Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

begleiterin

  • 41 Helfershelferin

    Helfershelferin, adiutrix (die Helferin, z.B. scelerum). – ministra (die bei etw. an die Hand geht, z.B. flagitii). – satelles (dienende Begleiterin, dienender Geist); verb. satelles et ministra.

    deutsch-lateinisches > Helfershelferin

  • 42 аккомпаниатор

    аккомпаниа́тор
    <>
    м Akkompagneur(in) m(f)
    * * *
    n
    1) gener. (женщина-) Begleiterin, Klavierbegleiterin (на рояле), Begleiter, Klavierbegleiter (на рояле)

    Универсальный русско-немецкий словарь > аккомпаниатор

  • 43 женщина-аккомпаниатор

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > женщина-аккомпаниатор

  • 44 проводница

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > проводница

  • 45 провожатая

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > провожатая

  • 46 сопровождающая

    adj
    gener. Betreuerin (напр. иностранного гостя), Begleiterin

    Универсальный русско-немецкий словарь > сопровождающая

  • 47 спутница

    n
    1) gener. Gefährte, Gesellschafterin, Mitreisende, Weiblichkeit (Ihre Weiblichkeit), Begleiterin, Reisegefährtin, Weggefährtin, Gesellin
    2) book. Gefährtin

    Универсальный русско-немецкий словарь > спутница

  • 48 boon

    noun
    (blessing) Segen, der; Wohltat, die
    * * *
    [bu:n]
    (a blessing: It's been a real boon to have a car this week.) die Wohltat
    * * *
    [bu:n]
    n usu sing Segen m fig
    a \boon companion ( liter) ein wunderbarer Begleiter/eine wunderbare Begleiterin
    to be [or prove] a \boon [to sb] sich akk [für jdn] als Segen erweisen
    * * *
    I [buːn]
    n
    1) (= blessing, advantage) Segen m

    it's such a boones ist ein wahrer Segen

    2) (obs: favour, wish) Gunst f, Gnade f
    II
    adj
    * * *
    boon1 [buːn] s
    1. obs Gunst f, Gnade f
    2. fig Segen m (to für):
    a real boon ein wahrer Segen
    boon2 [buːn] adj
    1. obs
    a) gefällig
    b) wohlgesinnt
    2. boon companion guter Freund
    * * *
    noun
    (blessing) Segen, der; Wohltat, die
    * * *
    n.
    Segen -- m.
    Wohltat -en f.

