Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

an+die+tafel

  • 1 tablet

    noun
    1) (pill) Tablette, die
    2) (of soap) Stück, das
    3) (stone slab) Tafel, die
    * * *
    ['tæblit]
    1) (a pill: Take these tablets for your headache; a sleeping-tablet (= a tablet to make one sleep).) die Tablette
    2) (a flat piece or bar (of soap etc): I bought a tablet of soap.) das Stück
    3) (a piece of usually stone with a flat surface on which words are engraved etc: They put up a marble tablet in memory of his father.) die Tafel
    * * *
    tab·let
    [ˈtæblət, AM -lɪt]
    n
    1. (pill) Tablette f
    sleeping \tablet Schlaftablette f
    2. (flat slab) Block m; of metal Platte f; (commemorative) [Gedenk]tafel f; (prehistoric) Schrifttafel f
    \tablet of soap BRIT Stück nt Seife
    3. (writing pad) Notizblock m
    4. esp SCOT FOOD Karamellbonbon nt
    5. COMPUT Tablet-PC m
    * * *
    ['tblɪt]
    n
    1) (PHARM) Tablette f
    2) (of paper) Block m; (of wax, clay) Täfelchen nt; (of soap) Stückchen nt
    3) (on wall etc) Tafel f, Platte f
    * * *
    tablet [ˈtæblıt] s
    1. Täfelchen n, Tafel f
    2. (Gedenk-, Wand- etc) Tafel f:
    write sth in tablets of stone fig etwas festschreiben
    3. HIST Schreibtafel f
    4. (Notiz-, Schreib)Block m
    5. Stück n (Seife), Tafel f (Schokolade)
    6. PHARM Tablette f
    7. ARCH Kappenstein m
    * * *
    noun
    1) (pill) Tablette, die
    2) (of soap) Stück, das
    3) (stone slab) Tafel, die
    * * *
    n.
    Pille -n f.
    Tablette -n f.

    English-german dictionary > tablet

  • 2 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 3 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug)
    ————
    hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque
    ————
    commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas so-
    ————
    cero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabula

  • 4 blackboard

    noun
    [Wand]tafel, die
    * * *
    noun (a dark-coloured board for writing on in chalk (used especially in schools).) die Tafel
    * * *
    ˈblack·board
    n Tafel f
    \blackboard eraser Tafelschwamm m
    * * *
    blackboard s (Schul-, Wand)Tafel f:
    blackboard jungle bes US umg
    a) Schule f mit aufsässigen und rowdyhaften Schülern,
    b) die Verhältnisse an einer solchen Schule
    * * *
    noun
    [Wand]tafel, die
    * * *
    n.
    Kreidetafel f.
    Schultafel f.
    Tafel -n f.
    Wandtafel f.

    English-german dictionary > blackboard

  • 5 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 6 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

  • 7 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2) der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    lateinisch-deutsches > mensa

  • 8 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2)
    ————
    der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensa

  • 9 chalkboard

    noun (a smooth board, usually green, for writing or drawing on with crayon or chalk.) die Tafel
    * * *
    ˈchalk·board
    n AM, AUS (blackboard) Tafel f, SCHWEIZ a. Wandtafel f
    to wipe off the \chalkboard die Tafel wischen [o ÖSTERR löschen]
    * * *
    chalkboard s US (Schul-, Wand)Tafel f
    * * *
    (US) n.
    Schultafel f.
    Tafel -n f.

    English-german dictionary > chalkboard

  • 10 chalk up

    transitive verb
    1) [mit Kreide] an- od. aufschreiben
    2) (fig.): (register) für sich verbuchen können [Erfolg]
    3)

    chalk it up(fig.) es auf die Rechnung setzen

    * * *
    vt
    1. (write)
    to \chalk up up ⇆ sth etw [mit Kreide] aufschreiben; (note down) etw notieren; (cover with drawings) etw [mit Kreide] bemalen
    to \chalk up up the board die Tafel beschreiben; (completely) die Tafel vollschreiben
    2. ( fig: achieve)
    to \chalk up up a success einen Erfolg verzeichnen können
    to \chalk up up a victory [or win] einen Sieg verbuchen können
    3. (ascribe)
    to \chalk up sth up to sth:
    I \chalk uped up my stomach problems to the last night's meal ich ging davon aus, dass meine Magenprobleme mit dem gestrigen Abendessen zusammenhingen
    to \chalk up sth up to experience etw als Erfahrung sehen
    5. (add to a mental list)
    to \chalk up up ⇆ sth etw verinnerlichen
    6. (put on bill)
    to \chalk up up sth to sb etw auf jds Rechnung setzen; (mark as credit) etw anschreiben
    * * *
    vt sep
    1) (lit) (mit Kreide) aufschreiben, notieren
    2) (fig: gain, win) success, victory verbuchen; medal einheimsen
    3) (fig: mark up as credit) anschreiben (inf)
    * * *
    transitive verb
    1) [mit Kreide] an- od. aufschreiben
    2) (fig.): (register) für sich verbuchen können [Erfolg]
    3)

    chalk it up(fig.) es auf die Rechnung setzen

    * * *
    v.
    ankreiden v.

