Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei+ekel

  • 21 κόρος

    κόρος, ὁ (κορέννυμι), die Sättigung, das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται κόρος ἀνϑρώποις Il. 19, 221, sie bekommen die Schlacht bald satt; πάντων μὲν κόρος ἐστὶ καὶ ὕπνου καὶ φιλότητος 13, 636; γόου Od. 4, 103, ἐπεὶ δὲ πολλῶν δακρύων εἶχεν κόρον, als sie sich satt geweint hatte, Eur. Alc. 183, vgl. Phoen. 1379; βρωτύος ἠδὲ ποτᾶτος Philox. bei Ath. IV, 147 e; κόρον γε καὶ ἡ τούτων συνουσία ἔχει Plat. Phaedr. 240 c, wie auch Pind. sagt κόρον ἔχει πάντα, N. 7, 52; κόρος αἰανὴς ἀπαμβλύνει ἐλπίδας P. 1, 82; dah. Ueberdruß, Ekel, auch aus der Ueberfülle des Glücks entspringender Uebermuth; αἶνον ἔβα κόρος οὐ δίκᾳ συναντόμενος Ol. 2, 105; so heißt Ὕβρις μάτηρ κόρου, 13, 10, wie Theogn. 153 sagt τίκτει τοι κόρος ὕβριν, vgl. Her. 8, 77; πρὸς κόρον, bis zur Sättigung, Aesch. Ag. 372; ἐς κόρον, zur Genüge, Luc. hist. conscr. 11; ähnl. ἄχρι κόρου, bis zum Ekel, Dem. 19, 187; πέρα κόρου, Poll. 6, 42; – Menand. sagt βάλλ' ἐς κόρον für das gewöhnliche ἐς κόρακας, bei Ath. X, 446 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόρος

  • 22 erregen

    I v/t
    1. (jemanden) excite, get s.o. excited; sexuell: auch arouse; freudig: thrill
    2. (aufregen) excite, upset; (reizen) irritate; (wütend machen) infuriate; die Gemüter erregen cause quite a stir; stärker: get people’s blood ( oder tempers) up
    3. (verursachen) (Aufsehen, Heiterkeit, Krebs etc.) cause; (Unruhe) create; (Neugier, Zorn etc.) provoke; (Argwohn, Interesse, Leidenschaft, Mitleid, Neugier, Verdacht etc.) arouse; (Aufmerksamkeit, Interesse) attract; (Bewunderung, Eifersucht, Interesse, Verdacht) excite; (jemandes Abscheu, Ekel, Zweifel etc.) fill s.o. with; Anstoß oder Ärgernis erregen cause ( oder give) offen|ce (Am. -se) ( bei to); jemandes Gefallen / Missfallen erregen please / displease s.o., arouse s.o.’s pleasure / displeasure
    4. ETECH. excite, energize
    II v/refl get excited; stärker: get all worked up ( über + Akk about); zürnend: auch get angry; erregt
    * * *
    to excite; to upset; to rouse; to agitate; to arouse; to wind up; to move; to cause; to thrill
    * * *
    er|re|gen [ɛɐ'reːgn] ptp erregt
    1. vt
    1) (= aufregen) jdn, Nerven etc to excite; (sexuell auch) to arouse; (= erzürnen) to infuriate, to annoy

    er war vor Wut ganz erregthe was in a rage or fury

    in der Debatte ging es erregt zufeelings ran high in the debate, the debate was quite heated

    erregt lief er hin und herhe paced back and forth in a state of agitation

    See:
    Gemüt
    2) (= hervorrufen, erzeugen) to arouse; Zorn to provoke; Leidenschaften to arouse, to excite; Aufsehen, öffentliches Ärgernis, Heiterkeit to cause, to create; Aufmerksamkeit to attract; Zweifel to raise
    2. vr
    to get worked up or excited ( über +acc about, over); (= sich ärgern) to get annoyed ( über +acc at)
    * * *
    1) (to cause or rouse (feelings, emotions etc): The book did not excite my interest.) excite
    2) (to excite or be excited: He is the kind of person to ferment trouble.) ferment
    3) (to cause (feelings etc) to become violent.) inflame
    * * *
    er·re·gen *
    I. vt
    jdn \erregen to irritate sb, to annoy sb
    2. (sexuell anregen)
    jdn \erregen to arouse sb
    etw \erregen to engender sth form, to cause
    II. vr
    sich akk über jdn/etw \erregen to get annoyed about sb/sth
    * * *
    1.
    2) (sexuell) arouse
    3) (verursachen) arouse

    Ärgernis/Aufsehen erregen — cause annoyance/ a stir

    2.

