Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

begründend

  • 1 criminosus

    crīminōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (crimen), I) Anschuldigungen vorbringend od. enthaltend od. begründend, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, a) v. Pers.: Cn. Pomponius (orator) acer, acerbus, criminosus, Cic.: ille autem acerbus, criminosus, popularis homo ac turbulentus, Cic. – b) v. Lebl.: cr. nomen, Cic.: iambi, Hor.: quo gravior aut acrior aut criminosior oratio sit, Cornif. rhet.: criminosissimus liber, Suet.: orationes in patres criminosae, Liv. – oft alqd criminosum est od. fit od. habetur, zB. quod si est criminosum, necessitatis crimen est, non voluntatis, Cic.: capram nominare criminosum et exitiale habebatur, Suet.: ille hoc putabat Verri (für Verres) criminosum fore, si statuae essent deiectae, Cic.: si respondisset idem sentire et secum facere Sullam, tamen mihi non videretur in hunc id criminosum esse debere, Cic. – II) passiv (vgl. Prob. App. 201, 1) = mit Verbrechen befleckt, verbrecherisch, v. Pers., Vulc. Gallic. Cass. 4, 5. Lampr. Commod. 3, 8. Tert. de idol. 14: v. Lebl., consensio cr., Cypr. de hab. virg. 17: nihil enim, quod salutis ferendae gratiā fit, criminosum est, Apul. apol. 40. – subst., crīminōsus, ī, m., der Verbrecher, Cassiod. var. 3, 57.

    lateinisch-deutsches > criminosus

  • 2 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – / enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    lateinisch-deutsches > enim

  • 3 etenim

    et-enim, Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – /An zweiter Stelle, Lucr. 1, 104; 2, 547 u.a. (gew. quippe etenim). Hor. sat. 2, 5, 60. Prop. 2, 7, 17. Plin. 17, 193. Apul. apol. 31: an dritter Stelle, Hor. carm. 4, 5, 17.

    lateinisch-deutsches > etenim

  • 4 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.

    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.: conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.

    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus.

    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    lateinisch-deutsches > nec

  • 5 οὐριο-στάτης

    οὐριο-στάτης, νόμος, glücklich begründet, eingesetzt, oder Glück begründend, verheißend, Aesch. Ch. 808.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐριο-στάτης

  • 6 обусловленный

    adj
    1) gener. bedingt, bedüngen (в договоре), festgesetzt, konditioniert, konjunktiv, begründend
    2) law. abgemacht, ausbedungen, bedungen, vereinbart

    Универсальный русско-немецкий словарь > обусловленный

  • 7 причинный

    adj
    gener. begründend, ätiologisch, kausal, ursächlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > причинный

  • 8 constitutif

    kɔ̃stitytif
    adj
    1) ( juridique) ein Recht begründend
    2) ( constituant) grundlegend, wesentlich, konstitutiv
    constitutif
    constitutif , -ive [kõstitytif, -iv]
    Beispiel: les éléments constitutifs de quelque chose die Bestandteile einer S. génitif

    Dictionnaire Français-Allemand > constitutif

  • 9 constitutive

    constitutive [ˈkɒnstıtjuːtıv; kənˈstıtjuː-; US ˈkɑnstə-; a. -ˌtuː-; a. kənˈstıtʃətıv] adj (adv constitutively)
    1. academic.ru/15509/constituent">constituent A
    2. grundlegend, wesentlich
    3. gestaltend, aufbauend, richtunggebend
    4. PHIL konstitutiv, (das Wesen einer Sache) bestimmend
    5. begründend, konstituierend

    English-german dictionary > constitutive

  • 10 hence

    adverb
    1) (therefore) daher
    2) (from this time)

    a week/ten years hence — in einer Woche/zehn Jahren

    * * *
    [hens]
    1) (for this reason: Hence, I shall have to stay.) folglich
    2) (from this time: a year hence.) von jetzt an
    3) (away from this place.) von hier
    - academic.ru/34452/henceforth">henceforth
    * * *
    [hen(t)s]
    adv inv
    1. after n (from now) von jetzt an; (from then) von da an
    four weeks \hence in vier Wochen
    2. (therefore) daher, folglich, also
    3. ( old: from here) von hinnen veraltet o hum
    go \hence! hinweg [mit dir]! veraltet o hum
    * * *
    [hens]
    adv
    1) (= for this reason) also
    2)

    (= from now) two years hence — in zwei Jahren

    3) (obs, liter: from here) von hier

    (get thee) hence! — hinweg (mit dir)! (liter)

    get thee hence, Satan! — weiche, Satan! (liter)

