Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beim+himmel!

  • 41 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 42 race

    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something(hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit

    I'll race youich mache mit dir einen Wettlauf

    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    I 1. [reis] noun
    (a competition to find who or which is the fastest: a horse race.) das Rennen
    2. verb
    1) (to (cause to) run in a race: I'm racing my horse on Saturday; The horse is racing against five others.) an einem Rennen teilnehmen
    2) (to have a competition with (someone) to find out who is the fastest: I'll race you to that tree.) um die Wette laufen mit
    3) (to go etc quickly: He raced along the road on his bike.) rasen
    - academic.ru/59895/racer">racer
    - racecourse
    - racehorse
    - racetrack
    - racing-car
    - a race against time
    - the races
    II [reis]
    1) (any one section of mankind, having a particular set of characteristics which make it different from other sections: the Negro race; the white races; ( also adjective) race relations.) die Rasse; Rassen...
    2) (the fact of belonging to any of these various sections: the problem of race.) die Rasse; Rassen-...
    3) (a group of people who share the same culture, language etc; the Anglo-Saxon race.) das Geschlecht
    - racial
    - racialism
    - racialist
    - the human race
    - of mixed race
    * * *
    race1
    [reɪs]
    I. n
    1. (competition) Rennen nt
    car/dog/horse \race Auto-/Hunde-/Pferderennen nt
    cycle/motorcycle \race Rad-/Motorradrennen nt
    cross-country/100-metre/obstacle \race Gelände- [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Orientierungs-] /Hundertmeter-/Hindernislauf m
    egg-and-spoon \race Eierlaufen nt kein pl
    pancake \race Pfannkuchenrennen nt (findet in England am Faschingsdienstag statt)
    road/track \race Straßen-/Bahnrennen nt
    sack \race Sackhüpfen nt kein pl
    three-legged \race Dreibeinlauf m
    to go in for [or take part in] a \race an einem Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR Wettrennen] teilnehmen nt
    to have [or run] a \race einen Wettlauf [o SCHWEIZ, ÖSTERR ein Wettrennen] machen
    let's have a \race komm, wir laufen um die Wette
    to keep [or stay] in the \race im Rennen bleiben a. fig
    to win/lose a \race einen Wettkampf gewinnen/verlieren
    2. ( fig: contest) Rennen nt; (competition) Wettkampf m fig
    a \race against time [or the clock] ein Wettlauf gegen die Uhr [o SCHWEIZ Zeit]
    the two are involved in a \race for promotion die zwei liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Beförderung
    presidential \race Präsidentenwahlkampf m
    the space \race der Wettlauf [o SCHWEIZ das Wettrennen] im All fig
    3. no pl (rush) Hetze f, Hektik f
    it's always a \race to get out of the house on time in the mornings in der Früh ist es immer eine Hetzerei, damit man rechtzeitig aus dem Haus kommt pej fam
    \races pl:
    the \races das Pferderennen
    a day at the \races ein Tag m beim Pferderennen
    5. (fast-flowing water) river Stromschnelle f; sea Strömung f
    mill \race Mühl[en]bach m
    6. COMPUT Zeitbedingung f
    II. vi
    1. (compete) people, animals Rennen laufen; vehicles Rennen fahren
    I enjoy running for fun, but I refuse to \race ich laufe gern zum Vergnügen, aber ich weigere mich, an Wettläufen teilzunehmen
    to \race with sb mit jdm um die Wette laufen
    to \race against sb gegen jdn antreten
    2. (rush) rennen
    the boys came racing across the playground die Jungen kamen über den Schulhof gerannt
    she \raced for the bus sie rannte, um den Bus zu erreichen
    to \race along [or down] the street die Straße entlangrennen
    to \race into the house in das Haus rennen
    to \race up the stairs die Treppe hinaufrennen
    3. (pass quickly)
    to \race by [or past] schnell vergehen
    the summer seems to have \raced by der Sommer ist wie im Nu vergangen fam
    4. (beat fast) heart heftig schlagen; pulse rasen
    III. vt
    1.
    to \race sb (in competition) gegen jdn antreten; (for fun) mit jdm ein Wettrennen machen
    come on, I'll \race you home los, wir laufen um die Wette bis nach Hause
    2. (enter for races)
    to \race a greyhound/horse einen Greyhound/ein Pferd rennen [o laufen] lassen
    to \race a car an einem Autorennen teilnehmen
    3. (rev up)
    to \race the car engine den Motor hochjagen sl
    4. (transport fast)
    to \race sb somewhere jdn schnellstmöglich irgendwohin bringen
    the ambulance \raced the injured to hospital der Krankenwagen brachte den Verletzten mit Blaulicht ins Krankenhaus
    race2
    [reɪs]
    n
    1. (ethnic grouping) Rasse f
    \race relations Beziehungen pl zwischen den Rassen
    to be of mixed \race gemischtrassig sein
    2. (species)
    the human \race die menschliche Rasse; (of animals, plants) Spezies f
    crops which are resistant to different \races of pest Getreidesorten, die gegen verschiedene Krankheiten resistent sind
    3. + sing/pl vb (people) Volk nt; ( fig) Gruppe f
    the British are an island \race die Briten sind ein Inselvolk
    the French/Russian \race die Franzosen/die Russen
    * * *
    I [reɪs]
    1. n
    1) Rennen nt; (on foot) Rennen nt, (Wett)lauf m; (swimming) Wettschwimmen nt

    we were at the races yesterday —

    the race for the Democratic nomination/the White House — das Rennen um die Nominierung des demokratischen Kandidaten/die amerikanische Präsidentschaft

    it was a race to get the work finishedes war eine Hetze, die Arbeit fertig zu machen

    a race against time or the clockein Wettlauf m mit der Zeit or gegen die Uhr

    his race is run (fig)er ist erledigt (inf)

    2) (= swift current) Strömung f; (= mill race) Gerinne nt
    3) (liter of sun, moon) Lauf m
    2. vt
    1) (= compete with) um die Wette laufen/reiten/fahren/schwimmen etc mit; (SPORT) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc gegen
    2) engine hochjagen
    3) (SPORT) car ins Rennen schicken; horse laufen or rennen lassen
    3. vi
    1) (= compete) laufen/reiten/fahren/schwimmen etc

    to race with or against sb — gegen jdn laufen etc, mit jdm um die Wette laufen etc

    we're racing against time (to get this finished) — wir arbeiten gegen die Uhr(, um fertig zu werden)

    he races at Newmarketer lässt seine Pferde in Newmarket laufen

    2) (= rush) rasen, jagen; (on foot) rennen, rasen; (with work) hetzen

    to race about — herumrasen/-rennen etc

    to race after sb/sth — hinter jdm/etw herhetzen or herjagen

    to race to get sth finished — Dampf machen, um etw fertig zu bekommen (inf)

    to race ahead with one's plans/work etc — seine Pläne/Arbeit etc vorantreiben

    the project is racing aheaddie Arbeit am Projekt geht mit Riesenschritten voran

    3) (engine) durchdrehen; (pulse) jagen, fliegen; (heart) rasen; (thoughts, mind) jagen
    II
    n
    1) (= ethnic group, species) Rasse f

    of mixed race —

    2) (fig of authors, poets etc) Kaste f
    * * *
    race1 [reıs]
    A s
    1. SPORT (Wett)Rennen n, (-)Lauf m:
    he wasn’t at the races fig umg er hatte mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun
    2. pl SPORT Pferderennen pl: play C 1
    3. fig (for) Wettlauf m, Kampf m (um), Jagd f (nach):
    a race against time ein Wettlauf mit der Zeit
    4. Lauf m (der Gestirne, des Lebens, der Zeit):
    his race is run er hat die längste Zeit gelebt
    5. a) starke Strömung
    b) Stromschnelle f
    c) Strom-, Flussbett n
    d) Kanal m, Gerinne n
    6. TECH
    a) Laufring m (des Kugellagers), (Gleit)Bahn f
    b) Weberei: Schützenbahn f
    B v/i
    1. a) an einem Rennen teilnehmen, besonders um die Wette laufen oder fahren (with, against mit)
    b) Rennen fahren
    2. (im Rennen) laufen ( for um)
    3. (dahin)rasen, rennen:
    race about ( oder around) herumrasen, -rennen;
    her pulse was racing ihr Puls jagte;
    his mind was racing fig die Gedanken überschlugen sich in seinem Kopf
    4. TECH durchdrehen (Rad etc)
    C v/t
    1. um die Wette laufen oder fahren mit
    2. Pferde rennen oder (in einem Rennen) laufen lassen
    3. rasen mit umg:
    race sb to hospital mit jemandem ins Krankenhaus rasen
    4. (durch)hetzen, (-)jagen, Gesetze durchpeitschen
    5. TECH
    a) den Motor etc durchdrehen lassen (ohne Belastung)
    b) den Motor hochjagen:
    race2 [reıs] s
    1. Rasse f:
    2. Rasse f:
    a) Rassenzugehörigkeit f
    b) rassische Eigenart
    3. Geschlecht n, Stamm m, Familie f
    4. Volk n, Nation f
    5. Abstammung f:
    of noble race edler Abstammung, vornehmer Herkunft
    6. BIOL Rasse f, Gattung f, Unterart f
    7. a) (Menschen)Schlag m
    b) (Menschen- etc) Geschlecht n:
    8. Rasse f (des Weins etc)
    race3 [reıs] s (Ingwer)Wurzel f
    * * *
    I 1. noun
    1) Rennen, das

    have a race [with or against somebody] — mit jemandem um die Wette laufen/schwimmen usw.

    100 metres race — 100-m-Rennen/-Schwimmen, das

    2) in pl. (series) (for horses) Pferderennen, das; (for dogs) Hunderennen, das
    3) (fig.)
    2. intransitive verb
    1) (in swimming, running, sailing, etc.) um die Wette schwimmen/laufen/segeln usw. (with, against mit)

    race against time(fig.) gegen die Uhr od. Zeit arbeiten

    2) (go at full or excessive speed) [Motor:] durchdrehen; [Puls:] jagen, rasen
    3) (rush) sich sehr beeilen; hetzen; (on foot also) rennen; jagen

    race to finish something — sich beeilen, um etwas fertigzukriegen (ugs.)

    race ahead with something (hurry) etwas im Eiltempo vorantreiben (ugs.); (make rapid progress) bei etwas mit Riesenschritten vorankommen (ugs.)

    3. transitive verb
    (in swimming, riding, walking, running, etc.) um die Wette schwimmen/reiten/gehen/laufen usw. mit
    II noun
    (Anthrop., Biol.) Rasse, die
    * * *
    n.
    Rasse -n f.
    Rennen - n.
    Stamm ¨-e m.
    Wettrennen n. v.
    um die Wette rennen ausdr.

