Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

an+bedeutung+gewinnen

  • 1 gewinnen

    gewinnen [gə'vɪnən] <gewann, gewonnen>
    I. vt
    2) ( überreden)
    jdn als Mitarbeiter \gewinnen zwerbować kogoś jako współpracownika
    jdn für eine Idee \gewinnen pozyskać kogoś dla jakiejś idei
    3) ( erzeugen)
    Kohle/Erz \gewinnen wydobywać węgiel/rudę
    etw [aus etw] \gewinnen uzyskiwać coś [z czegoś]
    4) wie gewonnen, so zerronnen ( przysł) prędko przyszło, prędko poszło ( prov)
    II. vi
    1) ( siegen) Person: zwyciężyć
    2) ( Gewinn bringen) Los, Zahlen: wygrać
    3) ( zunehmen)
    an Sicherheit \gewinnen nabrać pewności
    an Bedeutung \gewinnen zyskać na znaczeniu
    sie gewinnt durch ihre neue Frisur w swojej nowej fryzurze wygląda korzystniej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gewinnen

  • 2 приобретать значение

    v
    gener. Bedeutung gewinnen, an Bedeutung gewinnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > приобретать значение

  • 3 önem

    önem s
    1) Relevanz f, Wichtigkeit f, Belang m, Erheblichkeit f
    2) Bedeutung f
    \önem kazanmak an Bedeutung gewinnen
    bir işe \önem vermek einer Sache Bedeutung beimessen
    bunun \önemi var/yok das hat eine/keine Bedeutung
    \önemini yitirmek an Bedeutung verlieren
    bir işin/eylemin \önemini küçümsemek die Bedeutung einer Sache/Tat unterschätzen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > önem

  • 4 importance

    ɛ̃pɔʀtɑ̃s
    f
    2) ( valeur) Wert m
    3) ( estimation) Geltung f
    4) (fig) Größe f, Wichtigkeit f
    importance
    importance [ɛ̃pɔʀtãs]
    1 (rôle) Bedeutung féminin, Wichtigkeit féminin; d'une personne Einfluss masculin; Beispiel: de la dernière importance höchst wichtig; Beispiel: accorder [oder attacher] de l'importance à quelque chose einer S. datif Bedeutung beimessen; Beispiel: se donner de l'importance péjoratif sich wichtig machen; Beispiel: être d'importance von Bedeutung sein; Beispiel: prendre de l'importance an Bedeutung gewinnen; Beispiel: sans importance unwichtig
    2 (ampleur) Ausmaß neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > importance

  • 5 ampleur

    ɑ̃plœʀ
    f
    1) Weite f, Breite f
    2) ( importance) Umfang m, Ausmaß n
    ampleur
    ampleur [ãplœʀ]
    2 d'un récit Ausführlichkeit féminin; d'un sujet Umfang masculin; d'une catastrophe Ausmaß neutre; Beispiel: prendre de l'ampleur événement an Bedeutung gewinnen; manifestation sich ausweiten

    Dictionnaire Français-Allemand > ampleur

  • 6 en

    1. en prep
    1) (lugar, sitio, dirección) an, auf, in
    2) ( temporal) in
    3) ( relación) an
    2. en adv
    (modo, manera) auf
    preposición
    1. [lugar - en interior] in (+D)
    viven en la capital sie wohnen in der Hauptstadt ; [ - sobre superficie] auf (+D)
    en el plato/la mesa auf demTeller/Tisch ; [ - en lugar concreto]
    2. [lugar de llegada] in (+A)
    3. [momento preciso]
    4. [tiempo transcurrido] in
    5. [medio de transporte] mit (+D)
    6. [modo]
    la inflación ha aumentado en un 10% die Inflation ist um 10% gestiegen
    7. [precio]
    te lo dejo en 5.000 ich gebe es dir für 5000
    8. [tema]
    9. [causa] an (+D)
    10. [cualidad] an (+D)
    en
    en [en]
    num1num (lugar) in +dativo auf +dativo an +dativo; (con movimiento) in +acusativo auf +acusativo an +acusativo; el libro está en el cajón das Buch ist in der Schublade; pon el libro en el cajón leg das Buch in die Schublade; he dejado las llaves en la mesa ich habe die Schlüssel auf dem Tisch liegen lassen; coloca el florero en la mesa stell die Blumenvase auf den Tisch; en la pared hay un cuadro an der Wand hängt ein Bild; pon el póster en la pared kleb das Poster an die Wand; estar en el campo/en la ciudad/en una isla auf dem Lande/in der Stadt/auf einer Insel sein; en Alemania/en Turquía/en Irak in Deutschland/in der Türkei/im Irak; vacaciones en el mar Urlaub an der See; jugar en la calle auf der Straße spielen; vivo en la calle Mozart ich wohne in der Mozartstraße; estoy en casa ich bin zu Hause; estoy en casa de mis padres ich bin bei meinen Eltern; trabajo en una empresa japonesa ich arbeite bei einer japanischen Firma
    num2num (tiempo) in +dativo; en el año 2000 im Jahre 2000; en el año 1995 Kobe sufrió un terremoto Kobe wurde (im Jahre) 1995 von einem Erdbeben heimgesucht; en otra ocasión bei einer anderen Gelegenheit; en aquellos tiempos damals; en un mes/dos años innerhalb eines Monats/von zwei Jahren; lo terminaré en un momento ich mache es gleich fertig; en todo el día den ganzen Tag
    num3num (modo, estado) en venta zu verkaufen; en flor in Blüte; en construcción im Bau (befindlich); en vida am Leben; en absoluto auf (gar) keinen Fall; en voz alta laut; decir algo en español etw auf Spanisch sagen; de tres en tres jeweils zu dritt; de dos en dos paarweise; pagar en euros in Euro bezahlen
    num4num (medio) papá viene en tren/coche Papa kommt mit dem Zug/Auto; he venido en avión ich bin geflogen; lo reconocí en la voz ich erkannte ihn an der Stimme
    num5num (ocupación) doctor en filosofía Doktor der Philosophie; trabajo en ingeniería genética ich arbeite als Genetiker(in); estar en la policía bei der Polizei sein; estar en la mili beim Militär sein; trabajar en Correos/en una fábrica bei der Post/in einer Fabrik arbeiten
    num6num (con verbo) pienso en ti ich denke an dich; no confío en él ich vertraue ihm nicht; ingresar en un partido in eine Partei eintreten; ganar en importancia an Bedeutung gewinnen
    num7num (cantidades) aumentar la producción en un 5% die Produktion um 5 % steigern; me he equivocado sólo en 2 euros ich habe mich nur um 2 Euro verrechnet
    num8num economía en fábrica ab Werk; franco en almacén ab Lager

    Diccionario Español-Alemán > en

  • 7 ganar en importancia

    ganar en importancia
    an Bedeutung gewinnen

    Diccionario Español-Alemán > ganar en importancia

  • 8 take up

    1. transitive verb
    1) (lift up) hochheben; (pick up) aufheben; aufnehmen [Staub, Partikel]; herausnehmen [Pflanzen]; herausreißen [Schienenstrang, Dielen]; aufreißen [Straße]
    2) (move up) weiter nach oben rücken; (shorten) kürzer machen
    3) (carry or lead up)

    take somebody/something up — jemanden/etwas hinaufbringen (to zu)

    4) (absorb) aufnehmen
    5) (wind up) aufwickeln
    6) (occupy, engage) beanspruchen; brauchen/(undesirably) wegnehmen [Platz]

    I'm sorry to have taken up so much of your timees tut mir Leid, Ihre Zeit so lange in Anspruch genommen zu haben

    7) ergreifen [Beruf]; anfangen [Jogging, Tennis, Schach, Gitarre]

    take up German/a hobby — anfangen, Deutsch zu lernen/sich (Dat.) ein Hobby zulegen

    8) (start, adopt) aufnehmen [Arbeit, Kampf]; antreten [Stelle]; übernehmen [Pflicht, Funktion]; einnehmen [Haltung, Position]; eintreten für, sich einsetzen für [Sache]

    take up a/one's position — [Polizeiposten, Politiker:] Position beziehen

    9) (accept) annehmen; aufnehmen [Idee, Vorschlag, Kredit, Geld]; kaufen [Aktien]
    10) (raise, pursue further) aufgreifen

    take something up with somebodysich in einer Sache an jemanden wenden

    11)

    take somebody up [on something] — (accept) jemanden [in Bezug auf etwas (Akk.)] beim Wort nehmen

    2. intransitive verb
    1) (coll.): (become friendly)

    take up with somebodysich mit jemandem einlassen

    2)

    take up where somebody/something has left off — da einsetzen, wo jmd./etwas aufgehört hat

