Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

begleiterin

  • 1 companion

    noun
    1) (one accompanying) Begleiter, der/Begleiterin, die
    2) (associate) Kamerad, der/Kameradin, die
    3) (matching thing) Gegenstück, das; Pendant, das
    * * *
    [kəm'pænjən]
    1) (a person etc who accompanies another person as a friend etc: She was his constant companion in his childhood.) der/die Begleiter/in
    2) (a helpful handbook on a particular subject: The Gardening Companion.) das Handbuch
    - academic.ru/14711/companionable">companionable
    - companionship
    * * *
    com·pan·ion
    [kəmˈpænjən]
    I. n
    1. (person accompanying sb) Begleiter(in) m(f); (associate) Gefährte, Gefährtin m, f, Kamerad(in) m(f) veraltend; ( euph: sexual partner) Liebhaber(in) m(f); ( fig)
    hunger was his constant \companion er wurde ständig von Hunger geplagt
    close \companion enger Freund/enge Freundin
    constant \companion ständiger Begleiter/ständige Begleiterin
    drinking \companion Saufkumpan m fam
    travelling \companion Reisebegleiter(in) m(f)
    2. ( dated: for single woman) Gesellschafterin f
    3. ( dated: matching item) Gegenstück nt, Pendant nt geh
    4. (reference book) Ratgeber m, Führer m
    II. n modifier
    \companion volume Begleitband m
    * * *
    [kəm'pnjən]
    1. n
    1) (= person with one) Begleiter(in) m(f)

    companions in armsKampfgefährten pl, Waffenbrüder pl (geh)

    travelling/holiday/drinking companion — Reisebegleiter(in) m(f)/Urlaubsgefährte m, -gefährtin f/Zechgenosse m, -genossin f

    2) (= friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)
    3) (= one of pair of objects) Pendant nt
    4) (= lady companion) Betreuerin f
    5)

    (= handbook) "the Gardener's Companion" — "der Ratgeber für den Gartenfreund"

    6) (of order of knighthood) Ritter m
    2. attr
    passend; volume Begleit-
    * * *
    companion1 [kəmˈpænjən]
    A s
    1. Begleiter(in) ( auch ASTRON und fig):
    hunger was his daily companion Hunger war sein täglicher Begleiter
    2. Kamerad(in), Genosse m, Genossin f, Gefährte m, Gefährtin f:
    companion in arms Waffengefährte;
    companion in misfortune Leidensgefährte, -genosse
    3. Gesellschafterin f
    4. Gegenstück n, Pendant n ( beide:
    to zu)
    5. Handbuch n, Leitfaden m
    6. Ritter m (unterste Stufe):
    Companion of the Bath Ritter des Bath-Ordens
    B v/t jemanden begleiten
    C v/i verkehren ( with mit)
    D adj dazu passend, dazugehörig:
    companion piece A 4;
    companion volume Begleitband m
    companion2 [kəmˈpænjən] s SCHIFF
    1. auch companion hatch Kajütskappe f (Überdachung der Kajütstreppe)
    2. auch companion ladder Kajütstreppe f, Niedergang m
    3. Deckfenster n
    * * *
    noun
    1) (one accompanying) Begleiter, der/Begleiterin, die
    2) (associate) Kamerad, der/Kameradin, die
    3) (matching thing) Gegenstück, das; Pendant, das
    * * *
    n.
    Begleiter m.
    Gefährte -n m.
    Genosse -n m.
    Gesellschaft f.

    English-german dictionary > companion

  • 2 escort

    1. noun
    1) (armed guard) Eskorte, die; Geleitschutz, der (Milit.)

