Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

be'nötigen

  • 101 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 102 detraho

    dē-traho, trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen, -nehmen, herab-, herunterreißen, 1) eig.: a) übh.: alqm de curru, Cic.: alqm de caelo (bildl., seines hohen Ruhms berauben), Cic.: alqm e curru, Val. Max.: alqm ex suspendio, Cels.: alqm pedibus e tribunali, Suet.: alqm ab ipsis aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov. – armatos ingenti corporum mole secum ad terram, Curt.: feros tauros cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, Iustin.: muros coloniae, munimenta servitii, Tac.: castella trans Euphratem, Tac.
    2) übtr., herabziehen, erniedrigen, filiae ex fastigio paterno rerum mutatione detractae, Curt. 3, 13 (35), 12: sciat regum maiestatem difficilius ad medium detrahi, quam a mediis ad ima praecipitari, Liv. 37, 45, 18.
    II) wegziehen, wegnehmen, A) abziehen, abnehmen, abreißen, 1) eig.: a) übh.: crumenam sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: e manu alcis anulum, Val. Max. u. Eutr.: ex aure alcis bacam od. unionem, Hor. u. Suet.: e veste matris fibulas, Hyg.:
    ————
    nomen ex scutis, herausmeißeln, Auct. b. Alex.: lapidem quadratum ex opere, herausnehmen, Plin. ep.: alci ungulum, Pacuv. fr.: alci anulum, Ter. u. Suet.: torquem hosti, Cic.: scutum militi, Caes.: frenos equis, Liv. u. Aur. Vict.: strata od. clitellas mulis, Liv.: copulam canibus, Phaedr.: vestem corpori, Curt.: diadema capiti, Curt.: coronam capiti (suo), Liv. u. Plin.: crinalem capiti vittam, Ov.: lectis argenteam laminam, Suet. – m. bl. Acc., vestimenta, Cato fr.: vestem, Cic.: loricam vestemque, Curt.: soccos, Ter.: socculum, Suet.: signum (das Siegel), Nep. – b) insbes.: α) scherend od. schindend od. schälend von einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam, Col.: capillos, Cael. Aur. – coria occisis, Mela: pellem, Hor. u. Phaedr.: pelles vitulorum marinorum corpori, Plin.: si summa pellicula detracta est, sich abgeschält hat, Cels.: quid me mihi detrahis? warum ziehst du mich selber (meine Haut) ab? Ov.: cucumeris se mina detractis corticibus, geschälte, Cels. – β) als t. t. des Gartenbaues, einen Setzling vom Stamme abreißen, flagellum matri, Col.: malleolos quam maturissimos viti, Col. – γ) als mediz. t. t., aus dem Körper abführen, ausleeren, abzapfen, dem Körper entziehen, materiam per os, Scrib.: materiam ex capite per nares vel os, Scrib.: materiam per alvum, Scrib.: cathetere liquorem (des Wassersüchtigen), Cael. Aur.: sanguinem venis,
    ————
    Lucr.: sanguinem, Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter pituitam, Scrib.: hoc medicamentum detrahere dixit post diem septimum fragmina quaedam lapidum quasi arenam, Scrib. – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, zieht an sich, Vitr.
    2) übtr.: a) wegnehmen, abnehmen übh., quod ab alterutra detraxit parte reponit eius in adversa, Lucr.: ab ore figuram, Prop.: de homine sensus, Cic.: cum de symmetria sit detractum aut adiectum, Vitr.: multis erit de magnitudine et longitudine detrahendum corporis, Augustin.: feros habitus homini, Ov.: vindicet (gebe zurück) antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Ov. – b) als milit. t. t., einen Truppenteil wegziehen, absondern, detachieren, ex tertia acie singulas cohortes, Caes. b. c. 3, 89, 3: cohortes duas et complures singulatim, Caes. b. G. 3, 2, 3. – c) wegnehmen = weglassen, auslassen, parvis momentis multa natura aut affingit (setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. t. t., Buchstaben usw. wegnehmen, weglassen, wegfallen lassen (Ggstz. adicere), litteras syllabasque, Quint. 1, 6, 22: consonantes, Quint. 9, 4, 86: litteram, Isid. 1, 31, 4: coniunctiones, Suet. Aug. 86, 1. – d) numerisch von einer Summe, einem Gewicht abziehen, de tota summa
    ————
    binas quinquagesimas, Cic.: alqd de summa frumenti, Cic.: nihil de vivo, Cic.: de militum cibariis, Quint.: neque detractum de pondere quicquam, Lucr. – multae (von der Strafsumme) novem partes, Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ad solidi dimidium, Capit.: et lucubrationes detraxi et meridiationes addidi, Cic. – e) ein geistiges oder moral. Übel od. Gut abnehmen, benehmen, alci unius mensis laborem, vom Halse schaffen, Cic.: facientibus iter multum defatigationis, Quint.: illam opinionem maerenti, Cic.: animis errorem (die Ungewißheit) nostris, Ov.: molestiam (von einem Umstand), Vitr.: inanes sollicitudines (v. der Philosophie), Cic.: alci calamitatem, dem Unglück entreißen, Cic.: senatui infamiam tanti flagitii, ersparen, Tac.: fingendus est nobis oratione nostrā detractis vitiis orator, ein fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd. von einem Vorhaben abbringen, alqm a deformi proposito, Amm. 26, 7, 13.
    B) wegziehen, fortziehen, weg-, fortschleppen, 1) eig.: alqm manu suā, Liv. epit. 30: alqm spectaculis, Suet. Cal. 35, 2 (vgl. Cal. 55, 1; Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ans L. ziehen, Auct. b. Alex. 10, 6. – m. Ang. wozu? durch Dat.,
    ————
    magnam vim materiae faciendo aggeri, Curt. 8, 10 (38), 30. – 2) übtr.: a) eine Pers. von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. zwingen, nötigen, alqm ad aequum certamen, Liv.: alqm ad hanc accusationem, Cic.: alqm in iudicium, vor G. zu erscheinen nötigen, Cic.
    C) im weitern u. üblen Sinne, entziehend weg- od. fort- od. abnehmen, entziehen, entwenden, 1) eig.: α) v. Pers.: fetus nido implumes, Verg.: equos equitibus, Caes. – spolia hostium templis porticibusque, Liv.: ex Olympii Iovis templo spolia Gallorum Illyriorumque, Liv.: arma templis, Flor.: arma templo affixa, Quint.: pugionem templo Salutis, Tac.: gladium delubro Martis, Suet.: templis compluribus dona, Suet.: alci fasces (Ggstz. deferre), Hor. – β) v. lebl. Subjj.: magnam sol partem (maris) detrahit aestu, Lucr.: valetudo detraxit vires, Vitr.: aër agitatus a vitiosis corporibus detrahit sucum, Vitr.
    2) übtr.: a) einer Person od. Sache entziehen, nehmen, vorenthalten, Abbruch tun, etw. schmälern, α) einer Pers.: duas legiones uni, Hirt. b. G.: caput (den Anführer), Vell.: alci Armeniam a senatu datam, Tac.: pompae simulacrum, bei dem Aufzug wegzulassen befehlen, Suet.: tres Pompeio triumphos, Prop.: magna duo auxilia (Unterstützung) Roma-
    ————
    nis, Liv.: alci dignitatem, Sall. u. Cic.: alci debitum honorem, Cic.: alci veram laudem, laudes bellicas, Cic.: ut alienum appetat et id, quod alteri detraxerit, assumat, Cic.: cum rerum ortum tribuas naturae, detrahas deo, Lact.: nihil tibi detraxit (hat vorenthalten) senatus, nisi id, quod etc., Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. – β) einer Sache: multis rebus et locis veterem appellationem, Suet.: nihil vulgatae opinioni, Liv.: de suo iure aliquid et commodo, Cic.: multa de suis commodis, Cic.: celeritas (Schnelligkeit des Handelns) detracta de causa est, Cic.: ne quid de summo meo erga te amore detractum esse videatur, als hätte meine unbegrenzte Liebe zu dir Abbruch erlitten, Cic.: quantum detraxit ex studio (soviel er an Eifer nachließ), tantum amisit ex gloria, Cic. – b) durch die Rede entziehen, α) jmdm. etw. absprechen, saepe etiam facete concedas adversario id ipsum, quod ille tibi detrahit, Cic. de or. 2, 286. – β) von jmds. Ansehen usw. od. Taten entziehen, sie schmälern, de honestate et de auctoritate alcis, Cic.: de alcis fama et gloria, Cic.: de rebus gestis, Nep. – γ) jmd. verkleinern, verunglimpfen, verleumden, de alqo, Cic. u. Nep.: de se, Cic.: ne nihil detrahatur, damit doch etwas auszusetzen sei, Cic.: absol., de absentibus detrahendi causā maledice contumelioseque dicere, Cic.: Partiz. detra-
    ————
    hens, verleumdend, verleumderisch, mulieres non detrahentes, Vulg. 1. Tim. 3, 11: Plur. subst., die Verleumder, declinet detrahentium linguas, Paulin. vit. S. Ambros. 55. – Infin. Perf. synk. detraxe, Plaut. trin. 743.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detraho