    * * *
    1) (to use or occupy (space, time etc): I won't take up much of your time.) beanspruchen
    2) (to begin doing, playing etc: He has taken up the violin/teaching.) sich befassen mit
    3) (to shorten (clothes): My skirts were too long, so I had them taken up.) kürzen
    4) (to lift or raise; to pick up: He took up the book.) aufnehmen
    * * *
    I. vt
    to \take up up ⇆ sb/sth jdn/etw hinaufbringen [o heraufbringen]
    to \take up up the floorboards/carpet den Holzboden/Teppich herausreißen
    to \take up up a skirt einen Rock kürzen
    to \take up up ⇆ sth etw aufheben
    to \take up up arms against sb die Waffen gegen jdn erheben [o ergreifen
    3. (start doing)
    to \take up up ⇆ sth etw anfangen [o beginnen]
    to \take up up a job eine Stelle antreten
    to \take up up the piano/fishing anfangen Klavier zu spielen/zu angeln
    to \take up up a collection für etw akk sammeln [o SCHWEIZ a. äufnen]; church eine Kollekte abhalten
    4. (start to discuss)
    to \take up up ⇆ sth sich akk mit etw dat befassen
    to \take up sth up with sb etw mit jdm erörtern
    to \take up up a point/question einen Punkt/eine Frage aufgreifen
    I'd like to \take up up the point you made earlier ich würde gerne noch einmal auf das eingehen, was Sie vorhin sagten
    to \take up sb up on sth BRIT, AUS mit jdm über etw akk reden wollen
    to \take up up ⇆ sth etw annehmen
    to \take up up a challenge/an offer eine Herausforderung/ein Angebot annehmen
    to \take up up an opportunity eine Gelegenheit wahrnehmen
    to \take up sb up on an invitation/an offer/a suggestion auf jds Einladung/Angebot/Vorschlag zurückkommen
    to \take up up ⇆ sth etw annehmen
    to \take up up an attitude eine Haltung einnehmen
    to \take up up a belief/habit einen Glauben/eine Gewohnheit annehmen
    to \take up up a position eine Stellung einnehmen
    to \take up up the rear den Schluss bilden
    to \take up up ⇆ sth etw fortführen
    the clarinet took up the tune die Klarinette nahm die Melodie wieder auf
    he took up reading where he had left off last night er las da weiter, wo er am Abend vorher aufgehört hatte
    to \take up up a refrain/song in einen Refrain/ein Lied einstimmen
    to be \take upn up with sb/sth mit jdm/etw beschäftigt sein
    to \take up up room/space Raum [o Platz] einnehmen
    to \take up up time Zeit beanspruchen
    my job \take ups up all my time mein Beruf frisst meine ganze Zeit auf
    to \take up sb up jdn protegieren geh
    to \take up up ⇆ sth nutrients, alcohol etw aufnehmen
    II. vi (start to associate with)
    to \take up up with sb sich akk mit jdm einlassen meist pej
    to \take up up with sth sich akk auf etw akk einlassen
    * * *
    A v/t
    1. aufheben, -nehmen
    2. hochheben
    3. nach oben bringen
    4. eine Straße aufreißen
    5. ein Gerät, eine Waffe erheben, ergreifen
    6. eine Flüssigkeit aufnehmen, -saugen
    7. Reisende mitnehmen
    8. eine Tätigkeit, die Verfolgung aufnehmen, einen Beruf ergreifen
    9. sich befassen mit, sich verlegen auf (akk)
    10. einen Fall, eine Idee etc aufgreifen
    11. take sb up on sth bei jemandem wegen einer Sache einhaken ( A 22):
    can I take you up on your offer? kann ich auf dein Angebot zurückkommen?
    12. eine Erzählung etc fortführen, fortfahren in (dat)
    13. Platz, Zeit, Gedanken etc ausfüllen, beanspruchen:
    take up time (sb’s attention) Zeit (jemandes Aufmerksamkeit) in Anspruch nehmen;
    be taken up with in Anspruch genommen werden von
    14. a) seinen Wohnsitz aufschlagen: academic.ru/61750/residence">residence 1
    b) eine Wohnung beziehen
    15. eine Stelle antreten
    16. einen Posten einnehmen
    17. einen Verbrecher aufgreifen, verhaften
    18. eine Haltung einnehmen
    19. a) sich etwas zu eigen machen
    b) take up a completely new significance eine völlig neue Bedeutung gewinnen
    21. WIRTSCH
    a) Kapital, eine Anleihe etc aufnehmen
    b) Aktien zeichnen
    c) einen Wechsel einlösen
    22. eine Wette, Herausforderung etc annehmen:
    take sb up on it jemanden beim Wort nehmen
    23. a) einem Redner ins Wort fallen
    b) jemanden zurechtweisen, korrigieren
    24. jemanden schelten, tadeln
    25. MED ein Gefäß abbinden
    B v/i
    1. umg sich einlassen ( with mit jemandem)
    2. a) (wieder) anfangen
    b) weitermachen
    3. take up for eintreten oder sich einsetzen für
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lift up) hochheben; (pick up) aufheben; aufnehmen [Staub, Partikel]; herausnehmen [Pflanzen]; herausreißen [Schienenstrang, Dielen]; aufreißen [Straße]
    2) (move up) weiter nach oben rücken; (shorten) kürzer machen

    take somebody/something up — jemanden/etwas hinaufbringen (to zu)

    4) (absorb) aufnehmen
    5) (wind up) aufwickeln
    6) (occupy, engage) beanspruchen; brauchen/ (undesirably) wegnehmen [Platz]

    I'm sorry to have taken up so much of your time — es tut mir Leid, Ihre Zeit so lange in Anspruch genommen zu haben

    7) ergreifen [Beruf]; anfangen [Jogging, Tennis, Schach, Gitarre]

    take up German/a hobby — anfangen, Deutsch zu lernen/sich (Dat.) ein Hobby zulegen

    8) (start, adopt) aufnehmen [Arbeit, Kampf]; antreten [Stelle]; übernehmen [Pflicht, Funktion]; einnehmen [Haltung, Position]; eintreten für, sich einsetzen für [Sache]

    take up a/one's position — [Polizeiposten, Politiker:] Position beziehen

    9) (accept) annehmen; aufnehmen [Idee, Vorschlag, Kredit, Geld]; kaufen [Aktien]
    10) (raise, pursue further) aufgreifen
    11)

    take somebody up [on something] — (accept) jemanden [in Bezug auf etwas (Akk.)] beim Wort nehmen

    2. intransitive verb
    1) (coll.): (become friendly)
    2)

    take up where somebody/something has left off — da einsetzen, wo jmd./etwas aufgehört hat

    * * *
    v.
    abspulen v.
    abwickeln v.
    einnehmen v.

    English-german dictionary > take up

  • 9 extract

    1. noun
    1) (substance) Extrakt, der (fachspr. auch): (das)
    2) (from book, music, etc.) Auszug, der; Extrakt, der (geh.)
    2. transitive verb
    1) ziehen, (fachspr.) extrahieren [Zahn]

    extract something from somebody(fig.) etwas aus jemandem herausholen

    extract a promise/confession from somebody — jemandem ein Versprechen/Geständnis abpressen

    2) (obtain) extrahieren
    3) (derive) erfassen [Bedeutung, Hauptpunkte]
    * * *
    1. [ik'strækt] verb
    1) (to pull out, or draw out, especially by force or with effort: I have to have a tooth extracted; Did you manage to extract the information from her?) herausholen, ziehen
    2) (to select (passages from a book etc).) einen Auszug machen
    3) (to take out (a substance forming part of something else) by crushing or by chemical means: Vanilla essence is extracted from vanilla beans.) gewinnen
    2. ['ekstrækt] noun
    1) (a passage selected from a book etc: a short extract from his novel.) der Auszug
    2) (a substance obtained by an extracting process: beef/yeast extract; extract of malt.) der Extrakt
    - academic.ru/25959/extraction">extraction
    * * *
    ex·tract
    I. vt
    [ɪkˈstrækt, ekˈ-]
    1. (remove)
    to \extract sth [from sth] cork, splinter, stopper etw [aus etw dat] [heraus]ziehen
    to \extract a bullet eine Kugel entfernen
    to \extract papers from a folder einem Ordner Unterlagen entnehmen
    to \extract a tooth einen Zahn ziehen [o fachspr extrahieren
    to \extract sth [from sth] resources etw [aus etw dat] gewinnen [o fachspr extrahieren]
    to \extract iron ore Eisenerz gewinnen
    to \extract oil Erdöl fördern
    to \extract sth from sb secret jdm etw entlocken
    to \extract a confession from sb jdm ein Geständnis abringen
    to \extract information from sb Informationen aus jdm herausquetschen fam
    to \extract money from sb Geld aus jdm herausholen fam
    to \extract sth from a text etw aus einem Text [heraus]ziehen, etw exzerpieren geh
    4. MATH
    to \extract the root [from sth] die Wurzel [aus etw dat] ziehen
    II. n
    [ˈekstrækt]
    1. (excerpt) Auszug m, Exzerpt nt geh ( from aus + dat)
    2. COMM (from official register) Auszug m
    3. (derived substance) Extrakt m, Auszug m
    4. no pl (concentrate) Extrakt m, Essenz f
    malt/vanilla \extract Malz-/Vanilleextrakt m
    * * *
    [ɪk'strkt]
    1. vt
    1) (= take out) herausnehmen; cork etc (heraus)ziehen (from aus); juice, minerals, oil, DNA, energy gewinnen (from aus); tooth ziehen, extrahieren (spec); bullet, foreign body entfernen
    2) (fig) information, secrets entlocken (from +dat); confession, money herausholen (from aus); permission, promise, concession abringen (
    from +dat), erlangen (from von); the meaning/moral of a book herausarbeiten (from aus)

    he is able to extract himself from difficult situationser kann sich aus schwierigen Lagen befreien