    English-german dictionary > race

  • 43 good

    [gʊd] adj <better, best>
    1)
    there's nothing like a \good book es geht nichts über ein gutes Buch;
    she speaks \good Spanish sie spricht gut Spanisch;
    dogs have a \good sense of smell Hunde haben einen guten Geruchssinn;
    he's got \good intuition about such matters er hat in diesen Dingen ein gutes Gespür;
    your reasons make \good sense but... deine Gründe sind durchaus einleuchtend, aber...;
    \good show [or job] ! gut gemacht!;
    I need a \good meal now jetzt brauche ich was Ordentliches zu essen!;
    the child had the \good sense to... das Kind besaß die Geistesgegenwart...;
    he only has one \good leg er hat nur ein gesundes Bein;
    that's a \good one ( iron) haha, der war gut! ( iron)
    \good appetite gesunder Appetit;
    to be a \good catch eine gute Partie sein;
    a \good choice/ decision eine gute Wahl/Entscheidung;
    \good ears/ eyes gute Ohren/Augen;
    to do a \good job gute Arbeit leisten;
    to be in \good shape in guter [körperlicher] Verfassung sein;
    \good thinking gute Idee;
    \good timing gutes Timing;
    to be/not be \good enough gut/nicht gut genug sein;
    that's just not \good enough! so geht das nicht!;
    if she says so that's \good enough for me wenn sie es sagt, reicht mir das;
    to be \good for nothing zu nichts taugen;
    to feel \good sich akk gut fühlen;
    I don't feel too \good today heute geht's mir nicht besonders ( fam)
    2) ( skilled) gut, begabt;
    to be \good at sth gut in etw dat sein;
    he's a \good runner [or he's \good at running] er ist ein guter Läufer;
    she's very \good at learning foreign languages sie ist sehr sprachbegabt;
    he's not very \good at maths [or (Am) in math] er ist nicht besonders gut in Mathe;
    this book is \good on international export law dieses Buch ist sehr gut, wenn man etwas über internationale Exportbestimmungen erfahren möchte;
    he is particularly \good on American history besonders gut kennt er sich in amerikanischer Geschichte aus;
    to be \good with sth with children mit etw dat gut umgehen können;
    to be \good with one's hands geschickt mit seinen Händen sein;
    to be \good in bed gut im Bett sein ( fam)
    to be \good with people gut mit Leuten umgehen können
    3) ( pleasant) schön;
    that was a really \good story, Mummy das war echt eine tolle Geschichte, Mama ( fam)
    that was the best party in a long time das war die beste Party seit langem;
    it's \good to see [or seeing] you after all these years schön, dich nach all den Jahren wiederzusehen!;
    \good morning/ evening guten Morgen/Abend;
    \good day (esp Brit, Aus) guten Tag; (dated: said at departure) guten Tag;
    to have a \good day/ evening einen schönen Tag/Abend haben;
    have a \good day schönen Tag noch!;
    \good news gute Neuigkeiten;
    to have a \good time [viel] Spaß haben;
    \good weather schönes Wetter;
    to have a \good one ( fam) einen schönen Tag haben
    4) ( appealing to senses) gut, schön;
    after a two-week vacation, they came back with \good tans nach zwei Wochen Urlaub kamen sie gut gebräunt zurück;
    most dancers have \good legs die meisten Tänzer haben schöne Beine;
    to look/ smell/ sound/taste \good gut aussehen/riechen/klingen/schmecken;
    sb looks \good in sth clothes etw steht jdm;
    to have \good looks, to be \good-looking gut aussehen
    5) ( favourable) gut;
    he made a very \good impression at the interview er hat beim Vorstellungsgespräch einen sehr guten Eindruck gemacht;
    there's a \good chance [that]... die Chancen stehen gut, dass...;
    we got a \good deal on our new fridge wir haben unseren neuen Kühlschrank günstig erstanden;
    the play got \good reviews [or a \good press] das Stück hat gute Kritiken bekommen;
    it's a \good job we didn't go camping last weekend - the weather was awful zum Glück sind wir letztes Wochenende nicht campen gegangen - das Wetter war schrecklich;
    the \good life das süße Leben;
    \good luck [on sth] viel Glück [bei etw dat];
    best of luck on your exams today! alles Gute für deine Prüfung heute!;
    a \good omen ein gutes Omen;
    to be too much of a \good thing zu viel des Guten sein;
    you can have too much of a \good thing man kann es auch übertreiben;
    \good times gute Zeiten;
    to be too \good to be true zu schön, um wahr zu sein;
    to have [got] it \good ( fam) es gut haben
    6) ( beneficial) vorteilhaft;
    to be \good for sb gut für jdn sein;
    milk is \good for you Milch ist gesund;
    to be \good for business/ for headaches gut fürs Geschäft/gegen Kopfschmerzen sein
    7) ( useful) nützlich, sinnvoll;
    we had a \good discussion on the subject wir hatten eine klärende Diskussion über die Sache;
    it's \good that you checked the door gut, dass du die Tür noch einmal überprüft hast
    8) ( on time)
    in \good time rechtzeitig;
    be patient, you'll hear the result all in \good time seien Sie geduldig, Sie erfahren das Ergebnis noch früh genug;
    in one's own \good time in seinem eigenen Rhythmus
    to be a \good time to do sth ein guter Zeitpunkt sein, [um] etw zu tun
    10) inv ( kind) freundlich, lieb;
    the college has been very \good about her health problem die Hochschule zeigte sehr viel Verständnis für ihr gesundheitliches Problem;
    it was very \good of you to help us es war sehr lieb von dir, uns zu helfen;
    he's got a \good heart er hat ein gutes Herz;
    be so \good as to... sei doch bitte so nett und...;
    would you be \good enough to... wären Sie so nett und...;
    \good deeds/ works gute Taten;
    to do a \good deed eine gute Tat tun
    11) ( moral) gut;
    the G\good Book die [heilige] Bibel;
    for a \good cause für einen guten Zweck;
    to set a \good example to sb jdm ein gutes Vorbild sein;
    sb's \good name/ reputation jds guter Name/guter Ruf;
    to be [as] \good as one's word vertrauenswürdig sein
    12) ( well-behaved) gut;
    \good dog! braver Hund!;
    be a \good girl and... sei ein liebes Mädchen [o sei so lieb] und...;
    OK, I'll be a \good sport o.k., ich will mal kein Spielverderber sein;
    she's been as \good as gold all evening sie hat sich den ganzen Abend über ausgezeichnet benommen;
    to be on \good/ one's best behaviour sich akk gut benehmen/von seiner besten Seite zeigen;
    \good loser guter Verlierer/gute Verliererin
    13) attr, inv ( thorough) gut, gründlich;
    the house needs a \good clean[ing] das Haus sollte mal gründlich geputzt werden;
    have a \good think about it lass es dir noch einmal gut durch den Kopf gehen;
    now, now - have a \good cry schon gut - wein dich mal so richtig aus;
    they have built a \good case against the suspect sie haben einen hieb- und stichfesten Fall gegen den Verdächtigen aufgebaut;
    we had some \good fun at the amusement park wir hatten so richtig viel Spaß im Vergnügungspark;
    a \good beating eine gründliche Tracht Prügel;
    to have a \good laugh ordentlich lachen;
    to have a \good look at sth sich dat etw genau ansehen;
    a \good talking to eine Standpauke
    14) pred, inv ( valid) gültig;
    ( usable) gut;
    this car should be \good for another year or so dieses Auto hält wohl schon noch ein Jahr oder so;
    he gave us a gift certificate \good for $100 er hat uns einen Geschenkgutschein über 100 Dollar überreicht;
    this ticket is only \good on weekends dieses Ticket gilt nur an Wochenenden;
    my credit card is only \good for another month meine Kreditkarte ist nur noch einen Monat gültig
    15) attr, inv ( substantial) beträchtlich;
    we walked a \good distance today wir sind heute ein ordentliches Stück gelaufen;
    she makes \good money at her new job sie verdient in ihrem neuen Job gutes Geld;
    it's a \good half hour's walk to the station from here von hier bis zum Bahnhof ist es zu Fuß eine gute halbe Stunde;
    a \good deal jede Menge;
    you're looking a \good deal better now du siehst jetzt ein gutes Stück besser aus;
    to make a \good profit einen beträchtlichen Profit machen;
    a \good few/ many eine ganze Menge
    16) pred, inv food ( not rotten) gut
    17) pred, inv ( able to provide) gut;
    he is always \good for a laugh er ist immer gut für einen Witz;
    thanks for the loan and don't worry, I'm \good for it danke für den Kredit und keine Sorge, ich zahle ihn zurück;
    her credit is \good sie ist kreditwürdig
    18) (almost, virtually)
    as \good as... so gut wie...;
    our firewood is as \good as gone unser Feuerholz ist nahezu aufgebraucht;
    to be as \good as dead/ new so gut wie tot/neu sein;
    they as \good as called me a liar sie nannten mich praktisch eine Lügnerin!
    19) attr, inv ( to emphasize) schön;
    I need a \good long holiday ich brauche mal wieder so einen richtig schönen langen Urlaub!;
    what you need is a \good hot cup of coffee was du brauchst, ist eine gute Tasse heißen Kaffee;
    \good and...;
    she's really \good and mad sie ist so richtig sauer;
    I'll do it when I'm \good and ready, and not one minute before ich mache es, sobald ich fertig bin und keine Minute früher!
    very \good sehr wohl! veraltet
    \good Lord [or heavens] ! gütiger Himmel! ( geh)
    \good gracious! ach du liebe Zeit!;
    \good grief! du meine Güte!;
    \good egg! ( Brit) (dated) ausgezeichnet!; ( iron)
    oh, - \good for you! oh, schön für dich! ( iron)
    \good old James! der gute alte James!;
    the \good old days die gute alte Zeit
    PHRASES:
    to have a \good innings ( Brit) ein schönes Leben haben;
    for \good measure als Draufgabe, obendrein;
    \good riddance Gott sei Dank!;
    to make \good time gut in der Zeit liegen;
    if you can't be \good, be careful ( prov) wenn man schon was anstellt, sollte man sich wenigstens nicht [dabei] erwischen lassen;
    it's as \good as it gets besser wird's nicht mehr;
    to give as \good as one gets es [jdm] mit gleicher Münze heimzahlen;
    to make \good zu Geld kommen;
    to make sth <-> \good ( repair) etw reparieren; mistake etw wiedergutmachen;
    ( pay for) etw wettmachen ( fam) ( do successfully) etw schaffen;
    she's \good for another few years! mit ihr muss man noch ein paar Jahre rechnen! adv
    1) (esp Am DIAL) (fam: well) gut;
    boy, she can sure sing \good, can't she? Junge, die kann aber gut singen, oder?
    2) (fam: thoroughly) gründlich;
    to do sth \good and proper etw richtig gründlich tun;
    well, you've broken the table \good and proper na, den Tisch hast du aber so richtig ruiniert! n
    1) ( moral force) Gute nt;
    \good and evil Gut und Böse;
    to be up to no \good nichts Gutes im Schilde führen;
    to do \good Gutes tun;
    the \good pl die Guten pl
    2) ( benefit) Wohl nt;
    this medicine will do you a [or the] world of \good diese Medizin wird Ihnen unglaublich gut tun;
    to do more harm than \good mehr schaden als nützen;
    for the \good of his health zum Wohle seiner Gesundheit, seiner Gesundheit zuliebe;
    for the \good of the nation zum Wohle der Nation;
    for one's own \good zu seinem eigenen Besten
    3) ( purpose) Nutzen m;
    to be no [or not to be any] /not much \good nichts/wenig nützen;
    that young man is no \good dieser junge Mann ist ein Taugenichts;
    to not do much/any \good nicht viel/nichts nützen;
    even a small donation can do a lot of \good auch eine kleine Spende kann eine Menge helfen;
    that won't do much \good das wird auch nicht viel nützen;
    it's no \good complaining all day den ganzen Tag rumzujammern bringt auch nichts! ( fam)
    what \good is sitting alone in your room? was bringt es, hier alleine in deinem Zimmer zu sitzen?; ( iron)
    a lot of \good that'll do [you]! das wird [dir] ja viel nützen! ( iron)
    4) ( profit)
    we were £7,000 to the \good when we sold our house als wir unser Haus verkauften, haben wir einen Gewinn von 7.000 Pfund eingestrichen; ( fig)
    he was two gold medals to the \good by the end of the day am Ende des Tages war er um zwei Goldmedaillen reicher
    5) ( ability)
    to be no \good at sth etw nicht gut können, bei etw dat nicht [sonderlich] gut sein
    PHRASES:
    for \good [and all] für immer [und ewig]

