Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aliēno+loco

  • 1 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 2 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 3 scintilla

    scintilla, ae, f. (vgl. ahd. scīnan, scheinen), der Funke, I) eig. u. übtr.: 1) eig., des Feuers, videmus acc dere ex una scintilla incendia passim, Lucr.: silici scintillam excudere, Plin.: scintillam emittere, scintillas edere, Plin.: cum saxis pastores saxa feribant, scintillam subito prosiluisse ferunt, Ov.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv.: parva saepe scintilla contempta excitavit incendium (bildl.), Curt. 6, 3 (8), 11: de parva scintilla et paene moriente maxima suscitavit incendia, Hieron. epist. 121, 2. – 2) übtr., ein funkenähnlicher Punkt auf Gold usw., ein Funke, Plin. 33, 95. – II) bildl., der noch glimmende Funke, der kleinste Überrest, eine verschwindende Kleinigkeit, Plaut. trin. 678: belli, Cic. ep. 10, 14, 2: ingenii, Cic. de rep. 2, 31: virtutum quasi scintillae, Cic. de fin. 5, 43 Mueller mentis, Prud. cath. 7, 19: vigoris paterni, Hieron. epist. 79, 6: veritatis, Lact. 5, 2, 9: partem ac veluti scintillas quasdam sacrorum in terram resiluisse atque alieno loco haesisse, Sen. de otio 5, 5.

    lateinisch-deutsches > scintilla

  • 4 scintilla

    scintilla, ae, f. (vgl. ahd. scīnan, scheinen), der Funke, I) eig. u. übtr.: 1) eig., des Feuers, videmus acc dere ex una scintilla incendia passim, Lucr.: silici scintillam excudere, Plin.: scintillam emittere, scintillas edere, Plin.: cum saxis pastores saxa feribant, scintillam subito prosiluisse ferunt, Ov.: scintillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv.: parva saepe scintilla contempta excitavit incendium (bildl.), Curt. 6, 3 (8), 11: de parva scintilla et paene moriente maxima suscitavit incendia, Hieron. epist. 121, 2. – 2) übtr., ein funkenähnlicher Punkt auf Gold usw., ein Funke, Plin. 33, 95. – II) bildl., der noch glimmende Funke, der kleinste Überrest, eine verschwindende Kleinigkeit, Plaut. trin. 678: belli, Cic. ep. 10, 14, 2: ingenii, Cic. de rep. 2, 31: virtutum quasi scintillae, Cic. de fin. 5, 43 Mueller mentis, Prud. cath. 7, 19: vigoris paterni, Hieron. epist. 79, 6: veritatis, Lact. 5, 2, 9: partem ac veluti scintillas quasdam sacrorum in terram resiluisse atque alieno loco haesisse, Sen. de otio 5, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scintilla

  • 5 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 6 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.:
    ————
    u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.
    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputa-
    ————
    tionis tuae, Cic. de div. 2, 26.
    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.
    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.:
    ————
    illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille
    ————
    commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2,
    ————
    58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.
    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invi-
    ————
    diam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoveo

  • 7 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

  • 8 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aэah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.
    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybe-
    ————
    ledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.
    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. libra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex
    ————
    tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. –
    ————
    übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld
    ————
    (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. diruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden
    ————
    Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aes

  • 9 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 10 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 11 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 12 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u. Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.

    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.

    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, -überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.: α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.: se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.

    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.

    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin., mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.

