Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beim+zählen

  • 1 beim Zählen durcheinander kommen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > beim Zählen durcheinander kommen

  • 2 die Erbsen zählen

    ugs.
    (kleinlich, peinlich genau sein; geizig sein)
    быть мелочным; быть педантом; заниматься крохоборством (букв. считать горошины)

    Staunen beim "Erbsenzählen" - Plötzliche Hilfsbereitschaft der Bundesregierung bringt erneute Etatberatungen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Erbsen zählen

  • 3 count

    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    lose count of something — etwas gar nicht mehr zählen können

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count tenbis zehn zählen

    count the votesdie Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also academic.ru/50558/nothing">nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from nowvon jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    I noun
    (nobleman in certain countries, equal in rank to a British earl.) der Graf
    II 1. verb
    1) (to name the numbers up to: Count (up to) ten.) zählen
    2) (to calculate using numbers: Count (up) the number of pages; Count how many people there are; There were six people present, not counting the chairman.) zählen
    3) (to be important or have an effect or value: What he says doesn't count; All these essays count towards my final mark.) zählen
    4) (to consider: Count yourself lucky to be here.) schätzen
    2. noun
    1) (an act of numbering: They took a count of how many people attended.) die Zählung
    2) (a charge brought against a prisoner etc: She faces three counts of theft.) der Anklagepunkt
    3. adjective
    (see countable.)
    - countless
    - countdown
    - count on
    - out for the count
    * * *
    count1
    [kaʊnt]
    n Graf m
    count2
    [kaʊnt]
    I. n
    1. (totalling up) Zählung f; POL Auszählung f
    to keep \count of sth etw genau zählen
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren
    on the \count of three/four/ten bei drei/vier/zehn
    2. (measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; SPORT Punktestand m
    final \count Endstand m
    3. (consideration) Berücksichtigung f
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4. LAW Anklagepunkt m
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5. (point) Punkt m; (reason) Grund m
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    6.
    to be out for the \count BOXING ausgezählt werden; ( fig) k. o. sein fam
    II. vt
    to \count sth etw zählen
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen
    to \count heads [or AM also noses] abzählen
    to \count sb/sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen; ECON, FIN (include) etw [mit]rechnen [o [mit]zählen
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen]
    to \count sth a success/failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    3.
    to \count one's blessings dankbar sein
    don't \count your chickens before they're hatched ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    to \count the cost[s] [of sth] (consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken; (suffer) [etw] bereuen
    III. vi
    1. (number) zählen
    2. (be considered)
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt
    to \count against sb gegen jdn sprechen
    to be \counted as sth als etw gelten
    3. (be of value) zählen, wichtig sein
    that's what \counts darauf kommt es an
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein
    to not \count nicht zählen
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht
    * * *
    I [kaʊnt]
    1. n
    1) (with numbers) Zählung f; (SPORT) Auszählen nt; (of votes) (Stimmen)zählung f, (Stimmen)auszählung f

    she lost count when she was interruptedsie kam mit dem Zählen durcheinander, als sie unterbrochen wurde

    all together now, on the count of three — und jetzt alle zusammen, bei drei gehts los

    he was out for the count, he took the count (fig)

    2) (JUR: charge) Anklagepunkt m
    3) no pl

    (= notice) don't take any count of what he says — hören Sie nicht auf das, was er sagt

    she never takes much/any count of him — sie nimmt wenig/keine Notiz von ihm

    2. vt
    1) (with numbers) (ab)zählen; (= count again) nachzählen; votes (aus)zählen

    I only counted ten peopleich habe nur zehn Leute gezählt

    to count the cost (lit) — auf die Kosten achten, jeden Pfennig umdrehen

    she'll help anyone without counting the cost to herself — sie hilft jedem, ohne an sich selbst zu denken

    2) (= consider) ansehen, betrachten; (= include) mitrechnen, mitzählen

    to count sb (as) a friend/among one's friends — jdn als Freund ansehen/zu seinen Freunden zählen

    you should count yourself lucky to be aliveSie sollten froh und glücklich sein or Sie können noch von Glück sagen, dass Sie noch leben

    ten people (not) counting the children — zehn Leute, die Kinder (nicht) mitgerechnet or eingerechnet

