Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bündnis

  • 81 coalition

    kɔalisjɔ̃
    f; POL
    coalition
    coalition [kɔalisjõ]
    Bündnis neutre, Koalition féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > coalition

  • 82 entente

    ɑ̃tɑ̃t
    f
    2) ( accord) Einvernehmen n
    entente
    entente [ãtãt]
    1 (amitié) Einvernehmen neutre
    2 (fait de s'accorder) Verständigung féminin
    3 (accord) Übereinkunft féminin; Beispiel: arriver [oder parvenir] à une entente eine Einigung erzielen
    4 économie Kartell neutre
    5 \^politique Entente féminin, Bündnis neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > entente

  • 83 fédération

    fedeʀasjɔ̃
    f
    1) ( union) Verband m
    2) POL Bund m
    3) ( alliance) POL Föderation f
    fédération
    fédération [fedeʀasjõ]
    1 Bündnis neutre; Beispiel: fédération européenne europäische Gemeinschaft
    2 (associations) Verband masculin; Beispiel: fédération syndicale Gewerkschaftsbund

    Dictionnaire Français-Allemand > fédération

  • 84 union

    ynjɔ̃
    f
    1) POL Bund m, Verband m
    2) ( alliance) POL Bündnis n, Union f, Union Soviétique HIST Sowjetunion f
    3) ( concorde) Einigkeit f
    4) ( association) Vereinigung f, Zusammenschluss m
    5)
    6)
    union
    union [ynjõ]
    1 (alliance) Vereinigung féminin; de partis Zusammenschluss masculin; Beispiel: en union avec quelqu'un gemeinsam mit jemandem
    2 (vie commune) Lebensgemeinschaft féminin; Beispiel: l'union conjugale der Bund der Ehe
    3 des éléments Zusammenstellung féminin
    4 (association) Verband masculin; Beispiel: union syndicale Gewerkschaftsbund masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > union

  • 85 ally

    1. transitive verb

    ally oneself with somebody/something — sich mit jemandem/etwas verbünden; see also academic.ru/1773/allied">allied

    2. noun
    Verbündete, der/die

    the Alliesdie Alliierten

    * * *
    1. verb
    (to join by political agreement, marriage, friendship etc: Small countries must ally themselves with larger countries in order to survive.) sich verbünden
    2. noun
    (a state, person etc allied with another: The two countries were allies at that time.) der/die Verbündete(r)
    - alliance
    - allied
    * * *
    [ˈælaɪ]
    I. n Verbündete(r) f(m)
    staunch \ally zuverlässiger Verbündeter; HIST, POL Alliierte(r) m
    II. vt
    <- ie->
    to \ally oneself with [or to] sb sich akk mit jdm verbünden [o zusammentun]
    to \ally oneself with [or to] sth sich akk etw dat anschließen
    * * *
    ['laɪ]
    1. n
    Verbündete(r) mf, Bundesgenosse m/-genossin f; (HIST) Alliierte(r) m [ə'laɪ]
    2. vt
    verbinden (with, to mit); (for attack, defence etc) verbünden, alliieren (with, to mit)

    to ally oneself with or to sb — sich mit jdm zusammentun/verbünden or alliieren

    * * *
    ally [əˈlaı]
    A v/t (durch Heirat, Bündnis oder Freundschaft, Verwandtschaft, Ähnlichkeit) verbinden, vereinigen ( beide:
    to, with mit):
    ally o.s. B; allied
    B v/i sich vereinigen, sich verbinden, sich verbünden ( alle:
    to, with mit;
    against gegen)
    C s [ˈælaı]
    1. Alliierte(r) m/f(m), Verbündete(r) m/f(m), Bundesgenosse m, Bundesgenossin f (auch fig): Allies
    2. BOT, ZOOL verwandte Sippe
    * * *
    1. transitive verb

    ally oneself with somebody/something — sich mit jemandem/etwas verbünden; see also allied

    2. noun
    Verbündete, der/die
    * * *
    n.
    Verbündete m.,f. v.
    verbinden v.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > ally

