Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aussicht

  • 61 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 62 prospectivus

    prōspectīvus, a, um (prospicio), zur Aussicht gehörig, fenestrae, der Aussicht wegen angelegte, Cod. Iust. 8, 10, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospectivus

  • 63 prospicio

    prōspicio, spēxī, spectum, ere (pro u. specio), I) intr. aus der Ferne herabschauen, herausschauen, vorwärts-, in die Ferne hinsehen, -hinschauen, A) eig.: 1) übh.: per fenestras, aus den F. sehen, Ambros.: ex castris in urbem, Caes.: parum prospiciunt oculi, sehen nicht gut in die Ferne, Ter.: multum, weit sehen, weite Aussicht haben, Cic.: Venus prospiciens, eine Statue auf Cypern, Ov.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro sat. Men. 260. – 2) insbes., nach allen Seiten sich umsehen, achtgeben, puer ab ianua prospiciens, Nep. Hann. 12, 4: pavorem simulans (feles) prospexit toto die, gab acht, lauerte, Phaedr. 2, 4, 10. – B) bildl.: a) Vorsicht anwenden, Vorsorge-, Fürsorge tragen, nisi prospicis, Ter.: prospicite, Cic.: nisi prospectum aliquid est, Ter.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. folg. ne u. Konj., Caes.: m. folg. Dat., sociis, Cic.: patriae, Cic.: vectigalibus, Cic.: liberis suis, Nep.: malo, vorbeugen, Cic. – b) übtr., quaedam etiam serunda non tam propter praesentem fructum, quam in annum prospicientem, Varro r. r. 1, 23, 3. – II) tr. von fern od. in der Ferne vor sich sehen, vor sich erblicken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: regiones circumcirca, Serv. Sulp. in Cic. ep.: campos longe, Verg.: alqm procul, Verg.: Italiam ab unda, Verg.: moenia urbis Tarpeia de rupe, Lucan. – b) insbes.: α) nach etwas in die
    ————
    Ferne ausschauen, -sich umsehen, ex speculis adventantem hostium classem, Liv. 21, 49, 8. – β) etwas von fern mit ansehen, einer Sache von fern zuschauen, incendium e Tiberiana domo, Suet.: e triclinio ardentem rogum, Suet. – γ) etwas nur von fern erblicken, nur einen Blick aus der Ferne in etw. tun = nicht ordentlich betreten, -besuchen, prospeximus curiam, Plin. ep.: neque prospexisse castra contentus, Plin. pan.: vitam (v. einem als Kind Sterbenden), Sen. – 2) übtr., v. Örtl., die Aussicht auf etw. haben, -gewähren, domus prospicit agros, Hor.: villa lacum prospicit, Plin. ep.: cubiculum valvis cryptoporticum, fenestrā prospicit mare, Plin. ep. – B) bildl.: 1) im Allg.: senex aut prospiciens senectutem das Alter schon vor sich sehend, sich dem Alter nähernd, Sen. ep. 33, 7. – 2) insbes.: a) etwas vorher-, voraussehen, casus futuros, Cic.: futura, Cic.: talem exitum vitae suae, Liv.: prospicientes animo exitum incauti a fraude fraterna iuvenis, Liv.: alios ego vidi ventos, alias prospexi animo procellas, Cic.: m. folg. indir. Frages., ut iam ante animo prospicere possis, quibus de rebus auditurus sis, Cic. – b) für etw. sorgen, etw. besorgen, anschaffen, verschaffen, ferramenta, Cic.: commeatus, Liv.: pecori suo hibernum et aestivum pabulum, Sen.: filiae maritum, Plin. ep.: sedem senectuti vestrae, Liv. – Synkop. Perf. prospexti, Ter. adelph. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prospicio

  • 64 affaccio

    affaccio
    affaccio [affat't∫o] <- cci>
      sostantivo Maskulin
    Aussicht Feminin (aus einem Fenster); diritto d'affaccio Anrecht auf unverbaute Aussicht

    Dizionario italiano-tedesco > affaccio

  • 65 inviting

    adjective
    einladend; verlockend [Gedanke, Vorstellung, Aussicht]; freundlich [Klima]; ansprechend [Anblick]
    * * *
    adjective ((negative uninviting) attractive or tempting: There was an inviting smell coming from the kitchen.) einladend
    * * *
    in·vit·ing
    [ɪnˈvaɪtɪŋ, AM -t̬-]
    1. (attractive) sight, weather einladend; appearance, fashion ansprechend
    2. (tempting) idea, prospect verlockend; gesture, smile einladend
    \inviting look einladender Blick
    an \inviting offer ein verlockendes Angebot
    * * *
    [In'vaItɪŋ]
    adj
    einladend; prospect, idea, meal, sea, water verlockend; room heimelig
    * * *
    inviting adj (adv invitingly) einladend, verlockend
    * * *
    adjective
    einladend; verlockend [Gedanke, Vorstellung, Aussicht]; freundlich [Klima]; ansprechend [Anblick]
    * * *
    adj.
    einladend adj.