  • 103 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 104 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, - stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.:
    ————
    ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgewor-
    ————
    fen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expello

  • 105 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefällig-
    ————
    keiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orno

  • 106 ply

    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    3) (supply)
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb
    1) (go to and fro)

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also academic.ru/74736/three-ply">three-ply; two-ply
    * * *
    I verb
    1) (an old word for to work at: He plies his trade as weaver.) ausüben
    2) (to use (a tool etc) vigorously.) hantieren mit
    3) (to keep supplying: They plied their guests with drink.) nötigen zu
    II noun
    (a thickness, layer or strand, as in three-ply / two-ply wool.) -fach
    * * *
    ply1
    [plaɪ]
    1. (thickness) Stärke f, Dicke f
    several plies of the material verschiedene Stärken des Materials
    2. (layer) Schicht f
    four-\ply plywood vierschichtiges Sperrholz
    two-\ply zweilagig, doppellagig; wool zweisträhnig
    4. no pl ( fam: plywood) Schichtholz nt, Sperrholz nt
    ply2
    <- ie->
    [plaɪ]
    I. vt
    1. (work steadily)
    to \ply a trade ein Gewerbe betreiben
    to \ply one's work seiner Arbeit nachgehen
    to \ply sth etw benutzen [o schwingen] oft hum fam
    3. (sell)
    to \ply drugs mit Drogen handeln
    to \ply one's wares seine Waren anpreisen [o anbieten
    4. (supply continuously)
    to \ply sb with sth jdn mit etw dat versorgen
    to \ply sb with whisky jdn mit Whisky abfüllen fam
    to \ply sb with advice jdn mit Ratschlägen überschütten
    to \ply sb with questions jdn mit Fragen löchern
    5. (travel over)
    to \ply an ocean einen Ozean regelmäßig überqueren
    to \ply a route eine Strecke regelmäßig befahren
    II. vi
    to \ply for business [or trade] für sich akk Werbung machen
    to \ply between two cities ship, train zwischen zwei Städten verkehren
    * * *
    I [plaɪ]
    n

    three-ply (wood) — dreischichtig; tissues dreilagig

    three-ply woolDreifachwolle f, dreifädige Wolle

    what ply is this wool? — wievielfach ist diese Wolle?, wie viele Fäden hat diese Wolle?

    II
    1. vt
    1) (= work with, use) tool, brush etc gebrauchen, umgehen mit, führen; (= work busily with) tool, brush etc fleißig führen or umgehen mit
    2) (= work at) trade ausüben, betreiben, nachgehen (+dat)
    3) (ships) sea, river, route befahren
    4)

    she kept her guests well plied with drinks — sie sorgte dafür, dass ihren Gästen die Getränke nicht ausgingen

    2. vi

    (ship) to ply between — verkehren zwischen

    * * *
    ply1 [plaı]
    A v/t
    1. obs oder poet ein Arbeitsgerät handhaben, hantieren oder umgehen mit:
    ply one’s needle nähen
    2. obs oder poet ein Gewerbe betreiben, ausüben, seinem Gewerbe nachgehen
    3. (with) bearbeiten (mit) (auch fig), fig jemandem (mit Fragen etc) zusetzen, jemanden (mit etwas) überhäufen:
    ply the horses with a whip (dauernd) mit der Peitsche auf die Pferde einschlagen;
    ply sb with drink jemanden zum Trinken nötigen
    4. ein Feuer etc in Gang halten, (ständig) versehen ( beide:
    with mit)
    5. eine Strecke regelmäßig befahren, verkehren auf (dat):
    B v/i
    1. verkehren, hin- und herfahren, pendeln (between … and zwischen dat und)
    2. besonders Br auf Beschäftigung warten, seinen Stand(platz) haben:
    a taxi driver plying for hire ein auf Kunden wartender Taxifahrer
    ply2 [plaı]
    A s
    1. Falte f
    2. (Garn) Strähne f
    3. (Stoff-, Sperrholz- etc) Lage f, Schicht f:
    a) dreifach (Garn etc),
    b) dreifach gewebt (Teppich),
    c) dreilagig (Sperrholz)
    4. umg plywood
    5. besonders US fig Hang m, Neigung f
    B v/t Garn etc fachen, in Strähnen legen
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (use, wield) gebrauchen; führen
    2) (work at) nachgehen (+ Dat.) [Handwerk, Arbeit]
    4) (assail) überhäufen
    5) (sail over) befahren
    2. intransitive verb

    ply betweenzwischen [Orten] [hin- und her]pendeln; (operate on regular services) zwischen [Orten] verkehren

