Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

beleidigende+xx

  • 1 beleidigen

    beleidigen, iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). – die Augen b., visum offendere; oculos laedere, violare: die Ohren, aures offendere (übh. keinen guten Eindruck machen, v. einer Sache); aures violare od. conscelerare (durch unanständige Reden b., v. Pers.): ohne die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich b., manu oder pulsatione violare: mit Worten b., verbis od. voce vulnerare; voce od. oratione alqm violare; contumeliam alci dicere (jmdm. etwas ihn Beschimpfendes sagen). – zuerst b., iniuriā lacessere: priorem laedere: beleidigt werden, iniuriam accipere od. pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: jmd. absichtlich b., alci iniuriam meditatam et praeparatam inferre; alci nocendi causā de industria iniuriam inferre: jmd. gröblich b., alqm gravissimā iniuriā afficere. – der beleidigte Teil, is, cui iniuria infertur od. illata est beleidigend, iniuriosus (voller Unbilden). – contumeliosus (schmähend, Schmähungen enthaltend). – beleidigende Worte, voces contumeliosae. verborum contumeliae (schmähende); voces mordaces oder aculeatae. verborum aculei (kränkende): etwas Beleidigendes haben, habere aliquid offensionis (v. einer Sache).

    deutsch-lateinisches > beleidigen

  • 2 Beleidiger

    Beleidiger, auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). [403] Beleidigung, offensio (das Anstoßen bei jmd. und der gegebene Anstoß selbst). – iniuria. contumelia (ini. Unbill, Ehrenkränkung, cont. Schimpf, den ich zufüge und der mir zugefügt wird). – die mir, dir, jmdm. zugefügte B., iniuria mea, tua, alcis; iniuria mihi, tibi, alci illata: eine B. mit Worten od. eine tätliche, iniuria seu linguā seu manu incussa: Beleidigungen mit Worten odertätliche, rerum verborumque contumeliae: empfindliche Beleidigungen, contumeliarum aculei. – jmdm. eine B. antun; zufügen, s. beleidigen: jmdm. eine B. mit Worten, eine tätliche B. zufügen, s. (mit Worten, tätlich) beleidigen. – etwas als B. ansehen, aufnehmen, alqd iniuriam (esse) iudicare; alqd in od. ad contumeliam accipere. alqd contumeliam (esse) putare (als Schimpf): ich sehe es für eine B. an, daß etc., iniuriam iudico mit folg. Akk. u. Infin.: etwas als persönliche B. ansehen, alqd in contumeliam suam vertere.

    deutsch-lateinisches > Beleidiger

  • 3 Persönlichkeit

    Persönlichkeit, I) Individualität: alcis persona (persönlicher Charakter jmds., z.B. personam [1860] occisi contemplans). – habitus alcis (das Äußere jmds., z.B. habitus eius haud quaquam rerum famae par est). – homo (der Mensch, das Individuum, z.B. sin hominibus remotis (ohne Rücksicht auf Persönlichkeiten] de causa quaeratis: u. homines notos sumere [sich an bekannte Persönlichkeiten zu halten] odiosum est). – gewichtige P., gravitas. – II) Persönlichkeiten, d. i. beleidigende Anspielungen auf jmds. Person: etwa contumeliae. – privatae offensiones (die eigene Person angehende Beleidigungen übh., z.B. privatas offensiones omittere [nicht beachten]).

    deutsch-lateinisches > Persönlichkeit

См. также в других словарях:

  • Negative Acts Questionnaire — Der Negative Action Questionnaire (NAQ) (dt. Fragebogen über negative Handlungen) wurde 1994 von den Norwegern Ståle Einarsen, Björn Inge Raknes, Stig Berge Matthiesen und Odd Henning Hellesøy Hellesøy zur Messung von empfundenem Mobbing am… …   Deutsch Wikipedia

  • Beleidigung — Injurie; Beschimpfung; üble Nachrede; Kränkung; Insultation; Invektive; Schmähung; Verleumdung; Affront * * * Be|lei|di|gung [bə lai̮dɪgʊŋ], die; , en: 1. das Beleidigen …   Universal-Lexikon

  • anpöbeln — anmachen; belästigen * * * an|pö|beln [ anpø:bl̩n], pöbelte an, angepöbelt <tr.; hat (ugs. abwertend): durch beleidigende, unflätige o. ä. Äußerungen oder entsprechende Handlungen belästigen: er pöbelte sie auf der Straße an. Syn.: ↑ anmachen… …   Universal-Lexikon

  • Befangenheitsantrag — Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist im deutschen Recht ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Beleidigung — Eine Beleidigung im weiteren Sinne ist jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen. Die Beleidigung ist die Kundgabe der Miss oder Nichtachtung einer anderen Person. Unabhängig der strafrechtlichen Relevanz wird die Beleidigung vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschimpfung — Eine Beleidigung (im Rechtswesen allgemeiner Ehrabschneidung; auch Invektive, abgeleitet vom lateinischen invectivus, sowie von franz. und engl. invective) im weiteren Sinne ist jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen. Die Beleidigung …   Deutsch Wikipedia

  • Coramage — Eine Coramage (von lat. coram, „angesichts, in Gegenwart von“, mit franz. Abstraktendung –age), auch das Coramieren, war in den Regelwerken zur Durchführung geregelter Duelle (vor allem im studentischen Bereich) vom 18. Jahrhundert bis in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Coramieren — Eine Coramage (von lat. coram, „angesichts, in Gegenwart von“, mit franz. Abstraktendung –age), auch das Coramieren, war in den Regelwerken zur Durchführung geregelter Duelle (vor allem im studentischen Bereich) vom 18. Jahrhundert bis in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland sucht den Superstar — Seriendaten Originaltitel Deutschland sucht den Superstar …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrabschneider — Eine Beleidigung (im Rechtswesen allgemeiner Ehrabschneidung; auch Invektive, abgeleitet vom lateinischen invectivus, sowie von franz. und engl. invective) im weiteren Sinne ist jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen. Die Beleidigung …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrabschneidung — Eine Beleidigung (im Rechtswesen allgemeiner Ehrabschneidung; auch Invektive, abgeleitet vom lateinischen invectivus, sowie von franz. und engl. invective) im weiteren Sinne ist jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen. Die Beleidigung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»