    English-german dictionary > boon

  • 49 date

    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to datebis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    I 1. [deit] noun
    1) ((a statement on a letter etc giving) the day of the month, the month and year: I can't read the date on this letter.) das Datum
    2) (the day and month and/or the year in which something happened or is going to happen: What is your date of birth?) das Datum
    3) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) die Verabredung
    2. verb
    1) (to have or put a date on: This letter isn't dated.) datieren
    2) ((with from or back) to belong to; to have been made, written etc at (a certain time): Their quarrel dates back to last year.) zurückgehen auf
    3) (to become obviously old-fashioned: His books haven't dated much.) veralten
    - academic.ru/18499/dated">dated
    - dateline
    - out of date
    - to date
    - up to date
    II [deit] noun
    (the brown, sticky fruit of the date palm, a kind of tree growing in the tropics.) die Dattel
    * * *
    date1
    [deɪt]
    I. n
    1. (calendar day) Datum nt
    do you know what today's \date is? weißt du, welches Datum wir heute haben?
    closing \date letzter Termin
    at an early \date früh, frühzeitig
    expiry [or AM expiration] \date Verfallsdatum nt, ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum nt
    \date of acquisition Erwerbszeitpunkt m, Anschaffungszeitpunkt m
    \date of expiration Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of issue Ausstell[ungs]datum nt; STOCKEX Emissionszeitpunkt m
    \date of maturity Verfalltag m, Verfallzeit f
    \date of receipt COMM Eingangsdatum nt, Empfangsdatum nt
    to be in \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] noch nicht haben, noch haltbar sein
    out of \date überholt, nicht mehr aktuell
    to be out of \date food das Verfallsdatum [o ÖSTERR, SCHWEIZ meist Ablaufdatum] haben
    to \date bis jetzt/heute
    up to \date technology auf dem neuesten Stand, SCHWEIZ a. à jour; fashion, style, slang zeitgemäß, SCHWEIZ a. à jour
    interest to \date FIN Zinsen pl bis auf den heutigen Tag
    3. (on coins) Jahreszahl f
    4. (business appointment) Termin m, Verabredung f
    it's a \date! abgemacht!
    to make a \date sich akk verabreden
    shall we make it a \date? sollen wir es festhalten?
    5. (booked performance) Aufführungstermin m
    6. (social appointment) Verabredung f; (romantic appointment) Rendezvous nt
    a hot \date ( fam) ein heißes Date sl
    to go out on a \date ausgehen
    to have a \date with sb mit jdm verabredet sein, mit jdm abgemacht haben SCHWEIZ
    7. (person) Begleitung f
    a hot \date ( fam) ein heißer Typ/eine heiße Frau fam
    to find [or get] a \date einen Partner [o Begleiter] /eine Partnerin [o Begleiterin] finden
    II. vt
    1. (have relationship)
    to \date sb mit jdm gehen fam
    2. (establish the age of)
    to \date sth etw datieren
    the expert \dated the pipe at 1862 der Experte datierte die Pfeife auf das Jahr 1862
    3. (reveal the age of)
    to \date sb jdn altersmäßig verraten
    you went to Beach Boys concerts? that sure \dates you! du warst auf den Konzerten der Beach Boys? daran merkt man, wie alt du bist!
    to \date sth etw datieren
    in reply to your letter \dated November 2nd,... unter Bezugnahme auf Ihren Brief vom 2. November... form; FIN
    to \date a cheque forward einen Scheck vordatieren
    III. vi
    1. (have a relationship) miteinander gehen fam
    we think our daughter is still too young to \date AM wir denken, unsere Tochter ist noch zu jung, um einen Freund zu haben
    2. (go back to)
    to \date from [or back to] sth style auf etw akk zurückgehen; tradition von etw dat herrühren, aus etw dat stammen
    3. (show its age) veraltet wirken; (go out of fashion) aus der Mode kommen
    date2
    [deɪt]
    n Dattel f
    * * *
    I [deɪt]
    n
    (= fruit) Dattel f; (= tree) Dattelpalme f II
    1. n
    1) (= time of event) Datum nt; (= historical date) Geschichts- or Jahreszahl f; (for appointment) Termin m

    what's the date today? — der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?

    to fix or set a date ( for sth) — einen Termin (für etw) festsetzen

    to date — bis heute, bis dato (form, dated)

    the band's UK tour dates are:... — die Band tritt an den folgenden Daten in Großbritannien auf:...

    2) (on coins, medals etc) Jahreszahl f
    3) (= appointment) Verabredung f; (with girlfriend etc) Rendezvous nt

    his date didn't show up — diejenige, mit der er ausgehen wollte, hat ihn versetzt (inf)

    I've got a lunch date today (with friend)ich habe mich heute zum Mittagessen verabredet; (on business) ich muss heute Mittag an einem Arbeitsessen teilnehmen

    2. vt
    1) (= put date on) mit dem Datum versehen; letter etc also datieren
    2) (= establish age of) work of art etc datieren
    3) (= take out) girlfriend etc ausgehen mit; (regularly) gehen mit (inf)
    3. vi
    1)

    to date fromzurückgehen auf (+acc); (antique etc) stammen aus

    2) (= become old-fashioned) veralten
    3) (= have boyfriend etc) einen Freund/eine Freundin haben; (couple) miteinander gehen

    he didn't date much when he was at schoolin seiner Schulzeit ging er nur selten mit Mädchen aus

