Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

an+die+tür+setzen

  • 81 impulsus

    impulsus, ūs, m. (impello), das In-Bewegung-Setzen, I) eig., die Fortbewegung, das Fortschieben, der fortbewegende Stoß, Anstoß, äußere Antrieb, corporum, Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, das Anklopfen an die Tür, Sen.: turbae, das Andrängen des Volks, Suet.: nullo velorum impulsu, wenn kein Wind die Segel schwellt, Plin. – II) übtr.: 1) der Antrieb, die Anregung, Anreizung jmds. zu etw., impulsu meo, suo, vestro, Cic.: impulsu eorum, Caes. – 2) der innerliche Trieb, -Antrieb, plötzliche Einfall, Cic. de inv. 2, 19. – Abl. Plur., impulsibus, Apul. de mund. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impulsus

  • 82 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic.
    ————
    u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend
    ————
    in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulso

  • 83 battere

    battere
    battere ['battere]
     verbo transitivo
     1 (dare dei colpi) schlagen, klopfen; battere un colpo (einmal) schlagen; battere le ore die Stunden schlagen; battere i piedi mit den Füßen stampfen; figurato (vor Wut) aufstampfen; non so dove battere il capo [oder la testa] figurato ich weiß nicht mehr ein noch aus; battere le ali mit den Flügeln schlagen; battere le mani (in die Hände) klatschen
     2 (grano) dreschen; (carne) klopfen
     3 (mus:tempo) (an)geben, schlagen; (tamburo) schlagen
     4  Sport schlagen; (primato) brechen; battere la punizione den Strafstoß ausführen
     5 (fin:moneta) prägen
     6 (metallo, ferro) hämmern, schlagen; battere il ferro finché è caldo proverbiale, proverbio das Eisen schmieden, solange es heiß ist
     7 (loc): battere i denti (dal freddo) (vor Kälte) mit den Zähnen klappern; battere il marciapiede familiare auf den Strich gehen; battere una lettera a macchina einen Brief mit der Maschine tippen; non battere ciglio ohne mit der Wimper zu zucken; in un batter d'occhio im Nu, in null Komma nichts familiare
     II verbo intransitivo
     1 (pioggia) prasseln; (orologio, cuore) schlagen; (sole) knallen
     2 (bussare) klopfen, pochen; battere alla porta an die Tür klopfen
     3 motori, traffico, tecnica, tecnologia klopfen; battere sempre sullo stesso tasto figurato darauf herumhacken, immer auf dem gleichen Thema herumreiten
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1  militare sich schlagen, kämpfen
     2 (figurato: lottare) sich schlagen, sich auseinander setzen; battere-rsi per qualcosa um etwas kämpfen; battere-rsi il petto figurato sich dativo an die Brust schlagen; battersela familiare sich verdrücken

    Dizionario italiano-tedesco > battere

  • 84 foot

    [fʊt] n <pl feet> [pl fi:t]
    1) ( limb) Fuß m;
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?;
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein;
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen;
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein;
    to drag one's feet schlurfen;
    to get [or rise] / jump [or leap] to one's feet aufspringen;
    to put one's feet up die Füße hochlegen;
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen;
    at sb's feet zu jds Füßen;
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2) <pl foot or feet> ( length) Fuß m (= 0,348 Meter)
    3) pl feet> ( base) Fuß m;
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts;
    at the \foot of the page am Seitenende
    4) pl feet> lit ( poetry) Versfuß m
    PHRASES:
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt;
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet;
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein;
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben;
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen ( fam), [mit einem Fuß] hineinkommen;
    to put one's \foot to the floor (Am) Gas geben;
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen;
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen;
    to get one's feet under the table ( Brit) sich etablieren;
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben;
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen;
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben;
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen;
    to never/ not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen;
    to drag one's feet herumtrödeln;
    to fall [or land] on one's feet Glück haben;
    to put one's \foot down ( insist) ein Machtwort sprechen;
    ( esp Brit) ( accelerate) Gas geben;
    to put one's \foot [or ( esp Am) one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten;
    to run [or rush] sb off his/ her feet jdn beschäftigen;
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen;
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen;
    my \foot (dated) so ein Quatsch! ( fam) vt ( fam);
    to \foot sth etw bezahlen

    English-German students dictionary > foot

  • 85 will

    1. will <would, would> [wɪl] aux vb
    1) ( in future tense) werden;
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein;
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?;
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow;
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen;
    it won't be easy es wird nicht leicht sein;
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg;
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben;
    we'll be off now wir fahren jetzt;
    I'll be going then ich gehe dann;
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?;
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    sb \will do sth jd wird etw tun;
    I \will always love you ich werde dich immer lieben;
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden;
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!;
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4) (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?;
    \will you stop that! hör sofort damit auf!;
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!;
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!;
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!;
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?;
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal;
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!;
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommmen?;
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    who'll post this letter for me? - I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? - ich [kann es];
    anyone like to volunteer for this job? - we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? - ja, wir!;
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    the car won't start das Auto springt nicht an;
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger;
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser;
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied;
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal;
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf;
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    that'll be Scott das wird Scott sein;
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben];
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,... vi ( form) wollen;
    as you \will wie du willst;
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    2. will [wɪl] n
    1) no pl ( faculty) Wille m;
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun;
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien;
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben;
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen;
    strength of \will Willensstärke f;
    political \will politischer Wille;
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun;
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2) no pl ( desire) Wille m;
    Thy \will be done rel Dein Wille geschehe;
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille m sein;
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...];
    against sb's \will gegen jds Willen m;
    at \will nach Belieben;
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten;
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3) law letzter Wille, Testament nt;
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht;
    the reading of the \will die Testamentsverlesung;
    to change one's \will sein Testament ändern;
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    PHRASES:
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    with the best \will in the world beim besten Willen;
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben vt
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun;
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst;
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2) (form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen];
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    3) ( bequeath)
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]

    English-German students dictionary > will

  • 86 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c) als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – / Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    lateinisch-deutsches > pello

  • 87 pello

    pello, pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), stoßen, schlagen, I) im allg.: a) eig.: terram pede, Lucr. u. Hor.: humum pedibus, stampfen, Catull.: fores, an die Tür schlagen, -klopfen, Ter. u. Cic.: puer pulsus, geklopft, mit Fäusten geschlagen, Cic.: poet., pulsus ramo, getroffen, Prop.: ebenso vulnere, Verg. – b) übtr.: α) jmd. betreffen, nulla me pepulit insignis iniuria, Cic. ep. 4, 13, 2. – β) v. äußeren Eindrücken = jmds. Sinn od. Gemüt berühren, u. als Folge = auf Sinn und Gemüt (Herz) usw. einen Eindruck hervorbringen, -Eindruck machen, quemadmodum visa non pellerent, Cic.: ipsum nullius forma pepulerat captivae, Liv.: quod (concluse atque apte dictum) cum animos hominum auresque pepulisset, Cic.: non mediocri curā Scipionis animum pepulit, erregte keine geringen Besorgnisse bei S., Liv. – pellentibus causis, aus dringenden Gründen, Sen. rhet. – II) insbes.: A) stoßend-, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos in fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov. – bildl., longi sermonis initium pepulisti, du hast ein neues, sehr stoffreiches Gespräch angeregt, hast die Saiten zu einem neuen, sehr st. G. angeschlagen, Cic. Brut. 297. – B) = fortstoßen, fort-
    ————
    treiben, verstoßen, vertreiben, verjagen, 1) übh.: a) eig.: α) mit Angabe von wo? alqm e foro, Cic.: alqm ex Galliae finibus, Caes.: alqm a sacris, Ov.: mit bl. Abl., alqm foro, domo, possessionibus, Cic.: alqm patriā, Nep.: regno, Iustin. – lebl. Objj., placidam niveo pectore aquam, v. Schwimmenden, Tibull.: u. so facilis unda pellitur manu, Tibull.: flumen natatu, Auson. – aquam de agro, Plin.: calculos e corpore, Plin.: tectis frigorum vim, Plin. – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr.: maestitiam ex animis, vertreiben, verscheuchen, Cic.: mit Angabe wodurch? curas vino, Hor.: famem glande, Ov. – malorum medicamentorum introitum, fernhalten, verhindern, Plin. – pulsis non necessariis, die unnötigen Ausgaben vermieden, Vopisc. Pert. 8, 11. – 2) prägn.: a) zum Weichen bringen, zurückdrängen, flumen vehementius pulsum, Curt. 9, 9 (35), 9. – b) als milit. t. t.: α) zum Weichen bringen, zurückdrängen (vgl. Drak. Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi fugatique, Sall. – β) = schlagen, exercitum, hostes, Caes.: adversariorum copias, Nep.: übtr., si animus hominem pepulit, geschlagen hat (wie einen Feind), Plaut. trin. 308. – c)
    ————
    als publiz. t. t., aus der Stadt, aus dem Lande vertreiben, Diagoram, Nep.: exsules pulsi, Liv. – Ungew. Plusqpf. pulserat, Amm. 30, 5, 19 codd. (Gardth. nach C. F. W. Müllers Herstellung pulsarat = pulsaverat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pello