    police escort — Polizeieskorte, die

    with an escort, under escort — mit einer Eskorte

    2) (person[s] protecting or guiding) Begleitung, die
    3) (hired companion) Begleiter, der/Begleiterin, die; (woman also) ≈ Hostess, die
    2. transitive verb
    1) begleiten; (Mil.) eskortieren
    2) (take forcibly) bringen
    * * *
    1. ['esko:t] noun
    (person(s), ship(s) etc accompanying for protection, guidance, courtesy etc: He offered to be my escort round the city; The transport supplies were under military/police escort.) der Geleitschutz
    2. [i'sko:t] verb
    (to accompany or attend as escort: He offered to escort her to the dance; Four police motorcyclists escorted the president's car along the route.) begleiten, eskortieren
    * * *
    es·cort
    I. vt
    [ɪˈskɔ:t, esˈ-, AM esˈkɔ:rt, ɪˈs-]
    to \escort sb jdn eskortieren [o geh geleiten]; MIL, NAUT jdm Geleitschutz geben
    to \escort sb to safety jdn in Sicherheit bringen
    II. n
    [ˈeskɔ:t, AM -kɔ:rt]
    1. (official companion) [offizieller] Begleiter/[offizielle] Begleiterin, Begleitung f
    2. no pl (guard) Eskorte f, Begleitschutz m
    police \escort Polizeieskorte f
    under police \escort unter Polizeischutz
    under the \escort of sb in jds Begleitung, begleitet von jdm
    the ambassador attended the reception under the \escort of diplomats from the host country der Botschafter kam zum Empfang begleitet von Diplomaten des Gastgeberlandes
    3. (companion for the evening) Begleitung f
    4. (paid social companion) Begleiter(in) m(f); (paid female companion) Hostess f
    * * *
    ['eskɔːt]
    1. n
    1) Geleitschutz m; (escorting vehicles, ships etc) Eskorte f, Geleitschiff nt/-schiffe pl; (= police escort) Begleitmannschaft f, Eskorte f; (= guard of honour) Eskorte f
    2) (= male companion) Begleiter m; (= hired female) Hostess f
    2. vt
    [ɪ'skɔːt] begleiten; (MIL, NAUT) general eskortieren, Geleit(schutz) geben (+dat)
    * * *
    A s [ˈeskɔː(r)t]
    1. MIL Eskorte f, Bedeckung f, Begleitmannschaft f
    2. a) FLUG, SCHIFF Geleit(schutz) n(m):
    under escort unter Geleitschutz
    b) SCHIFF Geleitschiff n
    3. fig
    a) Geleit n, Schutz m
    b) Gefolge n, Begleitung f
    c) Begleiter(in)
    d) (Reise- etc) Führer(in)
    B v/t [ıˈskɔː(r)t]
    1. MIL eskortieren
    2. FLUG, SCHIFF jemandem Geleit(schutz) geben
    3. fig
    a) geleiten
    b) begleiten
    * * *
    1. noun
    1) (armed guard) Eskorte, die; Geleitschutz, der (Milit.)

    police escort — Polizeieskorte, die

    with an escort, under escort — mit einer Eskorte

    2) (person[s] protecting or guiding) Begleitung, die
    3) (hired companion) Begleiter, der/Begleiterin, die; (woman also) ≈ Hostess, die
    2. transitive verb
    1) begleiten; (Mil.) eskortieren
    2) (take forcibly) bringen
    * * *
    n.
    Begleitperson f.
    Begleitung f.
    Geleit -e n.
    schützende Begleitung f. v.
    begleiten v.

    English-german dictionary > escort

  • 3 accompanist

    noun
    (Mus.) Begleiter, der/Begleiterin, die
    * * *
    noun (a person who plays a musical accompaniment.) der/die Begleiter(in)
    * * *
    ac·com·pa·nist
    [əˈkʌmpənɪst]
    n MUS Begleiter(in) m(f)
    * * *
    [ə'kʌmpənIst]
    n
    Begleiter( in) m(f)
    * * *
    accompanist [əˈkʌmpənıst] s MUS Begleiter(in)
    * * *
    noun
    (Mus.) Begleiter, der/Begleiterin, die
    * * *
    n.
    Begleiter m.

    English-german dictionary > accompanist

  • 4 attendant

    1. noun
    1)

