Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bündnis

  • 21 альянс

    алья́нс
    <>
    м ПОЛ Allianz f, Bündnis nt
    * * *
    n
    1) gener. Allianz
    2) obs. Alliance
    3) law. Bündnis, Vereinigung

    Универсальный русско-немецкий словарь > альянс

  • 22 alliance

    aljɑ̃s
    f
    1) POL Bund m, Bündnis n, Allianz f

    alliance secrètePOL Geheimbund m

    2) ( bague de mariage) Ehering m
    alliance
    alliance [aljãs]
    1 (engagement mutuel) Bündnis neutre; Beispiel: faire alliance sich verbünden
    2 (union) Beispiel: alliance entre deux personnes Verbindung féminin zwischen zwei Personen; Beispiel: par alliance angeheiratet; Beispiel: être [des] parents par alliance verschwägert sein
    3 (combinaison) Verbindung féminin
    4 (anneau) Ehering masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > alliance

  • 23 accede

    intransitive verb
    1) (assent) zustimmen (to Dat.)
    2) beitreten (to Dat.) [Abkommen, Bündnis]; antreten [Amt]

    accede [to the throne] — den Thron besteigen

    * * *
    [ək'si:d]
    - academic.ru/115000/accede_to">accede to
    * * *
    ac·cede
    [ækˈsi:d]
    vi ( form)
    1. (agree)
    to \accede to sth etw dat zustimmen
    to \accede to a demand/request einer Forderung/Bitte nachgeben
    to \accede to a proposal in einen Vorschlag einwilligen
    2. (assume)
    to \accede to a position einen Posten übernehmen
    to \accede to the throne den Thron besteigen
    to \accede to sb's title jds Titel übernehmen
    3. (become member)
    to \accede to sth etw dat beitreten
    * * *
    [k'siːd]
    vi
    1)

    to accede to the Premiership/office of President — die Nachfolge als Premierminister/Präsident antreten

    2) (= agree) zustimmen (
    to +dat); (= yield) einwilligen (to in +acc)
    3)
    * * *
    accede [ækˈsiːd] v/i
    1. (to) beipflichten (dat), eingehen (auf akk), zustimmen (dat):
    2. beitreten (to dat):
    3. (to) gelangen (zu), erhalten (akk):
    accede to an office ein Amt antreten;
    accede to power die Macht übernehmen, die Regierung antreten;
    accede to the throne den Thron besteigen
    4. JUR zuwachsen (to dat)
    * * *
    intransitive verb
    1) (assent) zustimmen (to Dat.)
    2) beitreten (to Dat.) [Abkommen, Bündnis]; antreten [Amt]

    accede [to the throne] — den Thron besteigen

    * * *
    v.
    antreten (Amt) v.
    beipflichten v.
    zustimmen v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > accede

  • 24 conclude

    1. transitive verb
    1) (end) beschließen; beenden
    2) (infer) schließen; folgern
    3) (reach decision) beschließen
    4) (agree on) schließen [Bündnis, Vertrag]
    2. intransitive verb
    (end) schließen
    * * *
    [kən'klu:d]
    1) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) schließen
    2) (to come to believe: We concluded that you weren't coming.) folgern
    - academic.ru/15042/conclusion">conclusion
    - conclusive
    - conclusively
    - conclusiveness
    * * *
    con·clude
    [kənˈklu:d]
    I. vi enden, schließen
    “well, that's all I have to say,” he \concluded „so, mehr habe ich nicht zu sagen“, meinte er abschließend
    II. vt
    1. (finish)
    to \conclude sth [with sth] speech etw [mit etw dat] [ab]schließen [o beenden
    to \conclude sth etw beschließen
    we talked all night, but nothing was \concluded wir redeten die ganze Nacht, kamen aber zu keinem Ergebnis
    to \conclude [from sth] that... [aus etw dat] schließen [o schlussfolgern], dass...
    4. LAW
    to \conclude an agreement/a peace treaty ein Abkommen/einen Friedensvertrag schließen
    to \conclude a contract einen Vertrag abschließen
    * * *
    [kən'kluːd]
    1. vt
    1) (= end) meeting, letter, speech beenden, schließen; meal abschließen, beenden

    this, gentlemen, concludes our business and now, to conclude tonight's programmes — damit, meine Herren, sind wir mit unserer Besprechung am Ende zum Abschluss unseres heutigen Abendprogramms

    2) (= arrange) treaty, transaction, deal abschließen
    3) (= infer) schließen, folgern (from aus)
    4) (= decide, come to conclusion) zu dem Schluss kommen
    2. vi
    (meetings, events) enden; (letter, speech etc also) schließen

    to conclude I would like to say..., I would like to conclude by saying... — abschließend möchte ich sagen...