  • 86 Atlantic

    1. adjective 2. proper noun
    Atlantik, der
    * * *
    At·lan·tic
    [ətˈlæntɪk, AM -t̬ɪk]
    I. n no pl
    the \Atlantic [Ocean] der Atlantik
    II. adj (current, coast) Atlantik-
    the \Atlantic Provinces CAN die atlantischen Provinzen Kanadas (Neubraunschweig, Neufundland, Neuschottland, Prinz-Eduard-Insel)
    * * *
    [ət'lntɪk]
    1. n
    Atlantik m, Atlantischer Ozean
    2. adj attr
    atlantisch
    * * *
    Atlantic [ətˈlæntık; US auch æt-]
    A adj
    1. atlantisch, Atlantik…:
    the Atlantic Alliance das atlantische Bündnis;
    the Atlantic Charter HIST die Atlantikcharta;
    the Atlantic community die atlantische Gemeinschaft;
    the Atlantic states die an der Atlantikküste gelegenen Staaten der USA
    2. das Atlasgebirge betreffend, Atlas…
    B s Atlantik m:
    on the other side of the Atlantic Br jenseits des Atlantiks (in Amerika)
    Atl. abk Atlantic
    * * *
    1. adjective 2. proper noun
    Atlantik, der
    * * *
    adj.
    atlantisch adj.

    English-german dictionary > Atlantic

  • 87 axis

    noun
    , pl. axes Achse, die

    axis of rotation — Rotationsachse, die

    * * *
    ['æksis]
    plural - axes; noun
    1) (the real or imaginary line on which a thing turns (as the axis of the earth, from North Pole to South Pole, around which the earth turns).) die Achse
    2) (a fixed line used as a reference, as in a graph: He plotted the temperatures on the horizontal axis.) die Achse
    * * *
    <pl axes>
    [ˈæksɪs, pl -si:z]
    n
    1. (of spinning object) [Dreh]achse f
    2. MATH Achse f
    3. ( hist)
    the A\axis die Achse
    * * *
    ['ksɪs]
    n pl axes
    ['ksiːz] Achse f

    the Axis (powers) (Hist) — die Achse, die Achsenmächte pl

    * * *
    axis1 [ˈæksıs] pl axes [-siːz] s
    1. BOT, MATH, MINER, PHYS, TECH Achse f, Mittellinie f:
    2. ANAT, ZOOL
    a) Dreher m, zweiter Halswirbel
    b) Achse f
    3. FLUG Leitlinie f
    4. MAL etc Bild-, Zeichnungsachse f
    5. POL Achse f (Bündnis zwischen Großmächten):
    the Axis die Achse (Berlin-Rom-Tokio) (vor dem und im 2. Weltkrieg);
    the Axis powers die Achsenmächte
    axis2 [ˈæksıs] s auch axis deer ZOOL Axishirsch m
    * * *
    noun
    , pl. axes Achse, die

    axis of rotation — Rotationsachse, die

    * * *
    n.
    (§ pl.: axes)
    = Achse -n f.

    English-german dictionary > axis

  • 88 cartel

    noun
    Kartell, das
    * * *
    car·tel
    [kɑ:ˈtel, AM kɑ:rˈ-]
    n Kartell nt
    * * *
    [kAː'tel]
    n
    Kartell nt
    * * *
    cartel [kɑː(r)ˈtel] s
    1. WIRTSCH Kartell n
    2. oft Cartel POL Kartell n (festes Bündnis mehrerer Parteien)
    3. Völkerrecht: Abkommen n über den Austausch von Kriegsgefangenen
    4. HIST schriftliche Herausforderung zum Duell
    * * *
    noun
    Kartell, das
    * * *
    n.
    Kartell -e n.

    English-german dictionary > cartel

  • 89 coalition

    noun
    (Polit.) Koalition, die
    * * *
    [kəuə'liʃən]
    (a usually temporary union or alliance, especially of states or political parties.) die Koalition
    * * *
    coa·li·tion
    [ˌkəʊəˈlɪʃən, AM ˌkoʊ-]
    n POL Koalition f
    government by \coalition Koalitionsregierung f
    government \coalition Regierungskoalition f
    to form a \coalition eine Koalition bilden
    * * *
    ["k\@Uə'lISən]
    n
    Koalition f

    coalition agreementKoalitionsvereinbarung f or -absprache f; (esp written) Koalitionsvertrag m

    * * *
    coalition [ˌkəʊəˈlıʃn]
    A s
    1. POL Koalition f:
    form a coalition eine Koalition eingehen oder bilden, koalieren
    2. Bündnis n, Zusammenschluss m
    B adj POL Koalitions…:
    coalition crisis (government, partner, etc)
    * * *
    noun
    (Polit.) Koalition, die
    * * *
    n.
    Koalition f.
    Vereinigung f.