    [lavatory] attendant — Toilettenmann, der/Toilettenfrau, die

    [cloakroom] attendant — Garderobenmann, der/Garderobenfrau, die

    museum attendant — Museumswärter, der

    2) (member of entourage) Begleiter, der/Begleiterin, die
    2. adjective

    its attendant risksdie damit verbundenen Risiken

    * * *
    noun (a person employed to look after someone or something: a car-park attendant.) der/die Wärter(in); der/die Pfleger(in)
    * * *
    at·tend·ant
    [əˈtendənt]
    I. n
    1. (guide, helper) Aufseher(in) m(f), Wärter(in) m(f); (in swimming pool) Bademeister(in) m(f)
    car park \attendant Parkwächter(in) m(f)
    museum \attendant Museumswärter(in) m(f)
    petrol [or gas] station \attendant Tankwart(in) m(f)
    2. (servant) Diener(in) m(f), Bedienstete(r) f(m)
    II. adj ( form)
    \attendant circumstances Begleitumstände pl
    to be \attendant on sth mit etw dat verbunden sein
    * * *
    [ə'tendənt]
    1. n
    (in retinue) Begleiter(in) m(f); (in public toilets) Toilettenwart m, Toilettenfrau f; (in swimming baths) Bademeister(in) m(f); (in art galleries, museums) Aufseher(in) m(f), Wärter(in) m(f); (= medical attendant) Krankenpfleger(in) m(f); (of royalty) Kammerherr m/-frau f
    2. adj
    1) problems etc (da)zugehörig, damit verbunden

    to be attendant ( up)on sth — mit etw zusammenhängen, etw begleiten

    = serving) to be attendant on sb (lady-in-waiting etc)jdm aufwarten

    there were two attendant nurseses waren zwei Krankenschwestern anwesend

    * * *
    attendant [əˈtendənt]
    A adj (on, upon)
    a) verbunden (mit):
    attendant circumstances Begleitumstände;
    nuclear energy and its attendant risks die Kernenergie und die mit ihr verbundenen Risiken
    b) folgend (auf akk)
    B s
    1. a) Begleiter(in)
    b) pl Begleitung f, Gefolge n
    2. a) Diener(in), Bediente(r) m/f(m)
    b) pl Dienerschaft f
    3. Anwesende(r) m/f(m)
    4. a) Aufseher(in): academic.ru/13494/cloakroom">cloakroom 1, museum, etc
    5. Brautjungfer f
    6. fig (of gen)
    a) Begleiterscheinung f
    b) Folge f
    * * *
    1. noun
    1)

    [lavatory] attendant — Toilettenmann, der/Toilettenfrau, die

    [cloakroom] attendant — Garderobenmann, der/Garderobenfrau, die

    museum attendant — Museumswärter, der

    2) (member of entourage) Begleiter, der/Begleiterin, die
    2. adjective
    * * *
    adj.
    begleitend adj. n.
    Aufseher - m.
    Bedienstete m.,f.
    Begleiter m.
    Diener - m.
    Wärter - m.

    English-german dictionary > attendant

  • 5 flight attendant

    noun
    Flugbegleiter, der/-begleiterin, die
    * * *
    ˈflight at·tend·ant
    n Flugbegleiter(in) m(f), Steward, Stewardess m, f veraltend
    * * *
    flight attendant s Flugbegleiter(in)
    * * *
    noun
    Flugbegleiter, der/-begleiterin, die

    English-german dictionary > flight attendant

  • 6 outrider

    noun

    [motorcycle] outrider — Kradbegleiter, der/-begleiterin, die

    * * *
    ˈout·rid·er
    n Mitglied in einer motorisierten (seltener berittenen) Eskorte
    * * *
    1. a) Vorreiter m
    b) berittener Begleiter
    2. US berittener Viehhirt
    * * *
    noun

    [motorcycle] outrider — Kradbegleiter, der/-begleiterin, die

    * * *
    n.
    Vorreiter m.

    English-german dictionary > outrider

  • 7 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    lateinisch-deutsches > abnego

  • 8 Bellona

    Bellōna, ae, f. (bellum; alt [v. duellum] Duellona, w. s.), Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ihrem Tempel (auf dem Marsfelde neben dem flaminischen Zirkus) versammelte sich der Senat, um Konsuln, die auf einen Triumph Anspruch machten, od. fremden Gesandten Audienz zu geben, da diese nicht in die Stadt kommen sollten, Liv. 28, 9, 5; 30, 21, 12. – Die Priester der B. (turba entheata Bellonae, Mart. 12, 57, 11) pflegten bei den der Göttin dargebrachten Opfern (bes. am 20. März, dah. dies sanguinis) sich selbst die Arme od. Füße zu ritzen u. dann das Blut als Opfer zu bringen od. selbst zu trinken, s. Lact. 1, 21, 16. Minuc. Fel. Oct. 30, 5. Lucan. 1, 565 sq.; vgl. Heinrich Iuven. 6, 511. – Dav.: A) Bellōnāris, e, die Bellona betreffend, Not. Tir. 81, 77. – B) Bellōnārius, ī, m., ein Priester der Bellona, Schol. Iuven. 6, 105: Plur., Acro Hor. sat. 2, 3, 223. – C) Bellōnāria, ae, f., das von den Priestern der Bellona an deren Feste (24. März) gebrauchte Kraut solanum, Ps. Apul. herb. 74.

