Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

be'rührung

  • 61 affectus [1]

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpore aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – / Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.

    lateinisch-deutsches > affectus [1]

  • 62 commiseratio

    commiserātio, ōnis, f. (commiseror), in der Rhetor., das Bemitleiden des Beklagten, um auch bei den Richtern usw. Mitleid zu erregen (als Teil der Rede), Q. Regis, Cic.: absol. (als Art des Ausdrucks), der Rührton, die Rührung, Cic. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > commiseratio

  • 63 lacrima

    lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, 3, 3] geschrieben), ae, f. ( von δάκρυ od. δάκρυμα, dah. nach den Gramm. auch altlat. dacrima od. dacruma, s. Mar. Victorin. 1, 4, 109. p. 26, 2 K. Paul. ex Fest. 68, 10. Placid. gloss. V, 16, 18; vgl. auch ahd. zahar, Zähre), die Träne, I) eig., lacrimae salsae, Lucr.: verae, Ggstz. simulatae, Liv.: iustae, Ov.: paternae, Sen. rhet.: uberes semper lacrimae semperque paratae, Iuven.: multis cum lacrimis, unter einem Strom von Tr. Cic. u. Caes.: lacrimis obortis, Verg. u. Curt.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: homini lacrimae cadunt gaudio, Ter.: lacrimas demittere, fließen lassen, Verg.: lacrimas fundere, Verg., ubertim fundere, Augustin.: lacrimas gaudio videtur profudisse, Auct. b. Alex.: lacrimas pro alqo multum et saepe profudisse, Cic.: quem ut vidi, equidem vim lacrimarum profudi, Cic.: in lacrimas effusus senatus, Tac.: orbitatis dolorem non in lacrimas effundere, Iustin.: prae laetitia lacrimae prosiliunt mihi, Plaut.: lacrimis gaudio effusis, Liv.: plebi manare gaudio lacrimae, Liv.: lacrimae, quae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: militum conspectu eius elicitae gaudio lacrimae, Vell.: lacrimas dare, weinen, Ov.: aber alci lacrimam od. lacrimas dare (weihen), Ov.: lacrimis implentur (füllen sich) oculi, Hieron.: lacrimae per ora volvuntur (rollen), Verg. u. Hieron.: lacrimae per ora non sua fluxerunt, Ov.: invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron.: ubertim fluentes lacrimas reprimere, Hieron.: cum lacrimae fluere desierint, Scrib. Larg.: lacrimis indulgere, Ov.: vix lacrimis abstinere, Curt.: prae lacrimis (vor Rührung) loqui non possum, Cic.: vix tenet lacrimas, quia etc., Ov.: in morte misera alcis lacrimas non tenere, Cic.: epistulam lacrimis prope delere, Cic.: alqm complecti et conspergere lacrimis, Cic.: paternis flecti lacrimis, Sen. rhet.: in lacrimas commoveri, Leo M.: fluant lacrimae, sed eaedem et desinant, Sen.: moveat ille mihi risum (möge mich zum Lachen bringen); ego illi fortasse lacrimas movebo (werde ihn vielleicht zum Weinen bringen), Sen.: nullasne tuorum movisti lacrimas? Stat.: lacrimas haec mihi, cum video, eliciunt, Plaut.: lacrimas excussit mihi, Ter.: lacrimas evocant nomina parum grata auribus, Sen.: debilitor lacrimis, die Tr. übermannen mich, Cic.: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) infixus haeret animo dolor, Cic.: Victorini mei lacrimis tabesco, conliquesco, Fronto. – hinc illae lacrimae, Ter. Andr. 126; dah. fast sprichw. = daher stammt der Verdruß, da liegt der Hund begraben, Cic. Cael. 61. Hor. ep. 1, 19, 41: inde irae et lacrimae, Iuven. 1, 168. – II) übtr., a) Tropfen des männl. Samens, Plur. Lucil. 307. – b) ausschwitzende Feuchtigkeit (Saft), Harz der Pflanzen, Colum. u. Plin.: narcissi, Verg.: turis, Ov.: Heliadum, Bernstein, Ov.: Cyrenaica (s. lāserpīcium), Scrib. Larg.

    lateinisch-deutsches > lacrima

  • 64 miseratio

    miserātio, ōnis, f. (miseror), I) das Bemitleiden, Beklagen, Bedauern, auch das Mitgefühl, miserationis affectus, das Mitgefühl, Lact.: cum quadam miseratione, Cic.: ingens vis hominum aetatis miseratione atque indignitate iniuriae accensa, Liv.: miserationem commovere (Ggstz. discutere), Quint.: miserationem petere, um Mitleid u. Verzeihung bitten, Plin.: evinci (umgestimmt werden) ad miserationem, Tac.: miserationem perdidisse, kein B. mehr finden, Ps. Quint. decl.: mihi subit tacita miseratio, ich habe im stillen Mitleid, Ps. Quint. decl.: tantam id inter ipsos miserationem fecit, ut etc., erregte so großes B., daß usw., Liv.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit homines, ut etc., Liv.: miseratio sui animos cepit, Liv.: miserationem omnem stultitia ignorantis fortunam suam exemit, verdrängte alles B., Liv. – II) insbes., die Mitleid bezweckende-, Rührung erregende Redeweise, der rührende Vortrag, die ergreifende Schilderung, der Rührton, uti miseratione, Quint., miserationibus, Cic.: sola rectum quoque iudicem inclinat m., Quint.