    3. vi
    1) (with numbers) zählen
    2) (= be considered) betrachtet or angesehen werden; (= be included) mitgerechnet or mitgezählt werden; (= be important) wichtig sein

    every minute/it all counts —

    II
    n
    Graf m
    * * *
    count1 [kaʊnt]
    A s
    1. Zählen n, (Be)Rechnung f, (Auf-, Aus-, Ab)Zählung f:
    at the latest count bei der letzten Zählung;
    by this count nach dieser Zählung oder Berechnung;
    count of the ballots Stimmenzählung;
    a) etwas genau zählen,
    b) fig die Übersicht über etwas behalten;
    a) sich verzählen,
    b) fig die Übersicht verlieren (of über akk):
    he has lost count of his books er kann seine Bücher schon nicht mehr zählen;
    make ( oder do) a count (of sth) (etwas) (nach)zählen;
    take count of sth etwas zählen
    2. Boxen:
    a) Auszählen n
    b) Anzählen n:
    take the count, be out for the count ausgezählt werden;
    take a count of eight bis acht am Boden bleiben oder angezählt werden;
    take ( oder be given) a standing count stehend angezählt werden;
    beat the count rechtzeitig hochkommen;
    he got up on the count of five er stand bei fünf auf
    3. An-, Endzahl f, Ergebnis n
    4. JUR (An)Klagepunkt m:
    the accused was found guilty on all counts der Angeklagte wurde in allen Anklagepunkten für schuldig befunden;
    on this count fig in dieser Hinsicht, in diesem Punkt
    5. Berücksichtigung f:
    leave out of count unberücksichtigt oder außer Acht lassen;
    take no count of sth etwas nicht berücksichtigen oder zählen
    6. SPORT etc Punktzahl f, (erzielte) Punkte pl
    7. TECH Zähleranzeige f, -stand m
    8. TECH (Feinheits)Nummer f (von Garn)
    9. count-out
    B v/t
    1. (ab-, auf-, aus-, zusammen)zählen:
    count again nachzählen;
    count one’s change sein Wechselgeld nachzählen;
    you can count them on your fingers (on the fingers of one hand) man kann sie an den Fingern (an den Fingern einer Hand) abzählen; penny 1, sheep 1
    2. aus-, berechnen:
    a) die Kosten berechnen,
    b) fig die Folgen bedenken,
    c) fig die Risiken erwägen
    3. US zählen bis:
    4. (mit)zählen, mit einrechnen, einschließen, berücksichtigen:
    without ( oder not) counting ohne … mitzurechnen, abgesehen von;
    (not) counting the persons present die Anwesenden (nicht) mitgerechnet
    5. halten für, betrachten als, zählen ( among zu):
    count sb one’s enemy jemanden für seinen Feind halten;
    count sb among one’s best friends jemanden zu seinen besten Freunden zählen oder rechnen;
    count o.s. lucky ( oder fortunate) sich glücklich schätzen;
    you may count yourself lucky that … du kannst von Glück reden, dass …;
    count sth for ( oder as) lost etwas als verloren betrachten oder abschreiben;
    count of no importance für unwichtig halten;
    count it a great hono(u)r es als große Ehre betrachten
    C v/i
    1. zählen:
    count again nachzählen;
    count (up) to ten bis 10 zählen;
    he counts among my friends fig er zählt zu meinen Freunden
    2. rechnen:
    counting from today von heute an (gerechnet)
    3. (on, upon) zählen, sich verlassen (auf akk), sicher rechnen (mit), bauen auf (akk):
    I count on your being in time ich verlasse mich darauf, dass Sie pünktlich sind
    4. zählen:
    a) von Wert oder Gewicht sein, ins Gewicht fallen
    b) gelten:
    every minute counts jede Minute zählt, es kommt auf jede Minute an;
    this does not count das zählt oder gilt nicht, das ist ohne Belang, das fällt nicht ins Gewicht;
    he simply doesn’t count er zählt überhaupt nicht;
    count for much viel gelten oder wert sein, große Bedeutung haben;
    count against sprechen gegen; sich nachteilig auswirken auf (akk)
    5. zählen, sich belaufen auf (akk):
    they counted ten sie waren zehn an der Zahl
    count2 [kaʊnt] s Graf m (nicht brit. außer in): count palatine
    * * *
    I 1. noun
    1) Zählen, das; Zählung, die

    keep count [of something] — [etwas] zählen

    have/take/make a count — zählen

    on the count of three — bei "drei"

    2) (Law) Anklagepunkt, der

    on that count(fig.) in diesem Punkt

    3) (Boxing) Auszählen, das

    be out for the count — ausgezählt werden; (fig.) hinüber sein (ugs.)