    lateinisch-deutsches > Bellona

  • 9 comes

    comes, itis, c. (com u. eo; vgl. coëo, comitium), der Mitgänger, der Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo tempore, Cic.: age age, absolve me, ne comites morer, Plaut. – comes fugae, Cic.: exsilii, Vell. u. Mart.: c. victoriae, Caes. – in studiis c. et in lusibus, Ps. Quint. decl.: esse comitem alcis, Cic., u. alci, Ov. – dare (alci) comitem, Curt.: alqm od. se comitem alci addere, Liv. u. Verg.: alqm comitem alci adiungere, Cic.: comites de suis adiungere alci, Nep.: se comitem fugae alcis adiungere, Cic.: aggregare alqm alci comitem (v. Zufall), Vell.: alqm comitem habere, Cic.: alqm od. alqam (zB. uxorem) comitem fugae habere, Sen. poët. u. Vell.: u. alqm rerum omnium socium comitemque habere, Cic.: alqm comitem habere consiliis suis, Plaut.: praebere se alci comitem in inimicis ulciscendis, Cic.: non praebere se comitem illius furoris, sed ducem, Cic.: comitem negare (verst. se), nicht mitgehen wollen, Ov.: si nemo tantae virtutis exstitisset comes, Liv. – v. lebl. Subjj., luna, c. in nostras officiosa vias, Ov.: eloquentia pacis comes otiique socia, Cic.: mortis comes gloria, Cic.: invidia gloriae comes, Nep.: eminentis fortunae comes invidia, Vell.: grammatice dulcis secretorum c., Quint.: ira et metus et reliqui motus animi, comites superiorum, Cic.: hāc igitur conscientiā comite proficiscar, Cic. – b) insbes.: α) der Begleiter = Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector alcis, Suet.: puero (Alexandro) comes et custos salutis datus (v. Arzt Philippus), Curt. – β) der Begleiter, einer aus dem Gefolge, im Plur. die Begleiter = das Gefolge (vgl. cohors no. II, B, 2, b), sowohl der Magistrate, bes. des Prätors in der Provinz (Unterbeamte [Präfekten, Schreiber, Herolde, Ärzte, Haruspices], junge Vornehme, Freunde, Schmarotzer, Klienten, Freigelassene, s. Ernesti Exc. XV zu Suet. Tib. 46. Ruhnken Suet. Caes. 42), comites omnes magistratuum, Cic.: comites eius (Verris), Cic.: comites et adiutores negotiorum publicorum, Cic.: comites illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in der august. Zeit vornehmer Privatleute auf Ausflügen u. Reisen (bes. Schmarotzer; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 76. Bremi Suet. Tib. 46), ducendus et unus et comes alter, uti ne solus rusve peregreve exirem, Hor.: comites servosque ceteros dimiserat, Suet. – als auch (zur Kaiserzeit) des Kaisers (zuw. in Rangklassen geteilt, s. Suet. Tib. 46), servus Aemilii Pauli comitis eius, Suet.: inter comites Neronis, Suet.: comites a se removere, Suet. – dah. in spät. Kaiserzeit comes als Bezeichnung für den Inhaber irgend eines Hof- od. Staatsamts, zB. der c. stabuli, Oberstallmeister, Cod. Theod. 11, 18, 1. Greg. Tur. hist. Franc. 3, 32: comes (als General) rei castrensi praefuit per Africam, Amm. 30, 7, 3. Vgl. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 622 ff.