    English-German students dictionary > good

  • 44 help

    [help] n
    1) ( assistance) Hilfe f; ( financial) Unterstützung f;
    do you need any \help with those boxes? soll ich dir mit diesen Kisten helfen?;
    can I be of \help to you? kann ich Ihnen irgendwie helfen?;
    the victims were beyond \help den Opfern war nicht mehr zu helfen;
    this guy is beyond \help! dem Typ ist nicht mehr zu helfen!;
    if she is caught stealing again, there'll be no \help for it, I'll have to call the police wenn man sie noch einmal beim Stehlen erwischt, wird man wohl die Polizei rufen müssen;
    to be a big \help with sth bei etw dat eine große Hilfe sein;
    to cry [or go crying] for \help nach Hilfe schreien;
    to give [or provide] \help Hilfe leisten;
    to give \help to sb jdm helfen;
    to run [or go running] for \help Hilfe suchen;
    to be of \help to sth für etw akk hilfreich sein;
    to be of \help to sb für jdn eine Stütze [o Hilfe] sein
    2) ( employee) Aushilfe f, Hilfskraft f;
    the \help + sing/ pl vb das Personal;
    home \help [Haushalts]hilfe f, Zugehfrau f ( bes SÜDD)
    to have [ (Am) hired] \help come in eine Haushaltshilfe haben;
    to be short of \help wenig Personal haben interj
    \help! Hilfe! vi
    1) ( assist) helfen;
    is there any way that I can \help? kann ich irgendwie behilflich sein?
    2) ( improve situation) helfen; medicine also Abhilfe schaffen vt
    1) ( assist)
    to \help sb jdm helfen [o beistehen];
    \help me! Hilfe!;
    God [or Heaven] \help us! der Himmel stehe uns bei!;
    her knowledge of Swahili \helped her ihre Suahelikenntnisse haben ihr genützt;
    [how] can I \help you? was kann ich für Sie tun?;
    ( in a shop) kann ich Ihnen behilflich sein?;
    nothing can \help her now ihr ist nicht mehr zu helfen;
    I wonder if you could \help me... vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen...;
    so \help me God so wahr mir Gott helfe;
    could you \help me with my coat, please? würden Sie mir bitte in den Mantel helfen?;
    to \help sb down the stairs/ into a taxi jdm die Treppen hinunterhelfen/in ein Taxi helfen;
    to \help sb through their depression/ a difficult time jdm über eine Depression/eine schwierige Zeit hinweghelfen;
    to \help sb with their homework jdm bei den Hausaufgaben helfen;
    to \help sb/ sth to do sth jdm/etw dabei helfen, etw zu tun
    2) ( improve)
    to \help sth etw verbessern;
    a little make-up would \help your appearance a lot mit ein bisschen Make-up würdest du viel besser aussehen;
    these drops will \help your cough diese Tropfen werden deinen Husten lindern
    to \help sth zu etw dat beitragen;
    the drought has \helped to make this a disastrous year for Somalia die Dürre war auch ein Grund dafür, dass dies ein katastrophales Jahr für Somalia wurde
    4) ( prevent)
    I can't \help it [or myself] ich kann nicht anders;
    stop giggling! - I can't \help it! hör auf zu kichern! - ich kann nichts dagegen machen!;
    he can't \help his looks er kann nichts für sein Aussehen;
    I can't \help thinking that she'd be better off without him ich denke einfach, dass es ihr ohne ihn besser gehen würde;
    she couldn't \help wondering whether the rumour was true sie konnte nicht umhin, sich zu fragen, ob an dem Gerücht etwas Wahres dran war;
    I couldn't \help staring at the strange man ich musste den seltsamen Mann einfach anstarren;
    will the companies merge? - not if I can \help it werden die Unternehmen fusionieren? - nicht wenn ich es verhindern kann;
    sth can't be \helped etw ist nicht zu ändern, etw ist halt so ( fam)
    5) ( take)
    to \help oneself sich akk bedienen;
    please \help yourself bitte bedienen Sie sich;
    he \helped himself from the sweets tray er nahm sich etwas aus der Bonbonschale;
    to \help oneself to sth sich dat etw nehmen; thief sich akk an etw dat bedienen ( fam)
    6) ( give)
    to \help sb to sth jdm etw reichen;
    shall I \help you to more wine? darf ich Ihnen noch etwas Wein nachschenken?
    PHRASES:
    God \helps those who \help themselves (\helps those who \help themselves) hilf dir selbst, dann hilft dir Gott

    English-German students dictionary > help

  • 45 move

    [mu:v] n
    1) ( movement) Bewegung f;
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu;
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, dass meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    2) ( action) Zug m;
    a clever/ good/smart \move ein geschickter/guter/kluger Zug;
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3) ( change of residence) Umzug m; ( change of job) Stellungswechsel m;
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen;
    I don't feel like another \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    a \move to democracy/ independence/ peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zur Unabhängigkeit/zum Frieden
    5) ( in games) Zug m;
    it's your \move du bist dran
    PHRASES:
    to get a \move on sich akk beeilen;
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen ( fam)
    to make one's \move on sb sich akk an jdn heranmachen;
    to be on the \move ( not still) unterwegs sein;
    ( moving house) gerade am Umziehen sein vi
    1) ( change position) sich akk bewegen;
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren;
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren;
    our company has \moved into new markets unsere Firma hat sich neue Märkte erschlossen;
    we should get moving on this project right away or else we won't finish in time wenn wir uns nicht sofort an dieses Projekt machen und uns ranhalten, bekommen wir es nie rechtzeitig fertig;
    look at the way she dances - she can really \move! schau sie dir beim Tanzen an - sie weiß sich zu bewegen!;
    to \move in a circle sich akk kreisförmig bewegen;
    ( walk) im Kreis gehen;
    to \move out of the way aus dem Weg gehen, Platz machen
    2) (fam: go fast) flitzen;
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist ein wahrer Flitzer
    3) ( change living place) umziehen;
    ( change job) [den Arbeitsplatz] wechseln;
    I've decided to \move to the country ich habe beschlossen, aufs Land zu ziehen;
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung;
    to \move into a house/ a flat/ an office in ein Haus/eine Wohnung/ein Büro einziehen
    4) ( in games) ziehen;
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?;
    5) (fig: make progress)
    to \move forward Fortschritte machen
    6) ( sell) sich akk verkaufen;
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo geht weg wie warme Semmeln ( fam)
    7) (fam: start off) gehen, aufbrechen ( fam)
    to get moving sich akk [mal] auf den Weg [o ( fam) die Socken] machen
    8) (fam: do sth more quickly) sich akk beeilen;
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn [o Gang] zu! ( fam), auf geht's! ( fam)
    9) ( frequent socially) verkehren ( geh)
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    10) (form: suggest)
    to \move for sth für etw akk plädieren vt
    to \move sth etw bewegen;
    ( reschedule) etw verlegen;
    I asked you not to \move my shoes ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe nicht wegzustellen;
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen;
    we finally moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt;
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?;
    don't \move a muscle! keine Bewegung!;
    to \move sb ( change job) jdn versetzen;
    to \move sb to another hospital/ prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb jdn bewegen;
    ( stronger) jdn ergreifen;
    ( make sb change their mind) jdn umstimmen;
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren;
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen;
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [tief [o zutiefst] ] bewegt sein;
    ( stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein;
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun
    to \move sth etw vorschlagen;
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen;
    to \move that... vorschlagen, dass...;
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    4) med
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    PHRASES:
    to \move heaven and earth [or mountains] Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    English-German students dictionary > move

