Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+eine+entfernung+von

  • 81 travel

    1. noun
    Reisen, das; attrib. Reise-

    be off on one's travels — verreist sein

    if you see him on your travels,... — (joc.) wenn er dir über den Weg läuft,...

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make a journey) reisen; (go in vehicle) fahren
    2) (coll.): (withstand long journey)

    travel [well] — [Ware:] lange Transporte vertragen

    travel badly[Ware:] lange Transporte nicht vertragen

    3) (work as travelling sales representative) reisen; Vertreter/Vertreterin sein

    travel in stationeryin Schreibwaren reisen (Kaufmannsspr.)

    4) (move) sich bewegen; [Blick, Schmerz:] wandern; [Tier:] sich fortbewegen; [Licht, Schall:] sich ausbreiten
    5) (coll.): (move briskly) kacheln (ugs.)
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- zurücklegen [Strecke, Entfernung]; bereisen [Bezirk]; benutzen, passieren [Weg, Straße]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121003/travel_about">travel about
    * * *
    ['trævl] 1. past tense, past participle - travelled; verb
    1) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) fahren
    2) (to move: Light travels in a straight line.) sich bewegen
    3) (to visit places, especially foreign countries: He has travelled a great deal.) reisen
    2. noun
    (the act of travelling: Travel to and from work can be very tiring.) das Reisen,das Fahren
    - traveller
    - travelogue
    - travels
    - travel agency
    - travel bureau
    - travel agent
    - traveller's cheque
    * * *
    trav·el
    [ˈtrævəl]
    I. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \travel by air fliegen
    to \travel on business geschäftlich reisen [o unterwegs sein]
    to \travel by car/train mit dem Auto/Zug fahren [o reisen]
    to \travel first-class erster Klasse [o SCHWEIZ, ÖSTERR bes in der ersten Klasse] reisen
    to \travel light mit leichtem Gepäck reisen
    to be \travelling with sb mit jdm auf Reisen sein
    2. (move) sich akk [fort]bewegen
    3. ( fam: speed) rasen fam
    this car is really \travelling! dieses Auto hat einen ganz schönen Zahn drauf! sl
    4. (react to travelling)
    to \travel well/badly person lange Reisen vertragen/nicht vertragen; freight lange Transporte vertragen/nicht vertragen
    5. ( dated: deal in) Vertreter/Vertreterin sein
    he \travels in wines and spirits er arbeitet als Vertreter für Wein und Spirituosen
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \travel a country/the world ein Land/die Welt bereisen
    to \travel the length and breadth of a country kreuz und quer durch ein Land reisen
    to \travel 20 km 20 km fahren [o zurücklegen
    III. n
    1. no pl (travelling) Reisen nt
    2. pl (journey)
    \travels pl Reise f
    IV. n modifier (firm, industry, statistics) Reise-
    * * *
    ['trvl]
    1. vi
    1) (= make a journey) reisen

    a lot — sie sind viel gereist, sie haben viele Reisen gemacht

    a long waysie haben eine weite Reise or lange Fahrt hinter sich (dat); (fig) sie haben es weit gebracht (im Leben)

    for 6 hours/300 kms — sie fuhren 6 Stunden lang/300 km

    to travel (a)round the world — eine Reise um die Welt machen

    2) (= go, move) sich bewegen; (sound, light) sich fortpflanzen

    light travels at... — die Lichtgeschwindigkeit beträgt...

    at 80 kph — wir fuhren 80 km/h

    wow! that's travelling (Brit) or traveling (US)! (inf) — Mann, das ist aber schnell!

    3) (COMM) Vertreter(in) m(f) sein
    4)

    (wine etc) some wines do not travel well — manche Weine vertragen den Transport nicht

    5)

    (= pass) over the scene — seine Augen wanderten über die Szene

    2. vt
    area bereisen; distance zurücklegen, fahren; route fahren
    3. n
    1) no pl (= travelling) Reisen nt

    to be fond of travel —

    travel was difficult in the 18th centuryim 18. Jahrhundert war das Reisen beschwerlich

    2) pl (in country) Reisen pl; (hum, in town, building) Ausflüge pl, Gänge pl
    3) (TECH) Weg m; (of instrument's needle etc) Ausschlag m; (of piston) Hub m
    * * *
    travel [ˈtrævl]
    A s
    1. Reisen n
    2. (längere) Reise
    3. pl, auch book of travels Reisebeschreibung f
    4. TECH Bewegung f, Lauf m, Weg m, (Kolben- etc) Hub m:
    travel shot FILM Fahraufnahme f
    B v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. reisen, eine Reise machen:
    travel through durchreisen, -fahren;
    he has travel(l)ed widely er ist ein weit gereister Mann
    2. WIRTSCH reisen (in in einer Ware), als (Handels)Vertreter(in) arbeiten ( for für)
    3. a) ASTRON, PHYS, TECH sich bewegen
    b) PHYS sich fortpflanzen:
    at what speed does light travel? wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit?; news 1
    4. TECH sich hin- und herbewegen (Kolben etc)
    5. fig schweifen, wandern:
    his glance travel(l)ed over the crowd;
    her mind travel(l)ed back to her childhood sie versetzte sich in ihre Kindheit zurück
    6. den Transport (gut etc) vertragen (besonders verderbliche Ware)
    7. umg
    a) einen Zahn draufhaben
    b) sausen
    C v/t ein Land, auch WIRTSCH einen Vertreterbezirk bereisen, ein Gebiet durchwandern, eine Strecke zurücklegen
    * * *
    1. noun
    Reisen, das; attrib. Reise-

    if you see him on your travels,... — (joc.) wenn er dir über den Weg läuft,...

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    2) (coll.): (withstand long journey)

    travel [well] — [Ware:] lange Transporte vertragen

    travel badly[Ware:] lange Transporte nicht vertragen

    3) (work as travelling sales representative) reisen; Vertreter/Vertreterin sein
    4) (move) sich bewegen; [Blick, Schmerz:] wandern; [Tier:] sich fortbewegen; [Licht, Schall:] sich ausbreiten
    5) (coll.): (move briskly) kacheln (ugs.)
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- zurücklegen [Strecke, Entfernung]; bereisen [Bezirk]; benutzen, passieren [Weg, Straße]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anreisen v.
    reisen v.
    verreisen v. n.
    Reisen m.pl.

    English-german dictionary > travel

  • 82 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 83 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 84 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis, alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.

    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim consumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m. Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.

    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incendio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.

    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – / Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    lateinisch-deutsches > consumo

  • 85 divide

    1. transitive verb
    1) teilen; (subdivide) aufteilen; (with precision) einteilen; (into separated pieces) zerteilen

    divide something in[to] parts — (separate) etwas [in Stücke (Akk.)] aufteilen

    divide something into halves/quarters — etwas halbieren/vierteln

    divide something in two — etwas [in zwei Teile] zerteilen

    2) (by marking out)

    divide something into somethingetwas in etwas (Akk.) unterteilen

    3) (part by marking) trennen

    divide something/somebody from or and something/somebody — etwas/jemanden von etwas/jemandem trennen

    dividing line — Trennungslinie, die

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (cause to disagree) entzweien

    be divided over an issuein einer Angelegenheit nicht einig sein

    7) (distribute) aufteilen ( among unter + Akk. od. Dat.)
    8) (Math.) dividieren (fachspr.), teilen (by durch)
    2. intransitive verb

    divide [in or into parts] — sich [in Teile] teilen; [Buch, Urkunde usw.:] sich [in Teile] gliedern, [in Teile] gegliedert sein

    divide into twosich in zwei Teile teilen

    2)

    divide [from something] — von etwas abzweigen

    3) (Math.)

