Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auskunft+über+etwas+(

  • 41 savoir

    savwaʀ
    1. v irr

    C'est bon à savoir. — Das ist gut zu wissen.

    Reste à savoir si... — Erst mal abwarten, ob.../Es wird sich schon noch zeigen, ob...

    Pas que je sache. — Nicht dass ich wüsste.

    2) ( être capable de) können
    3) ( comprendre) verstehen

    2. m
    1) Wissen n
    2) ( pouvoir) Können n
    3) ( sagesse) Weisheit f
    4) ( science) Wissenschaft f
    savoir
    savoir [savwaʀ] < irr>
    1 (être au courant) wissen; Beispiel: savoir la nouvelle par les journaux/sa famille die Neuigkeit aus den Zeitungen/von seiner Familie erfahren haben; Beispiel: faire savoir à quelqu'un que jdm Bescheid sagen, dass; Beispiel: on sait que es ist bekannt, dass
    2 (connaître) können leçon, rôle; kennen détails; Beispiel: savoir quelque chose de [oder sur] quelqu'un/quelque chose etw über jemanden/etwas wissen; Beispiel: bien savoir sa leçon seine Lektion gut gelernt haben; Beispiel: tâcher d'en savoir davantage versuchen mehr zu erfahren
    3 (être capable de) Beispiel: savoir attendre/dire non warten/nein sagen können; Beispiel: je ne saurais vous renseigner ich kann Ihnen leider keine Auskunft geben
    5 belge, du Nord (pouvoir) Beispiel: ne pas savoir venir à l'heure nicht pünktlich sein können
    Wendungen: savoir y faire familier wissen, wie man's macht; quelqu'un ne sait plus où se mettre familier jd würde sich am liebsten in ein Mauseloch verkriechen; ne rien vouloir savoir davon nichts wissen wollen; à savoir nämlich; on ne sait jamais man kann nie wissen; en savoir quelque chose ein Lied davon singen können familier; n'en rien savoir keine Ahnung haben
    wissen
    Wendungen: pas que je sache nicht dass ich wüsste; pour autant que je sache! soviel ich weiß!
    1 (être connu) Beispiel: se savoir bekannt sein
    2 (avoir conscience) Beispiel: se savoir en danger/malade wissen, dass man in Gefahr/krank ist
    Wendungen: tout se sait nichts bleibt verborgen
    Wissen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > savoir

  • 42 direkt

    I Adj.
    1. (gerade) direct; auf direktem Wege (directly) on the way ( nach to); direkte Verbindung oder direkter Zug nach... EISENB. ohne Umsteigen: through train to...
    2. (unmittelbar) direct, immediate; Informationen: firsthand; direkten Anschluss haben nach / an (+ Akk) FLUG., EISENB., ohne Wartezeit: have an immediate connection to
    3. (unumwunden) Antwort, Frage: straight, frank; Art: direct
    4. meist verneint; umg. (richtig, wirklich) real, actual; es war kein direkter Fehler it wasn’t really a mistake
    5. LING.: direkte Rede direct speech; direktes Objekt direct object
    II Adv.
    1. (geradewegs) direct(ly), straight; sie kam direkt auf uns zu she came straight up to us; sich direkt an den Chef wenden go straight to the boss; Eier direkt beim Bauern kaufen buy eggs direct from the farmer
    2. (gleich) räumlich und zeitlich: directly, immediately; (sofort) auch at once; direkt am Bahnhof right at the station; direkt gegenüber directly opposite; es landete direkt vor meinen Füßen it landed right in front of my feet; es liegt direkt vor deiner Nase umg. it is right in front of you ( oder your nose); direkt nach dem Essen right ( oder straight) after dinner
    3. (ohne Umschweife) point-blank, straight to s.o.’s face
    4. umg. (wirklich) really; nicht direkt falsch not exactly ( oder really) wrong; hat er das gesagt? - nicht direkt(, aber...) not in so many words(, but...); man müsste es direkt mal versuchen one ( oder you) really ought to try it out
    5. umg. erstaunt: really, actually; du bist ja direkt einmal pünktlich! you are actually on time for once!; das hat jetzt direkt Spaß gemacht! that was really (good) fun!
    6. TV, Radio: live
    * * *
    straight (Adj.); direct (Adj.); straight (Adv.); immediately (Adv.); directly (Adv.); right (Adv.)
    * * *
    di|rẹkt [di'rɛkt]
    1. adj
    1) (= unmittelbar, gerade) direct; Erledigung immediate