    English-german dictionary > chalk up

  • 11 τράπεζα

    τράπεζα, (von den Alten entweder von τρίπεζα od. von τετράπεζα abgeleitet, je nachdem man Tische von drei oder vier Füßen annahm; Letzteres ist wahrscheinlicher), der Tisch, die Tafel; bes. – 1) der Eßtisch; oft bei Hom., bei dem jeder Gast seinen eigenen Tisch vor sich hat, Od. 17, 333. 447. 22, 74; ξενίη τράπεζα, der gastliche Tisch, an dem der Gast freundliche Aufnahme findet, als Symbol des Gastrechts so heilig geachtet, daß man dabei schwor, Od. 14, 158. 21, 28 u. sonst; ᾔσχυνε ξενίαν τράπεζαν κλοπαῖσι γυναικός, Aesch. Ag. 390. – Auch das, was auf den Tisch gesetzt wird, das Essen selbst; Her. 1, 162; τράπεζαν Περσικὴν παρετίϑετο, Thuc. 1, 130, etwa »er führte einen persischen Tisch«; Συρακοσία, Plat. Rep. III, 404 d; Xen. verbindet ἀποδίδωμι τοὺς φίλους καὶ τοὺς ϑεράποντας καὶ τράπεζαν, σὺν οἵᾳπερ ἐζῆτε, Cyr. 2, 2, 26; τράπεζαν ἐν τοῖς μαζοῖς οὖσαν, Ach. Tat. 1, 10. – 2) der Wechslertisch; denn die Wechsler der Alten trieben ihr Geschäft auf einem Tische auf dem Markte; τράπεζαν κατασκευάζεσϑαι, eine Wechselbank anlegen, Is. frg. 2, 3; ἐν ἀγορᾷ ἐπὶ τῶν τραπεζῶν, Plat. Apol. 17 c; τραπέζης ἀνασκευασϑείσης, eigtl., nachdem der Tisch abgebrochen, d. i. nachdem er Bankerott gemacht hatte, Dem. 33, 9; ἀποστερῆσαι τὸ ἐπὶ τὴν τράπεζαν χρέος, ib. 24; τὴν τράπεζαν ἀνατρέπειν, Andoc. 1, 130; ἡ δημοσία τρ., Inscr. 123. – 3) übh. Tafel, Fläche, auf der Etwas ruht, z. B. der Stuhl, in welchem das Untertheil des Mastbaumes steht; der Ort, auf welchem die Sklaven zum Verkauf ausstehen, Sp. – Der viereckig behauene Leichenstein, Plut. X oratt. 4 p. 241. – Der Altar, Greg. Naz. epigr. ( VIII, oft). – Auch ein Theil der Leber, Nic. Ther. 560; Polyaen. 4, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τράπεζα

  • 12 εὐ-τράπεζος

    εὐ-τράπεζος, mit guten Tischen versehen, ἀνδρῶνες Aesch. Ag. 235, wie Eur. ὁρᾷς τὸν εὐτράπεζον ὡς ἡδὺς βίος, das Leben an guter Tafel, bei Ath. XIV, 641 c; von Menschen, die einen guten Tisch führen, nach B. A. 39 μεγαλοπρεπὴς ἐν ἑστιάσει, wie die Thessaler, Ath. IV, 137 d; διὰ φιλοξενίαν εὐτρ. Plut. C. Gracch. 19. – Gut für die Tafel, Xenocr.; ἡ ϑάλαττα παρέχει τὴν ἀγορὰν εὐτράπεζον Plut. Symp. 4, 4, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-τράπεζος

  • 13 убирать со стола

    v
    1) gener. den Tisch abdecken, den Tisch abräumen, die Täfel abdecken
    2) book. abservieren
    3) food.ind. (кушанья) die Speisen abtragen, die Tafel abdecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > убирать со стола

  • 14 εὐτράπεζος

    εὐ-τράπεζος, mit guten Tischen versehen; ὁρᾷς τὸν εὐτράπεζον ὡς ἡδὺς βίος, das Leben an guter Tafel; von Menschen, die einen guten Tisch führen; μεγαλοπρεπὴς ἐν ἑστιάσει, wie die Thessaler. Gut für die Tafel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐτράπεζος

  • 15 τράπεζα

    τράπεζα, , der Tisch, die Tafel; bes. (1) der Eßtisch; bei dem jeder Gast seinen eigenen Tisch vor sich hat; ξενίη τράπεζα, der gastliche Tisch, an dem der Gast freundliche Aufnahme findet, als Symbol des Gastrechts so heilig geachtet, daß man dabei schwor. Auch das, was auf den Tisch gesetzt wird, das Essen selbst; τράπεζαν Περσικὴν παρετίϑετο, er führte einen persischen Tisch; (2) der Wechslertisch; denn die Wechsler der Alten trieben ihr Geschäft auf einem Tische auf dem Markte; τράπεζαν κατασκευάζεσϑαι, eine Wechselbank anlegen; τραπέζης ἀνασκευασϑείσης, eigtl., nachdem der Tisch abgebrochen, = nachdem er Bankerott gemacht hatte; (3) übh. Tafel, Fläche, auf der etwas ruht, z. B. der Stuhl, in welchem das Unterteil des Mastbaumes steht; der Ort, auf welchem die Sklaven zum Verkauf ausstehen. Der viereckig behauene Leichenstein. Der Altar. Auch ein Teil der Leber

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τράπεζα

  • 16 tablica

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > tablica

  • 17 tablica

    tablica f (-y; -e) do pisania (Schreib)Tafel f; (wykres) Tafel f;
    tablica ogłoszeń schwarzes Brett n;
    tablica rejestracyjna AUTO Nummernschild n;
    tablica pamiątkowa Gedenktafel f;
    pisać na tablicy an die Tafel schreiben

    Słownik polsko-niemiecki > tablica

  • 18 встать из-за стола

    v
    gener. die Tafel aufheben (после еды), die Täfel aufheben (после еды), vom Essen aufstehen (после еды), vom Tisch aufstehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > встать из-за стола

  • 19 вызывать ученика к доске

    v
    gener. den Schüler an die Tafel rufen, den Schüler an die Täfel rufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вызывать ученика к доске

  • 20 накрывать на стол

    v
    gener. Tisch decken, anrichten, aufdecken, den Tisch decken, die Tafel decken, die Täfel decken, servieren, tischen

    Универсальный русско-немецкий словарь > накрывать на стол

См. также в других словарях:

  • Die Tafel aufheben —   In früheren Zeiten wurde die Tafel häufig nur für das Essen aufgebaut. Man legte eine oder mehrere Platten oder Bretter auf Holzböcke und räumte sie nach dem Essen wieder weg. Darauf geht die vorliegende sprachlich gehobene Wendung zurück, die… …   Universal-Lexikon

  • die Tafel — die Tafel …   Deutsch Wörterbuch

  • Tafel, die — Die Tafel, plur. die n, Diminut. das Täfelchen, Oberd. Täfellein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder gemeiniglich viereckiger ebener Körper, welcher ungleich länger und breiter, als dick ist; am häufigsten nur in solchen Fällen, wo ein solcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tafel aufheben — Die Bauernhochzeit von Pieter Brueghel dem Älteren vermittelt in etwa den Eindruck von „getragenen Tafeln“ Die Tafel aufheben ist eine mittelalterliche Redewendung, die früher wie im heutigen Sprachgebrauch synonym für „ein Essen beenden“ benutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel der Besten — Die Tafel der Besten der Stadt Sewastopol (Foto von 2007) Tafel der Besten (russisch Доска почёта) wurde in der Sowjetunion eine Art Wandzeitung mit den Namen und Fotografien von Aktivisten der Produktion genannt. Meist war die Tafel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel der Demokratie — Die Tafel der Demokratie ist eine Veranstaltung, die zur Feier der Wahl des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland von dem Berliner Verein Werkstatt Deutschland e.V. mit Hilfe von Sponsoren 2004, 2009 und 2010 als feierliches Essen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel — Tafel: Die nhd. Form geht über mhd. tavel‹e› auf ahd. taval zurück, das nach der Lautverschiebung durch roman. Vermittlung (vgl. it. tavola) aus lat. tabula »Brett, Tafel, Schreibtafel« entlehnt wurde (s. die Artikel ↑ Tabelle, ↑ Tablett). – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tafel — die Tafel, n (Grundstufe) eine große Platte, auf der man z. B. mit einer Kreide schreiben kann Beispiel: Der Schüler schreibt einen Satz an die Tafel. Kollokation: die Tafel abwischen die Tafel, n (Aufbaustufe) geh.: großer, für eine festliche… …   Extremes Deutsch

  • Tafel von Cortona — Die Tabula Cortonensis (Tafel von Cortona) ist etwa 2300 Jahre alt und eines der wichtigsten schriftlichen Dokumente der antiken Welt . Es handelt sich um die drittlängste bisher gefundene etruskische Inschrift mit einer Länge von 40 Zeilen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ritter der Tafelrunde (Christoph Hein) — Die Ritter der Tafelrunde ist ein anachronistisches Ideendrama[1] in drei Akten von Christoph Hein, das in der Halle der Artusburg spielt. Die Komödie wurde am 12. April 1989 im Staatsschauspiel Dresden unter der Regie von Klaus Dieter Kirst… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel von Humac — Die Tafel von Humac Die Tafel von Humac (Humačka ploča) ist eine aus dem 11. oder 12. Jahrhundert stammende Weihinschrift, die nach ihrem Fundort Humac bei Ljubuški in Bosnien Herzegowina benannt ist. Während bosnische, kroatische und serbische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»