    2. transitive verb

    count the votes — die Stimmen [aus]zählen

    count the pennies(fig.) jeden Pfennig umdrehen

    count the cost(fig.) unter den Folgen zu leiden haben

    2) (include) mitzählen

    not counting — abgesehen von; see also nothing 1. 1)

    3) (consider) halten für
    3. intransitive verb

    count [up] to ten — bis zehn zählen

    counting from now — von jetzt an [gerechnet]; ab jetzt

    2) (be included) zählen

    count for much/little — viel/wenig zählen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (nobleman) Graf, der
    * * *
    n.
    Anzahl - f.
    Graf -en m.
    Zählung -en f. (on) v.
    rechnen (mit) v.
    zählen v. v.
    abzählen v.
    gelten v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > count

  • 4 count

    1. count [kaʊnt] n
    Graf m
    2. count [kaʊnt] n
    1) ( totalling up) Zählung f; pol Auszählung f;
    to keep \count of sth etw genau zählen;
    to lose \count beim Zählen durcheinanderkommen; ( fig) den Überblick verlieren;
    on the \count of three/ four/ ten bei drei/vier/zehn
    2) ( measured amount) [An]zahl f, Ergebnis nt; sports Punktestand m;
    final \count Endstand m
    3) ( consideration) Berücksichtigung f;
    to take [no] \count of sth etw [nicht] berücksichtigen
    4) law Anklagepunkt m;
    to be found guilty on two \counts of murder des zweifachen Mordes für schuldig befunden werden;
    to be found guilty on the first \count [or all \counts] im ersten Anklagepunkt [o in allen [Anklage]punkten] für schuldig befunden werden
    5) ( point) Punkt m; ( reason) Grund m;
    to agree with sb on all \counts mit jdm in allen Punkten übereinstimmen;
    to be angry with sb on several \counts auf jdn aus mehreren Gründen zornig sein;
    to fail on a number of \counts in einer Reihe von Punkten versagen
    PHRASES:
    to be out for the \count boxing ausgezählt werden; ( fig) k.o. sein ( fam) vt
    1) ( number)
    to \count sth etw zählen;
    there'll be eight for dinner \counting ourselves uns mitgerechnet sind wir acht zum Abendessen;
    I could \count the number of times he's been on time on the fingers of one hand ich könnte die paar Mal, die er pünktlich war, an den Fingern einer Hand abzählen;
    to \count one's change sein Wechselgeld nachzählen;
    to \count heads [or (Am a.) noses] abzählen;
    to \count sb/ sth among sth jdn/etw zu etw dat zählen
    2) ( consider)
    to \count sb as a friend jdn als Freund betrachten [o zu seinen Freunden zählen];
    to \count sth a success/ failure etw als Erfolg/Misserfolg verbuchen;
    to \count oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen;
    to \count oneself unhappy [or unfortunate] sich akk für unglücklich halten;
    to \count sth against sb jdm etw verübeln
    PHRASES:
    to \count one's blessings dankbar sein;
    don't \count your chickens before they're hatched ( before they're hatched) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to \count the cost[s] [of sth] ( consider effects) die Folgen [einer S. gen] bedenken;
    ( suffer) [etw] bereuen vi
    1) ( number) zählen
    that has always \counted among my favourite operas das hat schon immer zu meinen Lieblingsopern gezählt;
    to \count against sb gegen jdn sprechen;
    to be \counted as sth als etw gelten
    3) ( be of value) zählen, wichtig sein;
    that's what \counts darauf kommt es an;
    this essay will count towards your final degree dieser Aufsatz geht in die Berechnung Ihrer Endnote ein;
    to not \count nicht zählen;
    his opinion doesn't \count for anything here seine Meinung zählt hier nicht

    English-German students dictionary > count

  • 5 einladen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (jemanden) invite, ask round (Am. over) ( zum Abendessen etc. to oder for dinner etc.); jemanden ins Konzert / Theater etc. einladen ask s.o. (out) to a concert / the theat|re (Am. -er) etc.; jemanden auf ein oder zu einem Bier etc. einladen buy ( oder stand) s.o. a beer etc.; ich bin heute Abend eingeladen I’ve been invited out tonight; wir haben Freunde eingeladen we’ve invited ( oder we’re having) some friends round (Am. over); ich lade dich ein zum Bier etc.: let me treat you; beim Zahlen oder Bestellen: it’s on me
    II v/i: zu Missbrauch etc. einladen invite abuse etc.; zum Verweilen etc. einladen be ( oder look) very inviting; das schöne Wetter lud zum Baden ein the fine weather made you want to go swimming
    * * *
    to invite
    * * *
    ein|la|den
    vt sep
    1) Waren to load (
    in +acc into)

    jdn zu einer Party éínladen — to invite or ask sb to a party

    jdn ins Kino éínladen — to ask sb to the cinema

    jdn auf ein Bier éínladen — to invite sb for a beer

    lass mal, ich lade dich ein — come on, this one's on me

    er traut sich nicht, das Mädchen einzuladen — he doesn't dare ask the girl out

    dieses hübsche Plätzchen lädt zum Bleiben ein — it's very tempting to linger in this pretty spot

    das lädt ja geradezu zum Stehlen/Einbrechen ein — that's inviting theft/a break-in, that's asking to be stolen/broken into

