Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+der+geraden

  • 1 прохождение

    с
    Passieren n; Durchgehen n; Durchlaufen n; Durchfahren n

    прохождение виража — см. прохождение поворота

    прохождение воротPassieren n [Durchfahren n] der Tore

    прохождение ворот без учёта маркировкив. слалом farbwidriges Befahren n der Tore

    прохождение дистанциилыжи, коньки Durchlaufen n der Strecke; вело, в. слалом Durchfahren n der Strecke; парус Absegeln n der Bahn; греб. Durchrudern n [Durchfahren n] der Strecke

    прохождение дистанции, ровное — лыжи, коньки gleichmäßiges Durchlaufen n der Strekke; вело, в. слалом gleichmäßiges Durchfahren n der Strecke; парус gleichmäßiges Absegeln n der Bahn; греб. gleichmäßiges Durchrudern n der Strecke

    прохождение дистанции, скоростное — греб. Durchrudern n [Zurücklegen n] der Strecke im Renntempo

    прохождение линии финиша — см. прохождение финиша

    прохождение поворотаDurchgehen n der Kurve; Durchfahren n der Kurve, Kurvenfahrt f; Durchlaufen n der Kurve; лыжи Bogenlaufen n

    прохождение прямых (отрезков трассы) сани Fahrt f auf der Geraden, Durchfahren n von Geraden; лыжи Durchlaufen n von Geraden; греб. Geradeausfahren n

    прохождение трассыDurchgang m der Strecke; Befahren n der Strecke; Durchlaufen n der Strecke

    прохождение финишаPassieren n der Ziellinie; Zieldurchgang m; Zieleinlauf m

    Русско-немецкий спортивный словарь > прохождение

  • 2 straight

    1. adjective
    1) gerade; aufrecht [Haltung]; glatt [Haar]

    in a straight linein gerader Linie

    2) (not having been bent) ausgestreckt [Arm, Bein]; durchgedrückt [Knie]
    3) (not misshapen) gerade [Bein]
    4) (Fashion) gerade geschnitten
    5) (undiluted, unmodified) unvermischt

    have or drink whisky/gin straight — Whisky/Gin pur trinken

    6) (successive) fortlaufend

    win in straight sets (Tennis) ohne Satzverlust gewinnen

    the team had ten straight winsdie Mannschaft hat zehn Spiele hintereinander gewonnen

    straight As(Amer.) lauter Einsen

    7) (undeviating) direkt [Blick, Schlag, Schuss, Pass, Ball, Weg]
    8) (candid) geradlinig [Person]; ehrlich [Antwort]; klar [Abfuhr, Weigerung, Verurteilung]; unmissverständlich [Rat]

    straight dealings/speaking — direkte Verhandlungen/unverblümte Sprache

    he did some straight talking with herer sprach sich mit ihr offen aus

    9) (Theatre) ernst; (not avant-garde) konventionell
    10) (in good order, not askew)

    is my hair/tie straight? — sitzt meine Frisur/Krawatte [richtig]?

    is my hat [on] straight? — sitzt mein Hut [richtig]?

    put straightgeradeziehen [Krawatte]; gerade aufsetzen [Hut]; gerade hängen [Bild]; aufräumen [Zimmer, Sachen]; richtig stellen [Fehler, Missverständnis]

    get something straight(fig.) etwas genau od. richtig verstehen

    let's get it or things or the facts straight — wir sollten alles genau klären

    get this straight!merk dir das [ein für allemal]!

    put or set the record straight — die Sache od. das richtig stellen

    2. adverb

    go straight(fig.): (give up crime) ein bürgerliches Leben führen

    2) (directly) geradewegs

    come straight to the pointdirekt od. gleich zur Sache kommen

    straight ahead or on — immer geradeaus

    3) (honestly, frankly) aufrichtig

    I told him straight [out] that... — ich sagte [es] ihm ins Gesicht, dass...

    4) (upright) gerade [sitzen, stehen, wachsen]
    5) (accurately) zielsicher

    he can't shoot [very] straight — er ist nicht [sehr] zielsicher

    6) (clearly) klar [sehen, denken]
    3. noun
    (straight stretch) gerade Strecke; (Sport) Gerade, die