    sich über etwas (Akk.) erregen — get excited about something

    * * *
    A. v/t
    1. (jemanden) excite, get sb excited; sexuell: auch arouse; freudig: thrill
    2. (aufregen) excite, upset; (reizen) irritate; (wütend machen) infuriate;
    die Gemüter erregen cause quite a stir; stärker: get people’s blood ( oder tempers) up
    3. (verursachen) (Aufsehen, Heiterkeit, Krebs etc) cause; (Unruhe) create; (Neugier, Zorn etc) provoke; (Argwohn, Interesse, Leidenschaft, Mitleid, Neugier, Verdacht etc) arouse; (Aufmerksamkeit, Interesse) attract; (Bewunderung, Eifersucht, Interesse, Verdacht) excite; (jemandes Abscheu, Ekel, Zweifel etc) fill sb with;
    Ärgernis erregen cause ( oder give) offence (US -se) (
    bei to);
    jemandes Gefallen/Missfallen erregen please/displease sb, arouse sb’s pleasure/displeasure
    4. ELEK excite, energize
    B. v/r get excited; stärker: get all worked up (
    über +akk about); zürnend: auch get angry; erregt
    * * *
    1.
    2) (sexuell) arouse
    3) (verursachen) arouse

    Ärgernis/Aufsehen erregen — cause annoyance/ a stir

    2.

    sich über etwas (Akk.) erregen — get excited about something

    * * *
    v.
    to activate v.
    to energise (UK) v.
    to energize (US) v.
    to excite v.
    to move v.
    to thrill v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erregen

  • 23 Frösteln

    I v/i shiver (with cold); vor Ekel etc.: auch shudder
    II v/t unpers.: mich fröstelt I feel shivery; da fröstelt’s einen ja ( bei dem Gedanken) it makes you shudder (to think of it)
    III Frösteln n; -s, kein Pl. shivering
    * * *
    to shiver
    * * *
    frọ̈s|teln ['frœstln]
    1. vi
    to shiver; (vor Angst auch) to tremble; (vor Entsetzen auch) to shudder
    2. vt impers

    es fröstelte mich — I shivered/trembled/shuddered

    * * *
    frös·teln
    [ˈfrœstl̩n]
    I. vi
    [vor Kälte] \frösteln to shiver [with cold]
    jdn fröstelt es sb is shivering
    jdn fröstelt es vor Angst sb is trembling with fear
    jdn fröstelt es vor Entsetzen sb is shuddering with horror
    * * *
    intransitives Verb feel chilly

    vor Kälte frösteln — shiver with cold; unpers

    es fröstelt ihn, ihn fröstelt — he feels chilly

    * * *
    A. v/i shiver (with cold); vor Ekel etc: auch shudder
    B. v/t unpers:
    mich fröstelt I feel shivery;
    da fröstelt’s einen ja (bei dem Gedanken) it makes you shudder (to think of it)
    C. Frösteln n; -s, kein pl shivering
    * * *
    intransitives Verb feel chilly

    vor Kälte frösteln — shiver with cold; unpers

    es fröstelt ihn, ihn fröstelt — he feels chilly

    * * *
    v.
    to feel chilly expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frösteln

  • 24 frösteln

    I v/i shiver (with cold); vor Ekel etc.: auch shudder
    II v/t unpers.: mich fröstelt I feel shivery; da fröstelt’s einen ja ( bei dem Gedanken) it makes you shudder (to think of it)
    III Frösteln n; -s, kein Pl. shivering
    * * *
    to shiver
    * * *
    frọ̈s|teln ['frœstln]
    1. vi
    to shiver; (vor Angst auch) to tremble; (vor Entsetzen auch) to shudder
    2. vt impers

    es fröstelte mich — I shivered/trembled/shuddered

    * * *
    frös·teln
    [ˈfrœstl̩n]
    I. vi
    [vor Kälte] \frösteln to shiver [with cold]
    jdn fröstelt es sb is shivering
    jdn fröstelt es vor Angst sb is trembling with fear
    jdn fröstelt es vor Entsetzen sb is shuddering with horror
    * * *
    intransitives Verb feel chilly

    vor Kälte frösteln — shiver with cold; unpers

    es fröstelt ihn, ihn fröstelt — he feels chilly

    * * *
    A. v/i shiver (with cold); vor Ekel etc: auch shudder
    B. v/t unpers:
    mich fröstelt I feel shivery;
    da fröstelt’s einen ja (bei dem Gedanken) it makes you shudder (to think of it)
    C. Frösteln n; -s, kein pl shivering
    * * *
    intransitives Verb feel chilly

    vor Kälte frösteln — shiver with cold; unpers

    es fröstelt ihn, ihn fröstelt — he feels chilly

    * * *
    v.
    to feel chilly expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frösteln

  • 25 shudder

    shud·der [ʼʃʌdəʳ, Am -ɚ] vi
    zittern, erschaudern ( geh) ground beben;
    I \shudder to think what would have happened if... mir graut vor dem Gedanken, was passiert wäre, wenn...;
    she \shuddered at the thought of kissing him es schauderte sie bei dem Gedanken, ihn zu küssen;
    to \shudder with disgust/ horror/ loathing vor Ekel/Grauen/Abscheu erschaudern ( geh)
    to \shudder to a halt mit einem Rucken zum Stehen kommen;
    the economy has \shuddered to a halt ( fig) die Wirtschaft ist zum Erliegen gekommen;
    to \shudder at the memory of sth mit Schaudern an etw akk zurückdenken n Schauder m ( geh), Schaudern nt kein pl;
    Wendy gave a \shudder of disgust Wendy schüttelte sich vor Ekel;
    to send a \shudder down one's spine jdm einen Schauder den Rücken hinunterjagen;
    to send a \shudder through sb jdn erschaudern lassen ( geh)

