Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Faust

  • 1 pugnus

    pūgnus, ī, m. (vgl. πυγ-μή, πύξ), die Faust, I) eig.: iuvenalis, Ov.: pugnum facere, eine Faust machen, Cic.: p. ducere alci, einen Faustschlag geben, ICt.: alqm pugnis concīdere, Cic., contundere, onerare, Plaut.: quin pugnus in mala haereat, Ter.: omnes dentes uno pugno (Faustschlag) excutere, Treb. Poll.: pugno (in der F.) habere alqd, Cornif. rhet.: poet., pugno victus, im Faustkampfe, Hor.: so auch superare pugnis, Hor. – II) übtr., die Faust, als Maß, Cato r. r. 82. Cornif. rhet. 4, 9. Marc. Emp. 8: pugnus aeris, eine Faust (Hand) voll Erz (Ggstz. fiscus, ein ganzer Geldkorb), Sen. de ira 3, 33, 3: pugnus salis, Apic. 3, 84.

    lateinisch-deutsches > pugnus

  • 2 pugnus

    pūgnus, ī, m. (vgl. πυγ-μή, πύξ), die Faust, I) eig.: iuvenalis, Ov.: pugnum facere, eine Faust machen, Cic.: p. ducere alci, einen Faustschlag geben, ICt.: alqm pugnis concīdere, Cic., contundere, onerare, Plaut.: quin pugnus in mala haereat, Ter.: omnes dentes uno pugno (Faustschlag) excutere, Treb. Poll.: pugno (in der F.) habere alqd, Cornif. rhet.: poet., pugno victus, im Faustkampfe, Hor.: so auch superare pugnis, Hor. – II) übtr., die Faust, als Maß, Cato r. r. 82. Cornif. rhet. 4, 9. Marc. Emp. 8: pugnus aeris, eine Faust (Hand) voll Erz (Ggstz. fiscus, ein ganzer Geldkorb), Sen. de ira 3, 33, 3: pugnus salis, Apic. 3, 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pugnus

  • 3 adiectio

    adiectio, ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, -fügen, Zusetzen, dah. auch passiv = das Steigen, die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae), Gramm. – einer Pers., populi Albani, Liv.: Hispaniensibus familiarum adiectiones dedit, Einverleibung neuer Familien (in den Kolonieverband), Tac. hist. 1, 78. – b) meton., der schriftliche Zusatz, si fateamini (testamentum vetus) incongruis esse adiectionibus vitiatum, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5. – II) als t.t. 1) der Baukunst: a) die Bauchung in der Mitte des Säulenschaftes, die Schwellung, griech. εντασις, Vitr. 3, 3, 13 u.a. – b) die Erhöhung vermittelst ungleicher Bänkchen (per scamillos impares) am Fußgesimse der Säulen, Vitr. 3, 4 (3), 5 u.s. – c) der Anbau, Symm. ep. 6, 9. – 2) der Medizin, ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – 3) der Rhetorik, die Verdoppelung eines Wortes im Satze, επίζευξις, Quint. 9, 3, 27 sqq. – 4) der Geschäftsspr., das Zulegen, Mehrbieten, illiberali adiectione, Liv. 38, 14, 14: dah. bei Käufen u. Versteigerungen das Mehrgebot, der Aufschlag, ICt.

    lateinisch-deutsches > adiectio

  • 4 David

    Dāvīd, m. indecl. u. Dāvīd, vīdis, Akk. vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. Eccl.: Genet. David, Auson. ephem. 3, 84 u. Eccl.; Genet. Davidis, Iuvenc. 1, 151 u. 4, 47: Akk. Davida, Iuvenc. 1, 149, u. 2, 577. – Dav. Dāvīdicus, a, um, davidisch, des David, cognatio, Faust. bei Augustin. c. Faust. 23, 4: urbs, Sedul. carm. 4, 42: cantus (Plur.), ibid. 1, 7: flos, Prud. cath., 12, 49: carmen, Ven. Fort. 8, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > David

  • 5 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – / Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8–15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    lateinisch-deutsches > dexter

  • 6 facticius

    factīcius, a, um (factus), I) durch Kunst gemacht, nachgemacht, dem Natürlichen entgegengesetzt, color, Plin.: ladanum (Ggstz. lad. terrenum), Plin.: genus spadonum (Ggstz. nativum), Faust. bei Augustin. c. Faust. 30, 4. – Plin. 37, 98 jetzt fictis, an andern Stellen ficticius, s. d. – II) als spät. gramm. t. t.: nomen f., ein nach dem Naturlaute gebildetes Nomen (wie tintinnabulum, turtur), Prisc. 2, 31: verba f., Cassiod. de orthogr. 6.

