Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufschürzen

  • 1 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 2 ἀνα-στέλλω

    ἀνα-στέλλω, 1) zurückschicken, -treiben, -halten, Xen. An. 5, 4, 23 Pol. 8, 6 u. s. w.; τί τινος, z. B. ναῦν ὁρμῆς, am Fahren hindern, Ael. H. A. 2, 17; pass., Halt machen, Thuc. 3, 98 Pol. 9, 22, thun, als wolle man sich zurückziehen, u. übh. sich verstellen, wie tergiversari; ἀναστέλλειν τὴν γῆν, wegschaffen, D. Sic. 17, 82. – Med., ἀνεστέλλοντο τροφήν, sie enthielten sich der Nahrung, Ael. H. A. – 2) in die Höhe schicken, ὀπωπάς Christod. ecphr. 65, die Augen emporrichten; allgem., aufheben, Nonn.; bes. von der Kleidung, aufschürzen, τὰ χιτώνια Ar. Eccl. 268; ἀνεσταλμένος χιτών, ein hoch aufgeschürzter Rock, Plut., bes. med., sich aufschürzen. Bei Eur. Bacch. 685 νεβρίδας ἀνεστείλαντο = zogen sich wieder an.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-στέλλω

  • 3 ἀνα-κολπάζω

    ἀνα-κολπάζω, Ar. Th. 1174, zu einem Busen aufschürzen, sich aufschürzen, ἀνακολπίζω ist f. L.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-κολπάζω

  • 4 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 5 ἀνακολπάζω

    ἀνα-κολπάζω, zu einem Busen aufschürzen, sich aufschürzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνακολπάζω

  • 6 ἀναστέλλω

    ἀνα-στέλλω, (1) zurückschicken, -treiben, -halten; pass., Halt machen, tun, als wolle man sich zurückziehen, u. übh. sich verstellen, wie tergiversari. (2) in die Höhe schicken, die Augen emporrichten; allgem., aufheben; bes. von der Kleidung, aufschürzen; bes. sich aufschürzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναστέλλω

  • 7 şimalmak

    Sich aufschürzen, den Ärmel aufschürzen, sich über etwas ereifern

    Türk-Alman Mini Sözlük > şimalmak

  • 8 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 9 succingo

    succingo, cīnxi, cīnctum, ere (sub u. cingo), I) von unten herauf gürten, aufschürzen, tunicas, Iuven. 6, 45. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, übtr. v. der Person = das Gewand gegürtet, aufgeschürzt, mulier, Plaut.: Diana, Ov.: amicus, Mart.: bes. v. denen, die ihrer Verrichtung wegen geschürzt sind, popa, Prop.: cursor, Mart. – poet. übtr., succincta comas pinus, entblößten Stammes, Ov. – II) umgürten, umschlingen, umschließen, A) im allg.: Virginem et Leonem et Cancrum Anguis intortus succingit, Vitr. 9, 5, 1: astricti succingant ilia ventres, Gratt. cyn. 271. – B) insbes., mit etwas umgürten, umschließen, a) eig.: quae lugubri succincta est stolā, Enn. fr. scen. 387: Scylla feris atram canibus succingitur alvum, Ov. met. 13, 732. – Öfter Partiz. succīnctus, a, um, mit etw. umgürtet, gerüstet, gladio, Enn. fr. u. Cornif. rhet.: ferro, Liv.: pugione, Anton. b. Cic.: cultro, Liv.: pharetrā, Verg. Vgl. PAdi. succinctus. – b) übtr., mit etw. umgeben, ausrüsten, ausstatten, se canibus, Cic.: se terrore, Plin. pan.: his animum bodis, Petron. – Öfter Partiz., Carthago succincta portubus, Cic.: succinctus armis legionibusque, Liv.: scientiā, Quint.: dolis, Sil.