    English-German students dictionary > shudder

  • 26 κόρος

    κόρος, , die Sättigung, das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται κόρος ἀνϑρώποις, sie bekommen die Schlacht bald satt; ἐπεὶ δὲ πολλῶν δακρύων εἶχεν κόρον, als sie sich satt geweint hatte; dah. Überdruß, Ekel, auch aus der Überfülle des Glücks entspringender Übermut; πρὸς κόρον, bis zur Sättigung; ἐς κόρον, zur Genüge; ἄχρι κόρου, bis zum Ekel
    --------------------------------
    κόρος, , Knabe, Jüngling, Sohn, von dem frühesten Alter an; in der Odyss. werden auch öfters die Freier mit κοῠροι angeredet u. sonst heißen die gemeinen Krieger so; auch häufig die bei Opfern u. Festschmäusen aufwartenden Diener; κοῦροι Ἀχαιῶν, die junge Mannschaft der Achäer; ὁ Διὸς Ἀλκμήνας κόρος, Sohn. In Lacedämon hießen die Ritter so. Überh. = Schoß, Sprößling, auch an Bäumen u. Pflanzen
    --------------------------------
    κόρος, , der Besen; ein Maß von sechs attischen Medimnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κόρος

  • 27 ankommen

    1. * vi (s)
    1) прибывать, приходить, приезжать; спорт. финишировать
    sie ist um sechs Uhr in Berlin ( auf dem Flughafen) angekommen — она прибыла в Берлин( в аэропорт) в шесть часов
    wir sind glücklich zu Hause angekommen — мы благополучно добрались домой
    bei ihnen ist ein kleiner Junge angekommenразг. у них родился мальчик
    man kann ihm nicht ankommen, bei ihm ist nicht anzukommen, es ist ihm nicht anzukommen — разг. к нему не подступиться, его голыми руками не возьмёшь
    3) ( bei D) быть принятым (кем-л.), встречать приём (у кого-л.)
    der Film ist gut angekommenфильм был хорошо встречен ( принят) (публикой)
    da ist er schön angekommen!ирон. так его и ждали!; он здорово сел в галошу!
    4) быть принятым ( на место), устроиться
    er ist in einem Betrieb( als Buchhalter) angekommen — он устроился на завод( бухгалтером)
    6) ( auf A) зависеть (от кого-л., от чего-л.), определяться (чем-л.)
    es kommt ihm sehr darauf anдля него это очень важно, он придаёт этому большое значение
    hier kommt es darauf an, ob... — здесь вопрос в том...
    es auf etw. (A) ankommen lassen — не останавливаться перед чем-л., доводить дело до чего-л.
    ich möchte es nicht auf einen Prozeß ankommen lassen — я не хотел бы доводить дело до процесса
    ich will es auf dich ( auf deine Entscheidung) ankommen lassen — я предоставляю решение дела тебе; для меня всё будет зависеть от твоего решения
    ich will es darauf ankommen lassen — я ничего предпринимать не буду; посмотрю, как решится дело; я этого так не оставлю; я не остановлюсь ни перед чем
    2. * vt
    1)
    der Entschluß kam ihn hart an — ему нелегко было принять решение
    laß dich das nicht allzusehr ankommen — не принимай это слишком близко к сердцу
    2) охватывать, овладевать ( о чувствах)
    die Lust ( der Wunsch) kam ihn an... — ему захотелось...
    3)

    БНРС > ankommen

  • 28 odium [1]

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. ōdī), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen, Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere causam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.

    lateinisch-deutsches > odium [1]