    eine direkte Verbindung (mit Zug) — a through train; (mit Flugzeug) a direct flight

    2) (= unverblümt) Mensch, Frage, Ausdrucksweise direct, blunt; (= genau) Hinweis plain; Vorstellungen, Antwort, Auskunft clear

    direkt sein/werden — to be/become upfront

    3) (inf = ausgesprochen) perfect, sheer

    es war keine direkte Katastropheit wasn't exactly a catastrophe

    2. adv
    1) (= unmittelbar) directly; (= geradewegs auch) straight

    direkt aus or von/zu or nach — straight or direct from/to

    direkt an/neben/unter/über — directly or right by/next to/under/over

    jdm direkt ins Gesicht/in die Augen sehen — to look sb straight in the face/the eyes

    2) (= unverblümt) bluntly

    jdm etw direkt ins Gesicht sagento tell sb sth (straight) to his face

    direkt fragen — to ask outright, to ask straight out

    3) (inf = geradezu) really

    nicht direktnot exactly or really

    * * *
    1) (in a direct manner: I went directly to the office.) directly
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direct
    3) (without anyone etc coming between: His immediate successor was Bill Jones.) immediate
    4) (exactly: He was standing right here.) right
    5) (close: He was standing right beside me.) right
    6) (firmly and directly: She hit him square on the point of the chin.) square
    7) (directly and firmly: He stood squarely in front of me; She looked squarely at me.) squarely
    8) (immediately, without any delay: He went straight home after the meeting.) straight
    * * *
    di·rekt
    [diˈrɛkt]
    I. adj
    eine \direkte Flugverbindung/Zugverbindung a direct flight/through train
    Sie haben \direkten Anschluss nach Paris you have a direct connection to Paris
    2. (unmittelbar) direct, immediate
    in \direkter Verbindung mit jdm stehen to be in direct contact with sb
    in \direkter Verbindung zu etw dat stehen to have directly to do with sth
    er ging \direkt nach Hause he went straight home [or home immediately]
    ein \direkter Hinweis auf etw akk a direct reference to sth
    3. (unverblümt) direct, straightforward, blunt pej
    4. (Übertragung) live
    eine \direkte Übertragung a live broadcast; s.a. Rede
    II. adv
    1. (geradezu) almost
    das war ja \direkt lustig that was actually funny for a change
    die Bemerkung war ja \direkt unverschämt the comment was really impertinent
    2. (ausgesprochen) exactly
    etw nicht \direkt verneinen to not really deny sth
    etw \direkt zugeben to admit sth outright
    das war ja \direkt genial! that was just amazing!
    3. (unverblümt) directly, plainly, bluntly pej
    bitte sei etwas \direkter! don't beat about the bush!
    4. (mit Ortsangabe) direct[ly], straight
    \direkt von A nach B fliegen to fly direct from A to B
    diese Straße geht \direkt zum Bahnhof this road goes straight to the station
    5. (übertragen) live
    \direkt übertragen to broadcast live
    6. (unverzüglich) immediately, directly, right away
    * * *
    1.
    Adjektiv direct
    2.
    1) (geradewegs, sofort) straight; directly; < broadcast something> live
    2) (nahe) directly
    3) (unmittelbar) direct
    4) (unverblümt) directly
    5) (ugs.): (geradezu) really, positively <dangerous, witty>
    * * *
    A. adj
    1. (gerade) direct;
    auf direktem Wege (directly) on the way (
    nach to);
    direkter Zug nach … BAHN ohne Umsteigen: through train to …
    2. (unmittelbar) direct, immediate; Informationen: firsthand;
    direkten Anschluss haben nach/an (+akk) FLUG, BAHN, ohne Wartezeit: have an immediate connection to
    3. (unumwunden) Antwort, Frage: straight, frank; Art: direct
    4. meist verneint; umg (richtig, wirklich) real, actual;
    es war kein direkter Fehler it wasn’t really a mistake
    5. LING:
    direkte Rede direct speech;
    direktes Objekt direct object
    B. adv
    1. (geradewegs) direct(ly), straight;
    sie kam direkt auf uns zu she came straight up to us;
    sich direkt an den Chef wenden go straight to the boss;
    Eier direkt beim Bauern kaufen buy eggs direct from the farmer
    2. (gleich) räumlich und zeitlich: directly, immediately; (sofort) auch at once;
    direkt am Bahnhof right at the station;
    direkt gegenüber directly opposite;
    es landete direkt vor meinen Füßen it landed right in front of my feet;
    es liegt direkt vor deiner Nase umg it is right in front of you ( oder your nose);
    direkt nach dem Essen right ( oder straight) after dinner
    3. (ohne Umschweife) point-blank, straight to sb’s face
    4. umg (wirklich) really;
    nicht direkt falsch not exactly ( oder really) wrong;
    hat er das gesagt? -
    nicht direkt(, aber …) not in so many words(, but …);
    man müsste es direkt mal versuchen one ( oder you) really ought to try it out
    5. umg erstaunt: really, actually;
    du bist ja direkt einmal pünktlich! you are actually on time for once!;
    das hat jetzt direkt Spaß gemacht! that was really (good) fun!
    6. TV, Radio: live
    * * *
    1.
    Adjektiv direct
    2.
    1) (geradewegs, sofort) straight; directly; < broadcast something> live
    2) (nahe) directly
    3) (unmittelbar) direct
    4) (unverblümt) directly
    5) (ugs.): (geradezu) really, positively <dangerous, witty>
    * * *
    adj.
    direct adj.
    firsthand adj.
    immediate adj.
    one-level adj.
    random adj.
    straight adj.
    up front (US) adj. adv.
    directly adv.
    immediately adv.
    randomly adv.
    squarely adv.
    straightly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > direkt