    * * *
    conclude [kənˈkluːd]
    A v/t
    1. auch eine Rede etc beenden, (be-, ab)schließen ( beide:
    with mit):
    “to be concluded” „Schluss folgt“
    2. einen Vertrag etc (ab)schließen, ein Abkommen treffen
    3. etwas folgern, schließen ( beide:
    from aus):
    conclude that … zu dem Schluss oder der Überzeugung oder der Ansicht oder dem Ergebnis kommen, dass …
    4. beschließen, entscheiden
    B v/i
    1. schließen, enden, aufhören ( alle:
    with mit):
    he concluded by saying zum Schluss sagte er
    2. sich entscheiden oder entschließen ( to do zu tun)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (end) beschließen; beenden
    2) (infer) schließen; folgern
    3) (reach decision) beschließen
    4) (agree on) schließen [Bündnis, Vertrag]
    2. intransitive verb
    (end) schließen
    * * *
    (from) v.
    folgern v.
    schließen (aus) v. (with) v.
    aufhören (mit) v.
    enden v.
    schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen) v.
    abschließen v.
    beenden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.
    zu Ende führen ausdr.

    English-german dictionary > conclude

  • 25 entente

    en·tente, en·tente cor·diale
    [ˌɑ͂:(n)ˈtɑ͂:(n)tkɔ:diˈɑ:l, AM ɑ:nˈtɑ:ntkɔ:r-]
    n POL Bündnis nt, Entente f
    the \entente cordiale HIST die Entente cordiale
    * * *
    entente [ɑ̃ːnˈtɑ̃ːnt] s Bündnis n, Entente f:

    English-german dictionary > entente

  • 26 federation

    noun
    (group of states) Bündnis, das; Föderation, die; (society) Bund, der
    * * *
    noun (people, societies, unions, states etc joined together for a common purpose: the International Federation of Actors.) der Bund
    * * *
    fed·era·tion
    [ˌfedərˈeɪʃən, AM -əˈreɪ-]
    n
    1. (group) Föderation f, Bundesstaat m
    2. ECON, FIN (group of companies) Verband m, Syndikat nt
    3. no pl (uniting) Föderation f, politischer Zusammenschluss
    * * *
    ["fedə'reISən]
    n
    1) (= act) Zusammenschluss m, Föderation f (rare)
    2) (= league) Föderation f, Bund m
    * * *
    1. Föderation f, (politischer) Zusammenschluss, Vereinigung f
    2. WIRTSCH Föderation f, (Zentral-, Dach)Verband m
    3. POL
    a) Bundesstaat m
    b) Föderation f, Staatenbund m
    4. (Sport- etc) Verband m
    fed. abk
    * * *
    noun
    (group of states) Bündnis, das; Föderation, die; (society) Bund, der
    * * *
    n.
    Bund -e m.
    Föderation f.
    Vereinigung f.

    English-german dictionary > federation

  • 27 go into

    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into publishingins Verlagswesen gehen