  • 29 bear

    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce currentdie starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also academic.ru/8296/born">born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    - bear away
    - bear down
    - bear off
    - bear on
    - bear out
    - bear up
    - bear upon
    - bear with
    * * *
    I [beə] past tense - bore; verb
    1) ((usually with cannot, could not etc) to put up with or endure: I couldn't bear it if he left.) ertragen
    2) (to be able to support: Will the table bear my weight?)
    3) ((past participle in passive born [bo:n]) to produce (children): She has borne (him) several children; She was born on July 7.) gebären,geboren
    4) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) tragen
    5) (to have: The cheque bore his signature.) tragen
    6) (to turn or fork: The road bears left here.) führen
    - bearable
    - bearer
    - bearing
    - bearings
    - bear down on
    - bear fruit
    - bear out
    - bear up
    - bear with
    - find/get one's bearings
    - lose one's bearings
    II [beə] noun
    (a large heavy animal with thick fur and hooked claws.) der Bär
    * * *
    bear1
    [beəʳ, AM ber]
    I. n
    1. (animal) Bär m
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m
    she-\bear Bärin f
    to be like a \bear with a sore head [or AM like a real \bear] ( fig fam) ein richtiger Brummbär sein fam
    2. STOCKEX (sb calculatedly selling stocks) Baissier m, Baissespekulant(in) m(f), Bär(in) m(f), Bear m
    covered \bear gedeckter Baissier
    uncovered \bear Baissier m, der seine Position noch nicht glattstellen konnte
    3.
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    II. vi STOCKEX auf Baisse [o à la Baisse] spekulieren
    bear2
    <bore, borne or AM also born>
    [beəʳ, AM ber]
    I. vt
    to \bear sth etw tragen; ( liter):
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen
    to \bear arms ( form) Waffen tragen
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen
    to \bear tidings ( old liter) Neuigkeiten überbringen
    2. (display)
    to \bear a date/an imprint/an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o geh führen
    4. (behave)
    to \bear oneself:
    5. (support)
    to \bear the load/the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6. (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden]
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen fig
    to \bear the discomfort/hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen
    to \bear the pain/tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    to not be able to \bear sb/sth jdn/etw nicht ertragen [o ausstehen] können
    to not be able to \bear the boredom/suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten
    to not be able to \bear jokes/criticism Spaß/Kritik nicht vertragen
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    8. (harbour resentments)
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen geh
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9. (possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen fig, gezeichnet sein geh
    10. (keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen]
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn
    I was born in April ich bin im April geboren
    to \bear cubs/foals/young ZOOL Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12. AGR, BOT
    to \bear fruit ( also fig) Früchte tragen a. fig; FIN, ECON
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13.
    to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen
    to \bear false witness ( old) falsches Zeugnis ablegen veraltend
    II. vi
    1. (tend)
    to \bear left/right sich akk links/rechts halten
    2. (be patient)
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3. (press) drücken
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    to \bear down on [or upon] sb/sth auf jdn/etw zusteuern
    5. (be relevant)
    to \bear on sth etw betreffen; (have affect on) etw beeinflussen
    6. (put pressure on)
    to bring pressure to \bear on sb/sth Druck m auf jdn/etw ausüben
    * * *
    I [bɛə(r)] pret bore, ptp borne
    1. vt
    1) (= carry) burden, arms tragen; gift, message bei sich tragen, mit sich führen

    to bear away/back — mitnehmen/mit (sich) zurücknehmen; (through the air)

    the music was borne/borne away on the wind (liter) — die Musik wurde vom Wind weiter-/weggetragen

    2) (= show) inscription, signature tragen; mark, traces also, likeness, relation aufweisen, zeigen → witness
    See:
    3) (= be known by) name, title tragen, führen
    4) (= have in heart or mind) love empfinden, in sich (dat) tragen; hatred, grudge also hegen (geh)

    the love/hatred he bore her — die Liebe, die er für sie empfand/der Hass, den er gegen sie hegte (geh) or empfand

    See:
    mind
    5) (lit, fig: support, sustain) weight, expense, responsibility tragen

    to bear examination/comparison — einer Prüfung/einem Vergleich standhalten

    it doesn't bear thinking aboutman darf gar nicht daran denken

    6) (= endure, tolerate) ertragen; (with neg also) ausstehen, leiden; pain aushalten; criticism, joking vertragen; smell, noise etc aushalten, vertragen

    she can't bear being laughed at —

    7) (= produce, yield fruit etc) tragen → interest
    See:
    8) (= give birth to) gebären → born
    See:
    born
    2. vi
    1)

    (= move) to bear right/left/north — sich rechts/links/nach Norden halten

    2) (fruit tree etc) tragen
    3)

    to bring one's energies/powers of persuasion to bear — seine Energie/Überzeugungskraft aufwenden (on für)

    to bring pressure to bear on sb/sth — Druck auf jdn/etw ausüben

    3. vr
    sich halten

    he bore himself with dignityer hat Würde gezeigt

    II
    1. n
    1) Bär m; (fig = person) Brummbär m (inf)
    2) (ASTRON)