    3)
    See:
    = auffordern
    * * *
    1) (to invite: He asked her to his house for lunch.) ask
    2) (- past tense bade, past participle bidden - to tell (someone) to (do something): He bade me enter.) bid
    3) (to ask (a person) politely to come (eg to one's house, to a party etc): They have invited us to dinner tomorrow.) invite
    * * *
    ein|la·den1
    I. vt
    1. (zum Besuch auffordern)
    jdn [zu etw dat/in etw akk] \einladen to invite sb [to sth]
    ich bin zu meinem Cousin in die USA eingeladen my cousin [who lives] in the USA has invited me to stay with him
    wir sind morgen eingeladen we've been invited out tomorrow
    2. (kostenlos teilnehmen lassen)
    jdn zu etw dat/in etw akk \einladen to invite sb for/[out] to sth
    jdn zum Essen \einladen to take sb out to [or invite sb [out] for] dinner
    jdn ins Theater \einladen to invite [or take] sb to the theatre [or AM -er]
    ich lade dich ein it's my treat [or on me]
    darf ich Sie zu einem Wein \einladen? can I get you a glass of wine?
    eingeladen sein to be invited [or asked] out
    du bist eingeladen this is on me [or my treat
    II. vi (geh)
    etw lädt zu etw dat ein sth invites [or tempts] one to do sth
    ein|la·den2
    [ˈainla:dn̩]
    vt irreg (in etw laden)
    etw [in etw akk] \einladen to load sth in[to sth]
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb load (in + Akk. into) < goods>
    II 1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden zum Essen einladen — invite somebody for a meal; (im Restaurant) invite somebody out for a meal

    sich einladen(scherzh.) invite oneself

    2) (freihalten) treat (zu to)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    die Feuerwehr lädt zu einem Tag der offenen Tür ein — the fire station is having an open day

    der Direktor des Goethe-Instituts lädt zu einem Empfang... — the Director of the Goethe-Institut requests the pleasure of your company at a reception...

    2) (fig.)

    das lädt zum Diebstahl geradezu ein — that's inviting theft

    * * *
    einladen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (jemanden) invite, ask round (US over) (
    zum Abendessen etc to oder for dinner etc);
    jemanden ins Konzert/Theater etc
    einladen ask sb (out) to a concert/the theatre (US -er) etc;
    einladen buy ( oder stand) sb a beer etc;
    ich bin heute Abend eingeladen I’ve been invited out tonight;
    wir haben Freunde eingeladen we’ve invited ( oder we’re having) some friends round (US over);
    ich lade dich ein zum Bier etc: let me treat you; beim Zahlen oder Bestellen: it’s on me
    2. (Waren) load; in den Kofferraum: auch stow
    B. v/i:
    einladen invite abuse etc;
    einladen be ( oder look) very inviting;
    das schöne Wetter lud zum Baden ein the fine weather made you want to go swimming
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb load (in + Akk. into) < goods>
    II 1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden zum Essen einladen — invite somebody for a meal; (im Restaurant) invite somebody out for a meal

    sich einladen(scherzh.) invite oneself

    2) (freihalten) treat (zu to)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    der Direktor des Goethe-Instituts lädt zu einem Empfang... — the Director of the Goethe-Institut requests the pleasure of your company at a reception...

    2) (fig.)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lud...ein, eingeladen)
    = to invite v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einladen

  • 6 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 7 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 8 pondo

    pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst. indecl., quod pondo ted esse censes nudum? Plaut.: nudus vinctus centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ex quinque auri pondo facta, Liv.: fulmen aureum quinquaginta pondo, Liv.: prompta ad MMMM pondo auri, Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. rhet.: adipis pondo triginta vetustae, Domit. Marsus b. Prisc. 5, 41. – so auch, wenn das Gewicht unter einem Pfunde ist, uncia pondo, ein zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: dodrans pondo mellis, neun zwölftel Pfund Honig, Colum.

    lateinisch-deutsches > pondo

  • 9 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc., Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    lateinisch-deutsches > semel