    2) (attend regularly for custom) seine Dienste anbieten

    ply for customers/hire — auf Kundschaft warten

    II noun
    1) (of yarn, wool, etc.) [Einzel]faden, der; (of rope, cord, etc.) Strang, der; (of plywood, cloth, etc.) Lage, die; Schicht, die; see also three-ply; two-ply
    * * *
    n.
    Falte -n f.
    Lage -n f.
    Schicht -en f.
    Strähne -n f.
    Windung -en (Technik) f. (with) v.
    bearbeiten (mit) v. v.
    ausüben (Gewerbe) v.
    betreiben v.
    handhaben v.
    hantieren (mit) v.

    English-german dictionary > ply

  • 107 press

    I 1. noun
    1) (newspapers etc.) Presse, die; attrib. Presse-; der Presse nachgestellt

    get/have a good/bad press — (fig.) eine gute/schlechte Presse bekommen/haben

    2) see academic.ru/58005/printing_press">printing press
    3) (printing house) Druckerei, die

    at or in [the] press — im Druck

    send to [the] press — in Druck geben

    go to [the] press — in Druck gehen

    4) (publishing firm) Verlag, der
    5) (for flattening, compressing, etc.) Presse, die; (for sports racket) Spanner, der
    6) (crowd) Menge, die
    7) (pressing) Druck, der
    2. transitive verb
    1) drücken; pressen; drücken auf (+ Akk.) [Klingel, Knopf]; treten auf (+ Akk.) [Gas-, Brems-, Kupplungspedal usw.]
    2) (urge) drängen [Person]; (force) aufdrängen ([up]on Dat.); (insist on) nachdrücklich vorbringen [Forderung, Argument, Vorschlag]

    he did not press the pointer ließ die Sache auf sich beruhen

    3) (compress) pressen; auspressen [Orangen, Saft]; keltern [Trauben, Äpfel]
    4) (iron) bügeln
    5)

    be pressed for space/time/money — (have barely enough) zu wenig Platz/Zeit/Geld haben

    3. intransitive verb
    1) (exert pressure) drücken
    2) (be urgent) drängen

    time/something presses — die Zeit drängt/etwas eilt od. ist dringend

    3) (make demand)

    press for somethingauf etwas (Akk.) drängen

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    press into service/use — in Dienst nehmen; einsetzen

    * * *
    [pres] 1. verb
    1) (to use a pushing motion (against): Press the bell twice!; The children pressed close to their mother.) drücken
    2) (to squeeze; to flatten: The grapes are pressed to extract the juice.) pressen
    3) (to urge or hurry: He pressed her to enter the competition.) drängen
    4) (to insist on: The printers are pressing their claim for higher pay.) nachdrücklich bestehen auf
    5) (to iron: Your trousers need to be pressed.) plätten
    2. noun
    1) (an act of pressing: He gave her hand a press; You had better give your shirt a press.) der Druck
    2) ((also printing-press) a printing machine.) die Presse
    3) (newspapers in general: It was reported in the press; ( also adjective) a press photographer.) die Presse; Presse-...
    4) (the people who work on newspapers and magazines; journalists: The press is/are always interested in the private lives of famous people.) die Presse
    5) (a device or machine for pressing: a wine-press; a flower-press.) die Presse
    - pressing
    - press conference
    - press-cutting
    - be hard pressed
    - be pressed for
    - press for
    - press forward/on
    * * *
    [pres]
    I. n
    <pl -es>
    1. (push) Druck m
    at the \press of a button auf Knopfdruck
    to give sth a \press [auf] etw akk drücken
    2. (ironing) Bügeln nt kein pl, SCHWEIZ a. Glätten nt kein pl
    to give sth a \press etw bügeln
    3. (instrument) Presse f
    garlic \press Knoblauchpresse f
    trouser \press Hosenpresse f
    wine \press Weinpresse f, Kelter f
    the \press + sing/pl vb die Presse
    the story has been all over the \press die Geschichte wurde in allen Zeitungen gebracht
    freedom of the \press Pressefreiheit f
    to be in [or AM on] \press im Druck sein
    to go to \press newspaper, book in Druck gehen; editorial staff Redaktionsschluss haben
    to hold the \press[es] den Druck verzögern
    to inform the \press [about sth] [mit etw dat] an die Presse [o ÖSTERR a. in die Medien] gehen
    to leak sth to the \press etw der Presse zuspielen
    in the \press in der Presse
    5. (publicity) Presse f
    to have a bad/good \press eine schlechte/gute Presse bekommen, schlechte/gute Kritiken bekommen
    6. (publishing house) Verlag m, Verlagshaus nt
    II. vt
    to \press sth [auf] etw akk drücken
    to speak to an operator, \press ‘0’ now um mit der Vermittlung zu sprechen, wählen Sie jetzt die ‚0‘
    Sammy \pressed his nose against the windowpane Sammy drückte die Nase gegen die Fensterscheibe
    to \press a bell/button/switch auf eine Klingel/einen Knopf/einen Schalter drücken
    to \press on the brake pedal auf das Bremspedal treten [o fam steigen]
    to \press sth ⇆ down etw herunterdrücken
    to \press sth into sth etw in etw akk hineindrücken
    2. (flatten)
    to \press sth etw zusammendrücken
    to \press flowers Blumen pressen
    3. (extract juice from)
    to \press sth etw auspressen
    to \press grapes Weintrauben keltern
    to \press sth etw bügeln [o SCHWEIZ glätten] [o NORDD a. plätten
    to \press sth CD, record etw pressen
    6. ( fig: urge, impel)
    to \press sb jdn bedrängen [o unter Druck setzen]
    to \press sb to do sth jdn bedrängen, etw zu tun
    to \press sb for sth jdn zu etw dat drängen, jdn dazu drängen, etw zu tun
    to \press sb on sb/sth jdn über jdn/zu etw dat befragen
    they are \pressing demands on the country's leaders sie versuchen massiv, ihre Forderungen bei den führenden Vertretern des Landes durchzusetzen
    to \press sb/sth into sth jdn/etw zu etw dat bringen [o zwingen]; of person also jdn zu etw dat nötigen
    to \press sb for an answer/a decision jdn zu einer Antwort/Entscheidung drängen
    to \press sb into a role jdn in eine Rolle hineindrängen
    to \press sb into service jdn [gezwungenermaßen] in Dienst nehmen, jdn einspannen fam
    to \press sb/sth into service [as sth] jdn/etw [als etw] einsetzen [o fam einspannen
    7. (forcefully promote)
    to \press sth etw forcieren
    to \press one's case seine Sache durchsetzen wollen
    to \press one's claim auf seiner Forderung beharren
    to \press one's point beharrlich seinen Standpunkt vertreten, auf seinem Standpunkt herumreiten fam
    8. (insist on giving)
    to \press sth [up]on sb gift, offer jdm etw aufdrängen
    9. usu passive (face difficulty)
    to be \pressed unter Druck stehen
    they'll be hard \pressed to complete the assignment wenn sie den Auftrag ausführen wollen, müssen sie sich aber ranhalten
    10. LAW (bring)
    to \press charges Anklage erheben ( against gegen + akk)
    11.
    to \press home ⇆ sth etw durchzusetzen versuchen
    to \press home one's advantage seinen Vorteil ausnutzen
    III. vi
    1. (push) drücken
    \press down firmly on the lever drücken Sie fest auf den Hebel
    stop \pressing! you'll all get your turn hört auf zu drängeln! es kommen alle an die Reihe
    to \press against a door sich akk gegen eine Tür stemmen
    to \press hard fest drücken
    2. (be urgent) drängen, dringlich sein geh
    time is \pressing die Zeit drängt
    * * *
    [pres]
    1. n
    1) (= machine trouser press, flower press) Presse f; (= racket press) Spanner m
    2) (TYP) (Drucker)presse f; (= publishing firm) Verlag m
    3) (= newspapers, journalists) Presse f