  • 88 extrudo

    ex-trūdo, trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort- (weg-) stoßen, -treiben, -jagen, I) eig.: α) persönl. Objj.: foras, die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin) alqm invitum, Ter.: alqm ex aedibus, Plaut.: alqm invitum domo ab se, Plaut.: alqm in viam extrudere et eicere, Cic.: extrudi a senatu in Macedoniam, Cic.: Pollucem quam primum fac extrudas, schaffe fort, schaffe vom Halse, Cic.: quo in numero tu certe fuisses, nisi te extrusissemus, wenn wir dich nicht fortgeschafft, mit Gewalt fortgebracht hätten (scherzh. für: nach Gallien zu Cäsar zu gehen genötigt hätten), Cic. ep. 7, 6, 1. – β) lebl. Objj.: mare aggere, hinausdrängen (= mit Gewalt abhalten), Caes.: Euboea promunturium extrudit, stößt hervor, d.i. läßt ein Vorgebirge hervorragen, Mela. – qui vult extr. merces, sobald als möglich loswerden, sich vom Halse schaffen, Hor. ep. 2, 2, 11. – II) übtr., verdrängen, rerum novitate extrusa vetustas, Lucr. 3, 962.

    lateinisch-deutsches > extrudo

  • 89 itero [1]

    1. itero, āvī, ātum, āre, etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, Liv.: u. so contentionem, Liv.: truncis lapsa cavis mella, im Liede erneuern, Hor.: aequor, wieder zu Schiffe gehen, Hor.: lanam, zweimal färben, Hor.: ianuam, die Tür wiederfinden, wieder zu ihr herauskommen, Ov.: vitam morte, wieder lebendig werden, Plin.: tumulum, wieder errichten, Tac.: iterant iactata, werfen noch einmal, Ov.: iterata muris saxa, eine doppelte Felsenmauer, Val. Flacc.: iterata testudo, das erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) eine Handlung, sarrituram frumentorum, das G. noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Colum. 11, 2, 26. – β) die Saat: segetes, noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Plin. 18, 254. – γ) den Boden = noch einmal aufreißen, αα) mit dem Pfluge = zweibrachen, wenden, agrum non semel arare, sed iterare, Cic.: quod iam proscissum est, iterare, Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – ββ) mit der Hacke: locum fossione it., noch einmal umhacken, umgraben, Colum. 11, 3, 11. – b) noch einmal (zweimal) beschlafen, mulieres numquam praeter uxorem, Lampr. Heliog. 24, 2. – B) Worte wiederholen = nochmals setzen, als rhet. t. t., duplicare iterareque verba, Cic.: it. semel proposita, Quint.: it. coniunctiones saepius, Suet.: relata ad idem verbum et geminata ac duplicata vel etiam saepius iterata ponantur, Cic. – C) wiederholen = nochmals sagen od. singen (s. Bentl. Hor. sat. 1, 3, 7. p. 362 ed. 3.), cum mea facta itero, Plaut.: iteradum (sag doch) eadem istaec mihi, Pacuv. fr.; u. (danach) iteradum eadem ista mihi, Cic.: neque quibus consiliis ea gesta sint iterare, Sempron. Asell. b. Gell.: iterare saepe eadem, Liv.: it. declamationis partem, Quint.: clamor segnius saepe iteratus, Liv.: nolo bis iterari; sat sic longae fiunt fabulae, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Pacuv. tr. 370. Plaut. trin. 832. Turpil. com. 140: m. folg. Fragesatz, Acc. tr. 179. – D) als gramm. t. t., zu einem Verbum iterativum od. frequentativum machen, hoc iteratur hoc pacto, Diom. 344, 31: hoc iteramus, Diom. 345, 1.

    lateinisch-deutsches > itero [1]

  • 90 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a. – 2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – / Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    lateinisch-deutsches > oppono

  • 91 выставить за дверь

    v
    1) gener. (кого-л.) (j-m seinen) Kram vor die Füße werfen, (кого-л.) j-n abstinken lassen, j-n zur Tür herausfeuern
    2) colloq. (кого-л.) j-n an die Luft setzen, hinausbefördern

    Универсальный русско-немецкий словарь > выставить за дверь

  • 92 extrudo

    ex-trūdo, trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort- (weg-) stoßen, -treiben, -jagen, I) eig.: α) persönl. Objj.: foras, die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin) alqm invitum, Ter.: alqm ex aedibus, Plaut.: alqm invitum domo ab se, Plaut.: alqm in viam extrudere et eicere, Cic.: extrudi a senatu in Macedoniam, Cic.: Pollucem quam primum fac extrudas, schaffe fort, schaffe vom Halse, Cic.: quo in numero tu certe fuisses, nisi te extrusissemus, wenn wir dich nicht fortgeschafft, mit Gewalt fortgebracht hätten (scherzh. für: nach Gallien zu Cäsar zu gehen genötigt hätten), Cic. ep. 7, 6, 1. – β) lebl. Objj.: mare aggere, hinausdrängen (= mit Gewalt abhalten), Caes.: Euboea promunturium extrudit, stößt hervor, d.i. läßt ein Vorgebirge hervorragen, Mela. – qui vult extr. merces, sobald als möglich loswerden, sich vom Halse schaffen, Hor. ep. 2, 2, 11. – II) übtr., verdrängen, rerum novitate extrusa vetustas, Lucr. 3, 962.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extrudo

  • 93 itero

    1. itero, āvī, ātum, āre, etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, Liv.: u. so contentionem, Liv.: truncis lapsa cavis mella, im Liede erneuern, Hor.: aequor, wieder zu Schiffe gehen, Hor.: lanam, zweimal färben, Hor.: ianuam, die Tür wiederfinden, wieder zu ihr herauskommen, Ov.: vitam morte, wieder lebendig werden, Plin.: tumulum, wieder errichten, Tac.: iterant iactata, werfen noch einmal, Ov.: iterata muris saxa, eine doppelte Felsenmauer, Val. Flacc.: iterata testudo, das erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) eine Handlung, sarrituram frumentorum, das G. noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Colum. 11, 2, 26. – β) die Saat: segetes, noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Plin. 18, 254. – γ) den Boden = noch einmal aufreißen, αα) mit dem Pfluge = zweibrachen, wenden, agrum non semel arare, sed iterare, Cic.: quod iam proscissum est, iterare, Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – ββ) mit der Hacke: locum fossione it., noch einmal umhacken, umgraben, Colum. 11, 3, 11. – b) noch einmal (zweimal) beschlafen, mulieres numquam
    ————
    praeter uxorem, Lampr. Heliog. 24, 2. – B) Worte wiederholen = nochmals setzen, als rhet. t. t., duplicare iterareque verba, Cic.: it. semel proposita, Quint.: it. coniunctiones saepius, Suet.: relata ad idem verbum et geminata ac duplicata vel etiam saepius iterata ponantur, Cic. – C) wiederholen = nochmals sagen od. singen (s. Bentl. Hor. sat. 1, 3, 7. p. 362 ed. 3.), cum mea facta itero, Plaut.: iteradum (sag doch) eadem istaec mihi, Pacuv. fr.; u. (danach) iteradum eadem ista mihi, Cic.: neque quibus consiliis ea gesta sint iterare, Sempron. Asell. b. Gell.: iterare saepe eadem, Liv.: it. declamationis partem, Quint.: clamor segnius saepe iteratus, Liv.: nolo bis iterari; sat sic longae fiunt fabulae, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Pacuv. tr. 370. Plaut. trin. 832. Turpil. com. 140: m. folg. Fragesatz, Acc. tr. 179. – D) als gramm. t. t., zu einem Verbum iterativum od. frequentativum machen, hoc iteratur hoc pacto, Diom. 344, 31: hoc iteramus, Diom. 345, 1.
    ————————
    2. iterō, Adv. = iterum (w. s.), auf einer Münze des Kaisers Hadrian, s. Eckhel doctr. num. vet. 6, 477.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > itero