  • 10 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 11 pondo

    pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo, Plaut. – Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst. indecl., quod pondo ted esse censes nudum? Plaut.: nudus vinctus centum pondo es, Plaut.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, von je drei Pfund, Liv.: auri quinque pondo, fünf Pfund Gold, Cic.: patera ex quinque auri pondo facta, Liv.: fulmen aureum quinquaginta pondo, Liv.: prompta ad MMMM pondo auri, Liv.: torques aureus duo pondo, von zwei Pfund, Liv.: auri pondo centum expensum, Cic.: se in triginta pondo debere, gegen dreißig usw., Cornif. rhet.: adipis pondo triginta vetustae, Domit. Marsus b. Prisc. 5, 41. – so auch, wenn das Gewicht unter einem Pfunde ist, uncia pondo, ein zwölftel Pfund od. zwei Lot, singulas uncias auri pondo, Liv.: sextans pondo resinae, zwei zwölftel Pfund, vier Lot, Cels.: pondo semis salis, ein halbes Pfund, Cels.: dodrans pondo mellis, neun zwölftel Pfund Honig, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondo

  • 12 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc.,
    ————
    Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semel

  • 13 Springen

    sprin·gen
    1. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein to shatter; ( einen Sprung bekommen) to crack
    2. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein
    1) ( hüpfen) to jump [or leap];
    die Kinder sprangen hin und her the children leapt [or jumped] about;
    der Hase sprang über die Wiese the rabbit leapt [or bounded] across the meadow
    2) ( hinunterspringen) to jump
    jeder hat zu \Springen, wenn der Chef es verlangt everyone has to jump at the boss's request
    5) ( DIAL) ( eilen)
    [irgendwohin] \Springen to nip [or pop] [or (Am) pop in] [somewhere] ( fam)
    springst du mal eben zum Metzger? can you nip round [or out] to the butcher's for me?
    6) ( fliegen) to fly;
    ihm sprang ein Funke ins Gesicht a spark flew into his face;
    der Knopf sprang ihm von der Hose the button flew off his trousers
    aus etw \Springen to jump out of sth;
    beim Zählen sprang ihr eine Münze aus der Hand while she was counting a coin jumped out of her hand
    auf etw akk \Springen to jump to sth;
    die Ampel sprang auf rot the traffic light jumped to red
    WENDUNGEN:
    etw \Springen lassen ( fam) to fork out sth
    vt haben sport, ski
    etw \Springen to jump sth;
    einen Rekord \Springen to make a record jump;
    sie sprang die größte Weite she jumped the furthest distance
    3. Sprin·gen -s> [ʼʃprɪŋən] nt
    kein pl sport jumping no pl; ( ins Wasser) diving no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Springen

  • 14 springen

    sprin·gen
    1. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein to shatter; ( einen Sprung bekommen) to crack
    2. sprin·gen <sprang, gesprungen> [ʼʃprɪŋən]
    vi sein
    1) ( hüpfen) to jump [or leap];
    die Kinder sprangen hin und her the children leapt [or jumped] about;
    der Hase sprang über die Wiese the rabbit leapt [or bounded] across the meadow
    2) ( hinunterspringen) to jump
    jeder hat zu \springen, wenn der Chef es verlangt everyone has to jump at the boss's request
    5) ( DIAL) ( eilen)
    [irgendwohin] \springen to nip [or pop] [or (Am) pop in] [somewhere] ( fam)
    springst du mal eben zum Metzger? can you nip round [or out] to the butcher's for me?
    6) ( fliegen) to fly;
    ihm sprang ein Funke ins Gesicht a spark flew into his face;
    der Knopf sprang ihm von der Hose the button flew off his trousers
    aus etw \springen to jump out of sth;
    beim Zählen sprang ihr eine Münze aus der Hand while she was counting a coin jumped out of her hand
    auf etw akk \springen to jump to sth;
    die Ampel sprang auf rot the traffic light jumped to red
    WENDUNGEN:
    etw \springen lassen ( fam) to fork out sth
    vt haben sport, ski
    etw \springen to jump sth;
    einen Rekord \springen to make a record jump;
    sie sprang die größte Weite she jumped the furthest distance
    3. Sprin·gen -s> [ʼʃprɪŋən] nt
    kein pl sport jumping no pl; ( ins Wasser) diving no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > springen

  • 15 eins

    один m, одна f, одно n; ( beim Zählen) раз; um eins в час; Zusätze; eins zu null gewinnen выиграть со счётом один ноль; eins nach dem anderen одно за другим; eins zum anderen одно к другому; eins sein einig

