Grenzen erhalten, z. B. durch ein Vorgebirge). contineri alqā re (eingeschlossen werden, z. B. durch einen Fluß). – impediri alqā re (verhindert werden, z. B. die Aussicht durch einen Berg). – Begrenzung, finitio: circumscriptio; durch die Verba unter »begrenzen«.

    deutsch-lateinisches > begrenzen

  • 8 besteigen

    besteigen, conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. in alqd (an etwas hinaufsteigen, Ggstz. descendere). – escendere in alqd (emporsteigen, -klimmen, ersteigen). – einen Berg b., in verticem montis ascendere; in cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum mutare. Besteigen, das, - ung, die, conscensio (z. B. der Schiffe, in naves).

    deutsch-lateinisches > besteigen

  • 9 Bewohner

    Bewohner, s. Einwohner, Anwohner. – die B. der Berge, Wälder, s. Berg-, Waldbewohner.

    deutsch-lateinisches > Bewohner

  • 10 durchstechen

    durchstechen, I) durch und durch stechen: a) = durchbohren, w. s. – b) durchgraben: perfodere (übh.). – interscindere (einen Damm). – intercīdere (einen Berg, eine Landenge). – II) durch Stechen oder Graben machen: perfodere; percutere.

    deutsch-lateinisches > durchstechen

  • 11 feuerspeiend

    feuerspeiend, flammas eructans; ignes oder flammas evomens. – ein s. Berg, s. Vulkan.

    deutsch-lateinisches > feuerspeiend

  • 12 fortziehen

    fortziehen, I) v. intr: 1) wegziehen: abire discedere. excedere (übh. sich von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – exercitum abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres aus einem Orte). – migrare, emigrare, von wo, ex etc., wohin, in etc. demigrare, von wo, de od. ex etc. (von einem Orte hinwegwandern). – transmigrare in od. bl. (bei Städtenamen) mit Akk. (nach einem Orte hinwan. dern). – emigrare domo od. e domo (aus [932] einem Hause fort- od. ausziehen). – secedere in locum lausrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den heiligen Berg). – aus einem Lande s., e terra excedere; aliud domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) sich vorwärts- od. weiter begeben: procedere; longius progredi. II) v. tr.: 1) wegziehen: abstrahere, mit Gewalt, vi. – 2) weiterziehen: trahere (z.B. navem remulco). – Uneig. sich fortz., s. hinziehen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortziehen

  • 13 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 14 golden

    golden, aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. Münze, s. Goldmünze: ein g. Gefäß, Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, aurea mediocritas: goldene Früchte tragen (uneig.), bonam frugem ferre: goldene Tage verleben, iucundissime vivere: goldene Worte geben, rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc.«

    deutsch-lateinisches > golden

  • 15 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 16 hinauf

    hinauf, sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., contra scalas. – Häufig ist es auch durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg. h., in adversum montem: adverso monte, colle: das Ufer h., adversā ripā. – od. durch die Präpos. adversus oder adversum, z.B. den Hügel h., adversus collem; adversum clivum.

    deutsch-lateinisches > hinauf

  • 17 hinaufranken, sich

    hinaufranken, sich, an etw., se circumvolvere alci rei. hinaufreichen, a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v. Pers.; z.B. mit der Hand über die Augen h., tollere manum supra oculos. hinaufreisen, s. hinaufgehen. – hinaufreiten, equo evehi u. bl. evehi in locum. – equo ascendere in locum (z.B. das Ufer gerade hinauf, in ripam adversam). hinaufrücken, am Hügel, collem od. in adversum subire: die steile Höhe h., succedere in arduum: mit den Soldaten auf den Hügel h., milites in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. hinaufrufen, z.B. den Berg, clamare in adversum montem.

    deutsch-lateinisches > hinaufranken, sich

  • 18 Hinaufsteigen [2]

    Hinaufsteigen, das, ascensus. hinaufstreben, auf etc., eniti in alqd.hinaufstürmen,- stürzen, den Berg, adverso colle evadere.

    deutsch-lateinisches > Hinaufsteigen [2]

  • 19 hinauftreiben

    hinauftreiben; z.B. eine Herde den Berg h., agere armentum in adversum montem. – den Getreidepreis, das Getreide h., annonam incendere. – in der Auktion h., s. hinaufbieten.

    deutsch-lateinisches > hinauftreiben

  • 20 hineinarbeiten

    hineinarbeiten, z.B. einen Weg in einen Berg, montem perfodere: in die Berge Minen, cuniculos per montes agere. – sich in etw. h. (sich genau damit bekannt machen), familiaritatem contrahere cum alqa re; penitus cognoscere alqd: sich in die alte Philosophie h., se insinuare in antiquam philosophiam.

    deutsch-lateinisches > hineinarbeiten

См. также в других словарях:

  • Berg- — Berg …   Deutsch Wörterbuch

  • Berg — is the word for mountain in various Germanic languages, and may also refer to:In Germany: *Berg (state), a medieval territory in today s North Rhine Westphalia *Berg, Baden Württemberg, a district of Ravensburg, Baden Württemberg *Berg, Upper… …   Wikipedia

  • Berg — Saltar a navegación, búsqueda Berg significa montaña en varias lenguas germánicas, y se puede referir también a: Contenido 1 Personajes 2 Topónimos 2.1 Alemania …   Wikipedia Español

  • BERG (A.) — À l’époque du structuralisme, et plus précisément encore au moment où cette pensée se trouve brutalement appréhendée par le mouvement contestataire qui oppose, à l’art formel, le jeu aléatoire, Alban Berg fait figure de prophète. Ses œuvres… …   Encyclopédie Universelle

  • BERG — En allemand, le mot Berg signifie tout à la fois la montagne et la mine, et l’association n’est pas fortuite. Il s’agit moins de la haute montagne, où l’on reconnaît plutôt des massifs (Gebirge ) et des crêtes qui s’attirent les noms de Spitze ,… …   Encyclopédie Universelle

  • Berg — Berg: Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os »Berg«, vgl. z. B. armen. berj… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Berg — /berg/; for 1 also Ger. /berddk/, n. 1. Alban /ahl bahn , ahl bahn/, 1885 1935, Austrian composer. 2. Patricia Jane (Patty), born 1918, U.S. golfer. * * * Former duchy, Holy Roman Empire. Located on the Rhine River, the area now lies in the… …   Universalium

  • Berg — Sm std. (8. Jh.), mhd. berc, ahd. berg, as. berg Stammwort. Aus g. * berga m. Berg , auch in anord. bjarg n., berg n. Felsen, Felswand , ae. beorg, afr. berch, birg und gt. in der Weiterbildung bairgahei Gebirge ; aus ig. * bhergh Höhe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Berg — o Bergisch es un territorio de Renania del Norte Westfalia situada en el borde oriental de la Bahía de Colonia, que se fusionó con Bensberg en 1975 y en la actualidad constituye la sede administrativa del distrito Rheinisch Bergisch. Su nombre… …   Enciclopedia Universal

  • -berg — [bɛrk], der; [e]s, e: 1. <Suffixoid> (emotional verstärkend) drückt aus, dass das im Basiswort Genannte [in besorgniserregender Weise] in zu großer Zahl vorhanden ist: Bettenberg; Butterberg. Syn.: ↑ lawine (emotional verstärkend), ↑… …   Universal-Lexikon

  • BERG — BERG, former duchy in Germany. After their expulsion in 1424, Jews from cologne are thought to have settled in Berg. The Jews were temporarily expelled from the duchy in 1461. Early in the 15th century, after the amalgamation of Berg with juelich …   Encyclopedia of Judaism

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»