    the Great/Little Bear — der Große/Kleine Bär or Wagen

    3) (ST EX) Baissespekulant m, Baissier m
    2. vi (ST EX)
    auf Baisse spekulieren
    * * *
    bear1 [beə(r)] prät bore [bɔː(r); US auch ˈbəʊər], obs bare [beə(r)], pperf borne [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn], bei 4born [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn]
    A v/t
    1. Lasten etc tragen
    2. fig Kosten, einen Verlust, die Verantwortung, die Folgen etc tragen
    3. Blumen, Früchte, auch Zinsen etc tragen: fruit A 2, interest A 11 (und andere Verbindungen mit Substantiven)
    4. (pperf borne oder born;
    Letzteres nur in der passiven Bedeutung: geboren [werden], sofern nicht by … von … folgt) zur Welt bringen, gebären:
    a) ein Kind gebären,
    b) ein Kind (unter dem Herzen) tragen;
    the children borne to him by this woman die ihm von dieser Frau geborenen Kinder;
    be born geboren werden;
    he was born in 1941 auch er ist Jahrgang 1941;
    he was born into a rich family er kam als Kind reicher Eltern zur Welt oder auf die Welt;
    I wasn’t born yesterday ich bin doch nicht von gestern;
    there’s one born every minute umg die Dummen werden nicht alle oder weniger; park A 1, silver spoon
    5. einen Namen, einen Titel, auch Waffen etc tragen, führen:
    bear arms against Krieg führen gegen; arm2 Bes Redew
    6. ein Amt etc innehaben, ausüben
    7. ein Datum, einen Stempel, ein Zeichen etc tragen, aufweisen:
    bear a proportion to in einem Verhältnis stehen zu; resemblance
    8. eine Bedeutung etc haben, in sich schließen
    9. ein Gefühl hegen:
    bear sb love jemandem Liebe entgegenbringen; grudge C, malice 2, will2 A 6
    10. eine Rolle spielen (in bei)
    11. Schmerzen etc ertragen, (er)dulden, (er)leiden
    12. aushalten, einer Prüfung etc standhalten:
    that doesn’t bear thinking about man darf gar nicht daran denken; comparison 1, repeat A 1, repetition 1
    13. (meist neg) ausstehen, leiden, einen Gedanken ertragen
    14. eine Nachricht etc überbringen
    15. Gehorsam etc leisten, Lob zollen (to dat):
    bear sb a hand jemandem helfen oder zur Hand gehen; company A 1
    16. Zeugnis ablegen:
    bear witness ( oder evidence) zeugen (to für)
    17. bear o.s. sich betragen, sich benehmen
    B v/i
    1. tragen, (sicher) halten (Balken, Eis etc)
    2. (on, upon) schwer lasten oder liegen (auf dat), drücken, einen Druck ausüben (auf akk)
    3. (against) drücken, sich lehnen (gegen), anliegen (an dat)
    4. (on, upon)
    a) einwirken, Einfluss haben (auf akk)
    b) sich beziehen, Bezug haben (auf akk), im Zusammenhang stehen (mit), betreffen (akk):
    how does this bear on …? in welchem Zusammenhang steht das mit …?;
    bring to bear (up)on
    a) einwirken lassen auf (akk),
    b) richten oder anwenden auf (akk);
    bear hard on sehr zusetzen (dat), hart treffen, arg mitnehmen (akk); pressure A 5
    5. eine Richtung einschlagen, sich halten:
    bear (to the) left sich links halten;
    bear to a star FLUG, SCHIFF ein Gestirn anpeilen;
    the beacon bears 240 degrees die Bake liegt bei oder auf 240°
    6. SCHIFF
    a) abfahren, absegeln ( beide:
    to nach)
    b) abfallen
    7. sich erstrecken
    8. bear with Nachsicht haben oder üben mit, (geduldig) ertragen (akk):
    would ( oder could) you bear with me for a second? einen kleinen Augenblick, bitte, TEL auch bleiben Sie bitte einen kleinen Moment am Apparat
    9. BOT (Früchte) tragen
    10. ZOOL tragen, trächtig sein (Tier)
    11. MIL tragen (Geschütz):
    bear on beschießen (akk)
    bear2 [beə(r)]
    A s
    1. ZOOL Bär m:
    he’s like (od umg [as] cross as) a bear with a sore head today er ist heute unausstehlich oder in einer Stinklaune; hungry A 1
    2. fig
    a) Bär m, Tollpatsch m
    b) Brummbär m, Ekel n pej
    c) US umg Kanone f (at, for in dat)
    3. WIRTSCH Bear m, Baissier m, Baissespekulant(in):
    4. ASTRON
    a) the Greater ( oder Great) Bear der Große Bär
    b) the Lesser ( oder Little) Bear der Kleine Bär
    5. METALL Eisenklumpen m, Bodensau f
    B v/i WIRTSCH auf Baisse spekulieren, fixen
    C v/t bear the market WIRTSCH die Kurse drücken oder zu drücken versuchen
    D adj WIRTSCH
    a) flau (Markt), fallend (Preise)
    b) Baisse…:
    bear campaign Angriff m der Baissepartei;
    bear market Baisse f;
    bear operation Baissespekulation f;
    bear sale Leerverkauf m
    * * *
    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce current — die starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (stock exchange) n.
    Börsenspekulant -en m. n.
    Baissier -s m.
    Bär -en m. (on) v.
    betreffen v.
    sich beziehen (auf) v. (to give birth to) v.
    zur Welt bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    = aushalten v.
    ausstehen v.
    ausüben v.
    ertragen v.
    gebären v.
    (§ p.,pp.: gebar, geboren)
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    lasten v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > bear

  • 30 odium

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. odi), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.:
    ————
    odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen,
    ————
    Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abnei-
    ————
    gung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere cau-
    ————
    sam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium
    ————
    raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.
    ————————
    2. ōdīum, īī, n., s. odeum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > odium

  • 31 nauseate

    transitive verb
    1)

    nauseate somebodyin jemandem Übelkeit erregen

    the smell nauseated himbei dem Geruch wurde ihm übel

    2) (fig.): (disgust) anekeln; anwidern
    * * *
    ['no:zieit, ]( American[) -ʒi-]
    verb (to make (someone) feel nausea.) Übelkeit erregen
    * * *
    nau·seate
    [ˈnɔ:sieɪt, -z-, AM ˈnɑ:z-]
    to \nauseate sb bei jdm Übelkeit verursachen; ( fig pej)
    to be \nauseated by sth von etw dat angeekelt sein
    * * *
    ['nɔːsIeɪt]
    vt

    to nauseate sb (Med) — (bei) jdm Übelkeit verursachen, in jdm Übelkeit erregen; (fig) jdn anwidern

    * * *
    nauseate [-sıeıt; -zı-; US auch -ʒıˌeıt; -ʃı-]
    A v/i (einen) Brechreiz empfinden, sich ekeln (at vor dat)
    B v/t
    1. sich ekeln vor (dat)
    2. mit Ekel erfüllen, anekeln, jemandem Übelkeit erregen:
    be nauseated (at) A;
    he was nauseated by ihm wurde übel von
    * * *
    transitive verb
    1)
    2) (fig.): (disgust) anekeln; anwidern
    * * *
    v.
    verabscheuen v.