    divide [by a number] — sich [durch eine Zahl] dividieren (fachspr.) od. teilen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86290/divide_off">divide off
    * * *
    1) (to separate into parts or groups: The wall divided the garden in two; The group divided into three when we got off the bus; We are divided (= We do not agree) as to where to spend our holidays.) teilen
    2) ((with between or among) to share: We divided the sweets between us.) verteilen
    3) (to find out how many times one number contains another: 6 divided by 2 equals 3.) dividieren
    - dividers
    - divisible
    - division
    - divisional
    * * *
    di·vide
    [dɪˈvaɪd]
    I. n
    1. (gulf) Kluft f ( between zwischen + dat)
    2. (boundary) Grenze f
    continental \divide Kontinentalsperre f
    3. AM (watershed) Wasserscheide f
    4.
    to cross the Great \divide die Schwelle des Todes überschreiten
    II. vt
    1. (split)
    to \divide sth etw teilen
    2. (share)
    to \divide sth etw aufteilen
    to \divide sth equally [between [or among] sb] etw zu gleichen Teilen [untereinander] aufteilen
    Britain is to \divide the development costs with Germany and France England, Deutschland und Frankreich sollen die Entwicklungskosten gemeinsam tragen
    3. MATH
    to \divide sth by sth etw durch etw akk teilen
    10 \divided by 2 equals 5 10 geteilt durch 2 ist 5
    to \divide sth from sth etw von etw dat trennen, etw gegen etw akk abgrenzen
    to \divide sb jdn entzweien [o auseinanderbringen]
    they refused to let the distance \divide them sie ließen sich durch die Entfernung nicht auseinanderbringen
    the fence \divides our field from our neighbour's der Zaun grenzt unser Grundstück von dem unseres Nachbarn ab
    to \divide sth etw zuteilen
    she \divides her time between her apartment in New York and her cottage in Yorkshire sie verbringt ihre Zeit abwechselnd in ihrem Apartment in New York und ihrem Landhaus in Yorkshire
    to \divide sb/sth jdn/etw spalten
    to \divide a nation eine Nation spalten
    to be \divided over [or on] sth über etw akk verschiedene Ansichten haben, [sich dat] in etw dat uneinig sein
    to \divide the House durch Hammelsprung abstimmen
    III. vi
    1. (split) sich akk teilen
    to \divide equally [or evenly] in gleiche Teile zerfallen
    the vote is expected to \divide equally for and against the proposal man erwartet, dass ebenso viele für wie gegen den Vorschlag stimmen werden
    2. MATH dividieren
    their paths \divided ihre Wege trennten sich
    4. BRIT POL im Hammelsprung abstimmen
    5. (disagree) nicht übereinstimmen
    6.
    to \divide and rule [or conquer] teilen und herrschen
    * * *
    [dI'vaɪd]
    1. vt
    1) (= separate) trennen
    2) (= split into parts also divide up) money, work, property, kingdom, room teilen (into in +acc); (in order to distribute) aufteilen

    the river divides the city into two —

    divide the pastry in half she divided the cake into five piecesden Teig in zwei Hälften teilen sie teilte den Kuchen in fünf Stücke (auf)

    3) (= share out) money, time, food verteilen
    4) (MATH) dividieren, teilen

    to divide 6 into 36, to divide 36 by 6 —

    what is 12 divided by 3?was ist 12 (geteilt or dividiert) durch 3?

    5) (= cause disagreement among) friends entzweien
    6) (Brit PARL)
    2. vi
    1) (river, road, room, cells) sich teilen; (book etc) sich gliedern (into in +acc)

    the policy of divide and rule/conquer — die Politik des "divide et impera"/Teilen und Besiegens

    2) (MATH number) sich teilen or dividieren lassen (by durch)

    he's no good at dividinger kann nicht teilen or dividieren

    3) (Brit PARL)

    divide, divide! — abstimmen!

    3. n (GEOG)
    Wasserscheide f

    the Great Divide (Geog) — die (nord)amerikanische Wasserscheide; (fig) die Kluft

    the racial/social/cultural divide — die Kluft zwischen den Rassen/Gesellschaftsschichten/Kulturen

    * * *
    divide [dıˈvaıd]
    A v/t
    1. teilen:
    divide in halves halbieren;
    divide sth with sb etwas mit jemandem teilen
    2. (zer)teilen, spalten, fig auch entzweien, auseinanderbringen oder dividieren:
    divide opinion unterschiedlich beurteilt werden; divided 1
    3. (ab)trennen, scheiden ( beide:
    from von)
    4. aufteilen (among, between unter akk)
    5. WIRTSCH eine Dividende ausschütten
    6. gliedern, einteilen ( beide:
    into, in in akk)
    7. MATH
    a) dividieren, teilen ( beide:
    by durch):
    30 divided by 5 is 6 30 (geteilt) durch 5 ist 6;
    divide 5 into 30 30 durch 5 teilen
    b) ohne Rest teilen, aufgehen in (dat)
    8. MATH, TECH graduieren, mit einer Gradeinteilung versehen
    9. Br das Parlament etc im Hammelsprung abstimmen lassen (on über akk)
    B v/i
    1. sich teilen
    2. sich aufteilen, zerfallen ( beide:
    into in akk)
    3. sich auflösen ( into in akk)
    4. sich trennen ( from von)
    5. MATH
    a) dividieren, teilen
    b) sich dividieren oder teilen lassen (by durch)
    c) aufgehen ( into in dat)
    6. PARL Br im Hammelsprung abstimmen
    7. verschiedener Meinung sein (on, upon über akk)
    C s GEOG Wasserscheide f: great divide
    * * *
    1. transitive verb
    1) teilen; (subdivide) aufteilen; (with precision) einteilen; (into separated pieces) zerteilen

    divide something in[to] parts — (separate) etwas [in Stücke (Akk.)] aufteilen

    divide something into halves/quarters — etwas halbieren/vierteln

    divide something in two — etwas [in zwei Teile] zerteilen

    divide something/somebody from or and something/somebody — etwas/jemanden von etwas/jemandem trennen

    dividing line — Trennungslinie, die

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (cause to disagree) entzweien
    7) (distribute) aufteilen ( among unter + Akk. od. Dat.)
    8) (Math.) dividieren (fachspr.), teilen (by durch)
    2. intransitive verb

    divide [in or into parts] — sich [in Teile] teilen; [Buch, Urkunde usw.:] sich [in Teile] gliedern, [in Teile] gegliedert sein

    2)

    divide [from something] — von etwas abzweigen

    3) (Math.)

    divide [by a number] — sich [durch eine Zahl] dividieren (fachspr.) od. teilen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    in Teile trennen ausdr. v.
    aufteilen v.
    dividieren v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)
    sich trennen v.
    spalten v.
    teilen v.
    unterteilen v.