    the daily/sporting press — die Tages-/Sportpresse

    to get a good/bad press — eine gute/schlechte Presse bekommen

    4) (= squeeze, push) Druck m
    5) (dial US = cupboard) Wandschrank m
    6) (= crush) Gedränge nt
    7) (WEIGHTLIFTING) Drücken nt
    2. vt
    1) (= push, squeeze) drücken (to an +acc); button, doorbell, knob, brake pedal drücken auf (+acc); clutch, piano pedal treten; grapes, fruit (aus)pressen; flowers pressen
    2) (= iron) clothes bügeln
    3) (= urge, persuade) drängen; (= harass, importune) bedrängen, unter Druck setzen; (= insist on) claim, argument bestehen auf (+dat)

    to press sb hardjdm ( hart) zusetzen

    he didn't need much pressingman brauchte ihn nicht lange zu drängen

    to press home an advantage — einen Vorteil ausnutzen, sich (dat) einen Vorteil zunutze or zu Nutze machen

    to press money/one's views on sb — jdm Geld/seine Ansichten aufdrängen

    to be pressed for time — unter Zeitdruck stehen, in Zeitnot sein

    to press sb/sth into service — jdn/etw einspannen

    4) machine part, record etc pressen

    pressed steel — gepresster Stahl, Pressstahl m

    3. vi
    1) (lit, fig: bear down, exert pressure) drücken
    2) (= urge, agitate) drängen

    to press for sthauf etw (acc) drängen

    3) (= move, push) sich drängen

    to press ahead or forward ( with sth) (fig) — (mit etw) weitermachen; (with plans) etw weiterführen

    * * *
    press [pres]
    A v/t
    1. (zusammen)pressen, (-)drücken:
    press sb’s hand jemandem die Hand drücken;
    press one’s nose against the window die Nase gegen die Scheibe pressen oder an die Scheibe quetschen; flesh A 1
    2. drücken auf (akk):
    press the button (auf) den Knopf drücken
    3. niederdrücken, drücken auf (akk)
    4. Saft, eine Frucht etc (aus)pressen, (-)quetschen
    6. Kleider plätten, bügeln
    7. (zusammen-, vorwärts-, weg- etc) drängen, (-)treiben:
    press on weiterdrängen, -treiben
    8. MIL (hart) bedrängen
    9. jemanden bedrängen:
    a) in die Enge treiben, Druck ausüben auf (akk):
    press sb for money von jemandem Geld erpressen
    b) jemanden bestürmen, jemandem zusetzen:
    press sb for sth jemanden dringend um etwas bitten;
    be pressed for money in Geldverlegenheit sein;
    be pressed for time unter Zeitdruck stehen, es eilig haben; hard B 2
    10. jemanden, ein Tier antreiben, hetzen
    11. SCHIFF, MIL, HIST zwangsausheben, zum Kriegsdienst pressen, Matrosen auch schanghaien
    12. press sth (up)on sb jemandem etwas aufdrängen oder -nötigen
    13. Nachdruck legen auf (akk):
    press one’s point auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen;
    a) eine Forderung etc durchsetzen,
    b) einen Angriff energisch durchführen,
    c) einen Vorteil ausnutzen; charge C 9
    B v/i
    1. a) pressen, drücken
    b) fig Druck ausüben
    2. plätten, bügeln
    3. drängen:
    time presses die Zeit drängt
    4. (for) dringen oder drängen (auf akk), fordern (akk):
    press for the equalizer SPORT auf den Ausgleich drängen;
    press for sb to do sth jemanden drängen, etwas zu tun; darauf drängen, dass jemand etwas tut
    5. (sich) drängen (to zu, nach):
    press forward (sich) vordrängen;
    press in (up)on sb
    a) auf jemanden eindringen,
    b) fig auf jemanden enstürmen (Probleme etc);
    press on vorwärtsdrängen, weitereilen;
    press ahead ( oder forward, on) fig weitermachen ( with mit)
    C s
    1. TECH (auch Frucht- etc) Presse f
    2. TYPO (Drucker)Presse f
    3. TYPO
    a) Druckerei(raum) f(m)
    b) Druckerei (-anstalt) f
    c) Druckerei(wesen) f(n)
    d) Druck m, Drucken n:
    correct the press Korrektur lesen;
    go to (the) press in Druck gehen, gedruckt werden;
    send to (the) press in Druck geben;
    in the press im Druck (befindlich);
    ready for the press druckfertig
    4. the press die Presse (das Zeitungswesen, a. koll die Zeitungen od die Presseleute)
    5. Presse(kommentar) f(m), -kritik f:
    have a good (bad) press eine gute (schlechte) Presse haben
    6. Spanner m (für Skier oder Tennisschläger)
    7. (Bücher-, Kleider-, besonders Wäsche) Schrank m
    8. a) Drücken n, Pressen n
    b) Plätten n, Bügeln n:
    give sth a press etwas drücken oder pressen oder bügeln;
    at the press of a button auf Knopfdruck
    9. Andrang m, Gedränge n, Menschenmenge f
    10. fig
    a) Druck m, Hast f
    b) Dringlichkeit f, Drang m (der Geschäfte)
    11. press of sail, press of canvas SCHIFF
    a) (Segel)Press m (Druck sämtlicher gesetzter Segel)
    b) Prangen n (Beisetzen sämtlicher Segel):
    carry a press of sail Segel pressen;
    under a press of canvas mit vollen Segeln
    12. SCHIFF, MIL, HIST Zwangsaushebung f
    * * *
    I 1. noun
    1) (newspapers etc.) Presse, die; attrib. Presse-; der Presse nachgestellt