    English-german dictionary > nauseate

  • 32 Packen

    pa·cken
    1. pa·cken [ʼpakn̩]
    vt
    1) ( ergreifen)
    jdn/etw \Packen to grab [hold of] sb/sth, to seize sb/sth;
    wenn ich dich packe/zu \Packen kriege... when I get hold of you...;
    jdn/ etw bei/ an etw dat \Packen to grab [or seize] sb/sth by sth;
    jdn an [o bei] dem Kragen \Packen to grab sb by the collar
    2) (voll \Packen)
    etw \Packen to pack sth;
    ein Paket \Packen to make up sep a parcel
    3) ( verstauen)
    etw [in etw akk] \Packen to pack sth [in[to] sth];
    etw in den Koffer \Packen to pack [or put] sth in the suitcase;
    etw in den Safe \Packen to put sth [away] in the safe;
    Gepäck in den Kofferraum \Packen to stow [or put] luggage in the boot
    jdn \Packen to seize sb;
    von Abenteuerlust gepackt seized by a thirst for adventure;
    da packte mich nur noch der Ekel I was seized by revulsion;
    mich packt auf einmal ein unwiderstehliches Verlangen nach Island zu fliegen I suddenly have an irresistible urge to fly to Iceland
    5) (sl: bewältigen)
    etw \Packen to manage sth;
    eine Prüfing \Packen to pass an exam;
    das Examen ist leicht zu \Packen the exam is easy [or ( Brit) (fam!) a piece of piss];
    6) ( erreichen)
    etw \Packen to catch sth;
    beeilt euch, sonst \Packen wir es nicht mehr! hurry up, otherwise we won't make it!
    7) (sl: kapieren)
    etw \Packen to get sth ( fam)
    WENDUNGEN:
    jdn bei der Ehre \Packen to appeal to sb's sense of honour;
    es hat jdn [ganz schön] gepackt ( fam) sb has it bad ( fam)
    ihn hat es ganz schön gepackt, er ist über beide Ohren verliebt he's got it bad, he's head over heels in love
    vr ( fam);
    sich \Packen to clear off, to beat it ( fam)
    2. Pa·cken <-s, -> [ʼpakn̩] m
    stack; (unordentlich a.) pile; ( zusammengeschnürt) bundle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Packen

  • 33 packen

    pa·cken
    1. pa·cken [ʼpakn̩]
    vt
    1) ( ergreifen)
    jdn/etw \packen to grab [hold of] sb/sth, to seize sb/sth;
    wenn ich dich packe/zu \packen kriege... when I get hold of you...;
    jdn/ etw bei/ an etw dat \packen to grab [or seize] sb/sth by sth;
    jdn an [o bei] dem Kragen \packen to grab sb by the collar
    2) (voll \packen)
    etw \packen to pack sth;
    ein Paket \packen to make up sep a parcel
    3) ( verstauen)
    etw [in etw akk] \packen to pack sth [in[to] sth];
    etw in den Koffer \packen to pack [or put] sth in the suitcase;
    etw in den Safe \packen to put sth [away] in the safe;
    Gepäck in den Kofferraum \packen to stow [or put] luggage in the boot
    jdn \packen to seize sb;
    von Abenteuerlust gepackt seized by a thirst for adventure;
    da packte mich nur noch der Ekel I was seized by revulsion;
    mich packt auf einmal ein unwiderstehliches Verlangen nach Island zu fliegen I suddenly have an irresistible urge to fly to Iceland
    5) (sl: bewältigen)
    etw \packen to manage sth;
    eine Prüfing \packen to pass an exam;
    das Examen ist leicht zu \packen the exam is easy [or ( Brit) (fam!) a piece of piss];
    6) ( erreichen)
    etw \packen to catch sth;
    beeilt euch, sonst \packen wir es nicht mehr! hurry up, otherwise we won't make it!
    7) (sl: kapieren)
    etw \packen to get sth ( fam)
    WENDUNGEN:
    jdn bei der Ehre \packen to appeal to sb's sense of honour;
    es hat jdn [ganz schön] gepackt ( fam) sb has it bad ( fam)
    ihn hat es ganz schön gepackt, er ist über beide Ohren verliebt he's got it bad, he's head over heels in love
    vr ( fam);
    sich \packen to clear off, to beat it ( fam)
    2. Pa·cken <-s, -> [ʼpakn̩] m
    stack; (unordentlich a.) pile; ( zusammengeschnürt) bundle