    lateinisch-deutsches > succingo

  • 10 ἀπο-στέλλω

    ἀπο-στέλλω, wegschicken, ἄτιμον τῆςδε γῆς, verbannen, Soph. El. 71; ἐκ τῆς πόλεως Plat. Rep. X, 607 b; ἔξω χϑονός Eur. Phoen. 488; ein Schiff, verschlagen, Cycl. 111; bes. als Gesandten mit Aufträgen schicken, πρός τινα Her. 5, 32; εἰς τὰς Ἀϑήνας Thuc. 2, 12; Folgde; ἀποστόλους, ϑεωρίας, Dem. 18, 80. 91; τὴν γνώμην 7, 19; entlassen, ἀγγέλους Xen. An. 2, 1, 5; abschicken, bes. ein Schiff, Dem. 47, 50; übh. schicken, Xen. Cyr. 7, 4. 8; λόγον σοι δῶρον Isocr. 1, 2; τινί τι Thuc. 1, 45; τὴν ϑάλασσαν, zurückdrängen, 3, 89, wie ϑοἰμάτιον, aufschürzen, Ar. Lys. 1084. – Pass., weggehen, ἀπεστάλη Soph. O. R. 115; χϑονός Eur. Suppl. 598; bes. zu Schiffe abfahren, ἐκ τῶν ἐμπορίων Dem. 34, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-στέλλω

  • 11 ἐπι-στέλλω

    ἐπι-στέλλω, 1) zuschicken, hinschicken, ἐπιστολάς, γράμματα, Sp.; – durch Briefe od. Boten melden, an Einen schreiben, od. ihm sagen lassen, berichten, τοῖς ἄλλοις Ἕλλησι Her. 7, 239; ἐπιστέλλει περὶ αὐτοῦ ἐς Λακεδαίμονα ὡς ἀδικοῠντος Thuc. 8, 38; κρύφα ἐπιστείλας ὅτι ibd. 50; τὰ ἐπισταλέντα ἐκ Σάμου 8, 50; Plat. Epist. u. Sp., bes. Hdn. oft; τὰ ἐπεσταλμένα, den Brief, Plat. ep. VII, 337 d; Plut. Art. 21; Hdn. 7, 6, 9. – 2) auftragen, befehlen, Aesch. Eum. 196; αἷς ἐπέσταλται τέλος Ag. 882; πρᾶσσε τἀπεσταλμένα Ch. 768; τοὺς αὐτοέντας χειρὶ τιμωρεῖν Soph. O. R. 106, ἐπέστειλεν φράσαι Ar. Nubb. 608; in Prosa, Her. 6, 3, καί μοι ἐκ βασιλέος ὧδε ἐπέσταλται 6, 97, ἐπιστείλαντες τὰ πρέποντα εἰπεῖν ἀπέπεμψαν Thuc. 8, 72, ἀπήγγειλαν τὰ ἐπεσταλμένα 3, 4, κατὰ τὰ ἐπεσταλμένα ὑπὸ Δημοσϑένους nach dem Vefehle des Dem., 4, 8; ἐπεστάλκει Ἀδουσίῳ συμμίξαντα ἄγειν Xen. Cyr. 7, 4, 41, κατὰ τὰ ἐπεσταλμένα ὑπ ὸ τοῦ βασιλικοῠ λόγου Plat. Soph. 235 b; Folgde. – Bei Christod. ecphr. 140 ist φᾶρος ἐπιστείλασα = ὑποστείλασα, aufschürzen, oder darüberziehen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στέλλω

  • 12 засучивать рукава

    v
    1) gener. die Ärmel aufschlagen, die Ärmel in die Höhe streifen, die Ärmel umschlagen, die Ärmel zurückstreifen

    Универсальный русско-немецкий словарь > засучивать рукава

  • 13 кривить

    v
    1) gener. aufschürzen (верхнюю губу, выражая насмешку), verzerren (губы, рот)
    2) geol. verziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > кривить