    English-german dictionary > divide

  • 86 consumo

    cōn-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend = verwenden, aufwenden, a) m. Ang. wohin? = wozu? wofür? durch Adv. od. durch in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: c. eam pecuniam in monumentum, ICt.: c. omne id aurum in ludos, Liv.: c. in id opus ingentem pecuniam, Val. Max.: c. bona paterna in opera publica, Quint.: c. pharetrae pondus in arcus, des Köchers Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in sex partes consumitur, wird in sechs T. verwendet = in sechs T. eingeteilt, Cornif. rhet. 1, 4. – b) m. Ang. worin? wobei? durch in (in, bei, auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum coëmptionibus, Cic.: in Samo oppugnanda mille et ducenta talenta, Nep. – c. manus suas non in defendenda re publica, sed in plaudendo, Cic. – teils eine Zeit, eine Tätigkeit u. dgl., c. omne tempus in litteris, Cic.: id tempus omne in reliquiis Amani delendis agrisque vastandis, Cic.: totum diem in uno (discipulo), Quint.: dies in ea re novem, Caes.: diem in apparando, Ter.: noctem totam in exinanienda nave, Cic.: aetatem in eo studio, Cic.; vgl. tempus aetatis omne in lustris, popinis,
    ————
    alea, vino, Cic.: adulescentiam in forensi opera, Cic.: otium suum in historia scribenda, Cic. – totum iter et navigationem partim in percontando a peritis partim in rebus gestis legendis, Cic. – ingenium in musicis, Cic.; vgl. omnem vim ingenii in populari levitate, Cic.: non mediocrem a primo tempore aetatis in eo studio operam curamque, Cic.: in praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum in Plancii honore, Cic.: curam omnem in dialecticis, Cic.: omnes curas in alqo, Cic. – u. plura verba in castigandis matronis, quam in rogatione dissuadenda, Liv.
    B) aufbrauchend, vertilgend, a) auf dem Wege des Verbrauchs = aufbrauchen, verbrauchen, verwenden, α) übh.: c. omnia tela, verschießen, Caes. b. c. 1, 46, 1: consumptis lacrimis (sind auch meine Tr. versiegt) tamen infixus haeret animo dolor, Cic. Phil. 2, 64. – poet., c. omnem materiam ficti languoris, Ov. met. 9, 768: cum mare, cum terras consumpserit, aëra tentet, zum M. usw. (vergebens) seine Zuflucht genommen, Ov. her. 6, 161. – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. der Gefräßigkeit), Ov.: vel statim con-
    ————
    sumi vel mandari condita vetustati (v. den Erdfrüchten), Cic. – mit Ang. wodurch? corpora parentum laniata epulando, Mela. – m. Ang. weshalb? murem captum leniendae famis gratiā, Val. Max. – γ) Hab und Gut verschwendend verbrauchen, verprassen, omnes fortunas sociorum, Caes.: patrimonia, Cic.: rem familiarem, Sall. fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. rem meam), Ter.: rapere, consumere (verst. divitias), Sall. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque c., Cic. Rosc. Am. 6. – δ) eine Zeit verbringen, hinbringen, zubringen, verstreichen lassen, Passiv consumi = verstreichen (s. Drak. Liv. 29, 33, 9), ohne nähere Ang., annos suos, Ov.: u. magnā diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus consumendi otii causā disserere, Cic. – m. Angabe wo? durch Adv. od. Praepp., diem ibi, ut etc., Cic.: aestatem in Treviris, Caes.: inter Punica emporia gentemque Garamantum omne inde tempus usque ad C. Laelii classisque Romanae adventum in Africam, Liv.: omne tempus circa Medeam, bei der Bearbeitung der (Tragödie) Medea, Tac. dial. 3. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., ita sum ab omnibus destitutus, ut tantum requietis habeam, quantum cum uxore et filiola consumitur, Cic. ad Att. 1, 18, 1. – m.
    ————
    Ang. wie? durch Advv. od. Praepp. od. durch Abl. (mit, durch, unter usw.), haud segne id tempus, Liv.: multos dies per dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora cum blandis inania verbis, Ov.: matutina tempora lectiunculis, Cic.: horas multas saepe suavissimo sermone, Cic.: reliquum diei expediendis od. apparandis armis, Liv. (vgl. Fabri Liv. 24, 14, 10): biduum et tres noctes navigatione, Caes.: u. dies pariter noctesque intempestivis conviviis, Curt.: totum prope annum Cremonensibus Placentinisque cogendis redire in colonias, Liv. – zugl. m. Ang. mit wem? cum Pomponio Flacco et L. Pisone noctem continuumque biduum epulando potandoque, Suet. Tib. 42, 1. – mit Ang. wozu? durch ad u. Akk., decem dies maxime ad confirmandum pudorem apud Maracanda, Curt. 8, 2 (7), 13. – ε) ein Mittel, eine Tätigkeit u. dgl. aufwenden, aufbrauchen, verbrauchen, erschöpfen, auch vergeblich, ohne Erfolg usw., c. omnia remedia, Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit in iram, Ov.: quin etiam ante quam ad me veniatur risus omnis paene consumitur, lacht man sich fast satt, Cic.: omnes opes et spes privatas suas consumpsisse, Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß
    ————
    des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, das Plänchen verpuffen, Ter. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl. (durch), multam operam frustra, Cic.: frustra verba, Curt.: vires ipsā subtilitate, Quint.: si (actio) esset consumpta superiore motu et exhausta, Cic.: pudor consumptus peccando, die Sch. durch Gewohnheit zu sündigen verlieren Sil. – m. Ang. wobei? durch Abl., quantum docendo (beim Vortrag) consumitur, tantum ex ultimo prorogetur, Quint. 10, 7, 10.
    b) auf dem Wege des Vernichtens, meist v. personif. lebl. Subjj., α) lebl. Objj., v. gleichs. nagenden usw. Subjj., zerfressen, zerreiben, ganz abreiben, zernagen, zerstören u. dgl., consumit rubigo ferrum, Curt.: consumitur anulus usu, Ov.: nihil est operā factum, quod aliquando non conficiat aut consumat vetustas, Cic.: cum eam (quercum) tempestas vetustasve consumpserit, Cic.: consumit vocem metus instans, erstickt die St., Tac. – vom Feuer, verzehren, consumpturae viscera mea flammae, Quint. 6. pr. § 3. – od. v. Pers., durch Feuer vernichten, zerstören, c. classem hostium incendio, Frontin. 4, 7, 14. – gew. im Passiv consumi incendio, flammā u. dgl. = durch Feuer verzehrt, vernichtet, zerstört werden, quae (aedes Fortunae et matris Matutae) priore anno incendio consumptae erant, Liv.: donec ipsa domus incen-
    ————
    dio consumpta sit, Suet.: ut uno tempore agger, turris... flammam conciperent et prius haec omnia consumerentur, quam etc., Caes. – β) ( wie ἀναλίσκω) leb. Wesen aufreiben, hinwegraffen, umbringen, vertilgen, jmdm. den Garaus machen, von lebl. Subjj., si me vis aliqua morbi aut natura ipsa consumpsisset, Cic.: multos autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u. poet. v. Pers., gew. m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., alqm miserabili morte, Curt.: se veneno, Val. Max.: se suspendio, Val. Max.: alqm ferro, Auct. b. Afr.: totidem plagis hostem, Hor.: scherzh., garrulus hunc consumet, wird ihm den Garaus machen, Hor. sat. 1, 9, 33. – gew. Passiv consumi m. Ang. wodurch? durch Abl., aufgerieben- od. fast aufgerieben werden, auf- od. abgezehrt werden, hingerafft werden, umkommen, fame, Caes.: siti, Hirt. b. G.: inediā et purgationibus et vi ipsius morbi, Cic.: morbo, Nep.: morte per formidinem voluntariā, Aur. Vict.: senio et maerore, Liv.: beluarum impetu, Cic.: acie, Vell.: lacrimis, fast vor Tr. vergehen, Ov.
    c) auf dem Wege der einfachen Entfernung, verschwinden machen od. lassen, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione (im Vergleich mit der
    ————
    ganzen Welt) consumitur, in ein Nichts verschwindet, gar nicht in Betracht kommt, Sen. nat. qu. 4, 11, 3. – II) etw. an sich nehmen, aufnehmen, tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, 129: viden ut iugulo consumpserit ensem, Stat. Theb. 10, 813. – v. Lebl., terga consumunt pelagus, nehmen weg, decken ganz, Manil. 5, 586. – Synkop Perf.-Formen, consumpsti, Prop. 1, 3, 37: consumpse (Infin.), Lucr. 1, 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consumo

  • 87 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 88 journey

    1. noun
    Reise, die; (distance) Weg, der

    a journey by car/train/ship — eine Auto-/Bahn-/Schiffsreise

    go on a journey — verreisen; eine Reise machen

    go on a train/car journey — eine Reise mit dem Zug od. Zugreise/eine Reise mit dem Auto od. Autoreise machen

    journey through life — Lebensreise, die (geh.)