  • 46 way

    [weɪ] n
    1) ( road) Weg m;
    the W\way of the Cross der Kreuzweg;
    cycle \way Fahrradweg m;
    one-\way street Einbahnstraße f;
    to be across [or (Brit a.) over] the \way gegenüber sein
    2) ( route) Weg m;
    excuse me, which \way is the train station? Entschuldigung, wie geht es hier zum Bahnhof?;
    could you tell me the \way to the post office, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zur Post komme?;
    there's no \way through the centre of town in a vehicle das Stadtzentrum ist für Autos gesperrt;
    will you get some bread on your \way home? kannst du auf dem Heimweg [etwas] Brot mitbringen?;
    oh, I must be on my \way oh, ich muss mich auf den Weg machen!;
    on the \way in/out... beim Hineingehen/Hinausgehen...;
    on my \way to Glasgow, I saw... auf dem Weg nach Glasgow sah ich...;
    on the \way back from India,... auf dem Rückweg/Rückflug von Indien...;
    sorry, I'm on my \way out tut mir leid, ich bin gerade am Gehen;
    we stopped on the \way to ask for directions wir hielten unterwegs, um nach dem Weg zu fragen;
    ‘W\way In/Out’ „Eingang/Ausgang“;
    we have to go by \way of Copenhagen wir müssen über Kopenhagen fahren;
    to ask the \way [to the airport/station] nach dem Weg [zum Flughafen/Bahnhof] fragen;
    to be on the \way letter, baby unterwegs sein;
    to be on the [or one's] \way [to sth] auf dem Weg [o unterwegs] [zu etw dat] sein;
    no problem, it's on my \way kein Problem, das liegt auf meinem Weg;
    to be out of the \way abgelegen sein;
    to be out of sb's \way für jdn ein Umweg sein;
    to be under \way person losgegangen sein; ( fig) im Gange sein;
    we stopped to have lunch but within half an hour we were under \way again wir machten eine Mittagspause, waren aber nach einer halben Stunde bereits wieder unterwegs;
    to find one's \way home nach Hause finden;
    to find one's \way around ( fig) sich akk zurechtfinden;
    to find one's \way into/ out of sth in etw akk hineinfinden/aus etw dat herausfinden;
    how did my ring find its \way into your pockets? ( fig) wie kommt denn mein Ring in deine Taschen?;
    to find one's \way through sth (a. fig) sich akk in etw dat zurechtfinden (a. fig)
    to get under \way in Gang kommen;
    to give \way einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt geben;
    remember to give \way vergiss nicht, auf die Vorfahrt zu achten!;
    on roundabouts, you have to give \way to cars already on the roundabout im Kreisverkehr haben die Autos Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden;
    “give \way” ( Brit) „Vorfahrt [beachten]“;
    to go on one's \way sich akk auf den Weg machen;
    to go out of one's \way to do sth einen Umweg machen, um etw zu tun; ( fig) sich akk bei etw dat besondere Mühe geben;
    please don't go out of your \way! bitte machen Sie sich doch keine Umstände!;
    to go one's own \way ( fig) seinen eigenen Weg gehen;
    to go one's own sweet \way ( fig) rücksichtslos seinen eigenen Weg verfolgen;
    to go separate \ways getrennte Wege gehen;
    to go the wrong \way sich akk verlaufen;
    ( in car) sich akk verfahren;
    to know one's \way around sth (a. fig) sich akk in etw dat auskennen;
    to lead the \way vorausgehen;
    the research group is leading the \way in developing new types of computer memory ( fig) die Forschungsgruppe ist führend in der Entwicklung neuartiger Computerspeicher;
    to lose one's \way sich akk verirren;
    to make one's own \way to sth alleine irgendwo hinkommen;
    to make one's \way to somewhere irgendwohin gehen, sich akk irgendwohin begeben ( geh)
    we should make our \way home wir sollten uns auf den Heimweg machen;
    to make one's \way in the world seinen Weg gehen;
    to pay one's \way ( fig) für sich akk selbst aufkommen;
    to show sb the \way jdm den Weg zeigen;
    can you show me the \way out, please? können Sie mir bitte zeigen, wo es hier zum Ausgang geht?;
    to talk one's \way out of sth ( fig) sich akk aus etw dat herausreden ( fam)
    to work one's \way up ( fig) sich akk hocharbeiten;
    3) (fig: be just doing)
    to be [well] on the \way to doing sth auf dem besten Weg[e] sein, etw zu tun;
    I'm well on the \way to completing the report! der Bericht ist so gut wie fertig! ( fam)
    she's well on her \way of becoming an alcoholic sie ist auf dem besten Weg[e], Alkoholikerin zu werden;
    4) (fig fam: coming in/ disappear)
    to be on the \way in [or up] / out im Kommen/am Verschwinden sein
    5) ( distance) Weg m, Strecke f; (Am)
    keep going straight and after a \ways, you'll see the house fahr immer geradeaus und nach ein paar Metern siehst du dann das Haus;
    all the \way den ganzen Weg;
    she stayed with him in the ambulance all the \way to the hospital sie blieb während der ganzen Fahrt bis zum Krankenhaus bei ihm im Krankenwagen;
    I agree with you all the \way ( fig) ich stimme dir voll und ganz zu;
    I'll take my complaint all the \way to the managing director if I have to ( fig) wenn ich muss, gehe ich mit meiner Beschwerde noch bis zum Generaldirektor;
    I'll support you all the \way ( fig) du hast meine volle Unterstützung;
    a long \way weit;
    a long \way back vor langer Zeit;
    to be a long/short \way off ( in space) weit entfernt/sehr nahe sein;
    ( in time) fern/nahe sein;
    Christmas is just a short \way off bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin;
    to still have a long \way to go (a. fig) noch einen weiten Weg vor sich dat haben;
    to go a long \way ( fig) lange reichen;
    to have a [long] \way to go einen [weiten] Weg vor sich dat haben;
    to have come a long \way ( fig) es weit gebracht haben;
    he's still a long \way off perfection er ist noch weit davon entfernt, perfekt zu sein;
    a little kindness goes a long \way wenn man ein bisschen freundlich ist, hilft das doch gleich viel;
    [not] by long \way ( fig) bei Weitem [nicht]
    6) ( facing direction) Richtung f;
    which \way up should this box be? wie herum soll die Kiste stehen?;
    “this \way up” „hier oben“;
    this \way round so herum;
    the wrong \way round [or around] figures falsch [o verkehrt] herum;
    no, it's the other \way round! ( fig) nein, es ist gerade andersherum!;
    to be the wrong \way up auf dem Kopf stehen
    7) ( direction) Richtung f;
    which \way are you going? in welche Richtung gehst du?;
    this \way, please! hier entlang bitte!;
    look this \way, please bitte hierher schauen;
    they live out Manchester \way ( fam) sie wohnen draußen bei Manchester;
    I really didn't know which \way to look ich wusste wirklich nicht mehr, wo ich hinschauen sollte;
    to come sb's \way;
    after applying for a job, many offers came her \way nachdem sie sich beworben hatte, bekam sie viele Angebote;
    I'd take any job that comes my \way ich würde jeden Job nehmen, der sich mir bietet;
    all of a sudden, money came her \way plötzlich kam sie zu Geld;
    when something like this comes your \way... wenn dir so etwas passiert,...;
    when a girl like this comes your \way... wenn dir so ein Mädchen über den Weg läuft,... ( fam)
    to go this/that \way hier/da entlanggehen;
    to go the other \way in die andere Richtung gehen;
    down my \way bei mir in der Nähe;
    down your \way in deiner Gegend
    8) ( manner) Art f, Weise f;
    I liked the \way he asked for a date mir gefiel [die Art und Weise], wie er um ein Rendezvous bat;
    I don't like the \way he looks at me ich mag es nicht, wie er mich anschaut;
    it's terrifying the \way prices have gone up in the last few months es ist beängstigend, wie die Preise in den letzten Monaten gestiegen sind;
    that's just the \way it is so ist das nun einmal;
    the \way things are going... so wie sich die Dinge entwickeln...;
    trust me, it's better that \way glaub mir, es ist besser so!;
    that's her \way of saying she's sorry das ist ihre Art zu sagen, dass es ihr leid tut ( fam)
    I did it my \way ich habe es gemacht, [so] wie ich es für richtig hielt;
    do it my \way mach es wie ich;
    this is definitely not the \way to do it so macht man das auf gar keinen Fall!;
    he looked at me in a sinister \way er sah mich finster an;
    she's got a funny \way of asking for help sie hat eine komische Art, einen um Hilfe zu bitten;
    he's got a very strange \way of behaving er benimmt sich schon ziemlich seltsam ( fam)
    you could tell by the \way he looked man konnte es schon an seinem Blick erkennen;
    that's no \way to speak to your boss! so redet man nicht mit seinem Vorgesetzten!;
    the \way he looked at me... so wie er mich angeschaut hat...;
    the \way we were wie wir einmal waren;
    it's always the \way! [or isn't it always the \way!] es ist doch echt immer dasselbe! ( fam)
    I wouldn't have it any other \way ich würde es nicht anders haben wollen;
    what a \way to talk! so etwas sagt man nicht!;
    what a \way to behave! so benimmt man sich nicht!;
    just leave it the \way it is, will you lass einfach alles so, wie es ist, ja?;
    to see the error of one's \ways seine Fehler einsehen;
    to be in the family \way in anderen Umständen sein ( euph)
    \way of life Lebensweise f;
    \way of thinking Denkweise f;
    to sb's \way of thinking jds Meinung f nach;
    this \way so;
    come on, do it this \way! komm, mach es so! ( fam)
    that \way, I'll save a lot of money auf diese [Art und] Weise spare ich viel Geld;
    looking at it in that \way, I was lucky after all so gesehen hatte ich sogar noch Glück;
    in a big \way im großen Stil;
    in a small \way im kleinen Rahmen;
    he started off in a small \way er fing klein an;
    one \way or another so oder so;
    one \way or another, we've got to... so oder so, irgendwie müssen wir...;
    either \way so oder so;
    no \way;
    there's no \way to get me on this ship keine zehn Pferde kriegen mich auf dieses Schiff! ( fam)
    there's no \way I'll give in ich gebe auf gar keinen Fall nach!;
    no \way! ausgeschlossen!, kommt nicht in die Tüte! ( fam)
    to show sb the \way to do sth jdm zeigen, wie etw geht
    9) ( respect) Weise f, Hinsicht f;
    in a \way in gewisser Weise;
    in every [possible]\way in jeder Hinsicht;
    in many/some \ways in vielerlei/gewisser Hinsicht;
    in more \ways than one in mehr als nur einer Hinsicht;
    in no \way in keinster Weise;
    in which \ways does a zebra resemble a horse? worin ähnelt ein Zebra einem Pferd?;
    not in any \way in keiner Weise
    10) no pl ( free space) Weg m, Platz m;
    to be in sb's \way jdm im Weg sein (a. fig)
    to block the way den Weg versperren;
    to get [or stand] in the \way of sth etw dat im Wege stehen;
    may nothing stand in the \way of your future happiness together! ( fig) möge nichts eurem zukünftigen gemeinsamen Glück im Wege stehen!;
    she's determined to succeed and she won't let anything stand in her \way sie ist entschlossen, ihr Ziel zu erreichen,und wird sich durch nichts aufhalten lassen;
    to get out of sb's/sth's \way jdm/etw aus dem Weg gehen;
    can you put your stuff out of the \way, please? kannst du bitte deine Sachen woanders hintun?;
    to get sb/sth out of the \way jdn/etw loswerden;
    could you get this out of the \way, please? könntest du das bitte wegtun?;
    please get the children out of the \way while I... sorge bitte dafür, dass die Kinder nicht stören, während ich...;
    to give \way ( fig) nachgeben;
    to give \way to [or make \way for] sth etw dat [o für etw akk] Platz machen; ( fig) etw dat weichen;
    make \way! Platz da!;
    to keep [or stay] out of the \way wegbleiben;
    to keep [or stay] out of sb's \way jdm nicht in die Quere kommen;
    to make \way [for sb] [für jdn] Platz machen (a. fig)
    to want sb out of the \way jdn aus dem Weg haben wollen
    11) ( method) Art f [und Weise];
    by \way of an introduction to the subject,... als Einführung zum Thema...;
    my mother has a \way of knowing exactly what I need meine Mutter weiß irgendwie immer genau, was ich brauche;
    she just has a \way with her sie hat einfach so eine gewisse Art;
    there are \ways of making you talk, you know Sie werden schon noch Reden!;
    don't worry, we'll find a \way! keine Sorge, wir werden einen Weg finden!;
    \ways and means Mittel und Wege;
    with today's technology everybody has the \ways and means to produce professional-looking documents mit der heutigen Technologie hat jeder die Möglichkeit, professionell aussehende Dokumente zu erstellen;
    to have a \way with children gut mit Kindern umgehen können
    12) ( habit) Art f;
    over the years we've got used to his funny little \ways im Lauf der Jahre haben wir uns an seine kleinen Marotten gewöhnt;
    that's the \way of the world das ist nun mal der Lauf der Dinge;
    to fall into bad \ways in schlechte Angewohnheiten verfallen;
    to get into/out of the \way of doing sth sich dat etw an-/abgewöhnen
    13) no pl ( condition) Zustand m;
    to be in a bad \way in schlechter Verfassung sein;
    he's been in a bad \way ever since the operation seit der Operation geht's ihm schlecht;
    she's in a terrible \way sie ist in einer schrecklichen Verfassung
    to get [or have] one's [own] \way seinen Willen bekommen;
    if I had my \way, we'd eat fish every day wenn es nach mir ginge, würden wir jeden Tag Fisch essen
    he's by \way of being an artist er ist so'ne Art Künstler ( fam)
    to gather/lose \way Fahrt aufnehmen/verlieren
    \ways pl Helling f
    PHRASES:
    that's the \way the cookie crumbles ( crumbles) so ist das Leben [eben];
    to go the \way of all flesh den Weg allen Fleisches gehen ( geh)
    the \way to a man's heart is through his stomach ( is through his stomach) [die] Liebe [des Mannes] geht durch den Magen ( prov)
    where there's a will, there's a \way (there's a \way) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    to see/find out which \way the wind blows/ is blowing ( is blowing) sehen/herausfinden, woher der Wind weht;
    there are no two \ways about it daran gibt es keinen Zweifel;
    to fall by the \way auf der Strecke bleiben;
    to have it/sth both \ways beides haben;
    you can't have it both \ways du kannst nicht beides haben;
    to go all the \way [with sb] (fam: have sex) es [mit jdm] richtig machen (sl)
    by the \way übrigens;
    and, by the \way, this wasn't the first time I... und das war, nebenbei bemerkt, nicht das erste Mal, dass ich... adv
    1) (fam: used for emphasis) weit;
    it would be \way better for you to... es wäre weit[aus] besser für dich,...;
    she spends \way too much money on clothes sie gibt viel zu viel Geld für Kleidung aus;
    you're \way out if you think... wenn du denkst, dass..., liegst du voll daneben!;
    to be \way down with one's guess mit seiner Schätzung völlig daneben liegen;
    \way back vor langer Zeit;
    \way back in the early twenties damals in den frühen Zwanzigern;
    to be \way past sb's bedtime ( fam) für jdn allerhöchste Zeit zum Schlafengehen sein;
    \way up in the sky weit oben am Himmel
    2) (sl: very)
    \way cool/ hot total [o voll] cool/heiß ( fam)

    English-German students dictionary > way

  • 47 ἄντυξ

    ἄντυξ, jede Rundung, bes. (1) der runde Schildrand; die beiden gerundeten Seitenwände des Wagenstuhles, die vorn in einen runden Knopf zusammenliefen, um den man die Zügel beim Stillhalten band; Wagensitz; für Wagen übh. (2) die runden Teile des menschlichen Körpers. Übh. Kreis, bes. am Himmel. (3) der Steg an der Lyra

