Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

behaftet

  • 41 opisthotonos

    opisthotonos, ī, m. (ὀπισθοτονος), I) eine Krankheit, bei der der Kopf durch einen Muskelkrampf sich nach dem Rückgrate zu beugt u. nicht wieder vorwärts beugen läßt, etwa Nackenkrampf, Plin. 23, 48 u.a. (griech. b. Cels. 4, 3): dah. opisthotoni, mit dieser Krankheit behaftet (v. Pferden), Pelagon. veterin. 8 (140 Ihm) u. bes. 17 (270. 271. 272 Ihm). – Nbf. opisthotonia, ae, f., rein lat. supinus raptus, Ggstz. emprosthotonia (rein. lat. pronus raptus), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 61. – II) eine Krankheit, bei der der Mensch rückwärts niederstürzt, Hieron. 3. epist. ad Ephes. 6, 4.

    lateinisch-deutsches > opisthotonos

  • 42 ozinosus

    ozīnōsus, a, um (ozina = ozaena), mit Nasengeschwüren behaftet, Pelagon. veterin. 16 (260 Ihm).

    lateinisch-deutsches > ozinosus

  • 43 phreneticus

    phrenēticus, a, um (φρενητικός) u. (vielleicht richtiger) phrenīticus, a, um (φρενιτικός), zur Hirnwut gehörig, mit der Hirnwut behaftet, hirnwütig, gehirnkrank, medicus phrenet., Mart.: passio phrenit., Cael. Aur.: phrenet. septentrionum filii, der sinnlos tobenden Nordwinde, Varro fr. – subst., phrenēticus, ī, m., der Hirnwütige, Sen. u.a.; Plur., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > phreneticus

  • 44 pleuriticus

    pleurīticus, a, um (πλευριτικός), mit Seitenstechen behaftet, passio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 16, 100 u. 17, 101. Isid. orig. 4, 6, 8: Plur. pleuritici subst., Plin. 20, 31. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 16, 100; 2, 17, 102.

    lateinisch-deutsches > pleuriticus

  • 45 podagricus

    podagricus, a, um (ποδαγρικός; vgl. Charis. 75, 16. Prob. de nom. 212, 14), mit dem Podagra behaftet, homines, Vitr. 8, 3, 5: cum tot feminae podagricae calvaeque sint, Sen. ep. 95, 21. – subst., der Podagrist, Laber. com. fr., Cels., Sen. u.a.

    lateinisch-deutsches > podagricus

  • 46 podagrosus

    podagrōsus, a, um (podagra, s. Charis. 75, 16. Prob. de nom. 212, 14), mit dem Podagra behaftet, podagrisch, pedes, Plaut.: senex, Lucil. fr.: podagrosi estis, Plaut. – Plur. subst., podagrōsī, ōrum, m., Podagristen, Lampr. Heliog. 29, 3. Hadr. bei Vospisc. Saturn. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > podagrosus

  • 47 polyposus

    polypōsus, a, um (polypus), mit einem Nasenpolypen behaftet, Mart. 12, 37, 2. Ulp. dig. 21, 1, 12 pr.

    lateinisch-deutsches > polyposus

  • 48 ponderosus

    ponderōsus, a, um (pondus), I) gewichtvoll, gewichtig, schwer, a) eig.: α) v. Lebl.: frumentum, Varro.: verbera, Val. Max. – ex sudore eius lana fit ponderosior, Varro.: ponderosissimi lapides, Plin. – β) von Pers.: ingentium herniarum magnitudine ponderosi (beschwert), Arnob. 7, 34 extr. – b) übtr.: epistula, inhaltschwer, Cic. ad Att. 2, 11, 1: vox, gewichtvolle, Val. Max.: cuius (actus) ponderosissima vis in fortitudine consistit, Val. Max. – II) prägn. = herniosus, mit einem Bruche behaftet, Itala Levit. 21, 2.

    lateinisch-deutsches > ponderosus

  • 49 porriginosus

    porrīginōsus, a, um (1. porrigo), mit dem Grinde behaftet, Plin. Val. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > porriginosus

  • 50 praeditus

    prae-ditus, a, um (prae u. do), I) (vor anderen) mit etwas versehen, begabt, behaftet, mit Abl., sensu divino, Lucr.: sensibus, Cic.: virtute, Cic.: spe, metu, Cic.: amentiā, Cic.: vitio grandi, Cic.: immani crudelitate, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti (hochbegabte), Cic.: auch bekleidet mit einer äußeren Ehre, magno imperio praeditus, Sall.: sacerdotio amplissimo pr., Cic. ep. – II) = praepositus, einer Sache vorgesetzt, vorstehend, eorum de numero praediti curant singuli, Apul. de deo Socr. 6: m. Dat., deus ei rei praeditus, Fronto ad M. Caes. 3, 9. p. 47, 19 N.: ille, qui nobis praeditus fuit, Apul. de deo Socr. 16: ei negotio praediti, Apul. de dogm. Plat. 2, 25.