    2. intransitive verb
    (formal) fahren; ziehen
    * * *
    ['‹ə:ni] 1. noun
    (a distance travelled, especially over land; an act of travelling: By train, it is a two-hour journey from here to the coast; I'm going on a long journey.) die Reise
    2. verb
    (to travel.) reisen
    * * *
    jour·ney
    [ˈʤɜ:ni, AM ˈʤɜ:rni]
    I. n Reise f
    have a safe \journey! gute Reise!
    car/train \journey Auto-/Zugfahrt f
    \journey of self-discovery Selbsterfahrungstrip m fam
    \journey time Fahrzeit f
    a two-hour train \journey eine zweistündige Zugfahrt
    to set out on a \journey zu einer Reise aufbrechen
    II. vi ( esp liter) reisen
    they \journeyed into the desert on camels sie zogen auf Kamelen in die Wüste
    to \journey south in den [o gen] Süden reisen liter
    * * *
    ['dZɜːnɪ]
    1. n
    Reise f; (by car, train etc also) Fahrt f

    to go on a journey — eine Reise machen, verreisen

    it's a journey of 50 miles or a 50-mile journey —

    from X to Y is a journey of 50 miles/two hours — es sind 50 Meilen/zwei Stunden (Fahrt) von X nach Y

    it's a two-day journey to get to... from here — man braucht zwei Tage, um von hier nach... zu kommen

    a bus/train journey — eine Bus-/Zugfahrt

    the journey home — die Heimreise, die Heimfahrt

    he has quite a journey to get to worker muss ziemlich weit fahren, um zur Arbeit zu kommen

    to reach one's journey's end (liter)am Ziel der Reise angelangt sein

    2. vi
    reisen
    * * *
    journey [ˈdʒɜːnı; US ˈdʒɜrniː]
    A s
    1. Reise f (auch fig):
    go on a journey verreisen;
    reach one’s journey’s end poet
    a) am Ziel der Reise anlangen,
    b) fig am Ende des Lebensweges anlangen;
    journey of exploration Forschungsreise
    2. Reise f, Entfernung f, Weg m:
    a two days’ journey zwei Tage(s)reisen (to nach)
    3. Route f, Strecke f
    B v/i reisen
    * * *
    1. noun
    Reise, die; (distance) Weg, der

    a journey by car/train/ship — eine Auto-/Bahn-/Schiffsreise

    go on a journey — verreisen; eine Reise machen

    go on a train/car journey — eine Reise mit dem Zug od. Zugreise/eine Reise mit dem Auto od. Autoreise machen

    journey through life — Lebensreise, die (geh.)

    2. intransitive verb
    (formal) fahren; ziehen
    * * *
    n.
    Anreise -en f.
    Fahrt -en f.
    Reise -n f.

    English-german dictionary > journey

  • 89 ἀμφί

    ἀμφί, (Latein. amb–, ambo) Advb. um, auf allen Seiten, auf beiden Seiten, d. h. auf zwei einander entgegengesetzten Seiten eines Gegenstandes; Nebenbegriff des Reichlichen; in der Umgebung; Präposition (a) mit dem gen., (1) ein Verweilen, um einen Ort ausdrückend. (2) Entfernung aus dem Orte. (3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht; übh. der Gegenstand einer Rede, eines Tuns; (b) mit dem dat., (1) Verweilen um einen Ort; von näherer, anschließender Umgebung; von nicht anschließender Umgebung. (2) Die Ursache angebend; in Betreff; zuerst örtlich, dann schlechtweg den Grund angebend; das Mittel; (c) mit dem accus., (1) vom Orte, um, herum, die nicht anschließende Umgebung bezeichnend, bes. bei verb. der Bewegung; allgemeine Bestimmung der Gegend; häufig von der Umgebung einer Person. Von Sachen. (2) drückt es den Gegenstand auf den sich eine Tätigkeit bezieht aus. (3) ungefähre Zeit- u. übh. Größenbestimmung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀμφί

  • 90 удар

    м
    Schlag m; Schuß m; Stoß m; Hieb m; регби Tritt m

    аннулировать удар регби einen Tritt annulieren

    владеть ударом — einen guten Schlag haben; einen guten Schuß besitzen

    выполнить удар — einen Schlag ausführen; einen Schuß ausführen; einen Stoß ausführen

    выпрыгнуть на ударвол. abspringen

    держать удар бокс einen Schlag nehmen

    задержаться с ударом — den Schlag verzögern; den Schuß verzögern

    засчитать удар — den Schlag als gültig betrachten;

    изготовиться к удару — zum Schlag ansetzen; zum Schuß ansetzen; zum Stoß ansetzen

    имитировать удар — einen Schlag imitieren; einen Schuß imitieren; einen Stoß imitieren

    нанести удар — den Schlag ausführen; бокс, фехт. treffen, den Treffer austeilen, den Treffer ansetzen, den Treffer anbringen

    парировать удар — einen Schlag abwehren, einen Schlag parieren; einen Schuß abwehren, einen Schuß parieren

    потрясти соперника ударом — den Gegner erschüttern, den Gegner anschlagen

    принять удар — einen Schlag abfangen, einen Schlag auffangen

    произвести удар — einen Schlag ausführen; einen Schuß ausführen; einen Stoß ausführen

    пропустить удар бокс einen Treffer hinnehmen

    уйти от удара бокс einem Schlag entgehen

    удар, акцентированный — akzentuierter Schlag m

    удар, атакующий — Angriffsschlag m

    удар без вращения мячаSchlag m ohne Rotation [ohne Drall, ohne Effet] des Balles

    удар без замахавол. Schlag m ohne Ausholbewegung

    удар, боковой — бокс Seitwärtshaken m

    удар, боковой нападающий — вол. seitlicher Schmetterschlag m, «Haken» m

    удар, бреющий — регби Kurzfalltritt m

    удар, быстрый — Schnellschlag m

    удар в голову бокс Kopftreffer m, Schlag m zum Kopf

    удар в голову, боковой — бокс Kopfhaken m

    удар в «девятку» — фут. Schuß m in den Winkel [ins Lattenkreuz, ins Torkreuz]

    удар в затылок бокс Genickschlag m, Nakkenschlag m

    удар в левый бокфехт. Brusthieb m

    удар внутренней стороной перчатки бокс Innenhandschlag m, Schlagen n mit der Innenfläche des Handschuhs, Schlag m mit innerer Handfläche

    удар в печень бокс Schlag m zur Leber

    удар в печень, боковой — бокс Leberhaken m

    удар в почки бокс Nierenschlag m

    удар в правый бокфехт. Brusthieb m

    удар в прыжкеSchlag m im Sprung; Schuß m im Sprung

    удар в солнечное сплетение бокс Magenschlag m, Solarplexustreffer m

    удар в «стенку» — фут. Schuß m in die Mauer

    удар, встречный — бокс Mitschlag m

    удар в туловище, боковой — бокс Körperhaken m

    удар в челюсть, боковой — бокс Kinnhaken m

    удар в челюсть, прямой — бокс Kinnstoß m, Kinngerade f

    удар, выигрышный — тенн. punktbringender Schlag m

    удар головойKopfschlag m; Kopfstoß m, Stoß m mit dem Kopf

    удар головой в лицо соперника бокс Stoßen n des Kopfes am Gesicht des Gegners

    удар, грубый — фехт. brutaler Hieb m

    удар, двойной — бокс Zweierschlag m, Doppelschlag m

    удар, двойной боковой — бокс Doppelhaken m

    удар, двойной прямой — бокс Eins-Zwei-Schlag m

    удар, действительный — gültiger Treffer m

    удар, длинный — бокс langer Schlag m; тенн. lang geschlagener [lang gespielter] Ball m

    удар, жёсткий — бокс harter Schuß m, Här tetreffer m

    удар, завершающий — Abschlußschlag m; Abschlußschuß m, Abschlußstoß m

    удар, заключительный — Endschlag m; Endschuß m, Endstoß m; фехт. Endhieb m

    удар, замаскированный — getarnter Schlag m

    удар, запрещённый — verbotener Schlag m

    удар, защитный — см. удар, оборонительный

    удар из ближней зонын. тенн. Schlag m in Tischnähe

    удар из дальней зонын. тенн. Schlag m aus der langen Distanz

    удар из средней зоныхокк. Schlag m aus neutraler Zone; н. тенн. Schlag m aus mittlerer Distanz

    удар, кистевой — вол. Handgelenkschlag m

    удар клюшкой, колющий — Stockstich m

    удар коленом бокс Stoß m mit dem Knie, Knietritt m

    удар конёмшахм. Springerschlag m

    удар, контратакующий — бокс Gegenschlag m, Konterschlag m; фехт Gegennachhieb m

    удар, «коронный» — Spezialschlag m; Spezialschuß m; Spezialstoß m

    удар, короткий — бокс kurzer Schlag m; тенн. kurz geschlagener [kurz gespielter] Ball m