    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.-Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.: amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – / Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    lateinisch-deutsches > credo

  • 13 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 14 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 15 prope

    prope (aus *proque), Compar. propius, Superl. proximē, I) Adv.: A) nahe, 1) dem Raume nach, nahe, unweit, in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic. ep.: quicquid ad summum pervenit, ad exitum prope est, Sen. – propius, näher, accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): propius ventum est, Sall.: propius abesse ab alqo, jmdm. näher stehen, Cic.: propius timuere sarissas, quam etc., d.i. mehr, Lucan. – 2) v. der Zeit, nahe, prope adest, cum alieno more vivendum est mihi, die Zeit ist bald da, wo ich usw., Ter.: ebenso prope adest, ut etc., Plaut.: longius aut propius, später oder früher, Prop. – dah. proxime, α) zunächst, kurz vorher, kürzlich, quem proxime nominavi, Cic.: quam (legionem) proxime trans Padum conscripserat, Caes.: cum alias, tum proxime, Vell. – β) nächstens, ehestens, künftig, Plin. ep. 5, 7, 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope erat, ut pelleretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), daß er usw., Liv.: u. so ac prope fuit, ut dictator idem ille crearetur, Liv. (s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 23, 14): prope est factum (es war nahe daran, es fehlte wenig), ut iniussu praetoris signis convulsis in aciem exirent, Liv.: propius nihil est factum, quam ut occideretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), so wäre er getötet worden, Cic. – β) beinahe, fast, annis prope quadraginta, Liv.: prope ad annum octogesimum prosperā pervenisse fortunā, Nep.: prope desperatis rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, qui etc., Quint. – γ) genau, dah. propius, genauer, propius res adspice nostras, schau näher (d.i. gnädig) unser Geschick an, Verg.: ebenso proxime, auf das genaueste, signare, so nahe, d.i. so gut wie möglich etwas bezeichnen, Quint. – δ) der Ähnlichkeit nach, fast (ziemlich) ebenso, insanis et tu stultique prope omnes, Hor.: proxime atque (wie) ille aut aeque, Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, gleich nachher, proxime a Lacyde, Cic.: proxime... mox... tertio loco, Plin. – B) nahe bei, nahe an; propius, näher bei, -an; proxime, zunächst an, -bei, sehr nahe, ganz nahe bei, -an, im Raume (gew. m. folg. ab u. Abl.), prope a Sicilia, Cic.: prope a meis aedibus, Cic.: propius a terris, Cic. – II) Praep. m. Acc., bisw. auch m. Dat., 1) dem Raume nach, eig. u. bildl., nahe bei, -an, in der Nähe, unweit des usw., unweit von usw., prope me, Cic.: prope aquam moveri, Cic.: prope castra, Caes.: so auch propius urbem, näher an der Stadt, Caes.: proxime hostem, dem Feinde zunächst, Caes.: proxime Carthaginem, Sall.: propius Tiberi, Nep.: propius man esse (Ggstz. longius), Plin.: propius grammatico accessi, Cic.: proxime hostium castris, dem Lager der Feinde zunächst, Caes. – bildl., propius periculo it timor, tritt der G. näher, Verg.: ut propius periculum fuerint, qui vicerunt, Liv.: propius fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, dah. proxime, sogleich um, sogleich nach, prope kal. Sext., Cic.: prope lucem, Suet.: prope maturitatem esse (v. den Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3) zum Ausdruck der Annäherung od. Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, dah. propius, näher an, ähnlicher, u. proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so wie, prope secessionem plebis res venit, Liv.: prope seditionem ventum est, Tac.: prope metum res fuerat, die Lage hat zu Befürchtungen Raum gegeben, Liv.: iam prope seditionem res erat, schon war es fast zum Aufstande gekommen, Curt.: propius fidem est, es verdient mehr Glauben, Liv.: oratio est propius blanditias quam preces, Liv.: propius virtutem esse, der Tugend näher kommen, Sall.: proxime morem Romanum, fast, ziemlich so, wie es bei den Römern Sitte war, Liv. – / Compar. proximius von proxime, klarer, augenfälliger, Min. Fel. 19, 2.

    lateinisch-deutsches > prope

  • 16 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 17 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u.
    ————
    Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.
    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi,
    ————
    Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam
    ————
    mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.
    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, - überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.:
    ————
    α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.:
    ————
    se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.
    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium
    ————
    tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.
    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas
    ————
    (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin.,
    ————
    mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio
    ————
    Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.
    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adver-
    ————
    sus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.- Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti
    ————
    (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum
    ————
    illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.:
    ————
    amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > credo