    English-german dictionary > inviting

  • 66 line

    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    2) (telephone or telegraph cable) Leitung, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also academic.ru/35190/hold">hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    7) (row of words on a page) Zeile, die

    lines(actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    9) (series of persons or things) Reihe, die; (generations of family) Linie, die
    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    I 1. noun
    1) ((a piece of) thread, cord, rope etc: She hung the washing on the line; a fishing-rod and line.) die Leine
    2) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) die Linie
    3) (outline or shape especially relating to length or direction: The ship had very graceful lines; A dancer uses a mirror to improve his line.) die Konturen (pl.)
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) die Falte
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) die Reihe
    6) (a short letter: I'll drop him a line.) einige Zeilen
    7) (a series or group of persons which come one after the other especially in the same family: a line of kings.) die Abstammungslinie
    8) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) die Richtung
    9) (the railway or a single track of the railway: Passengers must cross the line by the bridge only.) die Eisenbahnlinie, das Gleis
    10) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) die Leitung
    11) (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) die Zeile
    12) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) die Linie
    13) (a group or class (of goods for sale) or a field of activity, interest etc: This has been a very popular new line; Computers are not really my line.) das Tätigkeitsfeld
    14) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) die Linie
    2. verb
    1) (to form lines along: Crowds lined the pavement to see the Queen.) säumen
    2) (to mark with lines.) linieren
    - lineage
    - linear
    - lines
    - linesman
    - hard lines! - in line for
    - in
    - out of line with
    - line up
    - read between the lines
    II verb
    1) (to cover on the inside: She lined the box with newspaper.) auskleiden
    2) (to put a lining in: She lined the dress with silk.) füttern
    * * *
    line1
    [laɪn]
    I. NOUN
    1. (mark) Linie f
    dividing \line Trennungslinie f
    straight \line gerade Linie
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2. SPORT Linie f
    3. MATH
    straight \line Gerade f
    4. (wrinkle) Falte f
    5. (contour) Linie f
    6. MUS Tonfolge f
    7. (equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8. (boundary) Grenze f, Grenzlinie f
    \line of credit FIN Kreditrahmen m, Kreditlinie f
    tree [or timber] \line Baumgrenze f
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass
    to cross the \line die Grenze überschreiten fig, zu weit gehen
    9. (cord) Leine f; (string) Schnur f
    [clothes] \line Wäscheleine f
    [fishing] \line Angelschnur f
    10. TELEC [Telefon]leitung f; (connection to network) Anschluss m
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?
    the \line is engaged/busy die Leitung ist besetzt
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!
    get off the \line! geh aus der Leitung!
    bad \line schlechte Verbindung
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben
    11. (set of tracks) Gleis nt; (specific train route) Strecke f
    the end of the \line die Endstation
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein fam
    rail \line Eisenbahnlinie f
    shipping \line Schifffahrtslinie f; (company) Reederei f
    13. (row of words, also in poem) Zeile f
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    14. (for actor)
    \lines pl Text m
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15. (information) Hinweis m
    to get a \line on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16. (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! fam
    \lines pl Strafarbeit f
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 mal... schreiben
    18. (row) Reihe f
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein
    to be in a \line in einer Reihe stehen
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen; (next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen
    to move into \line sich akk einreihen
    in \line with (level with) auf der gleichen Höhe wie
    in \line with demand bedarfsgerecht, bedarfsadäquat
    in \line with maturity FIN laufzeitbezogen, laufzeitabhängig
    in \line with requirements bedürfnisorientiert
    in \line with the market marktnah, marktgerecht, marktkonform
    to be in \line with sth (similar to) mit etw dat übereinstimmen
    the salaries of temporary employees were brought into \line with those of permanent staff die Gehälter Teilzeitbeschäftigter wurden an die der Vollzeitbeschäftigten angeglichen
    19. (succession) Linie f
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20. esp AM (queue) Schlange f
    to get in \line sich akk anstellen
    to stand in \line anstehen
    21. (product type) Sortiment nt; FASHION Kollektion f
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach; BRIT, AUS
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her
    spring/summer/fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f
    to have a good \line in [or AM of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22. (area of activity) Gebiet nt
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen
    what's your \line? was machen Sie beruflich?
    \line of business Branche f
    \line of research Forschungsgebiet nt
    \line of work Arbeitsgebiet nt
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten gehören
    \line of reasoning Gedankengang m
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...:
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen
    the \line of least resistence der Weg des geringsten Widerstandes
    \line of vision Blickrichtung f
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25. (policy) Linie f
    party \line Parteilinie f
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt
    to move into \line sich akk anpassen
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26. MIL (of defence) Linie f
    \line of battle Kampflinie f
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen
    front \line Front f
    27. (quantity of cocaine) Linie f fam
    to do a \line of coke, to do \lines koksen fam
    28. STOCKEX Aktienpaket nt
    29.
    all along the \line auf der ganzen Linie
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen
    in/out of \line with sb/sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen
    to be on the \line auf dem Spiel stehen
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen
    right down the \line esp AM voll und ganz
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen
    to \line sth paper etw linieren
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    2. (stand at intervals)
    to \line the streets die Straßen säumen geh
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    line2
    [laɪn]
    vt
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2. ( fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen
    to \line shelves Regale füllen
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen fam
    * * *
    line1 [laın]
    A s
    1. Linie f ( auch SPORT), Strich m:
    down the line (Tennis) die Linie entlang, longline;