    Русско-немецкий карманный словарь > eins

  • 16 Stück

    n кусок; in Zssgn кусковой; ( beim Zählen) штука; (v. Tieren) голова; Thea. пьеса; Teil; im Stück Kochk. крупным куском; abgebrochenes Stück обломок; abgehauenes Stück обрубок; abgeschnittenes Stück обрезок; aus einem Stück цельный; aus freien Stücken по доброй воле; in Stücke gehen разби(ва)ться (на куски); F große Stücke auf jemanden halten быть высокого мнения о (П)

    Русско-немецкий карманный словарь > Stück

  • 17 eins

    1. одно́
    2. (beim Zählen) раз
    es ist eins (часы́ пока́зывают) час

    Allgemeines Lexikon > eins

  • 18 eins

    оди́н. beim Zählen раз. eins, zwei, drei - fertig! раз, два и гото́во. eins plus eins ist zwei оди́н плюс оди́н - два. eins von beiden одно́ из двух. Seite eins пе́рвая страни́ца. auf Seite eins на пе́рвой страни́це. es ist eins 1 Uhr час. es schlägt eins бьёт час. es schlug eins про́било <часы́ проби́ли> час. vor [nach] eins до [по́сле] ча́са. zwischen eins und zwei с ча́су до двух, во второ́м часу́. es geht auf eins пе́рвый час. gegen eins kommen приходи́ть прийти́ о́коло ча́са. es ist halb eins полови́на пе́рвого. Straßenbahn(linie Nr.) eins пе́рвый трамва́й <но́мер>. umg едини́ца. offiz трамва́й (маршру́та) но́мер оди́н. mit eins zu zwei verlieren прои́грывать /-игра́ть со счётом оди́н - два. das Spiel stand eins zu eins счёт был оди́н - оди́н. s. auch acht jd. ist <weiß sich, fühlt sich> eins mit jdm. кто-н. с кем-н. одно́ це́лое. mit jdm. eins werden соглаша́ться /-гласи́ться <догова́риваться/-говори́ться> с кем-н. Blitz und Donner waren eins сра́зу за мо́лнией уда́рил гром / мо́лния и гром слили́сь воеди́но. das ist eins, zwei, drei getan э́то сде́лано в два счёта. jdm. eins auswischen подложи́ть pf кому́-н. свинью́. gehen wir eins trinken пойдём, вы́пьем по сто́почке. jdm. eins versetzen a) einen Schlag ударя́ть уда́рить кого́-н. b) Unangenehmes sagen ошара́шивать ошара́шить кого́-н. jdm. eins sagen говори́ть сказа́ть кому́-н. одно́. auf eins hinauslaufen своди́ться к одному́ и тому́ же, быть одни́м и тем же

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > eins

  • 19 stimmen

    1) zutreffend, richtig sein быть ве́рным. v. Summe auch сходи́ться сойти́сь. ( das) stimmt! (э́то) ве́рно ! das kann doch nicht stimmen! э́то неве́рно ! das kann unmöglich stimmen! э́то соверше́нно неве́рно !, э́того не мо́жет быть ! verzeihen Sie, aber das stimmt nicht! извини́те, но э́то не так ! ( das) stimmt auffallend! абсолю́тно ве́рно !, соверше́нно то́чно ! beim Zählen auch как в апте́ке ! die Rechnung stimmt [stimmt nicht] счёт ве́рен [неве́рен]. die Kasse stimmt (nicht) ка́сса (не) схо́дится. diese Telefonnummer stimmt nicht mehr э́то ста́рый телефо́нный но́мер. wenn das stimmt, dann … е́сли э́то так, то … das <es> wird schon stimmen a) bestätigt die Richtigkeit v. Gesagtem o. Gehörtem нет сомне́ния, что э́то так / в э́том нет никако́го сомне́ния b) Ablehnung, empfangenes Geld nachzuzählen наверняка́ пра́вильно stimmt's, oder hab ich recht? ра́зве я не прав?, ра́зве э́то не так?
    2) in Ordnung sein быть в поря́дке. etwas stimmt nicht auch что-то нела́дно. hier stimmt (doch) etwas nicht! здесь что-то нела́дно <не в поря́дке, не так>! in dieser Ehe stimmt etwas nicht в э́том бра́ке что-то нела́дно <не в поря́дке>. die Sache stimmt hinten und vorn nicht де́ло совсе́м тёмное bei dir stimmt es wohl nicht? ты что, не в своём уме́?
    3) auf jdn./etw., zu jdm./etw. passen подходи́ть подойти́ к кому́-н. чему́-н. über einstimmen сходи́ться сойти́сь с кем-н. чем-н. diese Beschreibung könnte auf den Gesuchten stimmen э́то описа́ние подхо́дит к тому́, кото́рого разы́скивают. die Tönung der Decke stimmt gut zur Farbe der Tapeten окра́ска потолка́ хорошо́ подхо́дит к цве́ту обо́ев. seine Aussagen stimmen zu denen der übrigen Zeugen его́ показа́ния схо́дятся с показа́ниями други́х свиде́телей
    4) jdn. wie in best. Stimmung versetzen настра́ивать /-стро́ить кого́-н. как-н., вызыва́ть вы́звать у кого́-н. како́е-н. настрое́ние. etw. stimmt jdn. festlich что-н. настра́ивает кого́-н. по-пра́здничному. jdn. froh stimmen ра́довать по- кого́-н. etw. stimmt jdn. gut < froh> что-н. вызыва́ет у кого́-н. хоро́шее настрое́ние. jdn. günstig stimmen располага́ть /-положи́ть кого́-н. к себе́. jds. Worte stimmen jdn. nachdenklich чьи-н. слова́ наво́дят кого́-н. на размышле́ния | festlich gestimmte Menschen лю́ди в пра́здничном настрое́нии, пра́зднично настро́енные лю́ди. friedlich gestimmt sein быть ми́рно настро́енным. jd. ist versöhnlich < zur Versöhnung> gestimmt кто-н. настро́ен примири́тельно
    5) für [gegen] jdn./etw. seine Stimme abgeben голосова́ть про- за кого́-н. что-н. [про́тив кого́-н./чего́-н.]. mit Ja [Nein] stimmen голосова́ть /- за [про́тив]
    6) Musikinstrument настра́ивать /-стро́ить. das Instrument ist zu hoch gestimmt инструме́нт настро́ен сли́шком высоко́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stimmen