  • 18 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 19 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 20 prope

    prope (aus *proque), Compar. propius, Superl. proximē, I) Adv.: A) nahe, 1) dem Raume nach, nahe, unweit, in der Nähe, in die Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic. ep.: quicquid ad summum pervenit, ad exitum prope est, Sen. – propius, näher, accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): propius ventum est, Sall.: propius abesse ab alqo, jmdm. näher stehen, Cic.: propius timuere sarissas, quam etc., d.i. mehr, Lucan. – 2) v. der Zeit, nahe, prope adest, cum alieno more vivendum est mihi, die Zeit ist bald da, wo ich usw., Ter.: ebenso prope adest, ut etc., Plaut.: longius aut propius, später oder früher, Prop. – dah. proxime, α) zunächst, kurz vorher, kürzlich, quem proxime nominavi, Cic.: quam (legionem) proxime trans Padum conscripserat, Caes.: cum alias, tum proxime, Vell. – β) nächstens, ehestens, künftig, Plin. ep. 5, 7, 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope erat, ut pelleretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), daß er usw., Liv.: u. so ac prope fuit, ut dictator idem ille crearetur, Liv. (s. M. Müller II. Anh. zu Liv. 2, 23, 14): prope est factum (es war nahe daran, es fehlte wenig), ut iniussu praetoris signis convulsis in aciem exirent, Liv.: propius
    ————
    nihil est factum, quam ut occideretur, es war nahe daran (es fehlte wenig), so wäre er getötet worden, Cic. – β) beinahe, fast, annis prope quadraginta, Liv.: prope ad annum octogesimum prosperā pervenisse fortunā, Nep.: prope desperatis rebus, Cic.: prope iam desperatā salute, Caes.: nox prope diremit colloquium, Liv.: fructum prope solus tulerat, Liv.: loca, quae prope immensis agminibus impleverat, Curt. – et prope, ac prope, ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, qui etc., Quint. – γ) genau, dah. propius, genauer, propius res adspice nostras, schau näher (d.i. gnädig) unser Geschick an, Verg.: ebenso proxime, auf das genaueste, signare, so nahe, d.i. so gut wie möglich etwas bezeichnen, Quint. – δ) der Ähnlichkeit nach, fast (ziemlich) ebenso, insanis et tu stultique prope omnes, Hor.: proxime atque (wie) ille aut aeque, Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, gleich nachher, proxime a Lacyde, Cic.: proxime... mox... tertio loco, Plin. – B) nahe bei, nahe an; propius, näher bei, -an; proxime, zunächst an, -bei, sehr nahe, ganz nahe bei, - an, im Raume (gew. m. folg. ab u. Abl.), prope a Sicilia, Cic.: prope a meis aedibus, Cic.: propius a terris, Cic. – II) Praep. m. Acc., bisw. auch m. Dat., 1) dem Raume nach, eig. u. bildl., nahe bei, -an, in der Nähe, unweit des usw., unweit von usw., prope me,
    ————
    Cic.: prope aquam moveri, Cic.: prope castra, Caes.: so auch propius urbem, näher an der Stadt, Caes.: proxime hostem, dem Feinde zunächst, Caes.: proxime Carthaginem, Sall.: propius Tiberi, Nep.: propius man esse (Ggstz. longius), Plin.: propius grammatico accessi, Cic.: proxime hostium castris, dem Lager der Feinde zunächst, Caes. – bildl., propius periculo it timor, tritt der G. näher, Verg.: ut propius periculum fuerint, qui vicerunt, Liv.: propius fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, dah. proxime, sogleich um, sogleich nach, prope kal. Sext., Cic.: prope lucem, Suet.: prope maturitatem esse (v. den Saaten), Liv.: proxime solis occasum, Pallad.: ebenso proxime abstinentiam sumendus est cibus exiguus, Cels. – 3) zum Ausdruck der Annäherung od. Ähnlichkeit, nicht weit von, nahe an od. zu, beinahe zu, dah. propius, näher an, ähnlicher, u. proxime, sehr nahe an, sehr ähnlich einer Sache, fast ganz so wie, prope secessionem plebis res venit, Liv.: prope seditionem ventum est, Tac.: prope metum res fuerat, die Lage hat zu Befürchtungen Raum gegeben, Liv.: iam prope seditionem res erat, schon war es fast zum Aufstande gekommen, Curt.: propius fidem est, es verdient mehr Glauben, Liv.: oratio est propius blanditias quam preces, Liv.: propius virtutem esse, der Tugend näher kommen, Sall.: proxime morem Roma-
    ————
    num, fast, ziemlich so, wie es bei den Römern Sitte war, Liv. – Compar. proximius von proxime, klarer, augenfälliger, Min. Fel. 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prope