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2), 31)
    * * *
    1) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) untersuchen
    2) (to discuss in detail: I don't want to go into the problems at the moment.) eingehen auf
    * * *
    vi
    1. (start)
    to \go into into sth:
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt
    to \go into into action in Aktion treten
    to \go into into a coma ins Koma fallen
    to \go into into effect in Kraft treten
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen fam
    to \go into into hysterics hysterisch werden
    to \go into into labour [or AM labor] [die] Wehen bekommen
    to \go into into mourning trauern
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    2. (begin career in)
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden
    to \go into into medicine/politics in die Medizin/die Politik gehen
    to \go into into service BRIT ( dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    3. (begin producing)
    to \go into into sth:
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbstständig
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw untersuchen; (discuss) etw erörtern
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen
    to \go into into detail ins Detail gehen
    5. (be invested in)
    to \go into into sth:
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    6. (be used in)
    to \go into into sth:
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    to \go into into sth etw dat beitreten
    to \go into into the army zur Armee gehen
    to \go into into a club/an organization einem Klub/einer Organisation beitreten
    to \go into into hospital/a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9. MATH
    to \go into into sth:
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei
    * * *
    go into v/i
    1. hineingehen in (akk):
    the money went into his private account das Geld ging auf sein Privatkonto
    2. einen Beruf ergreifen, in ein Geschäft etc eintreten:
    go into business Geschäftsmann werden;
    go into the police zur Polizei gehen;
    go into politics in die Politik gehen
    3. geraten in (akk):
    go into a faint ohnmächtig werden
    4. (genau) untersuchen oder prüfen, einer Sache auf den Grund gehen
    5. go1 C 8
    * * *
    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also go 1. 2), 31)
    * * *
    expr.
    enthalten sein ausdr.

    English-german dictionary > go into

  • 28 alianza

    a'lǐanθa
    f
    1) Allianz f, Vereinigung f
    2) POL Bund m, Bündnis n, Vereinigung f
    3) ( anillo de boda) Ehering m
    sustantivo femenino
    1. [pacto] Allianz die
    2. [parentesco] Verbindung die
    3. [anillo] Ehering der
    alianza
    alianza [ali'aṇθa]
    num2num (anillo) Ehering masculino

    Diccionario Español-Alemán > alianza

  • 29 coligación

    koliɡ̱a'θǐɔn
    f
    ( trabazón de las cosas entre sí) Verbindung f, Bund m, Bündnis n
    coligación
    coligación [koliγa'θjon]
    Verbindung femenino, Bündnis neutro

    Diccionario Español-Alemán > coligación

  • 30 confederación

    kɔmfeđera'θǐɔn
    f
    1) Bund m, Bündnis n

    confederación de sindicatos/confederación sindical — Gewerkschaftsbund m

    2) POL Konföderation f, Vereinigung f
    sustantivo femenino
    1. [de estados] Staatenbund der
    2. [de asociaciones] Verband der
    ————————
    Confederación sustantivo femenino
    confederación
    confederación [ko98780C67ɱ98780C67feðera'θjon]
    Bündnis neutro; (entre Estados) Konföderation femenino