    English-german dictionary > coalition

  • 90 combination

    noun
    Kombination, die
    * * *
    [-bi-]
    1) ((the result of) combining or being combined: The town was a combination of old and new architecture.) die Kombination
    2) (a set of numbers used to open certain types of lock: He couldn't open the safe as he had forgotten the combination; ( also adjective) a combination lock.) die Kombination
    * * *
    com·bi·na·tion
    [ˌkɒmbɪˈneɪʃən, AM ˌkɑ:mbəˈ-]
    n
    1. (mixture of things) Kombination f; of events Verkettung f
    green is a \combination of blue and yellow grün ist eine Mischung aus blau und gelb
    \combination of circumstances Verkettung f von Umständen
    \combination of colours Farbkombination f, Farbzusammenstellung f
    \combination of flavours Geschmackskombination f
    the right \combination of intelligence and charm die ideale Kombination aus Herz und Verstand
    \combination of letters Buchstabenreihe f
    2. (sequence of numbers) [Zahlen]kombination f
    in \combination zusammen, gemeinsam
    * * *
    ["kɒmbI'neISən]
    n
    1) Kombination f; (= combining, of organizations, people etc) Vereinigung f, Zusammenschluss m; (of events) Verkettung f

    in combination — zusammen, gemeinsam

    an unusual colour combination —

    2) pl (= undergarment) Kombination f, Hemdhose f
    3) (= motorcycle combination) Motorrad nt mit Beiwagen
    4) (for lock) Kombination f
    * * *
    combination [ˌkɒmbıˈneıʃn; US ˌkɑmbəˈneıʃən] s
    1. Verbindung f, Vereinigung f, Verknüpfung f, Kombination f ( auch SPORT, Schach etc):
    combination of jumps (Eis-, Rollkunstlauf) Sprungkombination
    2. Zusammenstellung f
    3. Vereinigung f, Verbindung f, Interessengemeinschaft f (von Personen)
    4. a) Gewerkschaft f
    b) Konzern m
    c) Kartell n, Ring m
    5. Zusammenschluss m, Bündnis n, Absprache f:
    combination in restraint of trade Abkommen n zur Monopolisierung des Handels
    6. TECH Kombination f, kombiniertes Gerät
    7. Motorrad n mit Beiwagen, Beiwagenmaschine f, besonders SPORT Gespann n
    8. CHEM Verbindung f
    9. MATH Kombination f
    10. TECH
    a) (Buchstaben) Kombination f (Vexierschloss)
    b) Mechanismus m (eines Vexierschlosses)
    11. pl, auch pair of combinations besonders HIST Kombination f, Hemdhose f
    comb. abk
    * * *
    noun
    Kombination, die
    * * *
    n.
    Kombination f.
    Verknüpfung f.

    English-german dictionary > combination

  • 91 confederate

    1. adjective 2. noun
    Verbündete, der/die; (accomplice) Komplize, der/Komplizin, die
    * * *
    [kən'fedərət]
    (a person who has agreed to work with others (eg on something dishonest): He and his confederates were found with stolen money in their possession.) der Verbündete
    - academic.ru/15148/confederacy">confederacy
    - confederation
    * * *
    con·fed·er·ate
    [kənˈfedərət]
    I. n
    1. (ally) Verbündete(r) f(m), Bundesgenosse, -genossin m, f
    2. (accomplice) Komplize, Komplizin m, f
    3. AM HIST Konföderierte(r) f(m), Südstaatler(in) m(f)
    II. n modifier (goals, groups, policy) Bündnis-; AM HIST
    C\confederate (army, course, soldiers, states) Südstaaten-
    C\confederate States AM die Konföderierten Staaten [von Amerika]
    * * *
    [kən'fedərIt]
    1. adj
    system konföderiert; nations also verbündet
    2. n
    (POL: ally) Verbündete(r) m, Bündnispartner m, Bundesgenosse m; (pej = accomplice) Komplize m (pej)
    * * *
    confederate [kənˈfedərət; -drət]
    A adj
    1. verbündet, verbunden, konföderiert ( alle:
    with mit), Bundes…
    2. Confederate US HIST zu den Konföderierten Staaten von Amerika gehörig:
    B s
    1. Verbündete(r) m/f(m), Bundesgenosse m, -genossin f
    2. Komplize m, Komplizin f, Mitschuldige(r) m/f(m), Helfershelfer(in)
    3. US HIST Konföderierte(r) m/f(m), Südstaatler(in)
    C v/t & v/i [-reıt] (sich) verbünden oder (zu einem Bund) vereinigen oder zusammenschließen
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Verbündete, der/die; (accomplice) Komplize, der/Komplizin, die
    * * *
    n.
    Bundesgenosse n. v.
    verbünden v.
    vereinigen v.