  • 94 oppono

    oppōno, posuī, positum, ere (ob u. pono), gegen od. vor od. an etw. hinsetzen, -stellen, -legen, -halten, I) eig.: A) im allg.: fores, die Türflügel vorsetzen, die Tür verschließen, Ov.: auriculas, Hor.: manus oculis od. ante oculos, Ov., manum ad oculos, Suet.: foramini oculos, Petron.: alci pedem, Petron. – refl., calculus intus se opposuit, Cels.: medial, luna subiecta atque opposita soli, der S. gegenübergetreten, Cic. – B) insbes.: 1) zum Schutze, zur Abwehr usw. gegen od. vor etw. hinstellen, a) vor das zu Beschützende: turrim ad introitum portus, Caes. – armatos ad omnes introitus, Caes.: gallinae se opponunt, stellen sich vor (vor ihre Jungen), Cic.: u. so Pompeium persequi Caesar dicitur, ut interficiat, et non omnes corpora nostra opponimus, decken ihn (den P.) mit unseren Leibern, Cic.: u. so coniuges quoque et liberi sequuntur hanc aciem, parata hostibus praeda, nisi pro carissimis pignoribus corpora opponimus, wenn wir diese t. Pf. nicht mit unseren Leibern schützen, Curt. – b) gegen das Andrängende, ihm entgegenstellen, -setzen, moles oppositae fluctibus, Cic.: propugnaculum istis nationibus oppositum et obiectum, Cic.: lana opponitur ossi, wird vor den Kn. vorgelegt (damit er nicht vorfalle), Cels.: opp. castra ante moenia, Liv.: munitiones, Liv. – urgenti hosti fratrem cum classe, Nep.: alci equites, Caes.: se alci, Caes. u.a.
    ————
    2) als t. t. des Würfelspiels, beim Spiel als Gegengewinn dagegensetzen, pono pallium: ille suum anulum opposivit, Plaut. Curc. 356. – 3) als t. t. der Wagenrenner, obliquum opp. currum u. bl. opp., mit dem Wagen quervor (quer in den Weg)fahren (um den folgenden durch den Anprall zu Falle zu bringen), opp. curr., Sil. 16, 395 u. 407: bl. opp., Plin. 8, 160. – II) übtr.: 1) als jurist. t. t., als Pfand-, zum Pfande gegen etw. einsetzen, verpfänden, vix hercle opino, etsi me opponam pignori, Plaut.: ager oppositus est pignori ob decem minas, Ter.: opp. res suas ad securitatem creditoris, Sen.: domos nostras, Vulg.: animam suam tibi, Vulg. (vgl. II, 2 aus Catull.). – 2) einer üblen Einwirkung, Gefahr usw. aussetzen, alqm ad ictus solis, Gell.: nudatas radices hiberno frigori, Plin. – se periculis, Cic.: ad omne periculum atque ad omnem invidiam solus opponitur, Cic. – im Doppelsinn mit opp. = verpfänden, villula nostra non ad austri flatus opposita est,... verum ad milia quindecim et ducentos, Catull. 26, 1 sqq. – 3) mit Worten entgegensetzen, a) als Schreckbild vorhalten, vor Augen halten, alci formidines, Cic.: terrorem, Cic., vgl. Halm Cic. Sest. 42. p. 155. – b) als Gegengrund usw. entgegensetzen, dagegen anführen, -vorbringen, -geltend machen, -einwenden, non minorem suam auctoritatem, Cic.: alci nomen, Cic.: valetudinem alcis, Cic.: causam muri, Cic.: quid habes quod
    ————
    mihi opponas? Cic.: quae nostris opponuntur refutare, Quint. – m. folg. Acc. u. Inf., introducebat Carneades, non quo probaret, sed ut opponeret Stoicis, summum bonum esse frui rebus iis, quas primas natura conciliavisset, um den St. einzuwenden, den St. zum Trotz, Cic. Acad. 2, 131. – c) vergleichend entgegen-, gegenüberstellen, multis secundis proeliis unum adversum, Caes.: plures Graeciae, Phaedr. – d) als Gegensatz entgegen-, gegenüberstellen, im Passiv entgegen-, gegenüberstehen, nunc omni virtuti vitium contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. – Archaist. Pers. opposivit, Plaut. Curc. 356: Partiz. Perf. synk. oppostus, Lucr. 4, 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppono

  • 95 vurmak

    vurmak <- ur> (-i -e) schlagen A an, auf, in A; einschlagen (z.B. Nagel in A); den Weg einschlagen zu, nach D, zugehen auf A; klopfen (z.B. Herz; an die Tür); schießen (auf einen Vogel), treffen A, abschießen A, erschießen A; fam multiplizieren (z.B. ikiyi dörde 2 × 4); krank machen A, schlagen auf A; fam einen heben; z.B. Arm sich (D) stoßen an D; Farbe auftragen auf A, anstreichen A; Kälte schaden (dem Obst); Licht dringen in A; im Lotto gewinnen, einen Treffer erzielen; Sonne direkt scheinen (ins Gesicht); MED Spritze geben D; Stempel setzen auf A;
    vur emri Erschießungsbefehl m;
    ateşe vurmak etwas aufs Feuer stellen;
    ayağını (güm güm) yere vurmak mit dem Fuß (heftig) aufstampfen;
    dışarıya vurmak nach außen dringen;
    dişleri birbirine vurmak mit den Zähnen klappern;
    -in ateşi başına vurmuş fig er/sie spinnt;
    sola vurmak (nach) links abbiegen;
    -i şakaya vurmak ins Lächerliche ziehen A;
    -e yama vurmak einen Flicken aufsetzen auf A;
    -i zincire vurmak in Ketten legen A;
    vur aşağı tut yukarı nach langem Feilschen;
    vur abalıya immer auf die Kleinen

    Türkçe-Almanca sözlük > vurmak

  • 96 slå

    slå1 [sloː] (-n; -ar) Riegel m; Querholz n
    1. v/t und v/i schlagen; Gras: mähen, schneiden;
    slå ett nummer TEL eine Nummer wählen;
    slå fel nummer sich verwählen;
    slå en knut einen Knoten machen;
    det slår mig es fällt mir auf; es fällt mir ein;
    det slog mig med häpnad ich stellte mit Erstaunen fest;
    slå på stort es dick auftragen, großtun;
    slå 'an anschlagen; fig Anklang finden ( bei), gefallen ( Dat);
    slå 'av abschlagen; abgießen; ausschalten;
    slå 'av på priset mit dem Preis runtergehen;
    slå 'bakut hinten ausschlagen;
    slå 'bort weggießen; fig in den Wind schlagen; sich (Dat) aus dem Kopf schlagen;
    slå e'mot entgegenschlagen; anstoßen an (Akk);
    slå 'fast festmachen; fig feststellen;
    slå 'fel fehlschlagen;
    slå 'i einschlagen; eingießen;
    slå 'i ngn ngt fig jdm etwas einreden ( oder aufbinden);
    slå 'i sig fig sich (Dat) eintrichtern;
    slå i en bok in einem Buch blättern;
    slå (näven) i bordet (mit der Faust) auf den Tisch schlagen;
    slå i dörren die Tür zuschlagen;
    slå ngn i huvudet jdn ( oder jdm) auf den Kopf schlagen;
    slå i'från TECH abstellen; ELEK abschalten, ausschalten;
    slå i'från sig fig von sich weisen;
    slå i'gen zuklappen, zumachen, zuschlagen, zuwerfen; zurückschlagen;
    slå i'genom 'durchschlagen ( auch ELEK), einschlagen, sich durchsetzen;
    slå i'hjäl erschlagen, totschlagen;
    slå i'hjäl sig tödlich verunglücken;
    slå i'hop zusammenschlagen, zusammengießen, zusammenklappen; zusammenlegen, zusammenstecken;
    slå 'in einschlagen; einwickeln; eindringen; fig eintreffen;
    slå 'in på en väg einen Weg einschlagen;
    slå 'ner niederschlagen; einschlagen ( auch Blitz);
    slå 'om umschlagen, sich ändern; einschlagen, einwickeln; Beruf: umsatteln; sich umstellen;
    slå om'kull umwerfen, umstoßen, umg umschmeißen;
    slå 'runt sich über'schlagen; umg einen draufmachen;
    slå 'sönder zerschlagen;
    slå 'till zuschlagen; zugreifen;
    slå 'till ngn jdm eins versetzen; jdn schlagen;
    slå till marken zu Boden schlagen;
    slå till'baka zurückschlagen;
    slå 'upp aufschlagen, hochschlagen, aufklappen; aufmachen, aufziehen, öffnen; eingießen; Verlobung: aufheben, auflösen;
    slå 'ut (her)ausschlagen; ausschütten, ausgießen; aufblühen;
    slå väl ut gut ausfallen;
    slå 'över 'überschlagen; 'übergießen; sich über'schlagen; Stimme: auch 'überschnappen
    2. v refl: slå sig sich schlagen, sich stoßen; Brett: sich werfen ( oder verziehen);
    slå sig 'fram sich durchschlagen;
    slå sig i'hop sich zusammentun;
    slå sig 'lös sich freimachen; sich (tüchtig) amüsieren;
    slå sig 'ner sich niederlassen, sich setzen, Platz nehmen;
    slå sig på ngt fig sich auf etwas (Akk) (ver)legen ( oder werfen);
    slå sig (till)'samman(s) sich zusammentun