    lateinisch-deutsches > miseratio

  • 65 Gefühl

    Gefühl, sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od. im Körper, als Sinn u. als subjektive, momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi sensus, intimi'sensus). – id quod sentio od. sentimus (das, was ich im Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens laut werden: sentit quae scribit, er schreibt mit G.: quid deceat, sentit, er hat G. für das Schickliche). – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. zu urteilen). – conscientia (das Bewußtsein einer Sache, z.B. virium nostrarum; vgl. conscientiā, quid abesset virium, d. i. im G. seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine Seelenerscheinung, nicht als einmalige Seelenstimmung, muß im Lateinischen mehr konkret oder allgemein aufgefaßt und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas: dankbares G., gratus animus; pietas: menschliches, edles G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges G. (für eine mich nahe angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, officium: das G. der Liebe, amor: G. des Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s. Ehrgefühl: G. für das Schöne (ästhetisches G.), elegantia (seiner Geschmack, z.B. von seinem G. für das Schöne sein, esse excultae cuiusdam elegantiae); venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt): ein Mann von ästhetischem Gefühl, homo elegans: ein Mann von sehr ästhetischem G., homo in omni iudicio elegantissimus. – G. haben, sensu praeditum esse: G. von etwas haben, sentire alqd; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, occallescit (uneig., hart, ohne Teilnahme werden): verschiedene Gefühle in den Gemütern hervorrufen, animos varie afficere: es erregt etw. verschiedene Gefühle in mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern etc., refugit animus et dicere [1015] reformidat; horreo dicere. – nach meinem G., ad meum sensum. de meo sensu (nach meinem Empfinden, z.B. ad m. s. nihil potest esse laudabilius quam etc.: u. de meo sensu iudicare): meo quidam animo (nach meines Herzens Empfindung); ad meum iudicium. meo quidem iudicio. ut nos iudicamus. quantum equidem iudicare possum (nach meinem Urteile); ut mihi quidem videtur (wie es mir wenigstens scheint): nach meinem innigsten G., ex mei animi sensu.

    deutsch-lateinisches > Gefühl

  • 66 προ-τύπτω

    προ-τύπτω (s. τύπτω), intrans., vordringen, hervorbrechen; Τρῶες δὲ προὔτυψαν ἀολλέες, Il. 13, 136. 15, 306. 17, 262; ἀνὰ ῥῖνας δέ οἱ ἤδη δριμὺ μένος προὔτυψε, Od. 24, 319, von der Empfindung, welche man bei heftigen Affekten, Rührung, Schmerz, Wehmuth u. s. w., in der Nase empfindet; vgl. Arist. Eth. 3, 11 u. Scholl.; anlanden, An. Rh. 1, 953; ἄνω προὔτυψαν ἐς ἀέρα, 3, 1397; ὕστατος ἐς ϑάλαμον προὔτυψεν, Opp. Hal. 4, 392, dgl. 2, 414. 4, 545; vorher schlagen, προτυπὲν στόμιον μέγα Τροίας, Aesch. Ag. 131.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-τύπτω

  • 67 συγ-κίνησις

    συγ-κίνησις, , Mitbewegung, übertr., Rührung, Sp., wie Longin. 20, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κίνησις

  • 68 От волнения у неё выступили слёзы

    Универсальный русско-немецкий словарь > От волнения у неё выступили слёзы

  • 69 перемешивание

    n
    1) geol. Abflauen, Vermischung
    2) eng. Agitation, Agitieren, Aufmischung, Durcharbeiten, Durcharbeitung, Durchkrählen, Durchwirbelung, Hashing, Maischen, Mengung, Mischen, Mischung, Vermengen, Vermengung, Verrühren, Wirbelung
    3) chem. Krücken, Umwälzung (осадка)
    4) construct. Durcheinandermischen (напр. раствора), Durchrühren, Umwälzung (напр. осадка в метантенке)
    5) mining. Durchwirbelung (газов), Krählung
    6) road.wrk. Ausrühren, Kneten
    7) textile. Rührung, Umrührung
    9) oil. Aufrühren, Aufwirbeln (бурового раствора), Rühren
    10) food.ind. Aufmaischen, Durchmischen, Einmaischen, Einrühren, Gesamtmischung, Umschwenken (покачиванием сосуда), Anrühren, Vermischen
    12) aerodyn. Austausch, Durchmischung, Umrühren, Vermischungsbewegung (в потоке)
    13) cinema.equip. Bewegen (раствора), Umrühren (раствора)