    lateinisch-deutsches > comes

  • 10 Nerio

    Nerio, ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. 1. § 4: Akk. Enn. ann. 104. Plaut. truc. 515. – Nbf. Neria, f., Cn. Gell. ann. fr. b. Gell. 13, 22, 13, u. Neriēnis, f., Varro sat. Men. 506 (vgl. Gell. 13, 22, 4 sqq., wo übh. über Nerio u. seine Nebenformen ausführlich gehandelt wird).

    lateinisch-deutsches > Nerio

  • 11 primigenius

    prīmigenius, a, um (primus u. geno = gigno), ursprünglich, allererst, I) adi.: semina, Varro: verba, Stammverba, Varro: so auch nomina (Ggstz. deductiva), Gramm.: pronomina (Ggstz. deductiva), Isid.: Phryges, das Urvolk der Phr., Apul.: homines aliqui primigenii, Censor. – II) subst.: A) prīmigenia, ae, f., die erste Schöpfung, rerum, Amm. 26, 10, 16. – B) Prīmigenia, ae, f., die Allererste, ein Beiname der Fortuna, als Begleiterin ihrer Lieblinge von der Geburt an, das Geburtsglück, Cic. de legg. 2, 28. Liv. 29, 36, 8 u.a.

    lateinisch-deutsches > primigenius

  • 12 rabies

    rabiēs, em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in rabiem venire, Cael. Aur.: in rabiem efferari (v. Hunden u. Menschen), Solin. u. Petron.: contactos eo scelere velut iniectā rabie ad arma ituros, Liv. 21, 48, 4. – II) im weiteren Sinne, als hoher Grad leidenschaftl. Aufregung, A) im allg., die Wut, Tollheit, Wildheit, der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. Curt.: ira deinde vertit in rabiem, Curt.: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut etc., Iustin.: renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov. – personif., Rabies, als Begleiterin des Mars, Val. Flacc. 2, 206. – b) übtr., v. Lebl., die Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris, Heißhunger, Verg. – B) insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – / Genet. rabies, Lucr. 4, 1075 (1083). – Nbf. rabia, Serv. Verg. Aen. 1, 200. Gloss. V, 478, 34.

    lateinisch-deutsches > rabies

  • 13 seditio

    sēditio, ōnis, f. (v. sed = se [abseits] und itio), der zwischen Verbundenen entstandene Zwiespalt, I) zwischen einzelnen, die Zwietracht, der Zwist, das Zerwürfnis, zwischen Eheleuten, Plaut. Amph. 478. Ter. Andr. 830: domestica (Ggstz. fraterna concordia), v. Bruderzwist, Liv. 45, 19, 13: pantomimorum, Suet. Ner. 26, 2: crescit favore turbida seditio, Ov. met. 9, 427. – II) zwischen Mitgliedern eines polit. Vereines, bes. den Bürgern od. Soldaten = der Aufstand, Aufruhr, die Auflehnung, Meuterei, die Empörung, 1) eig. u. meton.: a) eig.: sed. exercitus, Vell.: sed. militaris, Liv.: muliebris, Liv.: seditiones urbanae, Auct. b. Alex.: atrox seditio militum iam ante irritata nec satis in principio compressa, Liv.: seditionem ac discordiam concitare, Cic.: seditionem concire, Liv., conflare, Cic., excitare, Flor., de integro accendere, Liv.: seditionem facere, Asin. Poll. in Cic. ep. u. Caes.: seditio inter belli pacisque auctores orta in Sabinis, Liv.: ne qua in castris ex eorum concursu seditio oreretur, Caes.: ut nulla nec inter ipsos (milites) nec adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: iam prope seditionem res erat, Curt.: ea contentio cum prope seditionem veniret, Liv.: Aetoli erant in seditionibus, Liv.: in seditione ipsi inter se sunt, Liv.: componere (beilegen) seditionem, Liv., seditionem civilem, Suet. (aber componere seditionem, verabreden, Tac. hist. 4, 14): comprimere od. coërcere seditionem, Liv. u. Tac.: seditionem restinguere, Cic., exstinguere, Liv., sedare, Cic.: seditio gliscit, Liv., crescit, Iustin.: seditio paulatim deflagrat, Tac.: seditio recrudescit, Liv.: omni ope ab seditione milites continere, Liv.: seditionem vindicare (bestrafen), Cic. – personif. als Begleiterin der Fama, Seditio repens (plötzlich entstehend), Ov. met. 12, 61. – b) meton. = die Aufrührerischen, die Aufrührer, Liv. 28, 25, 3. – 2) übtr., der Aufruhr, die Aufregung usw., maris, pelagi, Stat. u. Manil.: tori, Stat.: intestina corporis, Liv. 2, 32, 12: iracundia dissidens a ratione seditio quaedam animi, Cic. de rep. 1, 60: scherzh., seditionem facit lien, occupat praecordia, wird aufsässig und besetzt den Magen, Plaut. merc. 123 G.