    get/have a good/bad press — (fig.) eine gute/schlechte Presse bekommen/haben

    3) (printing house) Druckerei, die

    at or in [the] press — im Druck

    send to [the] press — in Druck geben

    go to [the] press — in Druck gehen

    4) (publishing firm) Verlag, der
    5) (for flattening, compressing, etc.) Presse, die; (for sports racket) Spanner, der
    6) (crowd) Menge, die
    7) (pressing) Druck, der
    2. transitive verb
    1) drücken; pressen; drücken auf (+ Akk.) [Klingel, Knopf]; treten auf (+ Akk.) [Gas-, Brems-, Kupplungspedal usw.]
    2) (urge) drängen [Person]; (force) aufdrängen ([up]on Dat.); (insist on) nachdrücklich vorbringen [Forderung, Argument, Vorschlag]
    3) (compress) pressen; auspressen [Orangen, Saft]; keltern [Trauben, Äpfel]
    4) (iron) bügeln
    5)

    be pressed for space/time/money — (have barely enough) zu wenig Platz/Zeit/Geld haben

    3. intransitive verb
    1) (exert pressure) drücken
    2) (be urgent) drängen

    time/something presses — die Zeit drängt/etwas eilt od. ist dringend

    press for somethingauf etwas (Akk.) drängen

    Phrasal Verbs:
    II transitive verb

    press into service/use — in Dienst nehmen; einsetzen

    * * *
    n.
    (§ pl.: presses)
    = Presse -n (Maschine) f.
    Presse (Zeitung) f. (someone) close to one's heart expr.
    jemanden ans Herz drücken ausdr. v.
    Druck ausüben ausdr.
    bügeln v.
    drängen v.
    drücken v.
    plätten v.
    pressen v.

    English-german dictionary > press

  • 108 qualify

    1. transitive verb
    1) (make competent, make officially entitled) berechtigen ( for zu)
    2) (modify) einschränken; modifizieren [Meinung, Feststellung]
    2. intransitive verb
    1)

    qualify in law/medicine — seinen [Studien]abschluss in Jura/Medizin machen

    qualify as a doctor/lawyer — sein Examen als Arzt/Anwalt machen

    2) (fulfil a condition) infrage kommen ( for für)

    qualify for admission to a university/club — die Aufnahmebedingungen einer Universität/eines Vereins erfüllen

    3) (Sport) sich qualifizieren
    * * *
    1) (to cause to be or to become able or suitable for: A degree in English does not qualify you to teach English; She is too young to qualify for a place in the team.) qualifizieren
    2) ((with as) to show that one is suitable for a profession or job etc, especially by passing a test or examination: I hope to qualify as a doctor.) sich qualifizieren
    3) ((with for) to allow, or be allowed, to take part in a competition etc, usually by reaching a satisfactory standard in an earlier test or competition: She failed to qualify for the long jump.) sich qualifizieren
    4) ((of an adjective) to describe, or add to the meaning of: In `red books', the adjective `red' qualifies the noun `books'.) näher bestimmen
    - academic.ru/59525/qualification">qualification
    - qualified
    - qualifying
    * * *
    quali·fy
    <- ie->
    [ˈkwɒlɪfaɪ, AM ˈkwɑ:l-]
    I. vt
    to \qualify sb for sth jdn für etw akk qualifizieren [o zu etw dat befähigen]
    your course on cookery doesn't \qualify you as an expert chef dein Kochkurs macht aus dir noch lange keinen Meisterkoch
    2. (make eligible)
    to \qualify sb [for sth] jdm das Recht [o den Anspruch] [auf etw dat] geben
    being a single parent qualifies you for extra benefits als allein erziehender Elternteil hat man Anspruch auf Sonderleistungen
    to \qualify sb to do sth jdn berechtigen etw zu tun
    to \qualify sth criticism, judgement etw einschränken [o modifizieren] [o unter Vorbehalt äußern]
    to \qualify an opinion/remark eine Meinung/Bemerkung unter Vorbehalt [o einschränkend] äußern
    to \qualify a statement eine Erklärung [o Feststellung] einschränken
    to \qualify sth adjective, noun etw näher bestimmen
    II. vi
    1. (complete training) die Ausbildung abschließen; UNIV das Studium abschließen
    Chris has just qualified as a doctor Chris hat gerade seinen Doktor in Medizin gemacht
    to \qualify as an officer ein Offizierspatent erwerben
    2. (prove competence)
    to \qualify [for sth] sich akk [für etw akk] qualifizieren [o als geeignet erweisen], seine Eignung [für etw akk] nachweisen
    to \qualify for the semi-final SPORT sich akk für das Halbfinale qualifizieren
    3. (meet requirements)
    to \qualify [for sth] citizenship, membership, an office [für etw] die [nötigen] Voraussetzungen [o Bedingungen] erfüllen; (be eligible) benefits, a job für etw akk infrage kommen
    he barely qualified er hat die Voraussetzungen [o Bedingungen] gerade noch erfüllt
    to \qualify for a scholarship den Qualifikationsnachweis für ein Stipendium erbringen
    * * *
    ['kwɒlIfaɪ]
    1. vt
    1) (= make competent) qualifizieren; (= make legally entitled) berechtigen, das Recht geben (+dat)

    his experience qualifies him to make these decisions — aufgrund or auf Grund seiner Erfahrung ist er qualifiziert or kompetent, diese Entscheidungen zu treffen