    lateinisch-deutsches > praeditus

  • 51 pruriginosus

    prūrīginōsus, a, um (prurigo), mit Grind behaftet, grindig, Gaius dig. 21, 1, 3. Not. Tir. 111, 83.

    lateinisch-deutsches > pruriginosus

  • 52 ramicosus

    rāmicōsus, a, um (ramex), mit einem Bruche behaftet, Plur. subst., Marc. Emp. 33. Acro Hor. sat. 1, 1, 105 H. Vgl. ramitosus.

    lateinisch-deutsches > ramicosus

  • 53 ramitosus

    rāmitōsus, a, um (rames), mit einem Bruche behaftet, Not. Tir. 111, 63: Plur. subst., Plin. 30, 136.

    lateinisch-deutsches > ramitosus

  • 54 roboratus [2]

    2. rōborātus, a, um (robur no. II, C), mit dem Starrkrampfe behaftet, equus, Pelagon. veterin. 19 (278 Ihm).

    lateinisch-deutsches > roboratus [2]

  • 55 roborosus

    rōborōsus, a, um (robur no. II, C), mit dem Starrkrampfe behaftet, passio, Starrkrampf, Veget. mul. 5, 23, 1 sqq.

    lateinisch-deutsches > roborosus

  • 56 scotoma

    scotōma, atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit vor den Augen, Schwindel, Isid. orig. 4, 7, 3. – Dav. scotōmaticus, a, um (σκοτωματικός), mit Schwindel behaftet, Th. Prisc. 2, 3.

    lateinisch-deutsches > scotoma

  • 57 sentio

    sentio, sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan = nhd. sinnen), fühlen, empfinden, wahrnehmen, I) mit den äußeren Sinnen: 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et morbos articularios, damit behaftet sein, Plin.: sentire alqm, beschlafen werden von jmd., Ov. – Passiv, posse prius ad angustias veniri quam sentiretur, Caes. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., sentire sonare, schallen hören, Lucr.: aperiri fores, Plaut.: ire foras animam, Lucr. – m. Nom. des Partiz., sensit medios delapsus in hostes, Verg. Aen. 2, 377: invidiae letali plagā percussi sero sentitis, Apul. met. 4, 34. – absol., nusquam sentio, Plaut.: ita, ut ne vicini quidem sentiant, Cic. – 2) prägn.: a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. 139, 2. v. 4), α) v. Pers.: quod ipse sensisset ad Avaricum, Caes.: quae quisque Persei bello sensisset, Liv.: tecum Philippos et celerem fugam sensi, Hor.: audivere, non sensere arma, Iustin.: primo inopiam, deinde ad ultimum famem sentire coeperunt, Curt.: ceterum quominus damnum sentiret, identidem incremento renovabatur (exercitus), Curt.: semper homines, quantamcumque felicitatem habeant, invidiam tamen sentire maiorem, Curt. – mit dopp. Acc., eo usque (patriam) sensit inimicam, ut etc., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 241, 19 H. – m. folg. indir. Fragesatz, sentiet, qui vir siem (archaist. = sim), Ter.: iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. – β) von lebl. Subjj., vites orbitas vinculi sentiunt, Plin.: gemma ignem non sentiens, Plin.: ora senserat vastationem, Liv.: alnos primum fluvii sensere cavatas, Verg. – b) für eine Krankheit empfänglich sein, von ihr befallen werden, morbos, Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – II) geistig fühlen, 1) eig., wahrnehmen, merken, sehen, sich (wohl) bewußt sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, plus sentire, mehr Einsicht haben, Caes.: quod quidem senserim, soviel ich mir bewußt bin, Cic.: quod nondum sentiebat calamitatem, Curt.: ut mihi quidem sentire (bewußt zu sein) videor, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., inepta esse sentio, Ter.: sentit animus se moveri, Cic.: qui sentiebant vera memorari, Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ex quo fonte hauriam, sentio, Cic.: equus quidem videbatur sentire, quem veheret, Curt.: nec aliter sentire, quin mit folg. Konj., er sei überzeugt, daß usw., Caes. b. G. 7, 44, 4: ex nocturno fremitu de profectione eorum senserunt, merkten etwas von ihrem Abzuge, Caes. b. G. 5, 32, 1. – impers., non ut dictum est in eo genere intellegitur, sed ut sensum est, man will nicht nach dem Worte, sondern nach dem Sinne verstanden sein, Cic. – 2) übtr., urteilen, denken, a) übh., die und die Ansicht-, Gesinnung haben, meinen, dafürhalten, gelten lassen als usw. (s. Madvig Cic. de fin. 2, 6. p. 147 = p. 1462), idem, Cic.: recte, recht denken, Cic.: iocansne an ita sentiens, im Ernste es so meinend, Cic.: humiliter, niedrig denken, niedrige Gesinnung haben, Cic.: de alqo mirabiliter, vortrefflich über jmd. urteilen, -gegen ihn gesinnt sein, Cic.: de dis prava, von den G. verkehrte Begriffe haben, Cic.: cum istis vera, richtige Begriffe haben, Cic.: cum alqo, Cic., od. ab alqo, Plaut., es mit jmd. halten, es mit jmds. Partei halten. – mit dopp. Acc., sich jmd. od. etw. denken als usw., unter jmd. od. etwas das u. das sich denken, verstehen, alqm bonum civem, Cic. de off. 1, 125: voluptatem hanc, quam etc., Cic. de fin. 2, 6: ebenso m. Acc. u. Infin., s. Cic. Tusc. 5, 82. – Partiz. subst., sēnsa, ōrum, n., Gedanken, Vorstellungen, mentis, Cic.: ut sensa sua dicerent, Quint. – b) (publiz. u. jurist. t. t.) seine Meinung sagen, -aussprechen, stimmen, s. lenissime, Cic.: si iudices pro mea causa senserint, zu meinen Gunsten entschieden, Gell. – / Synk. Perf. sensti, Ter. Andr. 882.