    3) (MATH) square root ziehen
    4) quotation, passage herausziehen, exzerpieren (geh)
    2. n
    ['ekstrkt]
    1) (from book etc) Auszug m, Exzerpt nt
    2) (MED, COOK) Extrakt m
    * * *
    A v/t [ıkˈstrækt]
    1. herausziehen, -holen ( beide:
    from aus)
    2. extrahieren:
    a) MED einen Zahn ziehen
    b) CHEM ausziehen, -scheiden
    c) MATH die Wurzel ziehen
    3. Honig etc schleudern
    4. METALL etc gewinnen ( from aus):
    extracting plant Gewinnungsanlage f
    5. a) Beispiele etc ausziehen, exzerpieren ( beide:
    from a text aus einem Text)
    b) ein Buch etc in Auszügen veröffentlichen oder wiedergeben, einen Auszug aus einem Buch etc veröffentlichen
    6. fig (from) Informationen, Geld etc herausholen (aus), entlocken, abringen (dat)
    7. fig eine Lehre etc ab-, herleiten ( beide:
    from von)
    B s [ˈekstrækt]
    a) CHEM, GASTR Extrakt m:
    extract of meat Fleischextrakt
    b) Auszug m ( from aus einem Buch etc):
    extract of account Kontoauszug
    ext. abk
    2. external (externally)
    * * *
    1. noun
    1) (substance) Extrakt, der (fachspr. auch): (das)
    2) (from book, music, etc.) Auszug, der; Extrakt, der (geh.)
    2. transitive verb
    1) ziehen, (fachspr.) extrahieren [Zahn]

    extract something from somebody(fig.) etwas aus jemandem herausholen

    extract a promise/confession from somebody — jemandem ein Versprechen/Geständnis abpressen

    2) (obtain) extrahieren
    3) (derive) erfassen [Bedeutung, Hauptpunkte]
    * * *
    n.
    Auszug -¨e m. v.
    entnehmen v.
    gewinnen v.
    (§ p.,pp.: gewann, gewonnen)
    herausziehen v.

    English-german dictionary > extract

  • 10 attach

    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    2) (assign)

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    the research unit is attached to the universitydie Forschungsabteilung ist der Universität (Dat.) angegliedert

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    [ə'tæ ]
    (to fasten or join: I attached a label to my bag.) befestigen
    - academic.ru/4282/attached">attached
    - attachment
    * * *
    at·tach
    [əˈtætʃ]
    I. vt
    1. (fix)
    to \attach sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen
    to \attach a label ein Schild anbringen; (sticker) einen Aufkleber aufkleben
    2. (connect)
    to \attach sth to sth etw mit etw dat verbinden
    to \attach sth [to sth] report, copy etw [etw dat] beilegen
    4. (join)
    to \attach oneself to sb sich akk jdm anschließen
    to be \attached to sth etw dat zugeteilt sein
    she was \attached to the Nigerian government as an advisor sie stand der nigerianischen Regierung als Beraterin zur Seite
    to \attach importance [or significance] to sth etw dat Bedeutung beimessen
    to \attach value to sth auf etw akk Wert legen
    I don't \attach much weight to his opinions mir ist es relativ egal, was er denkt
    to \attach certain conditions to sth bestimmte Bedingungen an etw akk knüpfen
    II. vi ( form)
    no blame \attaches to you dich trifft keine Schuld
    great honour \attaches to winning this award es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung verliehen zu bekommen
    * * *
    [ə'ttʃ]
    1. vt
    1) (= join) festmachen, befestigen (to an +dat); document to a letter etc an- or beiheften

    please find attached... — beigeheftet...

    to attach oneself to sb/a group — sich jdm/einer Gruppe anschließen

    is he/she attached? — ist er/sie schon vergeben?

    2) (= attribute) importance beimessen, zuschreiben (
    to +dat)
    3) (MIL ETC) personnel angliedern, zuteilen (
    to +dat)
    2. vi

    no blame attaches to him — ihm haftet keine Schuld an, ihn trifft keine Schuld

    or position — Verantwortung, die dieser Posten mit sich bringt

    great importance attaches to thisdem haftet größte Bedeutung an

    * * *
    attach [əˈtætʃ]
    A v/t
    1. (to) befestigen, anbringen (an dat), anheften, anbinden, ankleben (an akk), beifügen (dat):
    she’s already attached sie ist schon gebunden oder vergeben, sie ist in festen Händen; hereto 1
    2. fig jemanden gewinnen, fesseln, für sich einnehmen:
    attach o.s. to sich anschließen (dat oder an akk);
    be attached to sb an jemandem hängen;
    become attached to jemanden, etwas lieb gewinnen
    3. (to) zuteilen, angliedern, zur Verfügung stellen (dat), MIL auch (ab)kommandieren (zu), unterstellen (dat)
    4. fig Bedeutung, Schuld etc beimessen (to dat): importance 1, weight A 8
    5. magische Kräfte etc zuschreiben (to dat)
    6. fig einen Sinn etc verknüpfen oder verbinden (to mit):
    attach conditions to Bedingungen knüpfen an (akk);
    a curse is attached to this treasure ein Fluch liegt auf diesem Schatz; string A 13
    7. JUR
    a) jemanden verhaften (für Zwecke des Zivilprozesses)
    b) (gerichtlich) beschlagnahmen, eine Forderung, ein Konto, Schulden etc pfänden
    B v/i
    1. fig (to) anhaften (dat), verknüpft oder verbunden sein (mit):
    no condition attaches (to it) es ist keine Bedingung damit verknüpft;
    no blame attaches to him ihn trifft keine Schuld
    2. JUR (als Rechtsfolge) eintreten:
    the risk attaches das Risiko beginnt
    * * *
    1. transitive verb
    1) (fasten) befestigen (to an + Dat.); anhängen [Wagen] (to an + Dat.)

    please find attached... — beigeheftet ist...

    be attached to somethingeiner Sache (Dat.) zugeteilt sein

    3) (fig.): (ascribe) zuschreiben
    4) (attribute) beimessen

    attach importance to somethingeiner Sache (Dat.) Gewicht beimessen

    2. intransitive verb
    * * *
    (to) v.
    befestigen (an) v. v.
    anbringen v.
    anfügen v.
    anheften v.
    befestigen v.
    festmachen v.

    English-german dictionary > attach

  • 11 derive

    1. transitive verb

    derive something from something — etwas aus etwas gewinnen

    the river derives its name from a Greek godder Name des Flusses geht auf eine griechische Gottheit zurück

    derive pleasure from somethingFreude an etwas (Dat.) haben

    2. intransitive verb

    derive from — beruhen auf (+ Dat.)

    the word derives from Latindas Wort stammt od. kommt aus dem Lateinischen

    * * *
    1. verb
    1) (to come or develop from: The word `derives' is derived from an old French word.) herleiten
    2) (to draw or take from (a source or origin): We derive comfort from his presence.) gewinnen
    - academic.ru/19782/derivation">derivation
    - derivative 2. noun
    (a word, substance etc formed from another word, substance etc: `Reader' is a derivative of `read'.) die Ableitung
    * * *
    de·rive
    [dɪˈraɪv]
    I. vt
    to \derive sth from [or out of] sth etw aus etw dat gewinnen
    sb \derives pleasure from doing sth etw bereitet jdm Vergnügen, SCHWEIZ a. jdm hat Plausch an etw
    II. vi
    to \derive from sth sich von etw dat ableiten [lassen]
    to be \derived from sth von etw dat abstammen
    \derived quantity MATH, SCI abgeleitete Größe
    * * *
    [dI'raɪv]
    1. vt
    idea, name, origins her- or ableiten (from von); profit, benefit ziehen (from aus); satisfaction, comfort, pleasure, energy gewinnen (from aus); income beziehen (from aus)

    this word is derived from the Greekdieses Wort stammt aus dem Griechischen

    2. vi

    to derive from — sich her- or ableiten von; (power, fortune) beruhen auf (+dat), herkommen or -rühren von; (ideas) kommen or stammen von

    this derives from the fact that... — das beruht auf der Tatsache, dass...

    * * *
    derive [dıˈraıv]
    A v/t
    1. herleiten, übernehmen ( beide:
    from von):
    be derived (from), derive itself( from) B;
    derive one’s name from seinen Namen herleiten von;
    derived income WIRTSCH abgeleitetes Einkommen
    2. Nutzen ziehen, Gewinn schöpfen ( beide:
    from aus)
    3. etwas gewinnen, erhalten ( beide:
    from aus):
    derive pleasure from sth Freude an einer Sache finden oder haben
    a) etwas herleiten oder schließen (aus)
    b) einen Schluss ziehen (aus)
    5. LING ab-, herleiten:
    derived meaning abgeleitete Bedeutung
    6. CHEM, MATH ableiten:
    7. ELEK abzweigen, ableiten:
    derived circuit Abzweigkreis m
    B v/i (from)
    a) ab-, herstammen, herkommen, -rühren (von, aus), ausgehen (von), seinen Ursprung haben (in dat), sich herschreiben (von)
    b) sich her- oder ableiten (von)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb

    derive from — beruhen auf (+ Dat.)

    the word derives from Latindas Wort stammt od. kommt aus dem Lateinischen

    * * *
    v.
    ableiten v.