    Diccionario Español-Alemán > confederación

  • 31 foedus

    1. foedus, a, um (vgl. griech. πίθηκος für *φίθηκος, der Affe, der Häßliche), garstig, widrig, ekelhaft, häßlich, scheußlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, gräßlich, schimpflich, verächtlich, entsetzlich, a) physisch: α) v. Lebl.: sapor, Lucr.: odor, Plin.: locus, Sall.: f. et olidus venter, Sen.: f. oculi, stiere Augen, Sall.: tempestas, Verg. u. Liv.: strages (Gemetzel), Liv.: foeda omnia ac deformia visa (sunt), lauter gräßliche und häßliche Mißgestalten, Liv.: m. Dat. für wen? pestilentia foeda homini, gräßlich, verderblich für den M., Liv. – m. 2. Supin.: foeda aspectu, Liv.: o rem non modo visu foedam sed etiam auditu! Cic.: cetera visu quam dictu foediora, Liv. – m. Infin. st. des 2. Supin., horrida cernique foedaque contingi, Lucan. 3, 348: u. m. folg. Acc. u. Infin., nec foedum alii nec turpe putarent praecones fieri, Iuven. 7, 5: versum in oratione fieri multo foedissimum est, Quint. 9, 4, 72. – β) v. leb. Wesen: tibi videtur foedus, Ter.: hic corpore deformis est, aspectu foedus, Sen.: monstrum foedissimum, Cic.: cum ipse foedissimus esset, Quint. – volucres foedae, Tac.: cimices, foedissimum animal, Plin. – b) moralisch: α) v. Lebl.: facinus, Ter.: bellum foedissimum, Cic.: luxuria senectuti foedissima, Cic.: epularum foeda et inexplebilis libido, Tac. – Compar. m. Infin., ludos vero non facere, quid foedius? Cic. ad Att. 15, 10. – m. 2.
    ————
    Supin., foedum inceptu, foedum exitu, Liv.: foedum relatu, grausig zu erzählen, Ov. – β) v. Pers.: homo, Sall.: Capito avaritiā et libidine foedus ac maculosus, Tac.: an ille... foedior atque inquinatior in Cn. Pompeio accusando quam in universo senatu vituperando fuit? Cic.: foedissimus quisque, der Ärgste, Verworfenste, Tac.
    ————————
    2. foedus, eris, n. (fīdo), das Bündnis, I) eig.: a) zwischen Fürsten u. freien Staaten, Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere cum alqo od. icere od. ferire, Cic., od. componere od. pangere, Verg.: foedus et amicitiam dare, Sall.: mittere se in foedera, eingehen, Verg.: foedus frangere, rumpere, violare, Cic., od. solvere, Verg. – non foedere pax Caudina, sed per sponsionem facta est, Liv. – b) zwischen einzelnen, der Bund, Vertrag, die Bestimmung, die Verbindung, f. civile et humanum, Liv.: f. amicitiae, Freundschaftsbündnis, Ov.; u. so bl. foedus, Cic. de fin. 2, 83: f. hospitii, Iustin.: amorum, Liebesverbindung, Cic.: scelerum, Cic.: thalami, Ehe, Ov.: caelestia foedera, Ehen der Götter, Ov.: dare foedera per divos, Treue geloben (schwören), Tibull.: contra data foedera, gegen das gegebene (verpfändete) Wort, Ov. – II) poet. übtr., die Anordnung, das Gesetz, Verg. u.a. – arch. Genet. Plur. foedesum, nach Varro LL. 7, 27. – arch. Nbf. foidus, Tab. Heracl. ap. Mazochi p. 410.
    ————————
    3. foedus, ī, m., altlat. = hoedus, Paul. ex Fest. 84, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > foedus