    come off ( oder leave) one’s line sich von der Linie lösen (Tormann);
    2. a) (Hand- etc) Linie f:
    line of fate Schicksalslinie
    b) Falte f, Runzel f:
    lines of worry Sorgenfalten
    c) Zug m (im Gesicht)
    3. Zeile f:
    read between the lines fig zwischen den Zeilen lesen; drop C 9
    4. TV (Bild) Zeile f
    5. a) Vers m
    b) pl THEAT etc Rolle f, Text m: fluff B 3
    c) pl SCHULE Br Strafarbeit f, -aufgabe f
    6. pl (meist als sg konstruiert) besonders Br umg Trauschein m
    7. umg (on) Information f (über akk), Hinweis m (auf akk)
    8. US umg
    a) Platte f (Geschwätz)
    b) Tour f, Masche f (Trick)
    9. Linie f, Richtung f:
    a) MIL Angriffsrichtung,
    b) fig Taktik f;
    line of fire MIL etc Schusslinie f;
    get into sb’s line of fire jemandem in die Schusslinie geraten;
    a) Blickrichtung,
    b) auch line of vision Gesichtslinie, -achse f;
    hung on the line in Augenhöhe aufgehängt (Bild);
    he said sth along these lines er sagte etwas in dieser Richtung; resistance 1
    10. pl Grundsätze pl, Richtlinie(n) f(pl):
    the lines of his policy die Grundlinien seiner Politik;
    on ( oder along) the lines of nach dem Prinzip (gen);
    I would like to have sth on ( oder along) the lines of what you have ich möchte etwas von der Art wie Sie haben;
    a) nach diesen Grundsätzen,
    b) folgendermaßen;
    along general lines ganz allgemein, in großen Zügen;
    it is out of line for sb to do sth es entspricht nicht jemandes Art, etwas zu tun
    11. Art f und Weise f, Methode f, Verfahren n:
    line of approach (to) Art und Weise (etwas) anzupacken, Methode;
    line of argument (Art der) Beweisführung f;
    line of reasoning Denkweise;
    a) Auffassung f,
    b) Gedankengang m;
    take a strong line energisch auftreten oder werden ( with sb gegenüber jemandem);
    take a tougher line toward(s) härter vorgehen gegen, eine härtere Gangart einschlagen gegenüber;
    take the line that … den Standpunkt vertreten, dass …;
    don’t take that line with me! komm mir ja nicht so!;
    in the line of nach Art von (od gen);
    on strictly commercial lines auf streng geschäftlicher Grundlage, auf rein kommerzieller Basis; hard line 1
    12. Grenze f (auch fig), Grenzlinie f:
    overstep the line of good taste über die Grenzen des guten Geschmacks hinausgehen;
    there’s a very fine line between winning and losing Sieg und Niederlage liegen ganz dicht beieinander;
    be on the line auf dem Spiel stehen;
    your job is on the line auch es geht um deinen Job;
    draw the line die Grenze ziehen, haltmachen ( beide:
    at bei);
    I draw the line at that da hört es bei mir auf;
    go on the line US auf den Strich gehen umg;
    lay ( oder put) on the line sein Leben, seinen Ruf etc aufs Spiel setzen;
    lay it on the line that … in aller Deutlichkeit sagen, dass …;
    I’ll lay it on the line for you! umg das kann ich Ihnen genau sagen!;
    lines of responsibility Zuständigkeiten; demarcation
    13. pl
    a) Linien(führung) pl(f), Konturen pl, Form f
    b) Entwurf m
    c) TECH Riss m
    14. a) Reihe f, Kette f:
    a line of poplars eine Pappelreihe
    b) besonders US (Menschen-, auch Auto) Schlange f:
    stand in line anstehen, Schlange stehen ( beide:
    for um, nach);
    drive in line AUTO Kolonne fahren;
    be in line for fig Aussichten haben auf (akk);
    be second in line for the throne an zweiter Stelle der Thronfolge stehen
    15. Reihe f, Linie f:
    in line with fig in Übereinstimmung oder im Einklang mit;
    be in line fig übereinstimmen ( with mit);
    out of line aus der Flucht, nicht in einer Linie;
    be out of line fig nicht übereinstimmen ( with mit);
    a) in Einklang bringen ( with mit),
    b) auf Vordermann bringen umg;
    a) sich einordnen,
    b) MIL (in Reih und Glied) antreten,
    c) fig sich anschließen ( with dat);
    keep sb in line fig jemanden bei der Stange halten;
    step ( oder get) out of line fig aus der Reihe tanzen umg;
    in line of duty in Ausübung seines Dienstes oder seiner Pflicht; toe B 2
    16. a) (Abstammungs) Linie f
    b) (Ahnen- etc) Reihe f
    c) ZOOL (Zucht) Stamm m
    d) Familie f, Stamm m, Geschlecht n:
    the male line die männliche Linie;
    in the direct line in direkter Linie;
    line of succession Erbfolge f
    17. pl besonders Br Los n, Geschick n: hard line 2
    18. Fach n, Gebiet n, Sparte f:
    line (of business) Branche f, Geschäftszweig m;
    in the banking line im Bankfach oder -wesen;
    that’s not in my line
    a) das schlägt nicht in mein Fach,
    b) das liegt mir nicht;
    that’s more in my line das liegt mir schon eher
    19. (Verkehrs-, Eisenbahn- etc) Linie f, Strecke f, Route f, engS. BAHN Gleis n:
    the end of the line fig das (bittere) Ende;
    that’s the end of the line! fig Endstation!;
    he was at the end of the line fig er war am Ende
    20. (Flug- etc) Gesellschaft f
    21. a) besonders TEL Leitung f:
    get off the line aus der Leitung gehen;
    hold the line bleiben Sie am Apparat!; busy A 6, engaged 5, hot line
    b) besonders TEL Anschluss m
    c) TEL Amt n:
    can I have a line, please?
    22. TECH (Rohr) Leitung f:
    oil line Ölleitung
    23. TECH (Fertigungs) Straße f: packaging B
    24. WIRTSCH
    a) Sorte f, Warengattung f
    b) Posten m, Partie f
    c) Sortiment n
    d) Artikel m oder pl, Artikelserie f
    25. MIL
    a) Linie f:
    behind the enemy lines hinter den feindlichen Linien;
    line of battle Schlacht-, Gefechtslinie;
    line of communications rückwärtige Verbindungen pl;
    line of defence (US defense) (departure, retreat) Verteidigungs-(Ausgangs-, Rückzugs)linie
    b) Front f:
    go up the line nach vorn oder an die Front gehen;
    all along the line, down the line fig auf der ganzen Linie, auch voll und ganz;
    go down the line for US umg sich voll einsetzen für
    c) Fronttruppe(n) f(pl)
    26. GEOG Längen- oder Breitenkreis m:
    the Line der Äquator;
    cross the Line den Äquator überqueren
    27. SCHIFF Linie f:
    line abreast Dwarslinie;
    line ahead Kiellinie
    28. a) Leine f:
    hang the washing up on the line die Wäsche auf die Leine hängen
    b) Schnur f
    c) Seil n
    29. TEL etc
    a) Draht m
    b) Kabel n
    B v/i line up A 1, A 2
    C v/t
    1. Papier linieren, liniieren
    2. line up B 1
    3. zeichnen
    4. skizzieren
    5. das Gesicht (zer)furchen
    6. (ein)säumen:
    lined with trees von Bäumen (ein)gesäumt;
    thousands of people lined the streets Tausende von Menschen säumten die Straßen;
    soldiers lined the street Soldaten bildeten an der Straße Spalier
    line2 [laın] v/t
    1. ein Kleid etc füttern
    2. besonders TECH (auf der Innenseite) überziehen oder belegen, ausfüttern, -gießen, -kleiden, -schlagen ( alle:
    with mit), Bremsen, eine Kupplung belegen
    3. als Futter oder Überzug dienen für
    4. (an)füllen:
    line one’s pocket(s) ( oder purse) in die eigene Tasche arbeiten, sich bereichern, sich die Taschen füllen;
    line one’s stomach sich den Bauch vollschlagen umg
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    lines (actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    (US) n.
    Schlange -n f.
    Schlange -n f.
    (Menschen-, Auto (<-s>)-)
    Warteschlange f. (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Branche -n f.
    Furche -n f.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Leine -n f.
    Linie -n f.
    Reihe -n f.
    Richtung -en f.
    Runzel -n f.
    Strecke -n f.
    Strich -e m.
    Vers -e m.
    Zeile -n f. v.
    Spalier bilden ausdr.
    auskleiden v.