    Универсальный русско-немецкий словарь > перемешивание

  • 70 растроганность

    n
    gener. Bewegtheit, Bewegung, Rührung

    Универсальный русско-немецкий словарь > растроганность

  • 71 умиление

    n
    1) gener. Bewegtheit, Bewegung, Ergriffenheit, Rührung
    2) christ. Rührseligkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > умиление

  • 72 défaillant

    defajɑ̃
    adj
    1) JUR säumig
    2) ( faible) schwach, nachlassend, schwindend

    Il murmura un compliment d'une voix défaillante d'émotion. — Er murmelte ein Kompliment mit einer vor Rührung zittrigen Stimme.

    défaillant
    défaillant (e) [defajã, jãt]
    1 (insuffisant) schwach; forces geschwächt; mémoire nachlassend
    2 personne geschwächt; voix zitternd; main unsicher
    3 (absent) nicht erschienen

    Dictionnaire Français-Allemand > défaillant

  • 73 nouer

    nwe
    v
    1) verknoten, verknüpfen
    2) ( lier) binden, knoten
    3) (fig: relation) knüpfen
    4)

    se nouer — sich anschließen, sich anbahnen, in Gang kommen

    nouer
    nouer [nwe] <1>
    1 (faire un nœ ud avec) binden, zubinden garrot, ceinture
    2 (entourer d'un lien) zusammenbinden, verschnüren paquet; binden bouquet
    3 (établir) schließen alliance, amitié; knüpfen contact, relation
    4 (paralyser) Beispiel: l'émotion/les sanglots lui a/ont noué la gorge ihre/seine Kehle war vor Rührung/vor lauter Weinen wie zugeschnürt; Beispiel: l'angoisse lui a noué l'estomac vor Angst krampfte sich ihm/ihr der Magen zusammen
    1 (se serrer) Beispiel: sa gorge se noua en voyant cela bei diesem Anblick schnürte sich ihm/ihr die Kehle zu
    2 (s'attacher) Beispiel: se nouer autour du cou um den Hals gebunden werden; (accidentellement) sich um den Hals wickeln
    3 littérature,théâtre Beispiel: l'intrigue se noue der Knoten [der Handlung] schürzt sich figuré soutenu

    Dictionnaire Français-Allemand > nouer

  • 74 émotion

    emosjɔ̃
    f
    2) ( attendrissement) Rührung f
    3) (fig) Erschütterung f
    émotion
    émotion [emosjõ]
    1 (surprise, chagrin) Aufregung féminin; Beispiel: causer une vive émotion à quelqu'un jdn stark aufwühlen; Beispiel: donner des émotions à quelqu'un familier jdn schocken
    2 (joie) freudige Erregung
    4 (sentiment) Emotion féminin
    Wendungen: émotions fortes Nervenkitzel masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > émotion

  • 75 choked

    [tʃəʊkt, AM tʃoʊkt]
    1. (halting) erstickt
    with a \choked voice mit erstickter Stimme
    to be \choked with sth ( fig) von etw dat überwältigt [o übermannt] sein
    2. (blocked) verstopft
    the streets were \choked with traffic die Straßen waren verstopft
    \choked with leaves mit Blättern verstopft
    \choked with vegetation von Pflanzen überwuchert
    3. BRIT ( fig fam: upset) [völlig] fertig fam
    to be [all] \choked up vor Rührung kein Wort herausbringen fam
    * * *
    [tʃəʊkt]
    adj (inf)
    pikiert
    * * *
    choked [tʃəʊkt] adj auch choked up: be choked Br umg
    a) verärgert sein ( about über akk),
    b) bestürzt sein

    English-german dictionary > choked

  • 76 crack

    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der

    there's a crack in the ceilingdie Decke hat einen Riß

    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack a whipmit einer Peitsche knallen

