Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

bei+seinem

  • 21 funkelnagelneu

    совсем новый, с иголочки. Wie kommt er zu diesem funkelnagelneuen Anzug bei seinem wenigen Geld?
    Er sitzt auf seinem funkelnagelneuen Fahrrad stolz wie ein Spanier.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > funkelnagelneu

  • 22 nennen

    nennen I vt (A) называ́ть (как-л., кем-л.), звать, дава́ть и́мя (кому-л.), окрести́ть, нарека́ть, дразни́ть (как-л.), дава́ть про́звище [кли́чку] (кому-л.)
    sie heißt Charlotte, aber man nennt sie Lotte её зову́т Шарло́тта, но называ́ют её Ло́тта
    man nannte den Jungen nach seinem Großvater (Friedrich) ма́льчика назва́ли по де́ду (Фри́дрихом)
    das Kind wurde in der Taufe Alexander genannt ребё́нка окрести́ли [нарекли́] и́менем Алекса́ндр; при креще́нии ребё́нку да́ли и́мя Алекса́ндр
    wie nennt man dies? как э́то называ́ется?
    er wurde (im Volke) der Weise genannt (в наро́де) его́ прозва́ли [назва́ли] му́дрым
    j-n einen Dieb nennen назва́ть кого́-л. во́ром: er ist nichts weniger, als was man einen Künstler nennt чем чем, а худо́жником его́ ника́к не назовё́шь
    gut, nennen wir das einen Irrtum ла́дно, бу́дем счита́ть, что э́то оши́бка
    das nenn' ich einen Helden! вот э́то геро́й (ничего́ не ска́жешь)!
    das nenn' ich Glück! вот э́то сча́стье!, вот э́то повезло́!
    das nenn' ich doch schlafen [geschlafen, einen Schlaf]! вот э́то поспа́л!, вот э́то так сон (ничего́ не ска́жешь)!
    man nannte ihn weise его́ называ́ли [счита́ли] му́дрым; счита́ли [говори́ли], что он поступи́л му́дро
    ich muß ihn grausam nennen я до́лжен сказа́ть, что он жесто́к
    man kann sie nicht hübsch nennen её не назовё́шь краси́вой; нельзя́ сказа́ть, что́бы она́ бы́ла краси́вой
    nennen I vt называ́ть, упомина́ть; перечисля́ть
    j-n beim [bei seinem] Namen nennen называ́ть кого́-л. по и́мени; откры́то сказа́ть своё́ мне́ние о ком-л.
    nennen Sie die Nebenflüsse der Elbe назови́те [перечи́слите] прито́ки Э́льбы
    er [sein Name] wird viel genannt о нём мно́го говори́т [пи́шут]
    j-n (j-s Namen) lobend nennen с похвало́й отозва́ться о ком-л.
    ich habe ihren Namen schon oft nennen hören я уже́ слы́шал о вас мно́го раз
    ich kann dir ihren Namen nicht nennen я не могу́ назва́ть [вы́дать, откры́ть, сказа́ть] её и́мени
    nennen I vt : etw. sein eigen nennen владе́ть чем-л.
    er nennt ein schönes Landhaus sein eigen ему́ принадлежи́т прекра́сный за́городный дом
    das Kind beim (rechten) Namen nennen называ́ть ве́щи свои́ми имена́ми
    wenn man den Esel nennt, da kommt er schon gerennt погов. лё́гок на поми́не
    nennen II sich nennen называ́ться; und so etwas nennt sich nun Gerechtigkeit! и э́то называ́ется справедли́востью!, и э́то "справедли́вость"!
    nennen II sich nennen называ́ть себя́, называ́ть своё́ и́мя
    der Verfasser wollte sich nicht nennen а́втор не пожела́л назва́ть себя́ [своего́ и́мени], а́втор пожела́л оста́ться неизве́стным
    nennen II sich nennen (A) называ́ть себя́ (кем-л.), er nennt sich Dichter он счита́ет [называ́ет] себя́ поэ́том
    diese Kritiker, oder was sich so nennt пренебр. э́ти, с позволе́ния сказа́ть, кри́тики

    Allgemeines Lexikon > nennen

  • 23 Glaube(n)