    English-german dictionary > line

  • 67 odds-on

    adjective
    gut [Chance, Aussicht]; hoch, klar [Favorit]

    be odds-on [favourite] to win/for something — klarer od. hoher Favorit/Favorit für etwas sein

    * * *
    adj inv sehr wahrscheinlich
    the \odds-on favourite der aussichtsreichste Favorit/die aussichtsreichste Favoritin
    * * *
    ['ɒdzɒn]
    1. adj

    for the jobsie hat die größten Aussichten, die Stelle zu bekommen

    he has an odds-on chance ( of winning) — er hat die besten (Gewinn)chancen

    2. adv

    it's odds-on that he'll comees ist so gut wie sicher, dass er kommt

    * * *
    odds-on adj (sehr) aussichtsreich (Kandidat etc):
    odds-on favo(u)rite hoher oder klarer Favorit;
    start odds-on als hoher oder klarer Favorit starten;
    it’s odds-on that … es sieht ganz so aus, als ob …; es ist so gut wie sicher, dass …;
    it’s odds-on that he won’t come er kommt sehr wahrscheinlich nicht;
    odds-on certainty sichere Sache;
    he is an odds-on certainty er hat die größten Chancen, sein Sieg steht so gut wie fest
    * * *
    adjective
    gut [Chance, Aussicht]; hoch, klar [Favorit]

    be odds-on [favourite] to win/for something — klarer od. hoher Favorit/Favorit für etwas sein

    English-german dictionary > odds-on

  • 68 open up

    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    1) (to open (a shop etc): I open up the shop at nine o'clock every morning.) öffnen
    2) (to open (a box etc) completely: He opened up the parcel.) öffnen
    3) (to open the (main) door of a building etc: `Open up!' shouted the policeman. `We know you are in there!') aufmachen
    * * *
    I. vi
    1. (start business) shop, store, etc. eröffnen, aufmachen; radio station auf Sendung gehen
    2. (become more confiding) person sich akk öffnen, auftauen fam
    3. (shoot) das Feuer eröffnen, losfeuern fam
    4. (accelerate) Gas geben, beschleunigen
    5.
    to wish the earth [or floor] would \open up up am liebsten in den [Erd]boden versinken wollen
    II. vt
    1. (from closed)
    to \open up up ⇆ a canal/a pipe einen Kanal/ein Rohr passierbar machen
    to \open up up ⇆ a car/a house/a store einen Wagen/ein Haus/einen Laden aufschließen
    to \open up up ⇆ a door/a window eine Tür/ein Fenster aufmachen
    2. (make available)
    to \open up up ⇆ sth etw zugänglich machen, etw öffnen
    the government plans to \open up up access to higher education die Regierung beabsichtigt, den Zugang zu höherer Bildung zu erleichtern
    to \open up land/territory up Land/Terrain erschließen
    to \open up up the possibility of doing sth die Möglichkeit eröffnen, etw zu tun
    3. (expand)
    to \open up up ⇆ sth etw erweitern
    to \open up up ⇆ sb jdn aufschneiden fam
    * * *
    1. vi
    1) (flower) sich öffnen, aufgehen; (fig) (prospects) sich eröffnen, sich ergeben, sich erschließen; (field, new horizons) sich auftun, sich erschließen
    2) (= become expansive) gesprächiger werden