    English-german dictionary > confederate

  • 92 enter

    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/24497/enter_into">enter into
    * * *
    ['entə]
    1) (to go or come in: Enter by this door.) eintreten
    2) (to come or go into (a place): He entered the room.) eintreten
    3) (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) anmelden
    4) (to write (one's name etc) in a book etc: Did you enter your name in the visitors' book?) eintragen
    5) (to start in: She entered his employment last week.) anfangen
    - enter into
    - enter on/upon
    * * *
    en·ter
    [ˈentəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \enter sth
    1. (go into) in etw akk hineingehen; (penetrate) in etw akk eindringen
    alcohol \enters the bloodstream through the stomach wall Alkohol gelangt durch die Magenwand in den Blutkreislauf
    to \enter a building/room ein Gebäude/Zimmer betreten
    to \enter a phase in eine Phase eintreten
    2. (insert) data, numbers etw eingeben; (insert into a register) etw eintragen; (register for) an etw dat teilnehmen, sich akk an etw dat beteiligen
    3. (join) etw dat beitreten, in etw akk eintreten
    to \enter sb for sth jdn für etw akk anmelden
    to \enter the college sein Studium [am College] beginnen
    to \enter the priesthood Priester werden
    to \enter school in die Schule kommen
    4. (make known) etw einreichen
    to \enter an action against sb gegen jdn Klage erheben [o einreichen]
    to \enter appearance die Verteidigungsbereitschaft dem Gericht schriftlich anzeigen
    to \enter a bid ein Gebot abgeben
    to \enter a claim/counterclaim einen Rechtsanspruch/Gegenanspruch geltend machen
    to \enter judgment for sb in jds Namen ein Urteil erlassen [o eintragen]
    to \enter a protest Protest einlegen
    5.
    to \enter the fray (start fighting) sich akk ins Getümmel stürzen; (join a quarrel) sich akk in einen Streit einmischen
    II. vi
    1. THEAT auftreten, die Bühne betreten
    2. (register) anmelden
    to \enter for sth sich akk für etw akk [an]melden
    3. (bind oneself to)
    to \enter into an alliance/marriage ein Bündnis/die Ehe schließen
    to \enter into conversation with sb mit jdm ein Gespräch anknüpfen [o anfangen]
    to \enter into discussion sich akk an einer Diskussion beteiligen
    to \enter into negotiations in Verhandlungen eintreten, Verhandlungen aufnehmen
    due to the new targets various other factors \enter into the plan aufgrund der neuen Zielvorgaben müssen verschiedene zusätzliche Faktoren berücksichtigt werden
    the plaintiff \entered judgment für den Kläger erging ein Versäumnisurteil
    4. (begin)
    to \enter [up]on sth etw beginnen
    to \enter upon a career as sth eine Laufbahn als etw einschlagen
    to \enter on a new phase in ein neues Stadium treten
    5.
    to \enter into the spirit of things innerlich bei etw dat dabei sein
    * * *
    ['entə(r)]
    1. vt
    1) (towards speaker) hereinkommen in (+acc); (away from speaker) hineingehen in (+acc); (= walk into) building etc betreten, eintreten in (+acc); (= drive into) car park, motorway einfahren in (+acc); (= turn into) road etc einbiegen in (+acc); (= flow into river, sewage etc) münden in (+acc); (= penetrate bullet etc) eindringen in (+acc); (= climb into) train einsteigen in (+acc); (= cross border of) country einreisen in (+acc)

    the thought never entered my head or mindso etwas wäre mir nie eingefallen

    that idea HAD entered my mind (iro)auf diesen Gedanken bin ich tatsächlich gekommen

    2) (= join, become a member of) eintreten in (+acc)

    to enter the Army/Navy — zum Heer/zur Marine gehen

    3) (= record) eintragen (in in +acc); (COMPUT) data eingeben

    to enter sb's/one's name — jdn/sich eintragen

    4) (= enrol for school, exam etc) pupil anmelden; (for race, contest etc) horse melden; competitor anmelden
    5) (= go in for) race, contest sich beteiligen an (+dat)

    only amateurs could enter the racees konnten nur Amateure an dem Rennen teilnehmen