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking!mach los! (ugs.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/16937/crack_down">crack down
    * * *
    [kræk] 1. verb
    1) (to (cause to) break partly without falling to pieces: The window cracked down the middle.) krachen
    2) (to break (open): He cracked the peanuts between his finger and thumb.) zerbrechen
    3) (to make a sudden sharp sound of breaking: The twig cracked as I stepped on it.) knacken
    4) (to make (a joke): He's always cracking jokes.) (Witze) reißen
    5) (to open (a safe) by illegal means.) knacken
    6) (to solve (a code).) knacken
    7) (to give in to torture or similar pressures: The spy finally cracked under their questioning and told them everything he knew.) zusammenbrechen
    2. noun
    1) (a split or break: There's a crack in this cup.) der Sprung
    2) (a narrow opening: The door opened a crack.) der Spalt
    3) (a sudden sharp sound: the crack of whip.) der Knall
    4) (a blow: a crack on the jaw.) der Schlag
    5) (a joke: He made a crack about my big feet.) der Witz
    6) (a very addictive drug: He died of too much crack with alcohol)
    3. adjective
    (expert: a crack racing-driver.) großartig
    - cracked
    - crackdown
    - cracker
    - crackers
    - crack a book
    - crack down on
    - crack down
    - get cracking
    - have a crack at
    - have a crack
    * * *
    [kræk]
    I. n
    1. (fissure) Riss m
    there was a \crack in the teacup die Teetasse hatte einen Sprung; ( fig)
    \cracks began to show in his facade of self-confidence in seinem aufgesetzten Selbstbewusstsein wurden Sprünge sichtbar
    hairline \crack Haarriss m
    2. (narrow space) Ritze f, Spalt m
    to open a door/window [just] a \crack eine Tür/ein Fenster [nur] einen Spalt öffnen
    3. (sharp noise) of a breaking branch Knacken nt kein pl; of breaking ice Krachen nt kein pl; of a rifle Knall m
    a loud \crack of thunder ein lautes Donnerkrachen
    4. (sharp blow) Schlag m
    to give sb a \crack over the head jdm eins überziehen [o über den Schädel geben
    5. no pl (drug) Crack nt o m
    \crack house ( fam) Crackhaus nt, Bezugsstelle f für Crack
    6. (joke) Witz m
    a cheap \crack ein schlechter Witz
    to make a \crack about sth einen Witz über etw akk reißen
    7. ( fam: attempt) Versuch m
    it was her first \crack at [beating] the world record es war ihr erster Versuch, den Weltrekord einzustellen
    to have a \crack at sth [or to give sth a \crack] etw [aus]probieren
    8.
    at the \crack of dawn im Morgengrauen
    the \crack of doom der Jüngste Tag
    to get/have a fair \crack of the whip BRIT eine [echte] Chance bekommen/haben
    II. adj attr, inv erstklassig, Super- fam
    \crack marksman Meisterschütze m
    \crack shot Meisterschütze, -schützin m, f
    \crack regiment Eliteregiment nt
    III. vt
    to \crack a cup/glass/window einen Sprung in eine Tasse/ein Glas/eine Fensterscheibe machen
    to \crack sth [open] [or to \crack [open] sth] etw aufbrechen
    come round and we'll \crack [open] a bottle together komm doch vorbei, dann machen wir eine Flasche auf
    to \crack an egg ein Ei aufschlagen
    to \crack nuts Nüsse knacken
    to \crack [open] a safe ( fam) einen Safe knacken fam
    I've \cracked it! ich hab's!
    to \crack a code/problem einen Code/ein Problem knacken fam
    4. (hit)
    to \crack sb on [or over] the head jdm eins auf/über den Schädel geben
    to \crack one's head/elbow on sth sich dat den Kopf/Ellbogen an etw dat anschlagen
    to \crack one's knuckles mit den Fingern knacken
    to \crack a whip mit einer Peitsche knallen
    6. CHEM
    to \crack sth hydrocarbons etw spalten
    7.
    to \crack a joke einen Witz reißen fam
    to \crack the whip ein strengeres Regiment aufziehen
    IV. vi
    1. (break) [zer]brechen, zerspringen; lips, paintwork aufspringen, rissig werden
    2. ( fam: break down) zusammenbrechen; relationship zerbrechen; facade abbröckeln
    3. (break down) zusammenbrechen
    his voice \cracked with emotion seine Stimme versagte vor Rührung
    to \crack during interrogation beim Verhör zusammenbrechen
    to \crack under pressure of work unter der Arbeitslast zusammenbrechen
    4. (make noise) breaking ice, thunder krachen; breaking branch knacken; shot, whip knallen
    5.
    to get \cracking ( fam) loslegen fam
    I'd better get \cracking on writing these letters ich sollte mich endlich mal dranmachen, diese Briefe zu schreiben
    get \cracking or we'll miss the train jetzt aber los, sonst verpassen wir den Zug
    * * *
    [krk]
    1. n
    1) Riss m; (between floorboards etc) Ritze f; (= wider hole etc) Spalte f; (= fine line in pottery, glass etc) Sprung m

    leave the window open a cracklass das Fenster einen Spalt offen

    2) (= sharp noise of wood etc breaking) Knacks m; (of gun, whip) Knall(en nt no pl) m; (of thunder) Schlag m
    3) (= sharp blow) Schlag m

    to give oneself a crack on the headsich (dat) den Kopf anschlagen

    4) (inf: gibe) Stichelei f; (= joke) Witz m

    to make a crack about sb/sth — einen Witz über jdn/etw reißen

    5) (inf

    = attempt) to have a crack at sth — etw mal probieren (inf)