    final or home or finishing straight — (Sport; also fig.) Zielgerade, die

    * * *
    [streit] 1. adjective
    1) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) gerade, glatt
    2) ((of a person, his behaviour etc) honest, frank and direct: Give me a straight answer!) ehrlich
    3) (properly or levelly positioned: Your tie isn't straight.) ordentlich
    4) (correct and tidy: I'll never get this house straight!; Now let's get the facts straight!) ordentlich
    5) ((of drinks) not mixed: a straight gin.) pur
    6) ((of a face, expression etc) not smiling or laughing: You should keep a straight face while you tell a joke.) nicht verzogen
    7) ((of an actor) playing normal characters, or (of a play) of the ordinary type - not a musical or variety show.) konventionell
    2. adverb
    1) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) gerade(wegs)
    2) (immediately, without any delay: He went straight home after the meeting.) direkt
    3) (honestly or fairly: You're not playing (= behaving) straight.) anständig
    3. noun
    (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) die Gerade
    - academic.ru/71096/straighten">straighten
    - straightness
    - straightforward
    - straightforwardly
    - straightforwardness
    - straight talking
    - go straight
    - straight away
    - straighten out/up
    - a straight fight
    - straight off
    * * *
    [streɪt]
    I. n
    1. (race track) Gerade f
    in the finishing [or home] \straight in der Zielgeraden
    2. CARDS Sequenz f; (in poker) Straight m
    3.
    stay on [or keep to] the \straight and narrow ( saying) bleibe im Lande und nähre dich redlich prov
    II. adj
    1. (without curve) gerade; back, nose gerade; hair glatt; skirt gerade geschnitten; line gerade; road, row, furrow [schnur]gerade
    is my tie \straight? sitzt mein Schlips richtig?
    the picture isn't \straight das Bild hängt schief
    he landed a \straight punch to the face sein Hieb landete geradewegs im Gesicht
    as \straight as a die [or AM pin] (of posture) kerzengerade; (honest) grundehrlich, absolut ehrlich
    2. (frank) advice, denial, refusal offen, freimütig; (honest) ehrlich
    I think we better do a bit of \straight talking ich finde, wir sollten einmal ganz offen miteinander reden
    to be \straight with sb aufrichtig [o ehrlich] mit jdm sein
    a \straight answer eine offene [und ehrliche] Antwort
    to do \straight dealings with sb mit jdm offen und ehrlich verhandeln
    to go \straight ( fam) keine krummen Sachen machen fam, sich dat nichts zuschulden kommen lassen
    3. inv ( fam: conventional) brav pej
    he looks pretty \straight wearing a tie mit Krawatte sieht er ziemlich spießig aus
    4. (heterosexual) heterosexuell, hetero fam
    5. (plain) einfach; (undiluted) pur
    \straight gin/Scotch Gin m/Scotch m pur
    vodka \straight Wodka m pur
    6. (simply factual) tatsachengetreu, nur auf Fakten basierend attr
    \straight reporting objektive Berichterstattung
    7. (clear, uncomplicated) klar
    well done, Tim, that was \straight thinking gut gemacht, Tim, da hast du wirklich scharf überlegt
    just give me a \straight yes or no sag doch ganz einfach ja oder nein!
    we both liked each other's jumpers, so we did a \straight swap uns gefiel jeweils der Pullover des anderen und da haben wir einfach getauscht
    \straight answer eindeutige Antwort; (in exams)
    \straight A's glatte Einser
    he's a \straight A candidate er ist ein Einserkandidat
    8. attr, inv (consecutive) aufeinanderfolgend, in Folge nach n
    the team has won ten \straight games this season das Team hat in dieser Saison zehn Spiele hintereinander gewonnen
    \straight flush CARDS Straight[flush] m
    the \straight line of succession to the throne die Thronfolge in direkter Linie
    to win/lose in \straight sets TENNIS mehrere Sätze hintereinander gewinnen/verlieren
    9. ( fam: serious) ernst[haft]; (not laughing) ernst; (traditional) traditionell, konventionell
    there's a lot of \straight theatre at the festival beim Festival wird viel Althergebrachtes geboten
    to keep a \straight face [or one's face \straight] ernst bleiben
    to make [or put on] a \straight face ein ernstes Gesicht machen, eine ernste Miene aufsetzen
    \straight actor/actress THEAT Schauspieler/Schauspielerin des ernsten Fachs
    \straight production [or play] ernstes Stück
    10. pred ( fam: quits)
    to be \straight quitt sein fam
    11. ( fam: no drugs or alcohol) sauber, clean sl
    ‘Getting S\straight’ programme [or AM program] Entziehungskur f
    12. pred (in order) in Ordnung; (clarified) geklärt
    to put things \straight (tidy) Ordnung schaffen; (organize) etwas auf die Reihe kriegen fam, ÖSTERR, SCHWEIZ a. etwas schaffen
    let's get this \straight, you need £500 tomorrow or else... stellen wir einmal klar: entweder du hast bis morgen 500 Pfund, oder...
    and get this \straight, I'm not lending you any more money damit das klar ist: ich leihe dir keine müde Mark mehr
    to put [or set] sb \straight about sth jdm Klarheit über etw akk verschaffen
    III. adv
    1. (in a line) gerade[aus]
    go \straight along this road folgen Sie immer dieser Straße
    he drove \straight into the tree er fuhr frontal gegen den Baum
    the village lay \straight ahead of us das Dorf lag genau vor uns
    after a couple of gins, I was having difficulty walking \straight nach ein paar Gins konnte ich kaum noch gerade gehen
    the dog seemed to be coming \straight at me der Hund schien direkt auf mich zuzukommen
    the arrow went \straight through the canvas der Pfeil ging glatt durch die Leinwand
    she told me to go \straight ahead with designing the dress sie befahl mir, auf der Stelle mit dem Entwerfen des Kleides anzufangen
    to look \straight ahead geradeaus schauen
    2. inv (directly) direkt fam
    shall we go \straight to the party or stop off at a pub first? sollen wir gleich zur Party fahren oder schauen wir zuerst in einer Kneipe vorbei?
    to look sb \straight in the eye jdm direkt in die Augen sehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ schauen
    3. inv (immediately) sofort
    I got home and went \straight to bed ich kam nach Hause und ging sofort schlafen
    we've got to leave \straight away wir müssen unverzüglich aufbrechen
    she said \straight off [or away] that she had no time on Friday sie sagte von vornherein, dass sie am Freitag keine Zeit habe
    to get \straight to the point sofort [o ohne Umschweife] zur Sache kommen
    4. ( fam: honestly) offen [und ehrlich]
    tell me \straight, would you rather we didn't go out tonight? nun sag mal ganz ehrlich, wäre es dir lieber, wenn wir heute Abend nicht weggingen?
    I told him \straight that I didn't like his tie ich sagte ihm geradeheraus, dass mir seine Krawatte nicht gefiele
    \straight up, I only paid £20 for the fridge für den Kühlschrank habe ich echt nur 20 Pfund bezahlt
    5. (clearly) klar
    after five glasses of wine I couldn't see \straight nach fünf Gläsern Wein konnte ich nicht mehr richtig sehen
    I'm so tired I can't think \straight any more ich bin so müde, dass ich nicht mehr klar denken kann
    * * *
    [streɪt]
    1. adj (+er)
    1) gerade; shot, pass direkt; stance, posture aufrecht; hair glatt; skirt, trousers gerade geschnitten

    the picture isn't straight —

    please put the picture straight —

    as straight as a die (Brit) — kerzengerade; road schnurgerade

    to keep a straight face, to keep one's face straight — ernst bleiben, das Gesicht nicht verziehen

    straight left/right (Boxing) — gerade Linke/Rechte

    2) (= clear) thinking klar

    to get things straight in one's mindsich (dat) der Dinge klar werden

    3) (= frank) answer, talking, question offen, direkt; piece of advice offen, ehrlich; denial, refusal direkt, ohne Umschweife; (= honest) person, dealings ehrlich

    to keep sb straight — dafür sorgen, dass jd ehrlich bleibt or nicht auf die schiefe Bahn gerät (inf)

    4) (= plain, straightforward) drink pur; (POL) fight direkt; yes or no, choice, exam pass einfach

    to have a straight choice between... — nur die Wahl zwischen... haben

    5) (= continuous) ununterbrochen

    our team had ten straight wins — unsere Mannschaft gewann zehnmal hintereinander or in ununterbrochener Folge

    in straight sets/games (win) — ohne Satz-/Spielverlust; (lose) ohne Satz-/Spielgewinn, in aufeinanderfolgenden Sätzen/Spielen

    6) (THEAT) production konventionell; actor ernsthaft
    7) pred (in order) house, room ordentlich; paperwork in Ordnung

    to be ( all) straight — in Ordnung sein; ( fig

    if I give you a fiver, then we'll be straight (inf) — wenn ich dir einen Fünfer gebe, sind wir quitt

    8) (inf: heterosexual) hetero (inf); (= conventional) etabliert, spießig (pej)
    2. adv
    1) hold, walk, fly, shoot, grow gerade; sit up, stand up aufrecht, gerade; hit genau; leap at, aim for direkt; above genau, direkt; across direkt

    it went straight up in the aires flog senkrecht in die Luft

    to look straight ahead —

    the airport is straight ahead —

    2) (= directly) direkt
    3) (= immediately) sofort

    straight away or off —

    he said straight off that... — er sagte ohne Umschweife or sofort, dass...

    4) (= clearly) think, see klar
    5) (= frankly) offen, rundheraus, ohne Umschweife

    I'll give it to you straight, you're fired — ich sage es Ihnen rundheraus or ohne Umschweife, Sie sind entlassen

    to give or tell sb sth/it straight from the shoulder —

    straight up, I got fifty quid for it (inf) — echt, ich habe fünfzig Pfund dafür gekriegt (inf)

    I got fifty quid for it – straight up? (inf) — ich habe fünfzig Pfund dafür gekriegt – echt? (inf)

    6) (THEAT) play, produce konventionell
    7) drink pur
    3. n
    1) (= straight part) (on race track) Gerade f; (on road, RAIL) gerade Strecke

    to keep sb on the straight and narrow — dafür sorgen, dass jd ehrlich bleibt or nicht auf die schiefe Bahn gerät

    2) (= straight line) Gerade f

    to cut sth on the straightetw gerade ( ab)schneiden; cloth etw am Faden(lauf) entlang schneiden