  • 14 подбирать

    v
    1) gener. abtönen (по цвету), aufraffen, aufschürzen, auftupfen (платком, тампоном, пальцем), aussuchen, auswählen, bergen, einsammeln, ketteln (петли), lesen (колосья), raffen (складками - ткань и т. п.), abstimmen (цвета), schürzen, auflesen, aufsammeln
    4) eng. paaren (Linsen), zusammenstellen
    5) road.wrk. auslesen
    7) textile. assortieren
    9) nav. auswählen (концы, кранцы)
    10) shipb. einfallen
    11) cinema.equip. abstimmen (состав проявителя или тип фотобумаги в соответствии с характером негатива)
    12) cosmet. anpassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подбирать

  • 15 подбирать платье

    Универсальный русско-немецкий словарь > подбирать платье

  • 16 поднимать

    v
    1) gener. (etw.) in die Höhe bringen, (etw.) in die Höhe klappen, (etw.) in die Höhe ziehen (что-л.), anheben, aufgreifen, aufhöhen (напр., карту), aufhöhen (уровень воды, насыпь), aufschürzen, aufstauen (воду; запрудой), aufstellen (напр., воротник), aufstemmen, aufstreifen, aufstülpen (воротник), auftreiben (äè÷ü), aufwirbeln (ïûëü), emporhalten (вверх), (вверх) emporheben, emporrichten, heraufsetzen (цены, нормы), hinaufreichen, hissen (паруса), (наверх) hochholen, höher mächen, in die Höhe heben (наверх), sträuben, urbar machen (целину), aufblasen (о ветре), aufklappen (воротник), aufstellen (напр. воротник), aufwerfen, hochstellen (воротник), stemmen, ziehen, aufheben, aufnehmen, (торопливо) aufraffen, aufwehen (пыль, снег), aufziehen (паруса, флаг, шлагбаум и т. п.), erheben, heben, heraufziehen, hinausheben (извлекая что-л. откуда-л.; вверх), hochdrehen (с помощью вращающейся рукоятки), hochstemmen (что-л. тяжёлое над головой), hochziehen, überhöhen, börnen, haken (шайбу - в хоккее), heißen (флаг, сигнал), hinauflizitieren, hissen (флаг, сигнал)
    2) navy. aufheißen (флаг, сигнал, парус), aufhieven (лебёдкой и т.п.), aufhissen (флаг, сигнал, парус), auspurren (кого-л. на вахту), brassen (ðåþ), heißen (напр. флаг), taljen (груз талями), aufholen (якорь, флаг, парус), aufhissen (флаг, парус), hieven (с помощью лебёдки), hochhieven (ãðóç)
    3) med. auftreiben
    4) colloq. (с трудом) hieven, hinauflangen, wuchten, hinaufgehen, hochkurbeln (с помощью вращающейся рукоятки)
    5) obs. auffassen, aufwerfen (знамя)
    6) liter. aufgreifen (проблемы), hinausheben (кого-л. над чем-л., над кем-л.)
    7) milit. ausfahren (перископ, антенну), einbringen (шлюпку), hissen (напр. флаг)
    10) agric. schübeln (целину), stürzen
    11) construct. fördern, hochheben
    14) mining. aufbringen, auffahren (по стволу шахты), auffördern, ausfördern, aushängen, bergen (из ствола шахты), hochpumpen (гидравлическим подъёмником)
    15) road.wrk. stelzen
    16) hunt. aufstäuben (äè÷ü), aufstöbern (äè÷ü), auftun, stöbern (дичь, зверя), aufsprengen, stöbern (зверя)
    17) polygr. Ergreifen
    20) avunc. ansacken
    22) nor.germ. staken (копну, сено для погрузки и т. п.; вилами)
    23) territ. hochnehmen
    24) low.germ. katten (якорь), böhren
    25) f.trade. aufwerfen (вопрос), eine Frage anregen, eine Frage aufwerfen
    26) wood. anheben (напр. грузы), aufhaspeln (лебёдкой)
    27) nav. aufheißen (сигнал или флаг до места), aufhissen (сигнал или флаг до места), aufziehen (паруса, флаг), heißen (напр. флаг, вымпел, шлюпку, грузы), hissen (напр. флаг, вымпел, шлюпку, грузы), illuminieren (карту), lichten (якорь), losbrechen (якорь), setzen (флаг, сигнал)
    28) shipb. anlüften, toppen (напр. грузовую стрелу)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поднимать