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄντυξ

  • 48 ἔχω

    ἔχω (1) halten, haben, u. zwar zunächst, (a) fassen, tragen; so von Kleidern u. Waffen; von Pferden; πολιὰς ἔχω ( τρίχας), ich habe graue Haare; wo von Atlas gesagt wird ἔχει δέ τε κίονας αὐτὸς μακράς, αἳ γαῖάν τε καὶ οὐρανὸν ἀμ φὶς ἔχουσιν, er hält die Säulen u. trägt sie, die den Himmel u. die Erde von einander halten. Κάρη ὑψοῠ, hoch halten; κάρη ὑπὲρ πασῶν, das Haupt über alle erheben; ἐν γαστρὶ ἔχουσα, von den Schwangeren gesagt. (b) halten, bes. festhalten; χειρὸς ἔχων Μενέλαον, ihn bei der Hand haltend; ἔχειν τινὰ μέσον, ihn in der Mitte des Leibes gefaßt halten, wie der Ringer; pass., gefangen halten; νίκης πείρατ' ἔχονται ἐν ϑεοῖσιν, sind in der Gewalt der Götter. Anhalten, zusammenhalten. (2) In seiner Hand halten ist im Besitzhaben, besitzen, inne haben, (a) von Göttern, die einen Tempel, ein Land besitzen, als Schutzgottheiten darin walten. (b) von Menschen: eine Stadt od. ein Land inne haben, bewohnen; von den Toten; οὖδας ἔχει, er nimmt den Boden ein, bedeckt ihn; ἔχεις χῶρον οὐχ ἁγνὸν πατεῖν, du stehst auf einem Platz. (c) in Besitz haben als Herrscher. (d) wie bei den Göttern u. den Herrschern der Begriff des Verwaltens u. der Fürsorge hervortritt, so ist ἔχειν κῆπον = die Aufsicht über den Garten haben, ihn besorgen; πατρώϊα ἔργα, das Land bestellen; ἵππους αὐτὸς ἔχων ἀτίταλλε, er pflegte sie u. zog sie auf; ἔχειν τὰς δίκας die Gerichte verwalten. (e) allgemein vom Besitz; ὁ ἔχων τι, der etwas hat; absolut, ὁ ἔχων, der Reiche; οἱ οὐκ ἔχοντες, die Armen; χρέα πολλῶν ταλάντων ἔτ' ἔχων, ausstehende Forderungen habend. Daher πλέον ἔχειν, Vorteil haben, μεῖον ἔχειν, den Kürzeren ziehen. (f) zur Frau haben; auch von Geliebten, wie der bekannte Ausspruch Aristipps in Beziehung auf die Lais: ἔχω, ἀλλ' οὐκ ἔχομαι. (g) bei sich haben, als Gast, οἷον μέν τινα τοῦτον ἔχεις ἐπίμαστον ἀλήτην, was hast du da für einen Landstreicher; bes. vom Feldherrn; τοὺς ὁπλίτας ἔχων, die Soldaten bei sich habend; πειϑομένους αὐτοὺς πολὺν χρόνον οὐ δυνήσομαι ἔχειν, im Gehorsam erhalten, sie als gehorsame behalten. Ζῆν' ἔχων ἐπώμοτον, als einen Vereidigten, Zeugen, den Zeus für sich haben; pleonastisch, ἀναπτερώσας αὐτὴν οἴχεαι ἔχων ἐκκλέψας, du gehst mit ihr fort. (g) In Besitz nehmen, erlangen; ἔσχε τὴν ἀρχήν zu fassen; πρὶν ἔχεσϑαι τὰ ἄκρα, ehe sie eingenommen wurden; in Beschlag nehmen; τεύχε' ἔχονται, die Waffen werden festgehalten, sind geraubt. (h) inne haben, umgeben; αἴϑρη ἔχει κορυφήν, Heitere umgibt den Gipfel. (i) erhalten, retten, beschirmen. (3) Worauf zu halten, wohin richten, wie ὀϊστὸν ἔχεν, er richtete den Pfeil, denn den Bogen hält man auf den Gegenstand hin, den man treffen will. So χεῖράς τε καὶ ἔγχεα ἀντίον ἀλλήλων, sie richteten die Fäuste u. Schwerter gegen einander. Bes. von Pferden u. Schiffen: darauflos treiben, steuern; scheinbar intr., Πύλονδ' ἔχον, ich hielt oder steuerte auf Pylos hin; τάχ' ἄν τις ἄκων ἔσχε, landete an; σαυτὸν ἐκποδὼν ἔχων, dich entfernt haltend; übertr., στυγερὰν ἔχε δύςποτμον ἀρὰν ἐπ' ἄλλοις, er richtete den Fluch gegen sie; ὧδ' ἐφάλοις κλισίαις ὄμμ' ἔχων, er richtete sein Auge auf die Zelte; ϑἀτέρᾳ νοῦν ἔχοντα, seine Gedanken, seinen Sinn worauf richten, δεῦρο νοῦν ἔχε, hierauf gemerkt. (4) zurückhalten, anhalten, hemmen, bes. den angreifenden Feind, den Angriff aushalten, bestehen; ὀδύνας, d. i. die Schmerzen stillen oder lindern; ἔχ' αὐτοῦ πόδα σόν, halt deinen Fuß dort an; βουϑυτοῦντά μ' ἀμφὶ βωμὸν ἔσχετε, hieltet mich zurück, hindertet mich; πύργων γῆς ἔσχομεν κατασκαφάς, wir hielten die Zerstörung ab; mit folgendem inf., ἦ τινα καὶ Δαναῶν σχήσω ἀμυνέμεναι, ob ich auch einen der Danaer hemmen, hindern werde; mit Artikel, τὸ δὲ μὴ λεηλατῆσαι ἑλόντας σφέας τὴν πόλιν ἔσχε τόδε, daß sie nicht plünderten, hinderte folgendes; mit genit., wovonabhalten; τοὺς πολεμίους τῆς ἐς τὸ πρόσϑεν προόδου, vom weiteren Vordringen abhalten; σῖγα ἕξομεν στόμα, den Mund halten. Auch c. dat., οὐδέ οἱ ἔσχεν ὀστέον, widerstand ihm nicht. (5) haben in allgemeinster Bedeutung von den verschiedensten Zuständen des Leibes u. der Seele. (a) ἡλικίαν, ein Alter haben; βίοτσν εὐαίων' ἔχειν, ein glückliches Leben haben. (b) φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν, im Geiste festhalten, behalten; νῷ ἔχειν, sich erinnern; βοὴν ἔχειν, ertönen; wie καναχὴν ἔχειν, Getöse machen; δεῖμα, Furcht haben; ἐλπίδα, Hoffnung haben, hoffen; ϑήραν, Jagd halten; κότον, Zorn hegen; λιτάς τινι, flehen zu einem; λόγον ἔχει, hat Grund, ist vernunftgemäß; μεριμνήματα, sorgen; μέμψιν τινί, tadeln; ἐν ὀῤῥωδίᾳ, fürchten; διὰ χειρὸς ἔχειν, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein; διὰ στόματος ἔχειν, im Munde haben; διὰ στέρνων ἔχειν, von der Gesinnung; σωφροσύνην, besonnen sein; τέλος, ein Ende haben; ὕβριν, Übermut treiben, Frevel üben; φϑόνον, Neid hegen; φυλακάς, Wache halten, bewachen; φύσιν ἔχει, es ist naturgemäß; ἐπιδευὲς ἔχειν τινός, einer Sache Not haben, sie vermissen. (c) wie bes. von unglücklichen Zuständen gesagt wird κακόν, γῆρας ἔχειν, so wird auch umgekehrt gesagt πότμος μ' ἔχει, mich hält gefesselt; ἦ ῥά σε οἶνος ἔχει φρένας, betört dich; ὄφρα με βίος ἔχῃ, so lange ich lebe; γέλως ἔχει τινά, kommt ihn an; εὐεργεσίαι αὐτοὺς εἶχον, verpflichteten sie, waren ihnen erzeigt; μένος ἠελίοιο ἔχεν μιν, die Glut der Sonne ergriff ihn; ὥς σφεας ἡσυχίη εἶχε πολιορκίης, als sie Ruhe hatten. Auch pass., gefesselt, gehalten werden, behaftet sein; ν οσήμασι, mit Krankheiten behaftet; ἐν ἀπορίᾳ ἔχεσϑαι, von Verlegenheit, von Not bedrängt werden. (d) durch παρέχειν zu erklären: ἀγανάκτησιν ἔχειν, Gelegenheit zum Unwillen geben, Unwillen verursachen; αἰσχύνην οὔπω ἔχοντος τοῠ ἔργου, es brachte noch keine Schande mit sich; αἰτίαν ἔχειν, die Schuld tragen, beschuldigt werden; ἐν αἰτίᾳ ἔχειν, beschuldigen; ὑποψίαν ἔχειν, verdächtig sein, Argwohn hegen; αἴσϑησιν ἔχειν, bemerkt werden; ταῦτ' ἀπιστίαν, ταῠτ' ὀργὴν ἔχει, erregt Mißtrauen u. Zorn; κατάμεμψιν ἔχειν, Grund zum Tadel geben; ἔλεον ἔχειν, Mitleid erregen; ὄψιν, den Anblick gewähren; ἱδρῶτα οὐκ ὀλίγον ἔχει τοῖς ὁδοιπόροις ὁ ἐπ' ἀρετὴν οἶμος, eigtl. er hat Schweiß für die, verursacht den Wanderern Schweiß; πικρὰς ὠδῖνας ἔχουσαι heißen die Eileithyien, die bittere Wehen verursachen. (6) vom Gewicht: haben, schwer sein. (7) aus Verbindungen, wie ὄφρ' ἂν ἔχῃς βόσκειν σὴν γαστέρα, damit du habest, den Bauch zu nähren, daß du deinen Bauch nähren könnest, entwickelt sich die Bedeutung können, vermögen, im Stande sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι, er konnte sich nicht auf die Füße stützen; ἔχω φράσαι, ich habe zu sagen, kann anzeigen; ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ, so sehr ich kann; Fragesatz: οὐκ ἔχω τί φῶ, ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe nichts zu sagen; ὑμῖν οὐκ ἔχω τί χρήσομαι, ich weiß nicht, was ich mit euch machen soll. Übh. wissen, verstehen; τέχνην δὲ κακὴν ἔχει, er besitzt die Kunst, hat sie inne; ἱκανῶς ἔχομεν τοῦτο, ὅτι, das wissen wir wohl, daß; οἱ τὰς τέχνας ἔχοντες, die Kunstverständigen, Künstler u. Handwerker; οὐκ ἔχω κατακρυφάν, ich weiß nicht zu verbergen. (8) intr., sich verhalten, sich in einer Lage, Verfassung, Stimmung u. dgl. befinden, (a) gew. mit Adverbien, durch sein mit dem Adjectivum zu übersetzen; εὖ ἔχει, er steht gut; καλῶς ἔχει, es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει, es ist notwendig; οὕτως ἔχει, so verhält es sich, so steht es; οὕτω δ' ἐχόντων sc. τῶν πραγμάτων, in solcher Lage; οὕτω δ' ἔχει, unter der Bedingung; ὥςπερ εἶχεν, bei den Geschichtschreibern häufig: so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich, sofort; ἐμοὶ δοκεῖ πλεῖν ὥςπερ ἔχομεν, ohne Verzug. Oft tritt ein gen. hinzu; πῶς εὐμενείας ἔχεις, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du bist; ὡς ποδῶν εἶχε, was die Füße vermochten, wie ὡς τάχους εἶχε, so schnell er konnte; εὖ σώματος ἔχει, er befindet sich wohl; οὐ γὰρ οἶδα παιδείας ὅπως ἔχει καὶ δικαιοσύνης, wie es mit ihm in Ansehung der Bildung u. Gerechtigkeit steht, wie gebildet u. gerecht er ist; ὡς ἕκαστος ἑτοιμότητος καὶ βουλήσεως ἔσχε, wie jeder bereitwillig war; ὅπου συμφορᾶς ἔχεις, in welchem Unglück du dich befindest; πῶς ἔχουσι Φιλίππῳ; wie sind sie gegen Philipp gesinnt? Ἔχε αὐτοῦ, halt da an!; σχές, οὗπερ εἶ, halt an, sprich nicht weiter; ἔχε δὴ ἴδωμεν, halt, laß uns sehen. (b) ähnlich mit Präpositionen, διὰ φυλακῆς ἔχοντες, behutsam; ἀμφί τι ἔχειν, sich mit etwas beschäftigen; ἕξω δ' ὡς λίϑος, ich werde mich halten, wie ein Stein; ἔχον ὥστε τάλαντα γυνή, sc. ἔχει, sie hielten sich, wie ein Weib die Waagschale (im Gleichgewicht) hält; ἔχον ὥς σφιν πρῶτον ἀπήχϑετο Ἴλιος, sie blieben bei ihrem früheren Hasse gegen Ilios; κίονες ὑψόσ' ἔχοντες, sind in die Höhe ragende Säulen, wie ἔκτοσϑε ὀδόντες ἔχον ἔνϑα καὶ ἔνϑα, sie ragten hier u. da empor; ἔγχος ἔσχε δι' ὤμου, der Speer ragte durch die Schulter hervor. (9) sich wohin erstrecken, wohin reichen, ὁδοὶ ἐπὶ τὸν ποταμὸν ἔχουσαι, die zum Fluß hinführen; διώρυχα τὴν ἐκ τοῠ Νείλου ἔχουσαν ἐς τὸν Ἀράβων κόλπον, der sich vom Nil bis zum arabischen Meerbusen erstreckt; κῶμαι ὑπὸ τὸ Παρϑένιον π όλισμα ἔχουσαι, die sich bis unter die Stadt hinziehen; τὰ ἐς Ὅμηρον ἔχοντα, was den Homer betrifft, angeht; ἔχϑρης παλαιῆς ἐχούσης ἐς Ἀϑηναίους, gegen die Athener gerichtet. (10) in Verbindung mit Participien behält es oft seine eigentliche Bdtg bei, ἀδελφὴν τὴν ἐμὴν γήμας ἔχεις, du hast sie geheiratet u. hast sie nun zur Frau; Κορινϑίο υς δήσαντες εἶχον, sie banden sie u. hielten sie in Haft; πολλὰς ὑφ' ἑαυτῇ ἔχειν δουλωσαμένην, nachdem sie viele unterjocht, hält sie dieselben in Unterwürfigkeit; ἐν οἷς τὰ ἐπιτήδεια εἶχον πάντα ἀνακεκομισμένοι, unserem »sie hatten die Lebensmittel dahin gebracht« ähnl., ist eigentlich = in welchen sie alle Lebensmittel hatten, nachdem sie dieselben hingeschafft hatten. Oft aber wird nur ein dauernder Zustand dadurch ausgedrückt, ϑαυμάσας ἔχω, ich verhalte mich als einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen; τὸν μὲν προτίσας, τὸν δ' ἀτιμάσας ἔχει, er hält jenen in Ehren. (11) scheinbar pleonastisch steht es in τί δῆτα ἔχων στρέφει; was hast du, daß du dich sträubst, warum sträubst du dich? ληρεῖς ἔχων, παίζεις ἔχων, du spaßest, dich so verhaltend, d. i. wie du pflegst, wie es dir zum dauernden Zustand geworden ist; ἔχεις ληρῶν du verhältst dich als ein Spaßmacher (12) a) für sich halten, ἀσπίδα πρόσϑε σχόμενος, vor sich haltend. (b) sich halten, sich behaupten; ἀντέχου τῆς μάχης; ἄντα σχομένη, gegenüber Stand haltend. (c) sich an etwas halten, festhalten; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι, ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei; ἐπωνυμιέων, Namen haben; τῆς σωτηρίας, an der Rettung eifrig arbeiten; ἑξόμεϑα αὐτοῦ, wir werden uns an ihn halten; τὸν νομοϑέτην ἀληϑείας ἐχόμενον, der sich an der Wahrheit hält, sich derselben befleißigt. Ἃ διδασκάλων ἔχεται, was die Lehrer betrifft; σέο ἕξεται, von dir wird es abhangen. (d) unmittelbar daranstoßen, darauf folgen, zusammenhangen, bes. im partic., οἱ ἐχόμενοι, die Nachbarn; Salamis heißt ἡ ἐχομένη νῆσος; τὰ τούτων ἐχόμενα. was damit zusammenhängt; bes. auch beim Aufführen der Schlachtordnung, z. B. Πρόξενος ἐχόμενος, daneben stand Proxenus; ἐχομένους ὅτι μάλιστα τῶν ἁρμάτων ἕπεσϑαι, sich so dicht wie möglich an die Wagen haltend; τοῦ ἐχομένου ἔτους, im folgenden Jahre; ἐκ τῶν ἐχομένων γνώσεσϑε, ihr werdet aus dem Folgenden einsehen. Zuweilen wird damit nur eine Hervorhebung des Subjekts bezweckt; τὰ τῶν ὀνειράτων, καρπῶν, σιτίων, οἰκετῶν ἐχόμενα, alles was auf die Träume, Früchte u. s. w. Bezug hat, die Träume u. s. w. mit allen Umständen. (e) sich enthalten, abstehen wovon, absolut; ἔχεσϑ', ἔχεσϑε, haltet an; τῶν ἀϑίκτων ἕξεται, er wird sich enthalten o. er wird sich an dem Unnahbaren halten, es antasten. (f) εἰ τὸν ἐξ ἐμῆς μητρὸς ϑανόντ' ἄϑαπτον ἐσχόμην νέκυν, ist es = wenn ich ertrüge, duldete