    Svensk-tysk ordbok > slå

  • 97 force

    1.
    [fɔːs]noun
    1) no pl. (strength, power) Stärke, die; (of bomb, explosion, attack, storm) Wucht, die; (physical strength) Kraft, die

    achieve something by brute forceetwas mit roher Gewalt erreichen

    in force(in large numbers) mit einem großen Aufgebot (see also academic.ru/4773/b">b)

    2) no pl. (fig.): (power, validity) Kraft, die

    by force of — auf Grund (+ Gen.)

    in force(in effect) in Kraft

    come into force[Gesetz usw.:] in Kraft treten

    put in[to] force — in Kraft setzen

    3) (coercion, violence) Gewalt, die

    use or employ force [against somebody] — Gewalt [gegen jemanden] anwenden

    by force — gewaltsam; mit Gewalt

    4) (organized group) (of workers) Kolonne, die; Trupp, der; (of police) Einheit, die; (Mil.) Armee, die

    the forcesdie Armee

    5) (forceful agency or person) Kraft, die; Macht, die

    there are forces in action/at work here... — hier walten Kräfte/sind Kräfte am Werk...

    he is a force in the land (fig.)/a force to be reckoned with — er ist ein einflussreicher Mann im Land/eine Macht, die nicht zu unterschätzen ist

    6) (meaning) Bedeutung, die
    7) (Phys.) Kraft, die
    2. transitive verb

    force somebody/oneself [to do something] — jemanden/sich zwingen[, etwas zu tun]

    be forced to do somethinggezwungen sein od. sich gezwungen sehen, etwas zu tun

    I was forced to accept/into accepting the offer — (felt obliged) ich fühlte mich verpflichtet, das Angebot anzunehmen

    force somebody's hand(fig.) jemanden zwingen zu handeln

    2) (take by force)

    he forced it out of her handser riss es ihr aus der Hand

    force a confession from somebody(fig.) jemanden zu einem Geständnis zwingen

    3) (push)

    force something [up]on somebody — jemandem etwas aufzwingen od. aufnötigen

    force [open] — aufbrechen

    6) (effect by violent means) sich (Dat.) erzwingen [Zutritt]

    force one's way in[to a building] — sich (Dat.) mit Gewalt Zutritt [zu einem Gebäude] verschaffen

    7) (produce with effort) sich zwingen zu
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [fo:s] 1. noun
    1) (strength or power that can be felt: the force of the wind.) die Kraft
    2) (a person or thing that has great power: the forces of Nature.) die Kraft
    3) ((sometimes with capital) a group of men prepared for action: the police force; the Royal Air Force.) die Truppe
    2. verb
    1) (to make (someone or something) do something, go somewhere etc, often against his etc will: He forced me to give him money.) zwingen
    2) (to achieve by strength or effort: He forced a smile despite his grief.) erzwingen
    - forced
    - forceful
    - forcefully
    - forces
    - in
    - into force
    * * *
    [fɔ:s, AM fɔ:rs]
    I. n
    1. no pl (power) Kraft f; (intensity) Stärke f; of a blow, impact Wucht f
    she slapped his face with unexpected \force sie versetzte ihm eine unerwartet kräftige Ohrfeige
    by \force of arms mit Waffengewalt
    the \force of an earthquake/a hurricane die Stärke eines Erdbebens/Wirbelsturms
    with full \force mit voller Wucht
    2. no pl (violence) Gewalt f
    to use \force Gewalt anwenden
    by \force gewaltsam, mit Gewalt
    3. no pl (coercion) Zwang m
    under the \force of circumstances unter dem Zwang der Verhältnisse
    4. PHYS Kraft f
    \force of attraction Anziehungsvermögen nt
    \force of current Stromstärke f
    \force of gravity Schwerkraft f, Erdanziehungskraft f
    \force of inertia Trägheitskraft f
    in \force in großer Zahl
    6. no pl (influence) Macht f; (powerful effect) Kraft f
    the \force of sb's arguments jds Überzeugungskraft f
    \force of habit die Macht der Gewohnheit
    from \force of habit aus reiner Gewohnheit
    7. (person or thing with influence) Kraft f, Macht f
    he was a powerful \force in politics er war ein einflussreicher Mann in der Politik
    the \forces of evil die Mächte des Bösen
    the \forces of nature ( liter) die Naturgewalten pl
    8. no pl (validity) Gültigkeit f
    to have the \force of law rechtsverbindlich sein
    to be in/come [or be brought] into \force in Kraft sein/treten
    to put sth in[to] \force etw in Kraft setzen
    9. (group) Truppe f
    police \force Polizei f
    air \force Luftwaffe f
    labour \force Arbeitskräfte pl
    armed \forces Streitkräfte pl
    10.
    to combine [or join] \forces zusammenhelfen
    with combined \forces mit vereinten Kräften
    by sheer \force of numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    II. vt
    1. (compel)
    to \force sb/oneself [to do sth] jdn/sich zwingen [etw zu tun]
    to \force sb out of the car jdn zwingen auszusteigen
    to \force sb out of the house jdn zwingen das Haus zu verlassen
    to \force sb to the floor jdn zu Boden zwingen
    to be \forced to do sth gezwungen werden etw zu tun; (feel the necessity) gezwungen sein etw zu tun; (feel obliged) sich akk gezwungen sehen etw zu tun
    to \force sb into doing sth jdn [dazu] zwingen, etw zu tun
    to \force sb into sth (an act) jdn zu etw dat zwingen; (a space) jdn in etw akk zwingen geh
    the \forced us into the cellar sie zwangen uns in den Keller [zu gehen]
    to \force sb into the car jdn [dazu] zwingen, einzusteigen [o in den Wagen zu steigen]
    to \force sb into prostitution/resignation jdn zur Prostitution/zum Rücktritt zwingen
    2.
    to \force oneself on sb (impose) sich akk jdm aufdrängen; (sexually) jdm Gewalt antun
    3. (get, produce)
    to \force sth etw erzwingen
    the burglar \forced an entry der Einbrecher verschaffte sich mit Gewalt Zutritt
    to \force a confession out of sb jdn zu einem Geständnis zwingen, ein Geständnis von jdm erzwingen
    to \force a smile gezwungen lächeln, sich akk zu einem Lächeln zwingen
    to \force one's way into/through/out of sth sich dat seinen Weg in/durch etw akk /aus etw dat bahnen
    to \force words out of sb jdm die Worte aus der Nase ziehen fam
    4. (make accept)
    to \force sth on sb jdm etw aufzwingen
    5. (push, squeeze)
    to \force sth into sth etw in etw akk [hinein]zwängen
    to \force a nail into a wall einen Nagel in eine Wand treiben
    6. LAW
    to \force a bill through the legislature ein Gesetz durchbringen [o fam durchpeitschen
    7. (open)
    to \force a door/a lock eine Tür/ein Schloss aufbrechen
    to \force a zip einen Reißverschluss mit Gewalt öffnen
    8. (make grow faster)
    to \force fruits/vegetables Früchte/Gemüse treiben fachspr
    \forced salad getriebener Salat fachspr
    9.
    to \force sb's hand jdn zum Handeln zwingen
    to \force an issue eine Entscheidung erzwingen
    to \force the pace das Tempo forcieren
    * * *
    [fɔːs]
    1. n
    1) no pl (= physical strength, power) Kraft f; (of blow, impact, collision) Wucht f; (= physical coercion) Gewalt f; (PHYS) Kraft f

    they were there in force —

    2) no pl (fig) (of argument) Überzeugungskraft f; (of music, phrase) Eindringlichkeit f; (of character) Stärke f; (of words) Macht f

    the force of circumstances —

    I see the force of what he is saying — ich sehe ein, was er sagt, ist zwingend

    3) (= powerful thing, person) Macht f
    See:
    life force
    4)