    3) (inf: heterosexual) Hetero m (inf)
    * * *
    straight [streıt]
    A adj (adv straightly)
    1. gerade (Beine etc):
    straight hair glattes Haar;
    straight line gerade Linie, MATH Gerade f;
    keep a straight face das Gesicht nicht verziehen, engS. ernst bleiben;
    put straight ein Bild etc gerade hängen; stand up A 1 b
    2. a straight left (right) (Boxen) eine linke (rechte) Gerade;
    in straight sets (Tennis etc) ohne Satzverlust;
    his third straight win SPORT sein dritter Sieg in (ununterbrochener Reihen)Folge
    3. in Ordnung, ordentlich:
    put straight in Ordnung bringen;
    put things straight Ordnung schaffen;
    put a few things straight einige Dinge klarstellen;
    set sb straight jemandem einen Zahn ziehen umg;
    set sb straight on ( oder about) jemandes Meinung über (akk) richtigstellen
    4. a) offen, ehrlich
    b) ehrlich, reell (Geschäftsmann etc): die2 1
    5. anständig (Leben etc)
    6. umg zuverlässig, sicher (Tipp etc)
    7. geradlinig, folgerichtig (Denken etc)
    8. POL US hundertprozentig (Republikaner etc)
    9. pur:
    drink one’s whisky straight
    10. a) THEAT konventionell (Stück)
    b) THEAT effektlos (Spiel)
    c) gewöhnlich, normal (Roman etc)
    11. WIRTSCH US mit festem Preis, ohne Mengenrabatt
    12. AUTO, TECH Reihen…:
    13. umg quitt:
    we’re straight
    14. sl spießig
    15. sl
    a) hetero (heterosexuell)
    B adv
    1. gerade(aus):
    2. richtig:
    I can’t think straight ich kann nicht (mehr) klar denken;
    get sb straight sl jemanden richtig verstehen
    3. direkt, gerade, gerade(s)wegs, unmittelbar:
    4. oft straight out rundheraus, klipp und klar:
    5. umg go straight keine krummen Sachen mehr machen;
    a) es ernst meinen,
    b) kein Blatt vor den Mund nehmen;
    a) nur heraus mit der Wahrheit!,
    b) mir gegenüber brauchst du kein Blatt vor den Mund zu nehmen
    6. straight away ( oder off) sofort, auf der Stelle, gleich
    7. ohne Eis (Cocktail)
    8. straight up? Br umg echt?, ehrlich?
    C s
    1. Geradheit f:
    out of the straight krumm, schief
    2. SPORT (Gegen-, Ziel) Gerade f
    3. SPORT (Erfolgs-, Treffer- etc) Serie f
    4. Poker: Straight m (Folge von 5 Karten beliebiger Farbe)
    5. fig be on ( oder keep to) the straight and narrow auf dem Pfad der Tugend wandeln;
    go off ( oder stray from) the straight and narrow auf die schiefe Bahn geraten
    6. sl Spießer(in)
    7. sl
    a) Hetero m
    b) jemand, der clean ist
    * * *
    1. adjective
    1) gerade; aufrecht [Haltung]; glatt [Haar]
    2) (not having been bent) ausgestreckt [Arm, Bein]; durchgedrückt [Knie]
    3) (not misshapen) gerade [Bein]
    4) (Fashion) gerade geschnitten
    5) (undiluted, unmodified) unvermischt

    have or drink whisky/gin straight — Whisky/Gin pur trinken

    6) (successive) fortlaufend

    win in straight sets (Tennis) ohne Satzverlust gewinnen

    straight As(Amer.) lauter Einsen

    7) (undeviating) direkt [Blick, Schlag, Schuss, Pass, Ball, Weg]
    8) (candid) geradlinig [Person]; ehrlich [Antwort]; klar [Abfuhr, Weigerung, Verurteilung]; unmissverständlich [Rat]

    straight dealings/speaking — direkte Verhandlungen/unverblümte Sprache

    9) (Theatre) ernst; (not avant-garde) konventionell
    10) (in good order, not askew)

    is my hair/tie straight? — sitzt meine Frisur/Krawatte [richtig]?

    is my hat [on] straight? — sitzt mein Hut [richtig]?

    put straightgeradeziehen [Krawatte]; gerade aufsetzen [Hut]; gerade hängen [Bild]; aufräumen [Zimmer, Sachen]; richtig stellen [Fehler, Missverständnis]

    get something straight(fig.) etwas genau od. richtig verstehen

    let's get it or things or the facts straight — wir sollten alles genau klären

    get this straight! — merk dir das [ein für allemal]!

    put or set the record straight — die Sache od. das richtig stellen

    2. adverb

    go straight(fig.): (give up crime) ein bürgerliches Leben führen

    2) (directly) geradewegs

    come straight to the pointdirekt od. gleich zur Sache kommen

    straight ahead or on — immer geradeaus

    3) (honestly, frankly) aufrichtig

    I told him straight [out] that... — ich sagte [es] ihm ins Gesicht, dass...

    4) (upright) gerade [sitzen, stehen, wachsen]
    5) (accurately) zielsicher

    he can't shoot [very] straight — er ist nicht [sehr] zielsicher

    6) (clearly) klar [sehen, denken]
    3. noun
    (straight stretch) gerade Strecke; (Sport) Gerade, die

    final or home or finishing straight — (Sport; also fig.) Zielgerade, die

    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    geradewegs adj.
    rein adj.
    unmittelbar adj.
    unverfälscht adj.

    English-german dictionary > straight

  • 3 башня

    ж
    сани Turm m

    башня, контрольная — Kontrollturm m

    башня. стаотовая — Starthaus n: Startbock m:

    башня в подъём — см. бег в гору

    башня в полную силуLaufen n mit vollem Krafteinsatz

    башня в усложнённых условияхLauf m unter erschwerten Bedingungen

    башня, гладкий — Flachlauf m

    башня, дистанционный — Distanzlaufen n

    башня, длительный — Dauerlauf m

    башня до полного утомленияLauf m bis zur völligen Erschöpfung

    башня, интенсивный — Intensivlauf m

    башня, интервальный — Intervallauf m

    башня, командный — Mannschaftslauf m

    башня, контрольный — Kontrollauf m, Testlauf m

    башня, кроссовый — Geländelauf m, Cross-Country-Lauf m, Querfeldeinlauf m

    башня, лёгкий — gelöster Lauf m

    башня, марафонский — Marathonlauf m, Marathon m

    башня, маховый — Schwunglauf m

    башня на виражеLaufen n in der Kurve, Durchlaufen n der Kurve

    башня на коньках, скоростной — Eisschnellauf

    башня на повороте — см. бег на вираже

    башня на прямых ногахLauf m mit gestreckten Beinen

    башня, оздоровительный — Gesundheitslauf m

    башня перебежкойÜbersetzen n vorwärts, Bogenschritt m

    башня, переменный — Tempowechsellauf m, Wechseltempolauf m

    башня, повторно-темповой — Wiederholungstempolauf m

    башня, повторный — Wiederholungslauf m

    башня по прямойLauf m auf der Geraden

    башня по раскладкеLauf m mit (einer vorgegebenen) Tempoverteilung

    башня, прогрессивно-нарастающий — Steigerungslauf m, Steigerung f

    башня пружинистым шагом — wippendes [federndes] Laufen n

    башня прыжкамиSprunglauf m, Schrittsprunglauf m

    башня, равномерный — Lauf m im gleichbleibenden Tempo, gleichmäßiger Lauf m

    башня, разминочный — Einlaufen n, Warmlaufen n

    башня с мячомLaufen n mit dem Ball

    башня со стартаLauf m aus dem Start

    башня спиной вперёдLaufen n rückwärts, Rückwärtslauf m

    башня, спринтерский — Sprintlauf m, Sprint m

    башня с ходу — «fliegender» Lauf m

    башня, темповой — Tempolauf m

    башня трусцойл. атл. Traben n, Jogging n; конн. Trab (lauf) m

    башня, эстафетный — Staffellauf m

    Русско-немецкий спортивный словарь > башня

  • 4 square

    1. noun
    1) (Geom.) Quadrat, das
    2) (object, arrangement) Quadrat, das

    carpet square — Teppichfliese, die

    3) (on board in game) Feld, das

    be or go back to square one — (fig. coll.) wieder von vorn anfangen müssen

    4) (open area) Platz, der
    5) (scarf) [quadratisches] Tuch

    silk square — Seidentuch, das

    6) (Mil.): (drill area) Kasernenhof, der
    7) (Math.): (product) Quadrat, das
    8) (coll.): (old-fashioned person) Spießer, der/Spießerin, die (abwertend)
    2. adjective
    2)

    a square foot/mile/metre — etc. ein Quadratfuß/eine Quadratmeile/ein Quadratmeter usw.

    3) (right-angled) rechtwink[e]lig

    square with or to — im rechten Winkel zu

    4) (stocky) gedrungen [Statur, Gestalt]
    5) (in outline) rechteckig; eckig [Schultern, Kinn]
    6) (quits) quitt (ugs.)

    be [all] square — [völlig] quitt sein (ugs.); [Spieler:] gleich stehen; [Spiel:] unentschieden stehen

    3. adverb
    breit [sitzen]
    4. transitive verb
    1) (make right-angled) rechtwinklig machen; vierkantig zuschneiden [Holz]
    2) (place squarely)

    square one's shouldersseine Schultern straffen

    3) (divide into squares) in Karos einteilen
    4) (Math.): (multiply) quadrieren

    3 squared is 9 — 3 [im] Quadrat ist 9; 3 hoch 2 ist 9

    square something with somethingetwas mit etwas in Einklang bringen

    6)

    square it with somebody(coll.): (get somebody's approval) es mit jemandem klären

    5. intransitive verb
    (be consistent) übereinstimmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91998/square_up">square up
    * * *
    [skweə] 1. noun
    1) (a four-sided two-dimensional figure with all sides equal in length and all angles right angles.) das Quadrat
    2) (something in the shape of this.) das Quadrat
    3) (an open place in a town, with the buildings round it.) der Platz
    4) (the resulting number when a number is multiplied by itself: 3 × 3, or 32 = 9, so 9 is the square of 3.) das Quadrat
    2. adjective
    1) (having the shape of a square or right angle: I need a square piece of paper; He has a short, square body / a square chin.) quadratisch
    2) ((of business dealings, scores in games etc) level, even, fairly balanced etc: If I pay you an extra $5 shall we be (all) square?; Their scores are( all) square (= equal).) quitt
    3) (measuring a particular amount on all four sides: This piece of wood is two metres square.) im Quadrat
    4) (old-fashioned: square ideas about clothes.) spießig
    3. adverb
    1) (at right angles, or in a square shape: The carpet is not cut square with the corner.) rechteckig
    2) (firmly and directly: She hit him square on the point of the chin.) direkt
    4. verb
    1) (to give a square shape to or make square.) quadratisch machen
    2) (to settle, pay etc (an account, debt etc): I must square my account with you.) begleichen
    3) (to (cause to) fit or agree: His story doesn't square with the facts.) übereinstimmen
    4) (to multiply a number by itself: Two squared is four.) quadrieren
    - squared
    - squarely
    - square centimetre
    - metre
    - square root
    - fair and square
    - go back to square one
    - a square deal
    * * *
    [skweəʳ, AM skwer]
    I. n
    1. (shape) Quadrat nt
    to cut sth into \squares etw in Quadrate zerschneiden
    to fold sth into a \square etw zu einem Quadrat falten
    2. (street) Platz m
    town \square zentraler Platz
    3. (marked space) Spielfeld nt
    to go back to \square one, to start again from \square one ( fam) wieder von vorne beginnen
    4. AM, AUS (tool) Winkelmaß nt
    5. ( dated fam: boring person) Langweiler(in) m(f)
    6. (number times itself) Quadratzahl f
    7.
    to be there or be \square (sl) einfach dabei sein müssen
    II. adj
    1. (square-shaped) piece of paper, etc. quadratisch; face kantig
    \square shoulders (of person) breite Schultern; (of coat) gepolsterte Schultern
    2. inv (on each side) im Quadrat; (when squared) zum Quadrat; metre, mile Quadrat-
    3. ( fam: level) plan
    to be [all] \square auf gleich sein fam
    they're all \square at thirty points each sie liegen mit je dreißig Punkten gleichauf
    4. ( fam or dated: stupid) bescheuert sl
    to look \square bescheuert aussehen sl
    5. (straight) gerade
    to keep sth \square etw gerade halten
    III. adv inv direkt, geradewegs
    IV. vt
    to \square sth etw quadratisch machen; (make right-angled) etw rechtwinklig machen
    to \square one's shoulders die Schultern straffen
    to \square sth with sth etw mit etw dat in Übereinstimmung bringen
    to \square sth matter etw in Ordnung bringen
    let's \square our accounts rechnen wir ab
    3. ECON
    to \square sth etw glattstellen
    book-squaring Glattstellen nt von Positionen
    4. MATH
    to \square sth etw quadrieren, die Quadratzahl einer S. gen berechnen
    5. SPORT (tie)
    to \square sth etw ausgleichen
    to \square a match ein Match auf Gleichstand bringen
    6.
    to attempt to \square the circle die Quadratur des Kreises versuchen geh
    V. vi
    to \square with sth mit etw dat übereinstimmen
    * * *
    [skwɛə(r)]
    1. n
    1) (= shape, Geometry, on graph paper) Quadrat nt
    2) (piece of material, paper etc) (= perfect square) Quadrat nt; (= rectangle) Viereck nt; (on chessboard etc) Feld nt; (on paper) Kästchen nt, Karo nt; (in crossword) Kästchen nt; (= check on material etc) Karo nt; (= head square) Kopftuch nt
    3) (in town) Platz m; (US of houses) Block m; (MIL = barrack square) (Kasernen)platz m
    4) (MATH) Quadrat(zahl f) nt
    5) (TECH) Winkelmaß nt; (= set square) Zeichendreieck nt; (= T-square) Reißschiene f;
    6) (MIL: battle formation) Karree nt
    7) (inf: conventional person) Spießer(in) m(f) (inf)
    2. adj (+er)
    1) (in shape) quadratisch; picture, lawn etc viereckig, quadratisch; nib viereckig; block of wood etc vierkantig

    to be a square peg in a round holeam falschen Platz sein

    2) (= forming right angle) angle recht; corner rechtwinklig; shoulder eckig; chin, jaw kantig, eckig; build vierschrötig
    3) (MATH) Quadrat-

    there wasn't a square inch of space leftes war kein Zentimeter Platz mehr

    4) attr (= complete) meal anständig, ordentlich
    5) (= fair) deal gerecht, fair; dealings, game, person ehrlich

    I'll be square with youich will ehrlich or offen mit dir sein

    6) (fig

    = even) to be square (accounts etc)in Ordnung sein

    we are (all) square (Sport) — wir stehen beide/alle gleich; (fig) jetzt sind wir quitt

    he wanted to be square with his creditors —

    7) (inf: conventional) überholt, verstaubt; person, ideas spießig (inf)

    he's squareer ist von (vor)gestern

    be there or be square!das kann man sich nicht entgehen lassen!