    lateinisch-deutsches > facticius

  • 7 imminentia

    imminentia, ae, f. (immineo), I) der baldige Eintritt, hiemalis temporis, Gregor. epist. 7, 6 extr. – II) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell. 9, 12, 6: imm. gladiorum, Faust. b. Augustin. c. Faust. 16, 5.

    lateinisch-deutsches > imminentia

  • 8 incongruus

    in-congruus, a, um, nicht übereinstimmend, unpassend, unangemessen, ungereimt, inc. adiectiones, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5: probationes, Chalcid. Tim. 40 E.: propositiones incongruae od. inter se incongruae, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 265 sq. (H.): aliquid in his... incongruum vel dubium iudicatur, Symm. epist. 4, 8; vgl. Boëth. inst. mus. 4, 17 u. art. geom. p. 418, 3 Fr.: incongruum videtur m. folg. Infin., Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > incongruus

  • 9 interdianus

    interdiānus, a, um (inter u. dies), während od. im Laufe des Tages, sator (Ggstz. nocturnus), Faust. bei Augustin. c. Faust. 18, 3: cibus, Mittagessen (Ggstz. vespertinus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 7, 95.

    lateinisch-deutsches > interdianus

  • 10 mendaciloquus

    mendāciloquus (mendācilocus), a, um (mendacium u. loquor), Lügen redend, lügenhaft, nihil est mendacilocum magis, Plaut. trin. 200: daemonia mendaciloqua, Augustin. epist. 185, 13 u. c. Faust. 15, 6: Plur. subst., mendaciloqui, die Lügner, Tert. adv. Psych. 2. Augustin. epist. 55, 36 u. c. Faust. 14, 10.

    lateinisch-deutsches > mendaciloquus

  • 11 noctivagus

    noctivagus, a, um (nox u. vagus), bei Nacht umherschweifend, faces caeli, Lucr.: currus (des Mondes), Verg.: iter, Val. Flacc.: deus, der Schlaf, Stat.: n. quidam seminator, Faust. b. Augustin, c. Faust. 18, 3.

    lateinisch-deutsches > noctivagus

  • 12 pugillatorius

    pugillātōrius (pugilātōrius), a, um (pugillus), zur Faust gehörig, follis, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721.

    lateinisch-deutsches > pugillatorius

  • 13 adiectio

    adiectio, ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, -fügen, Zusetzen, dah. auch passiv = das Steigen, die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae), Gramm. – einer Pers., populi Albani, Liv.: Hispaniensibus familiarum adiectiones dedit, Einverleibung neuer Familien (in den Kolonieverband), Tac. hist. 1, 78. – b) meton., der schriftliche Zusatz, si fateamini (testamentum vetus) incongruis esse adiectionibus vitiatum, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5. – II) als t.t. 1) der Baukunst: a) die Bauchung in der Mitte des Säulenschaftes, die Schwellung, griech. εντασις, Vitr. 3, 3, 13 u.a. – b) die Erhöhung vermittelst ungleicher Bänkchen (per scamillos impares) am Fußgesimse der Säulen, Vitr. 3, 4 (3), 5 u.s. – c) der Anbau, Symm. ep. 6, 9. – 2) der Medizin, ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – 3) der Rhetorik, die Verdoppelung eines Wortes im Satze, επίζευξις, Quint. 9, 3, 27 sqq. – 4) der Geschäftsspr., das Zulegen, Mehrbieten, illiberali adiectione, Liv. 38, 14, 14: dah. bei Käufen u. Versteigerungen das Mehrgebot,
    ————
    der Aufschlag, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiectio

  • 14 David

    Dāvīd, m. indecl. u. Dāvīd, vīdis, Akk. vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. Eccl.: Genet. David, Auson. ephem. 3, 84 u. Eccl.; Genet. Davidis, Iuvenc. 1, 151 u. 4, 47: Akk. Davida, Iuvenc. 1, 149, u. 2, 577. – Dav. Dāvīdicus, a, um, davidisch, des David, cognatio, Faust. bei Augustin. c. Faust. 23, 4: urbs, Sedul. carm. 4, 42: cantus (Plur.), ibid. 1, 7: flos, Prud. cath., 12, 49: carmen, Ven. Fort. 8, 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > David