    2) (= limit) statement, criticism einschränken; (= change slightly) opinion, remark modifizieren, relativieren
    3) (GRAM) charakterisieren, näher bestimmen
    4) (= describe) bezeichnen, klassifizieren
    2. vi
    1) (= acquire degree etc) seine Ausbildung abschließen, sich qualifizieren

    to qualify as a lawyer/doctor — sein juristisches/medizinisches Staatsexamen machen

    to qualify as a teacher —

    2) (SPORT in competition) sich qualifizieren (for für)

    those who pass the first round of tests qualify for the final interviews — diejenigen, die die erste Testreihe erfolgreich bearbeiten, kommen in die engere und letzte Auswahl

    3) (= fulfil required conditions) infrage or in Frage kommen (for für)
    * * *
    qualify [-faı]
    A v/t
    1. qualifizieren, befähigen, geeignet machen ( alle:
    for für, zu;
    to be zu sein):
    qualify o.s. for die Eignung erwerben für oder zu
    2. (behördlich) autorisieren
    3. berechtigen ( for zu; to do zu tun)
    4. bezeichnen, charakterisieren ( beide:
    as als)
    5. einschränken
    6. eine Bemerkung etc abschwächen, mildern
    7. Getränke etc vermischen, besonders verdünnen
    8. LING modifizieren, näher bestimmen
    B v/i
    1. sich qualifizieren, sich eignen, sich als geeignet oder tauglich erweisen, die Eignung nachweisen oder besitzen, infrage kommen ( alle:
    for für, zu;
    as als):
    qualifying examination Eignungsprüfung f
    2. SPORT sich qualifizieren ( for für; 3rd als Dritter):
    qualifying standard Qualifikationsnorm f
    3. die nötigen Fähigkeiten erwerben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make competent, make officially entitled) berechtigen ( for zu)
    2) (modify) einschränken; modifizieren [Meinung, Feststellung]
    2. intransitive verb
    1)

    qualify in law/medicine — seinen [Studien]abschluss in Jura/Medizin machen

    qualify as a doctor/lawyer — sein Examen als Arzt/Anwalt machen

    2) (fulfil a condition) infrage kommen ( for für)

    qualify for admission to a university/club — die Aufnahmebedingungen einer Universität/eines Vereins erfüllen

    3) (Sport) sich qualifizieren
    * * *
    (for, as) v.
    qualifizieren (zu, als) v. v.
    ausbilden v.
    befähigen v.
    beschreiben v.
    sich eignen v.
    sich qualifizieren (Sport) v.

    English-german dictionary > qualify

  • 109 due

    [dju:, Am esp du:] adj
    1) pred ( payable) bill, loan fällig;
    our loan is \due for repayment on August 1 wir müssen unser Darlehen bis zum 1. August zurückzahlen;
    \due date Fälligkeitstermin m, Fälligkeitstag m;
    to fall \due fällig werden, zu zahlen sein
    to be \due to sb jdm zustehen;
    our thanks are \due to everyone who gave so generously unser Dank gilt allen großzügigen Spendern
    sb is \due sth jdm steht etw zu;
    I'm still \due seven days' paid holiday mir stehen immer noch sieben Tage bezahlter Urlaub zu;
    to be \due money from sb von jdm noch Geld zu bekommen haben
    4) attr ( appropriate) gebührend, angemessen;
    without \due care and attention (Brit, Aus) law fahrlässig;
    he was found by the court to have been driving without \due care and attention das Gericht befand ihn des fahrlässigen Verhaltens im Straßenverkehr für schuldig;
    with \due care/ caution mit der nötigen Sorgfalt/Vorsicht;
    after \due consideration nach reiflicher Überlegung;
    with \due diligence mit der erforderlichen Sorgfalt;
    with [all] \due respect bei allem [gebotenen] Respekt;
    to treat sb with the respect \due to him/ her jdn mit dem nötigen Respekt behandeln
    5) pred ( expected) fällig;
    what time is the next bus \due [to arrive/leave]? wann kommt/fährt der nächste Bus?;
    we're not \due to arrive for another two hours wir kommen erst in zwei Stunden an;
    their baby is \due in January sie erwarten ihr Baby im Januar;
    when are you \due? wann ist es denn so weit?
    6) attr ( form);
    in \due course zu gegebener Zeit;
    at the \due time zur rechten Zeit
    \due to sth wegen [o auf Grund] einer S. gen;
    \due to circumstances beyond our control... auf Grund unvorhersehbarer Umstände...;
    to be \due to sb/ sth jdm/etw zuzuschreiben sein;
    it is \due to him that we have to start all over again seinetwegen müssen wir wieder ganz von vorne anfangen;
    it is \due to her that we won the big order wir haben es ihr zu verdanken, dass wir den großen Auftrag bekommen haben n
    she feels that equal pay for equal work is simply her \due sie hält gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit einfach nur für gerecht [o recht und billig];
    to give sb his/her \due jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen ( geh)
    to give her her \due, she worked under very difficult conditions man muss fairerweise zugeben, dass sie unter sehr schwierigen Bedingungen gearbeitet hat
    2) ( fees)
    \dues pl Gebühren pl; of members [Mitglieds]beitrag m;
    annual \dues Jahresbeitrag m
    3) ( debts)
    \dues pl Schulden pl, ( obligations) Verpflichtungen pl;
    to pay one's \dues ( meet debts) seine Schulden bezahlen;
    ( meet obligations) seinen Verpflichtungen nachkommen;
    ( undergo hardship for collective goal) seine Schuldigkeit tun adv
    inv, before adv
    \due north genau [o direkt] nach Norden

    English-German students dictionary > due

  • 110 facetious

    fa·ce·tious [fəʼsi:ʃəs] adj ( usu pej)
    1) ( pretendedly witty) comments, remarks [gewollt] witzig ( pej)
    to be \facetious about sth über etw akk witzeln [o spötteln], sich akk über etw akk mokieren ( geh)
    2) ( frivolous) leichtfertig, oberflächlich, ohne den nötigen Ernst präd;
    he is a \facetious kind of guy ihm fehlt es am nötigen Ernst

    English-German students dictionary > facetious

  • 111 nötig

    'nøːtɪç
    adj
    nécessaire, indispensable

    Du hast es gerade nötig! — Ça te va bien!/Tu en as bien besoin!