    * * *
    hence [hens] adv
    1. pleonastisch oft from hence obs (räumlich) von hier, von hinnen, fort, hinweg:
    hence with it! fort damit!;
    go hence von hinnen gehen, sterben
    2. (zeitlich) von jetzt an, binnen (dat, a gen):
    a week hence in oder nach einer Woche
    3. (begründend) folglich, daher, deshalb
    4. hieraus, daraus:
    hence it follows that … daraus folgt, dass …
    * * *
    adverb
    1) (therefore) daher

    a week/ten years hence — in einer Woche/zehn Jahren

    * * *
    adv.
    ab jetzt adv.
    daher adv.
    daraus adv.
    deshalb adv.
    infolgedessen adv.
    von jetzt an adv.

    English-german dictionary > hence

  • 11 causal

    kaɐ'sal
    adj
    kausal, ursächlich, begründend
    adjetivo
    causal
    causal [ka403584BEu403584BE'sal]
    lingüística, gramática kausal; oración causal Bedingungssatz masculino

    Diccionario Español-Alemán > causal

  • 12 criminosus

    crīminōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (crimen), I) Anschuldigungen vorbringend od. enthaltend od. begründend, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, a) v. Pers.: Cn. Pomponius (orator) acer, acerbus, criminosus, Cic.: ille autem acerbus, criminosus, popularis homo ac turbulentus, Cic. – b) v. Lebl.: cr. nomen, Cic.: iambi, Hor.: quo gravior aut acrior aut criminosior oratio sit, Cornif. rhet.: criminosissimus liber, Suet.: orationes in patres criminosae, Liv. – oft alqd criminosum est od. fit od. habetur, zB. quod si est criminosum, necessitatis crimen est, non voluntatis, Cic.: capram nominare criminosum et exitiale habebatur, Suet.: ille hoc putabat Verri (für Verres) criminosum fore, si statuae essent deiectae, Cic.: si respondisset idem sentire et secum facere Sullam, tamen mihi non videretur in hunc id criminosum esse debere, Cic. – II) passiv (vgl. Prob. App. 201, 1) = mit Verbrechen befleckt, verbrecherisch, v. Pers., Vulc. Gallic. Cass. 4, 5. Lampr. Commod. 3, 8. Tert. de idol. 14: v. Lebl., consensio cr., Cypr. de hab. virg. 17: nihil enim, quod salutis ferendae gratiā fit, criminosum est, Apul. apol. 40. – subst., crīminōsus, ī, m., der Verbrecher, Cassiod. var. 3, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > criminosus

  • 13 enim

    enim, Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. u.a. – So in parenthetischen Sätzen, de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui, Cic. – Oft ist der Satz, dessen Begründung durch enim gegeben wird, in Gedanken zu ergänzen, tum Socrates: non enim paruisti mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum est? M. id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie griech. τί γάρ; Cic., Hor. u.a.; vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, allerdings, freilich, ja wohl, nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. sat. 2, 5, 79 (u. dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu,
    ————
    credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut. trin. 60. – verb. at enim, aber ja, freilich, dagegen aber, Ter. u. Cic.: sed enim, aber freilich, aber allerdings, wirklich aber, Cic., Verg. u. Ov.: quia enim, weil wirklich, weil ja, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 881. Wagner Ter. heaut. 881). – enim steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4. Apul. met. 4, 8; apol. 42) an der Spitze des Satzes (s. Lorenz Plaut. mil. 244. Brix Plaut. trin. 705).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enim

  • 14 etenim

    et-enim, Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = nämlich, Cic. u.a. – II) bekräftigend = und allerdings, und in der Tat, Cic. u.a. – An zweiter Stelle, Lucr. 1, 104; 2, 547 u.a. (gew. quippe etenim). Hor. sat. 2, 5, 60. Prop. 2, 7, 17. Plin. 17, 193. Apul. apol. 31: an dritter Stelle, Hor. carm. 4, 5, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > etenim

  • 15 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec
    ————
    enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komi-
    ————
    kern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.
    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.:
    ————
    conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.
    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopinans, necopinatus, necopinus.
    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt
    ————
    ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nec

  • 16 bizonyít

    (DE) Dokument {s}; Dokumente {pl}; Prüfen {s}; Zeugenaussagen {pl}; argumentierend; argumentiert; aufzeigend; begründend; bescheinige; bescheinigt; beweisen; beweist; bewiesen; bewähren; bezeugen; bezeugende; demonstriert; demostrieren; dokumentieren; dokumentiert; erwies; nachgewiesen; (EN) argue; argufy; attest; aver; certify; confirm; demonstrate; document; evidence; evince; infer; make good; manifest; monstrate; prove; prove, proved, proven; purport; set out; show, showed, shown; substantiate; testify; verify