  • 15 dexter

    dexter, tera, terum u. (gew.) tra, trum, Compar. dexterior, n. - ius, Genet. -iōris, Superl. dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), recht, nicht link (Ggstz. sinister, laevus), I) eig.: A) adi., recht, rechts befindlich, -gelegen usw., oculus, Nep.: manus, Cic.: umerus, Quint.: cornu (Flügel des Heeres), Caes.: ripa (Ggstz. sinistra), Plin.: Ianus (Durchgang), Liv.: ab dextra parte, Caes.: ab dextro latere hostium, Caes.: rota dexterior (Ggstz. sinisterior), Ov.: dexterius cornu (Ggstz. c. sinisterius), Galb. in Cic. ep. u. Iustin.: dexteriore parte (Ggstz. laevā), Ov.: in dexteriore parte (Ggstz. in sinisteriore), Varro LL.: in dexteriorem partem abire (Ggstz. in sinisteriorem p.), Varro: dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf nähern Richtwegen, Tac.: a primo compito dextima via, Varro sat. Men. 402. – v. leb. Wesen, dexter abis, gehst rechts ab, Verg.: equus dexterior, das Handpferd, Suet.: apud dextimos, Sall. – B) subst.: 1) dextera od. zsgz. dextra, ae, f. (sc. manus), die rechte Hand, die Rechte, u. die rechte Seite (Ggstz. sinistra od. laeva), a) eig., Cic. u.a.: ad dextram, zur Rechten, rechts, Cic.: a dextra, von der Rechten, rechts, Cic.: ebenso bl. dexterā od. dextrā, Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b. Afr.: dextrā m. Dat., dextrā Danuvio, Eutr.: m. Acc.:
    ————
    dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8: dextrā ac sinistrā fornicem, Fest. 206 (b), 18. – dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gew. datā dextrā, Nep. u. Liv.: datā atque acceptā dexterā, Pacat. pan.: datis inter se dextris (beim Abschied), Liv.: dextram dare alci, jmdm. die Rechte reichen, als Zeichen der Freundschaft, Verg.: dextras iungere, sich die Hände reichen (u. so Freundschaft schließen), Verg. – b) bildl.: α) (v. Handschlag bei Versprechungen) = feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue, dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν), Nep. u. Tac.: dextram ferre (δεξιὰν φέρειν), Iustin.: dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuern, Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. – β) (von der Handreichung zur Hilfe) dextram alci tendere od. porrigere, Hilfe leisten, Cic. – γ) (von der rechten Hand od. Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) = Tapferkeit, gloria dextrae, Sil.: bes. meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand od. Faust, Tapferkeit, Ov., Hor. u.a. – c) (poet.) meton., die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten, dextras emere, mercari, Sil. – 2) (wie τὰ δεξιά) dextera od. dextra, ōrum, n., was rechts ist, die rechte Seite
    ————
    (Ggstz. laeva), Lucr. 2, 488. Cic. Tim. 42: Compar., dexteriora petunt, Claud. epigr. 1, 14. – v. Örtl. = die rechtstiegende Küste, das rechte Ufer, dextra Ponti, Vell. 2, 40, 1: eius (fluminis) dextra, Plin. 6, 99. – II) übtr.: a) als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend, Glück-, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern, dexter adi, Verg.: dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender Dämon, Hor. – b) passend, günstig, recht, potestas (Gelegenheit), Verg.: dextro tempore (Ggstz. laevo tempore), Hor.: quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollenden, Verg. – c) v. Pers. = gewandt, anstellig, Liv. 8, 36, 7: et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtig, Ov. ex Pont. 4, 16, 24. – Über die Formen dexter, tera, terum u. -tra, -trum s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 8-15. – Abl. Plur. Femin. ungew. dextrabus, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dexter

  • 16 facticius

    factīcius, a, um (factus), I) durch Kunst gemacht, nachgemacht, dem Natürlichen entgegengesetzt, color, Plin.: ladanum (Ggstz. lad. terrenum), Plin.: genus spadonum (Ggstz. nativum), Faust. bei Augustin. c. Faust. 30, 4. – Plin. 37, 98 jetzt fictis, an andern Stellen ficticius, s. d. – II) als spät. gramm. t. t.: nomen f., ein nach dem Naturlaute gebildetes Nomen (wie tintinnabulum, turtur), Prisc. 2, 31: verba f., Cassiod. de orthogr. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facticius