    to open up about sthüber etw (acc) sprechen or reden

    3) (inf: accelerate) aufdrehen (inf)
    4) (= unlock doors of house, shop etc) aufschließen, aufmachen
    5) (= start up new shop) aufmachen
    6) (= start firing guns, enemy) das Feuer eröffnen
    7) (SPORT game) sich auflockern
    2. vt sep
    1) (= make accessible) territory, mine, prospects erschließen; new horizons etc auftun, erschließen; (= unblock) disused tunnel etc frei machen
    2) (= cut, make) passage bauen; gap schaffen; hole machen; (= make wider) hole größer or weiter machen, vergrößern
    3) (= unlock) house, shop, car etc aufschließen, aufmachen
    4) (= start) business eröffnen; shop also aufmachen; debate eröffnen
    5) (SPORT) game auflockern
    * * *
    A v/t
    1. aufmachen, aufschließen:
    open up old wounds fig alte Wunden aufreißen
    2. einen neuen Markt etc erschließen, neue Möglichkeiten etc eröffnen
    3. SPORT die Verteidigung aufreißen
    B v/i
    1. aufmachen ( auch SPORT), aufschließen
    2. MIL das Feuer eröffnen (at, on auf akk)
    3. fig
    a) loslegen ( with mit Worten, Schlägen etc)
    b) auftauen, mitteilsam werden:
    he finally opened up about ( oder on) his problems er sprach endlich freier über seine Probleme
    4. sich zeigen, sich auftun (Möglichkeiten etc)
    5. SPORT an Farbe gewinnen (Spiel)
    * * *
    1. transitive verb
    1) aufmachen (ugs.); öffnen; aufschlagen [Buch]
    2) (form or make by cutting etc.) machen [Loch, Riß]
    3) (establish, make more accessible) eröffnen [Laden, Filiale]; erschließen [neue Märkte usw.]
    2. intransitive verb
    1) [Blüte, Knospe:] sich öffnen
    2) (be established) [Filiale:] eröffnet werden; [Firma:] sich niederlassen
    3) (appear, be revealed) entstehen; [Aussichten, Möglichkeiten:] sich eröffnen

    open up before somebody[Blick, Aussicht:] sich jemandem bieten; [neue Welt:] sich vor jemandem auftun

    4) (talk freely) gesprächig werden
    * * *
    v.
    aufmachen v.

    English-german dictionary > open up

  • 69 quail

    I noun
    , pl. same or quails (Ornith.) Wachtel, die
    II intransitive verb
    [Person:] [ver]zagen, den Mut sinken lassen
    * * *
    [kweil]
    (to draw back in fear; to shudder: The little boy quailed at the teacher's angry voice.) verzagen
    * * *
    quail1
    <pl -s or ->
    [kweɪl]
    n
    1. (bird) Wachtel f
    quail2
    [kweɪl]
    vi bangen geh, verzagen geh, den Mut verlieren [o sinken lassen]
    she \quailed with fear ihr war angst und bange
    he \quailed before the consequences ihm bangte vor den Konsequenzen
    * * *
    I [kweɪl]
    vi
    (vor Angst) zittern or beben (before vor +dat) II
    n (ORN)
    Wachtel f
    * * *
    quail1 [kweıl] pl quails, besonders koll quail s
    1. ORN Wachtel f
    2. US sl Schnepfe f (Mädchen, Frau)
    quail2 [kweıl] v/i
    1. verzagen, den Mut verlieren
    2. zittern ( with vor dat; at bei einem Gedanken etc)
    * * *
    I noun
    , pl. same or quails (Ornith.) Wachtel, die
    II intransitive verb
    [Person:] [ver]zagen, den Mut sinken lassen
    * * *
    n.
    Wachtel -n f.

    English-german dictionary > quail

  • 70 shut out

    transitive verb
    aussperren; versperren [Aussicht]; (exclude from view) verdecken; (prevent) ausschließen [Gefahr, Möglichkeit]
    * * *
    vt
    to \shut out out ⇆ sth etw ausschließen; ( fig) thoughts etw verdrängen
    the double glazing \shut outs out most of the traffic noise die doppelten Fenster halten den größten Teil des Verkehrlärms ab
    to \shut out out the light das Licht abschirmen
    to \shut out out the memory of sth die Erinnerung an etw akk ausschalten
    to \shut out out pain Schmerz ausschalten
    to \shut out out sb [from [or of] sth] jdn [von etw dat] ausschließen a. fig
    to \shut out sb out of power jdn nicht an der Macht teilhaben lassen
    3. SPORT (prevent from scoring)
    to \shut out out ⇆ sb jdn zu null schlagen
    * * *
    vt sep
    1) person, oneself aussperren (of aus); view versperren; light, world nicht hereinlassen (of in +acc)

    don't shut the sun out —

    draw the curtains to shut out the light — zieh die Vorhänge zu, damit das Licht nicht hereinfällt

    or draft (US) — sie schloss die Tür, damit kein Lärm hereinkam/damit es nicht zog

    2) (fig) foreign competition ausschalten; memory loswerden, unterdrücken; (= censor) foreign news etc unterdrücken
    3) (US SPORT) opponent nicht zum Zuge kommen lassen

    they shut them out 1-0 — sie warfen sie mit 1:0 aus dem Rennen

    * * *
    1. jemanden, auch Licht, Luft etc ausschließen, -sperren
    2. eine Landschaft etc den Blicken entziehen
    3. etwas unmöglich machen
    4. SPORT US einen Gegner zu null besiegen
    * * *
    transitive verb
    aussperren; versperren [Aussicht]; (exclude from view) verdecken; (prevent) ausschließen [Gefahr, Möglichkeit]