  • 20 Stück

    кусо́к. v. Butter, Margarine па́чка. Teil eines Ganzen: v. literarischem Werk, Vortrag; v. Kleidung часть. f. Theater-, Musikstück пье́са. einzelnes Exemplar v. zusammengehörigen Dingen экземля́р. umg шту́ка. beim Zählen шту́ка. v. Hausvieh голова́. übers. auch durch direkte Nennung des gemeinten o. gezählten Obj . ein Stück Heimat часть ро́дины. Stück für Stück кусо́к за куско́м. ein Stück ein wenig немно́жко. bis zum Bahnhof müssen wir noch ein langes < hübsches> Stück gehen до вокза́ла мы должны́ ещё пройти́ поря́дочное расстоя́ние, до вокза́ла нам идти́ ещё (дово́льно) далеко́. jd. ist ein ganzes Stück gewachsen кто-н. поря́дочно вы́рос. in Stücke brechen, reißen, schlagen, schneiden на куски́. in Stücke gehen < zerbrechen> разбива́ться /-би́ться <раска́лываться/-коло́ться> на куски́. in Stücke springen разбива́ться /- на куски́. jd. wurde in Stücke gerissen кого́-н. разорвало́ на <в> куски́. in Stücken sein разби́ться im Prät на куски́ | im Stück kaufen куско́м. etw. im Stück färben кра́сить по- что-н. целико́м. Stoff vom Stück kaufen покупа́ть купи́ть отре́з мате́рии | weibliche [männliche] Stücke v. Tierart, -gruppe са́мки [самцы́]. die Hausziegen waren meist weiß gefärbt, doch sahen wir auch schwarze Stücke дома́шние ко́зы в большинстве́ слу́чаев бы́ли бе́лыми, но мы ви́дели и чёрных (живо́тных) | jdn. nach Stück bezahlen плати́ть за- кому́-н. пошту́чно. jd. wird nach Stück bezahlt у кого́-н. пошту́чная пла́та, кто-н. получа́ет пошту́чную пла́ту. die Produktion v. etw. um 50 000 Stück erhöhen повыша́ть /-вы́сить произво́дство чего́-н. на пятьдеся́т ты́сяч штук. die Zigarren kosten 60 Pfennig das Stück сига́ры сто́ят шестьдеся́т пфе́ннигов за шту́ку. die Jäger schossen zehn Stück Rehe охо́тники уби́ли де́сять (штук) косу́ль | ein erfolgreiches Stück пье́са, име́ющая успе́х / пье́са, по́льзующаяся успе́хом. das Stück war ein großer Erfolg пье́са име́ла большо́й успе́х. ein Stück bringen <aufführen, geben> ста́вить по- <дава́ть дать> пье́су. ein Stück auf die Bühne < die Bretter> bringen ста́вить /- пье́су bestes Stück сокро́вище. Kleidungsstück, Gegenstand лу́чшая вещь. Ehepartner дража́йшая полови́на. dummes Stück a) Mann дура́к b) Frau глу́пая <дурна́я> ба́ба. faules Stück a) Mann лентя́й b) Frau лентя́йка. freches < ausgefuchstes> Stück a) Mann нагле́ц b) Frau на́глая ба́ба. ein großes Stück Arbeit больша́я часть рабо́ты. hier ist noch ein (gutes) Stück Arbeit zu leisten здесь ну́жно ещё хорошо́ <здо́рово> потруди́ться. etw. nacht jdn. ein gut Stück unternehmender что-н. де́лает кого́-н. (намно́го) бо́лее предприи́мчивым. ein gutes Stück vorankommen заме́тно продви́нуться. das war kein leichtes Stück Arbeit э́то была́ нелёгкая рабо́та / э́то бы́ло нелегко́. ein schönes Stück Geld kosten обходи́ться обойти́сь в кру́гленькую су́мму. ein schönes Stück Geld verdienen зараба́тывать /-рабо́тать хоро́шие де́ньги. damit hat er ein hübsches Stück Geld verdient на э́том он зарабо́тал кру́гленькую су́мму. das ist (denn doch) ein starkes Stück! э́то на́глость <наха́льство>! / э́то уж сли́шком ! jdn. wie ein Stück Dreck < Mist> behandeln сме́шивать /-меша́ть кого́-н. с гря́зью, обраща́ться с кем-н. как с дря́нью. etw. aus freien Stücken tun де́лать с- что-н. по со́бственной во́ле <по со́бственному <ли́чному> почи́ну < желанию>>. wenn ich ihn erwische, haue ich ihn in Stücke! е́сли он мне попадётся, я разорву́ его́ на ча́сти ! große Stücke auf jdn. halten быть о́чень высо́кого мне́ния о ком-н. sich ein tolles Stück leisten отка́лывать /-коло́ть <отма́чивать/-мочи́ть > шу́тку <но́мер>. wie redet dieses Stück mit mir! как э́та наха́лка разгова́ривает со мной! sich für jdn. in Stücke reißen lassen дава́ть дать разорва́ть себя́ на куски́ за кого́-н. er würde < möchte> alles in Stücke schlagen wollen он бы всё разнёс на куски́. in allen Stücken во всём. in manchen Stücken во мно́гом. er ist ein Stück von uns он свой челове́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stück