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > packen

  • 34 anstoßen

    1. * vt
    1) толкать, подталкивать
    die Gläser anstoßen — чокаться
    3) пришивать, притачивать; наращивать
    4) уст. добавлять
    5) (нечаянно) толкать; задевать
    6) подтолкнуть, толкнуть (кого-л.) (локтем) ( давая знак)
    7) подталкивать, побуждать (кого-л.)
    8) уст. охватывать (кого-л.), овладевать (кем-л. - о чувствах)
    9)
    die Jagd anstoßenподавать сигнал к началу охоты
    2. * vi
    1) (h, s) ( an A) ударяться (обо что-л.); налетать (на что-л.), задевать (за что-л.), спотыкаться (обо что-л.)
    2) (h) (тж. mit den Gläsern anstoßen) чокаться
    3) (h) ( an A) примыкать (к чему-л.), граничить (с чем-л.)
    4) (h, s)
    man stößt leicht bei ihm anон очень раздражителен ( обидчив)
    gegen etw. (A) anstoßen — нарушать что-л., действовать вопреки чему-л.
    5) (h)
    3. * (sich)
    толкать, подталкивать друг друга ( давая знак)

    БНРС > anstoßen

  • 35 χολή

    χολή, , = χόλος, die Galle; zuerst bei Archiloch. 48; Aesch. Prom. 493 Ch. 182; μετάρσιοι χολαὶ διεσπείροντο Soph. Ant. 997; Thuc. 2, 49; Plat. Rep. VIII, 564 b u. sonst; übrtr., Zorn, Haß, δαίμονος χολῇ βαρείᾳ δυςτυχῶς πεπληγμένοι Aesch. Ag. 1645; Widerwillen, πάνυ ἐστί μοι χολή, es ist mir ganz zum Ekel, Ar. Ran. 4; χολὴ ἐπιζεῖ, die Galle läuft über, Th. 468; χολὴν κινεῖν τινι, die Galle Einem aufregen, Vesp. 403; γυναιξὶ ἔνεστι χολή Lys. 465; οὐδεὶς ὑμῶν χολὴν οὐδ' ὀργὴν ἔχων φανήσεται Dem. 25, 27. – Bei Nic. Al. 472 der Saft des Tintenfisches.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χολή

  • 36 anstoßen

    anstoßen I vt толка́ть, подта́лкивать
    anstoßen придвига́ть
    die Gläser anstoßen чо́каться
    anstoßen пришива́ть, прита́чивать; нара́щивать
    anstoßen уст. добавля́ть
    anstoßen (неча́янно) толка́ть; задева́ть
    anstoßen подтолкну́ть, толкну́ть (кого-л.) (ло́ктем) (дава́я знак)
    anstoßen подта́лкивать, побужда́ть (кого-л.)
    anstoßen уст. охва́тывать (кого-л.), овладева́ть (кем-л. - о чу́вствах)
    Ekel stieß mich an мне ста́ло проти́вно
    Teig anstoßen диал. заме́шивать те́сто
    die Jagd anstoßen подава́ть сигна́л к нача́лу охо́ты
    anstoßen II vi (h, s) (an A) ударя́ться (о́бо что-л.); налета́ть (на что-л.), задева́ть (за что-л.), спотыка́ться (о́бо что-л.)
    anstoßen (h) ( тж. mit den Gläsern anstoßen) чо́каться
    auf j-s Wohl anstoßen вы́пить за (чье-л.) здоро́вье; произнести́ тост за (чье-л.) здоро́вье
    anstoßen (h) (an A) примыка́ть (к чему́-л.), грани́чить (с чем-л.)
    anstoßen (h, s):
    bei j-m anstoßen вызыва́ть (чье-л.) недово́льство; вызыва́ть (чье-л.) раздраже́ние
    ich möchte nicht anstoßen я не хоте́л бы никого́ беспоко́ить, я не хоте́л бы доставля́ть (кому-л.) неприя́тности
    man stößt leicht bei ihm an он о́чень раздражи́телен; он о́чень оби́дчив
    gegen etw. (A) anstoßen наруша́ть (что-л.), де́йствовать вопреки́ (чему́-л.)
    mit der Zunge anstoßen шепеля́вить
    anstoßen, sich III толка́ть, подта́лкивать друг дру́га (дава́я знак)

    Allgemeines Lexikon > anstoßen

  • 37 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 38 aversor [1]

    1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. v. averto), sich (aus Unwillen, Verachtung, Ekel, Scham usw.) ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut. trin. 627: aversari advocati et iam vix ferre posse, Cic. Clu. 177 zw. (Müller adversari). – m. Acc., filium, sich vom Sohne (der vor ihm stand), Liv. 8, 7, 14: aspectum alcis, bei jmds. Anblick sich abwenden, Tac. ann. 14, 51. – II) übtr., sich von jmd. od. etw. wegwenden = jmd. od. etw. von sich weisen, zurückweisen, verschmähen, nicht anerkennen, m. Acc., regem, Sall. fr.: principes Syracusanorum, Liv.: vos vostraque volta, *Enn. fr.: Iovem, Curt.: dicentem, Tac.: afflictum amicum, Ov.: preces, Liv.: honorem, Ov.: latum clavum, Suet.: scelus, Curt.: facinus ingens, Curt.: sua facinora (v. den Göttern), Tac.: alqd voltu, Quint.: m. dopp. Acc., alqm ut parricidam liberûm, Liv. 3, 50, 5: Philippum patrem, Curt. 8, 7 (25), 13: m. Infin., aversati sunt proelium facere, Auct. b. Hisp. 14, 4. – / Partiz. Perf. āversātus passiv, aversato vultu, Aur. Vict. epit. 28, 3.