    English-german dictionary > derive

  • 12 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 13 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 14 δύναμαι

    δύναμαι, können; 2. sing. indicat. praes. δύνασαι, Hom. Iliad. 1, 393. 16, 515 Odyss. 4, 374. 5, 25. 16, 256. 21. 171 Soph. Aj. 1164 Demosth. Mid. 207; statt δύνασαι in einigen Stellen bei Dichtern u. Sp. Prosa δύνῃ, δύνᾳ oder δύναι, wie statt ἐπί. στασαι Aeschyl. Eum. 86. 581 ἐπίστᾳ: Eurip. Hecub. 253 δρᾷς δ' οὐδὲν ἡμᾶς εὖ, κακῶς δ' ὅσον δύνῃ, kann auch ehr wohl conjunctiv. sein; Eurip. Andromach. 239 σὺ δ' οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ μ' εἰς ὅσον δύνῃ, kann auch sehr wohl conjunctiv. sein; Soph. Phil. 798 πῶς ἀεὶ καλούμενος οὕτω κατ' ἦμαρ οὐ δύνᾳ μολεῖν ποτε; vs. 849 ἀλλ' ὅτι δύνᾳ μάκιστον, κεῖνό μοι, κεῖνο λάϑρα ἐξιδοῠ ὅπως πράξεις; Theocrit. 10, 2 οὔτε τὸν ὄγμον ἄγειν ὀρϑὸν δύνᾳ ὡς τοπρὶν ἆγες; Aelian. V. H. 13, 31 σὺ μὲν γὰρ οὐδένα τῶν ἐμῶν δύνῃ ἀποσπάσαι; vgl. Scholl. Iliad. 14, 199 Odyss. 11, 221 Lobeck Phrynich. p. 359; 3. plural. δυνέαται Herodot. 2, 142; conjunctiv. δύνωμαι, 2. sing. δύνηαι Hom. Iliad. 6, 229, Tyrannio Properispom. δυνῆαι, »sowohl Aristarch als die Anderen« δύνηαι, s. Scholl. Herodian., Lehrs Aristarch. p. 309; δυνεώμεϑα Herodot. 4. 97, δυνέωνται 7, 163; optativ. δυναίμην; infin. δύνασϑαι, Scholl. Herodian. Iliad. 10, 67; imperfect. ἐδυνάμην, Att. ἠδυνάμην, nach Atticisten: ἐδύνασϑε Odyss. 21, 71; ἐδύναντο Iliad. 9, 551. 12, 417. 419. 432. 13, 552. 687. 15, 22. 406. 408. 416. 651. 16, 107. 18, 163 Odyss. 11, 264. 16, 35721, 184; δυνάμην Iliad. 19, 136 Odyss. 12, 232; δύνατο Iliad. 3, 451. 11, 120. 13, 436. 15, 617. 16, 141. 509. 19, 388. 21, 175. 22, 201. 23, 719. 720 Odyss. 10, 246. 19, 478. 21, 247. 24, 159. 170; δυνάμεσϑα Odyss. 9, 304. 12, 393; ἐδυνάμην Aristoph. Eccl. 316; ἐδύνω Xen. An. 1, 6, 7. 7, 5. 5; ἠδύνω Philippid. bei Athen. 15, 700 c; ἐδύνατο Herodot. 1, 10. 7, 134 Xen. Cyr. 7. 2, 4 Hell. 5, 4, 16; ἠδύνατο Xen. Hell. 2, 2, 9; ἠδύναντο Thuc. 7, 50; ἐδυνέατο Herodot. 4, 114; futur. δυνήσομαι; aorist. ἐδυνήϑην, Att. ἠδυνήϑην; bei Hom. kommt dieser aorist. nicht vor; ein anderer aorist. ἐδυνάσϑ ην wie von δυνάζω: Homer. ἐδυνάσϑη Iliad 23, 465 Odyss 5, 319, ἐδυνάσϑην Herodot. 2, 19, ἐδυνάσϑη Herodot. 2, 140, ἐδυνά-σϑησαν 7 106, δυνασϑῆναι 2, 110, ἐδυνάσϑη Pindar. Ol 1, 56. ἐδυνάσϑησαν Soph. O. R. 1212, ἐδυνάσϑην Eurip. Ion. 867, ἐδυνάσϑην Xen. Hell. 7, 3, 3, ἐδυνάσϑη Cyr. 1, 1, 5, δυνασϑῇ Hell. 2, 3, 33, δυνασϑείη An 7, 6, 20. δυνασϑῆναι Cyr. 4, 2, 12; ἠδυνάσϑης Jerem. 20, 7, ἠδυνάσϑη Marc 7, 24, vgl. Etymol. m. p 312, 10 καὶ ἀπὸ τοῠ δυνάζω ὁ μέλλων δυνάσω, ὁ παρακείμενος δεδύνακα, ὁ παϑητικὸς δεδύνασμαι, ἐδυνάσϑην καὶ Ἀττικῶς ἠδυνάσϑην; in derselben Bedeutung ein aorist. med. ἐδυνησὰμην: Homer. ἐδυνήσατο Iliad. 14, 33. 423, δυνήσατο Iliad. 5, 621. 13. 510. 607. 647 Odyss. 17, 303, δυνήσατο Arat. Phaenom. 375 Ep. ad. 618 (VII 148); sehr späte Prosa; perfect. δεδύνημαι: 2 sing. δεδύνησαι Antigon. Caryst. bei Athen. 8, 345 d; δεδυνήμεϑα Demosth. Phil. 1, 30, δεδύνηνται Demosth. Symmor. 1. – Bedeutung: 1) können, vermögen, im Stande sein, in Bezug auf die Außenwelt; von Hom. an überall; Gegensatz βούλεσϑαι Plat Hipp. mai. 301 c οὐχ οἷα βούλεταί τις, φασὶν ἄνϑρωποι ἑκάστοτε παροιμιαζόμενοι, ἀλλ' οἷα δύναται; gew. mit dem inf. praes. oder aor., selten mit dem inf. fut., εἰ σέ γε πείσειν δυνησόμεϑα Soph. Phil. 1380; vgl. Lob. zu Phryn. p. 748. Häufig ist der inf. aus dem Zusammenhang zu ergänzen od. das Wort absolut gebraucht, ἀλλὰ σύ, εἰ δύνασαί γε, περίσχεο παιδός, wenn du anders kannst, Il. 1, 393; τανῠν δ' εὔπομπος (γενοῠ) εἰ δύναιο Soph. O. R 697; ἐγώ τοι ταῠτα μεταστήσω· δύναμαι γάρ Od. 4, 612; Τηλέμαχον δὲ σὺ πέμψον ἐπισταμένως δύνασαι γάρ –, ὥς κε ἴκηται Od. 5, 25; τοίη γάρ οἱ πομπὸς ἅμ' ἔρχεται, ἥν τε καὶ ἄλλοι ἀνέρες ἠρήσαντο παρεστάμεναι δύναται γάρ –, Παλλὰς Ἀϑηναίη Od. 4, 827; αὐτάρ τοι τόδε ἔργον Ἀϑηναίης ἀγελείης, ἥ τέ με τοῖον ἔϑηκεν, ὅπ ως ἐϑέλει δύναται γάρ –, ἄλλοτε μὲν πτωχῷ ἐναλίγκιον κτἑ. Od. 16, 208; δύνασαι γάρ, δύναται γάρ, er kann es ja, Callim. Apoll. 29 Del. 226. – Mit dem acc., δύναται γὰρ ἅπαντα, er kann alles (thun), Od. 4, 237. 14, 445; ϑεοὶ δέ τε πάντα δύνανται Od. 10, 306; ὅσσον δύναμαι χερσίν τε ποσίν τε, wie viel ich mit Händen u. Füßen ausrichten kann, Il. 20, 360; μέγα δυνάμενος, der Großmöächtige. Od. 1, 276. Bei Lys. 24 steht ὁ δυνάμενος dem ἀδύνατος entgegen u. wird §. 4 τῷ σώματι δύνασϑαι, von gesundem starkem Körper sein, erkl.; vgl. Aesch. 2, 95, im Ggstz von ἀῤῤωστία, u. Xen. An. 4, 5, 11. 12. Aehnl. ὁ πλουτῶν καὶ δυνάμενος χρήμασι Lys. 6, 48. So wird bes. das partic. oft in der Bdtg des Vielvermögenden, Mächtigen, Angesehenen gebraucht; δυνάμενος παρ' αὐτῷ μέγιστον τῶν Περσέων Her. 7, 5; vgl. Thuc. 1, 33. 6, 39; δυνάμενοι ἐν τοῖς πρώτοις 4, 105; οἱ μέγιστον δυνάμενοι ἐν ταῖς πόλεσιν Plat. Phaedr. 257 d; οἱ δυνάμενοι ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν Protag. 317 a; μάλιστα γὰρ δύνανται οἱ πλουσιώτατοι 326 b; οἱ τὸ μέγιστον δυνάμενοι Xen. An. 7, 6, 37; δυνάμενος τῷ τε πράττειν τῷ τε λέγειν Dem. 49, 9, u. so noch Sp., wie D. Cass. 44, 33. – Bei Superl. nach ὡς, ὅπως oder Relat. drückt es den höchstmöglichen Grad aus; ὡς ἐδυναμεϑα ἀρίστην, die beste, die wir konnten, die bestmögliche, Plat. Rep. IV, 434 e; ὅτι ἥξοι ἔχων ἱππέας ὡς ἂν δύνηται πλείστους Xen. An. 1, 6, 3; ὡς ἐδύνατο τάχιστα, so schnell wie möglich; προϑυμούμενος πρᾶξαι ὁπόσα πλεῖστα ἠδυνάμην Cyr. 5, 5, 26; δι' ἐπιμελείας ἧς ἐδύναντο πλείστης D. Hal. 1, 69, mit der möglichst großen Sorgfalt; vgl. οὕτως ὅπως δύναμαι, so gut wie ich vermag, Plat. Phaedr. 228 c; οὕτως ὅπως ἂν δυνώμεϑα Isocr. 14, 4; ὡς ἐδύνατο, wie er immer konnte, Xen. An. 2, 6, 2. 7, 2, 3. – 2) können, über sich gewinnen, im Stande sein, in Bezug auf den eigenen Willen, bes. mit der Negat., τῷ σε καὶ οὐ δύναμαι προλιπεῖν δύστηνον ἐόντα, ich kann es nicht über mich gewinnen, ich mag, kann nicht dich im Unglück verlassen, Od. 18, 331; οὐ δύναμαι βιοτεύειν Thuc. 1, 130 u. A. So auch in der Frage: τὸ δ' αὖ ξυνοικεῖν τῇδ' ὁμοῠ τίς ἂν γυνὴ δύναιτο; Soph. Tr. 846, wie auch Ant. 451 zu nehmen, οὐδὲ σϑένειν τοσοῦτον ᾠόμην τὰ σὰ κηρύγμαϑ' ὥστ' ἄγραπτα ϑεῶν νόμιμα δύνασϑαι ϑνητὸν ὄνϑ' ὑπερδραμεῖν, daß ich die Sterbliche es über mich vermöchte; οὐ δύναμαι μὴ γελᾶν, d. i. ich muß lachen, Ar. Ran. 42. – 3) gelten, bedeuten, zunächst vom Gelde, ὁ σίγλος δύναται ἑπτὰ ὀβολοὺς καὶ ἡμιοβόλιον Ἀττικούς, macht aus, gilt 71/2 att. Obolen, Xen. An. 1, 5, 6; ὁ Κυζικηνὸς ἐδύνατο ἐκεῖ κη' δραχμάς Dem. 34, 23; vgl. Ael. V. H. 1, 22; dah. καὶ δύναται παρ' ἐκείνοις Ἀττικὸς ὀβολός, er gilt bei ihnen, Luc. de luct. 10. Aehnl. Her. τριηκόσιαι ἀνδρῶν γενεαὶ δυνέαται (betragen) μύρια ἔτεα 2, 142. Von Wörtern, bedeuten, wie B. A. p. 89 τί δύναται ἥδε ἡ λέξις; neben ὁ στατὴρ πόσους ὀβολοὺς δύναται; δύναται τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύϑερον ἤδη εἶναι Thuc. 7, 58; vgl. Her. 2, 80. 4, 192; τὸ κολάζειν, τί ποτε δύναται; Plat. Prot. 324 a; τοῠτο γὰρ δύναται ὁ λόγος Euthyd. 286 c; τοῠτο δύνανται αἱ ἀγγελίαι, das haben die Botschaften zu bedeuten, Thuc. 6, 36; τί δύναται τὸ τριβώνιον; Ar. Plut. 842; ἦν δὲ αὕτη ἡ στρατηγία οὐδὲν ἄλλο δυναμένη ἢ ἀποφυγεῖν, sie hatte nichts anders zu bedeuten, war nichts als eine andere Art von Flucht, Xen. An. 2, 2, 13, womit Krüger Thuc. 1, 141 vergleicht: τὴν αὐτὴν δύναται δούλωσιν ἥτε μεγίστη καὶ ἐλαχίστη δικαίωσις; λόγους ὡς ἔργα δυναμένους, gleich Thaten, 6, 40; u. so noch Sp.; – in der Mathematik, ein Quadrat geben von Linien u. Zahlen, z. B. τριγώνου ὀρϑογωνίου ἡ τὴν ὀρϑὴν γωνίαν ὑποτείνουσα ἴσον δύναται ταῖς περιεχούσαις, die Hypot. giebt ein gleiches Quadrat, d. i. das Quadrat der Hypotenuse ist gleich den Quadraten der Katheten zusammengenommen, Ath. X, 418 f; vgl. Plat. Theaet. 147 e ff. – 4) imperf., δύναται, = δυνατόν ἐστι, es ist möglich, δύναται ἀρετὴν γενέσϑαι καὶ μένειν ἄϋλον Plut. de virt. mor. 1, wo man ἀρετή geändert hat; τοῖς Σπαρτιήτῃσι καλλιερῆσαι οὐκ ἐδύνατο, es sollten die Opfer für die Sp. nicht glücklich ausfallen, Her. 7, 134; vgl. 9, 45. – In δυναμένοιο braucht Hom. υ lang Od. 1, 276. 11, 414; eben so ἀνδρὸς μέγα δυναμένοιο Eiresion. in Vit. Homeri Pseudoherodot. 33; und Eigenname Δῡναμένη Iliad. 18, 43 Hes. Th. 248.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύναμαι

  • 15 assume

    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to beer ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    [ə'sju:m]
    1) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) annehmen
    2) (to take upon oneself or accept (authority, responsibility etc): He assumed the rôle of leader in the emergency.) übernehmen
    3) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) annehmen
    - academic.ru/4054/assumed">assumed
    - assumption
    * * *
    as·sume
    [əˈsju:m, AM -su:m]
    vt
    1. (regard as true)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume sb's guilt jdn für schuldig halten
    to \assume [that]... annehmen, dass..., davon ausgehen, dass...
    let's \assume that... angenommen,...
    2. (adopt)
    to \assume sth etw annehmen
    to \assume an air of indifference gleichgültig tun
    to \assume an air of sophistication sich akk kultiviert geben
    to \assume a pose eine Haltung annehmen
    to \assume a role eine Rolle übernehmen
    3. (take on)
    to \assume the obligation to... die Verpflichtung eingehen [o übernehmen],...
    to \assume office/the mantle of presidency sein Amt/die Präsidentschaft antreten
    to \assume power die Macht ergreifen
    to \assume huge/frightening proportions gewaltige/beängstigende Ausmaße annehmen
    to \assume full responsibility for sth die volle Verantwortung für etw akk übernehmen
    to \assume a risk ein Risiko übernehmen
    * * *
    [ə'sjuːm]
    vt
    1) (= take for granted, suppose) annehmen; (= presuppose) voraussetzen

    let us assume that you are rightnehmen wir an or gehen wir davon aus, Sie hätten recht

    assuming (that)... —

    assuming (that) this is true... — angenommen or vorausgesetzt, (dass) das stimmt...

    Professor X assumes as his basic premise that... — Professor X geht von der Grundvoraussetzung aus, dass...

    2) power, control übernehmen; (forcefully) ergreifen
    3) (= take on) name, title annehmen, sich (dat) zulegen; guise, shape, attitude annehmen

    to assume a look of innocence/surprise — eine unschuldige/überraschte Miene aufsetzen

    the problem has assumed a new importance —

    * * *
    assume [əˈsjuːm; besonders US əˈsuːm] v/t
    1. (als wahr oder erwiesen) annehmen, voraussetzen, ausgehen von:
    let’s assume that … nehmen wir den Fall oder einmal an, dass …;
    I assumed that he was there, I assumed him (to be) there ich nahm an, dass er dort sei;
    am I right in assuming that …? gehe ich recht in der Annahme, dass …?;
    he was mistakenly assumed to be a Frenchman er wurde fälschlicherweise für einen Franzosen gehalten;
    this assumes that … das setzt voraus, dass …;
    assuming that … vorausgesetzt oder angenommen, dass …
    2. ein Amt, Schulden, eine Verantwortung etc übernehmen, auch eine Gefahr auf sich nehmen, eine Verbindlichkeit eingehen
    3. eine Eigenschaft, eine Gestalt etc annehmen, bekommen:
    assume increasing importance immer wichtiger werden;
    assume massive proportions gewaltige Ausmaße annehmen
    4. eine Eigenschaft etc annehmen, sich etwas angewöhnen
    5. eine Pose etc einnehmen
    6. etwas vorgeben, -täuschen:
    assume indifference sich gleichgültig geben
    7. a) auch assume to o.s. sich ein Recht etc aneignen oder anmaßen
    b) die Macht ergreifen:
    8. Kleider anlegen, anziehen, Hut, Brille etc aufsetzen
    * * *
    transitive verb
    1) voraussetzen; ausgehen von

    assuming that... — vorausgesetzt, dass...

    he's not so stupid as we assumed him to be — er ist nicht so dumm, wie wir angenommen haben

    2) (undertake) übernehmen [Amt, Pflichten]
    3) (take on) annehmen [Namen, Rolle]; gewinnen [Aspekt, Bedeutung]
    * * *
    v.
    annehmen v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    unterstellen v.
    vermuten v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > assume

  • 16 grow

    1. intransitive verb,
    1) wachsen; [Bevölkerung:] zunehmen, wachsen

    grow out of or from something — (develop) sich aus etwas entwickeln; (from something abstract) von etwas herrühren; [Situation, Krieg usw.:] die Folge von etwas sein; [Plan:] aus etwas erwachsen

    grow ingewinnen an (+ Dat.) [Größe, Bedeutung, Autorität, Popularität, Weisheit]

    2) (become) werden

    grow used to something/somebody — sich an etwas/jemanden gewöhnen

    grow apart(fig.) sich auseinander leben

    he grew to be a maner wuchs zum Manne heran (geh.)

    grow to love/hate etc. somebody/something — jemanden/etwas liebenlernen/hassenlernen usw.

    grow to like somebody/something — nach und nach Gefallen an jemandem/etwas finden. See also academic.ru/32680/growing">growing; grown 2.