    удар, короткий боковой — бокс kurzer Seitwärtshaken m

    удар, косой — Diagonalschlag m, Schrägschlag m

    удар, кручёный — тенн., н. тенн. überschnittener Ball m, Schlag m mit Vorwärtsschnitt des Balles, überzogener Schlag m

    удар, кручёный нападающий — вол. Angriffsschlag m [Schmetterschlag m] mit Effet

    удар крюкомвол. Hakenschlag m

    удар левой бокс Linke f, Schlag m mit der linken Faust, Stoß m mit der Führungshand

    нанести удар левой — eine Linke anbringen, eine Linke landen

    удар левой, боковой — бокс linker Haken m

    удар левой в голову бокс Schlag m zum Kopf mit der Führungshand

    удар левой в голову, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Kopf mit der Führungshand, linker Haken m zum Kopf

    удар левой в голову, прямой — бокс Gerade f zum Kopf mit der Führungshand, linke Gerade f zum Kopf

    удар левой в туловище, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Körper mit der Führungshand

    удар левой в туловище, прямой — бокс Gerade f zum Körper mit der Führungshand, linke Gerade f zum Körper

    удар левой, перекрёстный — бокс linker Kreuzschlag m

    удар левой по корпусу бокс Schlag m links zum Körper

    удар левой, прямой — бокс linke Gerade f, gerader Stoß m mit der Führungshand

    удар лезвием (сабли)Hieb m mit der Schneide, Schneidenhieb m

    удар, ложный — falscher [abgefälschter] Schlag m; falscher [abgefälschter] Schuß m; falscher [abgefälschter] Stoß m

    удар локтем бокс Schlag m mit dem Ellbogen, Ellbogenstoß m

    удар, маятниковый — н. тенн. Schlag m mit der vorherigen Pendelbewegung der Hand

    удар «метка» — регби Freitritt m

    удар, меткий — genauer [sicherer, plazierter] Schlag m; genauer [sicherer, plazierter] Schuß m

    удар, 11-метровый штрафной — фут. Elfer m, Penalty m, Strafstoß m

    удар мимо воротVerschlagen n, Fehlschlag m; Verschießen n, Fehlschuß m

    удар, мощный — kraftvoller Schlag m; kraftvoller Schuß m

    удар, мягкий — weicher Schlag m; weicher Schuß m

    удар над головойтенн. Schmetterschlag m

    удар над головой, кручёный — тенн. überzogener Schmetterschlag m

    удар над головой, резаный — тенн. unterzogener Schmetterschlag m

    удар накатомн. тенн. Angriffsschlag m, Oberschnitt m

    удар накатом по короткому мячун. тенн. Oberschnitt m gegen den kurz hinter das Netz plazierten Ball

    удар накатом с подрезанного мячан. тенн. Oberschnitt m gegen Unterschnitt

    удар, нанесённый — фехт., бокс gegebener [erzielter] Treffer m

    удар наотмашь бокс Keulenschlag m, Schleuderschwinger m

    удар, нападающий — Angriffsschlag m; вол. Schmetterschlag m

    удар, нападающий прямой — вол. frontaler Schmetterschlag m

    удар, начальный — бокс einleitender Schlag m; регби Antritt m; фут Anspiel n, Anstoß m

    произвести начальный ударфут. anstoßen, den Anstoß ausführen

    удар, недействительный — ungültiger Treffer m

    удар, неотразимый — unhaltbarer Schlag m; unhaltbarer Schuß m

    удар, неправильный — бокс unkorrekter [unvorschriftsmäßiger] Schlag m

    удар, непрямой — фехт. indirekter Hieb m

    удар низомфут. Flachschuß m, flacher Schuß m

    удар ногамиплав. Beinschlag m, Beinstoß m

    удар ногами вниз-назадплав. Beinschlag m abwärts-rückwärts

    удар ногами, одновременный — плав. Gleichschlag m

    удар ногами, попеременный — плав. Wechselbeinschlag m

    удар ногами с большой амплитудойплав. weiter Beinschlag m, Beinschlag m mit großer Amplitude

    удар ногами сверху вниз, акцентированный — плав. verstärkter [betonter] Abwärtsschlag m der Beine

    удар ногами, скрестный — плав. Überkreuz-Beinschlag m

    удар ногами с малой амплитудойплав. kurzer Beinschlag m, Beinschlag m mit kleiner Amplitude

    удар ногами, хлыстообразный — плав. peitschenartiger Beinschlag m, Peitschenschlag m

    удар «ножницами» — фут. Scherenschlag m

    удар, нокаутирующий — бокс Niederschlag m

    удар, обманный — Schlagfinte f; Stoßfinte f; вол. Angriffsfinte f

    удар, оборонительный — бокс Abwehrschlag m, Verteidigungsschlag m

    удар обухомфехт. Rückschneidehieb m

    удар, одиночный — тенн. Einzelschlag m, einzelner Schlag m

    удар, опасный — gefährlicher Schlag m; gefährlicher Schuß m

    удар, опережающий — zuvorkommender Schlag m; zuvorkommender Schuß m

    удар, основной — Hauptschlag m, Grundschlag m; Hauptschuß m, Grundschuß m

    удар, останавливающий — бокс stoppender Schlag m; фехт. Zwischenhieb m, Zwischenaktion f

    удар, ответный — бокс Nachschlag m, Rückschlag m; фехт. Riposte f, Nachhieb m

    удар от воротфут. Abstoß m, Torabstoß m; хокк. на траве Abschlag m

    выполнить удар от воротфут. den Abstoß ausführen; хокк. на траве den Abschlag ausführen

    удар от ворот с рукфут. Abschlag m

    удар открытой перчаткой бокс Schlag m mit offener Handfläche [mit offenem Handschuh]

    удар переводомфехт. Umgehungshieb m

    удар, перекрёстный — бокс Kreuzschlag m, Cross-Schlag m

    удар плечом бокс Schulterstoß m

    удар, плоский — тенн., н. тенн glatter [flacher] Schlag m, Schlag m ohne Rotation

    удар по блокувол. Anschlagen n des Blocks

    удар поверх блокавол. Schmetterball m über den Block

    удар поверх «стенки» — фут. Schuß m über die Mauer

    выполнить [нанести, произвести] удар по воротам — auf das Tor schießen, einen Torschuß abgeben

    удар, повторный — wiederholter Schlag m; wiederholter Schuß m; регби wiederholter Tritt m; фехт. Angriffsfortsetzung f, Remise f

    удар по высокому мячун. тенн. Schlagen n des hochabspringenden Balles

    удар по высокому мячу, плоский — н. тенн. Schuß m des hohen Balles

    удар по голове бокс Kopfschlag m; фехт Kopfhieb m

    удар по грудифехт. Brusthieb m

    удар, подготовительный — н. тенн. Vorbereitungsschlag m

    удар, подкрученный — тенн., н. тенн. Schlag m mit Rückwärtsschnitt des Balles, unterschnittener Ball m

    удар подрезкойн. тенн. Schupfen n mit Unterschnitt

    удар подрезкой справан. тенн. Vorhandunterschnitt m

    удар подставкойн. тенн. Stoppen n

    удар по клюшке (соперника)Schlagen n nach dem Stock, Schlagen n auf den Stock

    удар по корпусу бокс Schlag m zum Körper

    удар по корпусу, короткий прямой — kurze Gerade f zum Körper

    удар по левой щекефехт. Gesichtshieb m innen

    удар по левому бокуфехт. Bauchhieb m

    удар по мячуBallschlag m; Ballschuß m; Ballstoß m

    нанести удар по мячу — den Ball schlagen; den Ball schießen; den Ball stoßen

    удар по мячу боковой частью головыфут. Kopfstoß m mit der Stirnseite

    удар по мячу в движенииBallschlag m aus dem Lauf; Ballschuß m aus dem Lauf

    удар по мячу внешней частью подъёмафут. Außenspannstoß m, Außenriststoß m

    удар по мячу внутренней частью подъёмафут. Innenspannstoß m, Innenriststoß m

    удар по мячу затылкомфут. Nackenstoß m

    удар по мячу клюшкойSchlagen n des Balles mit dem Stock [mit dem Schläger]