    3. adv (+er)
    1) (= at right angles) rechtwinklig
    2) (= directly) direkt, genau
    3)

    (= parallel) to stand square — gerade stehen

    4) (= honestly) ehrlich, fair → fair
    See:
    fair
    4. vt
    1) (= make square) quadratisch machen; (= make a right angle) rechtwinklig machen

    to square one's shoulders —

    to try to square the circle —

    2) (MATH) number quadrieren
    3) (= adjust) debts begleichen; creditors abrechnen mit; (= reconcile) in Einklang bringen
    4) (inf: bribe) schmieren (inf)
    5. vi
    übereinstimmen
    * * *
    square [skweə(r)]
    A s
    1. MATH Quadrat n (Figur)
    2. Quadrat n, Viereck n, quadratisches Stück (Glas, Stoff etc), Karo n
    3. Feld n (eines Brettspiels):
    be back to square one fig wieder da sein, wo man angefangen hat; wieder ganz am Anfang stehen
    4. US Häuserblock m, -viereck n
    5. (öffentlicher) Platz:
    6. TECH
    a) Winkel(maß) m(n), Anschlagwinkel m
    b) besonders Zimmerei: Geviert n:
    by the square fig genau, exakt;
    on the square im rechten Winkel, fig umg ehrlich, anständig, in Ordnung;
    out of square nicht rechtwink(e)lig, fig nicht in Ordnung;
    be out of square with nicht übereinstimmen mit, im Widerspruch stehen zu; T square
    7. MATH Quadrat(zahl) n(f):
    in the square im Quadrat
    8. MIL Karree n
    9. (Wort-, Zahlen) Quadrat n
    10. ARCH Säulenplatte f
    11. Buchbinderei: vorspringender Rand
    12. Drehzapfen m (der Uhr)
    13. sl Spießer(in)
    B v/t
    1. auch square off quadratisch oder rechtwink(e)lig machen
    2. auch square off in Quadrate einteilen, Papier etc karieren
    3. MATH
    a) den Flächeninhalt berechnen von (oder gen)
    b) eine Zahl quadrieren, ins Quadrat erheben:
    three squared drei zum Quadrat
    c) eine Figur quadrieren, in ein Quadrat verwandeln: circle A 1
    4. auf seine Abweichung vom rechten Winkel oder von der Geraden oder von der Ebene prüfen
    5. TECH
    a) vierkantig formen oder behauen oder zuschneiden, Holz abvieren
    b) im rechten Winkel anbringen
    6. SCHIFF Rahen vierkant brassen
    7. die Schultern straffen
    8. ausgleichen
    9. SPORT den Kampf unentschieden beenden: account C 1,
    a) eine Schuld begleichen
    b) einen Gläubiger befriedigen
    10. fig in Einklang bringen ( with mit), anpassen (to an akk)
    11. sl
    a) jemanden schmieren, bestechen
    b) meist square away eine Sache regeln, in Ordnung bringen
    C v/i
    1. oft square up, US square off in Boxerstellung gehen:
    square up to sb sich vor jemandem aufpflanzen umg;
    square up to a problem ein Problem angehen oder anpacken
    2. (with) in Einklang stehen (mit), passen (zu)
    3. seine Angelegenheiten in Ordnung bringen:
    square up WIRTSCH abrechnen ( with mit) (a. fig)
    4. auch square by the lifts and braces SCHIFF vierkant brassen
    D adj (adv squarely)
    1. MATH quadratisch, Quadrat…:
    square pyramid quadratische Pyramide;
    square root (Quadrat)Wurzel f;
    square unit Flächeneinheit f; measure A 1
    2. MATH im Quadrat:
    3. rechtwink(e)lig, im rechten Winkel (stehend) (to zu)
    4. (vier)eckig (Tisch etc): bracket A 5
    5. TECH Viereck…, Vierkant…: peg A 1
    6. breit(schulterig), vierschrötig, stämmig (Person)
    7. SCHIFF Vierkant…, ins Kreuz gebrasst
    8. gleichmäßig, gerade, eben (Fläche etc)
    9. fig in Einklang (stehend) ( with mit), in Ordnung:
    get things square die Sache in Ordnung bringen
    10. WIRTSCH
    a) abgeglichen (Konten)
    b) quitt:
    get (all) square with sb mit jemandem quitt werden (a. fig);
    at half time the teams were (all) square SPORT zur Halbzeit stand das Spiel unentschieden
    11. umg
    a) reell, anständig
    b) ehrlich, offen: deal1 C 2
    12. klar, deutlich (Ablehnung etc):
    the problem must be faced squarely das Problem muss klar ins Auge gefasst werden
    13. umg ordentlich, anständig (Mahlzeit etc)
    14. … zu viert:
    15. sl altmodisch, spießig:
    turn square verspießern
    E adv
    1. quadratisch, (recht-, vier-)eckig
    2. umg anständig, ehrlich
    3. US mitten, direkt
    sq. abk
    2. MIL squadron
    * * *
    1. noun
    1) (Geom.) Quadrat, das
    2) (object, arrangement) Quadrat, das

    carpet square — Teppichfliese, die

    3) (on board in game) Feld, das

    be or go back to square one — (fig. coll.) wieder von vorn anfangen müssen

    4) (open area) Platz, der
    5) (scarf) [quadratisches] Tuch

    silk square — Seidentuch, das

    6) (Mil.): (drill area) Kasernenhof, der
    7) (Math.): (product) Quadrat, das
    8) (coll.): (old-fashioned person) Spießer, der/Spießerin, die (abwertend)
    2. adjective
    2)

    a square foot/mile/metre — etc. ein Quadratfuß/eine Quadratmeile/ein Quadratmeter usw.

    3) (right-angled) rechtwink[e]lig

    square with or to — im rechten Winkel zu

    4) (stocky) gedrungen [Statur, Gestalt]
    5) (in outline) rechteckig; eckig [Schultern, Kinn]
    6) (quits) quitt (ugs.)

    be [all] square — [völlig] quitt sein (ugs.); [Spieler:] gleich stehen; [Spiel:] unentschieden stehen

    3. adverb
    breit [sitzen]
    4. transitive verb
    1) (make right-angled) rechtwinklig machen; vierkantig zuschneiden [Holz]
    3) (divide into squares) in Karos einteilen
    4) (Math.): (multiply) quadrieren

    3 squared is 9 — 3 [im] Quadrat ist 9; 3 hoch 2 ist 9

    6)

    square it with somebody(coll.): (get somebody's approval) es mit jemandem klären

    5. intransitive verb
    (be consistent) übereinstimmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in a town) n.
    Platz ¨-e m. adj.
    quadratisch adj.
    viereckig adj.
    vierschrötig adj. n.
    Karo -s n.
    Quadrat -e (Mathematik) n.
    Quadrat -e n.
    Viereck -e n.
    zweite Potenz f. v.
    abgleichen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > square

  • 5 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde Quint.: Manlium iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata - (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.