    2. transitive verb,
    grew, grown
    1) (cultivate) (on a small scale) ziehen; (on a large scale) anpflanzen; züchten [Blumen]
    2)

    grow one's hair [long] — sich (Dat.) die Haare [lang] wachsen lassen

    grow a beardsich (Dat.) einen Bart wachsen lassen

    Phrasal Verbs:
    - grow into
    - grow on
    - grow out of
    - grow up
    - grow up into
    * * *
    [ɡrəu]
    past tense - grew; verb
    1) ((of plants) to develop: Carrots grow well in this soil.) wachsen
    2) (to become bigger, longer etc: My hair has grown too long; Our friendship grew as time went on.) wachsen
    3) (to cause or allow to grow: He has grown a beard.) wachsen lassen
    4) ((with into) to change into, in becoming mature: Your daughter has grown into a beautiful woman.) sich entwickeln
    5) (to become: It's growing dark.) werden
    - grower
    - grown
    - growth
    - grown-up
    - grown-up
    - grow on
    - grow up
    * * *
    <grew, grown>
    [grəʊ, AM groʊ]
    I. vi
    1. (increase in size) wachsen
    haven't you \grown! bist du aber gewachsen [o groß geworden]!
    roses grew up against the wall Rosen rankten sich an der Wand hoch
    to \grow taller größer werden, wachsen
    2. (flourish) plants gedeihen
    3. (increase) wachsen, zunehmen, steigen
    football's popularity continues to \grow Fußball wird immer populärer
    to \grow by 2% um 2 % wachsen [o zunehmen
    4. (develop) sich akk [weiter]entwickeln
    5. (become) werden
    he is finding it hard to cope with \growing old er tut sich mit dem Älterwerden schwer
    she has \grown to hate him mit der Zeit lernte sie, ihn zu hassen
    to \grow wiser weiser werden
    to \grow to like sth langsam beginnen, etw zu mögen
    6.
    to let the grass \grow under one's feet etw [ewig] aufschieben [o vor sich dat her schieben]
    money doesn't \grow on trees ( prov) Geld fällt nicht vom Himmel [o wächst nicht auf Bäumen] prov
    tall oaks from little acorns \grow ( prov) große Dinge beginnen im Kleinen
    II. vt
    to \grow sth
    1. (cultivate) etw anbauen
    to \grow coffee/maize/tomatoes Kaffee/Mais/Tomaten anbauen
    to \grow flowers Blumen züchten
    to \grow one's own fruit/vegetables selbst Obst/Gemüse anbauen
    to \grow sth from seed etw aus Samen ziehen
    2. (let grow) etw wachsen lassen
    to \grow a beard/moustache sich dat einen Bart/Schnurrbart wachsen [o stehen] lassen
    to \grow one's hair [sich dat] die Haare wachsen lassen
    3. (develop) etw entwickeln
    the male deer \grows large antlers dem Hirsch wächst ein mächtiges Geweih
    furry animals \grow a thicker coat in winter Pelztiere bekommen im Winter ein dichteres Fell
    * * *
    [grəʊ] pret grew, ptp grown
    1. vt
    1) plants ziehen; (commercially) potatoes, wheat, tea etc anbauen, anpflanzen; (= cultivate) flowers züchten
    2)

    to grow a beard/one's hair — sich (dat) einen Bart/die Haare wachsen lassen

    2. vi
    1) (= get bigger, longer etc) wachsen; (person, baby) wachsen, größer werden; (hair) wachsen, länger werden; (in numbers) zunehmen; (in size) sich vergrößern; (fig = become more mature) sich weiterentwickeln

    to grow in stature/wisdom — an Ansehen/Weisheit zunehmen

    my, how you've or haven't you grown! — du bist aber groß geworden!

    fears were growing for her safetyman machte sich zunehmend Sorgen um ihre Sicherheit

    the economy/market/population is growing by 2% a year — die Wirtschaft/der Markt/die Bevölkerung wächst um 2% pro Jahr

    2) (= become) werden

    to grow to do/be sth — allmählich etw tun/sein

    to grow to hate/love sb — jdn hassen/lieben lernen

    * * *
    grow [ɡrəʊ] prät grew [ɡruː], pperf grown [ɡrəʊn]
    A v/i
    1. wachsen:
    grow together zusammenwachsen, (miteinander) verwachsen;
    money doesn’t grow on trees das Geld wächst doch nicht auf den Bäumen
    2. BOT wachsen, vorkommen
    3. wachsen, größer oder stärker werden
    4. fig zunehmen (in an dat), anwachsen:
    grow in wisdom klüger werden
    5. fig ( besonders langsam oder allmählich) werden:
    grow less sich vermindern;
    grow warm warm werden, sich erwärmen
    6. verwachsen (to mit) (auch fig)
    B v/t
    1. Gemüse, Wein etc anbauen, anpflanzen, Blumen etc züchten:
    grow from seed aus Samen ziehen
    2. sich einen Bart etc wachsen lassen:
    grow a beard auch sich einen Bart stehen lassen;
    grow one’s hair long sich die Haare lang wachsen lassen
    3. fig ausbauen, erweitern
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) wachsen; [Bevölkerung:] zunehmen, wachsen

    grow out of or from something — (develop) sich aus etwas entwickeln; (from something abstract) von etwas herrühren; [Situation, Krieg usw.:] die Folge von etwas sein; [Plan:] aus etwas erwachsen

    grow in — gewinnen an (+ Dat.) [Größe, Bedeutung, Autorität, Popularität, Weisheit]

    2) (become) werden

    grow used to something/somebody — sich an etwas/jemanden gewöhnen

    grow apart(fig.) sich auseinander leben

    grow to love/hate etc. somebody/something — jemanden/etwas liebenlernen/hassenlernen usw.

    grow to like somebody/something — nach und nach Gefallen an jemandem/etwas finden. See also growing; grown 2.

    2. transitive verb,
    grew, grown
    1) (cultivate) (on a small scale) ziehen; (on a large scale) anpflanzen; züchten [Blumen]
    2)

    grow one's hair [long] — sich (Dat.) die Haare [lang] wachsen lassen

    grow a beardsich (Dat.) einen Bart wachsen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: grew, grown)
    = anbauen v.
    anwachsen v.
    sich ausweiten (zu) v.
    wachsen v.
    (§ p.,pp.: wuchs, ist gewachsen)
    werden v.
    (§ p.,pp.: wurde, ist geworden)
    zunehmen v.
    züchten v.

    English-german dictionary > grow

  • 17 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 18 take

    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    that woman took my pursedie Frau hat mir meinen Geldbeutel gestohlen

    he took his degree at Sussex Universityer hat sein Examen an der Universität von Sussex gemacht

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand(begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also academic.ru/34054/heart">heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    14) (be taught)
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    what can I take for a cold?was kann ich gegen eine Erkältung nehmen?

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    as long as it takesso lange wie nötig

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    what took you so long?was hast du denn so lange gemacht?

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes a thief to know a thiefnur ein Dieb kennt einen Dieb

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    21) (treat or react to in a specified manner) aufnehmen

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take one's punishment bravelyseine Strafe tapfer ertragen

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]
    26) (swindle)