    1) ве́ра. sichere Überzeugtheit уве́ренность. der Glaube(n) an jdn./etw. ве́ра [уве́ренность] в кого́-н. что-н. im festen Glaube(n) в по́лной уве́ренности. den Glaube(n) an jdn./etw. haben ве́рить по- в кого́-н. что-н. jdm. den Glaube(n) an jd./etw. nehmen, jds. Glaube(n) an jdn./etw. erschüttern подрыва́ть подорва́ть чью-н. ве́ру в кого́-н. что-н. in dem Glaube(n) leben, daß … жить ве́рой в то, что … [в уве́ренности, что …]. in gutem Glaube(n) handeln де́йствовать с уве́ренностью в свое́й правоте́, де́йствовать добросо́вестно. in gutem Glaube(n) из лу́чших побужде́ний. sich in dem Glaube(n) wiegen, daß … пребыва́ть в блаже́нной уве́ренности в том, что … von dem Glaube(n) beseelt sein, daß … свя́то ве́рить /- в то, что … jdn. bei seinem Glaube(n) lassen не разубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. auf <in> Treu und Glaube(n) на че́стное сло́во. in Treu und Glaube(n) handeln поступа́ть /-ступи́ть че́стно <по со́вести>. etw. auf Treu und Glaube(n) annehmen ве́рить /- кому́-н. на́ слово, принима́ть приня́ть на ве́ру что-н. jd. findet keinen Glaube(n) кому́-н. не ве́рят по-. jds. Worte finden keinen Glaube(n) чьим-н. слова́м не ве́рят <никто́ не ве́рит>. jdm./einer Sache Glaube(n) schenken ве́рить /- кому́-н. чему́-н., относи́ться /-нести́сь с дове́рием к кому́-н. чему́-н. seinen Glaube(n) bekennen испове́дывать свою́ ве́ру. zu einem anderen Glaube(n) überwechseln, seinen Glaube(n) wechseln переходи́ть перейти́ в другу́ю ве́ру. an seinem Glaube(n) festhalten не отступа́ть /-ступи́ть от свое́й ве́ры. jdn. zu einem anderen Glaube(n) bekehren обраща́ть обрати́ть кого́-н. в другу́ю ве́ру der Glaube(n) kann Berge versetzen ве́ра чудеса́ твори́т. der Glaube(n) macht selig блаже́н, кто ве́рует
    2) Religion рели́гия. der christliche Glaube(n) христиа́нская ве́ра <рели́гия>
    3) Jura in gutem Glaube(n) добросо́вестно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Glaube(n)

  • 24 Ehedrachen

    m -s, = фам. сварливая жена, "пила", ведьма. Du hast aber einen Ehedrachen als Frau. Ich könnte bei ihr nicht einen Tag aushalten.
    Er hat bei seinem Ehedrachen nichts zu lachen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ehedrachen

  • 25 kleinmachen

    I vt l. (раз) мельчить
    (раз)рубить, (рас)колоть (дрова)
    разменять (деньги). "Wo ist denn Klaus?" — "Er ging Holz kleinmachen, weil keins mehr im Keller ist."
    Den Zwanzigmarkschein macht man dir bestimmt auf der Post klein. Ich habe selbst nur großes Geld bei mir.
    2. унижать кого-л. Der Leiter hat den Kollegen wegen seiner Bitte um Vorschuß vor allen so kleingemacht, daß es uns richtig peinlich war.
    3. растранжирить, истратить
    см. тж. kleinkriegen
    4.
    II vr
    1. унижаться. Du brauchst dich vor ihr nicht kleinmachen zu lassen. Schließlich hast du in deinem Leben mehr geleistet als sie.
    Warum er sich nur immer vor den anderen Kollegen so kleinmacht? Er hat es doch bei seinem Fleiß und seiner Einsatzbereitschaft gar nicht nötig.
    2. сжаться, съёжиться. Mach dich mal ein bißchen kleiner, sonst kommst du durch die Tür nicht durch.
    III vi (h) дет. делать по-маленькому, писать. "Mutti, ich muß mal aufs Klo." — "Mußt du klein- oder großmachen?"
    Inge sitzt auf dem Töpfchen und macht klein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinmachen

  • 26 Schaffen

    (-te, -t)
    1. vr успеть что-л. (за определённое время), справиться с чем-л. Ich muß mich beeilen, damit ich den Zug [den Bus] noch schaffe.
    Wenn ich um sieben aus dem Hause gehe, schaffe ich es gerade.
    Bei der Meisterschaft schaffte Uwe den zweiten Platz [den neuen Rekord].
    Er kann sein Pensum schaffen.
    Ich habe die Prüfung geschafft.
    Von der Übersetzung habe ich heute vier Seiten geschafft.
    Wenn mir keiner hilft, schaffe ich es nie.
    Ich schaffe das Gemüse [die Suppe, meinen Teller] nicht mehr.
    Ich habe heute viel geschafft.
    Noch drei Tage, und es ist geschafft.
    So, das wäre geschafft [das hätten, haben wir geschafft]!
    2.: frohes Schaffen! желаю успеха! (тж. ирон.)
    3. vt доставить, принести
    унести. Du mußt noch schnell die Pakete zur Post schaffen.
    Zu zweit müßten wir den Tisch schon schaffen (hinuntertragen).
    4.: er schaft es noch, daß... с ним ещё станет, что... Er schafft es noch, seinen letzten Freund zu vergraulen.
    5. jmdn. schaffen
    а) доконать, довести, "допечь", "достать" кого-л. Heute bin ich mal wieder so richtig geschafft.
    Die Arbeit [die Hitze] hat mich heute geschafft.
    Mit seiner ununterbrochenen Fragerei schafft er jeden.
    Diese Klasse schafft jeden Lehrer,
    б) пронять кого-л. Sogar billigen Wermut trank er, weil Korn und Wacholder ihn nicht mehr schafften,
    в) (переубедить. Obwohl er anderer Meinung war, hab ich ihn doch geschafft.
    Man kann ihn auf diesem Gebiet durch Überreden immer wieder schaffen,
    г) обставить, заткнуть за пояс кого-л. Diesen Angeber schaffst du spielend.
    6. sich schaffen жарг. выкладываться изо всех сил, вовсю стараться. Unsere Studentenkapelle [die Band] schafft sich jedes Wochenende beim Tanz.
    Er jodelt, tanzt Schuhplattler und schafft sich auf dem Schlagzeug.
    Er schafft sich.auf der Bühne gewaltig.
    Der Saxophonist hat sich bei seinem Solo wieder einmal toll geschafft.
    7.: sich (Dat.) jmdm./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться от кого/чего-л., убрать кого/ что-л. Schaff mir den Hund vom Halse. Ich kann das Bellen nicht mehr ausstehen.
    Er hat sich diese Arbeit geschickt vom Halse geschafft. Sie war für ihn zu schwer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schaffen

  • 27 spicken

    vi (h)
    1. фам. напичкать, набить до отказа. Seine Brieftasche war mit Banknoten gespickt.
    Er spickte seinen Vortrag mit Zitaten, Anekdoten.
    Das Diktat,war mit Fehlern gespickt.
    2. фам. дать взятку, "смазать" кого-л. Er hat ihn gespickt, damit er ihn nicht bloßstellt.
    Er hat den Beamten ordentlich gespickt, um die Wohnung [die Stelle] zu bekommen.
    3. списывать, подсматривать, пользоваться шпаргалкой. Er hat gespickt, und die Lehrerin hat ihn dabei erwischt.
    Bei der Klassenarbeit hat er im Wörterbuch [bei seinem Nachbarn] gespickt