  • 43 religio

    religio, ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego religione (gewissenhafte Berücksichtigung jedes einzelnen) non sum ab hoc conatu repulsus, Cic.: nulla in iudiciis severitas, nulla religio... existimantur esse, Cic.: u. so nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv. – mit obj. Genet., non nullius officii, privati officii, eines bedeutenden, eines persönlichen Pflichtverhältnisses, Cic. – mit subj. Genet., fides et rel. iudicis, Cic.: testimoniorum rel. et fides, Cic.: fides et religio vitae (gewissenhafter Lebenswandel), Cic.: Atheriensium religioni (gewissenhafte Sorgf.) servire, Cic.: admirari fidem alcis et in consilio dando religionem, Cic.
    II) insbes., die rücksichtliche Beachtung des Heiligen, A) der Gewissenszweifel, Religionszweifel, das Bedenken, die Scheu des Gewissens, cum summā religione, tum summo metu legum et iudiciorum teneri, Cic.: perturbari religione et metu, Cic.: offertur alci religio, Cic.: causa obiectae religionis, Caes.: inicere alci religionem, Cic.: eam religionem animis eximere, Liv.: res in religionem alci venit,
    ————
    Cic.: u. in religionem venit m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 22, 33, 7: alci religio incessit m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: tanta religio civitatem incessit, ut etc., Liv.: nova nunc religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. Liv.: religio est (alci) absol. od. m. Infin., Plaut., Ter. u. Liv.: u. religio est (es ist verboten) mit Acc. u. Infin., equo Dialem flaminem vehi religio est, Fab. Pict. fr. bei Gell. 10, 15, 4: ebenso religioni est (man macht sich ein Gewissen daraus) m. Acc. u. Infin., religioni deinde fuisse, quibus eam opem dei tulissent, (eos) vinciri, Liv. 5, 13, 8: u. religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, 6, 10: religio alqm capit, Liv.: alqd trahere od. vertere in religionem, Liv.: religio vetuit, Verg. – im Plur., quas religiones? was für religiöse Bedenken? Cic.: demere animo curas ac religiones, Varro: religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.
    B) das religiöse Gefühl, die fromme Scheu, 1) eig.: a) im einzelnen Falle = die Andacht, sacra Cereris summā maiores nostri religione caerimoniāque confici voluerunt, Cic. Balb. 55. – b) als habituelle Eigenschaft, α) im guten Sinne, der fromme Sinn, die Frömmigkeit, Gottesfurcht, der Glaube, die religiöse Denkweise, die religiösen Gefühle od. Gesinnungen, die Religiosität, inclita iustitia religioque
    ————
    eā tempestate Numae Pompilii erat, Liv.: haud liber erat religione animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv. – im Plur., bald übh. = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald = die den Glauben, die Konfession ausmachenden relig. Gesinnungen, der Glaube, die Konfession, die Religion, quod ceterae gentes pro religionibus suis bella suscipiunt, istae contra omnium religiones, Cic. – β) im üblen Sinne, die abergläubische Scheu, der Aberglaube, animos multiplex religio et pleraque externa incessit, Liv.: terrebat eos portenti religio, die abergläubische Scheu, die das W. einflößte, Iustin. – Plur., abergläubische Gedanken od. Bedenken, Besorgnisse, pleni religionum animi, Liv.: novas religiones sibi fingere, Caes. – 2) meton., der