    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    lateinisch-deutsches > declino

  • 6 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde), Quint.: Manlium
    ————
    iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata -
    ————
    (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut
    ————
    eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.
    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declino

  • 7 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ostiensis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphalis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) der
    ————
    Gang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaf-
    ————
    fen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > via

  • 8 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 9 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 10 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.:
    ————
    rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.
    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r.
    ————
    Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler,
    ————
    ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.:
    ————
    sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rectus

  • 11 linia

    linia [liɲa] < gen -ii> f
    1) ( kreska) Linie f
    \linia prosta/pionowa/pozioma/ukośna Gerade f Senkrechte f Waagerechte f Schräge f
    \linia poprzeczna transversale [ lub quer verlaufende] Linie
    \linia horyzontu Kimm f
    \linia zabudowy Baufluchtlinie f
    \linia życia Lebenslinie f
    \linia bramkowa sport Torlinie f
    \linia autowa sport Außenlinie f
    \linia demarkacyjna pol Demarkationslinie f
    w linii prostej in der geraden Linie, in gerader Linie
    \linia autobusowa/kolejowa/lotnicza/tramwajowa/morska Bus-/Eisenbahn-/Flug-/Straßenbahn-/Schiffslinie f
    \linia telefoniczna/przesyłowa Telefon-/Übertragungsleitung f
    \linia produkcyjna Fertigungsstraße f
    3) ( sylwetka)
    dbać o linię auf die schlanke Linie [ lub Figur] achten ( hum fam)
    4) ( zarys) nosa, czoła Linie f
    5) ( sposób) Richtung f, Linie f
    iść po linii najmniejszego oporu den Weg des geringsten Widerstandes gehen
    6) ( ród)
    krewni w linii matki/ojca Verwandte[n] mPl mütterlicherseits/väterlicherseits
    7) mil
    przełamać linię obrony die Verteidigungslinie durchbrechen
    klęska na całej linii Niederlage f auf der ganzen Linie

    Nowy słownik polsko-niemiecki > linia

  • 12 опрокидывание

    Русско-немецкий спортивный словарь > опрокидывание

  • 13 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 14 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie-
    ————
    ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.
    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,
    ————
    die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci
    ————
    ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.
    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58:
    ————
    aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera
    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr.,
    ————
    die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.
    ————
    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie
    ————
    nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m.
    ————
    Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirigo

  • 15 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 16 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 17 атака

    ж
    1. Angriff m, Attacke f
    2. вело Vorstoß m

    вести атаку — 1. angreifen, attackieren, (an)stürmen

    2. вело vorstoßen

    замедлить [затянуть] атаку — den Angriff verzögern

    отразить атаку — den Angriff abwehren, den Angriff parieren

    парализовать атаку — den Angriff lahmlegen, den Angriff lähmen

    атака боковым ударом бокс Angriff m mit einem Seitwärtshaken

    атака боковым ударом левой бокс Angriff m mit einem linken Haken

    атака боковым ударом правой бокс Angriff m mit einem rechten Haken

    атака броском — см. атака стрелой

    атака в бегефехт. Laufangriff m

    атака в бедрофехт. Angriff m zum Oberschenkel

    атака в головуфехт. Angriff m zum Kopf

    атака в два темпафехт. Doppeltempoangriff m

    атака веером регби Angriff m in Tiefenstaffelung

    атака в корпусфехт. Angriff m zum Körper

    атака в маскуфехт. Angriff m zur Maske

    атака в ногуфехт. Angriff m zum Bein

    атака, возобновлённая — Angriffswiederholung f; фехт Reprise f

    атака в партеребор. Bodenangriff m, Bankangriff m

    атака всей командойAngriff m mit allen Leuten [mit allen Spielern]

    атака в стойкебор. Standkampfangriff m, Angriff m im Stand

    атака в стопуфехт. Angriff m zum Fuß

    атака, встречная — бокс Mitschlagen n

    атака в темпфехт. Angriff m ins Tempo

    атака второго намеренияфехт. Angriff m zweiter Absicht

    атака в туловищефехт. Angriff m zum Körper

    атака, грубая — rücksichtsloser Angriff m; unfairer Angriff m

    атака, двойная — Doppelangriff m

    атака, жёсткая — harter Angriff m

    атака задних линийAngriff m der hinteren Reihen

    атака игрока, владеющего мячом — Angreifen n des Ballbesitzers

    атака из зоны сеткин. тенн. Netzzonenangriff m

    атака, классическая — klassischer Angriff m

    атака левым крылом [левым флангом] — Angriff m über den linken Flügel

    атака, ложная — Scheinangriff m, vorgetäuschter Angriff m, Fintangriff m

    атака, массированная — massierter Angriff m

    атака, матовая — Mattangriff m

    атака на подготовкуфехт. Angriff m auf die Vorbereitung

    атака на щитбаск. Brettanspiel n, Spielbrettangriff m

    атака, непрямая — фехт. indirekter Angriff m

    атака, одновременная — фехт. gleichzeitiger Angriff m

    атака, ответная — фехт. Antwortangriff m, Riposte f

    атака пешкойBauernangriff m, Bauernvorstoß m

    атака по всему полюAngriff m über das ganze Spielfeld

    атака, повторная — wiederholter Angriff m, Angriffswiederholung f; фехт. Redoublement n

    атака, повторная, опережающая ответ — фехт. Appuntata f, Festsetzstoß m

    атака, подготовленная — Angriff m mit Vorbereitung

    атака, позиционная — Positionsangriff m

    атака по краю [по флангу] — Flankenangriff m, Flügelangriff m

    атака по центруAngriff m über die Mitte

    атака правым крылом [правым флангом] — Angriff m über den rechten Flügel

    атака, продолжающаяся — Fortsetzungsangriff m

    атака, простая — фехт. einfacher Angriff m, Grundangriff m

    атака, прямая — direkter Angriff m

    атака прямым (ударом) бокс Angriff m mit einer Geraden

    атака прямым (ударом) левой бокс Angriff m mit einer linken Geraden

    атака прямым (ударом) правой бокс Angriff m mit einer rechten Geraden

    атака с батманомфехт. Angriff m mit Klingenschlag, Battutaangriff m

    атака с батманом, ложная — фехт. Battutascheinangriff m

    атака с выигрышем темпафехт. Angriff m mit Tempogewinn

    атака с выпадомфехт. Ausfallangriff m, Angriff m mit Ausfall

    атака с высокой передачивол. Angriff m über den hohen Paß

    атака с длинной передачивол. Angriff m über den Langpaß

    атака с задержкойфехт. verzögerter Angriff m

    атака сзадиAngriff m von hinten

    атака с задней линиивол. Grundlinienangriff m

    атака с задней линии столан. тенн. Grundlinienangriff m

    атака с короткой передачивол. Angriff m über den kurzen Paß

    атака, сложная — фехт. zusammengesetzter Angriff m

    атака с низкой передачивол. Angriff m über den flachen Paß

    атака со второй передачивол. Angriff m über den zweiten Paß

    атака со второй позиции вело Vorstoß m aus zweiter Position

    атака с оппозициейфехт. Sperrangriff m

    атака с оппозицией, ответная — фехт. Beseitigungsantwortangriff m

    атака со скоростной передачивол. Angriff m über den Schnellpaß

    атака со сменой местAngriff m mit Platzwechsel [mit Positionswechsel]