См. также в других словарях:

  • Zählen — bezeichnet das Aufsagen der Zahlwörter in einer festgelegten Reihenfolge: „eins“, „zwei“, „drei“, „vier“, „fünf“, „sechs“, „sieben“, „acht“, „neun“, „zehn“, „elf“, „zwölf“, „dreizehn“ und so weiter. Kinder demonstrieren so ihre Kenntnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • zählen — abzählen; wichtig sein; von Belang sein; bauen (auf); vertrauen; (sich) verlassen (auf) * * * zah|len [ ts̮a:lən]: 1. <tr.; hat a) (einen Geldbetrag) als Gegenleist …   Universal-Lexikon

  • zahlen — löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); hinblättern (umgangssprachlich); bezahlen; abdrücken (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Zählen — 1. Als man zählte Eintausendsiebenhundertundzwei, gab man zwanzig Pfund Brot für ein Ei. Denkwort an die Belagerung von Landau in der Pfalz 1702 durch Prinz Ludwig von Baden, als Melac, der »Pfalzverwüster«, Gouverneur der Festung war. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zahlen und Fakten zur Politik in Dortmund — Das Dortmunder Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Menge der natürliche Zahlen — ℕ Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw. Oft wird auch die 0 (Null) zu den natürlichen Zahlen gerechnet. Sie bilden bezüglich der Addition und der Multiplikation einen (additiv und… …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Zahlen — ℕ Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw. Oft wird auch die 0 (Null) zu den natürlichen Zahlen gerechnet. Sie bilden bezüglich der Addition und der Multiplikation einen (additiv und… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Zahlen — Das japanische Zahlensystem ist ein Dezimalsystem und in seiner Ausgestaltung, wie das koreanische, weitgehend eine Entlehnung der chinesischen Zahlwörter. Neben diesen sino japanischen Zahlen werden auch alte japanische Zahlen benutzt. Im Alltag …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Zahlen — In Korea sind zwei Systeme gebräuchlich, mit denen Zahlen ausgesprochen werden. Eins besteht aus rein koreanischen Wörtern, während das andere sinokoreanisch, also chinesischen Ursprungs ist. Geschrieben werden die Zahlen üblicherweise mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste besonderer Zahlen — Besondere Zahlen sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»