    Magyar-német-angol szótár > bizonyít

  • 17 igazol

    (DE) Bescheinigung {e}; Prüfen {s}; attestierend; aufgewiesen; begründend; bekräftigen; bescheinigen; bescheinigt; bestätigen; bestätigt; beweisen; bezeugt; erwies; rechtfertigen; rechtfertigende; rechtfertigten; reinwaschen; Erweisung {e}; Testierung {e}; (EN) account for; attest; bear out; bear testimony to; certificate; certify; confirm; corroborate; depone; depose; disculpate; exculpate; justify; legitimate; make good; prove; prove, proved, proven; right; sanctificate; sanctify; show; show, showed, shown; shown; substantiate; support; sustain; verify; vindicate; warrant

    Magyar-német-angol szótár > igazol

  • 18 megalapoz

    (DE) begründen; begründend; fundamentieren; gründend; hintermauern; Fundamentierung {e}; (EN) adduce argument; adduce proof; bed; bottom; document; establish; lay the foundation; stablish; substantiate; support

    Magyar-német-angol szótár > megalapoz

  • 19 megokol

    (DE) begründend; begründetes; (EN) justify; motivate; substantiate

    Magyar-német-angol szótár > megokol

  • 20 nämlich

    Adv. а именно, то есть; Kj. (da, weil) так как; ( begründend) дело в том, что; es ist nämlich... ведь...

    Русско-немецкий карманный словарь > nämlich

См. также в других словарях:

  • begründend — ↑ätiologisch, ↑kausal …   Das große Fremdwörterbuch

  • begründend — diskursiv; beweisend; logisch * * * be|grụ̈n|dend 〈Adj.〉 = kausal * * * be|grụ̈n|dend <Adj.> (Sprachwiss. selten): kausal. * * * be|grụ̈n|dend <Adj.> (Sprachw. selten): kausal …   Universal-Lexikon

  • begründend — be|grụ̈n|dend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen Unterschied begründend od. darstellend — Differenzial; Differential; differenziell …   Universal-Lexikon

  • ursächlich — begründend, bewirkend; (bildungsspr.): ätiologisch, kausal. * * * ursächlich:kausal ursächlichkausal,begründend,bewirkend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kausal — ursächlich; die Ursache betreffend * * * kau|sal 〈Adj.〉 ursächlich, auf dem Verhältnis zw. Ursache u. Wirkung beruhend, mit der Ursache verbunden; Sy begründend ● kausale Konjunktion 〈Gramm.〉 K. des Grundes, z. B. weil; → Lexikon der Sprachlehre… …   Universal-Lexikon

  • differenziell — Differenzial; Differential; einen Unterschied begründend od. darstellend * * * dif|fe|ren|zi|ẹll 〈Adj.〉 unterscheidend, differenzierend; oV 〈fachsprachl.〉 differentiell * * * dif|fe|ren|zi|ẹll, differentiell <Adj.> (bildungsspr.): unt …   Universal-Lexikon

  • Jürgen Brock — Bazon Brock am 1. Mai 2006 in Köln anlässlich seiner Ausstellung im Museum Ludwig am Dionysos Brunnen ein Brunnen Orakel begründend. Bazon Brock[1] (eigentlich Jürgen Johannes Hermann Brock[2]; * …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzial — Differential; einen Unterschied begründend od. darstellend; differenziell * * * dif|fe|ren|zi|al 〈Adj.〉 einen Unterschied begründend, ihn darstellend; oV 〈fachsprachl.〉 differential * * * dif|fe|ren|zi|al, differential <Adj.> (bildungsspr.) …   Universal-Lexikon

  • konstruktiv — aufbauend * * * kon|struk|tiv [kɔnstrʊk ti:f] <Adj.> (bildungsspr.): den sinnvollen Aufbau, die Zweckmäßigkeit von etwas fördernd, entwickelnd: ein konstruktiver Vorschlag; konstruktive Kritik. Syn.: ↑ dienlich, ↑ förderlich, ↑ fruchtbar. * …   Universal-Lexikon

  • ätiologisch — ätio|lo|gisch 〈Adj.〉 die Ätiologie betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend * * * ätiologisch,   aitiologisch,    1) allgemein: begründend, kausal.    2) Medizin: die Ätiologie betreffend.    3) ätiologische Sagen, ätiologische …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»