    6) (DRUGS) Crack nt
    8) (Brit vulg = vagina) Fotze f (vulg)
    2. adj attr
    erstklassig; (MIL) Elite-

    crack shotMeisterschütze m, Meisterschützin f

    3. vt
    1) (= make a crack in) glass, china, pottery einen Sprung machen in (+acc); bone anbrechen, anknacksen (inf); skin, ground rissig machen; ground, ice einen Riss/Risse machen in (+acc)

    to crack a ribsich (dat) eine Rippe anbrechen

    2) (= break) nuts, safe knacken; (fig inf) code knacken; case, problem lösen
    3) joke reißen
    4) whip knallen mit; finger, joint knacken mit

    to crack the whip (fig) — die Peitsche schwingen, ein strenges Regiment führen

    5) (= hit sharply) schlagen

    he cracked his head against the pavementer krachte mit dem Kopf aufs Pflaster

    6) (= distil) petroleum kracken
    4. vi
    1) (= get a crack pottery, glass) einen Sprung/Sprünge bekommen, springen; (ice, road) einen Riss/Risse bekommen; (lips, skin) spröde or rissig werden; (bones) einen Knacks bekommen (inf); (= break) brechen
    2) (= make a cracking sound twigs, joints) knacken, krachen; (whip, gun) knallen
    3) (= hit sharply) schlagen, krachen
    4) (= break voice) (with emotion) versagen

    his voice is cracking/beginning to crack (boy) — er ist im/kommt in den Stimmbruch

    to get crackingloslegen (inf), sich daranmachen

    6)
    See:
    = crack up
    * * *
    crack [kræk]
    A s
    1. Krach m, Knall m (einer Peitsche, eines Gewehrs etc), (Donner) Schlag m, Knacks m, Knacken n:
    in a crack umg im Nu;
    at the crack of dawn im Morgengrauen, in aller Frühe;
    the crack of doom die Posaunen des Jüngsten Gerichts;
    till the crack of doom umg bis zum Jüngsten Tag;
    give sb a fair crack of the whip Br umg jemandem eine faire Chance geben
    2. umg (heftiger) Schlag:
    give sb a crack on the head jemandem eins auf den Kopf geben
    3. Sprung m, Riss m:
    the glass has got a crack das Glas hat einen Sprung oder ist gesprungen;
    paper over the cracks fig die Differenzen übertünchen
    4. Spalte f, Spalt m, Schlitz m, Ritz m, Ritze f:
    the door was open a crack die Tür stand einen Spalt (breit) offen
    5. umg
    a) Knacks m (geistiger Defekt)
    b) crackpot A
    6. Stimmbruch m
    7. umg Versuch m:
    have a crack at sich versuchen an (dat)
    8. sl
    a) Witz m
    b) Seitenhieb m, Stichelei f:
    make cracks about Witze machen über (akk); sticheln gegen jemanden
    9. Br umg Crack m, Kanone f, As n (besonders Sportler)
    10. sl obs
    a) Einbruch m
    b) Einbrecher m
    11. sl Crack n (synthetische Droge auf Kokainbasis):
    crack house Bar etc, in der mit Crack gehandelt wird
    B adj umg erstklassig, Elite…, Meister…:
    a crack player ein Meisterspieler;
    a crack shot ein Meisterschütze;
    a crack team SPORT eine Spitzen- oder Topmannschaft;
    crack regiment Eliteregiment n
    C int krach!, knacks!
    D v/i
    1. krachen, knallen, knacken
    2. (zer)springen, (-)platzen, (-)bersten, (-)brechen, rissig werden, (auf)reißen, einen Sprung oder Sprünge bekommen
    3. überschnappen (Stimme):
    his voice is cracking er ist im Stimmbruch
    4. fig zusammenbrechen ( under unter dat)
    5. sl kaputtgehen, in die Brüche gehen
    6. sl nachlassen, erlahmen
    7. get cracking umg loslegen (on mit):
    cracking speed umg tolles Tempo
    8. besonders schott plaudern
    9. CHEM sich (durch Hitze) zersetzen
    E v/t
    1. knallen mit, knacken oder krachen lassen:
    crack one’s fingers mit den Fingern knacken;
    a) mit der Peitsche knallen,
    b) fig zeigen, wer der Herr ist;
    crack a smile umg lächeln; joke A 1
    2. zerbrechen, (zer)spalten, (zer)sprengen:
    crack an egg ein Ei aufschlagen; bottle1 A 1
    3. a) einen Sprung machen in (dat)
    b) MED sich etwas anbrechen:
    4. umg
    a) schlagen, hauen:
    crack sb over the head jemandem eins auf den Kopf geben
    b) eine Scheibe etc ein-, zerschlagen
    5. eine Nuss (auf)knacken
    6. umg einen Safe, einen Code, SPORT die Abwehr knacken:
    crack a gang eine Verbrecherbande auffliegen lassen;
    crack a problem ein Problem lösen
    7. umg kaputt machen, ruinieren (beide auch fig)
    8. umg jemandes Stolz etc erschüttern, anknacksen umg
    9. TECH Erdöl kracken
    * * *
    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der
    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Riss -e m.
    Spalt -e m.
    Sprung -¨e m. v.
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    knacken v.
    knallen v.
    platzen v.
    zerbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > crack