    nötig
    n75a4e003ö/75a4e003tig ['nø:tɪç]
    nécessaire; Beispiel: mit dem nötigen Geld avec l'argent nécessaire; Beispiel: mit der nötigen Vorsicht avec la prudence qui s'impose/s'imposait; Beispiel: etwas bitter nötig haben Person avoir bien besoin de quelque chose; Beispiel: etwas nicht nötig haben pouvoir se passer de quelque chose; Beispiel: wenn nötig si nécessaire; Beispiel: das Nötigste le strict nécessaire

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nötig

  • 112 natjerati

    (-avati, -ivati) zwingen (203), nötigen, an|treiben (175), bemü'ßigen; n. kome strah u kosti j-m Angst (Furcht) einjagen; n. koga u smijeh j-n zum Lachen bringen; n. suze u oči Tränen in die Augen treiben; n. koga da nešto uradi j-n zwingen (nötigen, antreiben) etwas zu tun

    Hrvatski-Njemački rječnik > natjerati

  • 113 nötig

    1.
    a нужный, необходимый

    nötig sein — требоваться, быть нужным

    das für die Réíse nötige Geld háben — иметь достаточно денег для поездки

    álles, was zum Lében nötig ist — всё, что нужно [необходимо] для жизни

    mit der nötigen Sórgfalt — с необходимой [должной] тщательностью

    es (nicht) nötig (zu+inf) haben — (не) нужно (что-л делать)

    etw. (dríngend) nötig háben — (крайне) нуждаться в чём-л

    es nicht éínmal für nötig hálten*, sich zu entschúldigen — не считать даже нужным извиниться

    Er hat es bítter nötig, áúfmerksamer zu sein. — Ему очень недостаёт внимательности. / Ему следует быть внимательнее.

    Sie ließ es an der nötigen Vórsicht féhlen. — Она не проявила необходимой осторожности.

    2.

    Wir bráúchen nötig éínen Régenschirm. — Нам срочно необходим зонтик.

    Универсальный немецко-русский словарь > nötig

  • 114 Anstalt

    Anstalt f, -en учрежде́ние, заведе́ние; институ́т
    Anstalt закры́тое уче́бное заведе́ние
    Anstalt больни́ца; (психиатри́ческая) лече́бница; санато́рий; пансио́н
    er ist in die Anstalt gekommen эвф. он попа́л в дом умалишё́нных
    Anstalt тюрьма́
    Anstalt pl ме́ры, приготовле́ния
    die nötigen Anstalten treffen принима́ть необходи́мые ме́ры, де́лать необходи́мые приготовле́ния
    die nötigen Anstalten machen принима́ть необходи́мые ме́ры, де́лать необходи́мые приготовле́ния
    Anstalten zur Reise treffen собира́ться в доро́гу
    er machte Anstalten zu gehen он собра́лся уходи́ть

    Allgemeines Lexikon > Anstalt

  • 115 nötig

    необходи́мый, ну́жный. es am nötigen Ernst [Respekt] fehlen lassen не проявля́ть /-яви́ть необходи́мой серьёзности [необходи́мого почте́ния]. mit der nötigen Vorsicht handeln с необходи́мой осторо́жностью. nötig sein тре́боваться по-, быть ну́жным <необходи́мым>. etw. ist nicht nötig чего́-н. не тре́буется, что-н. не ну́жно. jd. braucht jdn./etw. (sehr) nötig, jd. hat jdn./etw. (dringend < sehr>) nötig кому́-н. кто-н. (кра́йне) ну́жен <необходи́м> что-н. (кра́йне) ну́жно <необходи́мо>, кто-н. (кра́йне) нужда́ется в ком-н. чём-н. jd. hat es bitter nötig, fleißig zu sein кому́-н. кра́йне недостаёт прилежа́ния. jd. hat es nicht nötig, sich demütigen zu lassen кому́-н. не́зачем подверга́ть себя́ униже́ниям. hat er das nötig? muß er sich das gefallen lassen заче́м ему́ э́то ну́жно ? hatte er es denn nötig, eine solche Dummheit zu machen! и на́до <ну́жно> же ему́ бы́ло сде́лать таку́ю глу́пость ! er hat es gerade nötig, jdm. Vorschriften zu machen! не́чего ему́ <то́лько ему́ и не хвата́ло / кому́-кому́, то́лько не ему́> дава́ть кому́-н. указа́ния! es nicht einmal für nötig halten, sich zu entschuldigen не счита́ть /-честь ну́жным да́же извини́ться. eine Erklärung nötig machen v. Vorkommnis тре́бовать объясне́ния. es ist nötig, daß … на́до <необходи́мо, ну́жно>, что́бы … es ist nötig + Inf на́до <необходи́мо, ну́жно> + Inf. das ist nicht nötig э́то не ну́жно, э́то ни к чему́. das ist doch nicht nötig! bei Ablehnung einer Gegenleistung что за счёты ! wenn nötig, komme ich sofort е́сли (бу́дет) ну́жно <необходи́мо> <е́сли потре́буется>, я сра́зу же приду́. jd. muß nötig verreisen кому́-н. необходи́мо <ну́жно> сро́чно уе́хать. jd. muß nötig zur Toilette кому́-н. сро́чно необходи́мо <ну́жно> в одно́ ме́сто | das nötige veranlassen отдава́ть /-да́ть необходи́мые <ну́жные> распоряже́ния. das nötigste са́мое необходи́мое. es fehlt am nötigsten не хвата́ет < нет> са́мого необходи́мого