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔχω

  • 49 κατάγω

    κατ-άγω, (1) herab-, hinunter führen, -leiten, -bringen; ψυχὰς μνηστήρων κατάγων, in die Unterwelt hinab; übh. nach einem Orte hinführen, den man als niedriger gelegen betrachtet; τὸν Κρήτηνδε κατήγαγεν ἲς ἀνέμοιο, ihn verschlug der Sturm nach Kreta hin; bes. ein Schiff von der hohen See in den Hafen bringen; (a) anlanden; von den Schiffen selbst; von den Seefahrern; ναῦν εἰς ϑάλασσαν κατάγειν, vom Stapel lassen; (b) feindlich, ein Schiff aufbringen, es zwingen, in einen gewissen Hafen einzulaufen; auch von Seeräubern. Auch auf dem Lande bei einem einkehren. Herabziehen; beim Spinnen den Faden. (2) zurückführen, bes. einen Verbannten in seine Heimat; zurückkehren; wiederherstellen; γένος ἀπό τινος, das Geschlecht von einem ableiten; καταγαγὼν ἐκ τοῦ πολέμου χρυσόν, Geld zurück-, heimbringen; τὸν Δία, durch Beschwörungen vom Himmel herabziehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατάγω

  • 50 gruszka

    gruszka [gruʃka] f
    1) bot Birne f
    2) ( przedmiot w kształcie gruszki) Birne f; ( irygator) Irrigator m
    3) naut
    \gruszka dziobowa Bugwulst m
    4) sport Punchingball m
    5) nie zasypiać gruszek w popiele die Gelegenheit beim Schopf[e] fassen [ lub packen], Nägel mit Köpfen machen ( fam)
    obiecywać komuś gruszki na wierzbie jdm das Blaue vom Himmel versprechen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > gruszka

  • 51 na

    na [na]
    I. prep +loc
    1) ( miejsce) an +dat, auf +dat
    \na ścianie an der Wand
    \na tapczanie/obrazie/Marsie auf der Couch/dem Bild/dem Mars
    \na Kubie/Mazurach in Kuba/Masuren
    \na drzewie auf dem Baum
    \na morzu pływać, znajdować się auf dem Meer; przebywać auf See
    \na łamach gazet [ lub prasy] in der Presse
    \na ulicy auf der Straße
    \na wsi auf dem Lande
    \na koniu auf dem Pferd
    \na zachodzie im Westen
    \na niebie am Himmel
    \na koncercie im Konzert
    \na wykładzie in der Vorlesung
    gotować \na parze im Dampf kochen, dämpfen
    mieć coś \na sobie etw anhaben
    robić \na drutach stricken
    pisać \na maszynie Maschine schreiben
    grać \na gitarze/skrzypcach Gitarre/Geige spielen
    jeździć \na łyżwach/nartach Schlittschuh/Ski fahren [ lub laufen]
    jeździć \na rowerze Fahrrad fahren
    spędzać czas \na rozmowie/czytaniu Zeit mit Gesprächen/Lesen verbringen
    złapać kogoś \na kradzieży jdn beim Diebstahl erwischen
    informować kogoś \na bieżąco jdn auf dem Laufenden halten
    II. prep +acc
    1) ( miejsce, kierunek) auf +akk, an +akk
    kłaść coś \na stół/wieszać coś \na ścianie etw auf den Tisch legen/etw an die Wand hängen
    okno wychodzi \na północ das Fenster geht nach Norden
    wpaść \na kogoś jdn antreffen, auf jdn stoßen
    wyjść \na zewnątrz nach draußen gehen ( fam)
    iść \na grzyby/spacer Pilze sammeln gehen/spazieren gehen
    2) ( termin) für +akk
    \na środę/przyszły miesiąc für Mittwoch/nächsten Monat
    \na przyszłość für die Zukunft
    \na pięć dni für fünf Tage
    \na długo/krótko für lange/kurze Zeit
    \na zawsze für immer
    \na 10 minut przed odjazdem zehn Minuten vor der Abfahrt
    \na śniadanie/obiad/kolację zum Frühstück/Mittagessen/Abendbrot
    \na imieniny zum Namenstag
    4) ( sposób)
    sprzedawać \na sztuki/tuziny in Stücken/zu Dutzenden [ lub stück-/dutzendweise] verkaufen
    pokroić coś \na kawałki etw in Stücke schneiden
    \na czyjś koszt auf jds Kosten
    \na raty auf Raten
    czytać \na leżąco im Liegen lesen
    \na łapu-capu holterdiepolter ( fam), überstürzt
    nosić czapkę \na bakier die Mütze verkehrt herum tragen
    \na czczo nüchtern, mit nüchternem Magen
    \na opak verkehrt, falsch
    zrozumieć coś \na opak etw missverstehen
    \na oślep blindlings, überstürzt
    \na poczekaniu gleich, auf der Stelle
    \na przekór zum Trotz
    \na przemian abwechselnd
    leżeć \na wznak auf dem Rücken liegen
    głęboki \na pięć metrów fünf Meter tief
    nie odstąpić kogoś \na krok nicht einen Schritt von jds Seite weichen
    raz \na miesiąc/rok einmal pro Monat/im Jahr
    \na czyjąś prośbę/zaproszenie auf jds Bitte/Einladung
    \na czyjś sygnał/życzenie auf jds Signal/Wunsch
    być chorym \na odrę die Masern haben
    7) ( rezultat)
    pomalować \na zielono grün anstreichen
    narazić się \na nieprzyjemności sich +akk Unannehmlichkeiten/Peinlichkeiten aussetzen
    wyschnąć \na pieprz ( pot) völlig austrocknen, knochentrocken werden ( fam)
    kosz \na śmieci Mülleimer m
    przerwa \na kawę Kaffeepause f
    skrzynka \na listy Briefkasten m
    utwór \na fortepian Klavierstück nt
    cieszyć się \na coś sich +akk auf etw +akk freuen
    przygotowywać się \na coś sich +akk auf etw +akk vorbereiten
    zdać się \na kogoś/coś sich +akk auf jdn/etw verlassen
    10) być z czymś \na bakier etw mangelhaft beherrschen
    wyjść \na jaw ans Tageslicht kommen
    \na modłę czegoś nach dem Vorbild [ lub der Art] von etw
    urobić kogoś \na swoją modłę jdn hinbiegen ( fam)
    \na pierwszy rzut oka auf den ersten Blick
    danie \na wynos Essen nt [ lub Speisen fPl ] zum Mitnehmen [ lub außer Haus]
    obawy \na wyrost Überängstlichkeit f
    ubranie \na wyrost Kleidung f zum Hineinwachsen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > na

  • 52 abheben

    ab|heben
    irr
    I. vi
    1) aviat
    [von etw] \abheben Flugzeug: startować [ perf wy-] [z czegoś]
    2) ( abnehmen) Hörer odbierać [ perf odebrać]
    3) ( beim Kartenspiel umlegen) przekładać [ perf przełożyć]
    4) jur (form: sich beziehen)
    auf etw ( akk) \abheben Gericht: wskazywać [ perf wskazać] na coś
    II. vt irr
    1) fin
    Geld [vom Konto] \abheben podejmować [ perf podjąć], pieniądze [z konta], wypłacać [ perf wypłacić] pieniądze [z konta]
    2) ( umlegen) Spielkarte przekładać [ perf przełożyć]
    3) ( herunterheben) Masche zebrać
    III. vr
    sich von jdm/etw [durch etw] \abheben odróżniać się od kogoś/czegoś [czymś]
    sich vom Himmel \abheben Silhouette: odcinać się od nieba