    6) (= submit) appeal, plea einlegen
    7) (COMPUT) text etc eingeben
    2. vi
    1) (towards speaker) hereinkommen; (away from speaker) hineingehen; (= walk in) eintreten; (into bus etc) einsteigen; (= drive in) einfahren; (= penetrate bullet etc) eindringen; (= into country) einreisen
    2) (THEAT) auftreten
    3) (for race, exam etc) sich melden (for zu)
    3. n (COMPUT)
    * * *
    enter [ˈentə(r)]
    A v/t
    1. gehen oder kommen oder (ein)treten oder steigen oder fließen in (akk), betreten:
    enter a country in ein Land einreisen;
    enter the straight SPORT in die Gerade einbiegen
    2. a) SCHIFF, BAHN einlaufen oder einfahren in (akk)
    b) FLUG einfliegen in (akk)
    3. sich begeben in (akk), etwas aufsuchen:
    4. eindringen oder einbrechen in (akk)
    5. eindringen in (akk):
    the thought entered my head fig mir kam der Gedanke;
    it entered his mind es kam ihm in den Sinn
    6. fig eintreten in (akk), beitreten (dat):
    enter the army Soldat werden;
    enter politics in die Politik eintreten;
    enter sb’s service in jemandes Dienst treten;
    enter the university zu studieren beginnen;
    enter the war in den Krieg eintreten; church A 5
    7. fig etwas antreten, beginnen, einen Zeitabschnitt, ein Werk anfangen
    8. a) einen Namen etc eintragen, -schreiben, jemanden aufnehmen, zulassen:
    enter one’s name ( oder o.s.) B 2 a;
    be entered UNIV immatrikuliert werden;
    enter sb at a school jemanden zur Schule anmelden;
    enter sth into the minutes etwas protokollieren oder ins Protokoll aufnehmen
    b) COMPUT ein Wort etc eingeben ( into in akk)
    9. SPORT melden, nennen ( beide:
    for für):
    enter o.s. B 2 b
    10. WIRTSCH (ver)buchen, eintragen:
    enter sth to sb’s debit jemandem etwas in Rechnung stellen, jemanden mit etwas belasten;
    enter sth on the invoice etwas auf die Rechnung setzen
    11. WIRTSCH, SCHIFF Waren deklarieren, Schiffe einklarieren:
    enter inwards (outwards) die Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt (Ausfahrt) anmelden
    12. JUR ein Recht durch amtliche Eintragung wahren:
    enter an action eine Klage anhängig machen
    13. JUR besonders US Rechtsansprüche geltend machen auf (akk)
    14. einen Vorschlag etc einreichen, ein-, vorbringen:
    enter a protest Protest erheben oder einlegen;
    enter a motion PARL einen Antrag einbringen
    15. JAGD ein Tier abrichten
    16. TECH einfügen, -führen
    a) WIRTSCH einen Posten regelrecht buchen,
    b) JUR ein Urteil protokollieren (lassen)
    B v/i
    1. eintreten, herein-, hineinkommen, -gehen, (in ein Land) einreisen:
    I don’t enter in it fig ich habe damit nichts zu tun
    2. a) sich eintragen oder einschreiben oder anmelden ( for für)
    b) SPORT melden, nennen ( beide:
    for für)
    3. THEAT auftreten:
    Enter a servant ein Diener tritt auf (Bühnenanweisung)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (go in) hineingehen; [Fahrzeug:] hineinfahren; (come in) hereinkommen; (walk into room) eintreten; (come on stage) auftreten

    enter Macbeth (Theatre) Auftritt Macbeth

    enter into a building/another world — ein Gebäude/eine andere Welt betreten

    ‘Enter!’ — "Herein!"

    2) (announce oneself as competitor in race etc.) sich zur Teilnahme anmelden ( for an + Dat.)
    2. transitive verb
    1) (go into) [hinein]gehen in (+ Akk.); [Fahrzeug:] [hinein]fahren in (+ Akk.); [Flugzeug:] [hinein]fliegen in (+ Akk.); betreten [Gebäude, Zimmer]; eintreten in (+ Akk.) [Zimmer]; einlaufen in (+ Akk.) [Hafen]; einreisen in (+ Akk.) [Land]; (drive into) hineinfahren in (+ Akk.); (come into) [herein]kommen in (+ Akk.)

    has it ever entered your mind that...? — ist dir nie der Gedanke gekommen, dass...?