  • 77 feeling

    noun
    1) (sense of touch)

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    what are your feelings for each other?was empfindet ihr füreinander?

    say something with feelingetwas mit Nachdruck sagen

    bad feeling(jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    1) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) das Gefühl
    2) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) das Gefühl
    3) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) das Gefühl
    4) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) das Gefühl
    5) (affection: He has no feeling for her now.) das Gefühl
    6) (emotion: He spoke with great feeling.) das Gefühl
    * * *
    feel·ing
    [ˈfi:lɪŋ]
    n
    1. (emotion) Gefühl nt
    sb's \feelings for sb jds Gefühle für jdn
    I wanted to spare his \feelings ich wollte ihn nicht kränken
    no hard \feelings! (don't be angry) nicht böse sein!; (no offence meant) nichts für ungut!
    mixed \feelings gemischte Gefühle
    I have mixed \feelings about letting her go on her own es ist mir nicht ganz wohl dabei, wenn ich sie allein gehen lasse
    to hurt sb's \feelings jds Gefühle verletzen
    2. (sensation) Gefühl nt (of + gen/ von + dat)
    dizzy \feeling Schwindelgefühl nt
    to have a \feeling of sth etw verspüren
    I had a \feeling of sheer elation ich war einfach begeistert
    when he died, I had this enormous \feeling of loss als er starb, fehlte er mir so sehr
    3. (reaction) Gefühl nt
    bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut
    to cause bad \feeling [or AM \feelings] böses Blut verursachen
    4. (impression) Gefühl nt, Eindruck m
    it's just a \feeling es ist nur so ein Gefühl
    I got the \feeling that I wasn't welcome ich hatte den Eindruck, nicht willkommen zu sein
    to have the distinct/strong \feeling that... das bestimmte/starke Gefühl haben, dass...
    5. (opinion) Meinung f, Ansicht f (about/on über + akk)
    what are your \feelings about the present crisis? wie denken Sie über die derzeitige Krise?
    to have strong \feelings about sth strenge Ansichten über etw akk haben
    6. no pl (passion) Gefühl nt, Emotion f
    with \feeling gefühlvoll
    one more, please, with \feeling bitte noch einmal, mit Gefühl
    7. no pl (touch) Gefühl nt
    to lose the \feeling in one's arm/leg das Gefühl in seinem Arm/Bein verlieren
    8. no pl (atmosphere) Stimmung f
    \feeling of tension angespannte Stimmung
    welcoming \feeling einladende Atmosphäre
    9. no pl (talent)
    to get/have a \feeling for sth für etw akk ein Gespür bekommen/haben
    \feeling for language Sprachgefühl nt
    10. no pl (character) Ambiente nt, Flair nt
    * * *
    ['fiːlɪŋ]
    n
    1) (= sense of touch) Gefühl nt, Empfindung f
    2) (= physical, mental sensation, emotion) Gefühl nt

    a feeling of pain/warmth — ein Gefühl nt des Schmerzes/der Wärme

    he doesn't have much feeling for his sister —

    his voice trembled with feelingseine Stimme bebte vor Gefühl

    I know the feeling — ich weiß, wie das ist

    3) (= presentiment) (Vor)gefühl nt

    I've a funny feeling she won't comeich hab so das Gefühl, dass sie nicht kommt

    4) (= opinion also feelings) Meinung f, Ansicht f (on zu)