    удар по мячу кулакомфут. Fausten n des Balles, Schlagen n des Balles mit der Faust

    удар по мячу ногойфут. Ballstoß m mit dem Fuß; регби Treten n [Tritt m] des Balles

    удар по мячу носкомфут. Spitzenstoß m

    удар по мячу подошвойфут. Sohlenstoß m

    удар по мячу подъёмомфут. Spannstoß m, Riststoß m; Spannschuß m

    удар по мячу пяткойфут. Fersenstoß m, Hackenstoß m

    удар по мячу серединой лбафут. Kopfstoß m mit der vollen Stirn

    удар по мячу, скрытый — verdecktes Schlagen n des Balles

    удар по мячу слеватенн., н. тенн. Rückhandschlag m

    удар по мячу справатенн., н. тенн. Vor handschlag m

    удар по оружиюфехт. Eisenschlag m, Klingenschlag m

    удар по правой щекефехт. Gesichtshieb m außen

    удар по правому бокуфехт. Flankhieb m

    удар по рукефехт. Handhieb m; Armhieb m

    удар по руке сверхуфехт. Armhieb m oben

    удар по руке снизуфехт. Handhieb m unten; Armhieb m

    удар после команды «Брэк!» — бокс Schlag m nach dem Kommando «Break!»

    удар после отскока мячатенн. Schlag m nach Absprung des Balles

    удар по спине бокс Rückenschlag m

    удар по щекефехт. Gesichtshieb m

    удар, правильный — бокс korrekter [vorschriftsmäßiger] Treffer m

    удар правой бокс Rechte f, Schlag m mit rechter Faust, Stoß m mit der Schlaghand

    нанести удар правой — eine Rechte anbringen, eine Rechte landen

    удар правой, боковой — бокс rechter Haken m

    удар правой в голову бокс Schlag m rechts zum Kopf

    удар правой в голову, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Kopf mit der Schlaghand, rechter Haken m zum Kopf

    удар правой в голову, прямой — бокс Gerade f zum Kopf mit der Schlaghand, rechte Gerade f zum Kopf

    удар правой в туловище, боковой — бокс Seitwärtshaken m zum Körper mit der Schlaghand

    удар правой в туловище, прямой — Gerade f zum Körper mit der Schlaghand, rechte Gerade f zum Körper

    удар правой, перекрёстный — бокс rechter Kreuzschlag m

    удар правой по корпусу бокс Schlag m rechts zum Körper

    удар правой, прямой — rechte Gerade f, gerader Stoß m mit der Schlaghand

    удар предплечьем бокс Schlag m mit dem Unterarm, Unterarmschlag m

    удар, предупреждающий — фехт. Sperrhieb m, Sperrstoß m, Arretstoß m

    удар, промежуточный — тенн., н. тенн. Zwischenschlag m

    удар противолёзвием (сабли)Hieb m mit der Rückschneide, Rückschneidehieb m

    удар, прямой — gerader Schlag m, Linienschlag m; gerader Schuß m; бокс Gerade f; фехт. direkter Hieb m

    удар, прямой ответный — фехт. einfacher Nachhieb m

    удар ребром перчатки бокс Handkantenschlag m, Schlag m mit der Handkante

    удар, резаный — (an)geschnittener Schlag m, Effetschlag m; geschnittener Stoß m, Effetstoß m; Drehschuß m

    удар, решающий — entscheidender Schlag m; entscheidender Schuß m; entscheidender Stoß m

    удар с близкого расстояния [с близкой дистанции] — Nahschuß m, Schuß m aus kurzer [aus naher] Entfernung

    удар с боковым вращением (мяча)н. тенн. Schlag m mit Seitenschnitt

    удар, сверхкручёный — тенн., н. тенн. überrissener Schlag m

    удар с верхним вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit Oberschnitt

    удар, свободный — регби Freitritt m; хокк. на траве Freischlag m; фут indirekter Freistoß m

    удар с вращением мячаSchlag m mit Rotation [mit Drall, mit Effet] des Balles

    удар с высокой передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom hohen Paß

    удар с дальней дистанцииFernschuß m, Weitschuß m; бокс Schlag m aus der Distanz

    удар с дальней дистанции, боковой — бокс Swinger m

    удар с длинной передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom langen Paß

    удар, серийный — Serienschlag m; Serienschuß m

    удар с замахомвол. Schlag m mit Ausholbewegung

    удар, силовой — вол. Schmettern n

    удар, сильный — kräftiger Schlag m

    удар с короткой дистанции, боковой — бокс Jab m

    удар с короткой передачивол. Schmetter schlag m vom kurzen Paß

    удар с края сетки, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom Netzrand

    удар, слабый — schwacher Schlag m; schwacher Schuß m

    удар слеватенн., н. тенн. Rückhandschlag m

    удар слева, атакующий — тенн., н. тенн. Rückhandangriffsschlag m

    удар слева, завершающий — тенн., н. тенн. Rückhandabschlußschlag m

    удар слева, кручёный — тенн. überzogener Rückhandschlag m

    удар слева, резаный — тенн. unterzogener Rückhandschlag m

    удар слева с обратным вращением (мяча)тенн., н. тенн. Rückhandschlag m mit Unterschnitt

    удар с лётатенн. Flugballschuß m, Volleyschuß m, Flugschlag m; регби Falltritt m, Erhöhungstritt m

    удар с лёта, резаный — тенн. unterzogener Flugschlag m

    удар слономшахм. Läuferschlag m

    удар, случайный — бокс Zufallstreffer m

    удар с нижним вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit Unterschnitt

    удар с низкой передачивол. Schmetterschlaff m bei niedrigem Paß

    удар снизу бокс Aufwärtshaken m

    удар снизу левой бокс Aufwärtshaken m mit der Führungshand, linker Aufwärtshaken m

    удар снизу левой в голову бокс Aufwärtshaken m zum Kopf mit der Führungshand, linker Aufwärtshaken m zum Kopf

    удар снизу левой в туловище бокс Aufwärtshaken m zum Körper mit der Führungshand, linker Aufwärtshaken m zum Körper

    удар снизу правой бокс Aufwärtshaken m mit der Schlaghand, rechter Aufwärtshaken m

    удар снизу правой в голову бокс Aufwärtshaken m zum Kopf mit der Schlaghand, rechter Aufwärtshaken m zum Kopf

    удар снизу правой в туловище бокс Aufwärtshaken m zum Körper mit der Schlaghand, rechter Aufwärtshaken m zum Körper

    удар с обманом, ответный — фехт. Fintnachhieb m

    удар с обратным вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit Unterschnitt

    удар со второй передачи, нападающий — вол. Angriffsschlag m über den zweiten Paß

    удар, сомнительный — бокс, фехт. zweifelhafter Treffer m

    удар соперника ногойв. поло Treten n des Gegners

    удар соперника рукойв. поло Schlagen n des Gegners mit der Hand

    удар со скоростной передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom Schnellpaß

    удар со средней передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom halbhohen Paß

    удар с откидкивол. Schmetterschlag m aus dem Zuspiel im Sprung

    удар с отскока регби Sprungtritt m, Dropkick m; тенн. Schlag m nach dem Ballabsprung

    удар с первой передачи, нападающий — вол. Angriffsschlag m über den ersten Paß

    удар с переводомфехт. Kavationshieb m

    удар с переводом, нападающий — вол. Wechselschmetterschlag m

    удар с поворотом туловища, нападающий — вол. frontaler Schmetterschlag m mit Drehung, Drehschlag m

    удар с полулётаHalbflugschlag m, Halbvol'ley m, Halbvolleyschuß m

    удар с полулёта слеватенн. Rückhandlift m

    удар справатенн., н. тенн. Vorhandschlag m

    удар справа, атакующий — тенн., н. тенн. Vorhandangriffsschlag m

    удар справа, завершающий — тенн., н. тенн. Vorhandabschlußschlag m

    удар справа, кручёный — тенн. überzogener Vorhandschlag m

    удар справа, резаный — тенн. unterzogener Vorhandschlag m

    удар справа с обратным вращением мячан. тенн. Vorhandschlag m mit Unterschnitt

    удар с разбегаStoß m mit Anlauf [aus dem Anlauf]