    English-german dictionary > shut out

  • 71 slim

    1. adjective
    1) schlank; schmal [Band, Buch]
    2) (meagre) mager; schwach [Entschuldigung, Aussicht, Hoffnung]; gering [Gewinn, Chancen]
    2. intransitive verb,
    - mm- abnehmen
    3. transitive verb,
    - mm- schlanker machen; (fig.): (decrease) kürzen [Budget]; verschlanken (Jargon) [Produktion]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91721/slim_down">slim down
    * * *
    [slim] 1. adjective
    1) (not thick or fat; thin: She has a slim, graceful figure; Taking exercise is one way of keeping slim.) schlank
    2) (not good; slight: There's still a slim chance that we'll find the child alive.) gering
    2. verb
    (to use means (such as eating less) in order to become slimmer: I mustn't eat cakes - I'm trying to slim.) eine Schlankheitskur machen
    - slimming
    - slimness
    * * *
    [slɪm]
    I. adj
    <- mm->
    1. person, figure schlank; waist schmal; object dünn
    a \slim volume ein dünnes Buch
    2. chance, possibility gering; profits, income mager
    \slim pickings magere Ausbeute; (inferior)
    a \slim excuse eine schwache Ausrede
    II. vi
    <- mm->
    abnehmen
    * * *
    [slɪm]
    1. adj (+er)
    1) schlank; ankle, waist etc schmal; volume schmal, dünn
    2) resources, profits mager; excuse, hope schwach; chances gering; majority knapp
    2. vi
    eine Schlankheitskur machen
    3. vt
    schlank( er) machen; (fig) demands etc schrumpfen
    * * *
    slim [slım]
    A adj (adv slimly)
    1. schlank, (Taille etc) schmal
    2. fig mager (Einkommen etc), (auch Chance etc) gering, (Ausrede, Hoffnung etc) schwach
    B v/t schlank(er) machen:
    slim costs die Kosten senken;
    slim down WIRTSCH gesundschrumpfen
    C v/i
    1. auch slim down schlank(er) werden:
    slim down WIRTSCH sich gesundschrumpfen
    2. be slimming eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    * * *
    1. adjective
    1) schlank; schmal [Band, Buch]
    2) (meagre) mager; schwach [Entschuldigung, Aussicht, Hoffnung]; gering [Gewinn, Chancen]
    2. intransitive verb,
    - mm- abnehmen
    3. transitive verb,
    - mm- schlanker machen; (fig.): (decrease) kürzen [Budget]; verschlanken (Jargon) [Produktion]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schlank adj. v.
    abnehmen v.
    abspecken v.
    schlank werden ausdr.

    English-german dictionary > slim

  • 72 spread

    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]
    2) (cover)

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanketauf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word(tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die
    3) (breadth)

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120845/spread_about">spread about
    * * *
    past tense, past participle; see spread
    * * *
    [spred]
    I. n
    1. (act of spreading) Verbreitung f
    2. (range) Vielfalt f
    \spread of opinion Meinungsvielfalt f
    3. JOURN Doppelseite f
    4. (soft food to spread) Aufstrich m
    5. AM (ranch) Ranch f; (farm) Farm f
    6. BRIT, AUS ( dated fam: meal) Mahl nt
    to lay [or put] on a \spread ein Festessen auftischen
    7. FIN Differenz f; STOCKEX Kursunterschiede pl, Marge f, Spanne f
    II. vi
    <spread, spread>
    1. (extend over larger area) fire sich akk ausbreiten; news, panic sich akk verbreiten
    to \spread like wildfire sich akk wie ein Lauffeuer verbreiten
    2. (stretch) sich akk erstrecken
    3. FOOD streichbar sein, sich akk streichen lassen
    III. vt
    <spread, spread>
    to \spread sth
    1. (open, extend) arms, legs, blanket, papers, wings etw ausbreiten
    to \spread a net ein Netz auslegen
    to \spread toast with jam Toast mit Marmelade bestreichen
    to \spread a layer of jam on the toast Marmelade auf den Toast streichen
    3. (distribute) sand etw verteilen; fertilizer etw streuen; disease etw übertragen
    to \spread a civilization/culture eine Zivilisation/Kultur verbreiten
    to \spread panic Panik verbreiten
    to \spread a rumour ein Gerücht verbreiten
    to \spread the word es allen mitteilen
    5.
    to \spread one's wings sich akk auf neues Terrain vorwagen
    * * *
    [spred] vb: pret, ptp spread
    1. n
    1) (of wings) Spannweite f, Flügelspanne f; (= range, of marks) Verteilung f, Streuung f; (of prices) Spanne f; (of ideas, interests) Spektrum nt; (= distribution of wealth) Verteilung f; (= scope of theory, ideas) Umfang m

    middle-age spreadFülligkeit f, Altersspeck m (inf)

    2) (= growth) Ausbreitung f, Verbreitung f; (spatial) Ausdehnung f

    the spread of nuclear weaponsdie zunehmende Verbreitung von Atomwaffen

    3) (inf of food etc) Festessen nt, Festschmaus m

    that was an excellent spreaddas war prima, was du etc da aufgetischt hast

    4) (= cover) Decke f
    5) (for bread) (Brot)aufstrich m
    6) (PRESS, TYP: two pages) Doppelseite f

    a full-page/double spread — ein ganz-/zweiseitiger Bericht

    2. vt
    1) (= open or lay out also spread out) rug, nets, hay, wings, arms ausbreiten; fan öffnen; goods ausbreiten, auslegen; hands, legs spreizen

    he was lying with his arms and legs spread outer lag mit ausgestreckten Armen und Beinen da

    the view which was spread (out) before us the yacht spread its sails — die Sicht, die sich uns bot die Segel des Bootes blähten sich

    2) bread, canvas, surface bestreichen; butter, paint etc (ver- or auf)streichen; table decken

    to spread a cloth/blanket over sth — ein Tuch/eine Decke über etw (acc) breiten

    3) (= distribute also spread out) forces, writing, objects, payments, risk verteilen; sand, fertilizer, muck streuen; (in time) verteilen (over über +acc)
    4) (= disseminate) news, knowledge, panic, disease, smell verbreiten; rumour ausstreuen, verbreiten
    3. vi
    1) (= extend spatially) sich erstrecken, sich ausdehnen (over, across über +acc with movement, weeds, liquid, fire, smile, industry) sich ausbreiten (over, across über +acc); (towns, settlements) sich ausdehnen; (knowledge, fear etc, smell) sich verbreiten; (disease, trouble, fire) sich verbreiten, um sich greifen

    to spread to sth — etw erreichen; (disease etc) auf etw (acc) übergreifen

    to spread into sthsich in etw (acc) erstrecken; (in time) sich bis in etw (acc)

    under the spreading trees he's worried about his spreading stomach (inf) — unter den ausladenden Bäumen er macht sich Sorgen, weil er in die Breite geht (inf)