    * * *
    date1 [deıt] s BOT
    1. Dattel f
    2. Dattelpalme f
    date2 [deıt]
    A s
    1. Datum n, Tag m:
    what is the date today? der Wievielte ist heute?, welches Datum haben wir heute?;
    the “Times” of today’s date obs die heutige „Times“;
    the letter has no date on it der Brief ist undatiert
    2. Datum n, Zeit(punkt) f(m):
    of recent date neu(eren Datums), modern;
    at an early date (möglichst) bald
    3. Zeit(raum) f(m), Epoche f:
    of Roman date aus der Römerzeit
    4. Datum n, Datums-(u. Orts)angabe f (auf Briefen etc):
    date as per postmark Datum des Poststempels;
    date of invoice Rechnungsdatum
    5. WIRTSCH, JUR Tag m, Termin m:
    date of delivery Liefertermin;
    date of maturity Fälligkeits-, Verfallstag;
    fix a date einen Termin festsetzen
    6. WIRTSCH
    a) Ausstellungstag m (eines Wechsels)
    b) Frist f, Sicht f, Ziel n:
    at a long date auf lange Sicht
    7. Date n, Verabredung f, Rendezvous n, Treffen n:
    have a date with sb mit jemandem verabredet sein;
    have a dinner date zum Essen verabredet sein;
    make a date sich verabreden
    8. Date n (jemand, mit dem man verabredet ist):
    who is your date? mit wem bist du verabredet?
    9. heutiges Datum, heutiger Tag:
    four weeks after date heute in vier Wochen;
    to date bis heute, bis auf den heutigen Tag
    10. neuester Stand:
    a) veraltet, überholt,
    b) abgelaufen, verfallen;
    a) veralten,
    b) ablaufen, verfallen;
    up to date zeitgemäß, modern;
    be up to date auf dem Laufenden sein (on über akk);
    bring up to date jemanden über den neuesten Stand informieren (on gen), Zahlen etc auf den neuesten Stand bringen, aktualisieren;
    bring sb up to date on the news jemanden über die neuesten Nachrichten informieren; up-to-date
    11. pl Lebensdaten pl
    B v/t
    1. datieren:
    the letter is dated July 3rd der Brief datiert oder trägt das Datum vom 3. Juli;
    date ahead ( oder forward) voraus-, vordatieren;
    date back zurückdatieren
    2. ein Datum oder eine Zeit oder eine Frist festsetzen oder angeben für
    3. herleiten ( from aus oder von)
    4. als überholt oder veraltet kennzeichnen
    5. einer bestimmten Zeit oder Epoche zuordnen
    6. a) sich verabreden mit
    b) ausgehen mit, (regelmäßig) gehen mit umg
    C v/i
    1. datieren, datiert sein ( beide:
    from von)
    2. date from ( oder back to) stammen oder sich herleiten aus, seinen Ursprung haben oder entstanden sein in (dat)
    3. date back to bis in eine Zeit zurückreichen, auf eine Zeit zurückgehen
    4. veralten, sich überleben
    5. miteinander gehen umg
    d. abk
    1. date
    3. day
    5. denarius, denarii pl, = penny, pence pl
    6. PHYS density
    7. died
    8. US dime
    s.a. abk
    2. sine anno, without year ( without year oder date) o. J.
    * * *
    I noun
    (Bot.) Dattel, die
    II 1. noun
    1) Datum, das; (on coin etc.) Jahreszahl, die

    date of birth — Geburtsdatum, das

    2) (coll.): (appointment) Verabredung, die

    have/make a date with somebody — mit jemandem verabredet sein/sich mit jemandem verabreden

    go [out] on a date with somebody — mit jemandem ausgehen

    3) (Amer. coll.): (person) Freund, der/Freundin, die
    4)

    be out of date — altmodisch sein; (expired) nicht mehr gültig sein

    to date — bis heute. See also up to 4) 1) t 5)

    2. transitive verb
    2) (coll): (make seem old) alt machen
    3. intransitive verb
    1)

    date back to/date from a certain time — aus einer bestimmten Zeit stammen

    2) (coll.): (become out of date) aus der Mode kommen
    * * *
    n.
    Dattel -n f.
    Datum Daten n.
    Termin -e m.
    Verabredung f.
    Zeitangabe f.
    Zeitpunkt m. v.
    bis heute ausdr.
    datieren v.

    English-german dictionary > date

  • 50 følgesvend

    sb.
    (der) Begleiter (-), (fem.: (die)) Begleiterin

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > følgesvend

  • 51 acompañante

    akɔmpa'ɲante
    m/f
    Beifahrer(in) m/f, Begleiter(in) m/f
    sustantivo masculino y femenino
    acompañante
    acompañante [akompa'28D7FBEFɲ28D7FBEFaDC489F9Dn̩DC489F9Dte]