    he was taken for £500 by the conman(coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    2) (detract)
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to take or keep (someone) as a hostage: The police were unable to attack the terrorists because they were holding three people hostage.) (jemanden) als Geisel festhalten
    * * *
    [teɪk]
    I. NOUN
    1. no pl (money received) Einnahmen pl
    2. (filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    3.
    to be on the \take AM ( fam) korrupt sein pej, Bestechungsgelder nehmen
    <took, taken>
    to \take sth etw annehmen
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?
    to \take sb's advice jds Rat annehmen
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren
    to \take a bet eine Wette annehmen
    to \take criticism Kritik akzeptieren
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben
    to \take sth badly/well etw schlecht/gut aufnehmen
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    to \take sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink rüberbringen? fam
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?
    to \take sb to hospital/the station/home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    to \take sth etw nehmen
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?
    to \take sb by the hand/throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o fam vertragen
    to \take sth etw aufnehmen
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    to \take sth etw erfordern [o benötigen]
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben
    I \take [a] size five (in shoes) ich habe Schuhgröße fünf
    to \take one's time sich dat Zeit lassen
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7.
    it \takes... man braucht...
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...]
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8. LING
    to \take sth:
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    to \take sth etw erhalten [o bekommen]
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen; (steal a.) etw stehlen
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch; MATH
    \take three from five ziehe drei von fünf ab
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    11. (travel by)
    to \take sth taxi, train etw nehmen
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell
    to \take the bus/car mit dem Bus/Auto fahren
    12. (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer
    not to be \taken internally MED nur zur äußerlichen Anwendung
    to \take a flat/house eine Wohnung/ein Haus mieten
    14. (let stay)
    to \take sb jdn [auf]nehmen
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen
    to \take prisoners Gefangene machen
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen
    to \take a city eine Stadt einnehmen
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17. BRIT, AUS (teach)
    to \take sth etw unterrichten
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall fam
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    18. (officiate at)
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19. (have)
    to \take a rest eine Pause machen
    to \take a walk einen Spaziergang machen
    to \take a cold sich erkälten
    20. (tackle)
    to \take a hurdle/fence eine Hürde/einen Zaun überspringen
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    21. BRIT (sit exam)
    to \take a test einen Test machen
    to \take an exam eine Prüfung ablegen
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    22. (achieve)
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23. (feel)
    to \take an interest in sb/sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben
    to \take notice of sb/sth jdn/etw beachten
    to \take offence beleidigt sein
    to \take pity on sb/sth mit jdm/etw Mitleid haben
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24. (earn)
    to \take sth etw einnehmen
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    25. (write)
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27. THEAT, MUS, FILM
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/sth for sb/sth [or to be sb/sth] jdn/etw für jdn/etw halten
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/the point jds/den Standpunkt verstehen
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...
    point \taken [habe] verstanden
    if you \take my meaning BRIT wenn du verstehst, was ich meine
    31.
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt
    what do you \take me for? wofür [o SCHWEIZ für was] hältst du mich?
    he's got what it \takes er bringt's fam, er kann was
    \take it from me das kannst du mir glauben
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben fam
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen
    <took, taken>
    1. (have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2. (become)
    to \take ill krank werden
    to \take from sth etw schmälern
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?
    * * *
    take [teık]
    A s
    1. Fischerei: Fang m
    2. JAGD
    a) Beute f
    b) Erbeutung f
    3. umg Anteil m (of an dat)
    4. besonders US umg Einnahme(n) f(pl)
    5. Take m/n:
    a) FILM Szene(naufnahme) f
    b) RADIO etc Aufnahme f
    6. TYPO Portion f (eines Manuskripts)
    7. MED
    a) Reaktion f (auf eine Impfung)
    b) Anwachsen n (eines Hauttransplantats)
    8. fig Reaktion f: double take
    9. besonders Br Pachtland n
    10. Schach etc: Schlagen n (einer Figur)
    B v/t prät took [tʊk], pperf taken [ˈteıkən]
    1. allg, z. B. Abschied, Unterricht etc nehmen:
    take it or leave it umg mach, was du willst;
    taken all in all im Großen (u.) Ganzen;
    2. (weg)nehmen:
    take one’s foot off the clutch AUTO den Fuß von der Kupplung nehmen;
    take that silly grin off your face umg hör auf, so blöd zu grinsen!;
    he took three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um drei Sekunden
    3. a) nehmen, fassen, packen, ergreifen
    b) SPORT einen Pass etc aufnehmen
    4. Fische etc fangen
    5. einen Verbrecher etc fangen, ergreifen
    6. MIL gefangen nehmen, Gefangene machen
    7. MIL eine Stadt, Stellung etc (ein)nehmen, auch Land erobern, ein Schiff kapern
    8. jemanden erwischen, ertappen ( beide:
    stealing beim Stehlen;
    in a lie bei einer Lüge)
    9. nehmen, sich etwas aneignen, Besitz ergreifen von, sich bemächtigen (gen); place A 18
    10. a) eine Gabe etc (an-, entgegen)nehmen, empfangen
    b) eine Bestellung aufnehmen (Ober etc)
    11. bekommen, erhalten, Geld, Steuern etc einnehmen, einen Preis etc gewinnen, Geld einspielen (Film): trick A 7
    12. (heraus)nehmen (from, out of aus), auch fig ein Zitat etc entnehmen ( from dat):
    I take it from sb who knows ich habe (weiß) es von jemandem, der es genau weiß;
    today’s text is taken from … der heutige Text stammt aus …;
    take a single from an album eine Single aus einem Album auskoppeln;
    be taken from … eine Auskopplung aus … sein
    13. eine Speise etc zu sich nehmen, eine Mahlzeit einnehmen, Gift, eine Medizin etc nehmen
    14. sich eine Krankheit holen oder zuziehen: ill A 6
    15. nehmen:
    a) auswählen:
    I’m not taking any sl ohne mich!
    b) kaufen
    c) mieten
    d) eine Eintritts-, Fahrkarte lösen
    e) eine Frau heiraten
    f) mit einer Frau schlafen
    g) einen Weg wählen
    16. mitnehmen:
    don’t forget to take your umbrella;
    take me with you nimm mich mit;
    you can’t take it with you fig im Grab nützt (dir) aller Reichtum nichts mehr, das letzte Hemd hat keine Taschen
    17. (hin- oder weg)bringen, jemanden wohin führen:
    I took her some flowers ich brachte ihr Blumen
    19. MATH abziehen ( from von)
    20. jemanden treffen, erwischen (Schlag)
    21. ein Hindernis nehmen
    22. jemanden befallen, packen (Empfindung, Krankheit):
    be taken with a disease eine Krankheit bekommen;
    be taken with fear von Furcht gepackt werden
    23. ein Gefühl haben, bekommen, Mitleid etc empfinden, Mut fassen, Anstoß nehmen, Ab-, Zuneigung fassen (to gegen, für):
    take alarm beunruhigt sein (at über akk); comfort B 1, courage, fancy A 7, pride A 2
    24. Feuer fangen
    25. eine Bedeutung, einen Sinn, eine Eigenschaft, Gestalt annehmen, bekommen, einen Namen, eine Staatsbürgerschaft annehmen
    26. eine Farbe, einen Geruch oder Geschmack annehmen
    27. SPORT und Spiele:
    a) den Ball, einen Punkt, eine Figur, einen Stein abnehmen ( from dat)
    b) einen Stein schlagen
    c) eine Karte stechen
    d) einen Satz etc gewinnen:
    he took bronze medal er gewann die Bronzemedaille
    e) einen Eckstoß etc ausführen
    28. JUR etc erwerben, besonders erben
    29. eine Ware, Zeitung beziehen, WIRTSCH einen Auftrag hereinnehmen
    30. nehmen, verwenden:
    take four eggs man nehme vier Eier
    31. einen Zug, ein Taxi etc nehmen, benutzen
    32. eine Gelegenheit, einen Vorteil ergreifen, wahrnehmen: chance A 5
    33. (als Beispiel) nehmen
    34. a) einen Platz einnehmen:
    be taken besetzt sein; seat A 4
    b) seinen Platz einnehmen: seat A 4
    35. fig jemanden, das Auge, den Sinn gefangen nehmen, fesseln, (für sich) einnehmen:
    be taken with ( oder by) begeistert oder entzückt sein von
    36. den Befehl, die Führung, eine Rolle, eine Stellung, den Vorsitz, JUR jemandes Verteidigung übernehmen
    37. eine Mühe, Verantwortung auf sich nehmen
    38. leisten:
    a) eine Arbeit, einen Dienst verrichten
    b) einen Eid, ein Gelübde ablegen: oath Bes Redew
    39. eine Notiz, Aufzeichnungen machen, niederschreiben, ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    40. FOTO etwas aufnehmen, ein Bild machen
    41. eine Messung, Zählung etc vornehmen, durchführen
    42. wissenschaftlich ermitteln, eine Größe, die Temperatur etc messen, Maß nehmen: blood pressure, temperature 2
    43. machen, tun:
    take a look einen Blick tun oder werfen (at auf akk)
    44. eine Maßnahme ergreifen, treffen
    45. eine Auswahl treffen
    46. einen Entschluss fassen
    47. eine Fahrt, einen Spaziergang, auch einen Sprung, eine Verbeugung, Wendung etc machen, Anlauf nehmen
    48. eine Ansicht vertreten: stand A 2, view C 7
    49. a) verstehen
    b) auffassen, auslegen ( beide:
    as als)
    c) etwas gut etc aufnehmen:
    do you take me? verstehen Sie(, was ich meine)?;
    I take it that … ich nehme an, dass …;
    may we take it that …? dürfen wir es so verstehen, dass …?;
    take sth ill of sb jemandem etwas übel nehmen; seriously
    50. ansehen, betrachten ( beide:
    as als), halten ( for für):
    what do you take me for? wofür halten Sie mich eigentlich?
    51. sich Rechte, Freiheiten (heraus)nehmen
    52. a) einen Rat, eine Auskunft einholen
    b) einen Rat annehmen, befolgen
    53. eine Wette, ein Angebot annehmen
    54. glauben:
    you may take it from me verlass dich drauf!
    55. eine Beleidigung, einen Verlust etc, auch jemanden hinnehmen, eine Strafe, Folgen auf sich nehmen, sich etwas gefallen lassen:
    take people as they are die Leute nehmen, wie sie (eben) sind;
    take life as it comes das Leben so nehmen, wie es kommt;
    I’m not taking this das lass ich mir nicht gefallen
    56. etwas ertragen, aushalten:
    he can take a lot er ist hart im Nehmen;
    take it umg es kriegen, es ausbaden (müssen)
    57. MED sich einer Behandlung etc unterziehen
    58. SCHULE, UNIV eine Prüfung machen, ablegen:
    take French Examen im Französischen machen; degree 8
    59. eine Rast, Ferien etc machen, Urlaub, auch ein Bad nehmen
    60. Platz, Raum ein-, wegnehmen, beanspruchen
    61. a) Zeit, Material etc, auch fig Geduld, Mut etc brauchen, erfordern, kosten, eine gewisse Zeit dauern:
    it took a long time es dauerte oder brauchte lange;
    the book takes a long time to read man braucht viel Zeit, um das Buch zu lesen;
    the project took two years to plan die Planung des Projekts dauerte zwei Jahre oder nahm zwei Jahre in Anspruch;
    take some minutes einige Minuten brauchen ( doing sth um etwas zu tun);
    it takes a lot of courage to do a thing like that es gehört viel Mut dazu, so etwas zu tun;
    it takes a man to do that das kann nur ein Mann (fertigbringen);
    he took a little convincing es bedurfte (bei ihm) einiger Überredung
    b) jemanden etwas kosten, jemandem etwas abverlangen:
    it took him ( oder he took) three hours es kostete ihn oder er brauchte drei Stunden;
    it took him a long time to get over it er brauchte lange, um darüber hinwegzukommen
    62. eine Kleidergröße, Nummer haben: size1 A 2
    63. LING
    a) eine grammatische Form annehmen, im Konjunktiv etc stehen
    b) einen Akzent, eine Endung, ein Objekt etc bekommen
    64. aufnehmen, fassen, Platz bieten für
    65. ein Gewicht tragen, aushalten
    C v/i
    1. BOT Wurzeln schlagen
    2. BOT, MED anwachsen (Pfropfreis, Steckling, Transplantat)
    3. MED wirken, anschlagen (Medikament etc)
    4. umg ankommen, ziehen, einschlagen, Anklang finden (Buch, Theaterstück etc)
    5. JUR das Eigentumsrecht erlangen, besonders erben, (als Erbe) zum Zuge kommen
    6. sich gut etc fotografieren (lassen)
    7. Feuer fangen
    8. anbeißen (Fisch)
    9. TECH an-, eingreifen
    * * *
    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand (begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    20) (apprehend, grasp)

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]

    he was taken for £500 by the conman — (coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (do) one's driving test expr.
    seinen Führerschein machen ausdr. (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (lift) from an album expr.
    auskoppeln (Titel von einem Album) v. (the) responsibility for expr.
    verantworten v. (advice) v.
    befolgen (Rat) v. v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    = einnehmen v.
    ergreifen v.
    nehmen v.
    nehmen v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    vornehmen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take

  • 19 value

    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    what would be the value of it?was ist es wohl wert?