    (= body of men) the forces (Mil)die Streitkräfte pl

    See:
    5)

    to come into/be in force — in Kraft treten/sein

    2. vt
    1) (= compel) zwingen

    to force sb/oneself to do sth — jdn/sich zwingen, etw zu tun

    he was forced to conclude that... — er sah sich zu der Folgerung gezwungen or gedrängt, dass...

    2) (= extort, obtain by force) erzwingen

    to force an error (Sport) — einen Fehler erzwingen, den Gegner ausspielen

    3)

    to force sth ( up)on sb (present, one's company) — jdm etw aufdrängen; conditions, obedience jdm etw auferlegen; conditions, decision, war jdm etw aufzwingen

    4) (= break open) aufbrechen

    to force (an) entrysich (dat) gewaltsam Zugang or Zutritt verschaffen

    5)

    (= push, squeeze) to force books into a box — Bücher in eine Kiste zwängen

    if it won't open/go in, don't force it — wenn es nicht aufgeht/passt, wende keine Gewalt an

    to force one's way into sthsich (dat) gewaltsam Zugang zu etw or in etw (acc)

    to force one's way throughsich (dat) gewaltsam einen Weg bahnen

    6) plants treiben
    7)

    (= produce with effort) to force a smile — gezwungen lächeln

    * * *
    force [fɔː(r)s; US auch ˈfəʊərs]
    A s
    1. Stärke f, Kraft f, Wucht f (auch fig):
    force of gravity PHYS Schwerkraft;
    by force of durch, kraft (gen), vermittels (gen);
    by force of arms mit Waffengewalt;
    a) sich zusammentun ( with mit),
    b) MIL seine Streitkräfte vereinigen ( with mit)
    2. fig (auch politische etc) Kraft:
    forces of nature Naturkräfte, -gewalten
    3. Gewalt f:
    by force gewaltsam, mit Gewalt ( A 4)
    4. auch JUR Zwang m, Gewalt(anwendung) f, Druck m:
    by force zwangsweise ( A 3);
    the force of circumstances der Zwang der Verhältnisse
    5. JUR (Rechts) Kraft f, (-)Gültigkeit f, (-)Wirksamkeit f:
    be in force in Kraft sein, gelten;
    come ( oder enter) (put) into force in Kraft treten (setzen);
    coming ( oder entry) into force Inkrafttreten n
    6. Einfluss m, Macht f, Wirkung f, (Durchschlags-, Überzeugungs)Kraft f, Nachdruck m:
    lend force to Nachdruck verleihen (dat);
    the force of habit die Macht der Gewohnheit;
    from force of habit aus Gewohnheit
    8. auch LING Bedeutung f, Gehalt m
    9. umg Menge f:
    in force in großer Zahl oder Menge
    10. MIL
    a) oft pl Streit-, Kriegsmacht f
    b) pl (Gesamt)Streitkräfte pl
    c) pl Truppe f, Verband m
    11. Truppe f, Mannschaft f:
    a strong force of police ein starkes Polizeiaufgebot;
    the police force, Br a. the Force die Polizei
    B v/t
    1. zwingen, nötigen:
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen;
    force sb’s hand jemanden zu handeln zwingen;
    we were forced to listen to their argument wir mussten uns (notgedrungen) ihren Streit mit anhören
    2. etwas erzwingen, durchsetzen, -drücken:
    force a smile gezwungen oder gequält lächeln, sich zu einem Lächeln zwingen, sich ein Lächeln abquälen;
    force sth from sb etwas von jemandem erzwingen;
    force sb’s release( from prison) jemanden freipressen;
    force a corner SPORT eine Ecke erzwingen; entry 7
    3. zwängen, drängen, drücken, pressen:
    force back (out, together) zurücktreiben (herausdrücken, zusammenpressen);
    she forced back her tears sie unterdrückte die Tränen;
    force down sein Essen hinunterwürgen;
    force a passage ( oder one’s way) sich (durch)zwängen oder (-)drängen ( through durch);
    force one’s way into sich gewaltsam Zutritt verschaffen zu;
    force sb to the left jemanden nach links abdrängen;
    an idea forced itself into my mind ein Gedanke drängte sich mir auf
    4. force down FLUG zur (Not)Landung zwingen
    5. auch force up WIRTSCH die Preise hochtreiben
    6. aufzwingen, -drängen, -nötigen ( alle:
    sth [up]on sb jemandem etwas):
    force o.s. on sb sich jemandem aufdrängen
    7. überwältigen
    8. MIL erstürmen, erobern
    9. auch force open eine Tür etc aufbrechen
    10. jemandem, auch einer Frau, auch fig dem Sinn etc Gewalt antun
    11. fig einen Ausdruck etc zu Tode reiten, zerreden
    12. das Tempo beschleunigen, forcieren
    13. BOT rasch hochzüchten oder zur Reife bringen
    14. (an)treiben
    15. MUS Töne forcieren:
    force one’s voice ( oder the top notes) pressen
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1.
    [fɔːs]noun
    1) no pl. (strength, power) Stärke, die; (of bomb, explosion, attack, storm) Wucht, die; (physical strength) Kraft, die

    in force (in large numbers) mit einem großen Aufgebot (see also b)

    2) no pl. (fig.): (power, validity) Kraft, die

    by force of — auf Grund (+ Gen.)

    in force (in effect) in Kraft

    come into force[Gesetz usw.:] in Kraft treten

    put in[to] force — in Kraft setzen

    3) (coercion, violence) Gewalt, die

    use or employ force [against somebody] — Gewalt [gegen jemanden] anwenden

    by force — gewaltsam; mit Gewalt

    4) (organized group) (of workers) Kolonne, die; Trupp, der; (of police) Einheit, die; (Mil.) Armee, die
    5) (forceful agency or person) Kraft, die; Macht, die

    there are forces in action/at work here... — hier walten Kräfte/sind Kräfte am Werk...

    he is a force in the land (fig.)/a force to be reckoned with — er ist ein einflussreicher Mann im Land/eine Macht, die nicht zu unterschätzen ist

    6) (meaning) Bedeutung, die
    7) (Phys.) Kraft, die
    2. transitive verb

    force somebody/oneself [to do something] — jemanden/sich zwingen[, etwas zu tun]

    be forced to do somethinggezwungen sein od. sich gezwungen sehen, etwas zu tun

    I was forced to accept/into accepting the offer — (felt obliged) ich fühlte mich verpflichtet, das Angebot anzunehmen

    force somebody's hand(fig.) jemanden zwingen zu handeln

    force a confession from somebody(fig.) jemanden zu einem Geständnis zwingen

    4) (impose, inflict)

    force something [up]on somebody — jemandem etwas aufzwingen od. aufnötigen

    force [open] — aufbrechen

    6) (effect by violent means) sich (Dat.) erzwingen [Zutritt]

    force one's way in[to a building] — sich (Dat.) mit Gewalt Zutritt [zu einem Gebäude] verschaffen