    lateinisch-deutsches > aversor [1]

  • 39 impatientia

    impatientia, ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, Unenthaltsamkeit bei etwas, frigorum, Plin.: veneris, Apul.: nauseae, Ekel vor der S., Suet.: caritatis, liebevolle Empfindlichkeit, Tac.: retinere silentii impatientiam, die Unfähigkeit zu schweigen beibehalten, dabei bleiben, nicht schweigen zu können, Tac. – absol., culpa impatientiae, Gell. 1, 13, 3: ad impatientiam (Schwäche) dilabi, Tac. ann. 15, 63: alqm impatientiae reum agere, wegen Unenthaltsamkeit (in bezug auf sinnl. Lüste), Val. Max. 6, 7, 1. – II) die ἀπάθεια der Stoiker, die Empfindungslosigkeit, Unanregbarkeit, Leidenschaftslosigkeit, Sen. ep. 9, 2.

    lateinisch-deutsches > impatientia

  • 40 pertaedet

    per-taedet, taesum est, ēre, a) v. impers., einer Sache überdrüssig sein, einen Ekel empfinden, matrimonii pertaedebat (eum), Gell.: vos iniuriae pertaesum est, Sall. fr.: numquam suscepti negotii eum pertaesum est, Nep.: pertaesum est (me) levitatis, Cic.: pertaesum est magni incepti, Verg.: pertaesum est mentes regni, Claud. orat. col. 1. lin. 26 ed. Nipp.: m. folg. Dat., usque adeo pertaesum vos mihi esse, Gracch. fr. bei Diom. 311, 23: non minus sibi pertaesas esse vaniloquentias et iactantias barbari, quam etc., Iul. Val. 2, 10. p. 66 (b) ed. Paris.: mihi erat pertaesum huius professionis, Flor. Vergil. orat. an poët. p. 108, 25 H. – b) v. pers., cum omnes finem cuperent verbisque eius defetigati pertaeduissent, Gell. 1, 2, 6. – / pertisum, archaist. = pertaesum, Fest. 217 (b), 5 u. 273 (a), 9. Paul. ex Fest. 72, 18 u. 216, 5 (verworfen von Cic. or. 159).

    lateinisch-deutsches > pertaedet

См. также в других словарях:

  • Ekel (Norden) — Ekel Stadt Norden Koordinaten: 53° 36′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel — (Übelkeit, Übelsein, Nausea), eigentümliches unangenehmes Gefühl, äußert sich in physischer Beziehung vorzugsweise als Widerwille gegen Speisen und Getränke. Der E., der dem Erbrechen vorausgeht, ist ein Muskelgemeingefühl und beruht auf der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ekel — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Älter ist das Adjektiv ndd. ekel. Herkunft unklar. Vielleicht mit niederdeutschem Übergang von w zu g, gg, ch, k aus g. * aiw in gt. aiwiski, ae. æwisc f. Schande . Außergermanisch vermutlich gr. aĩschos n. Schande… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ekel — Ekel, eigene Art des Gemeingefühls, zunächst als Widerwille gegen Speisen u. Getränke, überhaupt od. gegen gewisse Arten derselben, od. auch gegen Dinge sich äußernd, die, ohne eigentliche u. taugliche Nahrungsmittel zu sein, verschluckt werden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ekel — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Ekel Originaltitel Repulsion Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel Alfred — Seriendaten Deutscher Titel: Ein Herz und eine Seele Originaltitel: Ein Herz und eine Seele Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Produktionsjahr(e): 1973–1974/1976 Episodenlänge: etwa 44 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Ekel — Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Gräuel; Schrecken * * * Ekel [ e:kl̩], der; s: heftiger Widerwille (der häufig durch Geruch, Geschmack oder Aussehen ausgelöst wird): einen Ekel vor fettem Fleisch haben; sich voll Ekel von jmdm.… …   Universal-Lexikon

  • Ekel — der Ekel (Mittelstufe) heftiger Widerwille, Abscheu Beispiele: Er schüttelte sich vor Ekel. Sie hat Ekel vor Ratten. Kollokation: bei jmdm. Ekel erregen …   Extremes Deutsch

  • Ein charmantes Ekel — Filmdaten Deutscher Titel Ein charmantes Ekel Originaltitel Once Around Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ekel aus Säffle — Der Roman „Das Ekel aus Säffle“ (schwedischer Originaltitel: Den vedervärdige mannen från Säffle) des Autorenpaares Maj Sjöwall und Per Wahlöö ist der siebente Roman der Dekalogie Roman über ein Verbrechen. Die schwedische Erstveröffentlichung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»