    there was a general feeling that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    5) (= talent) Gefühl nt
    6)
    * * *
    A s
    1. Gefühl n, Gefühlssinn m:
    feeling of hunger Hungergefühl
    2. Gefühlszustand m, Stimmung f:
    bad ( oder ill) feeling Groll m, Feindseligkeit f, böses Blut, Ressentiment n;
    good feeling Wohlwollen n;
    a) nicht böse sein!,
    b) (das) macht nichts!;
    I know the feeling das kann ich dir nachfühlen
    3. Rührung f, Auf-, Erregung f:
    a) mit Gefühl, gefühlvoll,
    b) mit Nachdruck,
    c) erbittert; academic.ru/34766/high">high B 1
    4. (Gefühls)Eindruck m:
    I have a feeling that … ich habe das Gefühl, dass …
    5. Gefühl n, Gesinnung f, Ansicht f, Einstellung f, Empfindung f;
    a) starke Überzeugung,
    b) Erregung f;
    a) entschiedene Ansichten haben über (akk),
    b) sich erregen über (akk);
    feelings of guilt Schuldgefühle;
    regardless of one’s feelings about abortion unabhängig davon, wie man zu Abtreibung steht
    6. Fein-, Mitgefühl n, Empfindsamkeit f:
    have a feeling for Gefühl haben für
    7. (Vor)Gefühl n, Ahnung f
    8. pl Empfindlichkeit f, Gefühle pl:
    hurt sb’s feelings jemandes Gefühle oder jemanden verletzen
    B adj (adv feelingly)
    1. fühlend, empfindend, Gefühls…
    2. gefühlvoll, mitfühlend
    3. lebhaft (empfunden), voll Gefühl
    * * *
    noun

    [sense of] feeling — Tastsinn, der

    2) (physical sensation, emotion) Gefühl, das

    bad feeling (jealousy) Neid, der; (annoyance) Verstimmung, die

    3) in pl. (sensibilities) Gefühle
    4) (belief) Gefühl, das

    have a/the feeling [that]... — das Gefühl haben, dass...

    5) (sentiment) Ansicht, die

    the general feeling was that... — man war allgemein der Ansicht, dass...

    * * *
    n.
    Empfindung f.
    Gefühl -e n.

    English-german dictionary > feeling

  • 78 gooey

    gooier, gooiest (coll.) klebrig
    * * *
    goo·ey
    [ˈgu:i]
    adj ( fam)
    1. (sticky) klebrig; FOOD pudding pampig; toffees weich und klebrig; cake üppig
    2. ( fig: overly sentimental) schmalzig pej fam
    * * *
    ['guːɪ]
    adj (+er ) ( inf)
    1) (= sticky) klebrig; (= slushy) breiig
    2) (pej) behaviour, song, letter rührselig, schnulzig (pej inf)

    to go ( all) gooey — vor Rührung zerfließen

    * * *
    gooey [ˈɡuːı] adj umg
    1. pappig, klebrig
    2. schmalzig umg, sentimental:
    a gooey song eine Schnulze pej
    * * *
    gooier, gooiest (coll.) klebrig
    * * *
    adj.
    zähflüssig adj.

    English-german dictionary > gooey

  • 79 gulp

    1. transitive verb
    hinunterschlingen; hinuntergießen [Getränk]
    2. noun
    1) (act of gulping, effort to swallow) Schlucken, das

    swallow in or at one gulp — mit einem Schluck herunterstürzen [Getränk]; in einem Bissen herunterschlingen [Speise]

    2) (large mouthful of drink) kräftiger Schluck
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/102430/gulp_down">gulp down
    * * *
    1. verb
    (to swallow eagerly or in large mouthfuls: He gulped down a sandwich.) hinunterschlingen
    2. noun
    1) (a swallowing movement: `There's a ghost out there,' he said with a gulp.) der Schluck
    2) (the amount of food swallowed: a gulp of coffee.) der Schluck
    * * *
    [gʌlp]
    I. n
    1. (act of swallowing) [großer] Schluck
    to get a \gulp of air Luft holen
    to take a \gulp of milk/tea einen [großen] Schluck Milch/Tee nehmen
    to give a \gulp aufstoßen
    in one [or at a] \gulp in einem Zug
    2. COMPUT Zwei-Byte-Wortgruppe f
    II. vt
    to \gulp sth etw [hinunter]schlucken; liquid etw hinunterstürzen [o fam hinunterkippen]; food etw verschlingen
    III. vi
    1. (with emotion) schlucken
    I \gulped with surprise vor lauter Überraschung musste ich erst einmal schlucken
    2. (breathe) tief Luft holen [o einatmen]
    to \gulp for air nach Luft schnappen
    * * *
    [gʌlp]
    1. n
    Schluck m

    at a gulp, in one gulp — auf einen Schluck

    ..., he said with a gulp —..., sagte er und schluckte

    2. vt
    drink runterstürzen; food runterschlingen; medicine hinunterschlucken

    to gulp back one's tearsdie Tränen hinunterschlucken

    what?, he gulped — was?, presste er hervor

    3. vi
    (= try to swallow) würgen; (= eat fast) schlingen; (= drink fast) hastig trinken; (from emotion) trocken schlucken
    * * *
    gulp [ɡʌlp]
    A v/t
    1. oft gulp down ein Getränk hinuntergießen, -schütten, -stürzen, eine Speise hinunterschlingen
    2. oft gulp back seine Tränen etc hinunterschlucken, unterdrücken
    B v/i
    1. a) hastig trinken
    b) hastig essen, schlingen
    2. (auch vor Rührung etc) schlucken
    3. würgen
    C s
    a) (großer) Schluck:
    at one gulp auf einen Zug
    b) Bissen m
    * * *
    1. transitive verb
    hinunterschlingen; hinuntergießen [Getränk]
    2. noun
    1) (act of gulping, effort to swallow) Schlucken, das

    swallow in or at one gulp — mit einem Schluck herunterstürzen [Getränk]; in einem Bissen herunterschlingen [Speise]