    7) (produce with effort) sich zwingen zu
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gewalt -en f.
    Kraft ¨-e f.
    Macht ¨-e f.
    Stärke -n f.
    Wirkung -en f.
    Zwang ¨-e m. v.
    erzwingen v.
    forcieren v.
    zwingen v.
    (§ p.,pp.: zwang, gezwungen)

    English-german dictionary > force

  • 98 back

    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    stand back to backRücken an Rücken stehen

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebodyjemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    3) (at a distance)
    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    6) (lie at the back of)

    back somethinghinten an etwas (Akk.) grenzen

    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/4912/back_down">back down
    * * *
    [bæk] 1. noun
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) der Rücken
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) der Rücken
    3) (that part of anything opposite to or furthest from the front: the back of the house; She sat at the back of the hall.) die Rückseite
    4) (in football, hockey etc a player who plays behind the forwards.) der/die Verteidiger/-in
    2. adjective
    (of or at the back: the back door.) rückwärtig
    3. adverb
    1) (to, or at, the place or person from which a person or thing came: I went back to the shop; He gave the car back to its owner.) zurück
    2) (away (from something); not near (something): Move back! Let the ambulance get to the injured man; Keep back from me or I'll hit you!)
    3) (towards the back (of something): Sit back in your chair.) zurück
    4) (in return; in response to: When the teacher is scolding you, don't answer back.) zurück
    5) (to, or in, the past: Think back to your childhood.) zurück
    4. verb
    1) (to (cause to) move backwards: He backed (his car) out of the garage.) (sich) rückwärts bewegen
    2) (to help or support: Will you back me against the others?) unterstützen, Rückhalt bieten
    3) (to bet or gamble on: I backed your horse to win.) setzen auf
    - backer
    - backbite
    - backbiting
    - backbone
    - backbreaking
    - backdate
    - backfire
    - background
    - backhand
    5. adverb
    (using backhand: She played the stroke backhand; She writes backhand.) Schlag mit der Rückhand
    - backlog
    - back-number
    - backpack
    - backpacking: go backpacking
    - backpacker
    - backside
    - backslash
    - backstroke
    - backup
    - backwash
    - backwater
    - backyard
    - back down
    - back of
    - back on to
    - back out
    - back up
    - have one's back to the wall
    - put someone's back up
    - take a back seat
    * * *
    [bæk]
    I. n
    1. (of body) Rücken m
    to be on one's \back (be ill) daniederliegen geh, flachliegen sl
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben [o ÖSTERR verreißen] [o SCHWEIZ überlüpfen]
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen
    \back to \back Rücken an Rücken
    2. (not front) of building, page Rückseite f; of car Heck nt; of chair Lehne f; (in car) Rücksitz[e] m[pl], Fond m fachspr
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater
    Ted is out [or BRIT, AUS round] the \back [or AM out \back] Ted ist draußen hinter dem [o fam hinterm] Haus
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch]
    in the \back of the car auf dem Rücksitz [o fachspr im Fond]
    \back to front verkehrt herum
    \back of the hand/head/leg Handrücken m/Hinterkopf m/Wade f
    3. SPORT (player) Verteidiger(in) m(f)
    4.
    at sb's \back (supporting) hinter jdm; (pursuing) hinter jdm her fam
    at the \back of beyond am Ende der Welt hum, jwd hum fam
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o versetzen], jdn wütend machen
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur [o an der] Wand stehen
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o fam vorwärts und rückwärts] können
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o wie seine Westentasche] kennen fam
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf
    to have sb/sth on one's \back jdn/etw am [o auf dem] Hals haben fam
    the cops are on my \back ich habe die Bullen am Hals fam
    to put sb on sb's \back jdm jdn auf den Hals schicken [o hetzen] fam
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien fam
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen fam
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen
    to turn one's \back on sb (reject) sich akk von jdm abwenden; (ignore) jdm den Rücken [zu]kehren; (let down) jdn im Stich lassen
    II. adj attr, inv
    1.
    (rear) Hinter-
    \back door Hintertür f
    \back entrance Hintereingang m
    \back leg Hinterbein nt
    \back pocket Gesäßtasche f
    \back seat Rücksitz m
    \back tooth Backenzahn m
    2. (of body) pain, problems Rücken-
    3. (old) alt
    \back issue alte Ausgabe
    \back orders Auftragsrückstand m
    4.
    to be on the \back burner ( fam) auf Eis liegen fam
    to put sth on the \back burner ( fam) etw auf Eis legen fam
    III. adv inv
    1. (to previous place) [wieder] zurück, SCHWEIZ a. [wieder] retour
    there and \back hin und zurück
    to be \back [wieder] zurück [o wieder da] sein
    I'll be \back ich komme wieder
    to bring \back memories Erinnerungen wecken
    to come \back zurückkommen, SCHWEIZ a. retour kommen
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen
    to put sth \back etw zurücklegen
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] [o SCHWEIZ a. retour [haben]] wollen fam
    \back and forth hin und her
    to hold sb \back ( fig) jdn zurückhalten
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    to lie \back sich akk zurücklegen
    to look \back zurückblicken a. fig
    to sit \back sich akk zurücklehnen
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen
    \back of sb/sth AM (to rear) hinter jdn/etw; (at rear) hinter jdm/etw
    to call \back zurückrufen
    to fight [or hit] \back zurückschlagen
    to pay sth \back etw zurückzahlen
    to write \back zurückschreiben
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    that was \back in 1950 das war [schon] 1950
    two months/years \back vor zwei Monaten/Jahren
    5. AM (losing)
    we were two points \back wir waren zwei Punkte hinter dem Gegner
    6.
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen
    IV. vt
    1. (support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten]
    to \back sb jdn unterstützen; (encourage) jdm den Rücken stärken
    to \back a bill FIN [als Dritter] einen Wechsel unterzeichnen; LAW einen Gesetzesentwurf unterstützen
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2. (drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    to \back sb/sth concert, band jdn/etw begleiten
    4. TECH (line)
    to \back sth etw mit einem Rücken versehen
    5.
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen fam
    V. vi car zurücksetzen
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter
    * * *
    [bk]
    1. n
    1) (of person, animal, book) Rücken m; (of chair) (Rücken)lehne f

    to break one's back (lit)sich (dat) das Rückgrat brechen; (fig) sich abrackern, sich abmühen

    to put one's back into sth (fig) — sich bei etw anstrengen, bei etw Einsatz zeigen

    to turn one's back on sb (lit) — jdm den Rücken zuwenden; (fig) sich von jdm abwenden

    when I needed him he turned his back on me —

    he's got the boss on his back all the timeer hat dauernd seinen Chef auf dem Hals

    to have one's back to the wall (fig) — in die Enge getrieben sein/werden

    I was pleased to see the back of them (inf) — ich war froh, sie endlich los zu sein (inf)

    2) (as opposed to front) Rück- or Hinterseite f; (of hand, dress) Rücken m; (of house, page, coin, cheque) Rückseite f; (of material) linke Seite

    at/on the back of the bus — hinten im/am Bus

    in the back (of a car) —

    there's one other worry at the back of my mindda ist noch etwas, das mich beschäftigt

    at the back of the garage (inside) — hinten in der Garage; (outside) hinter der Garage

    at the back of beyond — am Ende der Welt, jwd (hum)

    in back (US)hinten

    3) (FTBL) Verteidiger(in) m(f); (RUGBY) Hinterspieler(in) m(f)
    2. adj
    Hinter-; rent ausstehend, rückständig
    3. adv
    1)

    (= to the rear) (stand) back! — zurück(treten)!, (treten Sie) zurück!

