Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

behaftet

  • 121 faulty

    faulty adj mit einem Fehler behaftet, fehlerhaft, mangelhaft

    English-german law dictionary > faulty

  • 122 obsesionado

    ɔbsesǐo'nađo
    adj
    besessen, mit einer fixen Idee behaftet
    obsesionado
    obsesionado , -a [oβsesjo'naðo, -a]
    besessen; está obsesionado con ella er ist verrückt nach ihr

    Diccionario Español-Alemán > obsesionado

  • 123 affectus

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpo-
    ————
    re aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.
    ————————
    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni dili-
    ————
    gi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectus

  • 124 alopeciosus

    alōpeciōsus, a, um (alopecia), mit der Fuchsräude behaftet, Th. Prisc. 1, 6 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alopeciosus

  • 125 apiosus

    apiōsus, a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apiosus

  • 126 arthriticus

    arthrīticus, a, um (ἀρθριτικός), gichtisch, passio, Cael. Aur. chron. 5, 2, 28. – v. Pers. = mit der Gicht behaftet, Cic. ep. 9, 23. Fragm. iur. Rom. Vatic. § 130. – Plur. subst., arthrīticī, ōrum, m., mit der Gicht Behaftete, Gichtleidende, Cael. Aur. chron. 5, 2, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arthriticus

  • 127 asthmaticus

    asthmaticus, a, um (ἀσθματικός), mit kurzem Atem behaftet, engbrüstig, asthmatisch, Plur. subst., asthmaticī, ōrum, m. (rein lat. anhelatores), Plin. 26, 34. Th. Prisc. 12, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asthmaticus

  • 128 cadivus

    cadīvus, a, um (cado), I) von Früchten = von selbst abfallend, abfällig, mala, Plin. 15, 59 u.a. – II) von Kranken = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus morbi rustici cadivum dixēre, Greg. Tur. vita S. Mart. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cadivus

См. также в других словарях:

  • Behaftet — Behaftet, adj. et adv. eigentlich das Participium des ungewöhnlichen Zeitwortes behaften. Mit etwas behaftet seyn, damit beladen seyn, es an sich haben, im nachtheiligen Verstande. Mit Schulden, Sünden, Lastern behaftet seyn. Er ist mit einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behaftet — AdjPP std. stil. phras. (15. Jh.) Stammwort. Nur noch in mit etwas behaftet, älter mhd. behaft, ahd. bihaft, eigentlich Partizip zu ahd. biheften binden, fesseln, umschließen . Haft, heften. deutsch s. Haft …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • behaftet — behaftet: Das im heutigen Sprachgefühl auf »haften« bezogene Wort ist eigentlich das 2. Part. des untergegangenen Verbs mhd. be heften, ahd. bi heften »zusammenheften, einschließen, festhalten« (vgl. ↑ heften). Spätmhd. behaftet hat älteres… …   Das Herkunftswörterbuch

  • behaftet — ergriffen; heimgesucht (von) * * * be|haf|tet [bə haftət]: in der Wendung mit etwas behaftet sein (geh.): etwas (Negatives) an sich habend: die Sache ist mit einem Makel, Mangel behaftet. * * * be|hạf|tet 〈Adj.〉 mit etwas behaftet mit etwas… …   Universal-Lexikon

  • behaftet — be·hạf·tet Adj; nur in mit etwas behaftet mit etwas Negativem versehen <mit einem Fehler, einem Makel, einer Krankheit behaftet> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • behaftet — be|hạf|tet; mit etwas behaftet sein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit Schmutz behaftet — unhygienisch; schmutzig; verschmutzt; schäbig; dreckig; unsauber; unrein; voller Mist; beschmutzt; voller Schmutz; schmuddelig; schmierig; …   Universal-Lexikon

  • mit Tuberkeln behaftet — tuberkulös …   Universal-Lexikon

  • ergriffen — behaftet (mit); heimgesucht (von) * * * er|grịf|fen 〈Adj.〉 erschüttert, bewegt ● der Musik, einem Vortrag ergriffen lauschen; ich bin von Ihrer Schilderung tief ergriffen; →a. ergreifen * * * er|grịf|fen: ↑ ergreifen. * * * er|grịf|fen: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Globale Erwärmung — Globale Temperaturabweichung von 1880 bis 2010 vom Referenzzeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenbeförderung — (invalid transport; transport de malades; trasporto d ammalati). Diese erfolgt, wenn von der Beförderung von Kranken und Verwundeten im Kriegsfalle mittels der Sanitätszüge (s.d.) abgesehen wird, in Salonwagen, normalen Personenwagen (ev. in… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»