    Diccionario Español-Alemán > acompañante

  • 52 compañero

    kɔmpa'ɲero
    m
    1) Genosse m, Kamerad m, Kollege m

    compañero de claseSchulfreund m, Mitschüler m

    compañero de desgracias/compañero de infortunio — Leidensgefährte m

    2) (fam) Kumpel m
    ( femenino compañera) sustantivo masculino y femenino
    1. [acompañante] Begleiter der, Begleiterin die
    2. [colega - de escuela] Klassenkamerad der, Klassenkameradin die
    [- de universidad] Kommilitone der, Kommilitonin die
    [- de trabajo] Kollege der, Kollegin die
    3. [pareja] Gefährte der, Gefährtin die
    4. [par] Gegenstück das
    compañero
    compañero , -a [kompa'28D7FBEFɲ28D7FBEFero, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    num1num (persona) Gefährte, -in masculino, femenino; (amigo) Freund(in) masculino (femenino); (pareja) Lebensgefährte, -in masculino, femenino; (camarada) Kamerad(in) masculino (femenino); política Genosse, -in masculino, femenino; (acompañante) Begleiter(in) masculino (femenino); (colaborador) Mitarbeiter(in) masculino (femenino); compañero de clase Schulkamerad masculino; universidad Kommilitone masculino; compañero de piso Mitbewohner masculino; compañero de trabajo Arbeitskollege masculino
    num2num (cosa) Gegenstück neutro

    Diccionario Español-Alemán > compañero

  • 53 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnego

  • 54 Bellona

    Bellōna, ae, f. (bellum; alt [v. duellum] Duellona, w. s.), Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ihrem Tempel (auf dem Marsfelde neben dem flaminischen Zirkus) versammelte sich der Senat, um Konsuln, die auf einen Triumph Anspruch machten, od. fremden Gesandten Audienz zu geben, da diese nicht in die Stadt kommen sollten, Liv. 28, 9, 5; 30, 21, 12. – Die Priester der B. (turba entheata Bellonae, Mart. 12, 57, 11) pflegten bei den der Göttin dargebrachten Opfern (bes. am 20. März, dah. dies sanguinis) sich selbst die Arme od. Füße zu ritzen u. dann das Blut als Opfer zu bringen od. selbst zu trinken, s. Lact. 1, 21, 16. Minuc. Fel. Oct. 30, 5. Lucan. 1, 565 sq.; vgl. Heinrich Iuven. 6, 511. – Dav.: A) Bellōnāris, e, die Bellona betreffend, Not. Tir. 81, 77. – B) Bellōnārius, ī, m., ein Priester der Bellona, Schol. Iuven. 6, 105: Plur., Acro Hor. sat. 2, 3, 223. – C) Bellōnāria, ae, f., das von den Priestern der Bellona an deren Feste (24. März) gebrauchte Kraut solanum, Ps. Apul. herb. 74.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bellona

  • 55 comes

    comes, itis, c. (com u. eo; vgl. coëo, comitium), der Mitgänger, der Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo tempore, Cic.: age age, absolve me, ne comites morer, Plaut. – comes fugae, Cic.: exsilii, Vell. u. Mart.: c. victoriae, Caes. – in studiis c. et in lusibus, Ps. Quint. decl.: esse comitem alcis, Cic., u. alci, Ov. – dare (alci) comitem, Curt.: alqm od. se comitem alci addere, Liv. u. Verg.: alqm comitem alci adiungere, Cic.: comites de suis adiungere alci, Nep.: se comitem fugae alcis adiungere, Cic.: aggregare alqm alci comitem (v. Zufall), Vell.: alqm comitem habere, Cic.: alqm od. alqam (zB. uxorem) comitem fugae habere, Sen. poët. u. Vell.: u. alqm rerum omnium socium comitemque habere, Cic.: alqm comitem habere consiliis suis, Plaut.: praebere se alci comitem in inimicis ulciscendis, Cic.: non praebere se comitem illius furoris, sed ducem, Cic.: comitem negare (verst. se), nicht mitgehen wollen, Ov.: si nemo tantae virtutis exstitisset comes, Liv. – v. lebl. Subjj., luna, c. in nostras officiosa vias, Ov.: eloquentia pacis comes otiique socia, Cic.: mortis comes gloria, Cic.: invidia gloriae comes, Nep.: eminentis fortunae comes invidia, Vell.: grammatice dulcis secretorum c., Quint.: ira et metus et reliqui motus
    ————
    animi, comites superiorum, Cic.: hāc igitur conscientiā comite proficiscar, Cic. – b) insbes.: α) der Begleiter = Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector alcis, Suet.: puero (Alexandro) comes et custos salutis datus (v. Arzt Philippus), Curt. – β) der Begleiter, einer aus dem Gefolge, im Plur. die Begleiter = das Gefolge (vgl. cohors no. II, B, 2, b), sowohl der Magistrate, bes. des Prätors in der Provinz (Unterbeamte [Präfekten, Schreiber, Herolde, Ärzte, Haruspices], junge Vornehme, Freunde, Schmarotzer, Klienten, Freigelassene, s. Ernesti Exc. XV zu Suet. Tib. 46. Ruhnken Suet. Caes. 42), comites omnes magistratuum, Cic.: comites eius (Verris), Cic.: comites et adiutores negotiorum publicorum, Cic.: comites illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in der august. Zeit vornehmer Privatleute auf Ausflügen u. Reisen (bes. Schmarotzer; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 76. Bremi Suet. Tib. 46), ducendus et unus et comes alter, uti ne solus rusve peregreve exirem, Hor.: comites servosque ceteros dimiserat, Suet. – als auch (zur Kaiserzeit) des Kaisers (zuw. in Rangklassen geteilt, s. Suet. Tib. 46), servus Aemilii Pauli comitis eius,
    ————
    Suet.: inter comites Neronis, Suet.: comites a se removere, Suet. – dah. in spät. Kaiserzeit comes als Bezeichnung für den Inhaber irgend eines Hof- od. Staatsamts, zB. der c. stabuli, Oberstallmeister, Cod. Theod. 11, 18, 1. Greg. Tur. hist. Franc. 3, 32: comes (als General) rei castrensi praefuit per Africam, Amm. 30, 7, 3. Vgl. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 622 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comes