    2) (= in return) zurück
    3) (= returning) zurück

    to come/go back — zurückkommen/-gehen

    4) (= again) wieder

    I'll never go backda gehe ich nie wieder hin

    5)

    (= ago in time phrases) a week back — vor einer Woche

    back in March, 1987 —

    far back in the past — vor langer, langer Zeit, vor Urzeiten

    4. prep (US)
    5. vt
    1) (= support) unterstützen

    I will back you whatever you doegal was du tust, ich stehe hinter dir

    2) (BETTING) setzen or wetten auf (+acc)
    3) (= cause to move) car zurückfahren or -setzen; cart zurückfahren; horse rückwärts gehen lassen

    he backed his car into the tree/garage — er fuhr rückwärts gegen den Baum/in die Garage

    4) (MUS) singer begleiten
    5) (= put sth behind) picture mit einem Rücken versehen, unterlegen; (= stick on) aufziehen
    6. vi
    1) (= move backwards car, train) zurücksetzen or -fahren
    2) (NAUT wind) drehen
    * * *
    back1 [bæk]
    A s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Rücken m
    b) Rückgrat n, Kreuz n:
    at the (US in) back of hinter (dat);
    be at the back of sth hinter etwas stecken;
    behind sb’s back
    a) hinter jemandes Rücken (a. fig),
    b) fig in jemandes Abwesenheit;
    on one’s back
    a) auf dem Leib (Kleidungsstück),
    b) auch flat on one’s back bettlägerig, krank
    c) auch flat on one’s back hilflos, aufgeschmissen umg;
    carry sth on one’s back etwas auf dem Rücken tragen;
    have sb on one’s back jemanden auf dem Hals haben;
    with one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand;
    have one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand stehen;
    spend every penny on one’s back sein ganzes Geld für Kleidung ausgeben;
    break one’s back sich abplagen;
    break sb’s back
    a) jemandem das Kreuz brechen (a. fig),
    b) fig jemanden zugrunde richten oder umg fertigmachen;
    break the back of sth das Schwierigste einer Sache hinter sich bringen;
    put ( oder get) sb’s back up jemanden auf die Palme bringen;
    put one’s back into sth sich bei einer Sache ins Zeug legen, sich in eine Sache hineinknien;
    be glad ( oder pleased) to see the back of sb froh sein, jemanden los zu sein;
    I hope I’ve seen the back of him hoffentlich sehe ich den Kerl nie wieder;
    turn one’s back on sb
    a) jemandem den Rücken zuwenden,
    b) fig jemandem den Rücken kehren, sich von jemandem abkehren;
    make a back einen Buckel machen, sich bücken;
    a) Rücken an Rücken,
    b) bes US nacheinander;
    he has a strong back er hat einen breiten Rücken oder Buckel (a. fig); scratch C 2
    2. Hinter-, Rückseite f (des Kopfes, Hauses, Briefes, einer Tür etc), Unterseite f (eines Blattes), (Buch-, Berg-, Messer- etc) Rücken m, Kehrseite f (eines Bildes etc), (Rück)Lehne f (eines Stuhls), linke Seite (des Tuches), Boden m (eines Saiteninstruments):
    back of one’s ( oder the) hand Handrücken;
    know sth back to front etwas in- und auswendig kennen;
    know a place like the back of one’s hand einen Ort wie seine Hosentasche kennen;
    run into the back of sb AUTO jemandem hinten reinfahren;
    he ran into the back of another car er hatte einen Auffahrunfall
    3. hinterer oder rückwärtiger oder entfernt gelegener Teil, Hintergrund m:
    back of the head Hinterkopf m:
    back of the house rückwärtiger oder hinterer Teil des Hauses;
    at ( oder in) the back of beyond fig bes Br wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Ende oder sl Arsch der Welt;
    his name was (somewhere) at ( oder in) the back of my mind ich erinnerte mich dunkel an seinen Namen;
    have sth at the back of one’s mind insgeheim an etwas denken;
    at the back of the stage im Hintergrund der Bühne;
    at the back of the plane hinten im Flugzeug;
    in the back of the car auf dem Rücksitz oder im Fond des Autos
    4. Rückenteil m (eines Kleidungsstückes):
    have one’s pullover on back to front den Pullover verkehrt herum anhaben
    5. Hinterstück n:
    back of a roe GASTR Rehziemer m
    6. ARCH Hauptdachbalken m
    7. backyard
    8. SPORT Verteidiger(in)
    B adj
    1. rückwärtig, letzt(er, e, es), hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…, Nach…:
    back entrance Hintereingang m;
    back pass SPORT
    a) Rückpass m,
    b) Rückgabe f (zum Tormann)
    2. fern, abgelegen:
    back country Hinterland n;
    back province finster(st)e Provinz
    3. LING hinten im Mund geformt:
    a back vowel ein dunkler Vokal
    4. rückläufig:
    back flow Rückfluss m
    5. rückständig (Miete etc):
    back tax Steuerrückstände pl
    6. alt, zurückliegend:
    back issue alte Ausgabe (einer Zeitung etc)
    C adv
    1. zurück, rückwärts:
    a) back and forth hin und her
    b) vor und zurück;
    2. (wieder) zurück:
    he is back (again) er ist wieder da;
    a) wieder zu Hause,
    b) US daheim, bei uns (zu Lande);
    be back in fashion wieder modern sein; nature 1 d
    3. zurück, vorher:
    20 years back vor 20 Jahren;
    back in 1900 (damals oder noch oder schon) im Jahre 1900
    4. umg zurück, im Rückstand:
    be back in one’s rent mit der Miete im Rückstand sein
    D v/t
    1. a) auch back up jemanden od etwas unterstützen, eintreten für, jemandem den Rücken stärken, jemanden decken, etwas bekräftigen, untermauern, belegen, WIRTSCH die Währung etc stützen, Noten decken
    b) back up COMPUT Daten sichern
    2. auch back up zurückbewegen, einen Wagen, eine Maschine, ein Pferd etc rückwärts fahren oder laufen lassen:
    back one’s car up mit dem Auto rückwärts fahren oder zurückstoßen;
    back the car out of the garage den Wagen rückwärts aus der Garage fahren;
    a) SCHIFF ein Schiff rückwärts rudern, rückwärts fahren,
    b) US umg einen Rückzieher machen
    3. wetten oder setzen auf (akk): horse A 1
    4. a) ein Pferd etc besteigen
    b) ein Pferd zureiten
    5. auch back up ein Buch etc mit einem Rücken versehen, an der Rückseite verstärken, einen Stuhl mit einer Lehne oder Rückenverstärkung versehen
    6. TECH beschichten, mit einem Überzug versehen
    7. TECH, auch ein Kleidungsstück füttern ( with mit)
    8. WIRTSCH einen Scheck indossieren, gegenzeichnen, einen Wechsel als Bürge unterschreiben, avalieren
    9. auf der Rückseite beschreiben oder bedrucken
    10. den Hintergrund (gen) bilden, hinten grenzen an (akk)
    11. umg auf dem Rücken tragen, auf den Rücken nehmen
    12. JAGD hinter und mit dem Leithund (vor)stehen (Meute)
    E v/i
    1. oft back up sich zurückbewegen, sich rückwärts bewegen, zurückgehen oder -treten oder -fahren, AUTO auch zurückstoßen:
    back out rückwärts herausfahren (of aus)
    2. links umspringen, rückdrehen (Wind)
    a) SCHIFF back und voll brassen, lavieren,
    b) fig unschlüssig sein
    4. back onto hinten angrenzen an (akk)
    back2 [bæk] s Bottich m, Kufe f
    * * *
    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebody — jemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    retour adj.
    zurück adj. n.
    Heck -e n.
    Kehrseite f.
    Rücken - m.
    Rückseite f. v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > back

  • 99 fix

    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]

    the whole thing was fixeddas war eine abgekartete Sache (ugs.)

    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody(get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87060/fix_on">fix on
    * * *
    [fiks] 1. verb
    1) (to make firm or steady: He fixed the post firmly in the ground; He fixed his eyes on the door.) befestigen, heften
    2) (to attach; to join: He fixed the shelf to the wall.) anbringen
    3) (to mend or repair: He has succeeded in fixing my watch.) in Ordnung bringen
    4) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) richten
    5) ((often with up) to arrange; to settle: to fix a price; We fixed (up) a meeting.) festlegen
    6) (to make (something) permanent by the use of certain chemicals: to fix a photgraphic print.) fixieren
    7) (to prepare; to get ready: I'll fix dinner tonight.) herrichten
    2. noun
    (trouble; a difficulty: I'm in a terrible fix!) die Klemme
    - fixation
    - fixed
    - fixedly
    - fixture
    - fix on
    - fix someone up with something
    - fix up with something
    - fix someone up with
    - fix up with
    * * *
    [fɪks]
    I. n
    1. usu sing ( fam: dilemma) Klemme f fam, Patsche f fam
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] [o SCHWEIZ a. Tinte] sitzen fam
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma
    he's in a real \fix — he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage — er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine fam
    a \fix of cocaine/heroin ein Schuss m Kokain/Heroin sl
    3. NAUT, AVIAT (position) Position f, Standort m; (determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?
    to take a \fix on a plane/ship ein Flugzeug/Schiff orten
    II. vt
    1. (fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen]
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen]
    to \fix a border [or boundary] /a price/a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf 750 Pfund pro Monat festgesetzt
    to \fix sth etw arrangieren
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    to \fix sth etw reparieren; (put to rights) etw in Ordnung bringen
    to \fix a blowout esp AM eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ Patschen] richten
    to \fix sb's flat BRIT jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    to \fix sth etw zu essen machen
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/a fight/a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen fam
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen fam
    10. ART, PHOT
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11. BIOL, MED
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    13. (stare at)
    to \fix sb/sth jdn/etw fixieren [o anstarren]
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    14. MIL
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15. AM ( fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren
    III. vi
    1. (sl) drugs fixen fam, drücken sl
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen
    * * *
    [fɪks]
    1. vt
    1) (= make firm) befestigen, festmachen (sth to sth etw an/auf etw dat); (= put on, install) new aerial, new dynamo anbringen; (fig) ideas, images verankern, festsetzen