  • 17 imminentia

    imminentia, ae, f. (immineo), I) der baldige Eintritt, hiemalis temporis, Gregor. epist. 7, 6 extr. – II) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell. 9, 12, 6: imm. gladiorum, Faust. b. Augustin. c. Faust. 16, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imminentia

  • 18 incongruus

    in-congruus, a, um, nicht übereinstimmend, unpassend, unangemessen, ungereimt, inc. adiectiones, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5: probationes, Chalcid. Tim. 40 E.: propositiones incongruae od. inter se incongruae, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 265 sq. (H.): aliquid in his... incongruum vel dubium iudicatur, Symm. epist. 4, 8; vgl. Boëth. inst. mus. 4, 17 u. art. geom. p. 418, 3 Fr.: incongruum videtur m. folg. Infin., Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incongruus

  • 19 interdianus

    interdiānus, a, um (inter u. dies), während od. im Laufe des Tages, sator (Ggstz. nocturnus), Faust. bei Augustin. c. Faust. 18, 3: cibus, Mittagessen (Ggstz. vespertinus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 7, 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interdianus

  • 20 mendaciloquus

    mendāciloquus (mendācilocus), a, um (mendacium u. loquor), Lügen redend, lügenhaft, nihil est mendacilocum magis, Plaut. trin. 200: daemonia mendaciloqua, Augustin. epist. 185, 13 u. c. Faust. 15, 6: Plur. subst., mendaciloqui, die Lügner, Tert. adv. Psych. 2. Augustin. epist. 55, 36 u. c. Faust. 14, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mendaciloquus

См. также в других словарях:

  • Faust 1 — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust I — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust Ⅰ — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • FAUST — Plus qu’un personnage littéraire du passé, Faust est sans doute la figure mythique la plus souvent reprise dans les littératures modernes – en fait le seul mythe, peut être, où l’homme contemporain reconnaisse volontiers son image. Tout le monde… …   Encyclopédie Universelle

  • Faust — [fau̮st], die; , Fäuste [ fɔy̮stə]: fest geschlossene Hand: eine Faust machen; die Faust ballen; er schlug mit der Faust gegen die Tür, auf den Tisch. * * * Faust 〈f. 7u〉 geballte Hand ● die Faust ballen, öffnen; jmdm. eine Faust machen ihm… …   Universal-Lexikon

  • Faust — steht für: eine deutsche Sagenfigur, zurückgehend auf die historische Figur des Johann Georg Faust zahlreiche auf die Sage zurückgehende künstlerische Bearbeitungen, siehe Fauststoff Werktitel in Literatur und Theater: Goethes Faust, Tragödie von …   Deutsch Wikipedia

  • Faust — Faust, der Schwarzkünstler. Die durch viele Länder verbreitete Sage von Männern, welche ein unbezwinglicher Drang nach mehr als menschlichem Wissen antrieb, sich mit Hilfe der Zauberkunst dem Geist der Hölle zu verbünden und für das Opfer ihrer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Faust — Faust, or Faustus Faustus (f[^a]s tus)., Doctor Johann Faust, a person born at Kundling (Knittlingen), W[ u]rtemberg, or at Roda, near Weimar, and said to have died in 1588. He was a man of licentious character, a magician, astrologer, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Faust — Faust: Das nur im Westgerm. bezeugte Wort mhd. vust, ahd. fūst, niederl. vuist, engl. fist ist verwandt mit der slaw. Sippe von russ. pjast᾿ »flache Hand«, älter »Faust«. Vielleicht gehören die Wörter zu dem unter ↑ fünf behandelten Zahlwort und …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faust — die; , Fäus·te; die geschlossene Hand <eine Faust machen, die Hand zur Faust ballen; mit der Faust drohen, auf den Tisch schlagen; mit den Fäusten auf jemanden / etwas einschlagen, trommeln> || K : Fausthieb, Faustschlag || ID jemand /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Faust — Saltar a navegación, búsqueda Faust también puede referirse a: Faust (banda), grupo alemán de música rock Faust (album), primer álbum del grupo alemán con el mismo nombre. Bård Faust, apodo de Bård G. Eithun, músico noruego de black metal. Fausto …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»