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nötig

  • 116 Respekt

    (vor jdm./etw.) уваже́ние <почте́ние> (к кому́-н./чему́-н.). Ehrerbietigkeit почти́тельность (к кому́-н.). Furcht страх (перед кем-н. чем-н.). aus Respekt из уваже́ния. mit [ohne] Respekt über jdn. reden, sich zu jdm. verhalten уважи́тельно <почти́тельно> [неуважи́тельно <непочти́тельно>]. mit dem gebührenden [schuldigen] Respekt с подоба́ющим [до́лжным] уваже́нием <почте́нием>. ohne den nötigen Respekt без до́лжного уваже́ния. vor jdm./etw. Respekt haben a) Achtung име́ть <пита́ть> уваже́ние к кому́-н., с уваже́нием относи́ться /-нести́сь к кому́-н. b) Furcht поба́иваться кого́-н., испы́тывать /-пыта́ть страх перед кем-н. vor jdm. Respekt bekommen a) Achtung проника́ться прони́кнуться уваже́нием к кому́-н. b) Furcht чу́вствовать [ус] по- страх перед кем-н. jdm. Respekt einflößen внуша́ть внуши́ть кому́-н. уваже́ние [почти́тельность страх]. jdm. Respekt erweisen < zollen> ока́зывать /-каза́ть уваже́ние <почте́ние> кому́-н., с уваже́нием <уважи́тельно> относи́ться /- к кому́-н. sich Respekt erwerben < verschaffen> заставля́ть /-ста́вить уважа́ть себя́, добива́ться /-би́ться до́лжного уваже́ния. es (jdm./einer Sache gegenüber) an dem nötigen Respekt fehlen lassen не относи́ться /- (к кому́-н./чему́-н.) с до́лжным уваже́нием, проявля́ть /-яви́ть неуваже́ние (к кому́-н. чему́-н.) mit Respekt zu sagen с позволе́ния сказа́ть, прости́те за выраже́ние, е́сли мо́жно так вы́разиться. meinen Respekt! здо́рово!, прекра́сно!, вот э́то да! allen Respekt vor so einer Leistung така́я рабо́та заслу́живает до́лжного призна́ния. bei allem Respekt vor seinem Alter при всём уваже́нии к его́ во́зрасту

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Respekt

  • 117 nötig

    nö́tig
    I a ну́жный, необходи́мый

    mit der nötigen S rgfalt — с необходи́мой [до́лжной] тща́тельностью

    nötig sein — тре́боваться, быть ну́жным

    es an der nötigen V rsicht f hlen l ssen* — не прояви́ть необходи́мой осторо́жности, отнести́сь без до́лжной осторо́жности

    etw. (dr ngend) nötig h ben — (кра́йне) нужда́ться в чём-л.

    er hat es b tter nötig, fl ißig zu sein — ему́ о́чень недостаё́т прилежа́ния

    er hat es (nicht) nötig (zu + inf) — ему́ (не) ну́жно (что-л. делать)

    ich h be es nicht nötig, mir das nzuhören — заче́м мне ну́жно выслу́шивать э́то?

    er hat es nötig, inmal zur chtgewiesen zu w rden — его́ сле́довало бы раз призва́ть к поря́дку

    er hat es ger de nötig, uns V rschriften zu m chen — не хвата́ло ещё́, что́бы он нам дава́л указа́ния

    das macht ine Erklä́ rung nötig — э́то тре́бует объясне́ния (об инциденте и т. п.)

    es nicht inmal für nötig h lten*, sich zu entsch ldigen — не счита́ть да́же ну́жным извини́ться

    es fehlt am Nötigsten — не хвата́ет са́мого необходи́мого

    II adv сро́чно

    wir br uchen nötig R gen — соверше́нно необходи́м дождь

    Большой немецко-русский словарь > nötig

  • 118 ἀναγκάζω

    ἀναγκάζω, nötigen, zwingen. Dieser Zwang kann auch ein gesetzlicher sein, oder durch Vernunftgründe nötigen, überzeugen, beweisen. Bei Dichtern auch ängstigen, peinigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναγκάζω

  • 119 nötig

    nötig ['nø:tɪç]
    I. adj konieczny
    mit dem \nötigen Geld z niezbędną sumą pieniędzy
    mit der \nötigen Vorsicht z należytą ostrożnością
    etw [bitter] \nötig haben Person: [pilnie] czegoś potrzebować
    etw nicht \nötig haben nie potrzebować czegoś
    wenn \nötig jeśli to konieczne
    das Nötigste to, co niezbędne
    II. adv ( dringend) brauchen koniecznie
    etw \nötig finden uważać coś za konieczne

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > nötig

  • 120 Anstalt

    f =, -en
    1) учреждение, заведение; институт
    3) больница; (психиатрическая) лечебница; санаторий; пансион
    er ist in die Anstalt gekommenэвф. он попал в дом умалишённых
    5) pl меры, приготовления
    die nötigen Anstalten treffen( machen) — принимать необходимые меры, делать необходимые приготовления

    БНРС > Anstalt

См. также в других словарях:

  • nötigen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. nōtegen, nōtigen, ahd. nōtegōn Stammwort. Entsprechend as. nōdian, afr. nēda, ae. nīdan, anord. neyđa, gt. nauþjan zwingen . Eigentlich machen, daß der andere es für nötig hält . Zu nötig s. Not. gemeingermanisch io …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nötigen — V. (Aufbaustufe) jmdn. zu einer bestimmten Handlung zwingen Beispiele: Er nötigte sie zu sexuellen Handlungen. Nach dem Tod seines Vaters sah sich sich genötigt, nach Hause zurückzukehren …   Extremes Deutsch

  • nötigen — jemanden zu etwas bringen; vorschreiben; zwingen * * * nö|ti|gen [ nø:tɪgn̩] <tr.; hat: a) jmdn. mit Worten heftig bedrängen, einladen, auffordern, etwas Bestimmtes zu tun: jmdn. zum Bleiben nötigen; sie nötigte uns ins Haus. Syn.: ↑ drängen,… …   Universal-Lexikon

  • nötigen — nö̲·ti·gen; nötigte, hat genötigt; [Vt] 1 jemanden (zu etwas) nötigen jemanden so bitten, etwas zu tun, dass er es kaum ablehnen kann ≈ jemanden zu etwas drängen ↔ jemandem etwas freistellen <jemanden zum Bleiben, Essen nötigen>: Er nötigte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nötigen — Not: Das gemeingerm. Wort für »Zwang, Bedrängnis« (mhd., ahd. nōt, got. nauÞs, engl. need, schwed. nöd) ist mit der baltoslaw. Sippe von russ. nuda »Zwang, Nötigung«, nudit« »zwingen, nötigen« verwandt. Alle weiteren Anknüpfungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nötigen — 1. Daumenschrauben anlegen/ansetzen/anziehen, Druck ausüben, keine andere Wahl lassen, unter Druck setzen, verdammen, Zwang ausüben, zwingen; (ugs.): das Messer an die Kehle setzen, die Pistole auf die Brust setzen. 2. bedrängen, drängen, zu etw …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nötigen — nö|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit den nötigen Änderungen — mutatis mutandis (lat.) …   Universal-Lexikon

  • naudjan — *naudjan, *nauþjan germ., schwach. Verb: nhd. nötigen, quälen, zwingen; ne. urge (Verb), torment; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *naudi ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Bremen-Klasse (1979) — Bremen Klasse Niedersachsen (F 208) im Atlantik Geschichte Typ Fregatte Namensgeber Bremen Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • F122 — Bremen Klasse (F122) Die Niedersachsen im Schiffsverband …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»