    2) (become a member of) beitreten (+ Dat.) [Verein, Organisation, Partei]; eintreten in (+ Akk.) [Kirche, Kloster]; ergreifen [Beruf]

    enter the army/[the] university — zum Militär/auf die od. zur Universität gehen

    enter teaching/medicine — den Lehr-/Arztberuf ergreifen

    3) (participate in) sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Unterhaltung]; teilnehmen an (+ Dat.) [Rennen, Wettbewerb]
    4) (write) eintragen (in in + Akk.)

    enter something in a dictionary/an index — etwas in ein Wörterbuch/ein Register aufnehmen

    5)

    enter somebody/something/one's name for — jemanden/etwas/sich anmelden für [Rennen, Wettbewerb, Prüfung]

    6) (Computing) eingeben [Daten usw.]

    press enter — ‘Enter’ drücken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eintrag -ë m. v.
    betreten v.
    einfließen (Luft) v.
    eingeben v.
    einschreiben v.
    eintreten v.

    English-german dictionary > enter

  • 93 hookup

    1. ELEK, TECH
    a) System n, Schaltung f
    b) Schaltbild n, -schema n
    c) Blockschaltung f
    d) AUTO Brems(en)übersetzung f
    2. TECH Zusammenbau m
    3. RADIO, TV
    a) Zusammenschaltung f, Konferenzschaltung f
    b) Zuschaltung f
    4. a) Zusammenschluss m, Bündnis n
    b) Absprache f, Verständigung f
    * * *
    n.
    Ringsendung f.

    English-german dictionary > hookup

  • 94 bond

    bond1 v Kaution stellen; Schuld konsolidieren; verpfänden; hypothekarisch belasten
    1. Bund m, Bündnis n, Verbindung f;
    2. Abkommen n, Abmachung f, Übereinkommen n;
    3. Anleihe f, Pfandbrief m;
    4. schriftliche Verpflichtungserklärung f; Haftungsversprechen n; Bürgschaft f;
    5. Verpflichtung f, Verbindlichkeit f
    in bond unverzollt; zollamtlich verwahrt

    English-german law dictionary > bond

  • 95 combination

    1. Zusammenschluss f, Bündnis n; Kartell n; Konzern m;
    2. PATENTR patentfähige Zusammenstellung f;
    3. Gewerkschaft f

    English-german law dictionary > combination

  • 96 confederation

    1. Bündnis n, Vereinigung f, Bund m;
    2. WIRTSCHAFTSR Dachverband m

    English-german law dictionary > confederation

  • 97 alliance

    sb.
    (das) Bündnis (-ses -se)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > alliance