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    put a value on somethingden Wert einer Sache schätzen

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen

    if you value your lifewenn dir dein Leben lieb ist

    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    ['vælju:] 1. noun
    1) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) der Wert
    2) (price: What is the value of that stamp?) der Wert
    3) (purchasing power: Are those coins of any value?) der Wert
    4) (fairness of exchange (for one's money etc): You get good value for money at this supermarket!) die Qualitätsware
    5) (the length of a musical note.) der Notenwert
    2. verb
    1) (to suggest a suitable price for: This painting has been valued at $50,000.) veranschlagen
    2) (to regard as good or important: He values your advice very highly.) schätzen
    - academic.ru/79655/valuable">valuable
    - valuables
    - valued
    - valueless
    - values
    - value-added tax
    * * *
    [ˈvælju:]
    I. n
    1. no pl (significance) Wert m, Bedeutung f
    entertainment \value Unterhaltungswert m
    incalculable [or inestimable] \value unschätzbarer Wert
    to be of little \value wenig Wert haben
    to place [or put] [or set] a high \value on sth auf etw akk großen Wert legen
    2. no pl (financial worth) Wert m
    market \value Marktwert m
    to be [AM a] good/[, AM a] poor \value [for sb's money] sein Geld wert/nicht wert sein
    that restaurant is \value for money in diesem Restaurant bekommt man etwas für sein Geld
    to assess the \value of sth den Wert einer S. gen schätzen
    the \value of sth falls/rises der Wert einer S. gen fällt/steigt
    to hold [or keep] [or maintain] its \value den Wert beibehalten
    3. (monetary value) Wert m
    goods to the \value of £70,000 Gegenstände im Wert von 70.000 Pfund
    property \values Grundstückspreise pl
    4. (moral ethics)
    \values pl Werte pl, Wertvorstellungen pl
    set of \values Wertesystem nt
    basic \values Grundwerte pl
    moral \values Moralvorstellungen pl
    II. vt
    1. (deem significant)
    to \value sth/sb etw/jdn schätzen [o veraltend wertschätzen]
    he \valued the watch for sentimental reasons die Armbanduhr hatte einen persönlichen Wert für ihn
    to \value sb as a friend jdn als Freund schätzen
    2. (estimate financial worth)
    to \value sth etw schätzen [o bewerten]
    he \valued the painting at $2,000 er schätzte den Wert des Bildes auf 2.000 Dollar
    to have sth \valued etw schätzen lassen
    * * *
    ['vljuː]
    1. n
    1) Wert m; (= usefulness) Nutzen m

    to be of value — Wert/Nutzen haben, wertvoll/nützlich sein

    to put a value on sthetw schätzen or bewerten; on leisure etc einer Sache (dat) (hohen) Wert beimessen

    what value do you put on this? — was für einen Wert hat das?; (fig also) wie bewerten Sie das?

    to put too high a value on sth — etw zu hoch schätzen or bewerten; on leisure etc

    he attaches no value/great value to it — er legt keinen Wert/großen Wert darauf, ihm liegt nicht viel/sehr viel daran

    of little value — nicht sehr wertvoll/nützlich

    of no value — wert-/nutzlos

    2) (in money) Wert m

    to gain/lose (in) value — im Wert steigen/fallen

    loss of valueWertminderung f, Wertverlust m

    this TV was good value —

    goods to the value of £500 — Waren im Wert von £ 500

    they put a value of £200 on it — sie haben es auf £ 200 geschätzt

    propaganda/shock/novelty value — Propaganda-/Schock-/Neuigkeitswert m

    3) pl (= moral standards) (sittliche) Werte pl, Wertwelt f
    4) (MATH) (Zahlen)wert m; (MUS) (Zeit- or Noten)wert m, Dauer f; (PHON) (Laut)wert m; (of colour) Farbwert m
    2. vt
    1) house, jewels schätzen

    the property was valued at £100,000 — das Grundstück wurde auf £ 100.000 geschätzt

    2) friendship, person (wert)schätzen, (hoch) achten; opinion, advice schätzen; comforts, liberty, independence schätzen, Wert legen auf (+acc)

    I value it/her (highly) — ich weiß es/sie (sehr) zu schätzen

    if you value my opinion... — wenn Sie Wert auf meine Meinung legen...

    if you value your life, you'll stay away — bleiben Sie weg, wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist

    * * *
    value [ˈvæljuː]
    A s
    1. allg Wert m (auch fig):
    the value of the painting is £5,000 das Bild ist 5000 Pfund wert;
    be of value to wertvoll sein für;
    there is little value in sb doing sth es hat wenig Wert, dass jemand etwas tut
    2. Wert m, Einschätzung f:
    a) großen Wert legen auf (akk),
    b) etwas hoch einschätzen
    3. WIRTSCH Wert m:
    at value zum Tageskurs
    4. WIRTSCH
    a) (Geld-, Verkehrs)Wert m, Kaufkraft f, Preis m
    b) Gegenwert m, -leistung f
    c) valuation 2
    d) Wert m, Preis m, Betrag m:
    the value of im oder bis zum Wert von
    e) besonders Br valuta
    f) good value reelle Ware:
    give sb good value for their money (get good value for one’s money) jemanden reell bedienen (reell bedient werden);
    it is excellent value for money es ist ausgezeichnet oder äußerst preiswert
    5. fig Wert m, Bedeutung f, Gewicht n:
    6. pl fig (kulturelle oder sittliche) Werte pl
    7. MAL Verhältnis n von Licht und Schatten, Farb-, Grauwert m:
    out of value zu hell oder zu dunkel
    8. MUS Noten-, Zeitwert m
    9. PHON Lautwert m, Qualität f:
    value stress Sinnbetonung f
    B v/t
    1. a) den Wert oder Preis einer Sache bestimmen oder festsetzen
    b) (ab)schätzen, veranschlagen, taxieren (at auf akk):
    be valued at £100 100 Pfund wert sein
    2. etwas schätzen, (vergleichend) bewerten:
    value sth above etwas höher einschätzen als;
    he valued hono(u)r above riches ihm ging Ehre über Reichtum
    3. (hoch) schätzen, achten:
    value o.s. on sth sich einer Sache rühmen
    4. WIRTSCH einen Wechsel ziehen ( on sb auf jemanden)
    val. abk
    * * *
    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen
    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    v.
    bewerten v.
    schätzen v. n.
    Geltung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > value

  • 20 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

См. также в других словарях:

  • Bedeutung — Gewicht; Rang; Einfluss; Wert; Geltung; Wichtigkeit (umgangssprachlich); Semantik; Sinngehalt; Aussage; Sinn; Wichtigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Gewinnen — Gewinnen, verb irreg. Imperf. ich gewann, Conjunct. ich gewänne; Mittelw. gewonnen; Imperat. gewinn. Es war, so wie das einfachere winnen, ehedem in einem sehr weiten Umfange von Bedeutungen üblich, von welchen die im Hochdeutschen noch gangbaren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewinnen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. gewinnen, ahd. giwinnan Stammwort. gemeingermanische Präfigierung, die aber nur im Westgermanischen die Bedeutung erwerben hat. Grundwort ist g. * wenn a sich mühen in gt. winnan, anord. vinna, ae. winnan, afr. winna, as …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gewinnen — gewinnen: Mhd. gewinnen, ahd. giwinnan »durch Anstrengung, Arbeit oder Kampf zu etwas gelangen, schaffen, erringen, erlangen«, got. gawinnan »sich quälen, leiden«, aengl. gewinnan »kämpfen, streiten, sich abmühen, sich plagen; erobern, erringen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gewinnen — siegen; für sich entscheiden; erwerben; das Rennen machen (umgangssprachlich); erlangen; obsiegen; triumphieren; einheimsen; erringen; Vorteil verschaffen; …   Universal-Lexikon

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • 17. Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jh. | 16. Jh. | 17. Jahrhundert | 18. Jh. | 19. Jh. | ► 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er Das 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jh. | 16. Jh. | 17. Jahrhundert | 18. Jh. | 19. Jh. | ► 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er …   Deutsch Wikipedia

  • Siebzehntes Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jh. | 16. Jh. | 17. Jahrhundert | 18. Jh. | 19. Jh. | ► 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er …   Deutsch Wikipedia

  • Galant — Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne Marguerite Petit DuNoyer: Die galante Correspondentz, 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Biotechnologie — Biotechnik * * * Bio|tech|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Erforschung der wirtschaftl. Bedeutung von Mikroorganismen * * * Bi|o|tech|no|lo|gie; Syn.: technische Biochemie: die technische Nutzung biochem., insbes. enzymatischer Reaktionen zur Gewinnung… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»