    lateinisch-deutsches > sentio

  • 58 spasticus

    spasticus, a, um (σπαστικός), mit Krämpfen behaftet, spastisch, gew. Plur. subst., spastici, Plin. 20, 157 u.a.

    lateinisch-deutsches > spasticus

  • 59 squarrosus

    squarrōsus, a, um (nach Scaliger von εσχάρα, der Schorf auf einer Wunde), mit Schorf od. Grind behaftet, grindig, Lucil. 1171.

    lateinisch-deutsches > squarrosus

  • 60 stranguriosus

    strangūriōsus, a, um (stranguria), mit der Strangurie (Harnstrenge) behaftet, Marc. Emp. 26.

    lateinisch-deutsches > stranguriosus

См. также в других словарях:

  • Behaftet — Behaftet, adj. et adv. eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Zeitwortes behaften. Mit etwas behaftet seyn, damit beladen seyn, es an sich haben, im nachtheiligen Verstande. Mit Schulden, Sünden, Lastern behaftet seyn. Er ist mit einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behaftet — AdjPP std. stil. phras. (15. Jh.) Stammwort. Nur noch in mit etwas behaftet, älter mhd. behaft, ahd. bihaft, eigentlich Partizip zu ahd. biheften binden, fesseln, umschließen . Haft, heften. deutsch s. Haft …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • behaftet — behaftet: Das im heutigen Sprachgefühl auf »haften« bezogene Wort ist eigentlich das 2. Part. des untergegangenen Verbs mhd. be heften, ahd. bi heften »zusammenheften, einschließen, festhalten« (vgl. ↑ heften). Spätmhd. behaftet hat älteres… …   Das Herkunftswörterbuch

  • behaftet — ergriffen; heimgesucht (von) * * * be|haf|tet [bə haftət]: in der Wendung mit etwas behaftet sein (geh.): etwas (Negatives) an sich habend: die Sache ist mit einem Makel, Mangel behaftet. * * * be|hạf|tet 〈Adj.〉 mit etwas behaftet mit etwas… …   Universal-Lexikon

  • behaftet — be·hạf·tet Adj; nur in mit etwas behaftet mit etwas Negativem versehen <mit einem Fehler, einem Makel, einer Krankheit behaftet> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • behaftet — be|hạf|tet; mit etwas behaftet sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit Schmutz behaftet — unhygienisch; schmutzig; verschmutzt; schäbig; dreckig; unsauber; unrein; voller Mist; beschmutzt; voller Schmutz; schmuddelig; schmierig; …   Universal-Lexikon

  • mit Tuberkeln behaftet — tuberkulös …   Universal-Lexikon

  • ergriffen — behaftet (mit); heimgesucht (von) * * * er|grịf|fen 〈Adj.〉 erschüttert, bewegt ● der Musik, einem Vortrag ergriffen lauschen; ich bin von Ihrer Schilderung tief ergriffen; →a. ergreifen * * * er|grịf|fen: ↑ ergreifen. * * * er|grịf|fen: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Globale Erwärmung — Globale Temperaturabweichung von 1880 bis 2010 vom Referenzzeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenbeförderung — (invalid transport; transport de malades; trasporto d ammalati). Diese erfolgt, wenn von der Beförderung von Kranken und Verwundeten im Kriegsfalle mittels der Sanitätszüge (s.d.) abgesehen wird, in Salonwagen, normalen Personenwagen (ev. in… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»