    2) (large mouthful of drink) kräftiger Schluck
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schluck -e m. v.
    hinunterschlingen v.
    schlucken v.
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > gulp

  • 80 zuschnüren

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Paket etc.) tie up; (Korsett etc.) lace up
    * * *
    to tie up
    * * *
    zu|schnü|ren
    vt sep
    to tie up; Schuhe, Mieder to lace up

    die Angst/innere Bewegung etc schnürte ihm die Kehle zu — he was choked with fear/emotion etc

    der Hals or die Kehle war ihm (vor Rührung/Trauer) wie zugeschnürt (fig) — he felt choked (with emotion/grief)

    jdm das Herz zúschnüren — to make sb's heart bleed

    * * *
    (to fasten or be fastened with a lace which is threaded through holes: Lace (up) your boots firmly.) lace
    * * *
    zu|schnü·ren
    vt
    etw \zuschnüren to lace up sth sep
    die Angst/Sorge schnürte ihr den Hals/die Kehle zu she was choked with fear/worry
    * * *
    transitives Verb tie up; tie or do < shoes> up
    * * *
    zuschnüren v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Paket etc) tie up; (Korsett etc) lace up
    2. fig:
    * * *
    transitives Verb tie up; tie or do < shoes> up
    * * *
    v.
    to cord up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zuschnüren

См. также в других словарях:

  • Rührung — Rührung, die Aufregung ästhetisch moralischer Gefühle durch eine äußere Veranlassung, wobei die Reflexion auf eine Überlegenheit der sittlich freien Natur über den Egoismus geleitet wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rührung — Rüh|rung [ ry:rʊŋ], die; : innere Ergriffenheit, Bewegung des Gemüts: wir wurden von tiefer Rührung erfasst; sie konnte vor Rührung kaum sprechen. Syn.: ↑ Betroffenheit, ↑ Erschütterung. * * * Rüh|rung 〈f. 20; unz.〉 innere Bewegung, Bewegtsein,… …   Universal-Lexikon

  • Rührung — Bewegtheit, Bewegung, Ergriffenheit, Erschütterung. * * * Rührung,die:⇨Ergriffenheit Rührung→Ergriffenheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rührung, die — Die Rührung, plur. die en, nicht so wohl das Verbale von rühren, weil es von der Handlung des Rührens nicht gebraucht wird, sondern von rühren und der Ableitungssylbe ing oder ung, die Wirkung des Rührens im figürlichen Verstande, d.i. eine jede… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rührung — rühren: Das altgerm. Verb mhd. rüeren, ruoren, ahd. ‹h›ruoren, niederl. roeren, aengl. hrœ̄ran, schwed. röra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *k̑er‹ə› »mischen, mengen, rühren«, vgl. z. B. aind. s̓rā̓yati …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rührung — Rüh|rung, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Träne — Trä|ne [ trɛ:nə], die; , n: (bei starker Gemütsbewegung oder durch äußeren Reiz) im Auge entstehende und als Tropfen heraustretende klare Flüssigkeit: jmdm. treten Tränen in die Augen; Tränen rollen über ihre Wangen. Zus.: Abschiedsträne,… …   Universal-Lexikon

  • rührselig — schnulzig; sentimental; gefühlsselig; gefühlvoll; schmalzig; wehmütig; tränenvoll; wehleidig; überempfindlich; larmoyant; weinerlich; …   Universal-Lexikon

  • Bewegung — Beförderung; Verschiebung; Transport; Positionsänderung; Translokation; politische Bewegung; Fortbewegung; Regung * * * Be|we|gung [bə ve:gʊŋ], die; , en: 1. das Bewegen, Sichbewegen; Veränderung der Lage, Stellung …   Universal-Lexikon

  • hinschmelzen — hịn||schmel|zen 〈V. intr. 223; ist; fig.; umg.; scherzh.〉 dahinschmelzen, sehr gerührt werden ● er ist vor Glück beinahe hingeschmolzen * * * hịn|schmel|zen <st. V.; ist: 1. zusammenschmelzen, schmelzend vergehen. 2. (ugs. iron.) vor Rührung …   Universal-Lexikon

  • Vergesst mir meine Traudel nicht — Filmdaten Deutscher Titel: Vergeßt mir meine Traudel nicht Originaltitel: Vergeßt mir meine Traudel nicht Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 86 Minuten Originalsprache: D …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»