  • 32 iungo

    iungo, iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. yunákti, verbindet; griech. ζυγ in ζεύγνυμι, ζυγόν), verbinden, vereinigen, zusammenfügen, z usammenknüpfen, I) eig.: A) im allg.: res inter se, Cic.: uniones inter se, Sen.: alqd cum alqa re, Cic.: dextram dextrae, Verg.: libellum epistulae, beifügen, Plin. ep.: equum equo, ein Pf. auf das andere antreiben, Caes.: naves, carros, aneinander befestigen, -spannen, Caes.: membra, wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, küßt sie, Ov.: iungunt oscula, sie küssen sich, Petron. – iuncta facere, verbinden, Cic.: fluvium ponte iungere, eine Brücke über den Fluß schlagen, einen Fluß überbrücken (griech. ζευγνύνκι), Liv.: amnem ponte iungere, Curt.: so auch pontem, Tac.: quotiens concretus gelu Danuvius iunxerat ripas, Flor.: fossas saltu, darüberspringen, Stat.: gradus, zusammen gehen, Sil.: cursum equis, gleichen Lauf mit den Pf. halten, Liv.: ostia, verschließen, zumachen, Iuven. – refl., iungere castris, sich mit dem L. verbinden, Verg. Aen. 10, 240.
    B) insbes.: 1) anspannen, a) Tiere = anschirren, equos ad currum, Plin., od. curru (Dat.), Verg.: camelos ad currum, Lampr.: canes quaternos ad currum,
    ————
    Lampr.: iungentur gryphes equis, Verg. – m. bl. Acc., equos, Lucr. u.a.: sibi et leones et tigres, Lampr.: oft im Partiz., iuncti boves, ein Ochsengespann, Ov. u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis od. bl. iunctis vehi, auf einem Zweigespann, im Wagen fahren, Nep. u. Plin. ep. – b) einen Wagen usw. = bespannen, raeda equis iuncta, Cic.: currus albis equis iunctus, Liv.: iunctum vehiculum, Liv. u.a. – 2) Wunden usw. heilend verbinden = sich schließen machen, heilen, vulnera, Scrib. Larg. u. Stat.: orae iunctae, Cels. – 3) liebend verbinden = Beischlaf halten, corpus, u. absol., Lucr. u. Ov. – 4) räumlich zusammenstoßen lassen, fundos, zusammenkaufen, Petron.: longos fines agrorum, Lucan. – im Passiv medial (v. Örtl.) = an einen Ort usw. anstoßen, angrenzen, ihm nahe liegen, Taurus montibus iungitur, Curt.: silvae campo iunctae, Curt.: Italia Dalmatis iuncta, Vell.: Iano loca iuncta, Ov.: hortulus, qui Academiae iunctus fuit, Apul.: poet., iuncta aquilonibus Arctos (= Nordpol), Ov. – u. dah. 5) zeitlich verbinden, aneinanderreihen, unmittelbar folgen lassen, noctem diei plerumque, Val. Max.: diei noctem pervigilem, Iustin.: somnum morti, Petron.: consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t.
    ————
    t. = Truppen miteinander vereinigen, zueinanderstoßen lassen, sibi exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: iunget vix tria verba, zusammenreimen = vorbringen, Mart.: cum hominibus nostris consuetudines, amicitias, res rationesque iungebat, Cic.: iuncta cum viribus ars, Ov. – m. bl. Abl., quae quo maior est vis, hoc est magis probitate iungenda summāque prudentiā, Cic.: improbitas scelere iuncta, Cic.: insania iuncta stultitiā, Cic. – m. Dat., priori posterius, posteriori superius non iungitur, Cic.: indignatio iuncta conquestioni, Cic.
    B) insbes.: 1) in Liebe verbinden, vermählen, alqm secum matrimonio, Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, se alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore iunctae, Prop.: übtr., iuncta vitis ulmo, Ov. – amores, Tibull. – 2) durch Verwandtschaft, Wahlverwandtschaft, Freundschaft verbinden, se ad alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., a sanguine materno iunctus, Ov.: amicitiā vetustā puer puero iunctus, Ov.: ab usu modico tibi iunctus, Ov.: amici iuncti, Hor. – u. ein Verwandtschafts- usw. Bündnis knüp-
    ————
    fen, schließen, affinitatem cum alqo, Liv.: amicitiam cum alqo, Cic. – 3) politisch verbinden, u. zwar refl. se iung. od. medial iungi, sich mit jmd. verbinden, sich an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u. ein Bündnis usw. knüpfen, schließen, foedus, pacem, Liv. – 4) Wörter gramm. od. rhet. verbinden, a) als gramm. t. t. = aus zwei Wörtern eins zusammensetzen, iungitur (verbum) ex corrupto et integro, ut malevolus, Quint. 1, 5, 68: so iuncta verba, Cic. or. 186; part. or. 53. – b) als rhet. t. t., die Wörter wohlklingend verbinden, verba in textu iungantur, Quint. 9, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iungo

  • 33 societas

    societās, ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft, Verbindung mit anderen im Guten und Bösen, die Teilnahme, Gemeinschaft, das Bündnis, Komplott, die Verbindung unter den Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, Cic.: regni, Liv.: nominum, Plin.: sceleris, Cic.: gravissimi facti, Verb. zu einer so höchst ruhmvollen Tat, Cic.: societatem coire, statuere, inire, conflare, Cic.: societatem conciliare, Cic.: societatem confirmare, Cic.: ad societatem periculorum accedere, Cic.: venire in societatem laudum alcis, teilnehmen an usw., Cic.: nulla societas nobis cum tyrannis, et potius summa distractio est, Cic.: neque naturae societas ulla cum somniis est, Cic.: societatem labefactare, dirimere, Cic.: a societate se seiungere, Cic.: alqm ad gaudii societatem vocare, teilnehmen lassen an der Fr., Fronto. – II) insbes.: 1) die Handelsgesellschaft, a) übh.; societatem facere, Cic.: societatem gerere, führen, besorgen, Cic.: iudicium societatis, gerichtliche Untersuchung wegen Untreue jmds. gegen seinen Handelskompagnon, Cic. – b) die Gesellschhaft der General- oder Staatspächter (publicani), die in Gemeinschaft vom Staate pachteten, Bithynica, Cic.: magister societatis, Cic. – 2) das förm-
    ————
    liche Bündnis zwischen zwei Staaten od. Fürsten, societatem cum alqo coniungere, Sall.: societatem habere cum alqo, Nep.: societatem belli facere, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > societas