    удар срезкойн. тенн. Schupfen n, Schupf m

    удар срезкой слеван. тенн. Rückhandschupfen n

    удар с рук регби Falltritt m, Erhöhungstritt m

    удар с сильным вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit starker Rotation

    удар с сильным нижним вращением (мяча)тенн., н. тенн. Schlag m mit starkem Unterschnitt

    удар с удвоенным переводомфехт. Kreishieb m, Zirkulation f

    удар с ускоренной передачи, нападающий — вол. Schmetterschlag m vom Rapidpaß

    удар с ходуSchlag m im Schreitgang, laufender Schlag, m, Schlag m aus dem Lauf

    удар «толчок» — н. тенн. aktives Blocken n

    удар, точный — plazierter [genauer] Schlag m; plazierter [genauer] Schuß m; бокс, фехт Treffer m

    удар, тяжёлый — бокс schwerer Schlag m

    удар, угловой — фут. Ecke f, Eckball m, Eckstoß m; хокк. на траве Eckschlag m, lange Ecke f; в. поло Eckwurf m

    удар, укороченный — тенн., н. тенн. kurz hinter das Netz plazierter Schlag m, Stoppschlag m

    удар ферзёмшахм. Damenschlag m

    удар через оружиефехт. Hieb m über Eisen

    удар через себяфут. Rückzieher m

    удар через себя в падениифут. Fallrückzieher m

    удар, чувствительный — бокс Wirkungstreffer m

    удар «штопор» — бокс Schraubenschlag m

    удар, штрафной — Strafschlag m; Strafstoß m; фут direkter Freistoß m; фехт Straftreffer m; регби Straftritt m; хокк. на траве Strafschlag m, Siebenmeterschlag m

    удар, штрафной угловой — хокк. на траве Strafecke f

    Русско-немецкий спортивный словарь > удар

  • 91 remove

    re·move [rɪʼmu:v] vt
    1) ( take away)
    to \remove sth etw entfernen [o wegräumen];
    she angrily asked him to \remove himself from the room sie forderte ihn wütend auf, den Raum zu verlassen;
    to \remove a mine mil eine Mine räumen;
    to \remove a roadblock eine Straßensperre beseitigen;
    to \remove a wrecked vehicle ein Autowrack abschleppen
    to \remove sth etw entfernen;
    ( cancel) etw streichen;
    he is having the stitches \removed today heute bekommt er die Fäden gezogen;
    to \remove the cork from a bottle eine Flasche entkorken;
    to \remove a dent eine Delle ausbeulen;
    to \remove sth from an embargo etw von einem Embargo ausnehmen;
    to \remove an entry/ a name einen Eintrag/einen Namen streichen;
    to \remove the film from the camera den Film aus der Kamera nehmen;
    to \remove hair/ warts Haare/Warzen entfernen;
    to \remove handcuffs Handschellen abnehmen;
    to \remove one's make-up/ a stain sein Make-up/einen Fleck entfernen;
    to \remove sb's doubts [or suspicions] / fears ( fig) jds Zweifel/Ängste ausräumen [o beseitigen];
    to \remove sth etw ausziehen;
    to \remove a tie eine Krawatte ablegen
    4) (form: dismiss)
    to \remove sb [from office] jdn [aus dem Amt] entlassen n ( form) Distanz f, Entfernung f;
    to be at one \remove from sth ganz nah an etw dat sein;
    we are at one \remove from war wir stehen kurz vor einem Krieg;
    several [or many] \removes [away] from sth von etw dat meilenweit entfernt

    English-German students dictionary > remove

  • 92 groß;

    größer, am größten
    I Adj.
    1. big (bes. gefühlsbetont); Haus, Fläche etc.: large; Land: vast; Baum, Gebäude etc.: (hoch) tall; (riesig) huge; Person: tall; Großer Bär oder Wagen ASTRON. Great Bear, Ursa Major fachspr.; ein großes Gebäude a big(, tall) building; der Große Ozean GEOG. the Pacific (Ocean); die Großen Seen GEOG. the Great Lakes; große Zehe big toe; großer Buchstabe capital letter; Gut mit großem G good with a capital G; wir sprechen hier von Geiz mit einem großen G fig., pej. we’re talking about meanness with a capital M here; groß machen / müssen Kinderspr. do / have to do big jobs
    2. an Ausmaß, Intensität, Wert etc.: great; Fehler, Lärm, Unterschied etc.: auch big; Entfernung: great, long; Geschwindigkeit: high; Hitze, Kälte, Schmerzen etc.: intense; Kälte: auch severe; Verlust: heavy; Wissen: extensive, wide; (tief) profound; MUS., Intervall, Terz: major; Angeber, Angsthase, Feigling etc.: terrible, dreadful; ( auf) groß stellen (Heizung, Herd etc.) set on high, turn up; großes Bier large one, Brit. etwa pint, Am. 16 ouncer; wir waren zu Hause eine große Familie we were a large family; große Ferien summer holiday(s), long vacation; zu meiner großen Freude to my great joy ( oder pleasure); großes Geld umg. (Scheine) notes Pl., Am. bills Pl.; (viel Geld) a lot of money; wie komme ich an das große Geld? umg. how do I get into the big money?; großes Glück haben be very lucky; großen Hunger haben be very hungry; stärker: be starving; große Mehrheit great majority; große Pause long (mid-morning) break; ein Fest im großen Rahmen a celebration on the grand scale; große Schritte machen make great progress; zum großen Teil largely, for the most part; eine große Zahl von a large number of, a great many; Liebe, Mode etc.
    3. mit Maßangabe: wie groß ist er? how tall is he?; er ist... groß he’s... (tall); das Grundstück ist 600 m2 groß is 600 met|res (Am. -ers) square; das Zimmer ist drei mal fünf Meter groß is five met|res (Am. -ers) square ( oder each way); gleich groß Personen: the same height, as tall as each other; Flächen, Kleidungsstücke etc.: the same size; so groß wie ein Fußballfeld the size of a football pitch (Am. soccer field); unser Umsatz war dreimal so groß wie der der Konkurrenz was three times that of our rivals
    4. (erwachsen) grown-up; (älter) big; große Schwester big sister; groß werden Kinder: grow up; zu groß werden für outgrow s.th., get too big for; er ist nur ein großes Kind he’s just a big baby; Groß und Klein young and old
    5. fig. Augenblick, Entdeckung, Erfolg, Tag, Tat etc.: great; (bedeutend) major, important; (großartig) grand, magnificent; Pläne, Ziele: great, grand, big; Künstler, Dichter etc.: great; große Politik national (bzw. international) politics, the political big time umg.; große Worte big words; Friedrich der Große Frederick the Great; Karl der Große Charlemagne; die große Dame / den großen Herrn spielen iro. play the great lady / lord; große Reden schwingen iro. talk big; Groß und Klein standesmäßig: high and low
    6. (allgemein, wesentlich) broad, general; die große Linie verfolgen follow the main lines, stick to the basic ( oder broad) principles; den großen Zusammenhang erkennen see the big picture; im großen Ganzen overall; in großen Zügen in broad outline
    7. umg. (gut): das war ganz groß! that was really great!; im Rechnen ist sie ganz groß oder große Klasse she’s really good ( oder she’s brilliant) at arithmetic; im Angeben / Geldausgeben ist er ( ganz) groß iro. he’s very good at showing off / spending money; ich bin kein großer Tänzer etc. I’m not much of a dancer etc.; ich bin kein großer Freund von Partys / Suppe I’m not a great one for parties / soup, I’m not particularly fond of parties / soup; er ist ein großer Schweiger / kein großer Esser he’s not a great talker / eater
    8. (edel): ein großes Herz haben have a noble ( oder generous) heart
    9. (aufwändig) Empfang, Fest etc.: big, lavish; in großer Aufmachung Bericht etc.: prominently featured, splashed across the page; Person: in full dress; in großer Garderobe in full dress; Auge, Bahnhof, Glocke etc., Große1, Große2, größer, größt...
    II Adv.
    1. big; groß gebaut oder gewachsen Person: big; groß gedruckt in large letters ( oder print); groß gemustert with a large pattern; groß kariert large-checked; er sah mich nur groß an he just stared at me; groß und breit dastehen umg., unübersehbar: stand out; stärker: stick out like a sore thumb; groß geschrieben werden fig. rank very high, be a high priority, be considered very important; (begehrt sein) be very much in demand; bei ihm wird Pünktlichkeit groß geschrieben auch he sets great store by punctuality
    2. (aufwändig): groß angelegt Aktion etc.: large-scale, full-scale; groß ausgehen umg. have a real night out; jemanden / etw. groß herausbringen umg. pull out all the stops for s.o. / s.th., give s.o. / s.th. a tremendous build-up
    3. umg.: groß angeben talk big; um einzuschüchtern: throw one’s weight around ( oder about); groß auftreten act big; groß daherreden talk big
    4. (edel) denken, handeln etc.: nobly
    5. (gut): groß in Form in great form; beim Publikum groß ankommen be a big hit with the audience; ganz groß dastehen (Erfolg haben) do brilliantly
    6. umg.: er kümmert sich nicht groß darum he doesn’t really bother about it; was ist schon groß dabei? so what?, Am. auch (so) what’s the big deal?; was gibt es da groß zu sagen? what can you say?; was gibt’s da noch groß zu fragen? is there really anything more we need to ask?; was kann das schon groß kosten? it can’t be very expensive, can it?; was war los? - was soll schon groß gewesen sein? what do you think happened?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > groß;