Gegenstand frommer Scheu, das Heilige, sowohl an sich, als insofern es an anderen Dingen haftet, a) im allg.: α) im guten Sinne: in sacerdotibus tanta offusa oculis animoqae religio, das Heilige, Scheu vor den Göttern Gebietende, das in den Personen der Priester seinem Auge und Gemüte so majestätisch entgegentrat, Liv. 2, 40, 3. – β) im üblen Sinne, der Frevel gegen das Heilige, der Religionsfrevel, die Religionsverletzung, die begangene Sünde, der Fluch, rel. Clodiana, der von Klodius begangene R., Cic.:
    ————
    rel. inexpiabilis, Cic.: contactus religione dies Alliensis, auf dem ein Fluch ruht, Liv.: de religione queri, Cic.: templum religione liberare, Liv.: expiare religionem aedium suarum, Cic. – b) insbes.: α) aktiv, die religiöse, heilige Verpflichtung, das religiöse Band, der Gewissenszwang, nisi religione sacerdotii attineretur, durch die h. V. seiner Priesterwürde, Tac.: tantā religione obstricta tota provincia est, ut etc., Cic.: nullam scelere religionem exsolvi, Liv.: ut religione obstrictos haberent multitudinis animos, Liv. – u. so des Eides, rel. iurisiurandi, Caes. u. Cic.: dah. prägn. = die Eidesverpflichtung, der verpflichtende Eid (s. Oudend. Caes. b. c. 1, 67, 3), vestra religio, Cic.: timori magis quam religioni consulere, Caes. – β) neutral, der Charakter der Heiligkeit, den etwas hat, die Heiligkeit, einer Pers., deorum religio et sanctimonia, Cic.: magistratus religione inviolati, Cic.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic. – eines Ortes, rel. fani, sacrarii, Cic.: templorum, Tac. – eines Verhältnisses, rel. sortis, Cic.: si nullam religionem sors habebit, Cic.: obstringere periurio sacramenti religionem, auf die H. des Soldateneides einen Meineid laden, Liv.
    C) die religiöse Verehrung, die Gottesverehrung, der Kultus, die äußere Religion, 1) eig.: religio id est cultus deorum, Cic.: sua cuique civitati religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.:
    ————
    Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser Brauch, obrui tales religio est, Plin. – Plur. religiones, religiöse (heilige) Handlungen, -Obliegenheiten, -Gebräuche (Zeremonien), und als Inbegriff dieser = die Gottesverehrung, die Religion, der Kultus, diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, Nachtfeier (des Priapus), Petron.: religiones interpretari, Auskunft geben über usw., Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, Liv.: qui sunt sancti (fromm), qui religionum colentes (Verehrer der Religion), Cic.: conficere religiones, die heiligen Handlungen ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion sühnen, Cic. – 2) meton.: a) der Gegenstand frommer Verehrung, das Heiligtum, quae religio aut quae machina belli? v. trojan. Pferd, Verg.: rel. domestica, v. einer Bildsäule, Cic.: religiones ipsae... commovisse se videntur, Cic. – dah. die heilige Wohnung der Götter ad deorum religionem demigrare, Cic. Rab. perd. 30:
    ————
    omnes ad suas religiones (Tempel) convolaverunt, Capit. Maxim. 25, 5. – b) Plur. religiones, Götterzeichen, auspiciis et religionibus inductus, Auct. b. Alex. 74, 3. – Bei Dichtern die erste Silbe wegen des Metrums lang, dah. relligio geschrieben, s. Kühner Ausführl. Gramm. der lat. Sprache2 1, 938, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religio