  • 34 alleanza

    alleanza
    alleanza [alle'antsa]
      sostantivo Feminin
    Allianz Feminin, Bündnis neutro; stringere un'alleanza ein Bündnis schließen

    Dizionario italiano-tedesco > alleanza

  • 35 covenant

    cov·enant [ʼkʌvənənt] n
    1) ( legal agreement) vertragliches Abkommen
    2) rel Bündnis nt;
    God's \covenant with Abraham Gottes Bündnis mit Abraham
    3) ( clause) Vertragsabrede f;
    restrictive \covenant restriktive Vertragsklausel
    4) ( Brit) ( charity donation) [vertragliche] Zusicherung einer regelmäßigen Spende vt ( Brit)
    to \covenant sth etw vertraglich vereinen vi sich akk vertraglich verpflichten;
    to \covenant to do sth vertraglich vereinbaren, etw zu tun

    English-German students dictionary > covenant

  • 36 savez

    Bund m (-[e]s, "-e), Unio'n f (-, -en); Bündnis n (-sses, -sse); Verbindung f (-, -en); Verba'nd m (-[e]s, "-e), Verei'nigung f (-, -en); s. država Staatenbund m; s, švicarskih država Eidgenossenschaft (-); s. naroda Völkerbund m; obrambeni s. Schutzbündnis n; studentski s. Studenten - verbindung (-vereinigung f; Savez komunista Jugoslavije Bund der Kommunisten Jugoslawiens; SSSR Unio'n der Sozialistischen Sowje'trepubliken f; sklopiti s. einen Bund schließen (ein Bündnis eingehen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > savez

  • 37 союз

    м
    1) ( единение) Bund m (умл.), Bündnis n (-ss-)

    Сою́з Сове́тских Социалисти́ческих Респу́блик ист. — die Unión der Sozialístischen Sowjétrepubliken (сокр. UdSSR)

    Сове́тский Сою́з ист. — Sowjétunion f (сокр. SU)

    Австрали́йский Сою́з — der Austrálische Bund

    3) (объединение организаций, государств) Bündnis n; Alliánz f

    сою́з госуда́рств — Stáatenbund m

    Североатланти́ческий Сою́з — die Nórdatlantische Alliánz

    4) (объединение, общество) Verbánd m (умл.), Veréin m, Veréinigung f

    профессиона́льный сою́з — Gewérkschaft f

    Сою́з писа́телей — Schríftstellerverband m (умл.)

    5) грам. Konjunktión f, Bíndewort n (умл.)

    Новый русско-немецкий словарь > союз

  • 38 allians

    allians [ali'aŋs] (-en; -er) Bündnis n, Bund m, Allianz f;
    ingå allians ein Bündnis schließen