  • 56 Nerio

    Nerio, ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. 1. § 4: Akk. Enn. ann. 104. Plaut. truc. 515. – Nbf. Neria, f., Cn. Gell. ann. fr. b. Gell. 13, 22, 13, u. Neriēnis, f., Varro sat. Men. 506 (vgl. Gell. 13, 22, 4 sqq., wo übh. über Nerio u. seine Nebenformen ausführlich gehandelt wird).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nerio

  • 57 primigenius

    prīmigenius, a, um (primus u. geno = gigno), ursprünglich, allererst, I) adi.: semina, Varro: verba, Stammverba, Varro: so auch nomina (Ggstz. deductiva), Gramm.: pronomina (Ggstz. deductiva), Isid.: Phryges, das Urvolk der Phr., Apul.: homines aliqui primigenii, Censor. – II) subst.: A) prīmigenia, ae, f., die erste Schöpfung, rerum, Amm. 26, 10, 16. – B) Prīmigenia, ae, f., die Allererste, ein Beiname der Fortuna, als Begleiterin ihrer Lieblinge von der Geburt an, das Geburtsglück, Cic. de legg. 2, 28. Liv. 29, 36, 8 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > primigenius

  • 58 rabies

    rabiēs, em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in rabiem venire, Cael. Aur.: in rabiem efferari (v. Hunden u. Menschen), Solin. u. Petron.: contactos eo scelere velut iniectā rabie ad arma ituros, Liv. 21, 48, 4. – II) im weiteren Sinne, als hoher Grad leidenschaftl. Aufregung, A) im allg., die Wut, Tollheit, Wildheit, der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. Curt.: ira deinde vertit in rabiem, Curt.: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut etc., Iustin.: renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov. – personif., Rabies, als Begleiterin
    ————
    des Mars, Val. Flacc. 2, 206. – b) übtr., v. Lebl., die Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris, Heißhunger, Verg. – B) insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – Genet. rabies, Lucr. 4, 1075 (1083). – Nbf. rabia, Serv. Verg. Aen. 1, 200. Gloss. V, 478, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rabies