    See:
    → wildfire
    2) (butter etc) sich streichen or schmieren (inf) lassen
    4. vr
    * * *
    spread [spred]
    A v/t prät und pperf spread
    a) die Flügel, einen Teppich etc ausbreiten:
    spread o.s. out sich ausbreiten oder breitmachen;
    spread its tail ein Rad schlagen (Pfau)
    b) die Arme ausstrecken: table A 2, wing A 1
    2. oft spread out die Beine etc spreizen
    3. oft spread out ausdehnen
    4. bedecken, übersäen, -ziehen ( alle:
    with mit)
    5. ausbreiten, verteilen, streuen: the picture is spread over two pages geht über zwei Seiten
    6. Butter etc (auf)streichen, Farbe, Mörtel etc auftragen ( alle:
    on auf akk)
    7. Brot streichen, schmieren
    8. breit drücken oder auseinanderdrücken
    9. breitschlagen
    10. einen Geruch, eine Krankheit etc verbreiten
    11. eine Nachricht verbreiten, ein Gerücht auch ausstreuen, -sprengen, kolportieren: abroad 3
    12. (zeitlich) verteilen ( over über eine Zeitspanne)
    B v/i
    1. auch spread out sich ausbreiten oder verteilen ( over über akk)
    2. sich ausbreiten (Fahne etc; auch Lächeln etc), sich entfalten
    3. sich (räumlich oder zeitlich) erstrecken ( over über akk):
    his interests spread over many subjects seine Interessen erstrecken sich auf viele Gebiete
    4. besonders TECH sich strecken oder dehnen lassen (Werkstoff etc)
    5. sich streichen oder auftragen lassen (Butter, Farbe etc)
    6. sich ver- oder ausbreiten (Geruch, Krankheit, Gerücht, etc), übergreifen (to auf akk) (Feuer, Epidemie etc): abroad 3
    7. breit oder auseinander gedrückt werden
    C s
    1. Ausbreitung f, -dehnung f
    2. Ver-, Ausbreitung f
    3. Ausdehnung f, Breite f, Weite f, Umfang m
    4. Körperfülle f:
    middle-age(d) spread Speck m der mittleren Jahre umg
    5. (weite) Fläche:
    6. FLUG, ORN (Flügel)Spanne f, Spannweite f
    7. (Zwischen)Raum m, Abstand m, Lücke f (auch fig)
    8. Dehnweite f
    9. MATH, PHYS, auch Ballistik: Streuung f
    10. ( auch Zeit)Spanne f
    11. (Bett- etc) Decke f, (-)Tuch n
    12. umg fürstliches Mahl
    13. (Brot)Aufstrich m
    14. TYPO Doppelseite f
    15. Statistik: Abweichung f
    16. WIRTSCH Spread m, Stellagegeschäft n (an der Börse)
    17. WIRTSCH Spread m, Marge f, (Verdienst)Spanne f, Differenz f
    D adj
    1. ausgebreitet
    2. gedeckt (Tisch)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) ausbreiten [Tuch, Landkarte] (on auf + Dat.); streichen [Butter, Farbe, Marmelade]

    spread a roll with marmalade/butter — ein Brötchen mit Marmelade/Butter bestreichen

    the sofa was spread with a blanket — auf dem Sofa lag eine Decke [ausgebreitet]

    3) (fig.): (display)

    a magnificent view was spread before usuns (Dat.) bot sich eine herrliche Aussicht

    4) (extend range of) verbreiten
    5) (distribute) verteilen; (untidily) verstreuen; streuen [Dünger]; verbreiten [Zerstörung, Angst, Niedergeschlagenheit]
    6) (make known) verbreiten

    spread the word (tell news) es weitersagen

    7) (separate) ausbreiten [Arme]
    2. intransitive verb,

    a smile spread across or over his face — ein Lächeln breitete sich (geh.) über sein Gesicht

    spread like wildfiresich in od. mit Windeseile verbreiten

    2) (scatter, disperse) sich verteilen
    3) (circulate) [Neuigkeiten, Gerücht, Kenntnis usw.:] sich verbreiten
    3. noun
    1) (expanse) Fläche, die
    2) (span) (of tree) Kronendurchmesser, der; (of wings) Spann[weite], die

    have a wide spread[Interessen, Ansichten:] breit gefächert sein

    4) (extension) Verbreitung, die; (of city, urbanization, poverty) Ausbreitung, die
    5) (diffusion) Ausbreitung, die; (of learning, knowledge) Verbreitung, die; Vermittlung, die
    6) (distribution) Verteilung, die
    7) (coll.): (meal) Festessen, das
    8) (paste) Brotaufstrich, der; [Rindfleisch-, Lachs]paste, die; [Käse-, Erdnuss-, Schokoladen]krem, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (on bread) n.
    Brotaufstrich m. (bread) n.
    Aufstrich (Brot-) m. n.
    Ausbreitung f.
    Spannweite f. (out) v.
    auftragen v.
    ausbreiten v.
    verschmieren v.
    verteilen v.

    English-german dictionary > spread

  • 73 unperturbed

    adjective

    he was unperturbed by the prospect of... — die Aussicht auf... beunruhigte ihn nicht

    remain unperturbedsich nicht aus der Ruhe bringen lassen

    * * *
    un·per·turbed
    [ˌʌnpəˈtɜ:bd, AM -pɚˈtɜrbd]
    adj nicht beunruhigt
    to be \unperturbed by sth sich akk durch etw akk nicht aus der Ruhe bringen lassen
    * * *
    ["ʌnpə'tɜːbd]
    adj
    nicht beunruhigt (by von, durch), gelassen
    * * *
    unperturbed adj nicht beunruhigt, gelassen, ruhig
    * * *
    adjective

    he was unperturbed by the prospect of... — die Aussicht auf... beunruhigte ihn nicht

    * * *
    adj.
    gelassen adj.
    unbeirrt adj.