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abheben

  • 53 Нулевой артикль II

    18. Часто перед следующими прилагательными во множественном числе:
    ähnliche подобные, andere другие, beliebige любые, bestimmte определённые, unzählige бесчисленные, несчётные, weitere другие, zahllose бесчисленные, несчётные, zahlreiche многочисленные
    19. Если за существительным следует несклоняемое количественное числительное:
    Der Zug nach Bonn wird auf Gleis 2 bereitgestellt. - Поезд, следующий до Бонна, будет подан на второй путь.
    Wir treffen uns auf Bahnsteig 2. - Мы встретимся на второй платформе.
    Bitte schlagen Sie Seite 5 auf und lesen Sie, was in Paragraf 3 festgelegt ist. - Пожалуйста, откройте страницу 5 и прочтите, что записано в параграфе 3.
    Das steht auf Seite 28. - Это написано на странице 28.
    Ich wohne in Zimmer 3. - Я проживаю в комнате номер 3.
    Wagen 1 und 2 sind Schlafwagen. - Вагоны номер 1 и 2 – спальные вагоны.
    20. С порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1– 2, с. 12 – 13):
    • если оно не идентифицирует существительное однозначно:
    Klaus und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если оно в титуле следует за именем и фамилией:
    An dem Treffen nahm Anton Groß, Erster Oberbürgermeister, teil. - Во встрече принял участие Антон Гросс, первый заместитель обербургомистра.
    21. В конструкциях с haben (ср. 1.1.3(2), п. 15, с. 22):
    • и обозначениями частей тела и т.д. во можественном числе:
    Klaus hat blaue Augen. - У Клауса голубые глаза.
    Erika hat schöne weiße Zähne. - У Эрики красивые белые зубы.
    Er hat lange Arme (große Ohren). - У него длинные руки (большие уши).
    • и названиями многих заболеваний:
    Er hat Durchfall (Fieber, Gastritis, Grippe, Krebs, Masern, Röteln, Rheuma, Scharlach, Schnupfen, Windpocken). - У него диарея/понос (температура, гастрит, грипп, рак, корь, краснуха, ревматизм, скарлатина, насморк, ветрянка).
    Названия болезней на -störung, -entzündung, -erkrankung, -schwäche, -anfall, -infarkt в единственном числе в основном употребляются с неопределённым артиклем:
    Er hat einen Herzanfall. - У него сердечный приступ.
    Слово der Schmerz почти всегда упоминается во множественном числе с неопределённым артиклем, если речь идёт о физической боли:
    Er hat Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Magen-, Rücken-, Zahnschmerzen (Schmerzen im rechten Bein). - У него болит живот, горло, сердце, голова, желудок, спина, болят зубы (боли в правой ноге).
    • и абстрактными понятиями без определения (см. п. 9, с. 32):
    Otto hat Mut (Geduld). - У Отто есть мужество (терпение).
    Der Zug hat hier Aufenthalt. - Поезд делает здесь остановку.
    Но: Angelika hat (eine) große Geduld ( die größte Geduld). - У Ангелики большое терпение (величайшее терпение).
    Также: Angst страх, Durst жажда, Ferien каникулы, Geburtstag день рождения, Hunger голод, Lust радость, удовольствие, Mühe старания, Pech неудача, Recht право, Urlaub отпуск, Verspätung опоздание, Wut ярость, Zorn гнев, ярость
    Здесь данную конструкцию Nom. + haben + Akkusativ во многих случаях можно заменить на конструкцию Nom. + sein + прилагательное:
    Er hat Hunger. = Er ist hungrig. - Он голоден.
    Er hat Mut. = Er ist mutig. - Он смел.
    Но: Er hat (einen) großen Hunger. - Он сильно проголодался.
    Er hat den größten Hunger. - Он голоден как никогда.
    • с собирательным словом Familie в вопросе:
    Haben Sie Familie (= Frau und Kinder)? У вас есть семья (= жена и дети)?
    22. В конструкциях с глаголом brauchen нуждаться и абстрактными понятиями без определения, употребляемыми в самом общем значении (ср. 2.1.3(2), п. 15, с. 22):
    Ich brauche Hilfe (Ruhe, Erholung, Urlaub). - Я нуждаюсь в помощи (покое, отдыхе, отпуске)./Мне нужна помощь (нужен покой, отдых, отпуск).
    23. В конструкциях с глаголами spielen играть, trainieren тренироваться, üben упражнять, тренировать, отрабатывать что-то, singen петь, tanzen танцевать и названиями видов спорта, игр, музыкальных инструментов, голосов и танцев:
    Bernd spielt gern Fußball. - Бернд любит играть в футбол.
    Hanna spielt gern Gitarre. - Ханна любит играть на гитаре.
    Er trainiert Hochsprung (Handstand). - Он тренируется в прыжках в высоту (отрабатывает стойку на руках).
    Er übt täglich 2 Stunden Klavier. - Он 2 часа в день упражняется на пианино.
    Klaus singt Bariton. - Клаус поёт баритоном./У Клауса баритон.
    Sie tanzt gern Walzer. - Она любит танцевать вальс.
    Но: Er trainierte für die Meisterschaft. - Он тренировался перед чемпионатом/ готовится к чемпионату.
    Spielen Sie ein Instument? - Вы играете на каком-либо инструменте?
    24. В конструкциях с глаголами fahren кататься, laufen бегать (на лыжах) и обозначением того, на чём можно кататься/бегать:
    Er fährt Ski (Rollschuh, Schlitten, Schlittschuh, Karussell). - Он катается на лыжах (роликовых коньках, санках, коньках, карусели).
    Er läuft Ski (Schlittschuh). - Он бегает на лыжах (коньках).
    25. В конструкциях с глаголами beherrschen владеть, können, lernen, sprechen и названиями языков:
    Klaus beherrscht Englisch in Wort und Schrift. - Клаус владеет английским языком устно и письменно.
    Irma lernt jetzt Chinesisch. - Ирма учит сейчас китайский язык.
    Sie spricht auch Japanisch - Она говорит и на японском языке.
    26. В ряде конструкций, обозначающих время, в частности:
    • перед названиями дней недели в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit (с определением или без него):
    Er kommt erst (nächsten) Mittwoch. - Он придёт только в (следующую) среду.
    Der Kurs dauert bis (kommenden) Freitag. - Курсы продлятся до (следующей) пятницы.
    • перед названиями месяцев и времён года, перед словами Woche неделя, Monat месяц,   Jahr год в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit в сочетании с kommende последняя, letzte последняя, nächste следующая, vergangene/vorige прошлая и т.д.:
    Der Kurs beginnt erst nächste Woche (nächsten Monat, nächstes Jahr). - Курсы начнутся только на следующей неделе (в следующем месяце, году).
    Er dauert bis (nächsten) Mai, bis nächstes Frühjahr). - Они продлятся до следующего мая, до следующей весны.
    • перед существительными Anfang начало, Mitte середина, Ende конец в сочетании со словами Woche неделя, Monat месяц, Jahr год в генитиве, имеющими при себе определение:
    Der Kurs beginnt Anfang nächster Woche (Mitte nächsten Jahres, Ende dieses Monats). - Курсы начнутся в начале следующей недели (в середине следующего года, в конце этого месяца).
    • перед существительными Anfang, Mitte, Ende в сочетании с названиями месяцев и числительными, обозначающими год, без определения:
    Der Kurs beginnt Anfang März (Mitte Mai, Ende 2005). - Курсы начнутся в начале марта (в средине мая, в конце 2005 года).
    • с предлогами ab, auf, bei, bis, gegen, mit, nach, seit, vor, zu:
    Der Fahrplan gilt ab Mittwoch (ab nächste Woche, ab 21. Mai). - Расписание вступает в действие со среды (со следующей недели, с 21 мая).
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы расстаёмся на довольно долгое время.
    Bei Tagesanbruch brachen wir auf. - На рассвете мы отправились в путь.
    Bei Eintritt des Winters wird es hier kalt. - С наступлением зимы здесь будет холодно.
    Bei Eintritt der Dämmerung machen wir Rast. - С наступлением сумерек мы сделаем привал.
    Bis nächste Woche ( bis (nächsten) Freitag) schaffe ich das. - До следующей недели (до (следующей) пятницы) я сделаю это.
    Wir treffen uns gegen Mittag, gegen Morgen (Abend, Mitternacht). - Мы встретимся около полудня, под утро/к утру (под вечер/к вечеру, около полуночи).
    Gegen Ende des Jahres kehrt er zurück. - К концу года он возвратится.
    Mit Einbruch der Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten. - С наступлением темноты следует включить освещение.
    Mit Beginn der Sommerzeit sparen wir mehr Energie. - С переходом на летнее время мы экономим больше электроэнергии.
    Mit Einsetzen des Frostes ist da oft Glatteis. - С наступлением морозов здесь часто бывает гололёд.
    Mit Tagesanbruch gingen wir in die Pilze. - На рассвете мы пошли за грибами.
    Nach Mittag ( nach Tisch) bin ich im Büro. - После обеда я в офисе.
    Nach Ostern ( nach Weihnachten) lasse ich (et)was von mir hören. - После Пасхи (после Рождества) я дам о себе знать.
    Nach Mitternacht stand der Mond klar am Himmel. - После полуночи на небе ярко светила луна.
    Nach Beendigung der Schule wurde er einberufen. - По окончании школы он был призван в армию.
    Seit Ende Mai bin ich in/im Urlaub. - C конца мая я в отпуске.
    Seit vergangenem Mai (Jahr) ist er in Köln. - С прошлого мая (года) он в Кёльне.
    Seit Beginn (Beendigung) der Arbeit schneit es. - С момента начала (окончания) работ идёт снег.
    Seit Kriegsausbruch (seit Kriegsende) gilt er als vermisst. - С начала (конца) войны он считается пропавшим без вести.
    Seit (Mai) 2004 ist er Abteilungsleiter. - C (мая) 2004 года он начальник отдела.
    Die Uhr ist um Mitternacht stehen geblieben. - Часы остановились в полночь.
    Die Schatten verschwinden um Mittag. - Тени исчезают в полдень.
    Um Ostern (um Weihnachten) kommt sie. - Она придёт примерно/(разг.) где-то на Пасху (на Рождество).
    Von Kindheit an ist er ungehorsam. - Он непослушный с детства.
    Von Montag bis Freitag gibt er Unterricht. - Он преподаёт с понедельника по пятницу.
    In der Nacht von Samstag auf/zu Sonntag ist es geschehen. - Это случилось в ночь с субботы на воскресенье.
    Vor Tagesanbruch sind wir losgefahren. - Мы выехали до рассвета.
    Vor Anbruch/Einbruch der Dunkelheit haben wir alles geschafft. - Мы всё сделали до наступления темноты.
    Vor Beginn (Ende) des Spiels war er da. - До начала (конца) игры он был здесь.
    (Noch) vor Donnerstag ist er angekommen.   - Он прибыл (ещё) до четверга.
    Vor Ladenschluss ist hier viel Betrieb. - До закрытия магазинов здесь людно.
    Vor Sonnenaufgang schlief er sanft. - До восхода солнца он сладко спал.
    Vor Sonnenuntergang kehrten wir zurück. - До захода солнца мы вернулись.
    Zu Beginn/zu Anfang (zu Ende) des Spiels hat es geregnet. - В начале (в конце) игры шёл дождь.
    Zu Mittag sehen wir uns. - Мы увидимся в полдень.
    Zu Ostern (zu Pfingsten, zu Weihnachten) haben wir Besuch. - На Пасху (на Троицу, на Рождество) у нас (будут) гости.
    Zu DDR-Zeiten lebte er in Leipzig. - Во времена ГДР он жил в Лейпциге.
    Zu gegebener / zur gegebenen Zeit kommt er. - Он придёт в нужное / подходящее время.
    Zu gleicher/ zur gleichen Zeit war ich da. - В то же (самое) время я был там/здесь.
    27. В ряде обстоятельств образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes / mit schnellem Schritt / mit schnellen Schritten über die Straße. - Он быстрым шагом переходил улицу.
    Sie verließ mit erhobenem Haupt das Haus. - Она покинула дом с высоко поднятой головой.
    Brot wird hier auf traditionelle Weise gebacken. - Хлеб пекут здесь традиционным способом.
    Er hat das in (großer) Eile getan. - Он сделал это в (большой) спешке.
    Sie hat das ohne (große) Mühe geschafft. - Он сделал это без (особых) усилий.
    28. После некоторых предлогов, когда не просматривается управление:
    Der Preis beträgt 10 Euro einschließlich Porto und Verpackung. - Цена составляет 10 евро, включая почтовый сбор и упаковку.
    infolge Unfall(s) (Nebel(s), Regen(s), Krankheit) - вследствие несчастного случая (тумана, дождя, болезни)
    laut Gesetz (Verordnung, Paragraf 1 StVO, Arbeitsgesetzbuch, Befehl) - в соответствии с законом (распоряжением, параграфом 1 ПДД, Трудовым кодексом, приказом)
    Alles wurde mittels Computer gemacht. - Всё было сделано с помощью комьютера.
    Das Lager hat wegen Inventur geschlossen.  - Склад закрыт на переучёт.
    29. Во многих сочетаниях существительного с функциональным глаголом, особенно:
    • в существительных, перед которыми стоит предлог außer (см. 12, с. 375) или unter (см. там же):
    außer Kraft setzen - аннулировать - unter Alkohol stehen - находиться в состоянии опьянения
    unter Spannung stehen - находиться под давлением находиться под напряжением
    •  в существительных, перед которыми стоит предлог in или zu (см. 12. с. 397):
    in Brand stecken - зажигать, поджигать
    zu Ende bringen/führen - доводить до конца
    zu Fall bringen - сбить с ног; сместить
    •  в существительных в аккузативе, требующих после себя определения с предлогом (см. 2.11.8, c. 205-209):
    Anspruch auf jemanden (etwas) erheben - выдвигать требования к кому-либо (чему-либо)
    Einfluss auf jemanden (etwas) nehmen - оказать влияние на кого-либо (что-либо)
    •  когда оно может быть заменено одним словом:
    Er holt Atem. = Er atmet. - Он дышит.
    Sie hat Angst. = Sie ängstigt sich. - Она боится.
    Er leistet ihr Hilfe. = Er hilft ihr. - Он оказывает ей помощь / помогает ей.
    30. Во многочисленных других глагольных сочетаниях и выражениях, например:
    •  перед существительными в аккузативе (см. 2.11.8, с. 205-209):
    Unterricht geben / erteilen - давать уроки
    Unterricht nehmen / erhalten - брать уроки
    Platz nehmen - занять место, сесть
    • перед существительными, которые по старым правилам входили в состав глагола, а сейчас пишутся раздельно (см. 16.3.1, с. 419):
    31. Во многих устойчивых выражениях:
    dumm wie Bohnenstroh sein - глуп как пробка/пень/как сивый мерин
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen - сидеть как на (горячих) углях/иголках
    Особенно во многих парных формах с предлогами, например:
    durch Wald und Flur - по лесам, по лугам
    Alles ist unter Dach und Fach. - Всё готово.
    Alles wurde unter Dach und Fach gebracht. - Всё было закончено/завершено.
    Ebbe und Flut (= Gezeiten) - отлив и прилив (= отлив(ы) и прилив(ы))
    Er ist weder Fisch noch Fleisch. - Он ни рыба ни мясо.
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают дружно/рука об руку.
    Er hat weder Haus noch Hof. - У него нет ни кола ни двора.
    Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. - Нас подвергли строгой проверке.
    So was passiert da auf Schritt und Tritt. - Такое случается здесь на каждом шагу.
    32. В пословицах и поговорках, в которых нулевой артикль:
    • употребляется по общим правилам:
    Armut schändet nicht. - Бедность – не порок.
    Freunde erkennt man in der Not. - Друзья познаются в беде.
    Glück und Glas, wie leicht bricht das. - Счастье непрочно.
    Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Праздность – мать всех пороков.
    Not macht erfinderisch. - Голь на выдумки хитра.
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Слово – серебро, молчание – золото.
    Mit Speck fängt man Mäuse. - На сало мышей ловят (букв.).
    Übung macht den Meister. - Навык мастера ставит (посл.).
    • употребляется не по общим правилам:
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончил дело – гуляй смело.
    Aus fremdem Beutel ist gut zechen. - Из чужого кармана платить легко.
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро.
    Junge Frau und alter Mann ist ein trauriges Gespann. - Молодая женщина и старый мужчина – печальная картина.
    Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кончается.
    Morgenstund(e) hat Gold im Mund(e). - Кто рано встаёт, тому Бог даёт.
    Steter Tropfen höhlt den Stein. - Капля по капле камень долбит.
    Но: Wie der Anfang, so das Ende. - Какое начало, такой и конец.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль II