    Svensk-tysk ordbok > allians

  • 39 τέμνω

    τέμνω, (1) schneiden, zerschneiden, zerhauen, zerspalten; bes. (a) von Menschen: verwunden, auch niederhauen, zusammenhauen; κάρα τέμνειν, abschneiden. Aber auch oft vom Schneiden des Wundarztes, gew. neben καίειν, welche beiden Tätigkeiten hauptsächlich die Kunst desselben ausmachten; (b) von Tieren: zerstückeln, zerlegen; bes. schlachten, zum Opfer; ἐρίφους, κάπρον, verschneiden, castrare. Ὅρκια πιστὰ τάμνειν, einen Vertrag oder ein Bündnis schließen, indem man dabei die üblichen feierlichen Opfer veranstaltete, eigentlich also die Eidesopfer vollziehen; ϑάνατόν νύ τοι ὅρκι' ἔταμνον, dir zum Tode schloß ich das Bündnis; (c) von Bäumen u. Holz übh., abhauen, behauen; δοῦρα τάμνεσϑαι, sich Bauholz fällen; λίϑους τάμνεσϑαι, Steine behauen; φάρμακον τέμνειν, ein Heilkraut abschneiden, Heil- oder Zaubermittel aus abgeschnittenen Kräutern und Wurzeln bereiten; τέμνειν δίχα, entzwei schneiden; σῖτον τέμνειν, Getreide abmähen; χώραν, γῆν τέμνειν, = ein Land durch Abhauen der Obstbäume und Abschneiden der Feldfrüchte verwüsten; (2) durch Abgrenzung, gleichsam aus etwas Größerem herausschneiden, absondern; übh. scheiden, sondern; τάμνοντ' ἀμφὶ βοῶν ἀγέλας, sie schnitten die Herden für sich ab; τέμνειν ὀχετούς, Gräben ziehen, stechen; τέμνειν ὁδούς, Wege ziehen, anlegen, bahnen. Daher auch (3) von der Bewegung durch einen Raum hin, durchschneiden; bes. vom Schiffe, das in seinem Laufe das Meer durchschneidet; ὁδόν u. dgl., einen Weg einschlagen; μαχᾶν τέμνειν τέλος, sie beendigen; ἀνδρῶν ἐλπίδες τάμνουσαι ψεύδη, die durch Lüge gehenden Hoffnungen; τέμνειν, gradezu für 'gehen' gebraucht; dah. μέσον τέμνειν, die Mittelstraße halten; übertr., τίν' ἀμφ' αὑτᾶς ἔτι πόρον τέμνω; welchen Weg soll ich einschlagen, welche Mittel finden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τέμνω

  • 40 alians

    alians [aljaw̃s] < gen -u> m
    (książk: sojusz) Allianz f, Bündnis nt
    wejść w \alians z kimś mit jdm ein Bündnis eingehen, sich +akk mit jdm verbünden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > alians

См. также в других словарях:

  • Bündnis 90 — Bündnis 90/Die Grünen; Die Grünen; Grüne (umgangssprachlich); Bündnisgrüne (umgangssprachlich) * * * Bündnis 90,   Zusammenschluss verschiedener aus der Bürgerbewegung der DDR erwachsener Organisationen, gegründet als Wahlbündnis am 7. 2. 1990,… …   Universal-Lexikon

  • Bündnis 05 — Logo ()   Basisdaten Art: Teilfraktion aus Ex Republikanern Ausrichtung: kommunalpolitisch Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis — Bündnis, s. Bund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bündnis — Bündnis, s. Allianz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bündnis — ↑Allianz, ↑Entente, ↑Föderation, ↑Koalition, ↑Liga, ↑Pakt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bündnis 90 — Das Bündnis 90 war ein Zusammenschluss von Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR, der während der Zeit der Wende entstand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis — Ein Bündnis ist ein vertraglich geregeltes Verhältnis zwischen gleichberechtigten Partnern. Bündnisse können natürliche Personen, juristische Personen oder Staaten untereinander abschließen, wobei dem Charakter nach das Bündnis zeitlich befristet …   Deutsch Wikipedia

  • Bündnis — Anbindung; Brücke (übertragen); Verbindung; Bindung; Bund; Liga; Union; Allianz; Koalition; Zusammenschluss; Konföderation; Staatenbund; …   Universal-Lexikon

  • Bündnis — Allianz, Block, Bund, Gemeinschaft, Koalition, Konföderation, Liaison, Liga, Pakt, Union, Verbindung, Vereinigung, Zusammenschluss; (Politik): Assoziation, Entente, Föderation. * * * Bündnis,das:1.〈dasVerbündetsein〉Pakt·Bund·Zusammenschluss+Allian… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bündnis — Bụ̈nd·nis das; ses, se; ein Bündnis (mit jemandem) ein Zusammenschluss von Partnern (meist von Staaten), der auf einem Vertrag basiert und der oft den Zweck hat, dass man sich gegenseitig hilft ≈ Union <ein Bündnis eingehen, schließen> || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bündnis — das Bündnis, se (Mittelstufe) Zusammenschluss von Staaten zur Verfolgung gemeinsamer Ziele Synonym: Bund Beispiel: Die beiden Staaten gingen miteinander ein Bündnis ein …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»