    English-german dictionary > unperturbed

  • 74 outlook

    'out·look [ʼaʊtlʊk] n
    1) ( view) Aussicht f
    2) ( future prospect) Perspektive f, Aussicht[en] f[pl];
    economic \outlook Konjunkturaussichten fpl
    3) ( attitude) Einstellung f, Haltung f;
    positive \outlook on life positive Lebenseinstellung
    4) meteo [Wetter]aussichten fpl

    English-German students dictionary > outlook

  • 75 view

    [vju:] n
    1) no pl ( sight) Sicht f;
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer;
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht f behindern;
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden;
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen;
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke;
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2) ( panorama) [Aus]blick m, Aussicht f;
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer;
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend;
    he paints rural \views er malt ländliche Motive;
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, so dass sie besser sehen konnte;
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen;
    panoramic \view Panoramablick m;
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3) ( opportunity to observe) Besichtigung f
    to be on \view works of art ausgestellt werden;
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5) ( opinion) Ansicht f, Meinung f ( about/on über +akk);
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?;
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch;
    exchange of \views Meinungsaustausch m;
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m;
    from my point of \view... meiner Meinung nach...;
    world \view Weltanschauung f;
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen;
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung;
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...;
    to air one's \views seine Ansichten darlegen;
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen;
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen];
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten;
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben;
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten;
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...;
    to have [or hold] \views about [or on] sb/ sth Ansichten über jdn/etw haben;
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben;
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen;
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen;
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt;
    in sb's \view jds Ansicht f nach;
    6) (fig: perspective) Ansicht f;
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe;
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst;
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen;
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten;
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen;
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7) ( idea) Vorstellung f;
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst? vt
    1) ( watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten;
    ( as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ) zuschauen];
    2) (fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten;
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis;
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    3) ( inspect)
    to \view sth sich dat etw ansehen;
    to \view a flat/ a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen

    English-German students dictionary > view

  • 76 изглед

    и́зглед м., -и, ( два) ѝзгледа 1. Ausblick m, -e, Aussicht f, -en; Blick m, -e; 2. ( картичка с изглед) Ansicht f, -en; 3. ( перспектива) Aussichten f/Pl; оттук се разкрива прекрасен изглед към хълма Царевец von hier aus breitet sich eine herrliche Aussicht auf den Zarewetz-Hügel; изглед от старата ни столица eine Ansicht(skarte) von unserer alten Hauptstadt; Имам изгледи за успех gute Aussichten auf Erfolg haben.

    Български-немски речник > изглед

  • 77 udsigt

    sb.
    (die) Aussicht (-en);
    have udsigt over ngt Aussicht auf etw. (akk.) haben

    Politikens Dansk-tysk > udsigt

  • 78 utsikt

    utsikt Aussicht f; (Aus-)Blick m;
    ställa i utsikt in Aussicht stellen

    Svensk-tysk ordbok > utsikt

  • 79 widok

    widok m (-u; -i) (Aus)Blick m, Aussicht f (na A auf A); Anblick m;
    widoki pl (perspektywy) Aussichten pl (na A auf A);
    na widok (G) beim Anblick (G);
    pokój m z widokiem na morze Zimmer n mit Meerblick;
    mieć na widoku in Aussicht haben, im Auge haben

    Słownik polsko-niemiecki > widok

  • 80 widok

    widok [vidɔk] < gen -u> m
    1) ( panorama) Aussicht f
    \widok na morze Meeresblick m
    2) ( zobaczenie)
    na \widok kogoś/czegoś beim Anblick von jdm/etw [ lub einer S. +gen ]
    3) \widoki Pl ( perspektywy)
    \widoki na przyszłość Zukunftsaussichten fPl, Zukunftsperspektiven fPl
    4) być na \widoku sichtbar sein
    mieć coś na \widoku etw in Aussicht [ lub im Auge] haben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > widok

См. также в других словарях:

  • Aussicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Blick • Beobachtung Bsp.: • Von unserem Fenster aus hatten wir eine schöne Aussicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Aussicht — Aussicht, das in die Ferne Schauen von einem Orte, u. der Anblick (Prospect), den die dabei sich darbietenden Gegenstände einer Landschaft, eines Platzes etc. gewähren; in dieser Hinsicht ist eine A. frei u. weit, od. beschränkt; wenn zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aussicht — von Bergen und Türmen, s. Kimmtiefe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aussicht — ↑Perspektive …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aussicht — ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aussicht — Chance; Möglichkeit; Option; Ansicht; Anblick; Blick; Ausblick; Sicht; Annahme; Vorausnahme; Erwartung; Panorama; …   Universal-Lexikon

  • Aussicht — Aus·sicht die; , en; 1 nur Sg; Aussicht (auf etwas (Akk)) der freie Blick auf die Umgebung ≈ Ausblick <eine herrliche, weite Aussicht (auf die Umgebung) haben; jemandem die Aussicht verbauen, versperren> || K : Aussichtspunkt, Aussichtsturm …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aussicht — „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich Aussicht bezeichnet ursprünglich den „Blick nach draußen“, im übertragenen Sinn auch den „in die Zukunft“. Die Zusammensetzung wurde um 1700 in der Gartenkunst aus dem älteren Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussicht — die Aussicht, en (Grundstufe) Blick über einen Ort Synonym: Ausblick Beispiele: Dieses Haus hat eine herrliche Aussicht auf die See. Wir waren von dieser Aussicht sehr begeistert …   Extremes Deutsch

  • Aussicht — 1. Anblick, Ansicht, Ausblick, Bild, Blick, Durchblick, Fernblick, Fernsicht, Panorama[blick], Rundblick, Sicht, Weitblick. 2. Chance, Erfolgsaussicht, Hoffnung, Möglichkeit, Zukunft; (bildungsspr.): Perspektive; (Rechtsspr., Wirtsch.): Option. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aussicht — die Aussicht, en 1. Von diesem Turm hat man eine tolle Aussicht. 2. Mit mehreren Fremdsprachen hat man gute Aussichten, eine Stelle zu bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»