  • 54 Употребление притяжательных местоимений

    Притяжательные местоимения имеют двойную связь. Во-первых, они связаны в качестве определения с существительным и согласуются с ним в роде, числе и падеже с помощью падежных окончаний (см. таблицу). Во-вторых, они обозначают принадлежность определяемого слова, и поэтому от лица, рода и числа слова, обозначающего „владельца“, зависит выбор самого притяжательного местоимения.
    В русском языке местоимение свой может обозначать принадлежность разным лицам. В немецком языке каждому лицу, то есть каждому личному местоимению, соответствует своё притяжательное местоимение:
    Если в качестве подлежащего употребляется man, то с ним соотносится sein:
    Man kennt nicht immer seine wahren Freunde. - Не всегда знаешь своих настоящих друзей.
    В немецком языке притяжательные местоимения употребляются чаще, чем в русском языке, а при переводе могут опускаться.
    Притяжательные местоимения могут не только выполнять функцию определения к существительному, но и замещать существительное, то есть употребляться без него.
    В этом случае они склоняются следующим образом:
    Единственное число:
    N meiner deiner
    D meinem deinem
    A meinen deinen
    женский род
    N meine deine
    D meiner deiner
    A meine deine
    средний род
    N mein(e)s dein(e)s
    D meinem deinem
    A mein(e)s dein(e)s
    Множественное число:
    D meinen deinen
    A meine deine
    Wessen Wagen ist das? – Das ist meiner. - Чья это машина? – Это моя.
    Das ist nicht deine Tasche, sondern meine. - Это не твоя сумка, а моя.
    Ist das dein Buch? – Ja, das ist meins. - Это твоя книга? – Да, это моя.
    В мужском роде единственного числа в номинативе -er может опускаться только в unser(er):
    Wessen Ball ist das? – Das ist unser(er). - Чей это мяч? – Это наш.
    Чаще вместо meines, deines, seines и т.д. употребляются meins, deins, seins и т.д., то есть в окончании -es выпадает -e:
    Wessen Haus ist das? / Wem gehört das Haus? - Чей это дом?
    Das ist meins (deins, seins, ihrs, unsers, euers, ihrs). - Это мой (твой, его, её, наш, ваш, их).
    Притяжательные местоимения (см. дальше) могут употребляться и с артиклем. В этом случае они склоняются как прилагательные по слабому типу:
    Wessen Bleistift nimmst du? - Ich nehme den meinen. - Чей карандаш ты возьмёшь? - Я возьму свой.
    Wessen Buch nimmst du? - Чью книгу ты возьмёшь?
    Ich nehme das meine. - Я возьму свою.
    Вместо den meinen и т.д. могут употребляться den meinigen, den deinigen и т.д.:
    Mische dich nicht in die fremden Dinge, aber die deinigen tue mit Fleiß. - Не вмешивайся в чужие дела, но свои делай прилежно (посл.).
    Die Bäume im Nachbargarten blühen schon, die unsrigen sind noch nicht so weit. - Деревья в соседнем саду цветут, а наши ещё нет.
    Das Buch ist das meinige. - Книга моя.
    Эти формы свойственны устной речи.
    Употребление притяжательных местоимений в несклоняемой форме в качестве именной части сказуемого считается устаревшим либо характерным для высокого стиля:
    Du bist unser. (Schiller) - Ты наш. (Шиллер)
    Притяжательные местоимения могут субстантивироваться:
    Er liebt die Seinen / Seinigen. - Он любит своих / своих близких / родных.
    Ewig der Deine! - Вечно твой!
    Tun Sie das Ihre. - Делайте своё (дело).
    Jedem das Seine. - Каждому своё.
    Наречие seinerzeit, образованное от притяжательного местоимения, не изменяется:
    Sie war seinerzeit beim Publikum beliebt. - Её в своё время любила публика.
    Wir besuchten ihn seinerzeit. - Мы посетили его в своё время.
    В некоторых случаях вместо притяжательного местоимения может употребляться личное местоимение с предлогом:
    Das war ein Freund von mir. - Это был мой друг.
    Притяжательные местоимения в определённых случаях (в Библии, поэзии и др.) могут стоять после существительного:
    Vater unser, der du bist im Himmel. Nimm auch meine Seel in die Hände dein. - Отче наш, сущий на небесах. Возьми и мою душу в руки твои.
    Название молитвы „Отче наш“ является существительным das Vaterunser.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление притяжательных местоимений

См. также в других словарях:

  • Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Himmel oder Hölle — Himmel oder/und Hölle (kurz HoH, regional auch Pfeffer und Salz genannt) ist ein Fingerspiel, das bei Kindern sehr beliebt ist. Es wird aus einem quadratischen Blatt Papier gefaltet und anschließend in den Farben blau (für Himmel) und rot (für… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Himmel — Himmel, der Raum, welchen das Auge in Form einer Wölbung über der Erdfläche erblickt und worin nicht nur diese selbst, sondern Sonne, Mond, die Planeten und das ungezählte Heer der Fixsterne schweben. Die Bläue des Himmels entsteht, nach der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Himmel [1] — Himmel (Coelum), 1) der Raum über der, in den Gesichtskreis fallenden Erdoberfläche, in sofern er als ein Gesichtsgegenstand erscheint. Das Auge erblickt ihn nämlich in Form einer Wölbung; die, vom Horizont aufsteigend, sich über alle innerhalb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmel (planetär) — Morgendlicher Himmel mit Wolkenlandschaft Als Himmel wird allgemein das von der Erde, oder noch allgemeiner, von einer Planetenoberfläche aus durch die Atmosphäre mit Blick in Richtung des Weltraums gesehene Panorama bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel über Berlin — Filmdaten Originaltitel: Der Himmel über Berlin Produktionsland: Deutschland, Frankreich Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 127 Minuten Originalsprache: Deutsch, Englisch, Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel —    begegnet in religiös theol. Texten in zweifacher Bedeutung. 1) Im antiken, auch der Bibel geläufigen Weltbild bezeichnet H. den oberen Raum, der die Erde überwölbt oder als Scheibe überspannt, oft in Stufen gedacht, an deren unterster die… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Netz am Himmel — Beim Netz am Himmel handelt es sich um die Network Centric Warfare Militärdoktrin das fiktionale Supercomputernetz Skynet der Terminator Saga Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wo …   Deutsch Wikipedia

  • Offener Himmel — Vertrag über den Offenen Himmel, OH Vertrag oder Open Skies (englisch offener Himmel) bezeichnet einen Vertrag aus dem Jahre 1992 zwischen NATO und ehemaligen Warschauer Pakt Staaten, der es den teilnehmenden Nationen gestattet, gegenseitig ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag über den offenen Himmel — Vertrag über den Offenen Himmel, OH Vertrag oder Open Skies (englisch offener Himmel) bezeichnet einen Vertrag aus dem Jahre 1992 zwischen NATO und ehemaligen Warschauer Pakt Staaten, der es den teilnehmenden Nationen gestattet, gegenseitig ihre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»