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > spicken

  • 28 schwören

    1) (jdm.) etw. a) geloben: Liebe, Treue кля́сться по- (кому́-н.) в чём-н. einen feierlichen Eid schwören торже́ственно кля́сться /-. einen heiligen Eid schwören кля́сться /- все́ми святы́ми. jdm. Rache schwören кля́сться /- отомсти́ть кому́-н. sich etw. schwören кля́сться /- себе́ в чём-н. ich habe mir geschworen, nie darüber zu sprechen я покля́лся себе́, никогда́ не говори́ть об э́том | bei seiner Ehre schwören кля́сться /- <руча́ться/поручи́ться > (свое́й) че́стью. bei seinem Leben schwören кля́сться /- жи́знью b) feierlich versprechen кля́твенно обеща́ть по- кому́-н. что-н. jdm. Besserung schwören кля́твенно обеща́ть /- кому́-н. испра́виться c) (einen Eid) schwören beeiden присяга́ть присягну́ть, дава́ть дать прися́гу. einen falschen Eid < Meineid> schwören дава́ть /- ло́жную прися́гу | den Fahneneid [hippokratischen Eid] schwören приноси́ть /-нести́ во́инскую прися́гу [кля́тву Гиппокра́та]. den Treueid schwören присяга́ть /- <дава́ть/- прися́гу> на ве́рность. auf etw. schwören auf Staat, Heimat, Verfassung приноси́ть /- прися́гу на ве́рность чему́-н.
    2) auf jdn./etw. a) fest glauben (свя́то) ве́рить по- в кого́-н. что-н. ich schwöre darauf, daß … я (свя́то) ве́рю в то, что … b) bürgen руча́ться поручи́ться за кого́-н. что-н. ich könnte < möchte> schwören, daß … я могу́ поручи́ться, что … c) schwärmen быть в восто́рге от кого́-н. чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwören

  • 29 zurücklassen

    1) dalassen оставля́ть /-ста́вить
    2) hinterlassen a) nach dem Tode оставля́ть /-ста́вить по́сле себя́. er ließ (bei seinem Tod) drei Kinder zurück по́сле него́ <его́ сме́рти> оста́лось тро́е дете́й / он оста́вил по́сле себя́ трои́х дете́й b) als Folge оставля́ть /-. die Wunde ließ eine Narbe zurück от ра́ны оста́лся шрам / ра́на оста́вила шрам. dieses Erlebnis hat ein Glücksgefühl zurückgelassen э́то собы́тие оста́вило (по́сле себя́) ощуще́ние сча́стья. die Jahre haben Spuren in ihrem Gesicht zurückgelassen го́ды оста́вили след на её лице́. das Hochwasser ließ viel Schlamm am Ufer zurück по́сле наводне́ния на берегу́ оста́лось мно́го и́ла
    3) hinter sich lassen: Konkurrenten bei Wettkampf оставля́ть /-ста́вить позади́, опережа́ть опереди́ть
    4) zurückkehren lassen, zurückzukehren gestatten отпуска́ть /-пусти́ть наза́д <обра́тно>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zurücklassen

  • 30 stutzen

    I vt II vi
    1) изумляться; насторожиться
    sie stutzte bei seinem Anblick — она оторопела ( насторожилась), увидев его
    2) охот. делать стойку

    БНРС > stutzen

  • 31 sich D von jmdm., von etw. eine Scheibe abschneiden

    ugs.
    (sich D von jmdm., von etw. eine Scheibe abschneiden (können))
    (sich an jmdm., an etw. ein Beispiel nehmen (können))
    (иметь возможность) поучиться на чьем-л. примере, на чем-л.; взять кого-л., что-л. за образец

    Gestern Abend war ein Onkel aus der Glasfabrik bei seinem Vater. Da fielen zwei Namen. Sein Vater sagte: "Von denen können wir uns alle eine Scheibe abschneiden, das sind Helden." (H. Jobst. Der Zögling)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D von jmdm., von etw. eine Scheibe abschneiden