  • 93 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > discus

  • 94 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > ultro

  • 95 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discus

  • 96 ultro

    ultrō (sc. loco, v. ulter), Adv., jenseits, I) eig., jenseits, drüben, nach der anderen Seite hin, gew. mit citro verb., ultro citroque, ultro et (ac) citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare, hin u. her laufen, Cic.: commeare ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro citroque mitti, Caes.: multis verbis ultro citroque habitis, Cic.: beneficiis ultro et citro datis acceptis, Cic.: datā ultro citroque fide, Liv.: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? Cato fr.: ultro citroque integrant in oppide caedem, Sisenn. fr. – II) übtr.: a) um eine weite Entfernung zu bezeichnen, fort mit! weg mit! (s. Brix Plaut. capt. 548), in der vertraulichen Sprache, ultro istum a me, fort mit dem Menschen! weg mit ihm! Plaut.; so auch ultro istunc, Plaut.: ultro te amator, Plaut. – b) von dem, was über etwas noch hinausgeht, überdies, auch noch, noch dazu, noch obendrein, sogar, etiam me ultro accusatum veniunt, Cic.: ultroque iis sumptum intulit, Cic.: ultro accusantes, Liv.; vgl. Nauck Hor. carm. 4, 4, 51. – c) zum Ausdrucke einer Tätigkeit, die von jenseits, von der anderen Seite kommt (ohne Veranlassung u. Einfluß von diesseits), von selbst, aus freien Stücken, freiwillig, ohne Ver-
    ————
    anlassung, unaufgefordert, ohne Aufforderung, wider Erwarten, sponte et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in Cic. ep.: ultro regium insigne sumere, Tac.: dah. ultro tributa, ōrum, n., die Ausgaben, die die Staatskasse auf öffentliche Gebäude usw. jährlich zu verwenden hatte, Varro LL. 6, 11. Liv. 39, 44, 7 u. 43, 16, 2: bildl., virtus saepius in ultro tributis est, gibt lieber, als sie nimmt, Sen. de ben. 4, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultro

  • 97 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.

    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.): qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic. Verr. 4, 18. – / Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > propior

  • 98 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad
    ————
    propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine
    ————
    Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.
    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.):
    ————
    qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad
    ————
    finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu
    ————
    fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch
    ————
    übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic.
    ————
    Verr. 4, 18. – Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propior

  • 99 aus

    aus1
    bijwoord
    1 uit
    2 uitafgelopen, ten einde
    voorbeelden:
    1    auf Geld aus sein op geld uit zijn
          vom Fenster aus vanuit het raam
          von Grund aus grondig, totaal
          informeelvon mir aus wat mij betreft, voor mijn part
          von sich aus uit eigen beweging, op eigen houtje
          bei jemandem aus und ein, ein und aus gehen bij iemand in- en uitlopen
          nicht ein und aus, nicht aus noch ein, weder aus noch ein wissen zich geen raad (meer) weten
    2    informeelaus sein uit zijn
          mit ihm ist es aus (a) hij is gestorven; (b) hij zit aan de grond
    ————————
    aus2
    〈voorzetsel + 3〉
    1 (van)uit van
    3 van
    voorbeelden:
    1    aus 10 m Entfernung op een afstand van 10 m
          aus dem Gedächtnis, Kopf hersagen uit het hoofd, van buiten opzeggen
          aus der Nähe van dichtbij
          aus alten Zeiten uit vroeger tijd
          was ist aus ihm geworden? wat is er van hem terechtgekomen?
          aus sich heraus uit zichzelf
    2    aus welchem Anlass, Grund? om welke reden?
          aus Mangel an Zeit bij gebrek aan tijd
          aus Spaß uit gekheid, voor de grap
    3    eine Bank aus Holz een bank van hout
          aus der Sache wird nichts van die zaak komt niets terecht

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aus

  • 100 ἡμερήσιος

    ἡμερήσιος, auch 2 Endg., Pol., den Tag betreffend, bei Tage; φάος, Tageslicht, Aesch. Ag. 22; Ggstz von νύκτωρ, Hippocr., wie τὰς ἡμερησίους καὶ νυκτερινὰς πορείας Pol. 9, 13, 6. – Bes. Einen Tag dauernd, ὁδός, eine Tagereise, Her. 4, 101. 8, 98; Plat. Rep. X, 616 b; πορεία Ath. XII, 519 c; χρόνος Tim. Locr. 97 c u. Sp.; διάστημα, Entfernung einer Tagereise, D. Hal. Auch λόγοι, eine lange, den Tag hindurch dauernde Rede, Isocr. 15, 320; – τὸ ἡμερήσιον, was auf einen Tag gegeben wird, bes. der Sold, Tagelohn; auch sc. βιβλίον, Tagebuch. – Paus. 8, 18, 8 heißt Artemis ἡμερασία, die sonst ἡμέρα genannt wird. S ἥμερος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡμερήσιος

См. также в других словарях:

  • Entfernung von der Truppe — ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die vom 27. Juli bis zum 10. August 1964 in der F.A.Z. vorabgedruckt wurde und im September desselben Jahres in Köln erschien.[1] 1963 erzählt der schwer kriegsbeschädigte Kölner SA Mann Wilhelm Schmölder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone/Folgaria — Werk Serrada unter Beschuss Auf den Hochflächen von Lafraun/Vielgreuth bzw. Lavarone/Folgaria fanden zu Beginn des Krieges zwischen Italien und Österreich Ungarn (23. Mai 1915) intensive Versuche der Italiener statt, in das Valsugana und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernung — Beseitigung; Abfuhr; Abtransport; Distanz; Abstand; Weite; Ferne * * * Ent|fer|nung [ɛnt fɛrnʊŋ], die; , en: 1. Abstand zwischen zwei Punkten: die Entfernung beträgt 100 Meter. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefecht auf der Doggerbank — Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg) Deutsche Schiffe im Gefecht auf der …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernung — von Punkten (geodätisch) ist der kürzeste Abstand ihrer Lotlinien gemessen auf der mathematischen Erdoberfläche (Vermessungshorizont), allgemein dem Meereshorizont, s.a. Erde, Erdmessung. Ist der Vermessungshorizont (die Berechnungsfläche) eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zweites Seegefecht im Golf von Syrte — Das Zweite Seegefecht im Golf von Syrte fand am 22. März 1942 nördlich von Libyen statt. Beteiligt waren auf britischer Seite fünf Kreuzer und elf Zerstörer, auf italienischer Seite ein Schlachtschiff, drei Kreuzer und zehn Zerstörer. Verlauf des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»