    lateinisch-deutsches > seditio

  • 14 stipatrix

    stīpātrīx, trīcis, f. (Femin. zu stipator), als Begleiterin umringend, umgebend, attribut., turmae stipatrices, Trabantenhaufen, Ambros. hexaëm. 5, 16, 53.

    lateinisch-deutsches > stipatrix

  • 15 аккомпаниатор

    аккомпаниа́тор
    <>
    м Akkompagneur(in) m(f)
    * * *
    n
    1) gener. (женщина-) Begleiterin, Klavierbegleiterin (на рояле), Begleiter, Klavierbegleiter (на рояле)

    Универсальный русско-немецкий словарь > аккомпаниатор

  • 16 женщина-аккомпаниатор

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > женщина-аккомпаниатор

  • 17 проводница

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > проводница

  • 18 провожатая

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > провожатая

  • 19 сопровождающая

    adj
    gener. Betreuerin (напр. иностранного гостя), Begleiterin

    Универсальный русско-немецкий словарь > сопровождающая

  • 20 спутница

    n
    1) gener. Gefährte, Gesellschafterin, Mitreisende, Weiblichkeit (Ihre Weiblichkeit), Begleiterin, Reisegefährtin, Weggefährtin, Gesellin
    2) book. Gefährtin

    Универсальный русско-немецкий словарь > спутница

См. также в других словарях:

  • Begleiterin — Begleiterin …   Deutsch Wörterbuch

  • Begleiterin — Gefährtin; Hostess * * * Be|glei|ter [bə glai̮tɐ], der; s, , Be|glei|te|rin [bə glai̮tərɪn], die; , nen: 1. Person, die jmdn., etwas begleitet; begleitende Person: mit einem seiner Begleiter kommen; mit seiner Begleiterin sprechen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Begleiterin — Begleiterinf ständigeBegleiterin=weiblichePerson,diestetsmitdemselbenManngesehenwird,(mitdemsienichtamtlichverbunden=verheiratetist).1950ff,Illustriertendeutsch …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Begleiterin — ↑ Begleiter Aufpasser, Aufpasserin, Begleitmannschaft, Begleitperson, Begleitpersonal, Begleitung, Betreuer, Betreuerin, Gefährte, Gefährtin, Gefolge, Genosse, Genossin, Schatten, Tross, Weggefährte, Weggefährtin, Weggenosse, Weggenossin; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Begleiterin — Be|glei|te|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gefährtin — Begleiterin; Hostess * * * Ge|fähr|te [gə fɛ:ɐ̯tə], der; n, n, Ge|fähr|tin [gə fɛ:ɐ̯tɪn], die; , nen (geh.): Person, die mit einer bestimmten anderen Person durch Freundschaft oder gleiche Lebensumstände verbunden ist; [begleitender] Freund,… …   Universal-Lexikon

  • Begleiter — ↑ Begleiterin Aufpasser, Aufpasserin, Begleitmannschaft, Begleitperson, Begleitpersonal, Begleitung, Betreuer, Betreuerin, Gefährte, Gefährtin, Gefolge, Genosse, Genossin, Schatten, Tross, Weggefährte, Weggefährtin, Weggenosse, Weggenossin; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor Wer — Seriendaten Deutscher Titel: Doctor Who Originaltitel: Doctor Who Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1963 1989, neue Folgen seit 2005 Episodenlänge: etwa 25 Minuten von 1963–1984 und 1986–1989 / im Jahr 1985 und in den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doktor Who — Seriendaten Deutscher Titel: Doctor Who Originaltitel: Doctor Who Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1963 1989, neue Folgen seit 2005 Episodenlänge: etwa 25 Minuten von 1963–1984 und 1986–1989 / im Jahr 1985 und in den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»