  • 17 подтыкать

    Универсальный русско-немецкий словарь > подтыкать

  • 18 подтыкать платье

    Универсальный русско-немецкий словарь > подтыкать платье

  • 19 скривить

    v
    1) gener. aufschürzen (верхнюю губу, выражая насмешку), verzerren (губы, рот)

    Универсальный русско-немецкий словарь > скривить

  • 20 remangar

    rrɛmaŋ'gar
    v
    aufstreifen, aufkrempeln, aufschürzen
    verbo transitivo
    remangar
    remangar [rremaŋ'gar] <g gu>
    hochkrempeln
    num1num (las mangas) sich dativo die Ärmel hochkrempeln
    num2num (familiar: decidirse) sich aufraffen

    Diccionario Español-Alemán > remangar

См. также в других словарях:

  • Aufschürzen — Aufschürzen, verb. reg. act. in die Höhe schürzen. 1) Eigentlich, lange Kleider, besonders Weiberkleider in die Höhe gürten, und sie dadurch kürzer machen; im Oberdeutschen auch aufstricken. Den Rock aufschürzen, und metonymisch auch, sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufschürzen — Aufschürzen, 1) lange Kleider, bes. Frauenkleider durch den Gürtel in die Höhe halten, damit dieselben kürzer werden u. im Gehen od. Arbeiten nicht hindern; 2) (Bauw.), s. u. Aufschiebling; 3) Pferde sind aufgeschürzt, wenn sie eingefallene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufschürzen — aufschürzen:1.⇨hochheben(1)–2.⇨aufwerfen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufschürzen — auf|schür|zen <sw. V.; hat: hochraffen: den Rock beim Treppensteigen a.; Ü die Lippen a. (geh. veraltend; aufwerfen) …   Universal-Lexikon

  • Kilt — Schottenrock * * * Kịlt1 〈m. 6〉 karierter, knielanger Faltenrock der Schotten [engl.] Kịlt2 〈m. 1; alem.; veraltet〉 Nachtbesuch bei einem Mädchen; Sy Kiltgang [wohl zu elsäss. quelte „Abendbesuch bei Nachbarn“ <ahd. chwiltiwerch „Arbeit bis… …   Universal-Lexikon

  • Schürzen — Schürzen, verb. reg. act. 1) Knüpfen, einen Knoten, eine Schleife machen. Einen Knoten schürzen. Eine Schleife schürzen. Die Natur hat ein festes Band zwischen Ältern und Kindern geschürzet, geknüpfet. 2) Vermittelst eines Gurtes befestigen. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufgeschürzt — Aufgeschürzt, s. Aufschürzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufschiebling — Aufschiebling, 1) (Forstw.), ein junger Baum. 2) (Bauk.), ein Stück Holz am Dache, welches mit einem Ende an den äußersten Rand der Lagerbalken etwas hervorragend u. mit dem andern, schräg gehauenen Ende auf die äußere Fläche der Sparren, u. zwar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwänzen — Schwänzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Mit dem Schwanze wedeln, besonders von den Hunden, wenn es aus einem Wohlbehagen und aus Freundlichkeit geschiehet, wofür auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufstülpen — 1. aufsetzen, setzen, stülpen, überstülpen; (geh.): anlegen, antun; (landsch.): anziehen. 2. aufklappen, hochklappen, hochschlagen, hochstülpen, klappen, schlagen, stülpen. * * * aufstülpen:1.⇨aufsetzen(I,2)–2.⇨aufschlagen(5)–3.⇨aufkrempeln–4.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufwerfen — 1. a) locker machen, lockern. b) aufeinanderlegen, aufeinanderschichten, aufhäufen, aufschaufeln, aufschichten, aufschütten, auftürmen, stapeln, türmen, übereinanderlegen, übereinanderschichten. 2. anbringen, anreißen, anschneiden, ansprechen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»