    атака со средней передачивол. Angriff m über den halbhohen Paß

    атака с первой передачивол. Angriff m über den ersten Paß

    атака с переводомфехт. Umgehungsangriff m

    атака стрелойфехт. Fleche m, Pfeilangriff m

    атака, стремительная — blitzschneller Angriff m

    атака с ускоренной передачивол. Angriff m über den Rapidpaß

    атака ударом с лётатенн. Flugballangriff m

    атака ударом снизу бокс Angriff m mit einem Aufwärtshaken

    атака ударом снизу левой бокс Angriff m mit einem linken Aufwärtshaken

    атака ударом снизу правой бокс Angriff m mit einem rechten Aufwärtshaken

    атака уколом с оппозициейфехт. Oppositionsangriff m, Beseitigungsangriff m

    атака, фланговая — Flankenangriff m, Flügelangriff m

    атака флешь — см. атака стрелой

    атака, фронтальная — Angriff m über die Mitte, Frontalangriff m

    атака шагом вперёдфехт. Angriff m mit Schritt vorwärts

    атака шагом вперёд — броском — фехт. Angriff m mit Schritt und Sturzangriff

    атака шагом вперёд — выпадом — фехт. Angriff m mit Schritt und Ausfall

    Русско-немецкий спортивный словарь > атака

  • 18 steer

    I 1. transitive verb
    1) steuern; lenken

    this car is easy to steer — dieser Wagen ist leicht lenkbar

    2) (direct)

    steer a or one's way through... — steuern durch...

    steer a or one's course for a place — auf einen Ort zusteuern; (in ship, plane, etc.) Kurs auf einen Ort nehmen

    3) (guide movement of) führen, lotsen [Person]

    steer somebody/the conversation towards/away from a subject — jemanden/das Gespräch auf ein Thema lenken/von einem Thema ablenken

    2. intransitive verb

    steer clear of somebody/something — (fig. coll.) jemandem/einer Sache aus dem Weg[e] gehen

    II noun
    (Zool.) junger Ochse
    * * *
    I [stiə] noun
    (a young ox raised to produce beef.) der Schlachtochse
    II [stiə] verb
    (to guide or control the course of (eg a ship, car etc): He steered the car through the narrow streets; I steered out of the harbour; She managed to steer the conversation towards the subject of her birthday.) steuern
    - academic.ru/70573/steering">steering
    - steering-wheel
    - steer clear of
    * * *
    [stɪəʳ, AM stɪr]
    I. n ZOOL junger Ochse
    II. vt
    to \steer sth etw steuern [o lenken]
    it's hard to \steer the car through these narrow streets es ist gar nicht so einfach, das Auto durch diese engen Straßen zu manövrieren
    I'd like to \steer our discussion back to our original topic ich möchte wieder auf unser ursprüngliches Thema zurückkommen
    she \steered her guests into the dining room sie führte ihre Gäste ins Esszimmer
    to \steer a bill through Parliament eine Gesetzesvorlage im Parlament durchbringen
    2. (follow)
    to \steer a course einen Kurs einschlagen
    to \steer a course for sth NAUT Kurs auf etw akk nehmen
    III. vi steuern, lenken; vehicle sich akk lenken lassen
    my car isn't \steering very well on bends mein Auto fährt sich in Kurven nicht gut
    to \steer clear of sb/sth sich akk von jdm/etw fernhalten, jdn/etw meiden
    to \steer clear of trouble/danger Ärger/Gefahr aus dem Weg gehen
    I promise we'll \steer clear of trouble ich verspreche, dass wir keinen Ärger machen werden
    to \steer toward[s] [or in the direction of] sth Kurs auf etw akk nehmen
    * * *
    I [stɪə(r)]
    1. vt (lit, fig)
    lenken; car also, ship steuern; person also lotsen
    2. vi
    (in car) lenken; (in ship) steuern

    steer left a bitlenken or (in ship) steuern Sie etwas nach links

    to steer for sthauf etw (acc) zuhalten; (Naut) etw ansteuern, auf etw (acc) Kurs halten; (fig) auf etw (acc) zusteuern

    See:
    → clear
    II
    n
    junger Ochse
    * * *
    steer1 [stıə(r)]
    A v/t
    1. SCHIFF, AUTO steuern, lenken (beide auch fig):
    steer the conversation round to das Gespräch lenken auf (akk)
    2. einen Weg etc verfolgen, einschlagen, einen Kurs steuern
    3. jemanden lotsen bugsieren umg
    B v/i
    1. SCHIFF, AUTO steuern:
    steer clear of fig (ver)meiden, aus dem Weg gehen (dat)
    2. SCHIFF, AUTO sich gut etc steuern oder lenken lassen
    3. SCHIFF, AUTO gesteuert werden, fahren:
    steer for lossteuern auf (akk) (a. fig)
    C s US umg Tipp m
    steer2 [stıə(r)] s Ochse m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) steuern; lenken

    steer a or one's way through... — steuern durch...

    steer a or one's course for a place — auf einen Ort zusteuern; (in ship, plane, etc.) Kurs auf einen Ort nehmen

    3) (guide movement of) führen, lotsen [Person]

    steer somebody/the conversation towards/away from a subject — jemanden/das Gespräch auf ein Thema lenken/von einem Thema ablenken

    2. intransitive verb

    steer clear of somebody/something — (fig. coll.) jemandem/einer Sache aus dem Weg[e] gehen

    II noun
    (Zool.) junger Ochse
    * * *
    n.
    junger Ochse m. v.
    führen v.
    lenken v.
    steuern v.