  • 32 abziehen

    I vi
    1. (s) уходить, уезжать, убираться вон. Wir müssen wieder abziehen. Heute ist keine Sprechstunde.
    Gegen Mitternacht sind die beiden jungen Leute vergnügt abgezogen.
    Jetzt bringen wir den Raum noch in Ordnung, und dann können wir guter Dinge abziehen.
    Dann sind die Radaubrüder mit ihren Heulen endlich abgezogen.
    Zieh jetzt ab! Sonst platzt mir noch die Geduld, mit leeren Händen [langem Gesicht, mit langer Nase, unverrichteterdinge, enttäuscht] abziehen уйти не солоно хлебавши, уйти ни с чем. Er konnte mir beim besten Willen nicht helfen
    und so zog ich mit leeren Händen ab.
    Die Chefin ging auf seine Forderung nicht ein
    und so zog er mit langem Gesicht [langer Nase] wieder ab.
    Ich habe heute niemanden von der Leitung angetroffen, um mein Anliegen vorzubringen. Es blieb "mir also nichts anderes übrig, als unverrichteterdinge abzuziehen.
    Er ist enttäuscht abgezogen, als man ihm den Zuschuß nicht gewähren wollte, wie ein begossener Pudel abziehen уйти поджав хвост. "Warum zieht der denn so wie ein begossener Pudel ab?" — "Dem haben sie mal anständig die Meinung gegeigt." mit Schimpf und Schande abziehen уйти с позором. In der Versammlung wurden alle seine Intrigen aufgedeckt. Mit Schimpf und Schande ist er dann abgezogen.
    2. (h) спорт, мощно ударить (по мячу). Der Torjäger zog plötzlich entschlossen ab.
    II vt фам.
    1.: eine Schau abziehen выставлять (себя) напоказ, делать так, чтобы все видели
    рисоваться. Was ziehen die denn da für eine Schau ab?! Können Sie sich nicht woanders abknutschen?
    Sie wollten mit ihren Motorrädern eine Schau abziehen, rasten so lange wie die Wilden die Straße entlang, bis einer stürzte.
    Bei seinem Referat zog Professor X. eine Schau ab.
    2.: eine Fete [eine Party] abziehen устроить [организовать] вечеринку.
    3.: Gäste (im Lokal) abziehen рассчитываться с посетителями. Herr Ober, können Sie mich bitte abziehen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abziehen

  • 33 Bombengehalt

    n -(e)s,..gehälter огромное жалованье. Er bekommt in seiner neuen Stellung ein Bombengehalt.
    Bei seinem Bombengehalt muß er sich das leisten können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bombengehalt

  • 34 durchwurschteln,

    durchwursteln
    vr фам. перебиваться кое-как. "Wie habt ihr das nur geschafft?" — "Wir haben uns so durchgewurstelt."
    Bei seinem geringen Lohn konnte er sich gerade noch durchwursteln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchwurschteln,

  • 35 fensterin

    vt (h) австр- торчать под окном (у девушки)
    влезать (ночью) в окно (к любимой). Der Bursch hat bei seinem Mädel gefen-sterlt.
    "Du siehst heute wieder so blaß aus. Warst du schon wieder fensterin?" — "Ging nicht, sie hat mir einen Korb gegeben."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fensterin

  • 36 Figur

    / "тип", "субъект", неприятный человек. Mit welchen Figuren gibst du dich denn ab?
    Plötzlich standen zwei von diesen Figuren vor mir.
    Das waren die Figuren von vorhin, eine gute [schlechte, komische] Figur abgeben [machen] производить хорошее [плохое, комичное] впечатление. Dieser Mantel ist dir zu lang, darin gibst du eine lächerliche Figur ab.
    Er war für das Theater wie geschaffen. Auf der Bühne macht er eine sehr gute Figur.
    Er machte keinet besonders gute Figur, als er sich bei seinem Boß wegen seines Zuspätkommens entschuldigen mußte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Figur

  • 37 Gas

    n
    1. < педаль>: Gas geben поднажать, поторопиться. Gib mehr Gas, damit wir noch rechtzeitig da sind.
    Man schläft bald ein bei seinem Vortrag, der sollte mal mehr Gas geben.
    Gib mal Gas, sonst bist du mit dem Anziehen morgenfrüh noch nicht fertig.
    Gib mal Gas, sonst siehst du den Zug von hinten. Gas wegnehmen сбавить темп. Nimm mal ein bißchen Gas weg, arbeite nicht so schnell! Sind wir fertig, bekommen wir was anderes aufgehalst, aufs Gas treten
    das Gas betätigen [bedienen] поднажать. Los, tüchtig aufs Gas getreten, sonst kommen wir im Dunkel an. vom Gas weggehen сбавить темп.
    das Gas andrehen [abdrehen] включить [выключить] газ (газовую плиту)
    etw. aufs Gas stellen ставить что-л. на газ
    vom Gas nehmen снимать с плиты
    auf Gas kochen готовить на газе
    das Gas geht nicht плита не работает, jmdm. das Gas abdrehen фам.
    а) отправить на тот свет кого-л. Dieser Ganove wird uns allen noch das Gas abdrehen.
    б) разорить кого-л. Noch ein paar Steuererhöhungen würden mir das Gas endgültig abdrehen.
    3. < горючее>: Gas haben фам. быть поддавши [выпивши]
    kein Gas im Ballon haben молод. фам. быть умственно ограниченным.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gas