См. также в других словарях:

  • Auskunft, die — Die Auskunft, plur. inusit. das Abstractum von auskommen, in dessen figürlichen Bedeutungen. 1) Für das Auskommen, in der Bedeutung des Unterhaltes. Seine gute Auskunft haben. 2) Für Mittel und Wege zu Erreichung einer Absicht, wofür auch wohl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas \(auch: viel\) darum geben (wenn). .. — Etwas (auch: viel) darum geben [wenn]. ..   Wer etwas oder viel darum gibt, wünscht sich etwas sehr: Ich gäbe viel darum, wenn ich bei diesem Fest dabei sein könnte. In Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze Obelisk« heißt es etwa: »Wilke, als …   Universal-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Auskunft — Aus·kunft die; , Aus·künf·te; 1 eine Auskunft (über jemanden / etwas) eine Information, die man auf eine Frage erhält <eine falsche, genaue, telefonische Auskunft; jemanden um (eine) Auskunft bitten; jemandem (eine) Auskunft geben; jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auskunft — Erwiderung; Rückmeldung; Antwort; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Information; Schalter; Auskunftsschalter * * * Aus|kunft [ au̮skʊnft], die; , Auskünf …   Universal-Lexikon

  • Studien über Hysterie — Die Hysteriestudien gelten als erste Abhandlungen der klassischen Psychoanalyse und wurden von Josef Breuer und Sigmund Freud erstmals 1895 veröffentlicht, später geschlossen editiert mit der Auflage von 1922. Es handelt sich um eine Sammlung von …   Deutsch Wikipedia

  • angeben — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; prahlen; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • Hott — *1. De Een geit1 hott un de Anner geit hühl. – Frommann, II, 37. 1) Auch treckt, d.i. zieht. – »Ein von der Landwirthschaft entlehntes Bild. Hott ist der Zuruf, wodurch beim Pflügen das links angeschirrte Zugthier gelenkt wird, während das andere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ste-Eulalie-et-Ste-Julie d’Elne — Die heutige Pfarrkirche Sainte Eulalie et Sainte Julie (katalanisch Santa Eulàlia d Elna) ist eine im 11. Jahrhundert errichtete, im 13. bis 15. Jahrhundert erweiterte ehemalige Kathedrale in der südfranzösischen Stadt Elne (Pyrénées Orientales,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • fragen — ausfragen; vernehmen; befragen; zur Rede stellen; verhören; gern wissen wollen; (sich) wundern; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; be …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»