    English-german dictionary > steer

  • 19 iść

    iść [iɕʨ̑] <idę, idzie; pret szedł, szła, szli; perf pójść>
    vi
    1) ( maszerować) gehen, laufen
    \iść za kimś jdm hinterherlaufen, jdm folgen
    \iść o lasce/kulach am Stock/an Krücken gehen; ( odejść)
    pójść sobie ( pot) weggehen ( fam), fortgehen
    2) ( udawać się) gehen, sich +akk begeben
    \iść do lekarza zum Arzt gehen
    \iść dalej weitergehen
    \iść do domu nach Hause gehen
    \iść ulicą die Straße entlanggehen
    \iść na grzyby Pilze sammeln gehen
    \iść na sanki rodeln gehen
    \iść na spacer spazieren gehen
    \iść na zakupy einkaufen gehen
    \iść spać/do łóżka schlafen/ins Bett gehen
    \iść po coś etw holen gehen
    \iść na medycynę/prawo ( pot) anfangen Medizin/Jura zu studieren
    \iść do pracy ( pot) arbeiten [ lub zur Arbeit] gehen
    \iść [z czymś] do sądu ( pot) [mit etw] vor Gericht ziehen
    \iść prosto [ lub prostą drogą] przez życie [durch das Leben] den geraden Weg gehen, ein ehrliches [ lub aufrichtiges] Leben führen
    4) ( zagłębiać się) sinken
    \iść na dno untergehen
    5) ( funkcjonować) maszyna, mechanizm: funktionieren, gehen
    6) ( nadchodzić) kommen
    idzie burza ein Gewitter zieht herauf [ lub kommt näher]
    idzie deszcz Regenwolken ziehen auf
    idzie zima der Winter kommt
    7) ( upływać) lata: vergehen, verstreichen ( geh)
    8) ( prosperować, toczyć się) interesy: laufen
    coś idzie dobrze/źle etw geht gut/schlecht
    jak ci idzie [robota]? ( pot) wie kommst du [mit deiner Arbeit] voran? ( fam)
    9) ( powodzić się) gehen
    jak ci idzie? ( pot) wie geht es dir?
    10) ( być przeznaczonym) vorgesehen [ lub bestimmt] sein
    pensja idzie na utrzymanie das Gehalt geht für den Lebensunterhalt drauf ( fam)
    \iść na marne [ lub na nic] ( przen) umsonst [ lub vergeblich] sein
    11) ( prowadzić dokądś) droga, ścieżka: führen, gehen
    12) ( występować w określonej kolejności) [nacheinander] folgen
    \iść w parze z czymś ( przen) mit etw einhergehen, mit etw Hand in Hand gehen ( fig)
    co za tym idzie... ( przen) und demzufolge [ lub deshalb]...
    13) (pot: chodzić o) gehen, handeln
    idzie o pieniądze es geht ums Geld
    o co mu idzie? worum geht es ihm?, was will er denn?
    14) (pot: sprzedawać się) towar: abgehen, sich +akk absetzen lassen
    \iść na coś sich +akk auf etw einlassen
    16) \iść na całość [ lub na całego] ( pot) aufs Ganze gehen
    \iść z duchem czasu mit der Zeit gehen
    \iść dokądś/do kogoś jak w dym wohin/zu jdm ohne zu zögern gehen
    \iść na kompromis [ lub na ustępstwa] einen Kompromiss eingehen [ lub abschließen], sich +akk auf halbem Weg[e] treffen
    \iść krok w krok za kimś [ lub trop w trop] jdm [dicht] auf den Fersen sein [ lub bleiben]
    \iść w niepamięć [ lub w zapomnienie] in Vergessenheit geraten
    \iść z kimś ręka w rękę [ lub ramię w ramię] mit jdm Hand in Hand gehen
    \iść komuś na rękę jdm auf halbem Weg[e] entgegenkommen
    \iść w świat [ lub między ludzi] unter Menschen gehen
    \iść po trupach über Leichen gehen
    \iść z wizytą zu Besuch gehen
    coś idzie jak woda etw geht weg wie warme Semmeln
    \iść o zakład eine Wette abschließen, wetten
    \iść prostą drogą auf dem Pfad der Tugend wandeln ( geh)
    \iść swoją drogą seinen Weg gehen
    \iść na swoje von Zuhause wegziehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > iść

  • 20 alignment

    noun
    Ausrichtung, die

    in/out of alignment — [genau] ausgerichtet/nicht richtig ausgerichtet

    * * *
    align·ment
    [əˈlaɪnmənt]
    n
    1. no pl (correct positioning) Ausrichten nt
    the wheels are out of \alignment die Spur ist falsch eingestellt
    2. no pl ( fig)
    to be in/out of \alignment with sb/sth mit jdm/etw übereinstimmen [o konform gehen] /nicht übereinstimmen [o nicht konform gehen]
    to bring supply into \alignment with demand das Angebot der Nachfrage angleichen
    3. (of supporters) Gruppierung f
    * * *
    [ə'laɪnmənt]
    n
    1) (of car wheels, gun sights etc) Ausrichtung f
    2) (of currencies, policies etc) Ausrichtung f (with auf +acc), Orientierung f (with nach)

    to be out of alignment with one another —

    to bring sb back into alignment with the party — jdn zwingen, wieder auf die Parteilinie einzuschwenken

    his unexpected alignment with the Socialistsseine unerwartete Parteinahme für die Sozialisten

    he argued for a new alignment of the governing partieser war für eine Neuordnung der Regierungsparteien

    * * *
    1. Aufstellung f in einer (geraden) Linie, Ausrichten n
    2. fig Zusammenschluss m zu einer Gruppe
    3. Ausrichtung f:
    in alignment with in einer Linie oder Richtung mit, fig a. in Übereinstimmung mit;
    out of alignment schlecht ausgerichtet, TECH aus der Flucht, verschoben, -lagert;
    the wheels are out of alignment die Spur ist falsch eingestellt
    4. TECH, Landvermessung: Flucht-, Absteckungslinie f, Trasse f, Zeilenführung f
    5. TECH
    a) (Aus)Fluchten n, Ausrichten n
    b) Einstellung f, Justierung f
    c) Flucht f, Gleichlauf m:
    alignment chart Rechen-, Leitertafel f, Nomogramm n
    6. ELEK Abgleich(en) m(n)
    * * *
    noun
    Ausrichtung, die

    in/out of alignment — [genau] ausgerichtet/nicht richtig ausgerichtet

    * * *
    n.
    Abgleich -ungen m.
    Angleichung f.
    Anordnung f.
    Anordnung in einer Linie f.
    Anschluss ¨-e m.
    Ausrichten n.
    Ausrichtung f.
    Einstellung f.
    Fluchtlinie -n f.
    Gruppierung f.
    Justage -n f.
    Steinreihe f.

    English-german dictionary > alignment

См. также в других словарях:

  • Gezeitenkräfte auf der Erde —   Auf die relativ kurzperiodischen Kräfte der Gezeiten (kleinste Periode 12,406 Stunden) reagiert der Erdkörper elastisch, das heißt, er deformiert sich ohne Zeitverzögerung proportional zu den Gezeitenkräften. Wie von den Meeresgezeiten her… …   Universal-Lexikon

  • Der Extremsport —   Unter Extremsport wird das Ausüben außergewöhnlicher, zum Teil risikoreicher sportlicher Disziplinen verstanden, bei denen der Betreffende höchsten physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt ist, die bis an die Grenzen der eigenen… …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel und seine zwei Töchter — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel und seine zwei Töchter Originaltitel Blancaflor, la hija del diablo …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie — David Hilbert verwendet für seine Axiomatische Grundlegung der euklidischen Geometrie (im dreidimensionalen Raum) „drei verschiedene Systeme von Dingen“, nämlich Punkte, Geraden und Ebenen, und „drei grundlegende Beziehungen“, nämlich liegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weg, der — Der Wẽg, des es, plur. die e, (mit einem gedehnten e, daher das g seine eigenthümliche gelinde Aussprache behält.) Es bedeutet 1. Im weitesten und eigentlichsten Verstande, die Linie, oder den Raum in der Länge, welchen ein Körper in seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schatten, der — Der Schatten, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich, das dunkele Bild eines Körpers, so fern dasselbe durch die Aufhaltung der Lichtstrahlen entstehet. Seinen Schatten im Wasser sehen. Nach einem Schatten greifen. Der Thurm wirft seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eckstein, der — Der Êckstein, des es, plur. die e, ein jeder Stein, welcher bestimmt ist, an einer Ecke zu liegen. 1) An einem Gebäude, ein Stein, der so wohl in dessen Grunde an einer Ecke gelegt wird, als auch die äußern Ecken mit ausmachen hilft, wozu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Ackermann aus Böhmen — Heidelberger Bilderhandschrift des Ackermanns aus Böhmen, Auszug aus Kapitel 2; Stuttgart, um 1470 Der Ackermann aus Böhmen ist ein Werk des Johannes von Tepl, das um 1400 entstanden und erstmals um 1460 im Druck erschienen ist. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Der gelbe Krimi — Unter Kelter Krimis versteht man verschiedene Heftromanserien aus dem Martin Kelter Verlag. Damit werden meist kurzlebige Kriminalromanheftreihen beschrieben, also Serien ohne ständig wiederkehrende Hauptfiguren. Die Romane wurden unter Labels… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»