  • 38 klargehen

    W (s): etw. geht klar, mit etw. geht es klar что-л. в порядке, что-л. идёт как надо [гладко, как по маслу]. Wenn der selbst etwas in die Hand nimmt, geht immer alles klar, bei seinem Stellvertreter ist meist alles durcheinander.
    Mit meiner Versetzung soll wahrscheinlich alles klargehen. Ab Ersten werde ich dann in eurem Betrieb arbeiten.
    Die Verhandlungen gehen jetzt klar. Der Vertrag kann in den nächsten Tagen abgeschlossen werden.
    "Können Sie uns das schwere Gepäck zum Bahnhof transportieren?" — "Aber sicher. Das geht klar."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klargehen

  • 39 Mackyfrisur

    / причёска "ёжиком". Bei seinem schwarzen kräftigen Haar steht ihm die Mackyfrisur sehr gut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mackyfrisur

  • 40 Radfahrer

    m -s, = пресмыкающийся перед начальством и угнетающий подчинённых. Er ist ein Radfahrer. Von ihm ist eine Besserung unserer Arbeitsathmosphäre nicht zu erwarten: nach oben buckeln, nach unten treten.
    Er wollte ihn bei seinem Lehrer verpetzen, dieser Radfahrer! Er will sich einkratzen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Radfahrer

См. также в других словарях:

  • Bei seinem Barte \(auch: beim Barte des Propheten\) schwören — Bei seinem Barte (auch: beim Barte des Propheten) schwören; beim Barte des Propheten!   Die umgangssprachliche Redewendung »bei seinem Barte schwören« bedeutet »etwas feierlich beteuern«: Er schwor bei seinem Barte, dass er den Mann noch nie… …   Universal-Lexikon

  • bei — Präp; mit Dat; 1 verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem / etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt / gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus 2 verwendet, um auszudrücken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bei — wohnhaft bei (Adresse); c/o; angrenzend; benachbart; nahe; daneben; anliegend; neben; nebst; zwischen; unter; zusamm …   Universal-Lexikon

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Yan — Bēi Yǎn (chinesisch 卑衍), (* in China; † 237 in China) war ein Offizier zur Zeit der Drei Reiche (3. Jahrhundert n. Chr.) im alten China, der dem chinesischen Kriegsherrn Gongsun Yuan diente. Nachdem dieser sich im Jahr 237 von seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • (Bei jemandem) offene Türen finden — [Bei jemandem] offene Türen finden   Diese bildliche Redewendung bedeutet »[bei jemandem] willkommen sein, Unterstützung finden«: Mit seinem Charme fand er bei reichen Witwen jederzeit offene Türen. Mit guten Manieren findest du überall offene… …   Universal-Lexikon

  • Bei Jiang —   [ dʑ ], Fluss in der Provinz Guangdong, China, 468 km lang, Einzugsgebiet 38 400 km2; vereinigt sich 50 km westlich von Kanton mit dem Xi Jiang zum Perlfluss. Seinem Tal folgen die alte Handels und Diplomatenstraße und die heutige Bahnlinie von …   Universal-Lexikon

  • Ich reite auf meinem Princip herum — ich verlange das jeglicher bei seinem Titel genannt wird. — См. Принцип …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Bei Anruf Mord — Filmdaten Deutscher Titel Bei Anruf Mord Originaltitel Dial M for Murder …   Deutsch Wikipedia

  • Bei der Kupplerin — Jan Vermeer, 1656 Öl auf Leinwand, 143 cm × 130 cm Gemäldegalerie Alte Meister Bei der Kupplerin ist ein Ölgemälde …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»