См. также в других словарях:

  • alieno loco — Another place …   Ballentine's law dictionary

  • PATER Imperatoris — Graece Πατὴρ Βασιλέως velunâ voce Βασιλεοπάτωρ, dictus est, temporibus Constantini Principis, quô Patriciatûs culmen ris solum, quos dignos censuissent Imperatorcs, concedi coepit, Patricius, ut Luithprandus exponit: qui Pater Principis redditur …   Hofmann J. Lexicon universale

  • temps — Temps, m. Vient du Latin Tempus par syncope de la voyelle u, Tempus, Tempestas, l Espagnol et l Italien s esloignent trop dudit mot Latin, disant le premier Tiempo, et l autre Tempo. Le temps, ou jour, Dies. Le temps soit d un an, d un jour, ou d …   Thresor de la langue françoyse

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • autant — Autant, Adaeque, Peraeque, Tantum. Autant ou, non plus. Il n y a que cela, Tantum est. En autant de paroles, ne plus ne moins, Totidem verbis. Homme autant heureux, que bien renommé, Homo clarissimus et perinde foelicissimus. Elle a esté autant… …   Thresor de la langue françoyse

  • OBSIGNATORES — iidem qui Signatores, apud Cicer. ad Attic. l. 12. Ep. 18. Quod scribis, Terentiam de Obsignatoribus mei Testamenti loqui. Et in Orat. pro Cluent. Oppianicus Obsignatores ad eum, qui neque asinium, neque Aiulum nôssent, adducit: Testes dicti sunt …   Hofmann J. Lexicon universale

  • prendre — Prendre, Accipere, Acceptare, Capere, Captare, Excipere, Prendere, Prehendere, Comprehendere, Percipere, Sumere, Desumere. Prendre et appliquer à soy, Asciscere. Prendre en sa main quelque chose, Inuolare. Prendre en cachette, Surripere. On n en… …   Thresor de la langue françoyse

  • Hase (Lepus) — 1. Bai (wer) den Hâsen fangen well, maut den Rüen (Hund) wagen. – Woeste. 2. Bai wäsket de Hasen un de Vösse un se sitt doch glatt, sag de Frau, da lait se iäre Blagen ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Hoefer, 316; Woeste, 62, 13. Wer wäscht Hasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thür — 1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. (Jüd. deutsch. Warschau.) Von anscheinend lockenden Geschäften, die uns später viel Sorge machen. 2. An der Thür des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte, aber die kalte Küche ist leer. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • AVENIO Cavarum — Galliae Narbonens. urbs, pulchra et ampla, sed non tantopere populosa; inter urbium, quas illa habet, opulentissimas, tertiô locô memoratur a Mela, l. 2. c. 5. colonia Roman. A Plinio tamen l. 3. c. 4. inter oppida Latina refertur. Stephano… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FEUDUM — I. FEUDUM Militare Aegyptiorum. Cum in Aegypto VII. essent hominum genera, λ῾ερέες, Sacerdotes sc. primo loco ac dignitate secundi Μάχιμοι, Milites; inde Βουβόται, Ευβῶται, Κάπηλοι, Ε῾ρμηνέες, et Κυβερνῆται, a suis artificiis sic denominati:… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»