    to fix the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld geben

    2) eyes, attention richten (on, upon auf +acc); gun, camera, radar richten (on auf +acc)

    all eyes were/everybody's attention was fixed on her — alle sahen sie wie gebannt an

    3) date, price, limit festsetzen, festlegen; (= agree on) ausmachen, beschließen

    nothing has been fixed yet — es liegt noch nichts fest, es ist noch nichts fest (ausgemacht or beschlossen worden)

    4) (= arrange) arrangieren; tickets, taxi etc besorgen, organisieren (inf)

    have you got anything fixed for tonight? —

    I fixed it so that he could go to the concert — ich habe es arrangiert, dass er zu dem Konzert gehen kann

    5) (= straighten out, sort out) in Ordnung bringen, regeln

    don't worry, I'll fix things with him — mach dir keine Gedanken, ich regle das mit ihm or ich bringe das in Ordnung

    6) (inf

    = get even with, sort out) I'll fix him — dem werd ichs besorgen

    the Mafia will fix himden wird sich (dat) die Mafia vornehmen (inf) or vorknöpfen (inf)

    7) (= repair) in Ordnung bringen, (ganz) machen (inf); (= put in good order, adjust) machen (inf)
    8) drink, meal machen

    to fix one's hair/face — sich frisieren/schminken

    9) (inf: arrange dishonestly) race, fight, jury manipulieren; prices absprechen
    10) (CHEM, PHOT) fixieren
    11) (NAUT, AVIAT) position bestimmen; submarine etc orten
    2. vi (US inf
    = intend) vorhaben

    I'm fixing to get married soon — ich habe vor, bald zu heiraten

    3. n
    1) (inf: tricky situation) Patsche f (inf), Klemme f (inf)

    to get oneself into a fixsich (dat) eine schöne Suppe einbrocken (inf)

    2) (NAUT) Position f, Standort m
    3) (inf of drugs) Druck m (sl)

    to give oneself a fixsich (dat) einen Schuss setzen (inf), sich (dat) einen Druck verpassen (sl)

    the fight/competition was a fix — der Kampf/Wettbewerb war eine abgekartete Sache (inf)

    * * *
    fix [fıks]
    A v/t
    1. (to) befestigen, festmachen (an dat), anheften (an akk oder dat), anbringen (an dat, auch akk): bayonet A
    2. fig verankern:
    fix sth in sb’s mind jemandem etwas einprägen
    3. einen Preis etc festsetzen, -legen ( beide:
    at auf akk)
    4. auch fix up einen Termin etc anberaumen, an-, festsetzen
    5. den Blick, seine Aufmerksamkeit etc richten (on, upon auf akk):
    fix one’s gaze on sb jemanden anstarren
    6. jemandes Aufmerksamkeit etc fesseln
    7. jemanden, etwas fixieren, anstarren:
    fix sb with an angry stare jemanden wütend anstarren
    8. FLUG, SCHIFF die Position bestimmen von (oder gen)
    9. CHEM eine Flüssigkeit zum Erstarren bringen, fest werden lassen
    10. FOTO fixieren
    11. zur mikroskopischen Untersuchung präparieren
    12. TECH Werkstücke
    a) fest stellen
    b) normieren
    13. die Schuld etc zuschieben (on, upon dat)
    14. reparieren, instand setzen
    15. besonders US etwas zurechtmachen, ein Essen zubereiten:
    fix sb a drink jemandem etwas zu trinken machen;
    fix one’s face sich schminken;
    fix one’s hair sich frisieren
    16. auch fix up arrangieren, regeln
    17. umg
    a) einen Wettkampf etc manipulieren
    b) jemanden schmieren (bestechen)
    18. umg
    a) es jemandem besorgen oder geben
    b) es jemandem heimzahlen
    19. meist fix up jemanden unterbringen (in in dat):
    fix sb up with sth, fix sth up with sb jemandem etwas besorgen
    a) einen Vertrag abschließen,
    b) etwas in Ordnung bringen, regeln, einen Streit beilegen
    B v/i
    1. CHEM fest werden, erstarren
    2. sich niederlassen oder festsetzen
    a) sich entscheiden oder entschließen für oder zu, wählen (akk),
    b) A 3
    4. we fixed for the meeting to take place on Monday wir setzten das Treffen auf Montag fest
    5. US umg vorhaben, planen ( beide:
    to do zu tun):
    it’s fixing to rain es wird gleich regnen
    C s
    1. umg Klemme f, Patsche f:
    be in a fix in der Klemme oder Patsche sein oder sitzen oder stecken
    2. umg
    a) abgekartete Sache, Schiebung f
    b) Bestechung f
    3. FLUG, SCHIFF
    a) Standort m, Position f
    b) Ortung f
    4. sl Fix m (Drogeninjektion):
    give o.s. a fix sich einen Schuss setzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]
    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody (get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dilemma -s n.
    Klemme -n f. v.
    befestigen v.
    festlegen v.
    fixen v.
    fixieren v.

    English-german dictionary > fix

  • 100 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

См. также в других словарях:

  • vor die Tür setzen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); hinauswerfen; in die Flucht schlagen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • die Tür weisen — hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; vor die Tür setzen (umgangssprachlich); entfernen; rausschmeißen (umgangssprachlich); hinauswerfen; in die Flucht schlagen (umgangssprachlich); räumen; …   Universal-Lexikon

  • Die Tür — Filmdaten Originaltitel Die Tür Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem den Stuhl vor die Tür stellen \(auch: setzen\) —   Diese Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Der Stuhl symbolisiert, ähnlich wie der Thron, Anspruch und Recht auf Eigentum oder Macht. Wer den Stuhl vor die Tür gesetzt bekam, dem wurde damit deutlich gemacht, dass er in dem… …   Universal-Lexikon

  • auf die Straße setzen — entbinden; freistellen; (eiskalt) abservieren (umgangssprachlich); absägen (umgangssprachlich); rausschmeißen (umgangssprachlich); zur Tür rauskehren (umgangssprachlich); rauswerf …   Universal-Lexikon

  • Tür — Portal; Entree; Pforte; Einlass; Eingang; Durchgang * * * Tür [ty:ɐ̯], die; , en: 1. a) Öffnung von bestimmter Breite und Höhe in einer Wand, Mauer o. Ä., die den Zugang zu einem Raum, Gebäude o. Ä. ermöglicht: die Tür öffnen …   Universal-Lexikon

  • setzen — sẹt·zen; setzte, hat / ist gesetzt; [Vr] (hat) 1 sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tür — Mit der Tür ins Haus fallen: etwas unvorbereitet vorbringen wie einer, der, anstatt erst an die Türe zu klopfen und dann ins Haus zu treten, die Tür einstürmt. So erklärt 1639 Lehmann (S. 826 ›Vngeschicklichkeit‹ 1): »Der vngeschickt fält mit der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tür — Tü̲r die; , en; die Platte, mit der man einen Eingang öffnen oder schließen kann, eine Öffnung schließen kann <die Tür öffnen, schließen; die Tür schließt nicht / schlecht> || Abbildung unter ↑Flugzeug || K : Türflügel, Türklingel,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Spätzünder — Filmdaten Originaltitel Die Spätzünder Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»