  • 98 коалиция

    ( в теории игр) Bündnis, Koalition

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > коалиция

  • 99 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 100 amicitia

    amīcitia, ae, f. (amicus), die Freundschaft (Ggstz. inimicitia), I) eig.: a) in bürgerlichen, gesellschaftlichen Verhältnissen, caritas et amicitia hominum, Cic.: amicitia vetus, Cic.: magna, innige, Cic.: amicitia intima, Nep.: est mihi amicitia cum alqo, Cic.: amicitia est inter alqos, Cic. (so auch ex quo firmiorem inter nos fore amicitiam, Ter.): amicitiam facere, iungere, gerere, dimittere, discindere, dissociare, dissolvere, Cic.: conferre se in amicitiam et fidem alcis, Cic.: alqm libenter in amicitiam accipere, Cic.: in amicitia manere, Cic.: amicitiam renuntiare, Cic.: esse in amicitia cum alqo, Nep.: aut propinquitate aut amicitiā contingere alqm, Liv.: multos amicitiā comprehendere, Cic.: Plur., amicitiae igni perspectae, Cic.: quaerere opes et amicitias, Hor.: amicitias coniungere, Cic.: amicitiae immortales, mortales inimicitiae debent esse, Liv.: conciliare amicitiarum studia (Ggstz. retinere), Iustin. – b) in politischen Verhältnissen, das Freundschaftsbündnis, zwischen zwei Völkern od. deren Oberhäuptern, amicitia et (ac) foedus, Sall.: amicitia ac societas od. societasque, Sall.: societas et amicitia od. amicitiaque, Cic. u. Sall.: amicitiae foedus, Sall.: amicitiam petere, appetere, Caes.: firmissima est inter pares amicitia, Curt.: accedere ad amicitiam alcis, Caes.: ceteros reges in amicitiam recipere, Sall.: in amicitiam populi Romani venire,
    ————
    Liv.: per Treveros venire Germanis in amicitiam, Caes.: in amicitia manere, Caes.: in amicitia cum fide permanere, Liv.: omni tempore in fide atque amicitia civitatis Aeduae fuisse, Caes.: sibi populoque Romano perpetuam gratiam atque amicitiam cum eo futuram, Caes.: permultos annos in amicitia fuisse, Liv.: amicitiam facere, Caes.: pacem atque amicitiam cum rege facere, Iustin.: amicitiam coniungere, Curt.: civitates in amicitia continere, Caes.: alqm a Caesaris amicitia avertere, Caes.: amicitiam Romanorum sequi, am Bunde mit den R. festhalten, Caes.: u. so amicitiam fidemque populi Romani sequi, Cic.: Caesaris amicitiam sequi, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: amicitiam sequi Atticorum, ein Bündnis mit den A. zu schließen suchen, Nep.: cum proximis civitatibus pacem et amicitiam confirmare, Caes.: Plur., amicitias parare, Sall.: regum amicitias sequi, die Fr. der Könige suchen, Sen. ep. – c) unter lebl. Gegenständen, die Sympathie, Verträglichkeit (Ggstz. odium), Plin.: unter Pflanzen, am. vitium, Plin.: am. rutae cum fico, Plin. – II) meton., wie unser Freundschaft = Freunde, Sing., afflicta amicitia (Ggstz. florens am.), Cic. Quinct. 93: hospitem nisi ex amicitia domini raro accipiat, Col.: Domitius Celer, ex intima eius amicitia, Tac. – Plur., parcet amicitiis et dignitatibus, Freunde u. Beamte, Cic.: increpuit amicitias muliebres, Tac. – Arch. Genet.
    ————
    amicitiai, Lucr. 3, 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amicitia

См. также в других словарях:

  • Bündnis 90 — Bündnis 90/Die Grünen; Die Grünen; Grüne (umgangssprachlich); Bündnisgrüne (umgangssprachlich) * * * Bündnis 90,   Zusammenschluss verschiedener aus der Bürgerbewegung der DDR erwachsener Organisationen, gegründet als Wahlbündnis am 7. 2. 1990,… …   Universal-Lexikon

  • Bündnis 05 — Logo ()   Basisdaten Art: Teilfraktion aus Ex Republikanern Ausrichtung: kommunalpolitisch Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis — Bündnis, s. Bund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bündnis — Bündnis, s. Allianz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bündnis — ↑Allianz, ↑Entente, ↑Föderation, ↑Koalition, ↑Liga, ↑Pakt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bündnis 90 — Das Bündnis 90 war ein Zusammenschluss von Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR, der während der Zeit der Wende entstand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis — Ein Bündnis ist ein vertraglich geregeltes Verhältnis zwischen gleichberechtigten Partnern. Bündnisse können natürliche Personen, juristische Personen oder Staaten untereinander abschließen, wobei dem Charakter nach das Bündnis zeitlich befristet …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis — Anbindung; Brücke (übertragen); Verbindung; Bindung; Bund; Liga; Union; Allianz; Koalition; Zusammenschluss; Konföderation; Staatenbund; …   Universal-Lexikon

  • Bündnis — Allianz, Block, Bund, Gemeinschaft, Koalition, Konföderation, Liaison, Liga, Pakt, Union, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss; (Politik): Assoziation, Entente, Föderation. * * * Bündnis,das:1.〈dasVerbündetsein〉Pakt·Bund·Zusammenschluss+Allian… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bündnis — Bụ̈nd·nis das; ses, se; ein Bündnis (mit jemandem) ein Zusammenschluss von Partnern (meist von Staaten), der auf einem Vertrag basiert und der oft den Zweck hat, dass man sich gegenseitig hilft ≈ Union <ein Bündnis eingehen, schließen> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bündnis — das Bündnis, se (Mittelstufe) Zusammenschluss von Staaten zur Verfolgung gemeinsamer Ziele Synonym: Bund Beispiel: Die beiden Staaten gingen miteinander ein Bündnis ein …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»