  • 59 seditio

    sēditio, ōnis, f. (v. sed = se [abseits] und itio), der zwischen Verbundenen entstandene Zwiespalt, I) zwischen einzelnen, die Zwietracht, der Zwist, das Zerwürfnis, zwischen Eheleuten, Plaut. Amph. 478. Ter. Andr. 830: domestica (Ggstz. fraterna concordia), v. Bruderzwist, Liv. 45, 19, 13: pantomimorum, Suet. Ner. 26, 2: crescit favore turbida seditio, Ov. met. 9, 427. – II) zwischen Mitgliedern eines polit. Vereines, bes. den Bürgern od. Soldaten = der Aufstand, Aufruhr, die Auflehnung, Meuterei, die Empörung, 1) eig. u. meton.: a) eig.: sed. exercitus, Vell.: sed. militaris, Liv.: muliebris, Liv.: seditiones urbanae, Auct. b. Alex.: atrox seditio militum iam ante irritata nec satis in principio compressa, Liv.: seditionem ac discordiam concitare, Cic.: seditionem concire, Liv., conflare, Cic., excitare, Flor., de integro accendere, Liv.: seditionem facere, Asin. Poll. in Cic. ep. u. Caes.: seditio inter belli pacisque auctores orta in Sabinis, Liv.: ne qua in castris ex eorum concursu seditio oreretur, Caes.: ut nulla nec inter ipsos (milites) nec adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: iam prope seditionem res erat, Curt.: ea contentio cum prope seditionem veniret, Liv.: Aetoli erant in seditionibus, Liv.: in seditione ipsi inter se sunt, Liv.: componere (beilegen) seditionem, Liv., seditionem civilem, Suet. (aber componere seditionem, verabreden,
    ————
    Tac. hist. 4, 14): comprimere od. coërcere seditionem, Liv. u. Tac.: seditionem restinguere, Cic., exstinguere, Liv., sedare, Cic.: seditio gliscit, Liv., crescit, Iustin.: seditio paulatim deflagrat, Tac.: seditio recrudescit, Liv.: omni ope ab seditione milites continere, Liv.: seditionem vindicare (bestrafen), Cic. – personif. als Begleiterin der Fama, Seditio repens (plötzlich entstehend), Ov. met. 12, 61. – b) meton. = die Aufrührerischen, die Aufrührer, Liv. 28, 25, 3. – 2) übtr., der Aufruhr, die Aufregung usw., maris, pelagi, Stat. u. Manil.: tori, Stat.: intestina corporis, Liv. 2, 32, 12: iracundia dissidens a ratione seditio quaedam animi, Cic. de rep. 1, 60: scherzh., seditionem facit lien, occupat praecordia, wird aufsässig und besetzt den Magen, Plaut. merc. 123 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seditio

  • 60 stipatrix

    stīpātrīx, trīcis, f. (Femin. zu stipator), als Begleiterin umringend, umgebend, attribut., turmae stipatrices, Trabantenhaufen, Ambros. hexaëm. 5, 16, 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stipatrix

См. также в других словарях:

  • Begleiterin — Begleiterin …   Deutsch Wörterbuch

  • Begleiterin — Gefährtin; Hostess * * * Be|glei|ter [bə glai̮tɐ], der; s, , Be|glei|te|rin [bə glai̮tərɪn], die; , nen: 1. Person, die jmdn., etwas begleitet; begleitende Person: mit einem seiner Begleiter kommen; mit seiner Begleiterin sprechen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Begleiterin — Begleiterinf ständigeBegleiterin=weiblichePerson,diestetsmitdemselbenManngesehenwird,(mitdemsienichtamtlichverbunden=verheiratetist).1950ff,Illustriertendeutsch …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Begleiterin — ↑ Begleiter Aufpasser, Aufpasserin, Begleitmannschaft, Begleitperson, Begleitpersonal, Begleitung, Betreuer, Betreuerin, Gefährte, Gefährtin, Gefolge, Genosse, Genossin, Schatten, Tross, Weggefährte, Weggefährtin, Weggenosse, Weggenossin; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begleiterin — Be|glei|te|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gefährtin — Begleiterin; Hostess * * * Ge|fähr|te [gə fɛ:ɐ̯tə], der; n, n, Ge|fähr|tin [gə fɛ:ɐ̯tɪn], die; , nen (geh.): Person, die mit einer bestimmten anderen Person durch Freundschaft oder gleiche Lebensumstände verbunden ist; [begleitender] Freund,… …   Universal-Lexikon

  • Begleiter — ↑ Begleiterin Aufpasser, Aufpasserin, Begleitmannschaft, Begleitperson, Begleitpersonal, Begleitung, Betreuer, Betreuerin, Gefährte, Gefährtin, Gefolge, Genosse, Genossin, Schatten, Tross, Weggefährte, Weggefährtin, Weggenosse, Weggenossin; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor Wer — Seriendaten Deutscher Titel: Doctor Who Originaltitel: Doctor Who Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1963 1989, neue Folgen seit 2005 Episodenlänge: etwa 25 Minuten von 1963–1984 und 1986–1989 / im Jahr 1985 und in den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor Who — Seriendaten Deutscher Titel: Doctor Who Originaltitel: Doctor Who Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1963 1989, neue Folgen seit 2005 Episodenlänge: etwa 25 Minuten von 1963–1984 und 1986–1989 / im Jahr 1985 und in den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»